anrufen
finden

Der Weindurm in Middlfrankonien

von am 15. August 2025 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 35 – Der Weindurm in Middlfrankonien

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #35: Der Weindurm in Middlfrankonien)

den ganzen Beitrag lesen…

Vom Låden und vom Leben Nummer 35 – Der Weindurm in Middlfrankonien

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #35: Der Weindurm in Middlfrankonien)

den ganzen Beitrag lesen…

Ich, Hannibal

von am 13. August 2025 noch kein Kommentar

  • Judith & Christian Vogt
    ICH, HANNIBAL – Rom wird vor ihr erzittern.
    München, Piper, 2024, 432 Seiten
    ISBN 978-3-492-70658-2 / 17,00 Euro

Diese Neuerzählung der Hannibal-Geschichte ist ein Parallelwelt-Roman. Die Ausgangsfrage, die Judith und Christian Vogt hier stellen, ist: Was wäre, wenn sich die Perspektive der Erzählung von männlich/römisch/weiß zu weiblich/nicht-männlich/punisch-karthagisch/nicht-weiß verschiebt und in dieser Welt die mythischen Gestalten unserer Welt lebendige, handelnde Wesen wären.
Was wäre, wenn eine sehr junge Witwe mit drei Kindern, eine in die Jahre gekommene Monsterjägerin, eine Feldherrin und ein griechischer Sklave den Kern eines Romans bildeten?

Judith und Christian Vogt haben sich in vielen Eckpunkten und Details an die Forschungsergebnisse der modernen Geschichtsschreibung gehalten, dazu fügten sie halbgöttliche und mythische Protagonist*innen, wie die Medusa oder die römische Wölfin ein. Hannibal, Hasdrubal und Mago sind vielleicht noch aus dem Geschichtsunterricht bekannt. Himilke, auch Himilce oder Imilce, je nachdem ob es sich um eine iberische, lateinische oder griechische Quelle handelt, ist in verschiedenen historischen Dokumenten als Hannibals Ehefrau zu finden. Die Figur des Historikers Sosylos ist verbürgt, aber von seinen Aufzeichnungen über den „zweiten Punischen Krieg“, wie das Römische Imperium ihn nannte, sind nur einige Passagen erhalten geblieben.

In der Parallelwelt führt Himilke, Hannibals Mörderin und Witwe, das karthagische Heer unter seinem Namen und mit Wissen ihrer Offiziere, Unterführer und Ratgeber auf dem Feldzug gegen das Römische Imperium an, das sich immer weiter ausdehnen möchte.
Sie hatte in all den Jahren ihrer Ehe an der Ausbildung durch Sosylos und den strategischen Überlegungen und Planungen ihres Mannes teilgenommen.
Durch sie und ihr Geschick gelingt die Überquerung der Alpen und ihr Heer erreicht Rom.

Auch in dieser von und für Männern geformten Parallelwelt müssen sich Frauen alles erarbeitet oder erkämpfen. Wie die numidische Bestienjägerin Tamenzut, die Monster unterwirft und versklavt, und so die militärischen Erfolge der Karthagischen Truppen ermöglicht.
Oder Fulvia, die 17-jährige Witwe eines Patriziers, die halsstarrig an ihrem Beschluss, für ihre Stiefkinder zu sorgen, festhält, obwohl oder weil diese von dem reichen und machthungrigen Publius Cornelius Scipio dem Jüngeren um ihr Erbe betrogen wurden. Sie ergreift jeden Strohhalm und arbeitet unter großen persönlichen Gefahren, um ein besseres Leben zu erreichen.

Das zentrale Thema dieses Romans ist Krieg und damit, wie immer, einhergehend Unterdrückung, Gewalt, Vergewaltigung und Mord und was das mit den Beteiligten anrichtet, nicht nur mit den Opfern, sondern auch mit den Täter*innen. Ich bin etwas überrascht, dass der Piper Verlag auf Trigger-Warnungen oder Content Notes verzichtet.
Die Zahl der Getöteten, Verstümmelten und Verletzten ist hoch, sehr hoch, aber die Darstellung von Gewalt und Grausamkeit geschieht nicht um ihrer selbst Willen, sie dient immer der Erzählung, reißt Fassaden von Protagonist*innen ein, zeigt Abgründe und Motivationen. Es geht um Machtsysteme und um Methoden, wie Menschen Macht erhalten oder erreichen.
Hier wird nicht platt davon gefaselt, dass Frauen, Sklaven, nicht-weiße und queere Personen die besseren Menschen sind. Monster und Menschen werden nicht nur durch das geprägt und verändert, was sie erleiden, sondern auch von dem, was sie tun und anderen antun.

ICH, HANNIBAL ist ein kluges und vielschichtiges Buch. Besonders schätze ich, dass es ein „nach dem Krieg“ gibt. Eine der Kernaussagen des Buches lautet: „Macht aufzubrechen ist, als würde man etwas, das wüst gefallen ist, wieder zu einem Garten pflegen.“ (Seite 407).

So viel Blut, Eiter, Tot, Vergewaltigung, Leid habe ich schon länger nicht mehr in einem Roman gefunden. Aber auch nicht so viel Liebe, Verehrung, Mut und Freundlichkeit.
Durch die abgestuften Charakterisierungen von glaubwürdigen Handelnden ist dieser Roman eine lohnenswerte Lektüre. Zudem ist es ein Roman mit einem Hoffnungsschimmer: dass herrschaftsloses Leben denkbar und daher vielleicht auch realisierbar ist. Hopepunk!

Für mich ist ICH, HANNIBAL einer der besten, erhellendsten und spannendsten Science-Fiction-Romane des Jahres 2024.

Matita Illmer

  • Judith & Christian Vogt
    ICH, HANNIBAL – Rom wird vor ihr erzittern.
    München, Piper, 2024, 432 Seiten
    ISBN 978-3-492-70658-2 / 17,00 Euro

Diese Neuerzählung der Hannibal-Geschichte ist ein Parallelwelt-Roman. Die Ausgangsfrage, die Judith und Christian Vogt hier stellen, ist: Was wäre, wenn sich die Perspektive der Erzählung von männlich/römisch/weiß zu weiblich/nicht-männlich/punisch-karthagisch/nicht-weiß verschiebt und in dieser Welt die mythischen Gestalten unserer Welt lebendige, handelnde Wesen wären.
Was wäre, wenn eine sehr junge Witwe mit drei Kindern,

den ganzen Beitrag lesen…

New Turtle Power! Die verlorenen Jahre

von am 11. August 2025 3 Kommentare

  • Teenage Mutant Ninja Turtles: The Last Ronin – The lost Years (Spitter / IDW)
    Autoen: Kevin Eastman, Tom Waltz
    Zeichner: Freddie E. Williams II., Easau & Isaac Escorza, Maria Keane
    208 Seiten, Hardcover
    englisch: IDW 36,00 €
    deutsch: Splitter 35,00 €

Bevor ich anfange euch jetzt ewig über meine geliebten TMNTs vorzulabern, steige ich einfach direkt ein. Ihr habt Last Ronin gelesen? Radikal! Hier seid ihr richtig…Weiterlesen, Soldat! Ihr habt Last Ronin nicht gelesen? Whuuuut?!? Dann gleich wieder raus aus dieser Rezi und ab in die „The Last Ronin“-Rezi oder am besten gleich in unseren Laden und kaufen!

!!! SPOILER!!! NUR WEITERLESEN WENN IHR „TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES – THE LAST RONIN“ SCHON GELESEN HABT! Wenn ihr jetzt trotzdem weiterlest, kann euch nicht mal Master Splinter retten, ihr wurdet gewarnt! XD

…nach dem tragischen, blutigem und bittersüßen Ende des Bandes „The Last Ronin“, nimmt uns diese Hardcover-Sammelung nicht nur mit in die Vergangenheit sondern auch in die dystopische Zukunft der Turtles. Genauer gesagt in eine Handlung die einige Jahre nach dem Ende vom Last Ronin angesiedelt ist. Die Story von TMNT-Mitschöpfer Kevin Eastman und Tom Waltz ist nichts für zarte Gemüter, aber ganz ehrlich – das ist genau das was eine Last-Ronin-Fortsetzung auch braucht. Erzählt wird die Handlung, wie bereits erwähnt, in zwei Zeitebenen. Die erste erzählt uns wie Michelangelo zum letzten Ronin wurde. Die zweite spielt spielt nach seinem Tod und macht uns, zum einen besser mit der Turtles-Endzeit vertraut und zum anderen, lernen wir die nächste Generation der Panzerkröten im Pre-Teen Alter kennen… und ich liebe sie jetzt schon!

Mir persönlich hat die Fortsetzung sogar noch besser gefallen als der Vorgänger. Beim Last Ronin sitzt ihr im Bett und heult vor Trauer, bei den Lost Years fließen eure Tränen vor Freunde… und sollte euer emotionales Gefühlsleben nicht auf einen Teelöffel passen, wie das von Ronald Weasley, müsste es euch ebenso gehen 😉

Tschau, cowabunga, Euer Dom

PS: Es ist völlig egal ob ihr euch das Teil in deutsch oder englisch holt. Die Qualität von IDW und Splitter sind absolut ebenbürtig und mehr als überzeugend. Ebenso glänzt Splitter mit einer echt guten Übersetztung

  • Teenage Mutant Ninja Turtles: The Last Ronin – The lost Years (Spitter / IDW)
    Autoen: Kevin Eastman, Tom Waltz
    Zeichner: Freddie E. Williams II., Easau & Isaac Escorza, Maria Keane
    208 Seiten, Hardcover
    englisch: IDW 36,00 €
    deutsch: Splitter 35,00 €

Bevor ich anfange euch jetzt ewig über meine geliebten TMNTs vorzulabern, steige ich einfach direkt ein. Ihr habt Last Ronin gelesen? Radikal! Hier seid ihr richtig…Weiterlesen, Soldat! Ihr habt Last Ronin nicht gelesen?

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 41: Geständnisse zweier Comic-Fans

von am 8. August 2025 3 Kommentare

Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder.

Wieder ist die Blauderecke on the Road und wieder sind wir bei Christian Endres im schönen Sommer in der schönen Sonne auf der schönen Gartenbank  im schönen Garten (frisch gemäht, fleißig, der Mr Endres 😉
Das Thema heute zwei Comic Nerds gestehen sich einige kleine Sünden. Es geht um Schwierigkeiten mit berühmten Klassikern. Es geht um Nicht-Akzeptanz bestimmter Genres. Und den Absturz einer Ikone

Ja, hört einfach selber Ihr erkennt euch sicher bei einigen der Dinge auch wieder.

Die erwähnten Titel:

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder.

Wieder ist die Blauderecke on the Road und wieder sind wir bei Christian Endres im schönen Sommer in der schönen Sonne auf der schönen Gartenbank  im schönen Garten (frisch gemäht, fleißig, der Mr Endres 😉
Das Thema heute zwei Comic Nerds gestehen sich einige kleine Sünden. Es geht um Schwierigkeiten mit berühmten Klassikern. Es geht um Nicht-Akzeptanz bestimmter Genres. Und den Absturz einer Ikone

Ja, hört einfach selber Ihr erkennt euch sicher bei einigen der Dinge auch wieder.

den ganzen Beitrag lesen…

Jenseits der See

von am 6. August 2025 noch kein Kommentar

  • Paul Lynch
    Jenseits der See
    Klett-Cotta, Stuttgart 2025, 192 Seiten
    ISBN 978-3-608-96688-6

Mit „Das Lied des Propheten“ hat der irische Autor Paul Lynch eine der denkwürdigsten, gegenwärtigsten Dystopien der letzten Jahre vorgelegt – und dafür zurecht den Booker Prize 2023 erhalten. „Das Lied des Propheten“ zwischen Margaret Atwood und Cormac McCarthy muss man als SF-Fan gelesen haben, den besonderen Stil des Iren hat man nach fünf Seiten intus, danach gibt es nur noch Staunen. Jetzt liegt mit „Jenseits der See“ ein neues Buch von Paul Lynch auf Deutsch vor, im Original ist der schmale Roman „Beyond Sea“ bereits 2021 erschienen.

Das Buch handelt von zwei mexikanischen Fischern, der eine älter und verzweifelt, der andere jung und gierig. Trotz Sturmwarnung wagen sie sich in ihrem kleinen Boot auf den Ozean, fischen mit Leinen nach Haien und Tuna – und erhalten die Quittung für ihre Blindheit und Taubheit gegenüber der Natur. Tagelang darben die beiden Männer mit wachsender Verzweiflung, schwindendem Trinkwasser, steigendem Wahnsinn und abflauender Hoffnung auf dem weiten Meer und in der Sonne …

„Jenseits der See“ ist eine dieser kraftvollen, eindringlichen Geschichten über Mensch und Natur. Dabei könnte man den abenteuerlichen Fischerboot-Katastrophenroman sogar als Parabel auf unsere anhaltende Ignoranz hinsichtlich Umweltverschmutzung und Klimawandel deuten. Die Beschreibung der Elemente und ihrer menschlichen Gegenüber lässt einen indes an den großen Ernest Hemingway denken, die poetische, ihrerseits elementare Sprache an den bereits erwähnten Cormac McCarthy oder auch an Lynchs Landsmann Kevin Barry. „Das Lied des Propheten“ ist das Must-Read in seinem Schaffen, doch „Jenseits der See“ unterstreicht auf seine Weise: Paul Lynch schreibt besondere, intensive Bücher.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgen

  • Paul Lynch
    Jenseits der See
    Klett-Cotta, Stuttgart 2025, 192 Seiten
    ISBN 978-3-608-96688-6

Mit „Das Lied des Propheten“ hat der irische Autor Paul Lynch eine der denkwürdigsten, gegenwärtigsten Dystopien der letzten Jahre vorgelegt – und dafür zurecht den Booker Prize 2023 erhalten. „Das Lied des Propheten“ zwischen Margaret Atwood und Cormac McCarthy muss man als SF-Fan gelesen haben, den besonderen Stil des Iren hat man nach fünf Seiten intus, danach gibt es nur noch Staunen.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Schlüssel der Magie – Die Diebin

von am 4. August 2025 noch kein Kommentar

  • Bennet, Robert Jackson
    Der Schlüssel der Magie – Die Diebin
    Blanvalet, 2020, 604 Seiten

Robert Jackson Bennet holte mich mit "Die Stadt der tausend Treppen" aus einer Leseflaute und begeisterte mich mit "Der Schlüssel der Magie" zum zweiten Mal mit seinem Schreibstil und seiner Angewohnheit jeden Band einer seiner Reihen auf eine völlig neue Ebene zu heben. "Der Schlüssel der Magie" ist eine kleine Dauerempfehlung von mir, für alle die sich in neue, einzigartige Magiesysteme hineindenken möchten. Für alle die Intrigen, ein bisschen Politik und die lustige Stimme aus dem Off zu schätzen wissen. Für alle die, die Götter der Vergangenheit ebenso wenig ruhen lassen wollen wie ich.

Tevanne ist eine Stadt die von Handelshäusern bestimmt wird. Handelshäuser, die die einzigen sind, die sich Magie und deren Weiterentwicklung leisten können. Denn Magie wird in Tevanne durch Skriben gewirkt. Worte und Sygillen, die der Realität einreden anders zu sein, die physikalische Gesetze außer Kraft setzen können sobald sie in entsprechende Gegenstände geritzt werden.
In diesem Buch geht es also nicht nur um einen langweiligen Schlüssel, sondern um einen Schlüssel, der mithilfe seiner Skriben alle Schlösser dazu "überreden" kann sich zu öffnen. Ein meisterhaftes Werkzeug für eine Diebin wie Sancia, die den Schlüssel, ohne zu wissen was er ist oder kann, stiehlt und sich damit in unsagbare Schwierigkeiten bringt. Nicht nur Ihre Auftraggeber, die Ihren Schatz natürlich nicht teilen wollen, sondern auch uralte Mächte bringen sie nun in die Bredouille. So bleibt ihr kaum eine andere Möglichkeit als den Worten den Schlüssels, der nebenbei bemerkt natürlich mit ihr sprechen kann, zu vertrauen und sich mit ihm zusammen an das Lösen einiger Rätsel zu machen.

Mit jedem Band dieser Trilogie wurde mir als Leser mehr bewusst, wie ausgeklügelt und Komplex das Magiesystem eigentlich ist, wie viel Mühe und Gehirnschmalz der Autor hier wieder hineingesteckt hat. Mit jedem Band habe ich mich mehr auf die Welt eingelassen die er kreiert hat, aber auch auf die Veränderungen die zwischen den Bänden stattfanden. Ich bin sehr gespannt, ob seine neuen Werke auch ins Deutsche übersetzt werden, von diesem Autor brauchen wir mehr zu lesen.

"Die Realität spielt keine Rolle. Solange man jemandes Meinung umfassend genug ändert, glaubt er an jedwede Realität, die man ihm einredet."

  • Bennet, Robert Jackson
    Der Schlüssel der Magie – Die Diebin
    Blanvalet, 2020, 604 Seiten

Robert Jackson Bennet holte mich mit "Die Stadt der tausend Treppen" aus einer Leseflaute und begeisterte mich mit "Der Schlüssel der Magie" zum zweiten Mal mit seinem Schreibstil und seiner Angewohnheit jeden Band einer seiner Reihen auf eine völlig neue Ebene zu heben. "Der Schlüssel der Magie" ist eine kleine Dauerempfehlung von mir, für alle die sich in neue,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 40…diesmal mit "Peter Davids Spirit"…ein Nachruf

von am 1. August 2025 noch kein Kommentar

Folge Nummer 40 von Burns kleinem GeBlauder.

Diesmal haben wir mal eine bisschen ungewöhnliche Blauderei.
Der Burn erfüllt sich den ganz besonderen Wunsch, seinen Lieblingsautor Peter David zu interviewen und gleichzeitig über dessen Werk zu reflektieren.
Leider aus dem bedauerlichen Anlass heraus, dass er kürzlich verstorben ist, ist es gleichzeitig auch eine Würdigung, ein Nachruf oder vielleicht sogar eine Lobpreisung.
Es war dem Burn ein Herzensanliegen, das das hier auf die Seite kommt.

Seine für Burn wichtigsten Werke:

 

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 40 von Burns kleinem GeBlauder.

Diesmal haben wir mal eine bisschen ungewöhnliche Blauderei.
Der Burn erfüllt sich den ganz besonderen Wunsch, seinen Lieblingsautor Peter David zu interviewen und gleichzeitig über dessen Werk zu reflektieren.
Leider aus dem bedauerlichen Anlass heraus, dass er kürzlich verstorben ist, ist es gleichzeitig auch eine Würdigung, ein Nachruf oder vielleicht sogar eine Lobpreisung.
Es war dem Burn ein Herzensanliegen, das das hier auf die Seite kommt.

Seine für Burn wichtigsten Werke:

 

den ganzen Beitrag lesen…

Finn Dever: Letzter Blick

von am 30. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Bastian Martschink
    FINN DEVER – LETZTER BLICK. Kriminalroman.
    München, Golkonda, 2025, 380 Seiten
    ISBN 978-3-96509-074-3 / 18,00 Euro
    Klappenbroschur

Ein Ermittler mit besonderen Fähigkeiten, der einer Beamtin der Mordkommission gegen deren Willen unter die Arme greift – das haben wir schon mal gelesen und/oder im Fernsehen gesehen, das ist aber immer dann eine gute Idee, wenn die Mischung aus Action, Charakter und Sound zusammenpasst und zu unterhalten weiß.

Der Düsseldorfer Wirtschaftsprofessor Bastian Martschink versucht sich in diesem Genre mit seinem KI-Thriller FINN DEVER – LETZTER BLICK, dem Auftaktband einer Serie mit einem Ermittler, der seinen KI-Assistenten nicht im Smartphone, sondern im Kopf mit sich herumträgt. Allerdings ohne es zu wissen, was ihn bei seinem ersten gemeinsamen Fall mit Detective Kate Okon vom Blackvale Police Department in gleich mehrere missliche Lagen bringt. Zwar haben sie am Ende den Mord an der Finanzchefin eines Megakonzerns „geklärt“, aber Finn hat da so seine Zweifel …

Martschinks Stil ist flüssig und gut lesbar, seine Figuren unterhalten auf hohem Niveau – FINN DEVER – LETZTER BLICK kommt als eine Mischung aus DRESDEN FILES und CASTLE daher, bei der wir gespannt sind, wie es im zweiten Teil weitergeht.

Horst Illmer

  • Bastian Martschink
    FINN DEVER – LETZTER BLICK. Kriminalroman.
    München, Golkonda, 2025, 380 Seiten
    ISBN 978-3-96509-074-3 / 18,00 Euro
    Klappenbroschur

Ein Ermittler mit besonderen Fähigkeiten, der einer Beamtin der Mordkommission gegen deren Willen unter die Arme greift – das haben wir schon mal gelesen und/oder im Fernsehen gesehen, das ist aber immer dann eine gute Idee, wenn die Mischung aus Action, Charakter und Sound zusammenpasst und zu unterhalten weiß.

Der Düsseldorfer Wirtschaftsprofessor Bastian Martschink versucht sich in diesem Genre mit seinem KI-Thriller FINN DEVER – LETZTER BLICK,

den ganzen Beitrag lesen…

Moonfleet

von am 28. Juli 2025 2 Kommentare

  • John Meade Falkner
    MOONFLEET
    Übersetzt von Michael Kleeberg
    Liebeskind Verlagsbhandlung
    Februar 2016, 350 Seiten
    EAN: 9783954380596

„Moonfleet“ ist keine Phantastik, „nur“ ein Abenteuerroman des britischen Autors John Meade Falkner aus dem Jahr 1898. Das Wörtchen NUR muss hier für mich in Anführungszeichen stehen.

Zum einen bin ich großer Fan des klassischen Abenteuerromans, der freilich deutlichen Einfluss auf unsere Pulpgeschichten Anfang des 20. Jahrhunderts und damit auch auf unsere heutige phantastische Literatur gehabt haben dürfte.

Zum anderen hat „Moonfleet“ meine persönliche Rankingleiter bis zur obersten Sprosse erklommen: Die großen Zwei, „Robinson Crusoe“ und „Die Schatzinsel“, werden heute noch vielen in bester Erinnerung sein, aber auch „Die drei Musketiere“ oder „Moby Dick“ sind starke Vertreter dieser Gattung.

„Der gute Abenteuerroman“ unterhält uns, sagt uns etwas, reißt uns mit; dabei ist er eigensinnig und atmosphärisch. Und hier stößt man dann leider irgendwann auf die Grenzen der Auswahl im Genre, weil es gibt ein paar grandiose Abenteuerromane neben denen so viele andere deutlich zurückbleiben.

Doch manchmal hat man Glück, man selbst findet einen Schatz, vielleicht an einem Ort, wo man gar nicht damit gerechnet hat. Genau auf die Art bin ich auf „Moonfleet“ gestoßen.

Was soll ich sagen? Was für ein Abenteuerroman!

Die Geschichte spielt in einem armen Fischerdorf in Südengland in der Mitte des 18. Jahrhunderts, das nebenher von Schmuggel und Wrack-Plünderungen lebt. John, unser zu Beginn 15-jähriger Protagonist, erzählt uns aus seinem Leben, ein mitreißendes Abenteuer, welches zehn Jahre währte. Dabei wird es freilich auch um eine Schatzsuche gehen, aber eben nicht nur: Eine besondere Männerfreundschaft, dichte Naturbeschreibungen und eine prägnante Sprache lassen dieses Buch Teil meiner Top 3 des Abenteuerromanes werden. „Moonfleet“ steht dabei neben „Die Schatzinsel“ und „Robinson Crusoe“, Braue an Braue. Wer Abenteuergeschichten liebt, der wird “Moonfleet“ verschlingen.

  • John Meade Falkner
    MOONFLEET
    Übersetzt von Michael Kleeberg
    Liebeskind Verlagsbhandlung
    Februar 2016, 350 Seiten
    EAN: 9783954380596

„Moonfleet“ ist keine Phantastik, „nur“ ein Abenteuerroman des britischen Autors John Meade Falkner aus dem Jahr 1898. Das Wörtchen NUR muss hier für mich in Anführungszeichen stehen.

Zum einen bin ich großer Fan des klassischen Abenteuerromans, der freilich deutlichen Einfluss auf unsere Pulpgeschichten Anfang des 20. Jahrhunderts und damit auch auf unsere heutige phantastische Literatur gehabt haben dürfte.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 58: Danke Eva

von am 25. Juli 2025 2 Kommentare

Ein Lückenfüller ganz spontan. Tja aber dennoch wichtig und gut. Danke dafür an Eva, die mir diese wichtige Frage gestellt hat.

Ein Lückenfüller ganz spontan. Tja aber dennoch wichtig und gut. Danke dafür an Eva, die mir diese wichtige Frage gestellt hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Bomb Busters

von am 23. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Hisashi Hayashi
    Grafik: Dom2D
    Bomb Busters
    Brettspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren Dauer 20-40 Minuten
    Pegasus Spiele, 2024
    EAN 4250231740473 / 35 Euro

Ja, ich und das Spiel des Jahres… Manche mag ich überhaupt nicht, andere liebe ich, lange bevor sie in der Auswahlliste auftauchen… Und eigentlich bin ich – gerade wenn ich die Spiele besonders gerne mag – immer traurig, wenn sie dann Spiel des Jahres werden. Denn dann beginnt meist ein komplett absurder Preisverfall. Deswegen schreibe ich im Normalfall nie über Spiele, die bereits Spiel des Jahres geworden sind… 

Das diesjährige Spiel des Jahres hatte ich erstmal beiseite geschoben gehabt. Im Vorfeld kam mir das alles zu bekannt vor. Zu nah an anderen Spielen. Kennt ihr "Keep Talking and Nobody Explodes"? Na ja. Wie auch immer. Ich war relativ sicher, dass ich das Spiel nicht brauche, es aber bestimmt ganz gut sein würde.

Nach der letzten Spielbar, waren wir noch ein bisschen zusammengestanden und irgendwie kamen wir auf das Spiel – und das wurde dann relativ euphorisch beschrieben. Natürlich haben wir es dann gleich selbst ausprobiert und ja, es ist spannend und wirklich gut gemacht. Wir haben zu zweit gespielt und sind ganz gut weitergekommen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es zu viert deutlich chaotischer wird.

Wie der Titel schon sagt, muss man gemeinsam eine Bombe entschärfen. Draht für Draht (die Zahlen 1-12, je vier mal im Spiel). Erraten, vor welchem Mitspieler, die passende Zahl zur eigenen, an welcher Stelle liegt… Denn nur mit passender Zahlenkombination kann man den nächsten Draht durchzwicken. Zu Anfang gibt es noch allerhand "Spezialwerkzeug" um die zunächst schon sehr zufallsabhängige Entscheidung "sicherer" zu machen. Später musst du die Hinweise richtig deuten. Es hilft eindeutig, wenn du es gewohnt bist, Kartenspiele zu spielen und dir zum Beispiel Stiche oder noch im Spiel befindliche Karten zu merken…

Ja, das Spiel ist spannend und hat uns am Wochenende einige Runden lang beschäftigt. Das gute ist, selbst wenn wir ALLE 66 Szenarien durchgespielt hätten, ist es kein Legacy Spiel. Du zerschneidest nichts, beziehungsweise zwickst keine Kabel durch. Auch wenn sich der Schwierigkeitsgrad der Missionen an sich steigert, kann es eigentlich immer zu folgenschweren Pannen kommen. Nicht auf die Leichte Schulter nehmen, nur weil die Bombe einfach aussieht…

Es macht schneller Booooooom, als man denkt.

  • Spielmechanik: Hisashi Hayashi
    Grafik: Dom2D
    Bomb Busters
    Brettspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren Dauer 20-40 Minuten
    Pegasus Spiele, 2024
    EAN 4250231740473 / 35 Euro

Ja, ich und das Spiel des Jahres… Manche mag ich überhaupt nicht, andere liebe ich, lange bevor sie in der Auswahlliste auftauchen… Und eigentlich bin ich – gerade wenn ich die Spiele besonders gerne mag – immer traurig, wenn sie dann Spiel des Jahres werden.

den ganzen Beitrag lesen…

One Dark Window – Die Schatten zwischen uns

von am 21. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Gillig, Rachel
    One Dark Window – Die Schatten zwischen uns
    LYX, 2024, 490 Seiten

"Ich bin der Wind in den Bäumen, bin Schatten und Schrecken. Das Echo in den Blättern – der Nachtmahr, dich zu wecken."

11 Jahre nachdem Elspeth Spindle mit Magie infiziert wurde, weiß Sie immernoch nicht was das bedeutet und wer das ist, dieser Nachtmahr, der ihren Geist bewohnt und ihr, wenn sie ihn darum bittet, unfassbare Stärke und Schnelligkeit verleiht.
Was Elspeth weiß ist, dass Magie nie frei ist. Alles hat seinen Preis, alles muss im Gleichgewicht sein. Magie wie Ihre, die Ihren Ursprung im Nebel des Waldes hat, wird nicht akzeptiert. Magie wird nur dann akzeptiert, wenn sie rein ist, wenn Sie durch "Vorsehungskarten" gewirkt wird. "Vorsehungskarten" die der Hirtenkönig einst im Handel mit der Herrin des Waldes, mit seinem eigenen Leben erschuf. "Vorsehungskarten" die das Land Blunder, sollte das Deck von 12 Karten vereint werden, von dem Nebel heilen könnte, der die magischen Infektionen bringt.

Was mich dazu bringt diese Reihe weiterzuempfehlen, ist das originelle und für mich neue Magiesystem, dass sich durch die Nutzung der "Vorsehungskarten" zeigt. Karten mit verschiedenen Fähigkeiten und verschiedenen Wertigkeiten. Es ist der Nachtmahr, der mich mit der mysteriösen, reimartigen Sprache, seiner zynischen, lustigen Art dazu gebracht hat, alle Geheimnisse der Vergangenheit lüften zu wollen. Es ist das Gleichgewicht, der sympathischen und unsympathischen Charaktere, der Mischung aus unerwarteten Wendungen und dener, bei denen ich nur wissend nicken konnte. Es sind die ausgeklügelten Parallelen, die Hinweise die gut gewählt und verborgen in mystischer Sprache liegen, die Liebe zum Detail. Es ist der Schreibstil, der all dem einen Rahmen gibt in den man immer wieder gerne eintaucht.

Die Shepherdking-Dilogie mit seinem 1. Band "One Dark Window", kann ich also jedem ans Herz legen der Fantasy mit spannendem Magie-System liebt. Der Magie in Wäldern liebt. Der liebt, wenn am Ende alles Sinn ergibt. Der es liebt Rätsel zu lüften. Der auch nichts gegen eine dezente Liebesgeschichte hat.

"Sei vorsichtig, sei klug, sei anständig."

  • Gillig, Rachel
    One Dark Window – Die Schatten zwischen uns
    LYX, 2024, 490 Seiten

"Ich bin der Wind in den Bäumen, bin Schatten und Schrecken. Das Echo in den Blättern – der Nachtmahr, dich zu wecken."

11 Jahre nachdem Elspeth Spindle mit Magie infiziert wurde, weiß Sie immernoch nicht was das bedeutet und wer das ist, dieser Nachtmahr, der ihren Geist bewohnt und ihr, wenn sie ihn darum bittet, unfassbare Stärke und Schnelligkeit verleiht.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 39: Burn und Mr Endres erklären euch Spider-Man

von am 18. Juli 2025 2 Kommentare

Folge Nummer 39 von Burns kleinem GeBlauder.

Burn ist mal wieder unterwegs…Blauderecke on the road. Der liebe Christian Endres hat eingeladen mit ihm über sein Lieblingscharakter Spider-Man zu plaudern. Das lässt man sich natürlich nicht entgehen, denn auch er schätzt diesen Charakter sehr. Warum das so ist und was für Spidey-Stories, die beiden euch ans Herz legen wollen, hört ihr hier in diesem neuen GeBlauder.

Die erwähnten Titel:

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 39 von Burns kleinem GeBlauder.

Burn ist mal wieder unterwegs…Blauderecke on the road. Der liebe Christian Endres hat eingeladen mit ihm über sein Lieblingscharakter Spider-Man zu plaudern. Das lässt man sich natürlich nicht entgehen, denn auch er schätzt diesen Charakter sehr. Warum das so ist und was für Spidey-Stories, die beiden euch ans Herz legen wollen, hört ihr hier in diesem neuen GeBlauder.

Die erwähnten Titel:

den ganzen Beitrag lesen…

Rückkehr nach Tomioka

von am 16. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Laurent Galandon & Michaël Crouzat
    Rückkehr nach Tomioka
    Splitter/toonfish, April 2025, 104 Seiten

Dieser Comic von Szenarist Laurent Galandon und Zeichner Michaël Crouzat kommt als schönes großes Album daher, ist stilistisch allerdings ein Euromanga, hat also den Look von asiatischen Anime und Manga. Und tatsächlich könnte man diese bunte Bildergeschichte durchaus als Mischung aus diversen Ghibli-Animationswerken und Genre-Stoffen wie „The Last of Us“ oder „The Walking Dead“ bezeichnen. Allerdings präsentieren sich die handlungsrelevanten Folgen der nuklearen Katastrophe von Fukushima in „Rückkehr nach Tomioka“ nicht postapokalyptisch, sondern magisch-realistisch.

Die Geschwister Osamu und Akiko sind seit damals Waisen. Jetzt stirbt auch noch ihre Oma, deren Asche die Kids zum Familienschrein bringen wollen – mitten im verstrahlten Sperrgebiet. Trotzdem ziehen Osamu und seine Schwester los und werden natürlich von ihrem mäkeligen Onkel und der Polizei verfolgt. Ghibli kommt abgesehen vom Artwork dadurch ins Spiel, dass der junge Osamu überall Yokai sieht, japanische Natur- und Hausgeister, wobei im Comic auch die Radioaktivität ein solches Wesen ist. In der Sperrzone treffen die Geschwister zudem einen Mann, der sich um die zurückgelassenen Tiere der Menschen kümmert, und in der Folge jetzt auch um die Kinder, die starrsinnig an ihrem Vorhaben festhalten …

„Rückkehr nach Tomioka“ ist sehr gefühlvoll und packend erzählt, obendrein wunderschön gezeichnet – und strahlt eben immer wieder den Charme, ja, den Zauber der großen animierten Ghibli-Klassiker aus. Der in Angoulême als bester Jugendcomic ausgezeichnete Einzelband liegt bei Splitters toonfisch-Label für Kids/All-Age-Stoffe vor, hat aber beste Karten, Ende des Jahres auf den Top-Listen vieler Comic-Fans egal welchen Alters zu landen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgenx

  • Laurent Galandon & Michaël Crouzat
    Rückkehr nach Tomioka
    Splitter/toonfish, April 2025, 104 Seiten

Dieser Comic von Szenarist Laurent Galandon und Zeichner Michaël Crouzat kommt als schönes großes Album daher, ist stilistisch allerdings ein Euromanga, hat also den Look von asiatischen Anime und Manga. Und tatsächlich könnte man diese bunte Bildergeschichte durchaus als Mischung aus diversen Ghibli-Animationswerken und Genre-Stoffen wie „The Last of Us“ oder „The Walking Dead“ bezeichnen. Allerdings präsentieren sich die handlungsrelevanten Folgen der nuklearen Katastrophe von Fukushima in „Rückkehr nach Tomioka“ nicht postapokalyptisch,

den ganzen Beitrag lesen…

Donjon

von am 14. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Text: Lewis Trondheim und Joann Sfar Illustration: Vince
    Donjon Antipoden +10.003: Flambierte Ente
    Reprodukt, Berlin 2025, 48 Seiten
    ISBN 9783956404702

Der Donjon ist eine Art französischer Wehr-Wohnturm. Dem Wort wird eine Verwandschaft mit dem englischen Dungeon nachgesagt, wobei unterschiedlichen Quellen zufolge diese verwandschaftliche Beziehung in die eine oder andere Seite zeigt. Mir war bisher immer die französische Varballhornung lieber.

In jedem Fall ist Donjon eine (mittlerweile) gewaltige Serie, deren Geschichten sich über Äonen verteilen und entsprechend dieser zeitlichen Verteilung jeweils auch immer passende Zeitangaben in den Titeln, beziehungsweise in der Nummerierung enthalten. Beim vorliegenden Band eben +10.003. Obwohl man die Bände, die auch noch in unterschiedliche Unterreihen gegliedert sind jeweils sehr gut einzeln lesen kann, tauchen doch immer wieder bekannte Gesichter auf. Und ganz ehrlich, der große Spaß ist es, wenn man einfach alles liest. Denn trotz der sehr unterschiedlichen Geschichten und Zeitalter, bildet sich das große Ganze doch erst heraus, wenn man alles oder eben schon mehr gelesen hatl.

Was hier passiert, spottet jeder Beschreibung. Das neueste Abenteuer von Rubeus Khan und Adele Persephone ist einmal wieder der absolute Brüller. Ich habe Tränen gelacht, obwohl ich zuerst etwas orientierungslos war. Das ganze Multiversum ist einfach mittlerweile unglaublich komplex. Kurz habe ich gedacht, dass ich in der Rezi schreiben müsste, dass es empfehlenswert ist, erst mit der Kernserie anzufangen. Aner schon auf Seite 2 war ich sicher: Nein! Genau dieser Band (wie übrigens auch jeder andere) eignet sich perfekt. Klar bleibt einem erstmal die Spucke weg, aber mit dem Lesen kommen die Tränen und der gekonnte (gewohnte) Erzählfluss.

Einfach großartig. Jeder einzene der unzähligen Bände, die aufzuzählen ich nicht gewillt bin.

ps Nur so viel, sie reichen (in den Hauptreihen) von -99 (Morgengrauen) den Zenith (von 0-100) bis 200 (Abenddämmerung) (plus jede Menge Nebenreihen mit absonderlichen Jahreszahlen)  

  • Text: Lewis Trondheim und Joann Sfar Illustration: Vince
    Donjon Antipoden +10.003: Flambierte Ente
    Reprodukt, Berlin 2025, 48 Seiten
    ISBN 9783956404702

Der Donjon ist eine Art französischer Wehr-Wohnturm. Dem Wort wird eine Verwandschaft mit dem englischen Dungeon nachgesagt, wobei unterschiedlichen Quellen zufolge diese verwandschaftliche Beziehung in die eine oder andere Seite zeigt. Mir war bisher immer die französische Varballhornung lieber.

In jedem Fall ist Donjon eine (mittlerweile) gewaltige Serie, deren Geschichten sich über Äonen verteilen und entsprechend dieser zeitlichen Verteilung jeweils auch immer passende Zeitangaben in den Titeln,

den ganzen Beitrag lesen…

Drehbuch

von am 11. Juli 2025 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 34 – Drehbuch

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #34: Drehbuch)

den ganzen Beitrag lesen…

Vom Låden und vom Leben Nummer 34 – Drehbuch

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #34: Drehbuch)

den ganzen Beitrag lesen…

El Diablo

von am 9. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Text: Lewis Trondheim Illustration: Alexis Nesme
    Marsupilami Spezial 1: El Diablo
    Carlsen Verlag, Hamburg 2025, 64 Seiten
    ISBN 9783551018182

Es gab ja in letzter Zeit etliche Schmankerln aus dem Spirou Universum, darunter zwei ganz besondere Interpretationen des gelb-schwarz gepunkteten Langschwanzdickfäusters (Die Bestie & Das Humboldt-Tier). Jetzt, ganz aktuell ist ein weiterer Band erschienen. Mit "El Diablo" beschreitet auch Lewis Trondheim diesen Alternativwelten Weg und mit Alexis Nesme sind auch in diesem Band die Illustrationen wieder viel "realistischer" und weniger Comic Stil. Also ähnlich wie bei "Der Bestie".

Trondheim hat bei mir natürlich gewaltige Vorschußlorbeeren aber die Fußstapfen der beiden anderen Werke sind auch nicht ohne. Deswegen war ich mächtig gespannt und habe mir den Band gleich zur Brust genommen. Und was soll ich sagen?

Der eigenwillige Franzose aus Fontainebleau mit dem skurrilen Pseudonym macht auch aus dieser Marsupilami Geschichte etwas ganz Besonderes. Ja, es ist eine alternative Zeitlinie. Nicht Kapitän Santoro (angelehnt an Pizarro) spielt die Hauptrolle, sondern der Schiffsjunge José. Und natürlich unser allsets beliebtes eierlegende Säugetier.

Trondheim ist nicht ganz so bissig, wie in vielen seiner Werke. Trotzdem verleiht er dieser Geschichte auch wieder seinen ganz besonderen Ton. Gemeinsam mit den Zeichner Alexis Nesme haucht er dem Südamerikanischen Urwald quietschbuntes Leben ein. Trotzdem ist "El Diablo" viel mehr klassische Comic-Geschichte als "Die Bestie" und unterhält somit eine sehr breite Range an Leserinnen und Lesern.

Der Band braucht sich nicht hinter den beiden "besonderen" Vorgängern zu verstecken, geht aber ganz eigene Wege. Uneingeschränkte Lese-Empfehlung!

  • Text: Lewis Trondheim Illustration: Alexis Nesme
    Marsupilami Spezial 1: El Diablo
    Carlsen Verlag, Hamburg 2025, 64 Seiten
    ISBN 9783551018182

Es gab ja in letzter Zeit etliche Schmankerln aus dem Spirou Universum, darunter zwei ganz besondere Interpretationen des gelb-schwarz gepunkteten Langschwanzdickfäusters (Die Bestie & Das Humboldt-Tier). Jetzt, ganz aktuell ist ein weiterer Band erschienen. Mit "El Diablo" beschreitet auch Lewis Trondheim diesen Alternativwelten Weg und mit Alexis Nesme sind auch in diesem Band die Illustrationen wieder viel "realistischer"

den ganzen Beitrag lesen…

Mutter London

von am 7. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Michael Moorcock
    MUTTER LONDON. Roman.
    Ü: Hannes Riffel
    (MOTHER LONDON / 1988)
    Wittenberge, Carcosa, 2025, 726 S.
    ISBN 978-3-910914-34-6, 28,00 Euro
    Klappenbroschur

Im Carcosa Verlag ist Ende Juni mit einer kleinen Verzögerung von 37 Jahren endlich das monumentale Meisterwerk MUTTER LONDON von Michael Moorcock erschienen.

Der 1939 geborene Moorcock veröffentlicht bereits seit 1957 und als er 1988 seine Liebeserklärung an die Stadt London, ihre Bewohner und ihre Mythen herausbrachte, befand er sich ganz offensichtlich auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Und obwohl damals eine ungeheure Zahl an Moorcock-Büchern auf Deutsch erschien, wagte sich keiner seiner deutschen Hausverlage an diesen Roman, der von vielen Kritikern als sein bestes Werk bezeichnet wird.

Erst jetzt also ist es möglich, den vielfach verschlungenen Wegen der drei Hauptfiguren Mary, Josef und David über die Jahre zwischen 1940 und 1985 durch ein London zu folgen, das große Ähnlichkeit mit jener für uns realen Stadt hat, aber an bestimmten Punkten ganz unauffällig in einer alternativen Welt angesiedelt ist.

Moorcock hat seine Protagonisten mit der Fähigkeit ausgestattet, die Gedanken ihrer Mitmenschen lesen zu können (um den allmächtigen Weltenschöpfer als Erzähler zu umgehen), und so erleben die drei nicht nur Eigenes (was, nicht nur aufgrund ihrer wunderbaren Dreier-Beziehung und ihrer außergewöhnlichen Erfahrungen, allein schon für einen umfangreichen Roman ausreichen würde), sondern lauschen auch einem fast ununterbrochenen »Bewusstseinsstrom«, der das mythologische Hintergrundrauschen der großen Stadt abbildet.

Diese vor allem emotional herausfordernde Großstadtgeschichte braucht den Vergleich mit dem ULYSSES von James Joyce nicht zu scheuen, fügt aber auf gekonnte und anregende Weise die literarischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der seither vergangenen Jahrzehnte in die Erzählung ein.

Wer wissen will, woher Alan Moore die größte Anregung für sein JERUSALEM-Buch hat, wird nach der Lektüre von MUTTER LONDON keinerlei Zweifel mehr haben.

Horst Illmer

  • Michael Moorcock
    MUTTER LONDON. Roman.
    Ü: Hannes Riffel
    (MOTHER LONDON / 1988)
    Wittenberge, Carcosa, 2025, 726 S.
    ISBN 978-3-910914-34-6, 28,00 Euro
    Klappenbroschur

Im Carcosa Verlag ist Ende Juni mit einer kleinen Verzögerung von 37 Jahren endlich das monumentale Meisterwerk MUTTER LONDON von Michael Moorcock erschienen.

Der 1939 geborene Moorcock veröffentlicht bereits seit 1957 und als er 1988 seine Liebeserklärung an die Stadt London, ihre Bewohner und ihre Mythen herausbrachte,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 57: To absent Friends

von am 4. Juli 2025 2 Kommentare

Ein kurzer und persönlicher Beitrag. Und ja, es geht um den Laden, um die alten Zeiten und um Science Fiction.

Ein kurzer und persönlicher Beitrag. Und ja, es geht um den Laden, um die alten Zeiten und um Science Fiction.

den ganzen Beitrag lesen…

Tiefer Winter

von am 2. Juli 2025 noch kein Kommentar

  • Samuel W. Gailey
    Tiefer Winter
    Polar Verlag, Stuttgart 2025, 291 Seiten
    ISBN 978-3-910918-22-1

Kann ein Buch auch eine Klimaanlage sein? Durchaus. Wenn im Sommer ein Roman wie „Tiefer Winter“ von US-Autor Samuel W. Gailey („Die Schuld“) erscheint, in dem es am laufenden Band schneit, weht, eist und klirrt, dann vermag einen die Lektüre schon etwas runterzukühlen – oder man vergisst die Hitze wenigstens ein bisschen, weil man voll und ganz mit dem Lesen beschäftigt ist. Obwohl einem trotz des winterlichen Settings im abgelegenen Pennsylvania natürlich auch schnell warm werden kann, und sei es nur, da man die Seiten des Spannungsromans wie im Fieberwahn umblättert …

Der selbst in Pennsylvania geborene Samuel W. Gailey erzählt eine Krimigeschichte über die verschneite Kleinstadt Wyalusing. Seine nach vertrauten Formen modellierten Hauptfiguren: Danny, der geistig eingeschränkte, jedoch sanftmütige Riese, der von den meisten Leuten im Kaff gemieden oder verspottet wird. Die hübsche, gutherzige, im Ort hängen gebliebene Kellnerin Mindy mit dem furchtbaren Männergeschmack. Lester, der müde alte Sheriff kurz vor dem Ruhestand. Der gemeine, brutale Deputy-Mistkerl Sokowski, der massig Dreck am Stecken hat. Sein Mitläufer-Kumpel Carl, den das Gewissen plagt. Und Taggart, ein in die Jahre kommender State Trooper, dessen Leben vom Alkohol längst ruiniert worden ist. Als Mindy ermordet wird und man es Danny anhängt, beginnt die Jagd durch den verschneiten Wald …

Mit jedem Kapitel wird „Tiefer Winter“ intensiver, und schon lange vor dem erstklassig konstruierten Showdown ist man komplett am Haken der Story. Samuel W. Gailey nutzt die kraftvollen Archetypen des Country-Noir-Genres ausgesprochen effizient, da stören die Klischees kein bisschen, die gehören viel mehr dazu. Sein finsterer Kleinstadt-Krimi, der so gar keine amerikanische Hinterland-Idylle portraitieren oder vortäuschen will, beschert Fans von William Gay, Larry Brown, Cormac McCarthy, Erin Flanagan, Joe R. Lansdale, Stephen King oder z. B. auch „Fargo“ daher ein paar richtig coole Lesestunden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgen

  • Samuel W. Gailey
    Tiefer Winter
    Polar Verlag, Stuttgart 2025, 291 Seiten
    ISBN 978-3-910918-22-1

Kann ein Buch auch eine Klimaanlage sein? Durchaus. Wenn im Sommer ein Roman wie „Tiefer Winter“ von US-Autor Samuel W. Gailey („Die Schuld“) erscheint, in dem es am laufenden Band schneit, weht, eist und klirrt, dann vermag einen die Lektüre schon etwas runterzukühlen – oder man vergisst die Hitze wenigstens ein bisschen, weil man voll und ganz mit dem Lesen beschäftigt ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Swedish Machines

von am 30. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Simon Stålenhag
    SWEDISH MACHINES. Ein illustrierter Roman.
    Ü: Stefan Pluschkat
    (Svenska Maskiner. Ensligt Belägna / 2025)
    Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2025, 184 S.
    ISBN 978-3-596-71139-0 / 38,00 Euro
    Großformatiges Hardcover

Mit SWEDISH MACHINES legt der 1984 geborene Autor und Künstler Simon Stålenhag bereits seinen fünften „illustrierten Roman“ innerhalb von zehn Jahren (sein Erstling TALES FROM THE LOOP erschien 2014) vor. Es ist ein weiteres seiner literarischen „Wunderwerke“, in denen sich Wort und Bild auf eine einzigartige Weise verbinden und ergänzen.

Stålenhag gehört zu den wenigen echten Doppelbegabungen innerhalb des Genres, die sowohl erzählen wie illustrieren können, und was er mit diesen Fähigkeiten anstellt, beschert ihm eine verdiente „Alleinstellung“ innerhalb der zeitgenössischen Phantastik.

Natürlich ist es zuerst das Riesenformat das beim Betrachten auffällt, dann das Gewicht, dann die überformatigen fotorealistischen Bilder einer nordischen Welt, die ganz knapp neben der Realität zu existieren scheint – und dann die „Dinge“, die in dieser Welt vorhanden sind und die definitiv nicht aus „unserer“ Realität stammen. Und wenn dann die Geschichte dazu sich ganz ruhig und langsam und in ihrer ganzen Tiefe und Größe entwickelt, zeigt sich erst die wirkliche Meisterschaft Stålenhags.

Diesmal geht es also um ein Alternativwelt-Schweden, in dem 1980 der Test einer Kriegswaffe so dramatisch fehlgeschlagen ist, dass nur noch eine riesige Sperrzone eingerichtet werden konnte und man von Seiten der Industrie, des Militärs und der Politik alles versucht, die Sache totzuschweigen. Kurz vor der Jahrtausendwende machen sich die einheimischen Klassenkameraden Linus und Valter an die Erforschung der verbotenen Zone. Während der musikalische Linus danach wegzieht und in Stockholm ein neues Leben beginnt, bleibt das Computergenie Valter in der Nähe und erforscht die Zone heimlich weiter. Über viele Jahre besucht ihn Linus immer wieder, aber nach einem dramatischen Nervenzusammenbruch Valters trennen sich ihre Wege – bis Linus im Dezember 2025 ein von Valter vorhergesagtes Ereignis in der Zone beobachten will …

SWEDISH MACHINES ist ein vielschichtiges Meisterwerk: Es gibt die zerstörte Sicherheitszone, in der sich die Natur ihr Recht zurückerobert, es gibt die Menschen darum herum, die sich arrangiert haben und vor allem vergessen wollen, es gibt zwei Freunde, die sich hervorragend ergänzen und trotzdem verschiedene Wege beschreiten – und es gibt die gigantischen Überreste des missglückten Tests, die durchaus ein Eigenleben entwickelt haben. Erzähltechnisch handelt es sich um einen Entwicklungsroman (oder neudeutsch „coming of age“) mit einer Rahmenhandlung, und trotz dieser klassischen Herangehensweise überraschte mich vor allem die Zärtlichkeit, die Stålenhag hier zeigt.

Ein großes Buch voller großer Gefühle.

Horst Illmer

  • Simon Stålenhag
    SWEDISH MACHINES. Ein illustrierter Roman.
    Ü: Stefan Pluschkat
    (Svenska Maskiner. Ensligt Belägna / 2025)
    Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2025, 184 S.
    ISBN 978-3-596-71139-0 / 38,00 Euro
    Großformatiges Hardcover

Mit SWEDISH MACHINES legt der 1984 geborene Autor und Künstler Simon Stålenhag bereits seinen fünften „illustrierten Roman“ innerhalb von zehn Jahren (sein Erstling TALES FROM THE LOOP erschien 2014) vor. Es ist ein weiteres seiner literarischen „Wunderwerke“, in denen sich Wort und Bild auf eine einzigartige Weise verbinden und ergänzen.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 56: Das Ende der Welt

von am 27. Juni 2025 noch kein Kommentar

Der letzte "Hörbuchbeitrag" war live aus Sardinien – aus dem Krankenhaus. Notgedrungen SOLO. Diesmal wieder in alter Tradition mit zwei Stimmen. Gelesen von Katha und meiner Wenigkeit. 

Viel Spaß…

Der letzte "Hörbuchbeitrag" war live aus Sardinien – aus dem Krankenhaus. Notgedrungen SOLO. Diesmal wieder in alter Tradition mit zwei Stimmen. Gelesen von Katha und meiner Wenigkeit. 

Viel Spaß…

den ganzen Beitrag lesen…

Precious Metal – From the World of Little Bird

von am 25. Juni 2025 noch kein Kommentar

Poelgeest, Darcy Van; Bertram, Ian
Precious Metal – From the World of Little Bird
Image, 2025, 320 Seiten

In einer dystopischen Zukunft kämpft das indigene Mädchen Little Bird gegen ein totalitäres Regime: die „Neue Amerikanische Kirche“. Eine blutige, surreale Reise, eine Mischung aus religiösem Wahn, Horror und Revolution. (Habt Ihr ja sicher alle gelesen, zumal ja hier schon ausführlich von Horst besprochen).

Precious Metal ist das Prequel zu Little Bird und beleuchtet die Geschichte von Max Weaver, ein Mod-Tracker. Er jagt modifizierte Individuen und ist ziemlich desillusioniert von seiner Arbeit und der Welt im Allgemeinen. Wir erleben, wie er zwischen Identitätskrise und brutaler Gewalt seinen Platz in einer Welt sucht, die keine Gnade kennt – und wie seine Loyalität und Menschlichkeit in einem grausamen System auf die Probe gestellt werden.

Wer Little Bird gelesen hat, weiß: Das war keine leichte Kost – und Precious Metal ist es auch nicht. Aber hey, wer will schon leichte Kost, wenn man auch einen bildgewaltigen Faustschlag ins Hirn haben kann?

Darcy Van Poelgeest bleibt seiner kompromisslosen Erzählweise treu: Die Story ist rau, poetisch und moralisch ambivalent. Es geht um Identität, Macht, Schicksal – eingebettet in eine Zukunft, in der Technologie und Religion zu Monstern verschmolzen sind.

Ian Bertrams Zeichnungen? Keine Frage: grandios. Wo Little Bird schon eine groteske Wucht war, legt Precious Metal nochmal nach – mit Panels, die wie Barockgemälde aus einer Alptraum-Zukunft wirken. Überbordende Details, krumme Körper, verschrobene Perspektiven – das ist keine schöne Welt, aber eine faszinierend gezeichnete.

Klingt schräg? Ist es auch – aber genau das ist die Stärke. Precious Metal ergänzt Little Bird nicht einfach – es vertieft die Welt, füllt sie mit Tragik, Fleisch und Blut. Ihr müsst Little Bird nicht gelesen haben, um einzusteigen, aber wenn doch: Dann wird Precious Metal umso eindringlicher.
Dystopische Science-Fiction mit Hirn, Herz und kranken Bildern…dark, grandios, gnadenlos.

 

Poelgeest, Darcy Van; Bertram, Ian
Precious Metal – From the World of Little Bird
Image, 2025, 320 Seiten

In einer dystopischen Zukunft kämpft das indigene Mädchen Little Bird gegen ein totalitäres Regime: die „Neue Amerikanische Kirche“. Eine blutige, surreale Reise, eine Mischung aus religiösem Wahn, Horror und Revolution. (Habt Ihr ja sicher alle gelesen, zumal ja hier schon ausführlich von Horst besprochen).

Precious Metal ist das Prequel zu Little Bird und beleuchtet die Geschichte von Max Weaver,

den ganzen Beitrag lesen…

Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes

von am 23. Juni 2025 noch kein Kommentar

GerdHorst ist einfach unglaublich. Auch dieses Buch, aus der Kategorie (eigentlich) nicht besorgbare Titel. Oder zumindest nicht rentabel... ist wieder derart putzig, interessant UND spannend rezensiert, dass ich nicht umhin kann, die Rezi online zu stellen.

Auch wenn der "Händler" im Buchhändler in mir natürlich relativ traurig ist. Aber wir sagen es ja immer, wir tun, was wir tun, weil wir es gerne tun. Oder auch: Wir lieben den ganzen Scheiß. Und wenn Horst es eben wieder schafft, uns ein unprofitables Produkt schmackhaft zu machen, dann ist das eben so. Eben Teil des Ganzen, das uns und unseren Laden ausmacht. Also auch hier, danke lieber Horst.

  • Stefan & Simon Rasch (Text) & Anja Abicht (Bilder)
    HASE HOLLYWOOD UND DAS GEHEIMNIS DES DRACHENLANDES.
    Wien, Hasenfrosch Verlag, 2024, 208 Seiten
    ISBN 978-3-9505678-0-9 / 28,70 Euro
    Großformatiges Hardcover

    & als Hörspiel:
    HASE HOLLYWOOD UND DAS GEHEIMNIS DES DRACHENLANDES.
    Wien, Hasenfrosch Verlag
    ISBN 978-3-9505678-1-6 / 3 CDs / 18,00 Euro

Das außergewöhnlichste Buch seit langem lieferte mir eine österreichische Familie, deren Gemeinschaftsprojekt HASE HOLLYWOOD UND DAS GEHEIMNIS DES DRACHENLANDES 2024 im Wiener Hasenfrosch Verlag erschienen ist. Die ursprüngliche Idee zu der ungewöhnlichen Tier-Fantasy-Geschichte um den Hasen Hollywood, die Rockkatze Kate und ihre Freunde, den Orang-Utan Affe, die Maus Giovanni und Nilpferddame Mama Lu hatte der 2015 geborene Simon Rasch. Gemeinsam mit seinem Vater Stefan Rasch tüftelte er fast vier Jahre, bis nicht nur das Grundgerüst, das Personal und die Handlung vorhanden waren, sondern auch eine überaus spannende und lustige Erzählung vorlag. In dieser Zeit machte sich Simons Mama Anja Abicht mit Pinsel und Farben daran und malte 250 Bilder zur Illustration des Abenteuers. Herausgekommen ist ein großformatiger, farbenprächtiger Hardcoverband mit mehr als 200 Seiten, der vom Einband bis zur letzten Seite so begeisternd liebevoll aufgemacht ist, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag.

Es beginnt alles im kleinen Gasthaus „Zum fröhlichen Pups“ (und bereits die Geschichte, wie es zu diesem Namen kam, ist zum Schreien komisch!), das in einer Bucht am Ende der Welt liegt und das Hollywood von seinem Großvater, dem alten Seehasen Kapitän Möhrchen geerbt hat.

Als dort eines schönen Morgens der berüchtigte Pirat Captain Grühnzahn auftaucht, gerät das Leben von Hollywood, Kate, Mama Lu, Affe und Giovanni völlig durcheinander. Denn bei seiner überstürzten Flucht vor der anrückenden Küstenwache lässt Grühnzahn ein Drachenei unter dem Tisch zurück. Und nicht allzu lange darauf schlüpft daraus ein äußerst quirliges kleines Drachenbaby …

Das alles passiert noch auf den ersten Seiten, danach geht es an die nicht ganz ungefährliche Sache mit der »Kindererziehung«, die dazu führt, dass die nicht ganz ungefährliche Sache mit der Suche nach dem Drachenland in Angriff genommen wird, woraufhin auch noch die Sache mit dem Piratenschatz passiert. Im Verlauf all dieser prickelnden Abenteuer vergisst Hollywood völlig, dass er eigentlich ein „Angsthase“ ist.

Die Geschichte von HASE HOLLYWOOD UND DAS GEHEIMNIS DES DRACHENLANDES eignet sich hervorragend dazu, gemeinsam mit Kindern (vor-)gelesen und angeschaut zu werden, macht aber auch jung gebliebenen Erwachsenen jede Menge Spaß.

Und für Unterwegs gibt es das Ganze auch als aufwändig produziertes Hörspiel ebenfalls bei Hasenfrosch.

Horst Illmer

Horst ist einfach unglaublich. Auch dieses Buch, aus der Kategorie (eigentlich) nicht besorgbare Titel. Oder zumindest nicht rentabel... ist wieder derart putzig, interessant UND spannend rezensiert, dass ich nicht umhin kann, die Rezi online zu stellen.

Auch wenn der "Händler" im Buchhändler in mir natürlich relativ traurig ist. Aber wir sagen es ja immer, wir tun, was wir tun, weil wir es gerne tun. Oder auch: Wir lieben den ganzen Scheiß. Und wenn Horst es eben wieder schafft,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 38… "Doc" Sven mit seinem Lieblingsautor

von am 20. Juni 2025 noch kein Kommentar

Folge Nummer 38 von Burns kleinem GeBlauder.

Einmal mehr ist "Doc" Sven Zipperich Burns Gesprächspartner. Diesmal geht es ganz konkret um seinen Lieblingsautor…

Und für alle Eiligen, hier ein paar Fakten zu besagtem Lieblingsautor (vorsicht Spoiler):

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 38 von Burns kleinem GeBlauder.

Einmal mehr ist "Doc" Sven Zipperich Burns Gesprächspartner. Diesmal geht es ganz konkret um seinen Lieblingsautor…

Und für alle Eiligen, hier ein paar Fakten zu besagtem Lieblingsautor (vorsicht Spoiler):

den ganzen Beitrag lesen…

Der Blick von den Sternen

von am 18. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Cixin Liu
    DER BLICK VON DEN STERNEN. Erzählungen und Essays.
    Ü: Karin Betz, Johannes Fiederling & Marc Hermann
    (A VIEW FROM THE STARS / 2024)
    München, Heyne, 2025, 336 Seiten
    ISBN 978-3-453-27508-9 / 20,00 Euro
    Hardcover

Nun müssen gute Science-Fiction-Autoren ja nicht unbedingt große Philosophen sein, aber schön ist es trotzdem, wenn ein verehrter Schreiberling in der Lage ist, nicht nur weiterhin tolle Geschichten zu Papier zu bringen, sondern auch seine Werke und das Genre, und ein bisschen vielleicht auch das Universum, so zu erklären, dass das geneigte Publikum einen Mehrwert hat.

Ein Autor, bei dem man dies getrost erwarten kann ist Cixin Liu, der inzwischen gar nicht mehr so überraschende Weltstar aus China.

Sein aktuelles Buch DER BLICK VON DEN STERNEN erschien bei Heyne gleich im Hardcover und versammelt auf 336 Seiten nicht nur neue Science-Fiction-Stories, sondern auch Essays und Interviews und andere Gelegenheitstexte. Lius Blick, sowohl auf das Universum als auf das eigene schriftstellerische Werk und das einiger seiner Kollegen, ist offen für Details und weit genug für das große Ganze. Er versucht objektiv und ehrlich seine Meinung darzulegen – auch wenn diese mit den westlichen Vorurteilen hin und wieder auf Kriegsfuß steht. Aber ein „Blick von den Sternen“ sollte ja auch etwas anderes sehen als das, was gewöhnliche Menschen sehen, wenn sie zum Horizont schauen. Insgesamt 19 Texte bieten 19 Möglichkeiten diesen „Blick“ zu teilen und so ist dieses Buch auch kein „weder noch“, sondern ein „sowohl als auch“-Angebot an Leser*innen, die mehr über Cixin Liu erfahren wollen.

Horst Illmer

  • Cixin Liu
    DER BLICK VON DEN STERNEN. Erzählungen und Essays.
    Ü: Karin Betz, Johannes Fiederling & Marc Hermann
    (A VIEW FROM THE STARS / 2024)
    München, Heyne, 2025, 336 Seiten
    ISBN 978-3-453-27508-9 / 20,00 Euro
    Hardcover

Nun müssen gute Science-Fiction-Autoren ja nicht unbedingt große Philosophen sein, aber schön ist es trotzdem, wenn ein verehrter Schreiberling in der Lage ist, nicht nur weiterhin tolle Geschichten zu Papier zu bringen,

den ganzen Beitrag lesen…

Lyneham

von am 16. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Nils Westerboer
    LYNEHAM. Roman.
    Stuttgart, Klett-Cotta (Hobbit Presse), 2025, 500 Seiten
    ISBN 978-3-608-98723-2 / 18,00 Euro
    Klappenbroschur

Innerhalb ganz kurzer Zeit ist es Nils Westerboer gelungen, in den Kreis der besten deutschsprachigen Science-Fiction-Autoren aufzusteigen. Nach dem erfolgreichen Debüt in der Hobbit Presse mit ATHOS 2643 (2022) erschien zuletzt der Roman LYNEHAM, der sich unter anderem mit den Problemen des Terraforming, des Langzeittiefschlafs während einer Weltraumreise, dem Erstkontakt mit Aliens, dem Konflikt zwischen Wissenschaft und Kapital und den Schwierigkeiten der Kindererziehung beschäftigt. Da sind die vorhandenen 500 Seiten fast zu wenig, aber Westerboer gelingt es souverän, all dies unter einen Hut zu bringen, seinen Protagonisten gerecht zu werden und seine Leser*innen bestens zu unterhalten.

Die Klimakatastrophe auf der Erde bringt immer mehr Menschen dazu, diese zu verlassen und sich auf den Weg zur einzigen bisher existierenden Kolonie auf einem unwirtlichen Mond zu begeben. Die Vorabkommandos und hinterher reisenden Spezialisten nehmen dort auf Perm die größten Schwierigkeiten in Kauf, um ihren Familien so etwas wie eine Heimat zu geben – aber die Naturgesetze sind halt nicht nur für Menschen gemacht, sondern gelten auch, wenn sie konträr zu unseren Bedürfnissen stehen. Dr. Mildred Meadows, die gar nicht so heimliche Heldin des Buches, erkennt das zuerst und akzeptiert es in einer Radikalität, wie es nur eine ihre Familie liebende Ehefrau und Mutter kann. Denn die einzige Überlebenschance ist: Anpassung!

Horst Illmer

  • Nils Westerboer
    LYNEHAM. Roman.
    Stuttgart, Klett-Cotta (Hobbit Presse), 2025, 500 Seiten
    ISBN 978-3-608-98723-2 / 18,00 Euro
    Klappenbroschur

Innerhalb ganz kurzer Zeit ist es Nils Westerboer gelungen, in den Kreis der besten deutschsprachigen Science-Fiction-Autoren aufzusteigen. Nach dem erfolgreichen Debüt in der Hobbit Presse mit ATHOS 2643 (2022) erschien zuletzt der Roman LYNEHAM, der sich unter anderem mit den Problemen des Terraforming, des Langzeittiefschlafs während einer Weltraumreise, dem Erstkontakt mit Aliens, dem Konflikt zwischen Wissenschaft und Kapital und den Schwierigkeiten der Kindererziehung beschäftigt.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 37…Neubi packt mal wieder aus.

von am 13. Juni 2025 3 Kommentare

Folge Nummer 37 von Burns kleinem GeBlauder.

Heute wieder einmal Neubi. Sozusagen als Antwort auf die Antwort. Neubi – Simon-Philipp – Neubi. Ihr dürft gespannt sein, was dem findigen Rezensenten mit dem exotischen Geschmack heute wieder alles einfällt…

Und hier die passenden Titel, beziehungsweise Reihen oder Autoren:

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 37 von Burns kleinem GeBlauder.

Heute wieder einmal Neubi. Sozusagen als Antwort auf die Antwort. Neubi – Simon-Philipp – Neubi. Ihr dürft gespannt sein, was dem findigen Rezensenten mit dem exotischen Geschmack heute wieder alles einfällt…

Und hier die passenden Titel, beziehungsweise Reihen oder Autoren:

den ganzen Beitrag lesen…

Suna Valo

von am 11. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: ode.
    Design: Lukas Siegmon
    Suna Valo
    Kennerspiel für 2 Spieler ab 14 Jahren Dauer 75 Minuten
    The Game Builders, 2025
    EAN 4250231741517 / 30 Euro

Ich hatte bereits erwähnt, dass es immer mehr anspruchsvollere Duellspiele in letzter Zeit gibt. Suna Valo gehört in dem Bereich definitiv
zur Oberklasse. Dieser dystopische friedliche Wettstreit, um den Wiederaufbau der menschlichen Zivilisation bezaubert mit seinem Flair und fordert mit seiner Spieltiefe.

In Suna Valo baut ihr euch einen Bauernhof auf der Erde auf nachdem ihr aus dem Refugium der Menschen, den Arborbäumen, hinabgestiegen seid. Dazu kauft ihr Karten und legt sie in den passenden Wirtschaftszweig. Danach wird diese Spalte ausgelöst und ermöglicht euch entweder Ressourcen zu produzieren oder dieselben an allgemeine oder eigene Aufträge zu liefern. Je nachdem welche Aufträge ihr erfüllt könnt ihr auf eurem Hof im Laufe des Spiels Siegpunkte, Multiplikatoren oder Rabatte freischalten. Klingt doch ganz einfach. Der Clou an diesem Spiel ist der Kartenkauf. Karten aus der allgemeinen Auslage sind sehr teuer und gerade zu Anfang kaum erschwinglich, aber jeder eurer Höfe hat zum Glück seine eigene Auslage. Und bei diesen legt ihr die Preise fest. Dazu legt ihr beliebig viele Ressourcen auf die Karten (nicht unter einen Mindestwert). Kauft ihr bei euch wandern diese einfach in den allgemeinen Vorrat zurück. Kauft ihr bei eurem Nachbarn, wandern die Ressourcen auf der Karte und genau die gleiche Menge von euch in seinen Vorrat. So entbrennt relativ schnell ein eifriger Handelsstreit und jeder versucht das beste Schnäppchen zu machen.

Obwohl Suna Valo relativ abstrakt gehalten ist vermittelt es durch die Gestaltung der Spieltafeln und -karten sehr gut das Gefühl des friedlichen Aufbruchs in ein neues Zeitalter mit putzigen kleinen Bots als Helferlein. Die Abhängigkeit der Spieler die durch die Spielmechanik generiert wird gibt dem ganzen die richtige Schärfe. Ein wunderbar unkompliziert kniffeliges Handelsspiel. Einziger Wermutstropfen sind die – meiner Meinung nach – nicht ganz so unkomplizierten Regeln. Das wäre übersichtlicher und kompakter gegangen. Wer sich da aber nicht durchmausern möchte darf sich gerne in der Spielbar die Zusammenfassung von mir geben lassen 🙂

  • Spielmechanik: ode.
    Design: Lukas Siegmon
    Suna Valo
    Kennerspiel für 2 Spieler ab 14 Jahren Dauer 75 Minuten
    The Game Builders, 2025
    EAN 4250231741517 / 30 Euro

Ich hatte bereits erwähnt, dass es immer mehr anspruchsvollere Duellspiele in letzter Zeit gibt. Suna Valo gehört in dem Bereich definitiv
zur Oberklasse. Dieser dystopische friedliche Wettstreit, um den Wiederaufbau der menschlichen Zivilisation bezaubert mit seinem Flair und fordert mit seiner Spieltiefe.

den ganzen Beitrag lesen…

Flatiron

von am 9. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Israel Cendrero, Sheila Santos
    Design: Weberson Santiago
    Flatiron
    Brettspiel für 1-2 Spieler ab 10 Jahren Dauer 40-50 Minuten
    Pegasus Verlag, 2025
    EAN 4250231741531 / 29,99 Euro

Bei den letzten Neuzugängen für die Spielbar ist mir aufgefallen, dass zur Zeit verstärkt Duellspiele mit höherem Spielniveau darunter sind. Wer weiß welchem Trend das geschuldet ist auf jeden Fall ist das eine Sparte, die bis jetzt eher aus einfachen Kartenspielen und kurzweilen Taktikspielchen bestanden hat. Deswegen, gerne mehr davon.

In Flat Iron spielt ihr repräsentativ zwei Firmen, die am Bau des berühmten New Yorker Fuller Building beteiligt sind. Im Wettstreit um den besten Ruf baut ihr Etage um Etage bis zur Vollendung dieser architektonisch Berühmtheit. Das Spiel ist in zwei Bereiche aufgeteilt in dem ihr eure Figur bewegen könnt. Die Baustelle mit den Straßen, die sie umgeben – 23rd, 22nd, Broadway und 5th Avenue – sowie die gegenüberliegende City Hall. Hier könnt ihr Karten kaufen, Aktionen auslösen oder Geld einheimsen. Weiterhin hat jeder von euch ein Firmentableau auf dem ihr mit den erworbenen Karten eure Aktionsmöglichkeiten ausbaut. Wenn ihr auf einer Straße steht dürft ihr nur die Spalte für Aktionen nutzen, die den selben Namen hat. Das Knifflige daran ist, dass immer nur eine Figur pro Straße erlaubt ist. Da steht man sich schon mal ordentlich im Weg. Planung und Flexibilität sind gefragt. Und ja nicht den guten Ruf aus den Augen verlieren. Denn jede Karte, die ihr kauft, beeinflusst denselbigen. Zum Guten, wie zum Schlechten. Je besser die Aktion desto höher der Ansehensverlust. Zu skrupellos solltet ihr in eurem Bauvorhaben also nicht sein, denn am Ende entscheidet oftmals eure Reputation über Sieg oder Niederlage.

Flat Iron hat mich wirklich überzeugt. Grafisch, taktisch und in seiner Kompaktheit. Bestens geeignet für Urlaub oder kleine Wohnzimmertische.

  • Spielmechanik: Israel Cendrero, Sheila Santos
    Design: Weberson Santiago
    Flatiron
    Brettspiel für 1-2 Spieler ab 10 Jahren Dauer 40-50 Minuten
    Pegasus Verlag, 2025
    EAN 4250231741531 / 29,99 Euro

Bei den letzten Neuzugängen für die Spielbar ist mir aufgefallen, dass zur Zeit verstärkt Duellspiele mit höherem Spielniveau darunter sind. Wer weiß welchem Trend das geschuldet ist auf jeden Fall ist das eine Sparte, die bis jetzt eher aus einfachen Kartenspielen und kurzweilen Taktikspielchen bestanden hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 36… aus Mister Endres' Sommerresidenz

von am 6. Juni 2025 noch kein Kommentar

Folge Nummer 36 von Burns kleinem GeBlauder.

Heute aus dem Garten der Sommerresidenz von Mister Endres, ein klassisches Geblauder. Mit den best ever Tipps von Mister Endres. Für diese Blauderecke auf Reisen hat sich Christian ganz besonders gut vorbereitet. Er hat extra seine ganze Sammlung nochmal gesichtet. Hört selbst.

Und hier die passenden Titel, beziehungsweise Reihen oder Autoren:

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 36 von Burns kleinem GeBlauder.

Heute aus dem Garten der Sommerresidenz von Mister Endres, ein klassisches Geblauder. Mit den best ever Tipps von Mister Endres. Für diese Blauderecke auf Reisen hat sich Christian ganz besonders gut vorbereitet. Er hat extra seine ganze Sammlung nochmal gesichtet. Hört selbst.

Und hier die passenden Titel, beziehungsweise Reihen oder Autoren:

den ganzen Beitrag lesen…

Arborealität

von am 4. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Rebecca Campbell
    ARBOREALITÄT. Erzählungen.
    Ü: Barbara Slawig
    (ARBOREALITY / 2022)
    Wittenberge Carcosa, 2025, 197 S.
    ISBN 978-3-910914-30-8 / 18,00 Euro
    Kleinformatiges Hardcover

Ganz neu bei uns im deutschsprachigen Raum ist Rebecca Campbell, eine kanadische Autorin, die für ihren aus sechs Geschichten zusammengefügten Mosaik-Roman ARBOREALITÄT 2023 mit dem Ursula K. Le Guin Prize for Fiction ausgezeichnet wurde, nachdem sie für die zentrale Erzählung „Ein bedeutender Fehlschlag“ im Jahr 2021 bereits den Theodore Sturgeon Memorial Award einheimsen konnte.

Die Geschichten spielen in einem leicht in die Zukunft verschobenen Kanada, in dem die Dinge manchmal einen surrealen Charakter angenommen haben, was zu irritierenden Geschehnissen führt, deren Logik sich oftmals erst ganz am Ende erschließt. So zum Beispiel, wenn eine Mannschaft ausrückt, um geschützte Bäume zu fällen, mit der ausschließlichen Absicht, daraus Holz für eine Meistergeige zu gewinnen, oder wenn ein Professor seine Bestimmung darin findet, alten Büchern Schutz und Sicherheit zu bieten.

Trotz der angedeuteten Umweltprobleme und den sonstigen Problemen der Protagonisten, ist ARBOREALITÄT aber kein trauriges, sondern ein Mut machendes Buch. Campbell sieht in vielen Herangehensweisen der Menschen an das vor ihnen Liegende Zeichen der Hoffnung und setzt darauf, dass Beharrlichkeit zu positiven Lösungen führt. Es ist der Versuch einer Beschreibung, wie wir auch unter erschwerten Bedingungen in Zukunft selbstbestimmt und in Würde leben können.

Große Erwartungen also an ein kleines Buch – welche dieses aber spielend erfüllt, vor allem auch, da die Übersetzung durch die Autorin und (bei diesen Texten nicht ganz unwichtig!) Biologin Barbara Slawig den manchmal etwas sperrigen, immer aber exakt auf den Punkt kommenden Stil Campbells in ein klangvolles und stimmiges Deutsch bringt.

Mit jedem bisher erschienen Büchlein dieser kleinen Hardcover-Reihe im Carcosa Verlag wächst die Zahl der unverzichtbaren und „niemals-wieder-hergeben“-Buch-Kleinodien in meiner Bibliothek ein wenig. Aber dagegen, dass eine Sammlung verfeinert wird, kann ja niemand etwas einwenden.

Horst Illmer

  • Rebecca Campbell
    ARBOREALITÄT. Erzählungen.
    Ü: Barbara Slawig
    (ARBOREALITY / 2022)
    Wittenberge Carcosa, 2025, 197 S.
    ISBN 978-3-910914-30-8 / 18,00 Euro
    Kleinformatiges Hardcover

Ganz neu bei uns im deutschsprachigen Raum ist Rebecca Campbell, eine kanadische Autorin, die für ihren aus sechs Geschichten zusammengefügten Mosaik-Roman ARBOREALITÄT 2023 mit dem Ursula K. Le Guin Prize for Fiction ausgezeichnet wurde, nachdem sie für die zentrale Erzählung „Ein bedeutender Fehlschlag“ im Jahr 2021 bereits den Theodore Sturgeon Memorial Award einheimsen konnte.

den ganzen Beitrag lesen…

Ich lebe und ihr seid tot

von am 2. Juni 2025 noch kein Kommentar

  • Emmanuel Carrère
    ICH LEBE UND IHR SEID TOT.
    Die Parallelwelten des Philip K. Dick.
    Ü: Claudia Hamm
    (Je suis vivant et vous êtes morts / 1993)
    Berlin, Matthes & Seitz, 2025, 365 Seiten
    ISBN 978-3-95757-881-5 / 28,00 Euro
    Hardcover

Endlich gibt es mal wieder Neues über einen meiner „literarischen Hausgötter“ zu vermelden: Unter dem Titel ICH LEBE UND IHR SEID TOT erschien bei Matthes & Seitz Berlin ein biografischer Roman des großartigen französischen Autors Emmanuel Carrère, der sich darin den „Parallelwelten des Philip K. Dick“ widmet.

Darin beschreibt Carrère Dicks Leben als wäre er die ganze Zeit von 1928 bis 1982 dabei gewesen, zitiert recht frei aus veröffentlichten Werken, Briefen und Nachlasstexten, und gibt herrlich tiefsinnige Einblicke in die Vorstellungswelt des Amerikaners, der es als einer der ganz wenigen Genre-Autoren schaffte, auch die Aufmerksamkeit des Feuilletons und der Literaturkritik zu erregen.

Im französischen Original bereits 1993 erschienen, hat es das wunderbar flüssig zu lesende Werk in der Übersetzung von Claudia Hamm endlich doch noch zu uns geschafft – und siehe da, es scheint noch aktueller und wichtiger zu sein als vor 32 Jahren.

Horst Illmer

  • Emmanuel Carrère
    ICH LEBE UND IHR SEID TOT.
    Die Parallelwelten des Philip K. Dick.
    Ü: Claudia Hamm
    (Je suis vivant et vous êtes morts / 1993)
    Berlin, Matthes & Seitz, 2025, 365 Seiten
    ISBN 978-3-95757-881-5 / 28,00 Euro
    Hardcover

Endlich gibt es mal wieder Neues über einen meiner „literarischen Hausgötter“ zu vermelden: Unter dem Titel ICH LEBE UND IHR SEID TOT erschien bei Matthes & Seitz Berlin ein biografischer Roman des großartigen französischen Autors Emmanuel Carrère,

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 52: "Blinde Flecke"

von am 30. Mai 2025 noch kein Kommentar

Blinde Flecke im eigenen Blickfeld. Eine Idee, auf die mich indirekt Liz Baitler gebracht hat. Trotz der relativen Winzigkeit unseres Genres existiert da ganz schön viel Biodiversität innerhalb der Grenzen. Und wir wissen sicher nicht alles. In manchen Bereichen gibt es sogar ziemlich "Blinde Flecken". Heute versuche ich mich daran, diese zu verkleinern… Wenn möglich mit eurer Hilfe.

Allein in unserem Genre erscheinen monatlich konservativ geschätzt 50.000 bis 100.000 Seiten gedruckte Publikationen in deutscher Sprache. Wenn wir von einer Lesegeschwindigkeit von 100 Seiten pro Stunde ausgehen, was ziemlich viel ist, sind wir folglich bei 500 bis 1.000 Stunden. Die in Deutschland zulässige maximale Arbeitszeit pro Woche sind aber nur 48 Stunden.

Blinde Flecke im eigenen Blickfeld. Eine Idee, auf die mich indirekt Liz Baitler gebracht hat. Trotz der relativen Winzigkeit unseres Genres existiert da ganz schön viel Biodiversität innerhalb der Grenzen. Und wir wissen sicher nicht alles. In manchen Bereichen gibt es sogar ziemlich "Blinde Flecken". Heute versuche ich mich daran, diese zu verkleinern… Wenn möglich mit eurer Hilfe.

Allein in unserem Genre erscheinen monatlich konservativ geschätzt 50.000 bis 100.000 Seiten gedruckte Publikationen in deutscher Sprache. Wenn wir von einer Lesegeschwindigkeit von 100 Seiten pro Stunde ausgehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Sing mir vom Tod

von am 28. Mai 2025 noch kein Kommentar

  • Ivy Pochoda
    Sing mir vom Tod
    Suhrkamp, Berlin, 328 Seiten
    ISBN 978-3-518-47462-4

Früher war die 1977 geborene Ivy Pochoda eine professionelle Squash-Spielerin, inzwischen agiert die Amerikanerin als eine der besten Krimi-Autorinnen ihrer Generation. Ihr Roman „Visitation Street“ ist ein ewiges Lieblingsbuch und eine dauerhafte Empfehlung. Bei Suhrkamp, wo Thomas Wörtche wiederum seit Jahren eines der besten Krimi-Programme kuratiert, liegt nun Pochodas jüngster Roman „Sing Her Down“ als „Sing mir vom Tod“ auf Deutsch vor. Darin erzählt sie schonungslos von Florence und Dios, deren Wege sich in einem Frauengefängnis in Arizona kreuzen – und deren Schicksale miteinander verknüpft bleiben, als sie wegen Corona vorzeitig entlassen werden und sich nach Kalifornien absetzen. Wo die Polizistin Lobos, trotz ihres Jobs selbst ein Opfer häuslicher Gewalt, der Spur aus Chaos und Blut folgt, die Dios und Florence hinterlassen …

Sobald Ivy Pochoda und ihre auf vielerlei Weise eingesperrten Charaktere erst einmal ihren Rhythmus und Plot gefunden haben, ist „Sing mir vom Tod“ ein weiterer starker Noir der US-Autorin, in dem es vor allem um Gewalt gegen Frauen, aber auch durch Frauen geht – und um Wut. Pochoda untersucht das Bild der Frau in der Gesellschaft sowie der Kriminalliteratur. Außerdem gelingt ihr nach „Wonder Valley“ der nächste große und andersartige, moderne L. A.-Roman. Angesiedelt inmitten der Obdachlosigkeits-Welle und der Corona-Pandemie, beschwört Pochoda präapokalyptische bis apokalyptische Bilder herauf. Mit einem Blick auf die verheerenden Brände, die Anfang 2025 in Los Angeles gewütet haben, zeigt das allerdings auch, dass die Literatur fast schon nicht mehr hinterherkommt damit, die Katastrophen unserer Zeit zu verarbeiten und abzubilden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgen

  • Ivy Pochoda
    Sing mir vom Tod
    Suhrkamp, Berlin, 328 Seiten
    ISBN 978-3-518-47462-4

Früher war die 1977 geborene Ivy Pochoda eine professionelle Squash-Spielerin, inzwischen agiert die Amerikanerin als eine der besten Krimi-Autorinnen ihrer Generation. Ihr Roman „Visitation Street“ ist ein ewiges Lieblingsbuch und eine dauerhafte Empfehlung. Bei Suhrkamp, wo Thomas Wörtche wiederum seit Jahren eines der besten Krimi-Programme kuratiert, liegt nun Pochodas jüngster Roman „Sing Her Down“ als „Sing mir vom Tod“ auf Deutsch vor.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Traumsuche der Vellitt Boe

von am 26. Mai 2025 noch kein Kommentar

  • Kij Johnson
    DIE TRAUMSUCHE DER VELLITT BOE.
    Ü: Hannes Riffel
    Originalausgabe
    Wendorf, Wandler, 2025, 238 Seiten
    ISBN 978-3-948825-24-9 / 23,00 Euro
    Klappenbroschur

Obwohl sie seit fast vierzig Jahren Genreliteratur schreibt, ist die US-Amerikanerin Kij Johnson hierzulande relativ unbekannt geblieben. Das liegt wohl vor allem daran, dass sie überwiegend Stories und Novellen schreibt und ihre wenigen Romane in den Bereich der Tierfantasy gehören oder noch gar nicht übersetzt wurden. Nachdem 2014 bei Golkonda eine inzwischen leider vergriffene erste Sammlung ihrer meisterhaften und vielfach mit Preisen ausgezeichneten Kurzgeschichten erschienen war, wagt sich nun der Wandler Verlag daran, diese Ausnahmeautorin erneut mit einem Sammelband ins Rennen um die Leser*innenaufmerksamkeit zu schicken.

DIE TRAUMSUCHE DER VELLITT BOE ist eine Originalzusammenstellung von sechs Erzählungen, von denen die Titelstory mit 120 Seiten gut die Hälfte des wunderschön ausgestatteten Buches einnimmt. Übersetzt wurden die Geschichten von Hannes Riffel, wobei man dem Impressum entnehmen kann, dass für die an H. P. Lovecrafts TRAUMSUCHE NACH DEM UNBEKANNTEN KADATH angelehnte Geschichte „Die Traumsuche der Vellitt Boe“ der Lovecraft-Spezialist Alexander Pechmann als Berater hinzugezogen wurde – so viel Aufwand betreiben in Deutschland nur ganz wenige Verlage, das Ergebnis kann sich aber auch wirklich sehen lassen. Der Sog von Johnsons Prosa ist unmittelbar, die Anziehungskraft aller Geschichten reicht vom ersten bis zum letzten Satz und dass die meisten der Geschichten nicht nur für einen oder mehrere Preise nominiert waren, sondern diese auch zumeist gewonnen haben, erschließt sich nach Ende der Lektüre sofort. Ob Science Fiction, Horror, Phantastik, Fantasy: Johnson zeigt sich als Kennerin aller Genres und als meisterhafte Geschichten-Weberin.

Falls jemals ein Alien-Sultan das Überleben der Menschheit an das allnächtliche Erzählen von 1001 Geschichten knüpfen würde, sollten wir Kij Johnson dafür auswählen.

Horst Illmer

  • Kij Johnson
    DIE TRAUMSUCHE DER VELLITT BOE.
    Ü: Hannes Riffel
    Originalausgabe
    Wendorf, Wandler, 2025, 238 Seiten
    ISBN 978-3-948825-24-9 / 23,00 Euro
    Klappenbroschur

Obwohl sie seit fast vierzig Jahren Genreliteratur schreibt, ist die US-Amerikanerin Kij Johnson hierzulande relativ unbekannt geblieben. Das liegt wohl vor allem daran, dass sie überwiegend Stories und Novellen schreibt und ihre wenigen Romane in den Bereich der Tierfantasy gehören oder noch gar nicht übersetzt wurden.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand 38: Volker Sebold über Lesungen und (Beta)Leser

von am 23. Mai 2025 noch kein Kommentar

Das dritte Gespräch mit Volker Sebold. Diesmal ein lockeres Gespräch über alternative Herangehensweisen an Lesungen. Ideen und Erfahrungen und natürlich der Hinweis auf seine Lesung kommende Woche im Zeitlos in Schwanfeld.

Außerdem spreche ich mit Volker über die Bedeutung von Betaleserinnen und Testlesern. Warum ihr unbedingt rechtzeitig auf Externe hören solltet.

den ganzen Beitrag lesen…

Das dritte Gespräch mit Volker Sebold. Diesmal ein lockeres Gespräch über alternative Herangehensweisen an Lesungen. Ideen und Erfahrungen und natürlich der Hinweis auf seine Lesung kommende Woche im Zeitlos in Schwanfeld.

Außerdem spreche ich mit Volker über die Bedeutung von Betaleserinnen und Testlesern. Warum ihr unbedingt rechtzeitig auf Externe hören solltet.

den ganzen Beitrag lesen…

Men-Nefer

von am 21. Mai 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Germán P. Millán
    Design: Laura Bevon
    Men-Nefer
    Expertenspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren Dauer 60-120 Minuten
    Pegasus, 2025
    EAN 4250231741517 / 30 Euro

Ob Filme wie "Die Mumie", Michael Jacksons Musikvideo "Remember the time" oder Ankh Rubbeltattoos in der Bravo. In den 90ern war die ägyptische Kultur der exotische Trend schlechthin. Vielleicht ist das einer der Gründe warum ich mich in dieses Spiel so sehr verliebt habe. Tatsächlich gibt es aber noch einige mehr.

In Men-Nefer bestreitet ihr den wirtschaftlichen, kulturellen und spirituellen Alltag seiner Zeit. Lasst eure Boote auf dem Nil Fischen und Handel treiben mit anderen Städten. Beteiligt euch am Bau der berüchtigten Pyramiden und errichtet Sphinxe. Schickt eure Lehrlinge in die Lebenshäuser um Wissen zu erlangen, entsendet Opfergaben in den Tempel des Ptah und bestattet eure Toten in der Nekropole. Gebt euer Bestes, um die Gunst der Götter zu erlangen. Denn wenn alles vorbei ist und eure Seele die Reise in die Duat antritt, sollte euer Herz leichter sein als eine Feder. Das Spiel verläuft über drei Perioden. In diesen hat jeder genau 9 Züge. Drei Mal einen Lehrling ins Lebenshaus schicken und damit ein Aktionsplättchen aktivieren, im Lebenshaus einen Bereich verbessern und ein Aktionsplättchen wieder auf euer Tableau legen. Mit diesen drei Möglichkeiten könnt ihr all die bereits oben genannten Dinge ausführen. Ziel ist es die Boote, Priesterinnen, Marmorsteine etc. so weit zu bringen, dass sie euch am Ende jeder Periode (mehr) Punkte einbringen. In der Duatleiste gilt es im Laufe des Spieles so weit mit Herz und Feder aufeinander zu ziehen, dass sie euch keine Minus-, sondern bestenfalls Pluspunkte einbringen. Ihr seht es gibt viel zu tun. Der Satz in der Anleitung "Ein verzahntes Optimierungsspiel für architekturbegeisterte Ägyptenfans" trifft es ziemlich gut.

Pegasus hat hier einfach alles richtig gemacht. Die Grafik auf dem Spielkarton vermittelt schon anschaulich das Thema. Entfaltet man den Spielplan wähnt man sich schon nach Memphis (griechisch) – die bekanntere Version von Men-Nefer (ägyptisch) – versetzt. Das Spielmaterial mit seinen lebendigen Farben und den Pyramiden, die man tatsächlich im Laufe des Spieles Stein für Stein bauen kann setzen dem noch die gestalterische Kirsche auf. Dazu kommt noch ein perfekt ausgewogenes, anspruchsvolles und thematisch hervorragend umgesetztes Spielkonzept. Und dann auch noch eingänglich und sinnvoll strukturierte Regeln, die sich geradezu selbst lernen (Anm. d. Autorin: leicht überzogene Darstellung). Ihr seht ich komme aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Tatsächlich hat mich schon lange – vielleicht noch nie – ein Spiel so in seiner Gesamtheit überzeugt.

  • Spielmechanik: Germán P. Millán
    Design: Laura Bevon
    Men-Nefer
    Expertenspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren Dauer 60-120 Minuten
    Pegasus, 2025
    EAN 4250231741517 / 30 Euro

Ob Filme wie "Die Mumie", Michael Jacksons Musikvideo "Remember the time" oder Ankh Rubbeltattoos in der Bravo. In den 90ern war die ägyptische Kultur der exotische Trend schlechthin. Vielleicht ist das einer der Gründe warum ich mich in dieses Spiel so sehr verliebt habe.

den ganzen Beitrag lesen…

Yasmina und die Kartoffelkrise

von am 19. Mai 2025 noch kein Kommentar

  • Wauter Mannaert
    Yasmina und die Kartoffelkrise
    Reprodukt, 2021
    EAN 9783956402586 / 20 Euro

Für mich sind Kochen und frische Zutaten ein absolutes Grundbedürfnis. Ich kann mich stundenlang mit Rezepten und deren Zubereitung beschäftigen ohne das auch nur eine Spur von Langeweile aufkommt. Meine Liebe zum Essen geht soweit, dass ich mich meistens nicht an Ereignisse, Menschen oder Begebenheiten erinnere, sondern an Mahlzeiten, die Orte wo ich sie zu mir genommen habe und die damit verbundene Atmosphäre.

Ich glaube Yasmina und ich würden uns blendend verstehen. Das junge Mädchen liebt es zu Kochen und macht es sich damit nicht gerade einfach. Ihr Vater arbeitet in einem Schnellrestaurant für Burger und Fritten und sie möchte ihm jeden Tag etwas Gutes für seine Pause mitgeben. Und auch abends zaubert sie Kreatives und Leckeres auf die Teller. Das Wichtigste aber für Yasmina sind frische Zutaten. Ob Wildkräuter sammeln oder auch mal bei der seltsamen Nachbarin auf dem Dachgarten ein, zwei Tomaten stibitzen. Sie scheut keine Mühen, um ihrem Vater Gutes und Gesundes vorzusetzen. Am liebsten würde sie in der Schule ein paar Fächer kürzen, um dafür lieber mit ihren Mitschülern Gemüse und Obst auf dem Dach zu züchten. Gut, dass sie sich auch auf ihre Schrebergartennachbarn verlassen kann und dort immer mal wieder das eine oder andere für den Kochtopf geschenkt bekommt.
Doch eines Tages sind genau diese Schrebergärten verschwunden, dem Erdboden gleich gemacht. Ein großer Konzern möchte hier großflächig ganz besondere Kartoffeln anbauen, um daraus Fertignahrung zu generieren, der keiner widerstehen kann. Auch die verschrobene Nachbarin erwischt Yasmina beim "Gemüse leihen", sodass sie dazu gezwungen ist im Laden sich mit ihrem geringen Taschengeld überteuerte Zutaten zu besorgen. Doch auch diese verschwinden eines Tages und die Regale sind voll von Kartoffeln in Plastiktüten. Zu haben in sämtlichen Geschmacksrichtungen. Jeder der davon kostet wird sofort verrückt danach und benimmt sich wie toll. Als dann auch Yasminas Vater auf der Arbeit, aus Ermangelung an Yasminas Selbstgekochtem, zu den Kartoffeln greift und durchdreht, steht Yasminas Welt endgültig Kopf. Doch sie ist nicht alleine. Cyril und Marco haben sich mit ihrem eingelegtem Schrebergartengemüse über Wasser gehalten und da ist ja auch noch diese Dachgartennachbarin. Gemeinsam machen sie sich auf um diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen.
Ob ihnen das gelingt und was das Geheimnis der Kartoffelmanie ist müsst ihr selbst erlesen.

Yasmina und die Kartoffelkrise zeigt für mich viele Parallelen mit Michael Endes "Momo". Nur das es sich nicht um Zeit, sondern um gesunde frische Ernährung dreht. Und auch wie in "Momo" ist die Geschichte eine Botschaft an unser Wohlbefinden zu denken. So wirkt dieser Comic wie der Teil zwei des Klassikers aus den Siebzigern. Jetzt habt ihr verstanden, dass ihr euch mehr Zeit nehmen solltet, jetzt denkt auch mal an euer körperliches Wohl und ernährt euch gut und gesund. Abgerundet wird der Band noch mit Yasminas Lieblingsrezepten auf den letzten Seiten. Ein wunderschönes Werk für groß und klein und eine bessere Welt.

  • Wauter Mannaert
    Yasmina und die Kartoffelkrise
    Reprodukt, 2021
    EAN 9783956402586 / 20 Euro

Für mich sind Kochen und frische Zutaten ein absolutes Grundbedürfnis. Ich kann mich stundenlang mit Rezepten und deren Zubereitung beschäftigen ohne das auch nur eine Spur von Langeweile aufkommt. Meine Liebe zum Essen geht soweit, dass ich mich meistens nicht an Ereignisse, Menschen oder Begebenheiten erinnere, sondern an Mahlzeiten, die Orte wo ich sie zu mir genommen habe und die damit verbundene Atmosphäre.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 35… Simon Philipp mit ganz neuem Gepäck

von am 16. Mai 2025 noch kein Kommentar

Folge Nummer 35 von Burns kleinem GeBlauder.

Es ist gar nicht so lange her, dass Simon Philipp zum letzten mal zu Gast in der Blauderecke war. Heute hat er aber völlig anderes Reisegepäck. Da hat sich viel Neues getan und entsprechend gibt es viel zu erzählen. Ihr könnt euch freuen.

Und hier die passenden Titel:

den ganzen Beitrag lesen…

Folge Nummer 35 von Burns kleinem GeBlauder.

Es ist gar nicht so lange her, dass Simon Philipp zum letzten mal zu Gast in der Blauderecke war. Heute hat er aber völlig anderes Reisegepäck. Da hat sich viel Neues getan und entsprechend gibt es viel zu erzählen. Ihr könnt euch freuen.

Und hier die passenden Titel:

den ganzen Beitrag lesen…

Whispering Woods

von am 14. Mai 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Christian Bustos, Bernardo Vásquez
    Design: Weberson Satiago
    Whispering Woods
    Legespiel für 1-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer 25-40 Minuten
    Wonderbow, 2025
    EAN 4262376840512 / 30 Euro

Ich liebe ja Brainteaser. Das Denkstübchen mal wieder entstauben und die Synapsen so richtig durchkitzeln. Bei Whispering Woods hatte ich nicht im Geringsten damit gerechnet, dass es mich dermaßen herausfordern würde. Kommt erstmal eher wie ein kompakteres Cascadia daher. Ein übersichtliches Legespiel mit Naturthematik. Und zack, habe ich einen Knoten im Kopf.

Während man bei Cascadia gleichbleibende Legemuster erreichen muss – eine Kette, Gruppe oder einzelne Inseln – bringt bei Whispering Woods jedes gelegte Plättchen ein neues Muster ins Spiel. Heißt, die verschiedenfarbigen Hexa-Plättchen sind einerseits dazu da die Aufgaben zu erfüllen, aber auf der anderen Seite stellen sie sie auch dar. Also von vorne. Jeder Spieler darf in seinem Zug zwei Hexa aus der Auslage wählen und mit der farbigen Seite nach oben in seinem Spielbereich anlegen oder nur ein Plättchen nehmen und umgedreht mit der Aufgabenseite nach oben anlegen und dann eine seiner vier Spielfiguren darauf stellen. So entsteht eine zusammenhängende Fläche aus Hexafeldern. In eurem Zug dürft ihr sobald es möglich ist eure Aufgaben erfüllen indem ihr mit einer eurer Spielfiguren die Felder in der Reihenfolge ablauft, die auf eurem Aufgabenplättchen abgebildet ist. Das Feld auf dem ihr zum Schluss landet wird umgedreht und so zu einem neuen Aufgabenfeld. Falls sich dieses nun auch noch erfüllen lässt dürft ihr eure Figur weiterbewegen. Wenn ihr es schafft mehrere Aufgaben in eurem Zug zu erledigen gibt’s Bonuspunkte. Klingt doch ganz einfach. Hö, hö, hö.

Mich hats auf jeden Fall ordentlich gefuchst die perfekte Kombination aus Wegen und Aufgaben zu erstellen und bin dabei mehr als einmal an meine Hirnrinde gestoßen. Macht auf jeden Fall Lust auf mehr. Gehirnjogging der feinsten Güte.

  • Spielmechanik: Christian Bustos, Bernardo Vásquez
    Design: Weberson Satiago
    Whispering Woods
    Legespiel für 1-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer 25-40 Minuten
    Wonderbow, 2025
    EAN 4262376840512 / 30 Euro

Ich liebe ja Brainteaser. Das Denkstübchen mal wieder entstauben und die Synapsen so richtig durchkitzeln. Bei Whispering Woods hatte ich nicht im Geringsten damit gerechnet, dass es mich dermaßen herausfordern würde. Kommt erstmal eher wie ein kompakteres Cascadia daher. Ein übersichtliches Legespiel mit Naturthematik.

den ganzen Beitrag lesen…

Astrosapiens

von am 12. Mai 2025 2 Kommentare

  • Michael Marrak
    ASTROSAPIENS.
    Die besten Erzählungen. Band 3.
    Berlin, Memoranda, 2025, 346 S.
    ISBN 978-3-911391-06-1 / 24,00 Euro
    Klappenbroschur

Wie schreibt Michael Marrak in seinen „Nachbemerkungen“ zu ASTROSAPIENS auf Seite 342 so schön:

„EXO-PROGRESSIONEN [ist] meine erste STELLARIS-Erzählung, und trotz ihrer Kürze eine Story mit längerer Geschichte. Ihre Geburtsstunde »feierte« sie im Jahr 1999 unter dem Titel »Pimperlinge« und war damals mein Beitrag für den Storywettbewerb des EuroCon 99 zum Thema »Money Makes the Space Go Round«, bei dem ich meines Wissens Platz 4 belegt habe. In der Jury saß damals u. a. auch Andreas Eschbach, der von meinem Machwerk alles andere als begeistert war (Marrak: Zero Points). Ihre zweite, erweiterte Inkarnation erfuhr die Geschichte knapp ein Jahr später unter demselben Titel in der Ausgabe 37 des SF-Magazins ALIEN CONTACT. Herausgeber Hardy Kettlitz war damals ob des Titels ein wenig irritiert, weil er »Pimperlinge« nicht als Synonym für Kleingeld bzw. Geldmünzen kannte, sondern das Wort von »pimpern« ableitete, einem umgangssprachlichen Begriff für »koitieren«.“

Wer sich solche Mühe allein mit den Fußnoten zu seinen Stories, Erzählungen, Geschichten, Novellen und Romanen macht, der liebt nicht nur sein Werk, sondern auch sein Publikum. Und dass Marrak nicht nur auf der Langstrecke des epischen Romans ein herausragender Autor ist, sondern auch in seinen kürzeren Werken, hat er seit seiner ersten Veröffentlichung in den 1990er Jahren oftmals bewiesen. Wie schwierig es für „Zuspätgekommene“ ist, an diese frühen Texte zu kommen, weiß, wer es schon einmal versucht hat; da ist es nur zu begrüßen, dass es einen Verlag gibt, der sich um die Herausgabe dieser verstreuten Erzählungen kümmert.

Memoranda bringt in diesem Frühjahr bereits die dritte „Best of“-Sammlung der Erzählungen von „Altmeister“ Michael Marrak unter dem Titel ASTROSAPIENS. Auf gut 350 Seiten sind hier acht Geschichten aus den letzten 25 Jahren vereint, zwei davon sogar Erstveröffentlichungen, die anderen, wie vom Perfektionisten Marrak gewohnt, in teilweise erheblichen Überarbeitungen, sodass sich Kauf und Lektüre in jedem Fall lohnen. Die Gestaltung des Buches übernahm der Künstler selbst, verwendete dabei jedoch Bilder von Michael Hutter. Lustiges Detail am Rande: Einer der Werbe-Sprüche auf dem Umschlag stammt von Andreas Eschbach (s. o.).

Horst Illmer

  • Michael Marrak
    ASTROSAPIENS.
    Die besten Erzählungen. Band 3.
    Berlin, Memoranda, 2025, 346 S.
    ISBN 978-3-911391-06-1 / 24,00 Euro
    Klappenbroschur

Wie schreibt Michael Marrak in seinen „Nachbemerkungen“ zu ASTROSAPIENS auf Seite 342 so schön:

„EXO-PROGRESSIONEN [ist] meine erste STELLARIS-Erzählung, und trotz ihrer Kürze eine Story mit längerer Geschichte. Ihre Geburtsstunde »feierte« sie im Jahr 1999 unter dem Titel »Pimperlinge« und war damals mein Beitrag für den Storywettbewerb des EuroCon 99 zum Thema »Money Makes the Space Go Round«,

den ganzen Beitrag lesen…

Danke an alle ;)

von am 11. Mai 2025 noch kein Kommentar

Gestern war der Gratis Comic Tag 2025. Wieder ein tolles Event. Ein toller Tag. Ein Fest für Comics. 

Tja und gerade in diesem Jahr ist es an mir, mich ganz besonders bei all den tollen Helferinnen und Helfern zu bedanken. Viel konnte ich nicht beitragen und trotzdem hat das alles hervorragend funktioniert. Danke an euch alle…

Und natürlich gilt mein ganz besonderer Dank auch Liz Baitler, der wunderbaren Künstlerin, von der alle begeistert waren. Ich habe mehr als einmal gehört, dass Leute den Wunsch geäußert haben, dass du unbedingt wieder kommen musst! Tausend dank an dich, liebe Liz.

Ja und natürlich auch ein herzliches Dankeschön an die Cosplayer. Wie immer habt ihr den Laden bunt gemacht. Herrliche Farbflecken und eine Bereicherung für das Fest der Comics. Die vielen freundlichen und lachenden Gesichter, das bunte Treiben und der tolle Tag waren eindeutig das bisherige Highlight des Jahres. Danke an alle und bis bald!

Ja und wie immer gibt es wieder ein paar Bilder in unserer Gallerie

Gestern war der Gratis Comic Tag 2025. Wieder ein tolles Event. Ein toller Tag. Ein Fest für Comics. 

Tja und gerade in diesem Jahr ist es an mir, mich ganz besonders bei all den tollen Helferinnen und Helfern zu bedanken. Viel konnte ich nicht beitragen und trotzdem hat das alles hervorragend funktioniert. Danke an euch alle…

Und natürlich gilt mein ganz besonderer Dank auch Liz Baitler, der wunderbaren Künstlerin, von der alle begeistert waren. Ich habe mehr als einmal gehört,

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 51: letzter Aufruf zum Gratis Comic Tag 2025

von am 9. Mai 2025 noch kein Kommentar

Eigentlich ist das heute gar keine richtige Folge. Irgendwie aber schon. Zwischen zurück zu den Anfängen und Veranstaltungshinweis. Trotzdem ein Blick hinter die Kulissen.

In knappen Worten: Heute Abend gibt es nochmal die Chance Spiele auszuprobieren und testzuspielen in KaZus Spielbar und morgen habt ihr die Möglichkeit Comics auszuprobieren am Gratis Comic Tag…

Eigentlich ist das heute gar keine richtige Folge. Irgendwie aber schon. Zwischen zurück zu den Anfängen und Veranstaltungshinweis. Trotzdem ein Blick hinter die Kulissen.

In knappen Worten: Heute Abend gibt es nochmal die Chance Spiele auszuprobieren und testzuspielen in KaZus Spielbar und morgen habt ihr die Möglichkeit Comics auszuprobieren am Gratis Comic Tag…

den ganzen Beitrag lesen…

Castle Combo

von am 7. Mai 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Grégory Grard, Mathieu Roussel
    Design: Stéphane Escapa
    Castle Combo
    Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren Dauer 25 Minuten
    Kosmos, 2025
    EAN 4002051685393 / 19,99 Euro

Es gibt Spiele, die packt man aus und schon geht einem das Herz auf. Obwohl Castle Combo "nur" ein Karten-Kombo-Spielchen ist haben mir die Darstellungen der verschiedenen Charaktere sofort etliche Schmunzler entlockt.

Ähnlich wie bei Pixies legt man im Laufe des Spieles ein Kartenraster aus 3 x 3 Karten. Natürlich möchte man die lukrativste Kombination zusammenstellen. Das allerdings wird von euren Mitspielern und dem königlichen Herold erschwert.
In eurem Zug dürft ihr aus den zwei Auslagen für Land- und Stadtbevölkerung eine Karte käuflich erwerben und in euer Raster legen. Aber nur dort wo der Herold sich aufhält – Stadt oder Land – stehen euch die Karten zur Verfügung. Ihr müsst ihn schon bestechen, um ihn dazu zu bewegen die Örtlichkeit zu wechseln. Meistens bringen euch die Karten Sofortboni oder zukünftige Rabatte, aber alle Karten geben euch auf jeden Fall Siegpunkte. Entscheidend ist nur, wo ihr sie platziert und wer sich zu ihnen gesellen darf.

Castle Combo ist ein sehr schönes und etwas kniffliges Kartenlegespiel, das durch die Vielzahl an Kombinationen einen hohen Wiederspielwert hat. Einen Platz in meinem Regal hat es sich schon erobert.

  • Spielmechanik: Grégory Grard, Mathieu Roussel
    Design: Stéphane Escapa
    Castle Combo
    Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren Dauer 25 Minuten
    Kosmos, 2025
    EAN 4002051685393 / 19,99 Euro

Es gibt Spiele, die packt man aus und schon geht einem das Herz auf. Obwohl Castle Combo "nur" ein Karten-Kombo-Spielchen ist haben mir die Darstellungen der verschiedenen Charaktere sofort etliche Schmunzler entlockt.

Ähnlich wie bei Pixies legt man im Laufe des Spieles ein Kartenraster aus 3 x 3 Karten.

den ganzen Beitrag lesen…

SELTSAMER JOHN – Eine Geschichte zwischen Spaß und Ernst

von am 5. Mai 2025 noch kein Kommentar

GerdAuch dieser Titel aus dem DvR Verlag fällt in die Kategorie: Ein interessante Exoten ohne kaufmännischen Wert für den Handel. Aber auch dieser Titel ist es wert, dass Horsts Rezi veröffentlicht wird. Immerhin gehört Olaf Stapledon zu den großen des Genres und hat 1930 mit dem epochalen Werk "Die ersten und die letzten Menschen" einen bleibenden Maßstab gesetzt. Deshalb auch hier, bei Interesse einfach direkt beim Verlag nachfragen. Bei uns bitte nur im Ausnahmefall und als Klassensatz bestellen.

 

  • Olaf Stapledon
    SELTSAMER JOHN. Eine Geschichte zwischen Spaß und Ernst.
    Ü: Dieter von Reeken
    (ODD JOHN / 1935)
    Lüneburg, DvR, 2025, 214 Seiten
    ISBN 978-3-911230-13-1 / 17,50 Euro
    Kartoniert

Die bis heute beliebte Vorstellung, dass sich die Menschheit, oder zumindest einzelne Individuen, „weiterentwickeln“ können und würden, stammt aus der Zeit vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, als Themen wie „Evolution“ und „Mutation“ plötzlich in Mode kamen. Aus diesen populären Ideen entstanden dann unter anderem die Superhelden der Comichefte und der Pulp-Magazine, aber auch Werke von einigermaßen gehobenem literarischem Rang.

Auch der englische Philosoph und Schriftsteller Olaf Stapledon (1886–1950) nahm sich (und das gleich mehrfach) des Themas an. In Meisterwerken wie DIE LETZTEN UND DIE ERSTEN MENSCHEN (1930) und STERNENSCHÖPFER (1937) erkundete er die Herkunft und Weiterentwicklung der Menschheit bis in fast unvorstellbar ferne Zeiten.

Allerdings stammen von ihm auch zwei kleinere (und liebenswertere) Werke, die sich auf das Schicksal einzelner Geschöpfe konzentrieren und in Stapledons Gegenwart spielten: SIRIUS (1944) und ODD JOHN (1935), ein Roman, der bisher unter dem deutschen Titel DIE INSEL DER MUTANTEN bekannt war, im Verlag und in der erstmals ungekürzten Übersetzung von Dieter von Reeken nun aber weit sinngetreuer SELTSAMER JOHN heißt.

Die um ein volles Drittel erweiterte Neuausgabe von SELTSAMER JOHN, die auch den originalen Untertitel „Eine Geschichte zwischen Spaß und Ernst“ nicht verschweigt, erzählt vom Leben und Sterben eines ebenso eigen- wie einzigartigen jungen Mannes namens John Wainwright, der in den wenigen Jahren, die ihm gegönnt sind, versucht, seine außergewöhnlichen geistigen Fähigkeiten zu entwickeln und, gemeinsam mit den wenigen anderen „Supermenschen“, die er finden kann, eine utopische Gemeinschaft auf einer Südseeinsel aufzubauen.

Geschrieben ist das Buch in Form einer Biografie, die einer der wenigen „normalen“ Menschen, die John als Freund verbunden waren, nach dessen Ende verfasst. Obwohl Stapledon wie gewohnt sehr viel an den philosophischen Fragen lag, die seine Geschichte aufwarf, gelang es ihm in SELTSAMER JOHN jedoch auch, spannend und fesselnd zu erzählen und die Tragik dieses Scheiterns mit emotionaler Wucht an seine Leserschaft zu vermitteln.

Auch nach neunzig Jahren immer noch lesenswert.

Horst Illmer

Auch dieser Titel aus dem DvR Verlag fällt in die Kategorie: Ein interessante Exoten ohne kaufmännischen Wert für den Handel. Aber auch dieser Titel ist es wert, dass Horsts Rezi veröffentlicht wird. Immerhin gehört Olaf Stapledon zu den großen des Genres und hat 1930 mit dem epochalen Werk "Die ersten und die letzten Menschen" einen bleibenden Maßstab gesetzt. Deshalb auch hier, bei Interesse einfach direkt beim Verlag nachfragen. Bei uns bitte nur im Ausnahmefall und als Klassensatz bestellen.

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 50: Liz Baitler zu Gast – Local Heroin für den Gratis Comic Tag 2025

von am 2. Mai 2025 noch kein Kommentar

Letzte Woche hat sich Dom noch "beklagt", dass er nichts wüsste. Ja, es gab ein großes letztes Geheimnis zu lüften, bezüglich des kommenden Gratis Comic Tages. Wer wird als Gast vor Ort sein? Wird ein Zeichner kommen? Und wenn, wer? Heute ist es an der Zeit, das Geheimnis zu lüften. Endgültig. Es ist eine Zeichnerin, und ich habe heute das große Vergnügen, sie bereits für euch vors Mikrofon zu bekommen.

Im heutigen Podcast hört ihr ein Gespräch mit der großartigen Zeichnerin Liz Baitler und damit die letzte ausstehende Ankündigung für nächsten Samstag. Am 10. Mai zum Gratis Comic Tag wird Liz für euch zeichnen. Ihr könnt gespannt sein…

Die Comics

GCT 2010 im Laden

vorsicht Spoiler!

Letzte Woche hat sich Dom noch "beklagt", dass er nichts wüsste. Ja, es gab ein großes letztes Geheimnis zu lüften, bezüglich des kommenden Gratis Comic Tages. Wer wird als Gast vor Ort sein? Wird ein Zeichner kommen? Und wenn, wer? Heute ist es an der Zeit, das Geheimnis zu lüften. Endgültig. Es ist eine Zeichnerin, und ich habe heute das große Vergnügen, sie bereits für euch vors Mikrofon zu bekommen.

Im heutigen Podcast hört ihr ein Gespräch mit der großartigen Zeichnerin Liz Baitler und damit die letzte ausstehende Ankündigung für nächsten Samstag.

den ganzen Beitrag lesen…

Inexistenzen

von am 30. April 2025 noch kein Kommentar

  • Christophe Bec (Text u. Bilder), Sébastien Gérard (Farben)
    INEXISTENZEN.
    Ü: Harald Sachse, Vorwort: Numa Sadoul
    (INEXISTENCES / 2023)
    Bielefeld, Splitter, 2025, 152 S.
    ISBN 978-3-98721-459-2 / 39,80 Euro
    Hardcover-Album

Vierhundert Jahre nach dem Dritten Weltkrieg sind „Wissen“ und „Geschichte“ für das Überleben der wenigen, in kleinen, verfeindeten Clans lebenden Menschen unwichtige Luxusgüter. Nur einige Wenige machen sich Gedanken darüber, wer die riesigen Gebäuderuinen und die wenigen, noch funktionierenden Maschinen einst gebaut und konstruiert hat. Oder ob es früher einmal etwas anderes gegeben hat, als Schnee, Eis und kahle Geröllwüsten und schroffe Berge.
Der namenlose Ich-Erzähler in Becs INEXISTENZEN gehört zu diesen „Suchern“ und als ein anderer Kundschafter ihm von Gerüchten über ein „blaues“ Kind erzählt, das angeblich die Erinnerungen an die Vorkriegszeit zum Leben erwecken kann, macht er sich auf den Weg …

Der französische Szenarist und Zeichner Bec ist ein mit allen künstlerischen Wassern gewaschener Adept der „Neunten Kunst“. Er hat vom Western über Abenteuer- und Flieger-Geschichten, Fantasy und Krimi bis hin zur Science Fiction schon alle Genres bedient. Seine große Liebe gilt jedoch, in Anlehnung und Verbeugung an und vor seinen Vorbildern Moebius, Caza, Druillet und Bilal, der dystopischen Postapokalypse.
Und mit dem über fünf Jahre lang konstruierten Album INEXISTENZEN zeigt er sich auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. In einer genialischen Mixtur aus Comic, Illustration, Gemälde, Story und weltumfassender Vision schuf Bec ein Meisterwerk, das nicht nur in seiner Bibliografie einen Meilenstein darstellt, sondern auch eine drucktechnische und buchbinderische Herausforderung für die ausführenden Verlage ist.

Becs am Rande des Existenzminimums lebende Menschheit wird dargestellt vor einer überwältigenden und trotz ihrer Kargheit majestätischen Landschaft, die vor allem in den drei ausfaltbaren, doppelblattgroßen Panoramen überzeugend zeigt, warum diese sich selbst als „In-Existenzen“ begreifen. Und trotzdem lebt der Traum von einer grünen, mit allerlei Pflanzen und Getier bevölkerten Erde von Generation zu Generation weiter!

Horst Illmer

  • Christophe Bec (Text u. Bilder), Sébastien Gérard (Farben)
    INEXISTENZEN.
    Ü: Harald Sachse, Vorwort: Numa Sadoul
    (INEXISTENCES / 2023)
    Bielefeld, Splitter, 2025, 152 S.
    ISBN 978-3-98721-459-2 / 39,80 Euro
    Hardcover-Album

Vierhundert Jahre nach dem Dritten Weltkrieg sind „Wissen“ und „Geschichte“ für das Überleben der wenigen, in kleinen, verfeindeten Clans lebenden Menschen unwichtige Luxusgüter. Nur einige Wenige machen sich Gedanken darüber, wer die riesigen Gebäuderuinen und die wenigen, noch funktionierenden Maschinen einst gebaut und konstruiert hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Infinity Gauntlet

von am 28. April 2025 1 Kommentar

  • Infinity Gauntlet
    von Jim Starlin und George Perez
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2018, 256 Seiten
    ISBN 9783741605710 / 19,99 Euro

Nie zuvor war das Marvel Multiversum so populär, wie seit dem kontinuierlichen Aufbau des MCU. Die durchgängig konstruierte Geschichte der Infinity Steine beginnt 2011 in "Thor" und gipfelt mit dem epischen Ende 2019 im erfolgreichsten Marvel Film aller Zeiten "Avengers Endgame". Die Grundlage für diese Idee stammt aber bereits aus den frühen 90ern. Die Miniserie  "Infinity Gauntlet" von Jim Starlin (Writer), George Pérez und Ron Lim (Penciller) erschienen bereits 1991 bei Marvel Comics. Die Hauptserie inklusive dazugehöriger Crossover-Kapitel in verwandten Comicreihen wurde seit ihrer Erstveröffentlichung 1991 immer wieder in verschiedenen Formaten und Ausgaben nachgedruckt und ist bis heute lieferbar.

"Infinity Gauntlet" bereits damals nicht einfach nur ein typisches Superhelden-Comic, sondern eine grandios erzählte, kosmische Saga, die in epischem Format moralische Fragen nach nicht weniger als unbegrenzter Macht und dem wahren Wesen der Dinge aufwirft. Die Geschichte dürften die meisten von euch kennen: Im Zentrum steht Thanos, der wahnsinnige Titan, der durch das Sammeln der sechs Infinity-Steine gottgleiche Kräfte erlangt. Mit einem Fingerschnippen löscht er die Hälfte allen Lebens im Universum aus – und das ist nur der Anfang.

Was Infinity Gauntlet so besonders macht, ist nicht nur die bombastische Action, sondern auch die Art, wie Starlin das Thema aufgreift. Thanos ist nicht einfach nur "der Böse" mit unendlicher Macht– er ist ein komplexer Charakter, der von einer verdrehten Idee von Liebe angetrieben wird. Sein Wahn, seine Verblendung und letztendlich seine Zerrissenheit machen die Story faszinierend. Und natürlich ist diese Macht und sein Wahn so gewaltig, dass nichts Geringeres als das Schicksal des gesamten Universums auf dem Spiel steht. Trotzdem bleibt die Story durch die gut ausgearbeiteten Charaktere geerdet.

Auch wenn man die historische Bedeutung von Infinity Gauntlet für das Marvel-Universum gar nicht hoch genug einschätzen kann, und dadurch das Gefühl hat, eh schon alles zu kennen, lohnt es auf jeden Fall dieses "Original" zu lesen. Nicht nur, weil sich die Geschichte an allerlei Stellen von den Ereignissen im Filmuniversum unterscheidet, sonder einfach weil dieses Werk ein Klassiker ist, den man gelesen haben muss.

Um das moderne Superheldengenre in seiner ganzen Tiefe zu verstehen.

  • Infinity Gauntlet
    von Jim Starlin und George Perez
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2018, 256 Seiten
    ISBN 9783741605710 / 19,99 Euro

Nie zuvor war das Marvel Multiversum so populär, wie seit dem kontinuierlichen Aufbau des MCU. Die durchgängig konstruierte Geschichte der Infinity Steine beginnt 2011 in "Thor" und gipfelt mit dem epischen Ende 2019 im erfolgreichsten Marvel Film aller Zeiten "Avengers Endgame". Die Grundlage für diese Idee stammt aber bereits aus den frühen 90ern.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 34… zum Gratis Comic Tag mit Dom und Gerd

von am 25. April 2025 noch kein Kommentar

Folge Nummer 34 von Burns kleinem GeBlauder.

Es geht um DAS anstehende Event. Den Gratis Comic Tag 2025. Und natürlich blaudern wir gemeinsam in der Blauderecke. Burn stellt die Fragen und Dom und Gerd haben Antworten parat. Nicht alle, denn ein paar Geheimnisse sollen erst noch gelüftet werden…

Nicht alle Links sind Spoiler-frei!

Die Comics

GCT 2010 im Laden

vorsicht Spoiler!

Folge Nummer 34 von Burns kleinem GeBlauder.

Es geht um DAS anstehende Event. Den Gratis Comic Tag 2025. Und natürlich blaudern wir gemeinsam in der Blauderecke. Burn stellt die Fragen und Dom und Gerd haben Antworten parat. Nicht alle, denn ein paar Geheimnisse sollen erst noch gelüftet werden…

Nicht alle Links sind Spoiler-frei!

Die Comics

GCT 2010 im Laden

vorsicht Spoiler!

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de