anrufen
finden

Über: Mister Endres

Name:
Christian Endres
Homepage:
http://www.christianendres.de
Details:

Beiträge von Mister Endres:

Insgesamt 103 Beiträge - und 9 Kommentare

Die April-Toten

von am 23. September 2024 noch kein Kommentar

  • Alan Parks
    Die April-Toten
    Polar Verlag, Stuttgart 2024, 444 Seiten
    ISBN 978-3-91091806-1

Gute Neuigkeiten für alle, die Alan Parks’ erste drei Romane über den schottischen Polizisten Harry McCoy im Glasgow der 1970er-Jahre verschlungen haben: Der Polar Verlag fügt die Serie, weiterhin von Conny Lösch übersetzt, als Übernahme und Fortsetzung seinem herausragenden Krimi-Programm hinzu! Sehr schön, und sehr verdient. Wer die vorangegangenen Bücher nicht gelesen hat, oder nicht mehr antiquarisch beschafft kriegt, sollte definitiv den Quereinstieg mit dem vierten Band „Die April-Toten“ wagen. Die Krimis über die wilden Siebziger in Glasgow sind richtig, richtig gut, und ziemlich zugänglich.

Diesmal wird die raue, sozial ungleiche Stadt von Waterloo in Radio-Endlosschleife sowie fiesem Bomben-Terror heimgesucht – natürlich denkt man bei Letzterem gleich an die IRA und den brutalen Nordirlandkonflikt sozusagen um die Ecke. Doch Alan Parks packt noch einige andere Verdächtige, Motive und Elemente in seinen rasanten Roman, der gegen Ende obendrein wieder mühelos das „Hardcore“-Siegel verdient hätte, wenn es um hässliche Kriegsverbrechen geht. McCoys Magengeschwüre dürften vermutlich also schlimmer werden, zumal sein alter Gangster-Kumpel Cooper aus dem Knast entlassen wird und wie immer für noch mehr Unruhe und Unfrieden in McCoys zerrissener Welt sorgt …

Seit 2017 widmet sich der frühere Musikproduzent Alan Parks nun schon den Fällen von Harry McCoy in einem stimmungsvollen historischen Glasgow: Auf den ewigen Spuren von William McIlvanney und dessen Genre-prägendem schottischem Ermittler Laidlaw, wie Doug Johnstone in seinem Nachwort richtig feststellt – aber auch durchaus bereits in einem Atemzug mit dem modernen Meister Ian Rankin und dessen John Rebus zu nennen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgen

  • Alan Parks
    Die April-Toten
    Polar Verlag, Stuttgart 2024, 444 Seiten
    ISBN 978-3-91091806-1

Gute Neuigkeiten für alle, die Alan Parks’ erste drei Romane über den schottischen Polizisten Harry McCoy im Glasgow der 1970er-Jahre verschlungen haben: Der Polar Verlag fügt die Serie, weiterhin von Conny Lösch übersetzt, als Übernahme und Fortsetzung seinem herausragenden Krimi-Programm hinzu! Sehr schön, und sehr verdient. Wer die vorangegangenen Bücher nicht gelesen hat, oder nicht mehr antiquarisch beschafft kriegt,

den ganzen Beitrag lesen…

Der verkehrte Himmel

von am 22. Juli 2024 noch kein Kommentar

Mikaël Ross
Der verkehrte Himmel
Avant-Verlag, Juli 2024, 344 Seiten

Die Backlist von Comickünstler Mikaël Ross, auf der sich u. a. „Totem“, „Der Umfall“ und „Goldjunge“ finden, liest sich wie ein einziges Empfehlungsschreiben. Mit dem fast 350 Seiten starken Einzelband „Der verkehrte Himmel“ legt der gebürtige Münchner, der seit Jahren in Berlin lebt, nun sein neuestes Werk als Autor und Zeichner vor – und wer diesen Comic bisher noch nicht auf der persönlichen Leseliste für den Sommer hatte, sollte das schnellstens ändern.

Ross erzählt von Tâm und ihrem etwas älteren Bruder Dennis, die als Teenager-Kinder vietnamesischer Einwanderer in Berlin leben. Eines Tages stolpern die beiden über eine junge vietnamesische Frau, die in einem schwarzen Geländewagen gefangen scheint. Sie überlassen ihr ein Hackbeil, das sie gerade auf dem Polenmarkt gekauft haben, und ziehen von dannen. Wenig später finden Tâm und der junge, spionageverrückte Alex jedoch den Rucksack des Mädchens aus dem Auto – und einen abgetrennten Finger. Tâm macht sich auf die Suche nach der jungen Frau aus dem SUV und wird in eine üble Geschichte hineingezogen, in der es vor Gangstern und Gefahren wimmelt …

Mikaël Ross inszeniert „Der verkehrte Himmel“ als überzeugende Mischung aus packendem Großstadt-Noir und sympathischem Coming-of-Age-Drama, angesiedelt zwischen Plattenbaut und Schrebergarten. Stilistisch kommt er dem Manga angenehm nahe, ist der Band also letztlich ein Euromanga, wenn man die passende Schublade sucht. Dabei haben das Schwarz-Weiß-Artwork, die Figuren, die Handlung, die Dialoge und das Erzähltempo die Energie von Bryan Lee O’Malleys ebenfalls schwer manga-affinem „Scott Pilgrim“, nur ohne die Science-Fiction-Elemente. Ross’ Krimi ist komplett in unserer Wirklichkeit verortet, wo Schönes und Schreckliches nahe beisammen liegen können.

Nirwana, heißt es im Comic an einer Stelle dann auch, findet sich in neun von zehn Fällen hier, sozusagen direkt vor unserer Nase. Wenn man einen herausragenden Comic, einen grandiosen Krimi, ein rundum begeisterndes Werk des grafischen Erzählens wie „Der verkehrte Himmel“ von Mikaël Ross liest, ist man gerne bereit, das zu glauben.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgen

Mikaël Ross
Der verkehrte Himmel
Avant-Verlag, Juli 2024, 344 Seiten

Die Backlist von Comickünstler Mikaël Ross, auf der sich u. a. „Totem“, „Der Umfall“ und „Goldjunge“ finden, liest sich wie ein einziges Empfehlungsschreiben. Mit dem fast 350 Seiten starken Einzelband „Der verkehrte Himmel“ legt der gebürtige Münchner, der seit Jahren in Berlin lebt, nun sein neuestes Werk als Autor und Zeichner vor – und wer diesen Comic bisher noch nicht auf der persönlichen Leseliste für den Sommer hatte,

den ganzen Beitrag lesen…

Where The Body Was

von am 10. April 2024 1 Kommentar

Ed Brubaker, Sean Phillips
Where The Body Was
Image Comics, Portland, 144 Seiten
ISBN 978-1-5343-9826-9

Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker, Schöpfer von Marvels Winter Soldier und preisgekrönter Szenarist vieler starker Geschichten mit Catwoman, Batman, Iron Fist oder Daredevil, gehört zu meinen liebsten Krimi-Schaffenden – völlig egal, ob Panels oder Prosa. Das liegt vor allem an Mr. Brubakers zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten mit dem englischen Top-Zeichner Sean Phillips, der wiederum u. a. schon Hellblazer John Constantine und die Marvel Zombies in Szene gesetzt hat. Anno 1999 haben Brubaker und Phillips erstmals zusammengearbeitet, nämlich mit Michael Lark an „Scene of the Crime“ für Vertigo. Seitdem folgten allerhand Krimi-Comic-Meisterwerke, darunter Evergreens wie „Criminal“, „Sleeper“ oder „The Fade Out“.

In den letzten Jahren fanden die beiden ein neues Konzept für ihre erfolgreichen unabhängigen Creator-Owned-Werke: Sie setzen nicht mehr auf klassische Heft-Singles und anschließende Paperback-Sammelbände, sondern direkt auf handliche Hardcover-Alben – mal One-Shots, mal Serien. In dieser Form legten sie z. B. „My Heroes Have Always Been Junkies“, „Reckless“, „Pulp“ und „Night Fever“ vor. Ende 2023 erschien in den USA nun der neueste Brubaker/Phillips-Einzelband „Where The Body Was“ – kurz vor knapp noch einer der besten Comics des vergangenen Jahres, den man weiterhin mit Nachdruck empfehlen muss. Nicht nur, weil „Criminal“ demnächst als Streaming-Serie adaptiert wird, oder weil Ian Rankin, Sara Gran und Jordan Harper das Dream-Team Brubaker/Phillips feiern.

Darum geht’s in „Where The Body Was“: Mitte der 1980er kollidieren in der beschaulichen südkalifornischen Vorstadt – genau genommen der ruhigen Pelican Road – verschiedene Leben. Im Fokus stehen ein Möchtegern-Cop, die Frau eines Psychiaters, ein Superhelden-Fangirl, ein obdachloser Veteran und ein junges Einbrecher-Pärchen. Dazu kommt die titelgebende Leiche, klar. Der Comic-Roman ist dabei eine grandiose Mischung aus Noir und True-Crime. Ed Brubaker erzählt perspektivisch wahnsinnig ambitioniert, interessant und gekonnt; und Zeichner Sean Phillips und sein Sohn Jacob als Kolorist liefern ihre beste Arbeit seit Langem ab, nutzen sogar eine eigene sommerliche Farbpalette. Ach ja, und mehr freizügigen Sex gab es noch in keinem Bru/Phillips-Comic, nicht mal in „Sleeper“. Das aber nur als Hinweis, Warnung.

Ein großes Lesevergnügen, eine dicke Empfehlung, ein jahresübergreifender Krimi-Kracher, ein Comic-Meisterstück – eines der besten, konstantesten Comic-Kreativteams der letzten 25 Jahre in Höchstform. Wer womöglich noch gar nichts von den beiden gelesen hat, kann gerne mit „Where The Body Was“ anfangen. Aus der Pelican Road führen dann viele Wege ins restliche Schaffen dieses kriminell guten Comic-Duos …

@MisterEndres auf Instagram folgen

Ed Brubaker, Sean Phillips
Where The Body Was
Image Comics, Portland, 144 Seiten
ISBN 978-1-5343-9826-9

Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker, Schöpfer von Marvels Winter Soldier und preisgekrönter Szenarist vieler starker Geschichten mit Catwoman, Batman, Iron Fist oder Daredevil, gehört zu meinen liebsten Krimi-Schaffenden – völlig egal, ob Panels oder Prosa. Das liegt vor allem an Mr. Brubakers zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten mit dem englischen Top-Zeichner Sean Phillips, der wiederum u. a. schon Hellblazer John Constantine und die Marvel Zombies in Szene gesetzt hat. Anno 1999 haben Brubaker und Phillips erstmals zusammengearbeitet,

den ganzen Beitrag lesen…

Durch die dunkelste Nacht

von am 6. März 2024 Kommentare deaktiviert für Durch die dunkelste Nacht

Hervé Le Corre
Durch die dunkelste Nacht
Suhrkamp, Berlin, 340 Seiten
ISBN 978-3-518-473696

Die Zeiten sind bekanntlich ziemlich düster. Wie finster sollte Literatur da sein, und wie viel Finsternis vertagen wir in unserer Lese- und Freizeit, vor und nach vom Doomscrolling, der Schlagzeilen-Beschallung? Hoffentlich genug, jedenfalls wenn es um die Finsternis im Kriminalroman „Durch die dunkelste Nacht“ geht, für den Hervé Le Corre mit dem Prix Des Lecteurs Quais Du Polar / 20 Minutes 2022 ausgezeichnet wurde. Schwer vorstellbar, dass 2024 ein weiterer Roman erscheinen wird, der zugleich so unfassbar finster und niederschmetternd und dennoch stilistisch so exquisit daherkommt.

Der 1955 geborene Franzose verbindet in seiner aus drei Perspektiven erzählten Geschichte Hardboiled und Noir, desillusionierenden Polizeikrimi und alltägliche Schwärze. Die Zutatenliste liest sich erst mal ganz klassisch: Comissaire Jourdan aus Bordeaux zerbricht jeden Tag, jede Nacht ein Stück mehr an der Gewalt und dem Elend, die er Fall für Fall sieht. Die junge Louise wird von ihrem gewalttätigen Ex heimgesucht, was auch das Leben ihres kleinen Sohnes Sam in Schatten stürzt. Und ein Serienkiller hat seine Triebe weniger denn je im Griff, eskaliert mehr und mehr. Aus diesen für das Krimi-Genre so typischen Ingredienzien macht Monsieur Le Corre das, was man in der Literaturkritik so gern als Tour de Force bezeichnet. „Durch die dunkelste Nacht“ ist finster, kraftvoll, zart, brutal, gnadenlos, bitter, krass, direkt, schockierend, herzzerreißend. Aber der Roman ist auch so gut, so einfühlsam und intensiv geschrieben, dass jede Seite den Schmerz und den Blick in den Abgrund wert ist.

Während Betrachtungen von Politik und Klimawandel wie nebenbei als Brandbeschleuniger der Hoffnungslosigkeit und zur passend schonungslosen Bestandaufnahme unserer Gegenwart genutzt werden, hat Le Corres Roman noch einen heimlichen Protagonisten, der durch die Prosa mehr wird als ein Element: Regen. In all seinen Formen nieselt, schüttet, rinnt, verzerrt er, vermischt er sich mit Lichtern und Gedanken. Hervé Le Corre ist wirklich ein großer Könner und Stilist, den deutschsprachige Krimi-Fans nach mehr als einem Dutzend Romanen im französischen Original relativ spät kennenlernen dürfen. Diese erste Übersetzung eines seiner Bücher setzt jedenfalls ein finsteres Glanzlicht, ein erstes Ausrufezeichen des noch recht jungen Krimi- und Thriller-Jahres.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Hervé Le Corre
Durch die dunkelste Nacht
Suhrkamp, Berlin, 340 Seiten
ISBN 978-3-518-473696

Die Zeiten sind bekanntlich ziemlich düster. Wie finster sollte Literatur da sein, und wie viel Finsternis vertagen wir in unserer Lese- und Freizeit, vor und nach vom Doomscrolling, der Schlagzeilen-Beschallung? Hoffentlich genug, jedenfalls wenn es um die Finsternis im Kriminalroman „Durch die dunkelste Nacht“ geht, für den Hervé Le Corre mit dem Prix Des Lecteurs Quais Du Polar / 20 Minutes 2022 ausgezeichnet wurde.

den ganzen Beitrag lesen…

Paris Requiem

von am 19. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Paris Requiem

Chris Lloyd
Paris Requiem
Suhrkamp, Berlin, 446 Seiten
ISBN 978-3-518-473733

Chris Lloyd wurde in Wales geboren, machte seinen Abschluss in Spanisch und Französisch und siedelte anschließend für über zwanzig Jahre nach Katalonien um. Inzwischen lebt er wieder in Südwales. In seinen Krimis um den französischen Polizisten Inspecteur Eddie Giral kanalisiert Mr. Lloyd sein Interesse für den Zweiten Weltkrieg. „Paris Requiem“, der neueste Roman des Walisers, setzt im September 1940 ein. Die Nazis haben Frankreich und Paris seit drei Monaten besetzt, der Eiertanz zwischen unterdrückten Franzosen und tonangebenden deutschen Militärs geht oft blutig aus und hat schwer zu durchschauende Spielregeln, an die sich lediglich eine Seite halten muss. Eddie und seine Kollegen kommen sich wie Marionetten vor, das rationierte Essen reicht hinten und vorne nicht, der deutsche Geheimdienst verfolgt jeden und alles. Und dann wird in einem geschlossenen Jazzclub die Leiche eines kleinen Ganoven gefunden, dem man brutal die Lippen zusammen genäht hat – wobei der Einbrecher eigentlich im Knast sitzen müsste. Eddie ermittelt und bekommt mit der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit bald einige neue Probleme …

„Paris Requiem“ ist nach „Die Toten vom Gare D’Austerlitz“ der zweite Band um Lloyds erschütterten Ermittler in einer genauso erschütterten Stadt. „Paris Requem“ war allerdings mein erstes Buch mit Eddie Giral, und ich habe es problemlos wegsuchten können und kein einziges Mal das Gefühl gehabt, dass mir eine Info fehlte – wenn es Bezüge zum Auftaktband gibt, werden die erklärt oder erschließen sich so. Das ist im Übrigen etwas, das gute Krimi-Serien für mich mit auszeichnet: Man kann auch später, mittendrin einstiegen, kreuz und quer lesen, ich denke da an Bosch, Rebus, Hap & Leonard, Reacher, Kinky Friedman. Und im Fall von Chris Lloyd und Eddie Giral lohnt der Einstieg bzw. Quereinstieg definitiv: „Paris Requiem“ ist ein süffiger, mustergültiger Hardboiled-Roman vor einer komplexen historischen Kulisse. Man spürt, dass Lloyd sich mit Materie und Setting auskennt, und obendrein schreibt er einfach einen richtig guten, düsteren Cop-Roman. „Paris Requiem“ hat durch die Besatzung natürlich etwas andere Vorzeichen, doch dieser historische Harboiled-Krimi ist genau das Richtige für alle Fans von Philip Kerr und Robert Harris.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Chris Lloyd
Paris Requiem
Suhrkamp, Berlin, 446 Seiten
ISBN 978-3-518-473733

Chris Lloyd wurde in Wales geboren, machte seinen Abschluss in Spanisch und Französisch und siedelte anschließend für über zwanzig Jahre nach Katalonien um. Inzwischen lebt er wieder in Südwales. In seinen Krimis um den französischen Polizisten Inspecteur Eddie Giral kanalisiert Mr. Lloyd sein Interesse für den Zweiten Weltkrieg. „Paris Requiem“, der neueste Roman des Walisers, setzt im September 1940 ein. Die Nazis haben Frankreich und Paris seit drei Monaten besetzt,

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese: Die Königin von Babylon

von am 10. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese: Die Königin von Babylon

Martin Quenehen & Bastien Vivès
Corto Maltese: Die Königin von Babylon
Schreiber & Leser, Dezember 2023, 192 Seiten

Inzwischen haben die Erben der meisten europäischen Comicklassiker die Pforten für neue Werke mit den legendären Figuren ihrer Väter geöffnet, was vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre teils. Aber spätestens seit der heilige Bestseller „Asterix“ von anderen Kreativen als Uderzo und Goscinny bestritten wird, scheint in dieser Hinsicht mittlerweile alles möglich. Dabei gibt es drei gängige Herangehensweisen für neue Comics mit den alten Helden generationsübergreifender Kindheiten und Comicprägungen: Die werkgetreue, das Original regelrecht emulierende Fortsetzung durch zeitgenössische Comicschaffende; die inhaltliche und visuelle Modernisierung ebenfalls durch andere Schreibende und Zeichnende; oder die stilistisch kühne, manchmal augenzwinkernde bis sarkastische Hommage, gerne durch extrem markante Comicgenies der Gegenwart.

Im Fall von Hugo Pratts Seemann Corto Maltese findet man zum einen die traditionsbewusste Fortführung, zum anderen die Modernisierung. Letztere nehmen Szenarist Martin Quenehen („Nationalfeiertag“) und Zeichner Bastien Vivès („LastMan“, „Letztes Wochenende im Januar“, „Die große Odaliske“) vor. Im Album „Corto Maltese: Die Königin von Babylon“ holen sie Pratts Comicikone bereits zum zweiten Mal in eine andere, jüngere Epoche. Um die Essenz des freigeistigen Matrosen auch in Abenteuern kurz vor und nach dem Millenium einzufangen, bedienen sie sich aber klassischer Corto-Elemente: Krieg, Surrealismus, Liebe, Schatzjagd. Zwischen dem Balkan-Krieg und dem Krieg gegen den Terror geht es für Corto so von Venedig aus über die Türkei in den Irak, ein kurzer Flashback spielt sogar in Berlin. Ein stark modernisierter Corto, und noch überzeugender als der Vorgängerband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, selbst wenn Vivès nicht jedes Panel hundertprozentig gelingt.

Christian Endres

https://www.instagram.com/misterendres/

Martin Quenehen & Bastien Vivès
Corto Maltese: Die Königin von Babylon
Schreiber & Leser, Dezember 2023, 192 Seiten

Inzwischen haben die Erben der meisten europäischen Comicklassiker die Pforten für neue Werke mit den legendären Figuren ihrer Väter geöffnet, was vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre teils. Aber spätestens seit der heilige Bestseller „Asterix“ von anderen Kreativen als Uderzo und Goscinny bestritten wird, scheint in dieser Hinsicht mittlerweile alles möglich. Dabei gibt es drei gängige Herangehensweisen für neue Comics mit den alten Helden generationsübergreifender Kindheiten und Comicprägungen: Die werkgetreue,

den ganzen Beitrag lesen…

Wie es ist

von am 25. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Wie es ist

Floris Tilanus
Wie es ist.
Lilienfeld, Düsseldorf 2022, 36 Seiten

Via Internet hat sich der niederländische Autor, Künstler und Gestalter Floris Tilanus durch Berlin bewegt. Das Ergebnis dieser Online-Tour verarbeitete er in seinem Bilderbuch „Wie es ist. Das Leben von Professor Joachim Schwarz“. Darin lässt der 1966 geborene Tilanus, der mit seiner Familie in Amsterdam lebt und auch schon die berühmten Fabeln von La Fontaine illustrierte, einen älteren Professor durch die deutsche Hauptstadt spazieren: vorbei an der Universität und den jungen Leuten, zu den nahen Antiquariaten voller Bücher, auf den Friedhof zu einem geliebten Menschen, zum Goethe-Denkmal und in das Restaurant, in dem sein Bruder als Oberkellner arbeitet. Es ist ein Gang voller Melancholie, Verlust und Nostalgie, keine Frage, jedoch auch positiver Erkenntnis – und nicht zuletzt Lebensfreude.

„Wie es ist“ kommt als recht kurze, aber mindestens genauso schöne und griffige Lektüre daher, die bei aller Düsternis Lust aufs Flanieren, Lust auf das Leben und die Stadt macht. Völlig zurecht wurde das hübsch aufgemachte Bilderbuch im niederländischen Original von der The Best Dutch Book Designs Foundation als eines der schönsten und gelungensten Bücher des Jahres 2017 ausgezeichnet. Die deutschsprachige Veröffentlichung bei Lilienfeld ergibt derweil absolut Sinn, denn Tilanus’ dichte, kräftige Schwarz-Weiß-Schraffuren auf jeder zweiten Seite (immer gegenüber der prägnanten Textvignetten) erinnern an den fantastischen amerikanischen Illustrator Edward Gorey (1912–2000), und der ist mit über einem halben Dutzend Titeln seit zehn Jahren im Programm des Düsseldorfer Verlages präsent.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Floris Tilanus
Wie es ist.
Lilienfeld, Düsseldorf 2022, 36 Seiten

Via Internet hat sich der niederländische Autor, Künstler und Gestalter Floris Tilanus durch Berlin bewegt. Das Ergebnis dieser Online-Tour verarbeitete er in seinem Bilderbuch „Wie es ist. Das Leben von Professor Joachim Schwarz“. Darin lässt der 1966 geborene Tilanus, der mit seiner Familie in Amsterdam lebt und auch schon die berühmten Fabeln von La Fontaine illustrierte, einen älteren Professor durch die deutsche Hauptstadt spazieren: vorbei an der Universität und den jungen Leuten,

den ganzen Beitrag lesen…

Der längste, strahlendste Tag

von am 21. November 2022 Kommentare deaktiviert für Der längste, strahlendste Tag

Benjamin Myers
Der längste, strahlendste Tag
DuMont, Köln 2022, 272 Seiten

Benjamin Myers zauberhafter Roman „Offene See“ war 2020 der Liebling des unabhängigen Buchhandels in Deutschland und hat sich seitdem als Stammgast auf der Bestsellerliste eingenistet (und wurde auch eines meiner Lieblingsbücher der jüngeren Vergangenheit, das ich dank Taschenbuch und Hörbuch inzwischen auch oft weiterempfohlen habe, und immer waren die Rückmeldungen der unterschiedlichsten Leute sehr angetan). Myers ebenfalls gelungener Roman „Ein perfekter Kreis“ erschien nach dem Erfolg von „Offene See“ hierzulande sogar mehrere Monate vor der englischen Ausgabe, so was passiert auch nicht alle Tage. Kein Wunder also, dass nun selbst eine Kurzgeschichtensammlung von Mr. Myers ins Deutsche übertragen wurde, obwohl die einheimischen Verlage aus leidgeprüfter Erfahrung meistens keine Fans der Kurzform sind, die sich in der Regel wesentlich schlechter verkauft als ein Roman. Aber Benjamin Myers hat sich das Privileg – und den Bedarf an neuem Stoff von ihm – wohl einfach verdient.

Trotz des sonnigen Titels geht es in seiner Story-Kollektion „Der längste, strahlendste Tag“ oft düster und blutig zu, ob sich die eher kurzen Storys und Vignetten nun um einen fiesen Wildhüter, eine alternde Folk-Sängerin und einen jungen Journalisten, einen Astronauten, einen Farmhilfsarbeiter mit einem überraschenden Geheimnis, raue Schausteller-Sitten in einem abgelegenen Wald, Menschen wie Tiere in der Falle, zwei alte Brüder im Norden oder ein steinzeitliches Ehepaar mit einem ganz besonderen Wunsch für die Zukunft drehen. Dabei haben die Erzählungen eines gemein: Sie zeigen in eigentlich fast allen Fällen einen versierten, wortgewandten und markanten Erzähler, der die Menschen und die Natur gut kennt und mit wenigen Sätzen beschreiben kann. Die gesteigerte Aufmerksamkeit von Verlag, Handel und Leserschaft ist allemal gerechtfertigt, wenngleich „Offene See“ die Messlatte sehr hoch gelegt hat.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Benjamin Myers
Der längste, strahlendste Tag
DuMont, Köln 2022, 272 Seiten

Benjamin Myers zauberhafter Roman „Offene See“ war 2020 der Liebling des unabhängigen Buchhandels in Deutschland und hat sich seitdem als Stammgast auf der Bestsellerliste eingenistet (und wurde auch eines meiner Lieblingsbücher der jüngeren Vergangenheit, das ich dank Taschenbuch und Hörbuch inzwischen auch oft weiterempfohlen habe, und immer waren die Rückmeldungen der unterschiedlichsten Leute sehr angetan). Myers ebenfalls gelungener Roman „Ein perfekter Kreis“ erschien nach dem Erfolg von „Offene See“ hierzulande sogar mehrere Monate vor der englischen Ausgabe,

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

von am 5. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen, das erste Hommage-Album um eine modernisierte Inkarnation des Abenteurers im 21. Jahrhundert. Nun liegt mit „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ der neueste Band der klassischen Serie über das frühe 20. Jahrhundert vor, die seit einigen Jahren von Zeichner Ruben Pellejero („Dieter Lumpen“) und Autor Juan Diaz Canales („Blacksad“) in offiziellen neuen Episoden fortgeführt wird. Vier neue Corto-Comics nach Pratts unverkennbarer Fasson haben die beiden Spanier nun schon umgesetzt, darunter sogar ein Prequel zur gesamten Serie.

Das mittlerweile 16. Corto-Album ist für deutschsprachige Leserinnen und Leser dabei besonders interessant, ja, etwas Besonderes: Immerhin beginnt es im unruhigen Berlin der 1920er, zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Geheimagenten und Geheimbünden, Verrat und Varieté. Für den Showdown geht es dann allerdings mit einer Filmcrew weiter nach Prag. In einer lupenreinen, ziemlich politischen Spionage-Story aus dem „alten Europa“ bekommt es Corto mit schönen Frauen und skrupellosen Schurken zu tun, während er den Mörder eines guten Freundes und eine legendäre Tarot-Karte jagt. „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ kann sich damit allein zwar nicht in die Top-5 der besten Corto-Comics schmuggeln, dennoch gelingen Canales und Pellejero einige schöne Szenen, gute Dialoge und typische Maltese-Momente. Und das deutsche Setting gibt Cortos neuestem Abenteuer einfach das gewisse Etwas und Extra obendrauf.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen,

den ganzen Beitrag lesen…

Der zerstreute Zeitreisende

von am 31. August 2022 2 Kommentare

Terry Pratchett
Der zerstreute Zeitreisende
Piper, München 2022, 336 Seiten

„Der zerstreute Zeitreisende“ ist nach den Bänden „Die staubsaugende Schreckschraube“ und „Der falsche Bart des Weihnachtsmanns“ die dritte Sammlung mit dem Kurzgeschichten-Frühwerk des schmerzlich vermissten Sir Terry Pratchett (1948–2015). Der Engländer verfasste diese Storys, die Scheibenwelt-Übersetzer-Urgestein und Bestseller-Autor Andreas Brandhorst für Piper ins Deutsche übertragen hat, als junger Reporter zwischen 1975 und 1980 für die Kinderseiten einer britischen Zeitung. Diesmal gibt es Erzählungen über einen klugen Neandertaler und andere Zeitreisende, Mond-Raketen der Marke Eigenbau, ein sprechendes Pferd bei der Fuchsjagd, winzige Alien-Invasoren, einen verhinderten Ritter der Moderne und einen schlauen Computer in einem Kriegsgebiet.

Die teils turbulent gelayouteten und gesetzten, durchgehend von Mark Beech illustrierten All-Age-Erzählungen sind aufgrund von Alter und mehr noch Zielgruppe logischerweise recht simpel gestrickt, aber in vielen Fällen allemal charmant – am besten liest man zwischendurch immer nur ein paar der lustigen Possen. Hin und wieder blitzen sogar schon der Humor und die Menschlichkeit durch, für die Scheibenwelt-Erfinder und Schlapphut-Träger Sir Terry später berühmt und gefeiert werden sollte. Oh, und Fußnoten, die Inspiration der Teppichvölker und der Nomen sowie eine Riesenschildkröte sind in diesem Buch ebenfalls enthalten.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Terry Pratchett
Der zerstreute Zeitreisende
Piper, München 2022, 336 Seiten

„Der zerstreute Zeitreisende“ ist nach den Bänden „Die staubsaugende Schreckschraube“ und „Der falsche Bart des Weihnachtsmanns“ die dritte Sammlung mit dem Kurzgeschichten-Frühwerk des schmerzlich vermissten Sir Terry Pratchett (1948–2015). Der Engländer verfasste diese Storys, die Scheibenwelt-Übersetzer-Urgestein und Bestseller-Autor Andreas Brandhorst für Piper ins Deutsche übertragen hat, als junger Reporter zwischen 1975 und 1980 für die Kinderseiten einer britischen Zeitung. Diesmal gibt es Erzählungen über einen klugen Neandertaler und andere Zeitreisende,

den ganzen Beitrag lesen…

Winter Counts

von am 11. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Winter Counts

David Heska Wanbli Weiden
Winter Counts
Polar, Stuttgart 2022, 460 Seiten

Ganz oben auf der Liste sensationell cooler Namen für fiktive Native-American-Figuren der zeitgenössischen Literatur stand bisher Dashiell Bad Horse aus Jason Aarons und R. M. Guéras Vertigo-Comicserie „Scalped“, benannt nach Noir/Hardboiled-Wegbereiter und Pulp-Legende Dashiell Hammett. Doch nun betritt Virgil Wounded Horse die Bühne, und zwar in David Heska Wanbli Weidens Romandebüt „Winter Counts“. Weiden ist ein eingetragenes Mitglied des Stammes der Sicangu Lakota Nation und lebt als Familienvater, Anwalt, Lehrer, Professor und Autor in Denver. Der Job von seinem Antihelden Virgil Wounded Horse sieht anders aus: Virgil arbeitet als gedungener Vollstrecker in einem Reservat in South Dakota. Wenn Stammespolizei und FBI den Menschen dort nicht helfen und hässliche Verbrechen ungesühnt lassen, zieht Virgil mit seinem Baseballschläger los und sorgt für Gerechtigkeit – oder wenigstens Rache. Aber eines Tages werden Virgil, seine Ex und sein junger Neffe in einen großen Drogenfall verwickelt …

Setting und Protagonisten von „Winter Counts“ sind letztlich stärker als der Plot, was die Wirkung und Wichtigkeit des Romans keineswegs schmälert. Durch traditionelle Zeremonien und Geistreisen erhält der Krimi übrigens sogar einen leicht fantastischen Touch. David Heska Wanbli Weiden erhielt unterdessen als Erster Native American den Anthony Award für den besten Erstling, den vor ihm u. a. William Kent Krueger, S. A. Cosby, Joe Ide und Stieg Larsson überreicht bekamen. Die deutsche Ausgabe von „Winter Counts“ hat trotzdem ein Problem, wenn man so möchte: Denn fast zeitgleich erschien die Übersetzung von Angeline Boulleys Roman „Firekeeper’s Daughter“, der ähnliche Themen behandelt, aber eher in Richtung Lousie Erdrich und Richard Wagamese geht – und bei dem es sich um den großen Showstealer des literarischen Frühsommers handelt. Allerdings ergänzen sich „Firekeeper’s Daughter“ und „Winter Counts“ mit ihren Einsichten in das Leben im Reservat auf sinnige Weise, und von Virgil Wounded Horse werden wir in Zukunft außerdem ja sicher noch mehr lesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

David Heska Wanbli Weiden
Winter Counts
Polar, Stuttgart 2022, 460 Seiten

Ganz oben auf der Liste sensationell cooler Namen für fiktive Native-American-Figuren der zeitgenössischen Literatur stand bisher Dashiell Bad Horse aus Jason Aarons und R. M. Guéras Vertigo-Comicserie „Scalped“, benannt nach Noir/Hardboiled-Wegbereiter und Pulp-Legende Dashiell Hammett. Doch nun betritt Virgil Wounded Horse die Bühne, und zwar in David Heska Wanbli Weidens Romandebüt „Winter Counts“. Weiden ist ein eingetragenes Mitglied des Stammes der Sicangu Lakota Nation und lebt als Familienvater,

den ganzen Beitrag lesen…

Totengraben

von am 25. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Totengraben

Luke Arnold
Totengraben
Knaur, München 2022, 432 Seiten

Den Australier Luke Arnold kannte man bisher vor allem für seine Rolle in „Black Sails“, das zwischen 2014 und 2017 als game-of-thrones-mäßige Piraten-Fernsehserie und ferner als packendes Prequel zu Stevensons „Die Schatzinsel“ glänzte. Doch Luke Arnold ist nicht nur Stuntman, Schauspieler und Filmemacher, sondern auch Buchautor. Mit „Der letzte Held von Sunder City“ startete er im Original 2020 eine der besten Fantasy-Detektivserien der letzten Jahre. Die dreht sich um Fetch Phillips, einen abgehalfterten privaten Ermittler und Mann für alles in Sunder City, wo Menschen, Elfen, Trolle, Zwerge und andere nicht allzu friedlich zusammenleben, seit die Menschheit in einem Krieg alle Magie ausgelöscht hat, weshalb die übernatürlichen Wesen dahinsiechen. Weil Fetch eine zentrale Rolle dabei einnahm, hassen ihn viele in Sunder bis aufs Blut …

Im starken zweiten Band „Totengraben“ präsentiert sich Arnolds Serie erneut als stimmungsvolle Kombination aus Dashiell Hammett und „Der Malteser Falke“, Glen Cooks „Die Rätsel von Karenta“ und Terry Ptatchetts „Scheibenwelt“-Zyklus – diesmal sind die Pratchett-Verneigungen, etwa vor dem Wachen-Roman „Helle Barden“, noch deutlicher. Der Mix aus traditioneller Fantasy und modernem Fortschritt hat schon in Ankh-Morpork funktioniert, und er tut es ebenfalls in Sunder City. Unbedingt lesenswert, und hoffentlich sehen wir bald den dritten Band in der guten Übersetzung von „Trolle“-Autor Christoph Hardebusch auf Deutsch. Früher hätte man „Der letzte Held von Sunder City“ und „Totengraben“ vermutlich sogar als eine Art Geheim-Tipp oder Unter-Radar-Empfehlung gehandelt, und das Underdog-Image steht Fetch ja durchaus zu Gesicht.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Luke Arnold
Totengraben
Knaur, München 2022, 432 Seiten

Den Australier Luke Arnold kannte man bisher vor allem für seine Rolle in „Black Sails“, das zwischen 2014 und 2017 als game-of-thrones-mäßige Piraten-Fernsehserie und ferner als packendes Prequel zu Stevensons „Die Schatzinsel“ glänzte. Doch Luke Arnold ist nicht nur Stuntman, Schauspieler und Filmemacher, sondern auch Buchautor. Mit „Der letzte Held von Sunder City“ startete er im Original 2020 eine der besten Fantasy-Detektivserien der letzten Jahre. Die dreht sich um Fetch Phillips,

den ganzen Beitrag lesen…

Brüten

von am 9. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Brüten

Jackie Polzin
Brüten
DTV, München 2022, 208 Seiten

Eine Frau berichtet davon, wie sie und ihr Mann sich eine Handvoll Hühner für ihr Grundstück an der Bahnlinie und in der immer weiter herunterkommenden Vorstadt anschaffen. Von den Aufgaben, Beobachtungen, Gedanken, Erkenntnissen, Freuden, Sorgen und Nöten, die das Leben und natürlich das liebe Federvieh betreffen – von Hühnerohren, der Hackordnung und von störrischen Hennen im Auge des Wirbelsturms. Aber auch, ganz dezent, von der Zeit nach einer Fehlgeburt sowie der ständigen Interaktion mit Freundinnen, Nachbarn und Familie. Kling nach lupenreinem, autobiografischem Nature Writing, wie etwa in Helen Macdonalds grandioser Bestseller-Abhandlung „H wie Habicht“, oder? Tut es, ist es aber nicht.

Denn obwohl Jackie Polzin z. B. tatsächlich Hühner gehalten hat, handelt es sich bei „Brüten“ doch um einen Roman, also Fiktion. Dass die Grenzen der kurzen Kapitel – eigentlich eher Episoden – ständig verwischen und man naturschriftstellerische Vibes zu empfangen glaubt, trägt zur Faszination dieses schmalen Buches voller Beobachtungen, Bedachtsamkeit und Bedeutung bei, in dem es nicht zuletzt um Verlust geht. Sechs Jahre hat die US-Autorin mit Unterbrechungen an ihrem Erstling gearbeitet, eine Verfilmung soll in Vorbereitung sein. Und ja, „Brüten“ hat nur rund 200 luftig gesetzte Seiten, doch an dem hübsch gestalteten und schön produzierten Band liest man erstaunlich lange – gegebenenfalls auch nebenher, über einen längeren Zeitraum verteilt als „Zweitbuch“, falls man so eine Lesehackordnung haben sollte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jackie Polzin
Brüten
DTV, München 2022, 208 Seiten

Eine Frau berichtet davon, wie sie und ihr Mann sich eine Handvoll Hühner für ihr Grundstück an der Bahnlinie und in der immer weiter herunterkommenden Vorstadt anschaffen. Von den Aufgaben, Beobachtungen, Gedanken, Erkenntnissen, Freuden, Sorgen und Nöten, die das Leben und natürlich das liebe Federvieh betreffen – von Hühnerohren, der Hackordnung und von störrischen Hennen im Auge des Wirbelsturms. Aber auch, ganz dezent, von der Zeit nach einer Fehlgeburt sowie der ständigen Interaktion mit Freundinnen,

den ganzen Beitrag lesen…

Lightwood

von am 27. April 2022 Kommentare deaktiviert für Lightwood

Steph Post
Lightwood
Polar, Stuttgart 2022, 439 Seiten

Judah Cannon hat den Kopf für seine kriminelle, zudem kriminell undankbare Familie hingehalten und seine Zeit im Florida State Prison abgesessen. Als er nachhause zurückkehrt, dauert es nicht lange, bis er im Bett seiner besten Freundin Ramey aus Schulzeiten landet – und wieder in die üblen Machenschaften seines brutalen Vaters Sherwood Cannon verstickt wird. Dabei würde Judah sein Leben gern ändern. Doch das ist nicht so leicht, und diesmal legen sich die berüchtigten Cannons auch noch mit den Falschen an. Und damit ist jetzt gar nicht mal so sehr der schwächelnde Scorpions-Motorcycle-Club gemeint, den die Cannons bei einem Überfall um eine Menge Geld erleichtern. Nein, viel mehr geht es um die bibeltreue Psychopathin Schwester Tulah, die alle Ungläubigen und Undankbaren mit Hitze, Feuer und Schlangen heimsucht, die ihre unheiligen Geschäfte stören …

„Lightwood“ kommt als ein solides Stück Country Noir aus Florida daher, ohne gleich der beste Krimi des Jahres zu sein. Eher ein kurzweiliges, handwerklich gut inszeniertes Buch für Zwischendurch als für die Favoritenliste, aber dagegen gibt es ja nichts zu sagen, schon gar nicht in diesen Zeiten. Außerdem freut es Crime-Fans, mit Steph Post eine interessante weibliche Stimme des Florida-Noir auf Deutsch kennenzulernen. Post lebt mit ihrem Mann selbst im ländlichen Norden der Region, auf Twitter posted sie Fotos von Adlern, Eulen oder sich und ihren Hühnern. Kollege Brian Panowich sagte sogar einmal, dass Steph Posts Krimis für die Arbeiterklasse Floridas das täten, was Daniel Woodrell oder Ron Rash für andere US-Territorien geleistet haben. Um das zu beurteilen, braucht es noch ein paar Bücher mehr, aber „Lightwood“ ist ja z. B. der Auftakt einer Trilogie.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Steph Post
Lightwood
Polar, Stuttgart 2022, 439 Seiten

Judah Cannon hat den Kopf für seine kriminelle, zudem kriminell undankbare Familie hingehalten und seine Zeit im Florida State Prison abgesessen. Als er nachhause zurückkehrt, dauert es nicht lange, bis er im Bett seiner besten Freundin Ramey aus Schulzeiten landet – und wieder in die üblen Machenschaften seines brutalen Vaters Sherwood Cannon verstickt wird. Dabei würde Judah sein Leben gern ändern. Doch das ist nicht so leicht, und diesmal legen sich die berüchtigten Cannons auch noch mit den Falschen an.

den ganzen Beitrag lesen…

Cold Detective

von am 11. April 2022 Kommentare deaktiviert für Cold Detective

John McMahon
Cold Detective
Piper, München 2022, 396 Seiten

P. T. Marsh ist einer der fähigsten Ermittler im Städtchen Mason Falls, Georgia – aber ist er auch ein guter Polizist? Nach dem Unfalltod seiner Frau und seines kleinen Sohnes würde Paul da wohl selbst nicht mehr drauf wetten. Er trinkt zu viel, hört die Stimme seiner Bulldogge Purvis in seinem Kopf und verprügelt mitten in der Nacht den gewalttätigen Freund einer Stripperin. Trotz allem muss Marsh jetzt den gefährlichsten Fall seiner Karriere lösen. Er beginnt mit der verbrannten Leiche eines afroamerikanischen Predigersohns und zu vielen Verdächtigen. Schließlich kommt Marsh sogar einer okkulten Verschwörung auf die Spur …

Webefilmer John McMahon wirft zu viel in seinen Südstaaten-Cop-Krimi und auf seinen Ich-Erzähler. Doch er kommt damit durch, da sein spannender Erstling richtige Pageturner-Qualitäten entwickelt. Wahrscheinlich landete das Buch deshalb 2020 bei den Edgar Awards der Mystery Writers of America auf der Shortlist für das beste Debüt, wo am Ende allerdings „Miracle Creek“ von Angie Kim gewann. Auf Englisch hat Mr. McMahon nach „The Good Detective“ (wie der erste Band im Original heißt) mit „The Evil Men Do“ und „A Good Kill“ seine Serie um P. T. Marsh bereits erfolgreich fortgesetzt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

John McMahon
Cold Detective
Piper, München 2022, 396 Seiten

P. T. Marsh ist einer der fähigsten Ermittler im Städtchen Mason Falls, Georgia – aber ist er auch ein guter Polizist? Nach dem Unfalltod seiner Frau und seines kleinen Sohnes würde Paul da wohl selbst nicht mehr drauf wetten. Er trinkt zu viel, hört die Stimme seiner Bulldogge Purvis in seinem Kopf und verprügelt mitten in der Nacht den gewalttätigen Freund einer Stripperin. Trotz allem muss Marsh jetzt den gefährlichsten Fall seiner Karriere lösen.

den ganzen Beitrag lesen…

Bobby March Forever

von am 4. April 2022 Kommentare deaktiviert für Bobby March Forever

Alan Parks
Bobby March Forever
Heyne Hardcore, München 2021, 16 Seiten

Der Schotte Alan Parks, der im Musik-Business früher All Saints und andere Acts betreute, kam durch seinen Kumpel John Niven zum Schreiben. „Bobby March Forever“ ist nun schon Parks dritter Hardboiled-Krimi über das Glasgow der frühen 70er-Jahre und seinen Cop Henry McCoy. Diesmal sucht die ganze Stadt ein verschwundenes, wahrscheinlich entführtes Mädchen – nur McCoy wird von einem Erzrivalen bei der Polizei kaltgestellt. Also sucht unser Protagonist ein anderes Mädel, das in Schwierigkeiten stecken könnte, hilft seinem Gangsterboss-Freund aus Kindheitstagen und ermittelt im Mord an Bobby March.

Der fiktive Musiker, der mit Iggy und Syd high wurde und als begnadeter Studiogitarrist für die Stones spielte, fällt natürlich genau in Parks Hoheitsgebiet. Doch auch sonst erweckt der Schotte das Glasgow der 70er wieder voller Schatten und Stimmung zum Leben, obwohl er im dritten Band einen ungewöhnlich heißen Sommer beschreibt und Detectice Zufall ein, zwei Mal nachhelfen muss. Die Ermittlungen und Verstrickungen von McCoy haben trotzdem wieder einem super Flow, und ungefähr ab der Mitte wird der Stoff richtig finster und rechtfertigt das Hardcore im Logo. Die „Hank McCoy“-Serie ist und bleibt eine sichere Nummer, man freut sich auf jeden neuen Band in der Übersetzung von Conny Lösch.

Witziges Easter Egg für Follower dieses Blogs und Fans des Tartan-Noir: Alan Parks erweist sogar Liam McIlvanneys Roman „Ein frommer Mörder“ seine Referenz und verortet die Antihelden McCoy und McCormack damit im selben historischen Krimi-Universum.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Alan Parks
Bobby March Forever
Heyne Hardcore, München 2021, 16 Seiten

Der Schotte Alan Parks, der im Musik-Business früher All Saints und andere Acts betreute, kam durch seinen Kumpel John Niven zum Schreiben. „Bobby March Forever“ ist nun schon Parks dritter Hardboiled-Krimi über das Glasgow der frühen 70er-Jahre und seinen Cop Henry McCoy. Diesmal sucht die ganze Stadt ein verschwundenes, wahrscheinlich entführtes Mädchen – nur McCoy wird von einem Erzrivalen bei der Polizei kaltgestellt. Also sucht unser Protagonist ein anderes Mädel,

den ganzen Beitrag lesen…

Der grillende Killer

von am 30. März 2022 Kommentare deaktiviert für Der grillende Killer

Chang Kuo-Li
Der grillende Killer
Knaur, München 2022, 320 Seiten

Chang Kuo-Li ist Romancier, Dichter, Linguist, Historiker, Militärexperte und Food-Kritiker. Dem Roman „Der grillende Killer“ merkt man die vielen Interessengebiete und Kompetenzbereiche seines 1955 geborenen Autors definitiv an – meistens, wenn auch nicht immer im Positiven. Der Fokus der Geschichte liegt allerdings klar auf zwei Hauptfiguren: Dem erfahrenen Kommissar Wu aus Taipeh, der sich zwei Wochen vor seiner Pensionierung mit deutlich zu vielen Leichen aus dem Umfeld von Militär und Marine herumschlagen muss; und dem international arbeitenden Elitescharfschützen Alex Li, der zwischen seinen Aufträgen einen kleinen Reis-Schnell-Imbiss im italienischen Küstendorf Manarola betreibt und der plötzlich um die halbe Welt flüchten muss, als er nach Erledigung eines Jobs selbst ins Visier genommen wird …

Ein salopper Titel wie „Der grillende Killer“ lässt es schon vermuten, dafür braucht man keinen Sherlock Holmes: Dieser asiatische Krimi hat Humor, und das durchaus von der guten, bissigen Sorte. Gerade die Kapitel um Kommissar Wu sind in dieser Hinsicht sehr fein und unterhaltsam zu lesen. Weniger humorvoll geht es zu, wenn sich Kuo-Li mit seinem methodischen Scharschützen befasst, dafür lassen einen diese Passagen oftmals an die John Rain-Bücher von Barry Eisler denken. Überhaupt erinnert die internationale Mainstream-Tauglichkeit stets an Eisler und andere Erfolgsautoren aus der Ecke des eher militärischen Thrillers. Wahrscheinlich werden der vielseitige Chang Kuo-Li, der pfiffige Kommissar Wu und der grillende Sniper am Jahresende auf keiner Top-Liste landen, kurzweiligen Lesespaß bieten sie hinter einem coolen Cover trotzdem.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Chang Kuo-Li
Der grillende Killer
Knaur, München 2022, 320 Seiten

Chang Kuo-Li ist Romancier, Dichter, Linguist, Historiker, Militärexperte und Food-Kritiker. Dem Roman „Der grillende Killer“ merkt man die vielen Interessengebiete und Kompetenzbereiche seines 1955 geborenen Autors definitiv an – meistens, wenn auch nicht immer im Positiven. Der Fokus der Geschichte liegt allerdings klar auf zwei Hauptfiguren: Dem erfahrenen Kommissar Wu aus Taipeh, der sich zwei Wochen vor seiner Pensionierung mit deutlich zu vielen Leichen aus dem Umfeld von Militär und Marine herumschlagen muss;

den ganzen Beitrag lesen…

Drag Cop

von am 23. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Drag Cop

Candas Jane Dorsey
Drag Cop
Suhrkamp, Berlin 2021, 251 Seiten

Candas Jane Dorsey, Jahrgang 1952, arbeitete schon als Autorin, Herausgeberin, Verlegerin, Aktivistin und Anwältin. Ende der 1980er war sie eine der Gründerinnen des Kollektivs SF Canada. Für ihren Science-Fiction-Roman „Black Wine“ von 1997 wurde sie mit dem James Tiptree Jr. Award, dem Crawford Award und dem Prix Aurora Award ausgezeichnet. Jetzt liegt ihr Krimi „The Adventures of Isabel: A Postmodern Mystery, By the Numbers“ von 2020 als „Drag Cop“ in der Übersetzung von Conny Lösch auf Deutsch erschienen. Titel und Cover der deutschsprachigen Ausgabe, die Herausgeber Thomas Wörtche in seiner stets beachtenswerten Krimi-Reihe aufgenommen hat, meinen es etwas zu gut und wollen es etwas zu sehr, aber sei’s drum (der Originaltitel und die Kapitelüberschriften stammen übrigens alle aus dem Gedicht „The Adventures of Isabel“ von Ogden Nash, außerdem zitiert Dorsey an einer Stelle Fantastik-Größe R. A. Lafferty). „Drag Cop“, in dem eine pansexuelle Ex-Sozialarbeiterin und Ich-Erzählerin, ihr Kater und ihre in vielen Fällen queeren Freunde in einem Mordfall ermitteln, ist ein sympathisch blubbernder Detektivkrimi mit ein paar witzigen Meta-Allüren. Dass man sich von der Stimmung her ständig an Kinky Friedmans herrliche Detektivromane erinnert fühlt, hat nichts mit der Bedeutung von dessen Vornamen zu tun.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Candas Jane Dorsey
Drag Cop
Suhrkamp, Berlin 2021, 251 Seiten

Candas Jane Dorsey, Jahrgang 1952, arbeitete schon als Autorin, Herausgeberin, Verlegerin, Aktivistin und Anwältin. Ende der 1980er war sie eine der Gründerinnen des Kollektivs SF Canada. Für ihren Science-Fiction-Roman „Black Wine“ von 1997 wurde sie mit dem James Tiptree Jr. Award, dem Crawford Award und dem Prix Aurora Award ausgezeichnet. Jetzt liegt ihr Krimi „The Adventures of Isabel: A Postmodern Mystery, By the Numbers“ von 2020 als „Drag Cop“ in der Übersetzung von Conny Lösch auf Deutsch erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

von am 9. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Quenehen, Vives
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Schreiber & Leser 2022, 184 Seiten

Nicht nur, dass die historischen Abenteuer von Hugo Pratts Comic-Ikone Corto Maltese seit einiger Zeit offiziell durch Ruben Pellejero und Juan Diaz Canales mit neuen Alben über die Vergangenheit fortgeführt werden. Nein, nun gibt es sogar eine autorisierte Modernisierung des Klassikers: „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, inszeniert von Autor Martin Quenehen und dem fantastischen Künstler Bastien Vivès („LastMan“, „Eine Schwester“) und soeben bei Schreiber & Leser auf Deutsch erschienen. In ihrem Album wird der lässige Antiheld aus Pratts vielen, teils revolutionären Comic-Highlights zum Piraten, Glücksritter und Schatzsucher kurz nach dem Millennium, wobei es Corto mit Baseballcap statt Kapitänsmütze nach Japan und in die Anden verschlägt.

Das eher episodisch strukturierte Update des Seemanns macht dabei nicht alles, aber doch viel richtig. Vor allem holt man den Spirit und die Essenz von Corto wirklich gut ins 21. Jahrhundert, obwohl es in die gleich wieder etwas überholt wirkende Ära von Nine-Eleven und der Klapp-Handys geht. Aber diese 20 Jahre Versatz reichen, um trotz Moderne einen leicht historischen Touch an einer zeitgeschichtlichen Wegmarke zu haben, und das trifft zwar nicht den aktuellen Hightech-Zeitgeist, allerdings wieder voll den Geist von Pratt und seinen ursprünglichen Legenden über Corto und Rasputin, die im Original manches Schlachtfeld der Weltgeschichte sahen. Und auch Mythen, Bücher und das Lesen spielen wieder eine wichtige Rolle, Pratts Meta-Faktor wird also zwischen 2001 und 2022 ebenfalls respektiert.

„Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ liest man gerne, und da würde man durchaus mehr von lesen, natürlich ein ganzes Stück weit wegen Bastien Vivès’ gewohnt stylishen Bildern, die sehr gut zu Corto passen – egal, durch welche Gezeiten oder Zeit der Freigeist törnt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Quenehen, Vives
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Schreiber & Leser 2022, 184 Seiten

Nicht nur, dass die historischen Abenteuer von Hugo Pratts Comic-Ikone Corto Maltese seit einiger Zeit offiziell durch Ruben Pellejero und Juan Diaz Canales mit neuen Alben über die Vergangenheit fortgeführt werden. Nein, nun gibt es sogar eine autorisierte Modernisierung des Klassikers: „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, inszeniert von Autor Martin Quenehen und dem fantastischen Künstler Bastien Vivès („LastMan“, „Eine Schwester“) und soeben bei Schreiber &

den ganzen Beitrag lesen…

Bitches Bite Back

von am 31. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Bitches Bite Back

Laura Steven
Bitches Bite Back
Droemer, München 2021, 335 Seiten

„Speak up“, Laura Stevens erster Roman über Izzy O’Neill, war schonungsloser bis himmlischer feministischer Punk in Prosa. Ein Buch, das ungeniert den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft legt, in der Rachepornos, Internet-Shitstorms und mediale Hetzkampagnen zum realen und virtuellen Alltag gehören. Das frisch erschienene Sequel „Bitches Bite Back“ rekapituliert für alle, die „Speak up“ nicht gelesen haben sollten, auf ein paar Seiten noch einmal knapp die Ereignisse des Auftaktbandes. Dann sind alle ready, die aktuellen rotzigen ‚Blog-Einträge’ der 18-jährigen Schülerin, Drehbuchautorin und Ich-Erzählerin Izzy O’Neill zu lesen, die fest entschlossen ist, als Aktivistin gegen Rachepornos vorzugehen. Und wenn sie und ihre besten Freundinnen dafür den Medien und der Politik einheizen müssen …

„Bitches Bite Back“ hat wieder eine Menge Feuer – und ist eine ebenso unterhaltsame wie wichtige Lektüre, der es trotzdem keineswegs an Witz und Warmherzigkeit mangelt. Mittlerweile wurde mir klar, dass schon der erste Band der Serie ein Stück weit an Cory Doctorows „Little Brother“-Bücher um den Hacker und Aktivisten Marcus Yallow erinnerte. Natürlich ist die Digitalisierung dort ein noch wesentlich zentralerer Bestandteil der Handlung. Doch auch in Izzys Geschichte geht es um die Auswirkungen zwischen virtueller und echter Welt, falsche Gesetze, die Bedeutung von Protestbewegungen und vor allem Freiheit. Nicht nur wer gerne die Science-Fiction von Cory Doctorow liest, sollte mit Laura Steven und der großartigen Izzy in den Kampf ziehen und „Bitches Bite Back“ abfeiern.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Laura Steven
Bitches Bite Back
Droemer, München 2021, 335 Seiten

„Speak up“, Laura Stevens erster Roman über Izzy O’Neill, war schonungsloser bis himmlischer feministischer Punk in Prosa. Ein Buch, das ungeniert den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft legt, in der Rachepornos, Internet-Shitstorms und mediale Hetzkampagnen zum realen und virtuellen Alltag gehören. Das frisch erschienene Sequel „Bitches Bite Back“ rekapituliert für alle, die „Speak up“ nicht gelesen haben sollten, auf ein paar Seiten noch einmal knapp die Ereignisse des Auftaktbandes.

den ganzen Beitrag lesen…

Cordie

von am 19. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Cordie

Felicity McLean
Cordie
Polar, Stuttgart 2021, 377 Seiten
ISBN 978-3-948392-34-5

Die Australierin Tikka Molloy lebt in Boston, doch selbst hier sieht sie Gespenster aus ihrer Vergangenheit in der Heimat. Denn als Tikka und ihre beiden Schwestern noch Kinder waren, verschwanden in einem besonders heißen Sommer die drei gleichaltrigen van Apfel-Mädchen von nebenan. Jetzt kehrt Tikka nach Australien zurück und erinnert sich an ihre Jugend, an die fromme Familie aus dem Nachbarhaus, die besonders rebellische van Apfel-Tochter Cordie und alles, was damals, nach dem Kalten Krieg, für so viel Aufsehen in dem kleinen Tal im Busch gesorgt hat. „Cordie“, im Original als „The Van Apfel Girls Are Gone“ erschienen, ist das Romandebüt der australischen Journalistin und Autorin Felicity McLean – und schaffte es immerhin auf die Longlist des John Creasey New Blood Dagger der British Crime Writers Association für den besten Erstling. McLeans Roman präsentiert sich als Coming-of-Age-Geschichte, Gesellschaftsportrait, Vermissten-Krimi und Outback-Noir in einem, und stets spürt man die stacheligen Geheimnisse und unangenehmen Wahrheiten, selbst wenn die junge Tikka sie nur bedingt zu fassen kriegt. Felicity McLeans Buch kann nicht mit jeder Szene vollkommen überzeugen oder den Spannungsbogen halten, hat in der Summe allerdings genügend Megan-Abbott-Vibes, um zu gefallen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Felicity McLean
Cordie
Polar, Stuttgart 2021, 377 Seiten
ISBN 978-3-948392-34-5

Die Australierin Tikka Molloy lebt in Boston, doch selbst hier sieht sie Gespenster aus ihrer Vergangenheit in der Heimat. Denn als Tikka und ihre beiden Schwestern noch Kinder waren, verschwanden in einem besonders heißen Sommer die drei gleichaltrigen van Apfel-Mädchen von nebenan. Jetzt kehrt Tikka nach Australien zurück und erinnert sich an ihre Jugend, an die fromme Familie aus dem Nachbarhaus, die besonders rebellische van Apfel-Tochter Cordie und alles,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-08 "Sechzehn Wege"

von am 16. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-08 "Sechzehn Wege"

K. J. Parker
Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen
Panini, Stuttgart 2021, 389 Seiten
ISBN 978-3-8332-4105-5

Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr gelesen, die euch vor herzhaftem Lachen oder erstauntem Ausrufen mehr als einmal innehalten ließen? Nicht genug? Dann kommt hier noch ein Highlight auf der literarisch-fantastischen Zielgeraden von 2021 …

Geschrieben hat es Tom Holt. Deutschsprachige Leserinnen und Leser kennen ihn für seine gewitzten fantastischen Bücher, von denen in den 1990ern viele bei Heyne herauskamen. In der Rückschau könnte man wohl sagen, dass der 1961 geborene Engländer so eine Art Bindeglied zwischen Douglas Adams, Terry Pratchett und Jasper Fforde darstellt. 2015 wurde zudem bekannt, dass Holt seit 1998 das Pseudonym K. J. Parker verwendet – und unter diesem 2011 sogar den World Fantasy Award für die beste Novelle erhielt. Bei Panini ist jetzt sein grandioser Roman „Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen“ erschienen.

Darin nutzt Holt/Parker eine fiktionalisierte Version des römischen Imperiums als pseudohistorischen Hintergrund seiner Geschichte (etwa so, wie Robert E. Howard das mit den Settings seiner Conan-Erzählungen getan hat). In Parkers Alternativwelt-Interpretation des antiken römischen Weltreichs muss der durchtriebene, opportunistische Oberst Orhan von einem Brückenbau-Regiment die Hauptstadt der Robur verteidigen, die überraschend von einer gewaltigen Armee belagert wird. Orhan erlangt das Kommando und gibt alles für die kaiserliche Metropole, obwohl die Robur den früheren Sklaven wegen seiner hellen Haut eigentlich als minderwertig erachten …

Die Geschichte der Belagerung stellt keineswegs das epische Spektakel aus extremer Action und epischem Heldenmut dar, das man vielleicht erwartet – die Figuren, Probleme und Intrigen abseits der Mauer, direkt in der von verschiedenen Fraktionen beherrschten Stadt, sind immer am wichtigsten. Orhans erfrischend schelmische und zynische Erzählstimme bietet dabei ein konstantes Lesevergnügen. Das gilt letztlich für diesen ganzen fantastischen Roman, der genau das richtige für alle Fans von Steven Brust, Martin Scott und dem bereits erwähnten Sir Terry ist.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

K. J. Parker
Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen
Panini, Stuttgart 2021, 389 Seiten
ISBN 978-3-8332-4105-5

Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr gelesen, die euch vor herzhaftem Lachen oder erstauntem Ausrufen mehr als einmal innehalten ließen? Nicht genug? Dann kommt hier noch ein Highlight auf der literarisch-fantastischen Zielgeraden von 2021 …

Geschrieben hat es Tom Holt. Deutschsprachige Leserinnen und Leser kennen ihn für seine gewitzten fantastischen Bücher, von denen in den 1990ern viele bei Heyne herauskamen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

von am 15. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen, und das nicht nur wegen Baitingers eigensinnigem, gerne mal abstrakten und immer kühnen Strich. Er vermischt nämlich das kurze Leben der Dichterin während des 30-jährigen Krieges, ihr lyrisches Werk und seine eigene Arbeit an der Panel-Bio ungeniert miteinander, lässt sogar gewitzt seine heutige Projekt-Kommunikation und Recherche sowie seine Meta-Kommentare einfließen. Das ist auf jeder Ebene so weit vom Comic-Biografien-Standard entfernt, wie es nur geht, und sticht deshalb verdient hervor – und macht das überraschend leichtfüßige „Sibylla“ selbst dann zu einem interessanten Werk, wenn man zuvor noch nie von Sybilla Schwarz aus dem pommerschen Greifswald oder ihren Texten gehört hat. Dafür erhielt Max Baitinger, dessen Backlist „Heimdall“, „Röhner“, „Birgit“ und „Happy Place“ umfasst, letztes Jahr den mit 20.000 Euro dotierten, definitiv auch als Förderung gedachten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-12 "The Rules of Magic"

von am 12. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-12 "The Rules of Magic"

Alice Hoffman
The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie
Fischer, Frankfurt 2021, 364 Seiten
ISBN 978-3-59670060-8

„The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffman erzählt die Geschichte der Geschwister Franny, Jet und Vincent Owens, die in den 1950ern, 1960ern und 1970ern mit ihren hexerischen Gaben bzw. ihrem magischen Erbe ringen. Zu diesen gehört nämlich auch der Fluch, dass alle sterben, die sie jemals lieben. Ihre Eltern wollen in New York deshalb alles Übernatürliche und Magische von den Kindern fernhalten. Doch deren Hexentante auf dem Land fördert es, und dem Schicksal ist es sowieso egal, was die Menschen wollen oder gar begehren …

Wer das fantastische Genre schon etwas länger im Blick hat, wird es sich schon gedacht haben oder sich zumindest jetzt vage erinnern: „The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ ist das Prequel zu Alice Hoffmans berühmten Roman „Im Hexenhaus“ von 1995, der drei Jahre später als „Zauberhafte Schwestern“ mit Nicole Kidman und Sandra Bullock verfilmt wurde (und Anfang 2022 bei Fischer als „Practical Magic – Zauberhafte Schwestern“ ebenfalls neu aufgelegt werden soll). Die 1952 geborene Hoffman hat ihr im Original 2017 veröffentlichtes Prequel allerdings so angelegt und abgefasst, dass man es komplett eigenständig lesen kann, selbst wenn man bisher noch nichts von ihr oder der Familie Owens weiß.

Einfühlsam, charmant und packend geschrieben, berauschend zu lesen, durch und durch magisch – so, wie man mit Franny, Jet und Vincent lacht und leidet, schlägt man sich mit diesem verhext fantastischen Pageturner gerne die Nächte um die Ohren.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Alice Hoffman
The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie
Fischer, Frankfurt 2021, 364 Seiten
ISBN 978-3-59670060-8

„The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffman erzählt die Geschichte der Geschwister Franny, Jet und Vincent Owens, die in den 1950ern, 1960ern und 1970ern mit ihren hexerischen Gaben bzw. ihrem magischen Erbe ringen. Zu diesen gehört nämlich auch der Fluch, dass alle sterben, die sie jemals lieben. Ihre Eltern wollen in New York deshalb alles Übernatürliche und Magische von den Kindern fernhalten.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-18 "Der Wald"

von am 6. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-18 "Der Wald"

Der Wald
Thomas Ott
Carlsen 2021, 30 Seiten

Comics stehen eigentlich für die Verbindung von Bild und Text auf einer Seite, oft sogar in mehreren Panels. Thomas Otts neuestes Werk „Der Wald“ sollte daher wohl besser als Bildergeschichte bezeichnet werden, denn die Magie entsteht hier zwischen wortlosen Einzelseiten. Allerdings möchte man gleichzeitig von großer Comic-Kunst sprechen, insofern tut sich hier ein gewisses Paradoxon auf. So oder so bietet Otts „Der Wald“ ein Erlebnis. Auf zwei Dutzend schwarz-weißen Bildern bzw. Seiten ohne ein einziges Wort und mit umso mehr Tiefe und Bedeutung, die in der Schabkartontechnik entstanden sind, lässt Ott einen Jungen von einer Beerdigung in den nahen Wald fliehen. Dort begegnet der Bursche Monstern, einer Hexe, Geistern und anderem und kehrt verändert nach Hause zurück …

Thomas Ott, 1966 in Zürich geboren, erhielt bereits 1996 den Max-und-Moritz-Preis, 2013 interpretierte er mit Hollywood-Star Thomas Jane den Film „Dark Country“ auf seine markante künstlerische Art neu, 2017 wurde er bei den Schweizer Design Awards mit dem Grand Prix Design für sein Lebenswerk ausgezeichnet. „Der Wald“ ist ein fantastisches, faszinierendes Narrativ in 25 grandiosen Schwarz-Weiß-Bildern, die an klassische Stiche der alten Meister und Illustratoren gemahnen. Kein dicker Band, keine lange Geschichte, kein episches Stück – doch man liest das Buch gleich mehrere Male hintereinander, weil man bei jedem Durchgang etwas Neues entdeckt. Bemerkenswert.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Der Wald
Thomas Ott
Carlsen 2021, 30 Seiten

Comics stehen eigentlich für die Verbindung von Bild und Text auf einer Seite, oft sogar in mehreren Panels. Thomas Otts neuestes Werk „Der Wald“ sollte daher wohl besser als Bildergeschichte bezeichnet werden, denn die Magie entsteht hier zwischen wortlosen Einzelseiten. Allerdings möchte man gleichzeitig von großer Comic-Kunst sprechen, insofern tut sich hier ein gewisses Paradoxon auf. So oder so bietet Otts „Der Wald“ ein Erlebnis. Auf zwei Dutzend schwarz-weißen Bildern bzw.

den ganzen Beitrag lesen…

Saubermann

von am 1. November 2021 1 Kommentar

Ken Bruen
Saubermann
Polar, Stuttgart 2021, 224 Seiten
ISBN 978-3-948392-28-4

Die „Jack Taylor“-Romane des irischen Krimi-Könners Ken Bruen, seit 2001 im Umlauf, gehören eigentlich zur Grundausstattung. Noch vor seinem ins Fernsehen vorgestoßenen Detektiv schuf Bruen, dieser Meister des finsteren, zynischen und coolen Hardboiled von der Insel, die Serie um Detective Sergeant Brant, Chief Inspector Roberts und Constable Falls. Der Film „Blitz – Cop-Killer vs. Killer-Cop“ mit dem schnellen und furiosen Transporter Jason Statham basiert auf den Brant-Romanen, ohne dass das jetzt als Qualitätssiegel gewertet werden soll.

Bei Polar kamen schon ein paar der Brant-Bücher heraus, mit „Saubermann“ liegt nun sogar der allererste auf Deutsch vor. Der Roman, 1998 erstmals veröffentlicht und mit allerhand Anspielungen auf Police-Procedural-Pionier Ed McBain gespickt, ist ein brachiales, fieses Vergnügen, Bruen wie man ihn kennt und liebt (vorausgesetzt, die Wellenlänge stimmt). Brant walzt als der Schandfleck der Londoner Polizei durch Dienst und Leben, korrupt, brutal, nur einer eigenen schrägen Logik verpflichtet. Ein Antiheld auf Talfahrt in die Hölle. Er und sein Chef Roberts, beste Feinde, brauchen einen Saubermann-Fall, einen großen Fisch, der alle Verfehlungen vergessen macht. Zur Auswahl stehen ein Serienkiller, der die englische Cricket-Nationalmannschaft dezimiert, und eine Gruppe selbsternannter Rächer, die Kriminelle aufknüpfen und anzünden …

„Jack Taylor fliegt raus“ wäre ein guter Start in Ken Bruens Schaffen, ebenso die pulpige Fisher/Petrakos-Trilogie von ihm und Jason Starr. Und ja, „Saubermann“, dieser gewalttätige, düstere Gruß aus den 90ern, taugt auch fürs Kennenlernen. Allerdings erinnert einen diese willkommene Veröffentlichung auch schmerzhaft daran, dass noch so einige Bruens, sogar ein paar Jack Taylors, nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Aber immerhin geht es nun mit Brant und Roberts weiter. Oder los. Je nachdem.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Ken Bruen
Saubermann
Polar, Stuttgart 2021, 224 Seiten
ISBN 978-3-948392-28-4

Die „Jack Taylor“-Romane des irischen Krimi-Könners Ken Bruen, seit 2001 im Umlauf, gehören eigentlich zur Grundausstattung. Noch vor seinem ins Fernsehen vorgestoßenen Detektiv schuf Bruen, dieser Meister des finsteren, zynischen und coolen Hardboiled von der Insel, die Serie um Detective Sergeant Brant, Chief Inspector Roberts und Constable Falls. Der Film „Blitz – Cop-Killer vs. Killer-Cop“ mit dem schnellen und furiosen Transporter Jason Statham basiert auf den Brant-Romanen,

den ganzen Beitrag lesen…

Save It For Later

von am 13. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Save It For Later

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat. Auf die Jahre unter Donald Trump als Präsident, den boomenden Nationalismus, den Punisher-Totenschädel als Symbol für die falschen Werte, Rassismus, Polizweigewalt, den Schrecken von Covid-19 und wie man den eigenen Kindern all diese Dinge behutsam erklärt. Und wie man sie früh verstehen lässt, dass es manchmal nicht ohne Aufstehen und Protestieren geht.

„Save It For Later“ ist ein wütender sozialkritischer und politischer Comic, jedoch stets gut aufbereitet und toll gezeichnet. Außerdem kommuniziert Powells offenherziger, entrüsteter und episodischer Band mit James Sturms Meisterwerk „Ausnahmezustand“ (Reprodukt) und „Der Mann, der Chris Kyle erschoss“ von Fabien Nury und Brüno (ebenfalls Carlsen). Zusammen lassen sie uns nämlich in die auf neue Art gespaltene amerikanische Gesellschaft der Moderne, ihre beiden Seelen und ihre Abgründe blicken. Besonders eindringlich werden die Bildergeschichten dadurch, dass bei einer Wahl in den USA zuletzt nur noch wenige Prozent entschieden, wie der Kurs der Weltmacht vorgegeben, der Spirit vorgelebt wird.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Tote mit der roten Strähne

von am 6. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Die Tote mit der roten Strähne

Kathleen Kent
Die Tote mit der roten Strähne
Suhrkamp, Berlin 2021, 365 Seiten
ISBN 978-3-518-47170-8

Den literarischen Empfehlungen der eigenen Lieblingsautoren zu folgen, führt oft zu interessanten anderen Kreativen und Büchern. Nehmen wir dieses Beispiel. Über Kathleen Kents Krimi „Die Tote mit der roten Strähne“ sagt und blurbt der texanische Kulterzähler, Alleskönner und Krimimeister Joe R. Lansdale: „Ich liebe dieses Buch! Betty ist meine Heldin. Klug, entschlossen, absolut einzigartig.“

Erfunden hat sie die 1953 geborene Kathleen Kent, die sich mit historischen Romanen einen Namen als Bestseller-Autorin machte. Ihr erster lupenreiner Hardboiled-Roman dreht sich um Betty Rhyzyk, Sprössling einer Brooklyner Polizistenfamilie mit polnischen Wurzeln. Allen internen und externen Widerständen zum Trotz, wird die große, taffe rothaarige „Amazone“ (um den Roman mal zu zitieren) selbst ein Cop. Am Ende landet sie aber im texanischen Dallas, wo sie als lesbische Polizistin nicht weniger aushalten muss. Dass ein Einsatz gegen ein mexikanisches Kartell völlig aus dem Ruder läuft, plötzlich überall Leichen/Leichenteile auftauchen und ein gefährlicher Irrer Betty ins Visier nimmt, macht’s kein bisschen leichter …

„Die Tote mit der roten Strähne“ ist solider und allemal unterhaltsamer Hardboiled-Cop-Stoff. Und obwohl es im letzten Drittel dann doch ein bisschen zu trashig zugeht, würde man sicher weitere Fälle von Betty Rhyzyk lesen, sollte Herausgeber Thomas Wörtche sie in seiner stets beachtenswerten Krimi-Reihe bei Suhrkamp bringen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Kathleen Kent
Die Tote mit der roten Strähne
Suhrkamp, Berlin 2021, 365 Seiten
ISBN 978-3-518-47170-8

Den literarischen Empfehlungen der eigenen Lieblingsautoren zu folgen, führt oft zu interessanten anderen Kreativen und Büchern. Nehmen wir dieses Beispiel. Über Kathleen Kents Krimi „Die Tote mit der roten Strähne“ sagt und blurbt der texanische Kulterzähler, Alleskönner und Krimimeister Joe R. Lansdale: „Ich liebe dieses Buch! Betty ist meine Heldin. Klug, entschlossen, absolut einzigartig.“

Erfunden hat sie die 1953 geborene Kathleen Kent,

den ganzen Beitrag lesen…

Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

von am 4. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

C Pam Zhang
Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
S. Fischer, Frankfurt 2021, 352 Seiten
ISBN 978-3-10-397392-1

Der Western ist ein Genre der Klischees – im Guten wie im Schlechten. Ab und an werden die Regeln und Tropen natürlich auch gebrochen und verdreht, aber das passiert nur selten in der virtuosen Manier von C Pam Zhangs Romanerstling „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“. 1990 in China geboren, wuchs die Autorin in den USA auf und studierte u. a. in Cambridge. Ihre früheren Texte erschienen in renommierten Publikationen, etwa „McSweeny’s Quarterly“, „The New Yorker“, „The New York Times“ und „Best American Short Stories“.

In ihrem Debütroman erzählt Zhang von der harten Suche nach Glück im Wilden Westen der Goldgräber und Siedler – allerdings aus der Sicht einer Familie mit chinesischen Wurzeln, und hier vor allem aus der Perspektive der beiden Kinder Lucy und Sam, zwei ungleichen Geschwistern. In mal rauer, mal zarter, aber stets wunderschöner Prosa geht es bei Zhang um Rassismus, Sexismus, Identität, Gender, Familie, Klassenkampf und mehr. Die Kulisse und der Mythos sind vertraut, die Prägung und Ausleuchtung eine ganz andere. Ein Geist wird kurzzeitig sogar zum Erzähler, und angeblich streicht ein Tiger durch die Berge und Städte im Westen …

C Pam Zhangs kühner Roman landete auf der Longlist für den Booker Prize und unter den Finalisten für den PEN/Hemingway Award, außerdem erhielt er den Asian/Pacific American Award for Literature. Barack Obama, dessen Leseempfehlungen jedes Jahr mit Spannung erwartet werden, war von „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ ebenfalls sehr angetan. Verdiente Würdigungen für den wohlklingenden Western der etwas anderen Art, der den Mythos mit historischen Wahrheiten, diversen Blickwinkeln und modernem Bewusstsein bereichert. Kurzum: Literarisches Gold.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

C Pam Zhang
Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
S. Fischer, Frankfurt 2021, 352 Seiten
ISBN 978-3-10-397392-1

Der Western ist ein Genre der Klischees – im Guten wie im Schlechten. Ab und an werden die Regeln und Tropen natürlich auch gebrochen und verdreht, aber das passiert nur selten in der virtuosen Manier von C Pam Zhangs Romanerstling „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“. 1990 in China geboren, wuchs die Autorin in den USA auf und studierte u.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein frommer Mörder

von am 22. September 2021 Kommentare deaktiviert für Ein frommer Mörder

Liam McIlvanney
Ein frommer Mörder
Heyne, München 2021, 448 Seiten
ISBN 978-3-453-44093-7

Im Jahr 1968 muss das alte Glasgow immer mehr den modernen Hochhäusern und Sozialsiedlungen weichen. Überall stehen Wohnungen leer und wird abgerissen. Die Polizei jagt außerdem den Quäker, einen Serienkiller, der Frauen in seinem frömmlerischen Wahn vergewaltigt und ermordet. Doch auch nach einem Jahr, drei Leichen sowie 50.000 Aussagen und Hinweisen aus der Bevölkerung haben die Polizisten keinen Durchbruch zu vermelden. Nun soll der aus den Highlands stammende Sonderermittler Duncan McCormack die damals teuerste Untersuchung in der Geschichte der schottischen Polizei prüfen, was ihm den Hass seiner Kollegen sichert. Gleichzeitig kommt ein Safeknacker dem Quäker-Fall nach einem erfolgreichen Bruch näher, als ihm lieb ist …

„Ein frommer Mörder“ ist ein ganz feiner Schottenkrimi, der vom realen Fall des Serienmörders Bible John inspiriert wurde – aber das ist noch nicht alles. Denn Liam McIlvanney, der in Neuseeland als Autor und Professor für Schottland-Studien arbeitet, ist der Sohn von William McIlvanney (1936–2015): Jenem schottischen Crime-Autor, der in den 1970ern mit seinen „Laidlaw“-Romanen den Tartan Noir bzw. den schottischen Hardboiled-Krimi begründete und den Weg für Bestsellerautor Ian Rankin und Co. ebnete. Und für „Ein frommer Mörder“, dessen deutscher Titel eine hübsche Alternative für „The Quaker“ darstellt, gewann Liam McIlvanney 2018 zurecht den schottischen Krimipreis, der inzwischen nach seinem Vater benannt ist.

Ian Rankin, das der Vollständigkeit halber, hat übrigens just den vierten nie vollendeten Laidlaw-Roman über den ersten Fall des legendären Ermittlers von McIlvaney Sr. zu Ende geschrieben, der im September als „The Dark Remains“ auf Englisch erschienen ist. Am Namen McIlvanney kommt man gerade wieder mal nicht vorbei, wenn man Krimis von der Insel schätzt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Liam McIlvanney
Ein frommer Mörder
Heyne, München 2021, 448 Seiten
ISBN 978-3-453-44093-7

Im Jahr 1968 muss das alte Glasgow immer mehr den modernen Hochhäusern und Sozialsiedlungen weichen. Überall stehen Wohnungen leer und wird abgerissen. Die Polizei jagt außerdem den Quäker, einen Serienkiller, der Frauen in seinem frömmlerischen Wahn vergewaltigt und ermordet. Doch auch nach einem Jahr, drei Leichen sowie 50.000 Aussagen und Hinweisen aus der Bevölkerung haben die Polizisten keinen Durchbruch zu vermelden. Nun soll der aus den Highlands stammende Sonderermittler Duncan McCormack die damals teuerste Untersuchung in der Geschichte der schottischen Polizei prüfen,

den ganzen Beitrag lesen…

Verlorener Horizont

von am 16. August 2021 Kommentare deaktiviert für Verlorener Horizont

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Pascal Dessaint
Verlorener Horizont
Polar, Stuttgart 2021, 222 Seiten
ISBN 978-3-948392-32-1

„Verlorener Horizont“ von Pascal Dessaint ist ein echtes Sommerbuch, durchzogen von einer wunderbaren Leichtigkeit und düsterem Humor, aber auch schrecklich-schöner Melancholie. Die junge Lehrerin Lucille haust an einem Strand bei Calais im Norden Frankreichs, das immer wieder wegen seines provisorischen Migrantenlagers und der Zustände im „Dschungel von Calais“ in die Schlagzeilen gerät. Lucille, die dort unterrichtet hat, lebt nun mit dem alten Entenjäger Anatole und dem Schwerverbrecher Loïk in zwei Wohnwagen und einer alten Frittenbude. Ihr Leben als verschrobene, gezeichnete Außenseiter inmitten der prächtigen Natur, die von den Gezeiten beherrscht wird, beschreibt Dessaint mit all seiner literarischen Begabung – und allerhand Referenzen an den französischen Schauspieler Jean Gabin.

Dieser Roman des 1964 geborenen Dessaint ist von einem „klassischen Krimi“ lange so weit entfernt, wie es nur geht. „Verlorener Horizont“, von Ronald Voullié und Beate Braumann ins Deutsche übertragen, konzentriert sich auf die Charaktere, deren Schicksale und auf die Gesellschaft, die zugleich als Kulisse und als Katalysator dient. Monsieur Dessaint sieht und durchschaut die Menschen. Das Verbrechen und die Finsternis kommen in seiner Geschichte mit der menschlichen Unberechenbarkeit, Impulsivität und Fehlbarkeit, die im Alltag lauert. In dieser Hinsicht ist das Ganze also Noir in seiner reinsten, düstersten Form. Pascal Dessaints grandios geschriebener, kurzer Roman über verlorene Horizonte und ruinierte Perspektiven, dessen Sätze und Szenen dreifach wiegen und nachklingen, bietet 200 der lesenswertesten Seiten, die man sich in diesem Sommer zu Gemüte führen kann.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Pascal Dessaint
Verlorener Horizont
Polar, Stuttgart 2021, 222 Seiten
ISBN 978-3-948392-32-1

„Verlorener Horizont“ von Pascal Dessaint ist ein echtes Sommerbuch,

den ganzen Beitrag lesen…

Lehrjahre

von am 9. August 2021 Kommentare deaktiviert für Lehrjahre

Guy Delisle
Lehrjahre
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Reprodukt 2021, 144 Seiten

Wieso Guy Delisle ein exzellenter Comic-Erzähler ist? Weil man sogar Delisles autobiografischen Comic „Lehrjahre“ über seine Jugend und seinen Ferienjob als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik in Québec liest und sich dabei ständig denkt: Wow, dieser Delisle ist wirklich ein großartiger Handwerker des grafischen Erzählens!

Bevor der 1966 geborene Kanadier als Animationszeichner in Kanada und Europa durchstartete und schließlich bekannte Comics wie „Ratgeber für schlechte Väter“, „Geisel“ oder „Aufzeichnungen aus Pjöngjang“ veröffentlichen sollte, jobbte er in einer Fabrik, die das Papier für die „New York Times“ und andere Abnehmer herstellte. Eine anstrengende, nicht ungefährliche Arbeit inmitten schwerer Maschinen und einer recht speziellen Männerkultur. Guy Delisle beschreibt sein Leben und seine Arbeit damals, die industrielle Umgebung, die Typen und – am Rande – die merkwürdig distanzierte Beziehung zu seinem Vater, der getrennt von der Familie lebte und als technischer Zeichner ebenfalls in der Fabrik angestellt war.

„Lehrjahre“ ist nicht in dem Sinne zwingend, was die Story angeht, und vermutlich auch keine Panel-Autobiografie, die einem ewig im Gedächtnis bleibt – da gibt es andere. Daran, dass dieser neue Delisle auf jeder klar gezeichneten Seite großes Comic-Können zur Schau stellt, ändert das allerdings nichts. Und wer selbst mal in einer Fabrik, Druckerei etc. gearbeitet hat, wird mit Sicherheit so einiges wiedererkennen und auf der Straße der Erinnerung zwischen den stapfenden Maschinen umhergehen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Guy Delisle
Lehrjahre
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Reprodukt 2021, 144 Seiten

Wieso Guy Delisle ein exzellenter Comic-Erzähler ist? Weil man sogar Delisles autobiografischen Comic „Lehrjahre“ über seine Jugend und seinen Ferienjob als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik in Québec liest und sich dabei ständig denkt: Wow, dieser Delisle ist wirklich ein großartiger Handwerker des grafischen Erzählens!

Bevor der 1966 geborene Kanadier als Animationszeichner in Kanada und Europa durchstartete und schließlich bekannte Comics wie „Ratgeber für schlechte Väter“,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Hochsitz

von am 21. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Der Hochsitz

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Max Annas
Der Hochsitz
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2021, 271 Seiten
ISBN 978-3-498-00208-4

Seit 2014 wurde Max Annas bereits fünf Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. 1963 in Köln geboren, lebte er lange in Südafrika, ehe er sich in Berlin niederließ. Das alles hatte Einfluss auf die Settings seiner bisherigen Bücher über die Fremde und später die Hauptstadt – „Finsterwalde“ war 2018 dann sogar eine Near-Future-Dystopie über Flüchtlingslager in Deutschland. In seinem neuen Einzelroman „Der Hochsitz“ reist der Wahlberliner nun in die Eifel des Jahres 1978, genauer gesagt ein winziges Dorf an der deutsch-luxemburgischen Grenze.

Hier ist die 11-jährige Sanne in den Osterferien ständig mit ihrer besten Freundin Ulrike und ihrem Bonanza-Rad unterwegs, zu ihrem Hochsitz-Versteck im Wald, zum Hanuta-Fußballbilder-Mopsen, wohin auch immer. Um sie herum heißt es unterdessen: Leben, Sterben und Wahnsinn in der Provinz! Denn in Sannes und Ulrikes beschaulicher Heimat tummeln sich auf einmal Bankräuber, Mörder, RAF-Terroristinnen, Schmuggler, Grenzer, Polizisten und andere, die Geheimnisse haben oder sonst wie für Aufregung und Unfrieden sorgen. Und natürlich ermitteln Sanne und Ulrike ebenfalls und begeben sich in Gefahr …

Die Eifel ist ein ganz anderes Milieu als Südafrika, Berlin oder die nahe Zukunft. Doch auch auf dem Land wendet Annas sein gutes Gespür für Figuren, Stimmen, Atmosphäre und Sound an, erweckt er die Menschen sowie deren Nöte und Schicksale zum Leben. Wer Max Annas in den letzten Jahren überallhin folgte, wird „Der Hochsitz“ lieben, und wer noch nie etwas von ihm gelesen hat, kann von hier aus einen guten ersten Blick in das Schaffen des Krimi-Könners werfen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Max Annas
Der Hochsitz
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2021, 271 Seiten
ISBN 978-3-498-00208-4

Seit 2014 wurde Max Annas bereits fünf Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

den ganzen Beitrag lesen…

Ringo Gesamtausgabe

von am 12. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Ringo Gesamtausgabe

William Vance u. a.
Ringo (Gesamtausgabe)
Splitter Verlag, 2021, 192 Seiten
ISBN: 978-3-95839-355-4

Der belgische Autor und Zeichner William Vance (1935–2018) sollte dank Werken wie „Bob Morane“, „Bruno Brazil“, „XIII“ und „Marshal Blueberry“ in die Ruhmeshalle des europäischen Comics einziehen. Zwischen 1965 und 1978 arbeitete Vance mit einigen Mitstreitern außerdem an der Westernserie „Ringo“, die vornehmlich im Magazin „Tintin“ herauskam. Splitter hat nun alle drei Alben sowie zwei Kurzgeschichten in einen großen, dicken Komplettband gepackt. Der reitende und schießende Titelheld Ray Ringo eskortiert darin für das Unternehmen Wells Fargo Postkutschen mit wertvoller Fracht durch den Wilden Westen, kämpft allerdings auch im amerikanischen Bürgerkrieg in der Schlacht von Gettysburg – und verhält sich stets äußerst ehrenvoll und heroisch.

Ringos Abenteuer sind eben sehr klassische und traditionelle, nichtsdestotrotz gute und unterhaltsame Western-Kost. Der neue Sammelband, der die bisherige Gesamtausgabe in zwei Bänden ablöst, ermöglicht es einem obendrein, die Entwicklung von Vance und dessen Zeichenstil nachzuvollziehen – vom sensationellen Debütanten zum sagenhaften Meister. Jede Episode im Hardcover ist gut bebildert und behauptet sich problemlos gegen den Banditen namens Zeit, doch besonders die letzte lange Story von Ende der 1970er, in der es Ringo während eines Blizzards in den Bergen mit ein paar mexikanischen Outlaws aufnehmen muss, begeistert. Vance’ Inszenierung und Visualisierung dieses Duells im Schnee ist und bleibt zeitlose Western-Exzellenz.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

William Vance u. a.
Ringo (Gesamtausgabe)
Splitter Verlag, 2021, 192 Seiten
ISBN: 978-3-95839-355-4

Der belgische Autor und Zeichner William Vance (1935–2018) sollte dank Werken wie „Bob Morane“, „Bruno Brazil“, „XIII“ und „Marshal Blueberry“ in die Ruhmeshalle des europäischen Comics einziehen. Zwischen 1965 und 1978 arbeitete Vance mit einigen Mitstreitern außerdem an der Westernserie „Ringo“, die vornehmlich im Magazin „Tintin“ herauskam. Splitter hat nun alle drei Alben sowie zwei Kurzgeschichten in einen großen, dicken Komplettband gepackt.

den ganzen Beitrag lesen…

Conan der Cimmerier

von am 30. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Conan der Cimmerier

Conan der Cimmerier: Der rote Priester
Conan der Cimmerier: Der Gott in der Schale
Aus dem Französischen von Harald Sachse
Splitter, Bielefeld 2021, 72 bzw. 64 Seiten pro Album

Die Conan-Reihe des Splitter Verlags, in der mit jedem Einzelalbum ein klassisches Fantasy-Abenteuer des berühmten Barbaren von einem frischen Kreativteam adaptiert wird, wächst munter weiter. Die beiden neuesten Comics nach den prägenden Pulp-Geschichten von Robert E. Howard sind „Der rote Priester“ und „Der Gott in der Schale“. Patrice Louinet, der die bisherigen Alben mit kenntnisreichen Nachworten ausgestattet hat, durfte in „Der rote Priester“ nun einmal selbst als Autor ran. Der Einstieg in den Comic ist ein bisschen mühsam, REH vermittelte sein politisches Setting klarer und direkter, aber ansonsten zeigt sich „Der rote Priester“ als ordentliche Interpretation. Auch und vor allem, weil Zeichner Paolo Martinello einen überzeugenden Stil hat und ein paar sensationelle, sehenswerte Doppelseiten liefert – und den allemal ungewöhnlichen Querschnitt eines Zaubererturms.

„Der Gott in der Schale“ hat Doug Headline adaptiert, Sohn des berühmten Krimiautors Jean-Patrick Manchette, der im Laufe der Jahre auch schon einige Geschichten seines Vaters in Comics umwandelte. Sinnig, dass er den „Conan-Krimi“ in Howards Schaffen angeht, obwohl der Cimmerier in Ich-Perspektive etwas seltsam anmutet – die macht jedoch nur einen Teil der Geschichte und Blickwinkel aus. Das Artwork von Emmanuel Civiello kann man problemlos noch als interessant verbuchen, seine pastelligen Bilder eifern oft sogar der Plastizität in den Arbeiten von Richard Corben nach. Gewohnt gut ist das Nachwort des bereits erwähnten Louinet, da er „Der Gott in der Schale“ als Conan-Story über Polizeigewalt in den USA aufschlüsselt, die Howard in den 1930ern inspirierte und die noch heute ein so präsentes Thema ist.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Conan der Cimmerier: Der rote Priester
Conan der Cimmerier: Der Gott in der Schale
Aus dem Französischen von Harald Sachse
Splitter, Bielefeld 2021, 72 bzw. 64 Seiten pro Album

Die Conan-Reihe des Splitter Verlags, in der mit jedem Einzelalbum ein klassisches Fantasy-Abenteuer des berühmten Barbaren von einem frischen Kreativteam adaptiert wird, wächst munter weiter. Die beiden neuesten Comics nach den prägenden Pulp-Geschichten von Robert E. Howard sind „Der rote Priester“ und „Der Gott in der Schale“.

den ganzen Beitrag lesen…

Der heilige King Kong

von am 28. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Der heilige King Kong

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

James McBride
Der heilige King Kong
btb, München, 445 Seiten
ISBN 978-3-442-75924-8

James McBride schrieb das autobiografische Buch „Die Farbe von Wasser“, den von Spike Lee verfilmten Roman „Das Wunder von St. Anna“ und den Weird Western „Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford“, der von Netflix und Ethan Hawke als Miniserie „The Good Lord Bird“ adaptiert wurde. Mr. McBrides neuer Roman heißt „Der heilige King Kong“, und ob man dieses Jahr einen fabulierfreudigeren Krimi-Schmöker finden wird, bleibt abzuwarten.

Das Buch dreht sich um einen Melting Pot in Brooklyn, der aus einer multinationalen Sozialsiedlung, einer schwarzen Baptistengemeinde und einem Schmugglerhafen besteht. Ende der 1960er wird Heroin zum Problem, doch bei McBride steckt selbst hinter dem größten Dealer eine bittersüße Geschichte und tolle Figur. Genauso wie hinter dem versoffenen Diakon Sportcoat, der am liebsten selbstgebrannten King Kong zuckelt und den Geist seiner Frau sieht, oder dem einsamen Mafia-Schmuggler Tommy Elefante alias Der Elefant. Die historische Verpackung und die köstlichen Abschweifungen machen diesen wunderbar wortgewandten und üppigen Krimi des 1957 geborenen Amerikaners nur noch charmanter, seine Beobachtungen zu Rassismus und urbanem Zusammenleben nicht weniger treffend.

National Book Award-Gewinner James McBride ist ein Meistererzähler, der einem das Gefühl gibt, dass am Ende alles gut werden kann, obwohl und gerade weil wir alle nur Menschen sind.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

James McBride
Der heilige King Kong
btb, München, 445 Seiten
ISBN 978-3-442-75924-8

James McBride schrieb das autobiografische Buch „Die Farbe von Wasser“,

den ganzen Beitrag lesen…

Tote ohne Namen

von am 21. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Tote ohne Namen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Louisa Luna
Tote ohne Namen
Suhrkamp, Berlin 2021, 445 Seiten
ISBN 978-3-518-47135-7

„Tote ohne Namen“ ist der zweite Romankrimi über die taffe Privatdetektivin Alice Vega und ihren Freund Max Caplan, jedoch das erste Buch der Serie, das auf Deutsch veröffentlicht wird. Macht nichts: Autorin Louisa Luna sorgt dafür, dass man diese beiden Figuren und ihre Beziehung schnell zu fassen kriegt. Was die Chemie zwischen den Ermittlern angeht, erinnert „Tote ohne Namen“ in seinen besten Momenten an die großartigen „Kenzie & Gennaro“-Romane von Dennis Lehane. Das Setting an der amerikanisch-mexikanischen Grenze, mit korrupten Polizisten, skrupellosen Menschenhändlern und brutalen Kartellgangstern, lässt einen dagegen eher an Don Winslow denken. Aber die 1977 in San Francisco geborene Luna zeigt schnell, dass sie ihre eigene Alchemie, ihren eigenen Rhythmus und Stil hat, während Vega und Cap in einem Fall von verschleppten mexikanischen Mädchen ermitteln müssen. Lee Child und Donald Ray Pollock, die Luna tolle Blurbs auf den Einband diktierten, hat sie damit überzeugt, und als deutschsprachiger Krimi-Fan wird man sich die Namen Louisa Luna und Alice Vega definitiv merken.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Louisa Luna
Tote ohne Namen
Suhrkamp, Berlin 2021, 445 Seiten
ISBN 978-3-518-47135-7

„Tote ohne Namen“ ist der zweite Romankrimi über die taffe Privatdetektivin Alice Vega und ihren Freund Max Caplan,

den ganzen Beitrag lesen…

Hammaburg

von am 16. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Hammaburg

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte, von Machtkämpfen geprägte Politik im Kaiserreich und nicht zuletzt die plündernden Wikinger aus Skandinavien machen Ansgars Mission zu einem schwierigen Unterfangen. Comickünstler, Illustrator, Karikaturist und Schnellzeichner Jens Natter, Jahrgang 1975, wirft einen sowohl humorvollen als auch historisch durchaus akkuraten Blick auf Hamburgs Anfänge im Mittelalter. Dass ihm am Ende nicht jede Pose gelingt, nimmt seinen Zeichnungen und Seiten weder den Charme, noch die Effektivität. Eingeleitet wird der Band übrigens durch ein Vorwort von Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, der für den Comic als Berater fungierte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte,

den ganzen Beitrag lesen…

Bis zum bitteren Ende

von am 9. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Bis zum bitteren Ende

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß, dass das sein letzter Ritt mit einer großen Herde ist. Er will sich mit dem jungen Burschen Bennett, den er quasi adoptiert hat, und seiner rechten Hand Kirby auf einer Ranch in Montana niederlassen. Unterwegs schlägt allerdings das Schicksal zu, und um in dem kleinen Städtchen Sundance Gerechtigkeit oder zumindest Rache zu bekommen, tut sich Russell mit ein paar Outlaws zusammen …

Der Spätwestern der Franzosen Félix und Gastine, die bereits an der Serie „Das Erbe des Teufels“ zusammen gearbeitet haben, hat einen guten Plot und reichlich genretypisch, aber treffend charakterisierte Figuren. Außerdem gelingt es Félix bei allen bedienten Klischees auf exzellente Weise, in vielen kleinen und großen Dingen das Gefühl des Wandels im Wilden Westen einzufangen. Und Paul Gastines feines Artwork sieht vom Cover bis zum letzten Barthaar, von der Landschaft bis zu den Figuren, atemberaubend gut aus.

Das alles macht dieses atmosphärische, packende Einzelalbum zur Pflichtlektüre für Western-Fans. Kevin Costner („Der mit dem Wolf tanzt“, „Open Range“) ist leider schon ein bisschen zu alt, doch so mit 50 wäre diese Geschichte der perfekte Stoff für einen letzten großen Westernfilm-Ritt des großen Darstellers gewesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß,

den ganzen Beitrag lesen…

Der ferne schöne Klang

von am 7. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Der ferne schöne Klang

Zep
Der ferne schöne Klang
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Schreiber & Leser 2021, 84 Seiten

Wer den Schweizer Künstler Philippe Chappuis alias Zep primär für dessen versaute Funny-Comics „Titeuf“ und „Happy Sex“ kennt, wird von Zeps anderer künstlerischer Seite überrascht sein. Die zeigt er erst seit Kurzem, etwa als Szenarist des SF-Albums „Paris 2219“, des Fantasy-Pornos „Esmera“ oder als Autor und Zeichner der endzeitlichen Baum-Verschwörung „The End“. Nun liegt Zeps Einzelalbum „Der ferne schöne Klang“ auf Deutsch vor. Darin muss William, der 25 Jahre als Kartäusermönch unter dem Schweigegelübde in einem abgelegenen Kloster gelebt hat, wegen einer Testamentsöffnung nach Paris. Zep nutzt die Konfrontation zwischen Williams gewähltem Lebensweg zu Gott, seiner Vergangenheit und den Verlockungen der Welt für eine leise, gefühlvolle, nachdenkliche und trotzdem sehr leichte Comic-Erzählung. Noch vor ein paar Jahren hätte man Zep solche Werke nicht zugetraut. Sie schlichtweg nicht erwartet, denn wieso hätte sich ein Bestseller-Cartoonist auch derart neu erfinden sollen? Gut, dass er es getan hat. Uns wären sonst ein paar lesenswerte Comics entgangen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Zep
Der ferne schöne Klang
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Schreiber & Leser 2021, 84 Seiten

Wer den Schweizer Künstler Philippe Chappuis alias Zep primär für dessen versaute Funny-Comics „Titeuf“ und „Happy Sex“ kennt, wird von Zeps anderer künstlerischer Seite überrascht sein. Die zeigt er erst seit Kurzem, etwa als Szenarist des SF-Albums „Paris 2219“, des Fantasy-Pornos „Esmera“ oder als Autor und Zeichner der endzeitlichen Baum-Verschwörung „The End“. Nun liegt Zeps Einzelalbum „Der ferne schöne Klang“ auf Deutsch vor.

den ganzen Beitrag lesen…

Weiter Himmel

von am 2. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Weiter Himmel

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Kate Atkinson
Weiter Himmel
DuMont, Kölnt 2021, 476 Seiten
ISBN 978-3-8321-8001-0

„Weiter Himmel“ ist Kate Atkinsons fünfter Roman-Krimi über ihren Ermittler Jackson Brodie, der unter dem Titel „Case Histories“ eine BBC-Fernsehserie erhalten hat. Der Vorgängerband wurde 2012 zudem mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Im neuesten Buch, das man problemlos ohne die Vorgänger lesen könnte, stolpert der in die Jahre kommende Privatdetektiv in einen hässlichen Fall von modernem Mädchenhandel hinter schöner Fassade – eine Verschwörung zwischen alten Schandtaten, anhaltender Korruption und neuem Horror.

Das könnte man als grundsoliden britischen Krimi betrachten, der viele Ecken und Aspekte des gegenwärtigen Brexit-Großbritanniens aufgreift, und das wäre schon gut genug. Doch Kate Atkinson zu lesen bedeutet, einer Meisterin bei der Arbeit zusehen zu dürfen. Die Konstruktion, der Stil, die Charaktere, der Humor – das alles ist überdurchschnittlich, wenn man genau hinsieht. Da geht es dann auch klar, dass die 1951 geborene Engländerin den Zufall hinter den verknüpften Schicksalen ihrer Protagonisten so am Limit ausfährt wie einen perfekt eingestellten Boliden in der Kurve.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Kate Atkinson
Weiter Himmel
DuMont, Kölnt 2021, 476 Seiten
ISBN 978-3-8321-8001-0

„Weiter Himmel“ ist Kate Atkinsons fünfter Roman-Krimi über ihren Ermittler Jackson Brodie,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Baby auf Abwegen

von am 26. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Ein Baby auf Abwegen

Benjamin Renner
Ein Baby auf Abwegen
Aus dem Französischen von Lilian Pithan
Avant 2021, 296 Seiten

Vor einigen Jahren veröffentlichte der französische Cartoonist, Animationskünstler und Filmemacher Benjamin Renner seine Comic-Komödie „Der große böse Fuchs“, die auf Deutsch ebenfalls bei Avant herausgekommen ist. Während der 1983 geborene Renner für den Zeichentrickfilm „Ernest & Célestine“ sogar schon eine Oscar-Nominierung erhielt, wurde auch sein ausgefuchster Comic-Spaß als „Der kleine Fuchs und seine Freunde – Das große Kinoabenteuer“ filmisch adaptiert.

In Renners neuem, querformatigen Comic „Ein Baby auf Abwegen“ erhalten und erleben nun Ente, Schwein und Hase, das naive Trio aus dem Vorgänger-Band mit dem Fuchs, ein eigenes Abenteuer; Füchse spielen diesmal indes nur eine Nebenrolle. Darum geht’s: Für einen verletzten Storch sollen die drei schusseligen Antihelden aus dem Wald ein Menschenbaby in die Stadt bringen und an die designierten Eltern ausliefern. Eine Aufgabe, die in den „Händen“ der tierisch trotteligen Chaoten zu einer wahren, wilden Odyssee wird …

Minimalistische Zeichnungen, maximaler Klamauk und Spaß: Renners Bilder haben erneut den skizzenhaften, illustrativen Charme eines Kinderbuchs, obwohl die Zielgruppe doch etwas erwachsener sein sollte. Die Story bietet nämlich recht zotigen zeichentrickartigen Slapstick, der zwischendurch ein wenig härter ausfällt. Insgesamt bewegt sich „Ein Baby auf Abwegen“ wieder irgendwo zwischen A. A. Milnes Hundert-Morgen-Wald von Pu und der Gang, Lewis Trondheims Comic-Schaffen, den Looney Tunes und den Pinguinen aus Madagascar.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Benjamin Renner
Ein Baby auf Abwegen
Aus dem Französischen von Lilian Pithan
Avant 2021, 296 Seiten

Vor einigen Jahren veröffentlichte der französische Cartoonist, Animationskünstler und Filmemacher Benjamin Renner seine Comic-Komödie „Der große böse Fuchs“, die auf Deutsch ebenfalls bei Avant herausgekommen ist. Während der 1983 geborene Renner für den Zeichentrickfilm „Ernest & Célestine“ sogar schon eine Oscar-Nominierung erhielt, wurde auch sein ausgefuchster Comic-Spaß als „Der kleine Fuchs und seine Freunde – Das große Kinoabenteuer“ filmisch adaptiert.

den ganzen Beitrag lesen…

Die weite Leere

von am 19. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Die weite Leere

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

J. Todd Scott
Die weite Leere
Polar, Stuttgart 2021, 442 Seiten
ISBN 978-3-948392-16-1

Craig Johnson, Autor der kongenial fürs Fernsehen adaptierten „Longmire“-Romanserie, kennt sich aus mit der Weite, die man im modernen Amerika noch immer findet. Man sollte also besser aufhorchen, wenn Mr. Johnson einen schreibenden Kollegen empfiehlt, den ebenfalls die Weite irgendwo im amerikanischen Westen beschäftigt. Die Rede ist von J. Todd Scott, der seit 20 Jahren als Bundesagent für die DEA (Drug Enforcement Administration) arbeitet, die nicht zuletzt wachsam auf die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten schaut. Hier, am Rio Grande, verortet Scott in seinem Romandebüt „Die weite Leere“ die fiktive texanische Kleinstadt Murfee mitten im großen Nirgendwo.

Beherrscht wird der Ort von einem überlebensgroßen, gierigen Sheriff, den alle nur den Judge nennen – Sheriff, Ankläger, Richter, Henker und Gangster in einem. Aber auch sein wütender Sohn, ein drogenabhängiger Deputy, ein junger Gesetzhüter mit einer gescheiterten Football-Karriere, dessen Freundin und eine Lehrerin mit aufgewühlter Vergangenheit lassen die Dunkelheit aus der Weite und der Leere bereitwillig nach Murfee sowie in ihre Leben. Das nutzt J. Todd Scott für spannenden, guten texanischen Noir, der hin und wieder spürbar Western-Gepflogenheiten folgt, aber lediglich am Etikett des Neo-Westerns kratzt. Im Original sind bereits zwei Fortsetzungen erschienen. Hoffentlich kriegen wir sie bald zu lesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

J. Todd Scott
Die weite Leere
Polar, Stuttgart 2021, 442 Seiten
ISBN 978-3-948392-16-1

Craig Johnson, Autor der kongenial fürs Fernsehen adaptierten „Longmire“-Romanserie,

den ganzen Beitrag lesen…

Auf der Suche nach Moby Dick

von am 12. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach Moby Dick

Venayre, Wens
Auf der Suche nach Moby Dick
Aus dem Französischen von Anja Koontz
Knesebech 2020, 224 Seiten

Anno 1851 veröffentlichte Herman Melville seinen berühmten Roman „Moby Dick“, der seitdem unzählige Male adaptiert und interpretiert wurde – etwa von Ray Bradbury und John Huston in einer der denkwürdigsten Verfilmungen. Auch Comic-Fassungen gab es so einige, zum Beispiel von Bill Sienkiewicz oder dem großen Will Eisner. Vor Kurzem machten sich der Historiker und Autor Sylvain Venayre sowie der Zeichner Isaac Wens in „Auf der Suche nach Moby Dick“ an eine weitere Comic-Verquickung, die jedoch weit mehr wurde als eine reduzierte Adaption des 170 Jahre alten literarischen Leviathans.

Venayre und Wens nutzen über 200 Seiten im Albumformat, um die ikonischsten Szenen des sperrigen, ausschweifenden und facettenreichen Originals einzufangen, wobei Venayre den Versuch der totalen Glättung und Vereinfachung unterlässt, während Wens’ Zeichnungen sogar ein wenig an Eddie Campbell („From Hell“) erinnern. Darüber hinaus streuen sie in ihren Comic mehrere Passagen ein, in denen ein junger Radiojournalist mit diversen Spezialisten über die Interpretation, die Besonderheiten und z. B. den biblischen Symbolismus von „Moby Dick“ spricht.

Dieser hochinteressante Kommentar tritt gegen Ende des Bandes in der Hintergrund, irgendwann wird das dramatische Geschehen um den obsessiven Ahab und den weißen Wal dann doch wichtiger – man hätte gern noch ein paar Einschübe mitgenommen. Trotzdem, der Meta-Ansatz weiß zu gefallen und stellt eine echte Bereicherung dar, da man wesentlich tiefer in Melvilles Werk, Zeit, Gedanken und Welt eintaucht. Und wenn am Ende nur etwas Partywissen hängenbleiben sollte. Auf der Suche nach einer besonders guten Comic-Adaption von „Moby Dick“? Das ist sie.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Venayre, Wens
Auf der Suche nach Moby Dick
Aus dem Französischen von Anja Koontz
Knesebech 2020, 224 Seiten

Anno 1851 veröffentlichte Herman Melville seinen berühmten Roman „Moby Dick“, der seitdem unzählige Male adaptiert und interpretiert wurde – etwa von Ray Bradbury und John Huston in einer der denkwürdigsten Verfilmungen. Auch Comic-Fassungen gab es so einige, zum Beispiel von Bill Sienkiewicz oder dem großen Will Eisner. Vor Kurzem machten sich der Historiker und Autor Sylvain Venayre sowie der Zeichner Isaac Wens in „Auf der Suche nach Moby Dick“ an eine weitere Comic-Verquickung,

den ganzen Beitrag lesen…

Lucky Luke: Wanted

von am 5. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Lucky Luke: Wanted

Matthieu Bonhomme
Lucky Luke: Wanted
Aus dem Französischen von Klaus Jöken
Egmont Comic Collection 2021, 68 Seiten

Zum zweiten Mal spielt der französische Künstler Matthieu Bonhomme (»Texas Cowboys«, »Esteban«), der Lucky Luke zu seinen Kindheitsfreunden zählt, mit dem Mythos des Revolverhelden, der schneller zieht und schießt als sein Schatten. Nach seinem grandiosen ersten Hommage-Album »Der Mann, der Lucky Luke erschoss« legt der 1973 geborene Bonhomme mit »Lucky Luke: Wanted« eine weitere eigenständige, individuelle Interpretation der Comic-Ikone vor, die im Dezember ihren 75-jährigen Geburtstag feiert.

Ausgerechnet der lässige, stets dem Guten verpflichtete Lucky Luke wird per Steckbrief gesucht. Trotzdem helfen er und sein getreues Pferd Jolly Jumper drei hübschen Schwestern dabei, ihre Rinderherde durch die Wüste zu bringen, wo es schon ohne Kopfgeld genügend Gefahren zu bestehen gilt. Das hat humoristischen Seiten, wann immer Bonhomme augenzwinkernd mit der von ihm so geliebten Comic-Legende spielt, zielt jedoch nie darauf ab, ein klassischer, allzu vorwitziger und pfiffiger Funny zu sein. Dafür handelt es sich bei »Lucky Luke: Wanted« um einen überragend inszenierten Panel-Western und eine wunderbarere Hommage an den Poor Lonesome Cowboy.

Bonhommes unabhängig zu lesende Werke »Der Mann, der Lucky Luke erschoss« und »Wanted« sind das Beste, was Lucky Luke seit Langem passiert ist – es lohnt sich, sie auch dann zu lesen, wenn man sonst lieber um den Cowboy herum reitet, den die Altmeister Morris und Goscinny geprägt haben. Beide Bände gibt es als Hard- und Softcover bei Egmont.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Matthieu Bonhomme
Lucky Luke: Wanted
Aus dem Französischen von Klaus Jöken
Egmont Comic Collection 2021, 68 Seiten

Zum zweiten Mal spielt der französische Künstler Matthieu Bonhomme (»Texas Cowboys«, »Esteban«), der Lucky Luke zu seinen Kindheitsfreunden zählt, mit dem Mythos des Revolverhelden, der schneller zieht und schießt als sein Schatten. Nach seinem grandiosen ersten Hommage-Album »Der Mann, der Lucky Luke erschoss« legt der 1973 geborene Bonhomme mit »Lucky Luke: Wanted« eine weitere eigenständige, individuelle Interpretation der Comic-Ikone vor,

den ganzen Beitrag lesen…

Factory Town

von am 3. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Factory Town

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Jon Bassoff
Factory Town
Polar, Stuttgart 2021, 256 Seiten
ISBN 978-3-948392-22-2

Jon Bassoffs Roman „Zerrüttung“, 2016 auf Deutsch erschienen, war ein Musterbeispiel modernen Noirs in der Tradition von James M. Cain. Mit „Factory Town“ liegt nun ein neues Werk des 1974 geborenen Mr. Bassoff bei Polar vor und beschert der aktuelle Taschenbuch-Reihe des Stuttgarter Verlags einen weiteren schmalen, jedoch umso ungewöhnlicheren Titel. Einen kurzen, befremdenden und hammerharten Roman in literarischer Trickbetrüger-Tradition, der wie ein surrealer Fiebertraum die Grenze zwischen Krimi und Horror durchbricht – und von dem es einen als deutschsprachigen Fan extremer Genre-Lektüre dieser Art auch nicht gewundert hätte, wenn er im Festa Verlag herausgekommen wäre.

Russell Carvers verzweifelte Suche nach einem seit Jahren verschwundenen Mädchen wird zu einer unwirklichen, unberechenbaren Odyssee durch die verkommene, verzerrte Sündenstadt Factory Town – zu dem, was man so gerne als Tour de force bezeichnet. „Zerrüttung“ ist sicher Jon Bassoffs gefälligeres Buch, doch wer seine genreübergreifende Lektüre finster, verstörend bösartig, heftig und anders mag, kann sich ruhig mal nach Factory Town wagen. Es kann allerdings sein, dass man sich verirrt. Krimi-Kenner Marcus Müntefering liefert Touristen dieser Hölle des Bizarren und Perversen im Nachwort die passende Analyse und Einordnung.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Jon Bassoff
Factory Town
Polar, Stuttgart 2021, 256 Seiten
ISBN 978-3-948392-22-2

Jon Bassoffs Roman „Zerrüttung“, 2016 auf Deutsch erschienen,

den ganzen Beitrag lesen…

Bouncer

von am 28. April 2021 Kommentare deaktiviert für Bouncer

Alejandro Jodorowsky & François Boucq
Bouncer – Gesamtausgabe Bd. 4
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser 2021, 128 Seiten

Zwanzig Jahre ist es nun her, dass der chilenische Autor Alejandro Jodorowsky („Der Incal“, „El Topo“) und der französische Künstler François Boucq („Mondgesicht“, „Little Tulip“) ihre Westernserie „Bouncer“ starteten. Pünktlich zum Jubiläum liegen beim Verlag Schreiber & Leser erstmals alle Alben der Serie auf Deutsch vor: Die ersten Geschichten in dicken Sammelbänden einer Gesamtausgabe, die neuen Abenteuer als dünnere Einzelalben in deutscher Erstveröffentlichung.

„Bouncer“ ist einer der besten, aber auch brutalsten und heftigsten neuzeitlichen Comic-Western, so ein bisschen der fiese Cousin von „Blueberry“. Jodorowsky nutzt Gewalt, Obszönitäten, Freaks und das Bizarre, shakespearhafte Motive und sogar einen schamanischen Trip für die Bildergeschichten über den einarmigen Rausschmeißer und Titelhelden aus Barro City. Der frisch erschienene vierte Band der Gesamtausgabe, der mit einem Zweiteiler die Lücke zwischen altem und neuen Material schließt, ist wieder eine starke, harte und rohe Rachegeschichte. Sie führt Bouncer in ein abgelegenes Gefängnis in der Wüste, bei dem es sich jedoch um ein verkommenes Paradies für die übelsten Verbrecher handelt. Jodorowsky schlägt einmal mehr schön über die Stränge, und Boucq, der die Serie nach dieser Story alleine fortgesetzt hat, illustriert das alles gewohnt souverän und üppig. Der Wilde Westen lebt bei Boucq, und dank Jodorowsky ist er wirklich wild und hemmungslos.

Wer auf Westerncomics steht und sie auch mal etwas deftiger und fieser mag, muss „Bouncer“ lesen, und da sind die schicken Sammelbände eine super Gelegenheit.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Alejandro Jodorowsky & François Boucq
Bouncer – Gesamtausgabe Bd. 4
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser 2021, 128 Seiten

Zwanzig Jahre ist es nun her, dass der chilenische Autor Alejandro Jodorowsky („Der Incal“, „El Topo“) und der französische Künstler François Boucq („Mondgesicht“, „Little Tulip“) ihre Westernserie „Bouncer“ starteten. Pünktlich zum Jubiläum liegen beim Verlag Schreiber & Leser erstmals alle Alben der Serie auf Deutsch vor: Die ersten Geschichten in dicken Sammelbänden einer Gesamtausgabe,

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Fluss

von am 26. April 2021 Kommentare deaktiviert für Zum Fluss

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Olivia Laing
Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche
btb, München 2021, 384 Seiten
ISBN 978-3-442-75865-4

Die Kunst der Naturschriftstellerei besteht nicht nur darin, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wetterlagen und Jahreszeiten möglichst präzise und poetisch einzufangen. Die besten Bücher aus dem Bereich des Nature Writing geben uns weit mehr als sinnliche Beschreibungen und aufmerksame Beobachtungen in Sachen Heimatkunde: Persönliches und Autobiografisches, vielfältiges Wissen und spannenden Kontext – literarische, historische, philosophische, etymologische und andere Abschweifungen, verbunden mit kuriosen Zitaten und Einsprengseln. So ist es auch mit Olivia Laings Buch „Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche“. Laing zählt zu den angesehensten Kulturjournalistinnen Großbritanniens, hat allerdings auch eine Vergangenheit als Umweltaktivistin und Pflanzenheilkundlerin. „Zum Fluss“ zu lesen ist, als würde man neben einer Universalgelehrten durch die einander überlagernden Epochen Englands wandern und staunend lauschen.

Im Buch folgt die 1977 geborene Laing nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten dem Lauf der Ouse, die sich durch den hübschen, jedoch wandelbaren Süden Englands windet und z. B. gern mit der Schriftstellerin Virginia Woolf in Verbindung gebracht wird, die sich 1941 in diesem Fluss ertränkte. Laing schildert die Beschaffenheit der Ouse und des Landes ringsum sowie ihre Pilgerfahrt durch Sussex von Ort zu Ort, Pub zu Pub, Gasthaus zu Gasthaus, Cottage zu Cottage. Sie erzählt von – of course – Virginia Woolf, Kenneth Grahame („Der Wind in den Weiden“), dem ersten gefundenen Dinosaurierfossilien Englands und vielem mehr. Man weiß nie, wohin der Fluss, Olivia Laings Streifzug und ihre Gedankenreise einen als nächstes führen. Doch jede Biegung, jede Betrachtung und jedes Thema sind es wert, bewusst aufgenommen zu werden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Olivia Laing
Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche
btb, München 2021, 384 Seiten
ISBN 978-3-442-75865-4

Die Kunst der Naturschriftstellerei besteht nicht nur darin,

den ganzen Beitrag lesen…

Love & Bullets

von am 19. April 2021 Kommentare deaktiviert für Love & Bullets

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Nick Kolakowski
Love & Bullets
Suhrkamp, Berlin 2020, 423 Seiten
ISBN 978-3-518-47056-5

Seit einigen Jahren gibt Thomas Wörtche im Suhrkamp Verlag eine sensationell treffsichere und frische Krimi-Reihe heraus. Eines der jüngeren Highlights? Der Roman „Love & Bullets“ des Amerikaners Nick Kolakowski.

Das Cover macht trotz Elvis-Anhänger nicht mal im Ansatz deutlich, wie cool dieses Buch ist. Obwohl, vielleicht ja doch. Im Original erschienen die drei Kurzromane mit den prächtigen Titeln „A Brutal Bunch of Heartbroken Saps“, „Slaughterhouse Blues“ und „Main Bad Guy“ (übersetzt: Brutale Trottel mit gebrochenen Herzen, Schlachthaus-Blues und Der Härteste von allen) bei einem Verlag mit dem nicht minder prächtigen Namen Shotgun Honey. Das deutsche Taschenbuch versammelt alle drei Teile, die zusammen eine Geschichte ergeben: Die des Abzockers Bill und der Killerin Fiona, die als Paar vor der rachsüchtigen New Yorker Mafia fliehen, die sie hintergangen haben. Aber das sind nicht die Einzigen mörderischen Verrückten, die ihnen zwischen Texas und Kuba das Leben schwer machen …

Einmal aufs Gaspedal gestiegen, wird Nick Kolakowskis brutale, blutige Gangster-Komödie nicht mehr langsamer. Atemloser Crime-Pulp, der nie mehr sein will, als er ist, und das ist genug für Fans von Winslow, dem frühen Tarantino, Westlake, Lansdale. „Love & Bullets“ bietet massig Liebe, Hiebe und Kugeln, jede Menge Action sowie rasanten Lesespaß.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Nick Kolakowski
Love & Bullets
Suhrkamp, Berlin 2020, 423 Seiten
ISBN 978-3-518-47056-5

Seit einigen Jahren gibt Thomas Wörtche im Suhrkamp Verlag eine sensationell treffsichere und frische Krimi-Reihe heraus.

den ganzen Beitrag lesen…

Der große Sommer

von am 7. April 2021 Kommentare deaktiviert für Der große Sommer

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Ewald Arenz
Der große Sommer
DuMont, Köln 2021, 318 Seiten
ISBN 978-3-8321-8153-6

Ewald Arenz wurde 1965 in Nürnberg geboren, lebt heute in Fürth und unterrichtet als Lehrer an einem Gymnasium in seiner Geburtsstadt – und er ist aktuell einer der großen fränkischen Erzähler, wenn mich jemand fragt. Nicht, dass seine Werke allzu sehr auf Dialekt oder Lokalkolorit setzen würden, da sind sie sogar relativ universell und neutral. Arenz, der mit „Herr Müller, die verrückte Katze und Gott“ auch schon einen Ausflug in die Funny Fantasy unternommen hat, ist einfach ein großartiger Erzähler. Nach dem feinfühligen Roman und Bestseller „Alte Sorten“, der sich dem Generationenkonflikt auf überraschende Weise näherte und ein Buch der besten Sorte war, liegt mit „Der große Sommer“ jetzt ein mustergültiger, magisch-melancholischer Coming-of-Age-Roman von Arenz vor. Der junge Frieder berichtet darin von einem turbulenten Sommer in seiner Heimatstadt, in dem sich vieles ändert, er sich erstmals so richtig verliebt, er einiges über seine Familie herausfindet und die Dinge schließlich gehörig eskalieren. Ein gelungener, packender Roman um den aufregendsten und letzten Sommer einer Jugend und das Erwachsenwerden in einer Zeit, als es noch keine Handys und kein Internet und dafür Telefonzellen und Telefonbücher gab.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Ewald Arenz
Der große Sommer
DuMont, Köln 2021, 318 Seiten
ISBN 978-3-8321-8153-6

Ewald Arenz wurde 1965 in Nürnberg geboren,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de