anrufen
finden

Avatar

von am 18. Dezember 2009

2009_avatarBereits als ich das erste Mal von James Camerons Projekt gehört habe, ist der Funke übergesprungen.

Ein einfaches SF-Thema, das ich aus unzähligen Büchern kenne. Das große Projekt einer fremden Welt auf der Leinwand. Ein visionärer Filmemacher. Das ist der Stoff, aus dem epochale Werke entstehen.

Das Thema ist alt. So alt wie die Menschheit. Eine Kultur trifft auf eine andere, in diesem Fall die Menschheit einer nicht allzu fernen Zukunft und das Volk der Navi, das in Einklang mit seiner Welt auf dem Planeten Pandora lebt. Gesellschaftlich hat sich bei uns nicht viel geändert. Wir haben die Resourcen unserer Welt geplündert und den blauen Planeten in einen grauen Betonblock verwandelt. Immer noch regiert die Riege der Konzerne, unterstützt von den ohnmächtigen Regierungen, die selbst zum Formulieren eines Protestschreibens zu uneinig sind. Begleitet von Alibi-Wissenschaftlern und geschützt von Söldnern und Soldaten wird auf Pandora, der Heimat der Navi, nach scheinbar unendlich kostbaren Bodenschätzen geschürft. Der Konflikt mit den Eingeborenen ist unausweichlich. Das jeweilige Verständnis der beiden Kulturen füreinander ist gleich Null. Um die Navi zu erforschen, in einer perfiden Mischung aus wissenschaftlichem Interesse und dem Streben nach einem etwaigen taktischen Vorteil, werden menschliche Gehirne mit geklonten Körpern verbunden. Diese Avatare werden aus genetischem Material der Einheimischen, gemischt mit menschlicher DNS konstruiert. Der querschnittgelähmte Ex-Marine Jake Sully steuert einen solchen Avatar und begibt sich damit in zwei Welten. Je weiter er die Sicht der Navi erlernt, desto fremder empfindet er unser Denken. Sully wird vom Spion zum Botschafter und schließlich zum Krieger.

Camerons Handlung kommt ohne große Überraschungen aus. Der Film erfüllt alle Wünsche des Zuschauers und wer dem Genre SF nahesteht, wird viele Träume erfüllt bekommen. Die Geschichte ist eine gelungene Mischung aus "Das Wort für Welt ist Wald" von Ursula K. Le Guin, der Geschichte jedes Naturvolkes auf unserer Welt und unserer Realität. Dabei gelingt es dem Regisseur mit wenigen Einstellungen eine komplexe Welt zu umreißen. Ohne große Einführungsrunde beginnt die Story direkt auf Pandora. Camerons Charaktere sind eindeutig und dabei wundervoll plastisch besetzt. Seine Geschichte ist genial einfach. Das Publikum hat also während der fast drei Stunden Zeit zu staunen, Zeit zu entdecken, Zeit zu träumen, Zeit zu weinen, Zeit zu lachen. Pandora ist das Produkt einer begnadeten Phantasie, einem ausgeprägten Gefühl für Schönheit und Exotik und einer nahezu perfekten Technik. Cameron hat eine Welt entworfen, um die ihn sogar Slartibartfast, der legendäre Weltendesigner aus dem "Anhalter" beneiden würde. Pandora wird auf der Leinwand Wirklichkeit. Der Zuschauer erforscht den Dschungel, erklimmt die Bäume und springt in Wasserfälle.

Cameron kumuliert nicht nur Träume von fremden Welten, er schafft tatsächlich eine Welt, die schöner als die Vorstellung ist. Er erfüllt den uralten Traum der Menschheit vom "Garten Eden", stellvertretend für alle wundervollen Traumwelten. Er setzt all die Bilder um, die in unseren Köpfen entstanden sind bei Fosters "Die denkenden Wälder", "Prisma" oder "Der lange Nachmittag der Erde" von Aldiss . Wer schon immer Planetenromane gelesen und geliebt hat, wird viele Bilder erkennen.

Trotz all der schönen Bilder, dem "Braveheart" Pathos und der unglaublichen Action pflanzt Cameron die Saat der Liebe in unsere Herzen. Der Liebe zu Anderen und zu der Welt, in der wir leben.

Danke für diese drei Stunden Reise. Ich war nicht im Kino, sondern ich war auf Pandora.

 

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

von am 18. Dezember 2009

2009_avatarBereits als ich das erste Mal von James Camerons Projekt gehört habe, ist der Funke übergesprungen.

Ein einfaches SF-Thema, das ich aus unzähligen Büchern kenne. Das große Projekt einer fremden Welt auf der Leinwand. Ein visionärer Filmemacher. Das ist der Stoff, aus dem epochale Werke entstehen.

Das Thema ist alt. So alt wie die Menschheit. Eine Kultur trifft auf eine andere, in diesem Fall die Menschheit einer nicht allzu fernen Zukunft und das Volk der Navi, das in Einklang mit seiner Welt auf dem Planeten Pandora lebt. Gesellschaftlich hat sich bei uns nicht viel geändert. Wir haben die Resourcen unserer Welt geplündert und den blauen Planeten in einen grauen Betonblock verwandelt. Immer noch regiert die Riege der Konzerne, unterstützt von den ohnmächtigen Regierungen, die selbst zum Formulieren eines Protestschreibens zu uneinig sind. Begleitet von Alibi-Wissenschaftlern und geschützt von Söldnern und Soldaten wird auf Pandora, der Heimat der Navi, nach scheinbar unendlich kostbaren Bodenschätzen geschürft. Der Konflikt mit den Eingeborenen ist unausweichlich. Das jeweilige Verständnis der beiden Kulturen füreinander ist gleich Null. Um die Navi zu erforschen, in einer perfiden Mischung aus wissenschaftlichem Interesse und dem Streben nach einem etwaigen taktischen Vorteil, werden menschliche Gehirne mit geklonten Körpern verbunden. Diese Avatare werden aus genetischem Material der Einheimischen, gemischt mit menschlicher DNS konstruiert. Der querschnittgelähmte Ex-Marine Jake Sully steuert einen solchen Avatar und begibt sich damit in zwei Welten. Je weiter er die Sicht der Navi erlernt, desto fremder empfindet er unser Denken. Sully wird vom Spion zum Botschafter und schließlich zum Krieger.

Camerons Handlung kommt ohne große Überraschungen aus. Der Film erfüllt alle Wünsche des Zuschauers und wer dem Genre SF nahesteht, wird viele Träume erfüllt bekommen. Die Geschichte ist eine gelungene Mischung aus "Das Wort für Welt ist Wald" von Ursula K. Le Guin, der Geschichte jedes Naturvolkes auf unserer Welt und unserer Realität. Dabei gelingt es dem Regisseur mit wenigen Einstellungen eine komplexe Welt zu umreißen. Ohne große Einführungsrunde beginnt die Story direkt auf Pandora. Camerons Charaktere sind eindeutig und dabei wundervoll plastisch besetzt. Seine Geschichte ist genial einfach. Das Publikum hat also während der fast drei Stunden Zeit zu staunen, Zeit zu entdecken, Zeit zu träumen, Zeit zu weinen, Zeit zu lachen. Pandora ist das Produkt einer begnadeten Phantasie, einem ausgeprägten Gefühl für Schönheit und Exotik und einer nahezu perfekten Technik. Cameron hat eine Welt entworfen, um die ihn sogar Slartibartfast, der legendäre Weltendesigner aus dem "Anhalter" beneiden würde. Pandora wird auf der Leinwand Wirklichkeit. Der Zuschauer erforscht den Dschungel, erklimmt die Bäume und springt in Wasserfälle.

Cameron kumuliert nicht nur Träume von fremden Welten, er schafft tatsächlich eine Welt, die schöner als die Vorstellung ist. Er erfüllt den uralten Traum der Menschheit vom "Garten Eden", stellvertretend für alle wundervollen Traumwelten. Er setzt all die Bilder um, die in unseren Köpfen entstanden sind bei Fosters "Die denkenden Wälder", "Prisma" oder "Der lange Nachmittag der Erde" von Aldiss . Wer schon immer Planetenromane gelesen und geliebt hat, wird viele Bilder erkennen.

Trotz all der schönen Bilder, dem "Braveheart" Pathos und der unglaublichen Action pflanzt Cameron die Saat der Liebe in unsere Herzen. Der Liebe zu Anderen und zu der Welt, in der wir leben.

Danke für diese drei Stunden Reise. Ich war nicht im Kino, sondern ich war auf Pandora.

 

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

3 Kommentare zu “Avatar”

  1. Camille Desmoulin sagt:

    Für mich war der Einstieg in den Filmabend eher neutral bis skeptisch. Ich erwartete ein Disney Pokahontas Spektakel mit fragwürdiger Handlung und Kindchenschema-Aliens.
    Um so größer meine Freude, dass ich von Anfang an vollkommen gebannt war von den unfassbaren Bildern und auch von der zugegebenermaßen bekannten, aber zeitlos guten und absolut schlüssigen Handlung wohltuend überrascht wurde. Cameron ist der Meister der plakativen Inszenierung unserer innersten Gefühle. Selbst die gewagte Verschmelzung naturwissenschaftlich wahrnehmbarer Esoterik bebildert er derart einfallsreich, dass sogar dieses Paradoxon stimmig erscheint. Wer den Dokumentarfilm "Aliens der Meere" gesehen hat, weiß, womit Cameron einen großen Teil der letzten Jahre verbracht hat und woher die Inspiration für viele Exoten der Flora und Fauna Pandoras stammen.
    Die drei Stunden sind im Flug vergangen und ich war fast ein wenig wehmütig wieder in unsere Welt zurückkehren zu müssen.
    Ich wünsche mir, dass dieser Zauber möglichst viele Herzen erreicht und vielleicht auch ein wenig nachhallt. Wenn ein paar von uns einen kleinen Teil der Botschaft in den Herzen behalten, wird es ein schönes Weihnachten.

  2. SPA sagt:

    Gerds Beschreibung und Donnas Kommentar ist eigentlich nicht mehr viel hinzu zu fügen. Und doch so vieles. Wenn die Zeit da ist, dann vielleicht mehr dazu in unserem neuen Forum. Bis dahin: ja, dieser Film ist ein Geschenk. Nach Jahren endlich wieder ein Streifen, der gleichzeitig Blockbuster ist UND Seele besitzt. Und der noch dazu so viele Dinge befriedigt, die ich bisher in Buchform gelesen aber nie wirklich auf der Leinwand bewundern durfte. Der noch lange inspirieren wird und nicht nach zehn Minuten wieder vergessen ist. Und der Beweis ist, dass sich gut erzählte Geschichten, großartige Bilder, Spaß, Ernst, Träume, Action, gefühlvolle Momente und Nachdenkliches nicht gegenseitig wie sonst so oft ausschließen.

  3. Donna Mobile sagt:

    Ich war auch auf Pandora.
    Zwischendurch habe ich mich allerdings wie ein Ömchen gefühlt, denn in mir hat es tatsächlich geflüstert:"Das ich das noch erleben darf, seufz" – so berührend schön waren die Bilder. Besonders die Naturaufnahmen der schwebenden Steine, der Wasserfälle und der Dschungel. Völlig beglückt haben mich natürlich die Flugszenen. Wow, da spürt man fast den Wind. Und dann, auf den Flugdrachen, diese ästhetischen Körper der Navi, mit einem so elegant kraftvollen Bewegungsverhalten, ein Genuss.
    Ich hatte wenig Erwartungen und wurde richtig beschenkt. Grosses Unterhaltungskino.

comicdealer.de