Bedröbbeld hammer scho ausgschaud…
von Gerd am 29. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Bedröbbeld hammer scho ausgschaud…
…wie des Dier vou di Idaliener sei Dörli gmechd håd und unner Buum wie die Korknäbli had schdeh lass. A weng a bår Bierli håds dann a gebrauchd um den Kummer runnerzumschbül. Åwer eichndlich wårmer hald die deudlich schlechdere Månnschaffd uffm Blådz, a wenn der Einsadz von unnerm Neuer fasd scho legendär war in denne ledzde drodziche Minude. Seis drum, gschenn is gschenn un üwer verschüddede Milch muss mer ned red. A wenn heud widder jeder der bessere Dräner gwese wär, wie der Jogi.
Ich sags ganz ehrlich, a wenns schåd gwese is, für unser Gschäfdli isses alleweil besser, wenn der Schbug edzerd rümm is. Babblig Viuuing war gesdern, edz wird widder gekäffd un gelese.
…wie des Dier vou di Idaliener sei Dörli gmechd håd und unner Buum wie die Korknäbli had schdeh lass. A weng a bår Bierli håds dann a gebrauchd um den Kummer runnerzumschbül. Åwer eichndlich wårmer hald die deudlich schlechdere Månnschaffd uffm Blådz, a wenn der Einsadz von unnerm Neuer fasd scho legendär war in denne ledzde drodziche Minude. Seis drum, gschenn is gschenn un üwer verschüddede Milch muss mer ned red. A wenn heud widder jeder der bessere Dräner gwese wär,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Bedröbbeld hammer scho ausgschaud…
Erwartungshaltung und Aversion erzeugen schlechte Ergebnisse
von Gerd am 22. Juni 2012 1 Kommentar
Dass meine Aversion gegen Bestellungen im Internet dazu führt, dass jedesmal wenn ich dann dochmal in Versuchung gerate und per Mausklick bestelle, irgendwelches Chaos passiert und ich am Ende ohne Ware und öfter mal auch ohne mein Geld dastehe, daran habe ich mich gewöhnt. Aversion erzeugt schlechtes Ergebnis. Dass es aber mittlerweile mit mir soweit gekommen ist, dass sich diese Beziehung auch auf den Einkauf bei Ketten oder Konzernen überträgt, macht mir Angst ;-).
Ich habe diese Kategorie ja eigentlich als rein positive Rubrik iniziiert, aber, einfach um euch zu erheitern, werde ich diese kleine Geschichte doch erzählen. Ohne Namen zu nennen, außer meinem und ohne zu hetzen, einfach nur zum Ablachen.
…Gerd sieht bei einer Freundin ein echt cooles System für eine Jalousie, ungewöhnlich, praktisch und ausgesprochen hübsch. Gerd braucht für eines seiner Fenster sowieso gerade eine neue Verdunklungsmöglichkeit und hat sich verliebt. Funktional und schön, aber wohl eher kein Schnäppchen. Gerd fragt, wo man das bekommt und kriegt die entsprechende Antwort. Am nächsten Tag ist die Entscheidung gefallen und das Teil wird in besagtem Laden bestellt. Wir haben Februar und die Verkäuferin weist darauf hin, dass dieses Produkt ja maßgefertigt wird und deshalb ca vier Wochen Lieferzeit hat. Kein Problem.
Sechs Wochen später, wir haben jetzt Ende März, kommt die Benachrichtigung, dass das Teil jetzt zur Abholung bereitläge. Freude! Schnell zur Abholung, kurzes Intermezzo mit unmotivierten Lagerarbeitern, aber große Vorfreude. Kurze Kontrolle, Farbe passt und alles sieht super aus. Also bezahlen und mitnehmen.
Zuhause angekommen gleich an die Montage gemacht und "fuck!" das Teil ist zu breit und passt ums verrecken nicht in den Rahmen. Zwei Millimeter, aber genug. Oh Gott, hat man sich da etwa selbst vermessen? Kurze Kontrolle – Nein! Also reklamieren.
Auf zur Firma und gleich die nette Verkäuferin wieder als Ansprechpartnerin. Große Entschuldigung und das Versprechen, das Ganze schnell nachzubessern. 'Aber bitte nicht wieder sechs Wochen..' 'Nein, nein, bei Reklamationen geht so etwas sehr schnell. Und nochmal Entschuldigung.' 'Na gut, kann ja mal vorkommen und sie können ja auch nichts dafür.'
Weitere acht Wochen später, wir haben jetzt Ende Mai, kommt wieder die Benachrichtigung, dass der Artikel in Bälde abholbereit wäre. Seltsamerweise klingelt es just in diesem Moment an der Tür und der freundliche Fahrer eines Paketdienstes liefert ein solches (was nicht weiter verwunderlich und seine Aufgabe ist), das in Form und Gewicht verdächtig auf das vermeindlich abzuholende Stück hindeutet. Wie praktisch, da kann man die Jalousie ja sofort befestigen! Auf ans Werk. Paket geöffnet, ah ja, da wurde nachgebessert. Scheint jetzt zu passen. Aber wo sind die Montageteile? "fuck!" nichts zu finden, also anrufen und Dampf ablassen! Hmm, wieder die freundliche Verkäuferin. Die kann ja nichts dafür. Also ruhig geblieben, erklärt, was fehlt…und Geduld.
Eine Woche später kommt eine kleine Lieferung von besagter Firma… mit völlig falschen Teilen. Ab ins Auto und zur freundlichen Verkläuferin. ICH BRAUCH ACHT MAL FOLGENDE TEILE! Okay, eigentlich spricht nur der Tod in Pratchetts "Scheibenwelt" in GROSSBUCHSTABEN, aber in diesem Fall…
Vier Tage später, wieder ein Päckchen mit VIER MONTAGETEILEN! jawoll, vier nicht acht. Ab zum Hassgegner, der freundlichen Verkäuferin im freundlichen Kaufhaus. Erneute, detaillierte, ruhige Erklärung, nochmal alles von Anfang an. Frau Sowieso hat Urlaub… Na, wenn das mal gutgeht…
Gestern hat Gerd alles montiert und es passt auch. Gestern war der 21.Juni 2012. Gerd kann jetzt wieder darüber lachen.
Dass meine Aversion gegen Bestellungen im Internet dazu führt, dass jedesmal wenn ich dann dochmal in Versuchung gerate und per Mausklick bestelle, irgendwelches Chaos passiert und ich am Ende ohne Ware und öfter mal auch ohne mein Geld dastehe, daran habe ich mich gewöhnt. Aversion erzeugt schlechtes Ergebnis. Dass es aber mittlerweile mit mir soweit gekommen ist, dass sich diese Beziehung auch auf den Einkauf bei Ketten oder Konzernen überträgt, macht mir Angst ;-).
Ich habe diese Kategorie ja eigentlich als rein positive Rubrik iniziiert,
- Kategorie: Ladengeschäfte , Think Local
- 1 Kommentar
Ich glebbs ned
von Gerd am 22. Juni 2012 9 Kommentare
Etz håb ich amål widder a bår Dåch an der Dechnigg vo unnerer Seid rümgebåsdld un ned so viel gschriem, un gråd in derre Zeid wårn dodal viel Resbonds auf mei Glosse. Ich möchd mich bei euch dafür bedångg. Arch schö, was ihr so gschriem habd! Etz hab ich heud awer noch amål was ganz annerschders. Dangge an die Leud, wo mid für mich denk du, und mich immer wieder unermüdlich auf die Büchli aufmerksam mach du, wo mir durch die Labbe geh. Wenn nämlich so a Büchle bei an Verlag rauskomm dud, wo ned so auf mein Schirm is, nacherd kanns scho amål bassier, dass ich des går ned merk du. Zun Glück bin ich diesmål vo drei Seide druff aufmergsåm gemachd worrn. Ayn Rands schdriddigs Büchle "Atlas shrugged" is nach långem widder innerer deudschen Version zum hamm. Ich werd die Dåch nochamål ausführlicher drüwer schreib, weil "Der Streik" a durchaus indresands Dema is. Duds so lang amål nei die wikipedia neischau. Bassd zu mein ewiche rumbolemisier.
Etz håb ich amål widder a bår Dåch an der Dechnigg vo unnerer Seid rümgebåsdld un ned so viel gschriem, un gråd in derre Zeid wårn dodal viel Resbonds auf mei Glosse. Ich möchd mich bei euch dafür bedångg. Arch schö, was ihr so gschriem habd! Etz hab ich heud awer noch amål was ganz annerschders. Dangge an die Leud, wo mid für mich denk du, und mich immer wieder unermüdlich auf die Büchli aufmerksam mach du, wo mir durch die Labbe geh.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- 9 Kommentare
Demagogie und Schdadisdig
von Gerd am 14. Juni 2012 3 Kommentare
Des glenne Wördle Demagogie is enns von denne, wo im Lauf der Jahrhunderde a bår ganz schö hefdige Bedeudungswandel midmach hamm müss. Aber obs des edz im Momend eher bosidiv oder negadiv ausleg willsd, dud nix drann ändern, dasses immer um Beeinflussung geh dud. Im Brinnzibb is des dodål eefach. Då ko enner gud red un dann dud der uns verzähl, was mer dengg – solle. In ledzder Zeid könne die meisde in der Bolidigg leider nimmer gud red. Deshalb dun se sich behelf. Und zwår mid irchndwelche Schdadisdige und Ergebnisse, von irchndwelche Insdidudn oder Firmen. Die dun nämlich alles beweis. Un des schönne an dem Zeuchs is, dass es garandierd in jeder Schublåde zehn verschiedene solche Gudåchde gebb dud, mid denne ma beweis könnd, dass Godd exisdierd oder auch, dass ned. Subber dolles Beischbiel is, das noch vor a bår Jährli Dieselfahrzeuche brobagierd worrn sin, als Umweld-freundlich, mid dodal viel schdadisdische Beweisli. Un edz, wo se neue Konzebde hamm, is des ålles går nimmer wåhr. Ganz neue Beweise, dass des dodal schädlich is, had mer ja vorher ned wiss könn.
Wardeds nur ab. Bald duns uns beweis, wie der Dagless Ädäms gsachd had, dass "schwarz gleich weiß" is. Un dann viel Schbass aufm näxdn Zebraschdreifn 😉
Des glenne Wördle Demagogie is enns von denne, wo im Lauf der Jahrhunderde a bår ganz schö hefdige Bedeudungswandel midmach hamm müss. Aber obs des edz im Momend eher bosidiv oder negadiv ausleg willsd, dud nix drann ändern, dasses immer um Beeinflussung geh dud. Im Brinnzibb is des dodål eefach. Då ko enner gud red un dann dud der uns verzähl, was mer dengg – solle. In ledzder Zeid könne die meisde in der Bolidigg leider nimmer gud red. Deshalb dun se sich behelf.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- 3 Kommentare
2012 – Gratis Comics, Comicsalon Erlangen und New 52
von Gerd am 12. Juni 2012 3 Kommentare
2012 – ein Jahr im Zeichen der Comics. So hätte es auch heißen können. Nach dem Gratis Comic Tag – auch dieses Jahr wieder genial – kam als nächstes Highlight der Besuch des Comic-Salon Erlangen. Sehr schön war es auch dieses Jahr wieder. Auch wenn die anhaltende Geldknappheit der Veranstaltung an der ein oder anderen Stelle vielleicht das ganz große Highlight verhindert, ist die Veranstaltung einfach immer noch die Comicveranstaltung in Deutschland. Tolle Ausstellungen, tolles Programm, super gute Stimmung. Ich finde, man kann die herausragende Arbeit all der Organisatoren und ehrenamtlichen Helfer gar nicht oft genug herausstellen. Erlangen ist auch zum 15. Mal einfach einzigartig in Deutschland. Das Konzept der letzten Jahre, die gesamte Fußgängerzone mit einzubeziehen geht auch langsam auf. Dieses Jahr habe ich doch tatsächlich in einigen Schaufenstern von Läden entsprechende Deko entdeckt. Nicht so wie in Frankreich, wo bei einer entsprechenden Veranstaltung die gesamte Innenstadt dem Event entsprechend dekoriert ist und damit ein einzigartiges Ambiente bietet, aber immerhin. Vielleicht gelingt es ja doch so langsam, den Stellenwert der Veranstaltung auch bei den lokalen Geschäften zu vermitteln. Die Veranstaltung ist definitiv ein kulturelles Highlight und ein echtes Aushängeschild für Erlangen. Danke an die gesamte Orga und an alle, die die gute Laune und die frohe Botschaft verbreitet haben 😉 Ich hab mal ein paar Bilder in die Galerie gestellt. Vielleicht fühlt sich der ein oder andere ja inspiriert. In zwei Jahren wird hoffentlich der CSXVI stattfinden!
Pünktlich zum Comic-Salon kam natürlich auch der gewaltige Neustart des DC-Universums. In den Staaten NEW 52, bei Panini "Das Neue DC Universum". 52 Nummer einsen. 52 Chancen zum Neueinstieg. 52 potentielle Sammelobjekte. Klar kann man mit einem solchen Neustart immer wieder den Fans auf die Füße treten. Anlass zum Meckern gibt es immer. Dabei sollte man aber drei Dinge nicht vergessen. Superhelden-Comics (in den klassischen Universen) sind einfach wie Soaps. Es gibt Höhen und Tiefen, es gibt Anstößiges und Gefälliges, aber es muss immer weiter gehen. Seit vielen Jahrzehnten und hoffentlich noch viele Jahrzehnte. Dass nicht immer alles allen gefällt, liegt in der Natur der Sache. Zeitgeist und Veränderung und Neubeginn gehört aber in solche Universen. Wie sollen sonst neu, junge Leser den Einstieg in ein verworrenes, völlig miteinander verstricktes Universum bekommen? Und ohne Nachwuchs stirbt unsere Spezies aus. Keine Eier, keine Dinos ;-). Und zuletzt: Glaubt ihr wirklich, dass sich irgendetwas auf Dauer ändern wird? Bisher sind alle zurückgekehrt, die wir vermisst haben (auch die Anderen ;-)). Wie gesagt, es ist eine Never Ending Soap – mit wechselnder Regie, aber einem Konzept: Uns zu unterhalten.
PS.: Besonders geil finde ich die ängstliche Gerüchteküche, was sich alles ändern könnte, an den jeweiligen Lieblingen :-). Lassen wir uns überraschen!
2012 – ein Jahr im Zeichen der Comics. So hätte es auch heißen können. Nach dem Gratis Comic Tag – auch dieses Jahr wieder genial – kam als nächstes Highlight der Besuch des Comic-Salon Erlangen. Sehr schön war es auch dieses Jahr wieder. Auch wenn die anhaltende Geldknappheit der Veranstaltung an der ein oder anderen Stelle vielleicht das ganz große Highlight verhindert, ist die Veranstaltung einfach immer noch die Comicveranstaltung in Deutschland. Tolle Ausstellungen, tolles Programm, super gute Stimmung.
- Kategorie: Comics , Comics News und Infos , dt. Comics , Manga , US Comics
- 3 Kommentare
Saure Gurgn, Fussi und Bollidig
von Gerd am 12. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Saure Gurgn, Fussi und Bollidig
Etz isses widder soweid. Fussballfiewer dud sich ausbreidn, unner Kundn machn sich rår und unner Bolidiger wolln schnell amål a bår Gesedzli verabschied. So wårs jednfalls angedachd. Dummerweise kann in dem Kinnergardn Kenner sei Klabbe håld und etz sin die enne widder beleidichde Leberwürschd un die ånnern müss nåchbessern. Hin und her wird rumgeziebfd. Jeder versuchd zum schachern und dud sich aufblusdern. Des ganze is mir höxd susbeggd. Da is beschdimmd noch was ånnersch im Busch. Glebbds mer, bis des Ganze durchn Bundesdåg gehd, is in des Bagedle noch irchendwas neigebåggd, was mir går ned merg soll und was uns a ned schmegg dud. Ich sach nur: Augen auf zur Fussballzeid, ned nur beim Babbligg Wiuing.
Und vergessds uns ned, mir sin nämlich wie immer für euch då, jedn Dåch vo neun bis neunzehn Uhr, im Låde un im Lebe 😉
Etz isses widder soweid. Fussballfiewer dud sich ausbreidn, unner Kundn machn sich rår und unner Bolidiger wolln schnell amål a bår Gesedzli verabschied. So wårs jednfalls angedachd. Dummerweise kann in dem Kinnergardn Kenner sei Klabbe håld und etz sin die enne widder beleidichde Leberwürschd un die ånnern müss nåchbessern. Hin und her wird rumgeziebfd. Jeder versuchd zum schachern und dud sich aufblusdern. Des ganze is mir höxd susbeggd. Da is beschdimmd noch was ånnersch im Busch. Glebbds mer, bis des Ganze durchn Bundesdåg gehd,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Saure Gurgn, Fussi und Bollidig
Merida – Legende der Highlands
von Gerd am 12. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Merida – Legende der Highlands

USA, 2012
( Brave)
FSK: Freigegeben ab ?? Jahren
Genre: 3D Animation, Fantasy-Abenteuer
Mit: Reese Witherspoon, Emma Thompson, Billy Connolly, Kevin McKidd (Sprecher OV)

Ab 02.08.2012 im Cineworld
USA, 2012
( Brave)
FSK: Freigegeben ab ?? Jahren
Genre: 3D Animation, Fantasy-Abenteuer
Mit: Reese Witherspoon, Emma Thompson, Billy Connolly, Kevin McKidd (Sprecher OV)
Ich werd verrückt! Pixar sind einfach die Größten. Disney oder nicht, Pixar-Filme sind einzigartig. Allein die Vorschau im Kino von "Brave" oder "Merida", wie der Film in Deutschland heißen wird, ist genial. Absolutes Muss: Schaut euch die verschiedenen Trailer auf englisch an. den ganzen Beitrag lesen…
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für Merida – Legende der Highlands
Das Tal
von Gerd am 11. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Das Tal
Obwohl wir in Würzburg eine rege Gemeinschaft der Locals haben, mit regelmäßigen Treffen und einer engen Vernetzung, die auch immer wieder zu interessanten Aktionen und Events führt, sind wir natürlich weit von einem Vollständigkeits-Anspruch entfernt. Erst am Samstag hatte ich wieder ein sehr nettes Gespräch mit einer regionalen Autorin, Christina Fischer, die es bisher nicht zu unseren Treffen geschafft hat, aber bereits etliche Romane geschrieben hat und jetzt auch vor ihrer Erstveröffentlichung steht. Dazu aber später mehr, wenn der Veröffentlichungs-Termin fix ist.
Manchmal hat man auch Tomaten auf den Augen und nimmt AutorInnen nicht als Locals wahr. Seit Mai 2010 verfolge ich eine Serie mit Spannung. Ausnahmsweise als Hörbuch und nicht als Printmedium. Der Aufbau und die Erzählweise haben mich von Anfang an mehr zu diesem Medium tendieren lassen. Sensationell gelesen von der unverkennbaren Synchronstimme von Demi Moore, Franziska Pigulla, ist die Serie schon in der Betitelung (Season One, Season Two…) an TV Serien angelehnt. Das ganze schwebt irgendwo zwischen Internats-Jugendbuch, Jean-Christophe Grangés "Die Purpurnen Flüsse" und Lost, ist anhaltend spannend und unglaublich verzwickt und vielschichtig. "Das Tal" von Krystyna Kuhn eröffnet in kleinen, spannenden Dosen nach und nach menschliche Abgründe, Geheimnisse aus mystischer Vergangenheit und comichafte Science-Fiction Aspekte à la "Lost". Bis jetzt, wir befinden uns im Moment in der zweiten Staffel, ist die Spannung ungebrochen und noch ist alles stimmig und furchteinflößend. Vorausgesetzt, es gibt keinen deutlichen Abfall (ich sage nur "Lost", letzte Staffel oder die mittlerweile abgeflachte und fast eingeschlafene Hörspielproduktion "Gabriel Burns"), verspricht das Ganze wirklich ein Brecher zu werden.
Langer Rede kurzer Sinn: Seit über zwei Jahren verfolge ich die Serie mit Spannung und Gänsehaut und gestern hab ich festgestellt (ja, Tomaten auf den Augen!), dass Frau Kuhn gebürtige Würzburgerin ist, in Würzburg studiert hat und heute wieder in der Nähe von Würzburg lebt. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin ist auf jeden Fall ein Local Hero und die Serie "Das Tal" ein echter Tipp von mir!
Obwohl wir in Würzburg eine rege Gemeinschaft der Locals haben, mit regelmäßigen Treffen und einer engen Vernetzung, die auch immer wieder zu interessanten Aktionen und Events führt, sind wir natürlich weit von einem Vollständigkeits-Anspruch entfernt. Erst am Samstag hatte ich wieder ein sehr nettes Gespräch mit einer regionalen Autorin, Christina Fischer, die es bisher nicht zu unseren Treffen geschafft hat, aber bereits etliche Romane geschrieben hat und jetzt auch vor ihrer Erstveröffentlichung steht. Dazu aber später mehr, wenn der Veröffentlichungs-Termin fix ist.
- Kategorie: Audio , Bücher , deutschsprachige Autoren , Fantasy , Hörbücher , Local Heroes , Science Fiction , Thriller
- Kommentare deaktiviert für Das Tal
Fahrenheit 451
von Gerd am 9. Juni 2012 1 Kommentar
Soeben habe ich es von Horst Illmer erfahren. Einem der wirklich ambitionierten Blogger, Autoren, Redakteure und vor allem Fans und Sammler der Phantastik. Ray Bradbury ist am 5.6.2012 im Alter von 91 Jahren verstorben. Der Mann, ohne den wir (und ebenfalls François Truffaut) nie gewusst hätten, bei welcher Temperatur, altes dickes Bücherpapier entflammt. Ich persönlich liebe seine Werke seit früher Jugend, vor allem seine Kurzgeschichten. Unter den Stories, die in seine "Mars-Chroniken" hineinspielen, gibt es eine Geschichte, die für mich bis heute die beste SF Kurzgeschichte aller Zeiten ist. Am schönsten in einer sonst nie wieder veröffentlichten Übersetzung des ehemaligen Perry-Magazines: "Einer der wartet". Es gibt keine andere Geschichte, die mich jemals stärker berührt hat, durch die Bilder, die sie entstehen lässt, durch die vollendete Sprache und durch die tiefen Gefühle, die sie in mir auslöst – damals wie heute.
Möge deine unsterbliche Seele durch die unendlichen Weiten des Universums wandern und die Orte finden, die du uns schon vor langer Zeit so wunderschön und plastisch beschrieben hast.
Gerd
Soeben habe ich es von Horst Illmer erfahren. Einem der wirklich ambitionierten Blogger, Autoren, Redakteure und vor allem Fans und Sammler der Phantastik. Ray Bradbury ist am 5.6.2012 im Alter von 91 Jahren verstorben. Der Mann, ohne den wir (und ebenfalls François Truffaut) nie gewusst hätten, bei welcher Temperatur, altes dickes Bücherpapier entflammt. Ich persönlich liebe seine Werke seit früher Jugend, vor allem seine Kurzgeschichten. Unter den Stories, die in seine "Mars-Chroniken" hineinspielen, gibt es eine Geschichte,
- Kategorie: Bücher , Kultur , Nachruf , Science Fiction
- 1 Kommentar
Verlagspolitik im Wandel – Gestern und Heute
von Gerd am 9. Juni 2012 2 Kommentare
Giganten
Auflagenzahlen, modernes Management und optimale Gewinnabschöpfung sind in einer globalisierten Welt die zentralen Richtlinien im Verlagswesen. Die mannigfalitge Kultur des deutschen Verlagswesen ist längst einer undurchsichtigen Struktur gigantischer Konzerne gewichen. Ein gutes Beispiel ist "Random House". Der Gigant hat mittlerweile (fast) alle wichtigen Verlage für Fantasy und SF geschluckt. Das Ergebnis ist, wie in allen wirtschaftlichen Bereichen eine Verschlankung der Verlagsprogramme, ein immer intensiverer Kampf um Rechte an Bestsellern – auch potentiellen – und immer kurzfristigere Ausrichtung, nach aktuellen Strömungen, vor allem in der Belletristik. Leidtragende sind wir, die Fans phantastischer Literatur. Der Bereich SF und Fantasy wird immer stärker unterwandert, von Kinder und Jugendbüchern, die euphemistisch als All-Ager bezeichnet werden und von Schnulzen, die früher in den Drehsäulen von Kiosken als Romanhefte gelandet wären. Nichts gegen gute Jugendbücher, oder gefühlvolle Romane. "Little Brother" oder "Starters" sind zum Beispiel wirklich wertvolle Bücher. Die Aufbereitung politischer, sozialer und philosophischer Themen für Kinder und Jugendliche ist wichtig und absolut befürwortenswert. Kinder und Jugendbücher sind aber ein eigenes Genre und sollten nicht die "Belegplätze" für Fantasy oder SF in den Verlagsprogrammen besetzen. Auch die nach wie vor rollende Welle von Vampirromanen, Urban-Fantasy und Kuschelphantastik ist mit Sicherheit nicht schlecht und es gibt auch in diesen Bereichen herausragend gute Exemplare, aber es gilt das Gleiche: ergänzen, nicht ablösen! Viele dieser Bücher und Serien haben eine bemittleidenswerte Halbwertszeit. Lange bevor – oder spätestens bei – Abschluss der Serie sind die ersten Bände vergriffen ohne Neuauflage. Keine Rede von einer konsistenten, nachhaltigen Sortimentspflege. Selbst bei Fantasy-Serien, die wirklich auflagenstark sind, wie George R. R. Martins "Lied von Eis und Feuer" werden Entscheidungen gefällt, die sicher den schnellen Umsatz erhöhen, aber ebenso sicher weder nachhaltig noch vertrauensbildend für deutsche Konsumenten sind, also für diejenigen, mit denen die Verlage ihre Brötchen verdienen. Wer zum Teufel kommt auf die Idee Leser, die seit mehr als fünfzehn Jahren trotz aller Widrigkeiten treu sind, für diese Treue zu bestrafen und das eh schon erschütterte Vertrauen (vielen Dank Herr Martin…) in langangelegte Fantasy-Zyklen weiter zu zerrütten (vielen Dank ihr beschlippsten Entscheidungsträger bei Random House…)?
Schade, dass es für Verlage keine Frage des Prestiges mehr ist, ein Sortiment lebendig und nachhaltig zugleich zu gestallten.
Schade, dass wirklich gute Serien vor Abschluß dem Rotstift zum Opfer fallen, wenn die Auflage nicht dem Sollziel entspricht.
Schade, dass ein Heer von gesichtslosen BWLern ambitionierte Verleger abgelöst hat.
Chancen
Im Bereich Comic ist es bereits geschehen. David (einst) hat die Goliaths (;-)) abgelöst. Durch Nachhaltigkeit, Sorgfalt und Orientierung der Produktion am Kunden. Im Moment gibt es auch im Bereich Fantasy und SF einige Bestrebungen kleiner Verlage aus den Fehlern der Großen und aus der Lücke, die ihre Politik hinterlässt, zu profitieren. Feder und Schwert, Festa, Atlantis und viele andere arbeiten ambitioniert, aber noch immer wenig koordiniert und bei weitem nicht zwingend genug. Auch kleine Projekte versuchen, wenn auch manchmal sehr subjektiv, diese Lücke zu schließen. Eigenverlags-publikationen, BoD und ähnliches bieten Chancen und Möglichkeiten für Einzelne, ändern aber sicher wenig bis nichts an der Gesamtsituation. Meine Hoffnung ist, dass es vielleicht mittelfristig für einen dieser kleinen Verlage die Chance gibt, für Phantastik eine ähnliche Rolle zu spielen, wie der Splitter-Verlag für Comics in Deutschland. Selbstverständlich ist auch die Arbeit anderer Kleinverlage nicht unterzubewerten. Ebenso im Bereich Comics angesiedelt, ist beispielsweise ein genossenschaftlich organisiertes Projekt, Finix, das es sich in erster Linie zum Ziel gemacht hat, Abschlussbände verwaister Serien anderer Verlage zu publizieren. Für viele Fans ein wahrer Segen. Endlich eine Serie abschließen zu können – Haken dahinter.
Es wäre mehr als schön für die Phantastik-Szene, wenn es wieder ein breites Sortiment aus allen Bereichen in den Buchhandlungen gäbe. Lieferbar, bibliophil und erschwinglich – lange vergriffene Klassiker, einheitlich gestaltete Werksausgaben, komplette Zyklen, Einzelbände – neue Autoren und neue Strömungen. Die Kompetenz wäre mit Sicherheit vorhanden, auch bei bestehenden Verlagen. Vielleicht nicht in einer Person, vielleicht müsste man die Individualisten dazu bringen, mehr an einem Strang zu ziehen. Für die Sache, für die Phantastik und gegen die Macht der Konzerne.
Valashu Projekt
Trotzdem möchte ich euch an dieser Stelle, exemplarisch (und weil ich darum gebeten wurde ;-)) ein kleines Projekt vorstellen. Es ist ambitioniert und fundiert, wenn auch, eben wieder einmal sehr singulär und subjektiv. In jedem Fall lassen sich anhand dessen, einige der von mir eben genannten Zusammenhänge sehr plastisch und anschaulich aufzeigen. 2003 ist beim oben angeführten Giganten der erste Teil des "VALASHU-EPOS" erschienen. Ein wirklich interessanter, außergewöhnlicher Fantasy Zyklus. Leider nicht besonders verkaufsstark, aber auf jeden Fall besonders. Was soll ich sagen. Vier Teile und Blanvalet bricht auf der Zielgeraden ab. Im Deutschen sind die ersten drei Romane erschienen. Der Abschlußband fiel dem Rotstift zum Opfer. Susanne Gerold, die Übersetzerin der drei ersten Teile bemüht sich derzeit um den deutschen Abschluß und hat zu diesem Zweck ein Internet-Startup-Projekt ausgerufen. Die Sache hört sich wirklich gut an, auch wenn ich sicher kein Freund solcher Alleingänge bin. Schaut einfach mal auf der Seite vorbei und informiert euch.
Giganten
Auflagenzahlen, modernes Management und optimale Gewinnabschöpfung sind in einer globalisierten Welt die zentralen Richtlinien im Verlagswesen. Die mannigfalitge Kultur des deutschen Verlagswesen ist längst einer undurchsichtigen Struktur gigantischer Konzerne gewichen. Ein gutes Beispiel ist "Random House". Der Gigant hat mittlerweile (fast) alle wichtigen Verlage für Fantasy und SF geschluckt. Das Ergebnis ist, wie in allen wirtschaftlichen Bereichen eine Verschlankung der Verlagsprogramme, ein immer intensiverer Kampf um Rechte an Bestsellern – auch potentiellen –
- Kategorie: Bücher
- 2 Kommentare
Armselich
von Gerd am 4. Juni 2012 3 Kommentare
Lezdn Freidåch hammer ma widdder die Blümmli vorn Låde neu gemechd. Säsonål angebassd sozusåche. Heud früh, wie ich aufschberr du, fällds mer glei uff. Da håd sich widder enner selber bediend. Jedesmål des gleiche Schbiel. Mir mache die Blümmli neu und am näxde Dåch hads enner schö gfunne. Auf diesem Weg: Du bisd a schönner, armselicher Depp! Falls de des liesd, und a båår äer hasd, nacherd schdexde se heud åmnd widder nei! Um die Ecke gibds an schönne glenne Låde, wos des Zeuch selber käff kannsd. Sowas muss einfach ned sei!
Lezdn Freidåch hammer ma widdder die Blümmli vorn Låde neu gemechd. Säsonål angebassd sozusåche. Heud früh, wie ich aufschberr du, fällds mer glei uff. Da håd sich widder enner selber bediend. Jedesmål des gleiche Schbiel. Mir mache die Blümmli neu und am näxde Dåch hads enner schö gfunne. Auf diesem Weg: Du bisd a schönner, armselicher Depp! Falls de des liesd, und a båår äer hasd, nacherd schdexde se heud åmnd widder nei! Um die Ecke gibds an schönne glenne Låde,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- 3 Kommentare
’s hat a weng gemenschld…
von Gerd am 31. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für ’s hat a weng gemenschld…
Gesdern Åmnd had mich a weng der Gaul griddn. Hab a weng rummotz müss. Nix für ungud, es dud mir a a weng leid.
Damid ich des widder gudmach du, hab ich a schönne Gschichd:
Bordo schdadd Babelfisch (Anhalter, Douglas Adams 😉 hier gehts zum Wikipediaeintrag)
Kommd a Frångge, im Urlaub, zu en, der wo dord lem dud, nämlich en Frånzos in Frånggreich. Obwohl mer ezd menn könnd, dass Frånggreich un Frångge was midnanner zum dun had, ham die ke Word vonanner verschdandn. Åwer nach a bår Fläschli Gudn rodn Bordo ham die zwä dodal mideinanner rumgeblödld, sich Witzli verzähld un sogar a weng filosofierd, des glebbsd ned! Den gånze Åmnd ging des so un zum End hin war der besåchde Frångge auf am Disch druff gschdanne un had die ganze Wirdschffd mid sei Widzli unnerhålde. Wie se sich zum Schluss verabschiedet ham had der Frånzos noch gsachd, dass mer går ned glaub könnd, dass er aus Deudschland komm würd. Ned weil se sich so gud unnerhålde hamm, sondern weil er so viel gelachd hädd (!der Frångge!), un des dun die Deudsche doch ned.
Leider war am nächsde Dåch die Wirkung vo dem Bordo widder vorbei un die Kommuniggazion mid den Abodecher, weche dem Asbirin, is bei weidn ned so elogwend Verlaufe. Is håld wie midn Babel Fisch. Wenn der ausm Ohr widder drause is, verschdesd a ke Word mehr…
Gesdern Åmnd had mich a weng der Gaul griddn. Hab a weng rummotz müss. Nix für ungud, es dud mir a a weng leid.
Damid ich des widder gudmach du, hab ich a schönne Gschichd:
Bordo schdadd Babelfisch (Anhalter, Douglas Adams 😉 hier gehts zum Wikipediaeintrag)
Kommd a Frångge, im Urlaub, zu en, der wo dord lem dud, nämlich en Frånzos in Frånggreich. Obwohl mer ezd menn könnd, dass Frånggreich un Frångge was midnanner zum dun had,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für ’s hat a weng gemenschld…
Amål ganz direkt gefråchd
von Gerd am 30. Mai 2012 5 Kommentare
Ich wäss manchsmal echd ned so genau, warümm mir den gånze Aufwand bedreib du. Mir schreim uns die Finger wund, zabbeln uns n Årsch ab un dann gibds bei denne meisde Ardigel fast kee oder går kee Kommendåre. Habds ihr eichendlich a nur im geringsde a Åhnung, was dere ganze Dreck füran Aufwand mechd? Wieviel Schdunde mir Åmnds noch ned wirklich dahämm sin, sondern üwerlech un schreib un mach du? Ich glebbs ned. Raus midder Schbråch! Gebds uns a gscheids Fiedbäck un mir sinn zufriede. Wenn mir ånner, wo kwasi im Exil leb dud, im Schwobeländle, ålleweil amål sachd, dass mei fränggische Glosse auf unner Seid a echde Freud is, nacherd is des scho widder Schbrid für a bår Killomeder, kwasi zum aufraff, widder was zun schreim. Was ich eichendlich såch will, is, dass mir nur wachs könn, mid euch zusamme. Schreibds Kommendåre, machds Vorschläch un helfds mid! Wär doch gelachd, wemmer ned a glenns Bollwerch geche die ållgegewärdiche global Bläiers daschdell könnd. rechionål hald.
Ich wäss manchsmal echd ned so genau, warümm mir den gånze Aufwand bedreib du. Mir schreim uns die Finger wund, zabbeln uns n Årsch ab un dann gibds bei denne meisde Ardigel fast kee oder går kee Kommendåre. Habds ihr eichendlich a nur im geringsde a Åhnung, was dere ganze Dreck füran Aufwand mechd? Wieviel Schdunde mir Åmnds noch ned wirklich dahämm sin, sondern üwerlech un schreib un mach du? Ich glebbs ned. Raus midder Schbråch! Gebds uns a gscheids Fiedbäck un mir sinn zufriede.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- 5 Kommentare
Trari Trara die Tüte die ist da!
von Gerd am 30. Mai 2012 12 Kommentare
Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine echte Hermkes Romanboutique Tüte! Okay, ich weiß, ihr liebt unsere coolen bunten Tüten eh schon, aber diesmal gibt es was ganz Besonderes! Panini hat uns ein Angebot gemacht, das wir nicht abschlagen konnten (bitte italienisch und rauh aussprechen ;-)). Zum Relaunch des DC Universums gibt es ein gewaltiges Werbebudget unter anderem für einen Kinotrailer, Printwerbung und eben Plastiktüten! Der Deal ist, eine Seite DC Relaunch mit Jim Lee’s JLA Beitrag zu "New 52", die andere wir.
Coole Sache. Da kommt dann wieder einer von den Locals ins Spiel: KriKras geniale Figur aus ToDE! Gesagt getan, mit Christian zusammen den Entwurf für die Tüte fertig gemacht. 1001 Mails hin und her 😉 viele Ideen und am Ende ein cooles Ergebnis. Dann hat noch Christian Endres ein bisschen helfen müssen, weil natürlich in allerletzter Sekunde dann doch noch eine Kleinigkeit nachgebessert werden musste und ich gerade im Urlaub war. Danke an Christian & Christian. Ohne euch wäre die Welt einfach ein bisschen weniger schön!
Also, ab in Hermkes Romanboutique und die coole neue Tüte vollgemacht!
Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine echte Hermkes Romanboutique Tüte! Okay, ich weiß, ihr liebt unsere coolen bunten Tüten eh schon, aber diesmal gibt es was ganz Besonderes! Panini hat uns ein Angebot gemacht, das wir nicht abschlagen konnten (bitte italienisch und rauh aussprechen ;-)). Zum Relaunch des DC Universums gibt es ein gewaltiges Werbebudget unter anderem für einen Kinotrailer, Printwerbung und eben Plastiktüten! Der Deal ist, eine Seite DC Relaunch mit Jim Lee’s JLA Beitrag zu "New 52",
- Kategorie: Bücher , Comics , in eigener Sache , Local Heroes , Spiele
- 12 Kommentare
Starters & Enders
von Gerd am 29. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Starters & Enders
Unsere Welt in naher Zukunft. Die Menschheit hat medizinische Fortschritte bei der Verlängerung der Lebensspanne gemacht. Kybernetische Implantate erleichtern das Leben in vielerlei Art und Weise. Eigentlich könnte es allen gut gehen, doch in Wirklichkeit hat sich nichts geändert. Geld und Macht kauft Lebenszeit – Terror und Krieg überzieht fast den gesamten Globus. Zwischen Staaten, zwischen Ideologien und zwischen Machtblöcken. Die Vereinigten Staaten sind wie immer mittendrin und vorne dabei, im internationalen Reigen um Macht, Vorherrschaft und Geld…
Und dann wird der Krieg wirklich schmutzig. Biologische Kampfstoffe werden eingesetzt. Sporen, die die gesamte Bevölkerung auszulöschen drohen – wer die Waffe eingesetzt hat, wird gar nicht wirklich klar – die Folgen sind von biblischem Ausmaß. In fiebernder Eile wird ein Impfstoff entwickelt und sofort eingesetzt. Zuerst bei den beiden Gruppen erhöhten Risikos, den Jungen und den Alten. Und dann ist es zu spät. In Nordamerika sterben nahezu alle, die den Impfstoff nicht rechtzeitig erhalten haben. Eigentlich alle zwischen 20 und 60, außer ein paar Reichen und Mächtigen…
Kurze Zeit später steht Amerika isoliert da. Die anderen Staaten haben eine absolute Quarantäne verhängt, sogar Mexico verwandelt die Grenze in einen Todesstreifen. Im Inneren der USA entwickelt sich ein vielschichtiges Appartheitssystem. Reich gegen Arm und perverserweise Alt gegen Jung. Die Reichen Ender, so die Bezeichnung für die Überlebenden ab 60 (in Teilen sogar weit über 100 Jahre), und die wenigen Starter (Jugendlichen), die noch Verwandschaft haben, führen ein Leben in Luxus, während die Starter ohne Vormund zu einem Leben auf der Straße oder im Ghetto verdammt sind. Die ganze Entwicklung geht rasend schnell und bereits wenige Jahre nach der Katastrophe hat sich ein an ein Südafrika der Appartheitszeit erinnerndes System etabliert.
Lissa Price beschreibt im in sich abgeschlossenen ersten Band ihrer Near Future Serie "Starters" den verzweifelten Kampf der jungen Waisen Callie. Callie schlägt sich auf der Straße durch. jeder Tag ist ein Kampf ums Überleben, stets auf der Flucht vor den Marshalls, die Jagd auf Minderjährige ohne erwachsene Angehörige machen, um sie in sogenannte Waisenhäuser zu bringen, Institutionen zweifelhaften Rufes, in denen psychische Folter und Zwangsarbeit an der Tagesordnung sind. Auf der Suche nach einem Ausweg unterschreibt Callie bei einer Bodybank und verkauft ihren Körper als eine Art Wirt auf Zeit für reiche Ender, die auf diese Art Aktivurlaube buchen. Der Albtraum beginnt…
"Starters" ist ein spannendes Jugendbuch, das viele brisante Themen in ein SF-Szenario packt. Trotz einiger Abstriche wegen der Zielgruppe, hat mich die innere Logik größtenteils überzeugt und vor allem die vielschichtige soziale Kritik als Anstoß für ein jugendliches Publikum wirklich begeistert. Die Geschichte ist packend und spannend und kommt am Ende des ersten Bandes zu einem eindeutigen Ende des ersten Handlungsbogens. Ich habe mich wirklich begeistern können und erwarte voll Spannung die bald erscheinende Fortsetzung (Bereits Ende des Jahres angekündigt). Wenn Lissa Price im zweiten Band noch ein paar Lücken füllt, könnte das Ganze ein wirklich genialer Wurf werden. Aber auch schon der – noch ein klein wenig unrunde – erste Teil bekommt von mir ein echtes "Empfehlenswert", vor allem für jüngere Leser ab 16.
Unsere Welt in naher Zukunft. Die Menschheit hat medizinische Fortschritte bei der Verlängerung der Lebensspanne gemacht. Kybernetische Implantate erleichtern das Leben in vielerlei Art und Weise. Eigentlich könnte es allen gut gehen, doch in Wirklichkeit hat sich nichts geändert. Geld und Macht kauft Lebenszeit – Terror und Krieg überzieht fast den gesamten Globus. Zwischen Staaten, zwischen Ideologien und zwischen Machtblöcken. Die Vereinigten Staaten sind wie immer mittendrin und vorne dabei, im internationalen Reigen um Macht, Vorherrschaft und Geld…
Und dann wird der Krieg wirklich schmutzig.
- Kategorie: Bücher , Science Fiction
- Kommentare deaktiviert für Starters & Enders
Meefischli auf griechisch
von Gerd am 24. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Meefischli auf griechisch
Eigentlich alle unsere Ansichten und Meinungen basieren auf persönlichen Erlebnissen, spiegeln subjektive Erinnerungen und vermischen somit Erfahrung und aktuelle Realität. Grund genug, diesen Artikel mit einer Geschichte zu beginnen.
Ostkreta im Frühsommer, sengende Hitze, karge Landschaft. Nach einer mehr als abenteuerlichen Fahrt über fragwürdige Straßen stehen zwei Touristen irgendwo im Nirgendwo. Laut Rother Wanderführer der offizielle Beginn des Wanderweges durch die Schlucht der Toten. Durch Wälder blühenden Oleanders geht es über Stunden durch die unwirkliche Schlucht mit den dunklen Höhlen und Nischen, in denen vor fast 5.000 Jahren die Toten bestattet wurden. Trotz des Schattens, den die fast 300 Meter hohen, senkrechten Felswände spenden, ist es glühend heiß. Biegung um Biegung windet sich der steinige Weg durch die unwirkliche Landschaft. Nach Stunden kraftzehrenden Abstieges, nach dem hundertsten Geröllfeld, öffnet sich, nach einem kurzen, heftigen Aufstieg, endlich der Blick auf eine wunderschöne kleine Bucht mit türkisfarbenem Wasser und blühenden Tamarisken am Strand. Ein kleines Fischerrestaurant lockt die beiden ausgedörrten Wanderer mit kühlem Wein und leckerem Meeresgetier. Mit Händen und Füßen bestellt man schließlich zwei Portionen Gavros und, oh Überraschung, diese entpuppen sich als sehr leckere, den fränkischen Meefischli ähnliche, frittierte Sardinen. Genial einfach und lecker. Ein perfekter Abschluß.
Wenn man bei uns zum Griechen geht, erwartet man in erster Linie viel – und viel Fleisch – und Ouzo vorneweg und hinterher. Die griechische Küche hat in Deutschland schon so lange Tradition, dass es eigentlich keine griechische Küche mehr gibt, sondern so eine Art deutsche griechische Küche. Knoblauchkartoffeln – Souvlaki – Tsatsiki – Tintenfischringe… Sehr stereotyp und meistens eher wenig bekömmlich. Vor allem abends eigentlich nur mithilfe des abschließenden Ouzo oder Metaxa verdaulich.
Umso mehr freue ich mich, dass ich bei meinem Griechen in der Nachbarschaft einige ganz andere Gerichte gefunden habe. Mit Gemüse gekochte "Griechische Kartoffeln" anstatt der üblichen frittierten, Kriteraki – Reisnudeln mit Käse und Fleisch – und eben auch jene leckeren kleinen Meeresfische als Vorspeise. Alex, der Wirt, nennt sie manchmal spaßeshalber selbst Meefischli. Wenn wir hier ausnahmsweise einen lauen Abend haben, gibt es eigentlich nichts schöneres, als auf seiner Terasse zu sitzen, ein leckeres, leichtes Abendgericht zu sich zu nehmen und dazu einen kühlen Retsina-Rose. Ein kleines bisschen Urlaub unter der Woche. Ich liebe dieses kleine griechische Restaurant Ecke Zeppelin- Gegenbauerstraße. Im Moment ist da zwar um die Terasse herum eine recht griechische Baustelle (wird schön, dauert aber ;-)), trotzdem sitzt es sich gut unter den alten Linden im Restaurant Olympia.
Restaurant Olympia
Gegenbauerstraße 25
97074 Würzburg
0931 71856
Eigentlich alle unsere Ansichten und Meinungen basieren auf persönlichen Erlebnissen, spiegeln subjektive Erinnerungen und vermischen somit Erfahrung und aktuelle Realität. Grund genug, diesen Artikel mit einer Geschichte zu beginnen.
Ostkreta im Frühsommer, sengende Hitze, karge Landschaft. Nach einer mehr als abenteuerlichen Fahrt über fragwürdige Straßen stehen zwei Touristen irgendwo im Nirgendwo. Laut Rother Wanderführer der offizielle Beginn des Wanderweges durch die Schlucht der Toten. Durch Wälder blühenden Oleanders geht es über Stunden durch die unwirkliche Schlucht mit den dunklen Höhlen und Nischen,
- Kategorie: Gastronomie , Think Local
- Kommentare deaktiviert für Meefischli auf griechisch
Virtueller FilmClub
von Gerd am 23. Mai 2012 1 Kommentar
Ich habe es in meinem letzten KinoKino Artikel bereits erwähnt, dass es im Central Programmkino ab Mai den "Virtuellen FilmClub" gibt. Das ganze versteht sich als eine Art Wunschkonzert für Genre-Filme. Der Ablauf ist so, dass einerseits Filme vorgeschlagen werden können und andererseits über diese (vorausgesetzt Verfügbarkeit) abgestimmt werden kann. Dabei soll das Spektrum von Fantasy über Trash nach Horror, Nostalgie oder völlig anderem gehen. Alle Vorschläge sind möglich.
Bis jetzt sind zwei Termine fest geplant:
26. Mai (also Pfingstsamstag) mit einem Fantasy Double Feature "Der 13. Krieger" und der Kultfilm "The Gamers"
30. Juni als Cthulhu Special (was auch immer damit gemeint ist, soviele H.P. Lovecraft verfilmungen kenne ich nicht – lass dir überraschen!)
…und dann in Zukunft jeden letzten Samstag im Monat. Hört sich gut an, wir werden sehen, wie stark das Interesse ist. Im Cineworld gab es vor Jahren mal eine ähnliche Reihe. "Kultnacht" hieß das. Waren wirklich richtig geile Streifen zu sehen. Ich hab keinen verpasst. (unter anderem "Blade Runner" mal wieder auf der großen Leinwand!) Leider war das Interesse nach einer Weile derart rückläufig, dass das Projekt eingestell worden ist. Vielleicht klappt es ja jetzt im Central. Aber auch hier sind die Mädels und Jungs auf euch (uns?) angewiesen. Je mehr Leute Interesse zeigen, sowohl bei den Vorschlägen, als dann auch an der Kasse ;-), desto größer ist die Chance, dass das ganze auch eine Weile funktioniert.
Ich habe es in meinem letzten KinoKino Artikel bereits erwähnt, dass es im Central Programmkino ab Mai den "Virtuellen FilmClub" gibt. Das ganze versteht sich als eine Art Wunschkonzert für Genre-Filme. Der Ablauf ist so, dass einerseits Filme vorgeschlagen werden können und andererseits über diese (vorausgesetzt Verfügbarkeit) abgestimmt werden kann. Dabei soll das Spektrum von Fantasy über Trash nach Horror, Nostalgie oder völlig anderem gehen. Alle Vorschläge sind möglich.
Bis jetzt sind zwei Termine fest geplant:
26.
- Kategorie: Kino
- 1 Kommentar
Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste
von Gerd am 23. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste
Komische Vögel gibts überall. Bei uns im Laden mehr als anderswo. Gefühlt jedenfalls. Paradiesvögel gibt es deutlich weniger. Bei uns im Laden aber auch mehr als anderswo. Mehr als gefühlt. Matthias Kraus ist ein solcher Paradiesvogel. Nicht von außen sichtbar, aber mit wenigen Worten ins Licht rückbar.
Wenn ein Kunde, besser noch Neukunde, in den Laden kommt und erzählt, dass er Comics zeichnet oder Romane schreibt, sind wir erstmal skeptisch. Zuviel Fanart haben wir uns in all den Jahren ansehen müssen, zuviel Skripte haben wir lesen müssen. Andererseits ist es ja so, dass wir in Würzburg eine sehr aktive Gemeinde von Produktiven aus der Szene vereint habe. Unser provinzielles Mainfranken beherbergt Illustratoren, Autoren und Zeichner von internationalem Ruf, ein ganzes Heer nicht minder aktiver Redakteure, freier Rezensenten, Verleger usw. Es gibt regelmäßige Treffen und ein recht gut funktionierendes Netzwerk. Trotzdem bleibt die erste Skepsis. Auch als Matthias Kraus zum ersten Mal im Laden aufgetaucht ist. "Hallo, ich wohne jetzt bei euch in der Nachbarschaft, war vorher in Berlin… und ich zeichne Comics… und ich würde auch gerne mal was vorbeibringen… ich habe da gerade so ein Projekt mit Würzburg und Superhelden…" Hmm, okay, dann brings halt mal vorbei… (wenns fürchterlich ist, muss ich halt sehen, dass ich dich so schnell wie möglich abwimmeln kann…)
Dauert nicht lange, hat ja gesagt, dass er um die Ecke wohnt, da steht der Typ wieder im Laden. Mit ner Riesenmappe. "Hmm, ich hab das so Sprayart mäßig gemacht. Ne kleine Mappe. Ich habe versucht eindeutig identifizierbare Würzburger Wahrzeichen mit einzubauen…" Und dann zeigt er mir die Mappe, und ich finde es wirklich abgefahren. Kein Comicstyle, sondern wirklich Spray-Art. Schablonen-Spray-Art, in kleiner Auflage reproduzierbar, als Portfolio. Superhelden in holzschnittartiger Grobheit eines "Dark Knight" und einfach passend…
Wir reden dann noch lange miteinander. Es kommt die Idee für eine Postkartenserie, ich will mehr von seiner Arbeit sehen, der aktuellen, und er zeigt mir seine Webseite. Abgefahrene Bilder und Installationen, wie ich sie sonst eher aus Frankreich kenne, wo der Begriff Kunst fest mit Comics verbunden ist. Keine Comics… da würde ich aber auch gerne noch was sehen. Seither haben wir uns noch öfter getroffen und ich habe eine ganze Menge gesehen. Für den typischen Comiczeichner halte ich ihn nicht, dafür wirkt sein Umgang mit sequentieller Kunst zu selten ausgeübt. Seine Cartoons finde ich wirklich witzig. Seine comichaften Einzelbilder und Bildfolgen wirken, wenn man differenzieren möchte, eher wie comicnahe Kunst, weniger wie künstlerische Comics. Der spielerisch-comichafte Eindruck seiner Bilder und Objekte ist für mich die ganz große Nummer. Richtig beeindruckend.
Bei uns in der Galerie hab ich noch den comichaften Zyklus "Das Ende der Zurückhaltung" hochgeladen. Außerdem ein paar Cartoons mit dem Titel "Alpenquerelen" (Sehr geil!). Wer also interessiert ist, kann sich an dieser Stelle noch mehr Kostproben von Matthias Kraus und seiner Krauskunst ansehen.
Komische Vögel gibts überall. Bei uns im Laden mehr als anderswo. Gefühlt jedenfalls. Paradiesvögel gibt es deutlich weniger. Bei uns im Laden aber auch mehr als anderswo. Mehr als gefühlt. Matthias Kraus ist ein solcher Paradiesvogel. Nicht von außen sichtbar, aber mit wenigen Worten ins Licht rückbar.
Wenn ein Kunde, besser noch Neukunde, in den Laden kommt und erzählt, dass er Comics zeichnet oder Romane schreibt, sind wir erstmal skeptisch. Zuviel Fanart haben wir uns in all den Jahren ansehen müssen,
- Kategorie: Comics , dt. Comics , Kultur , Local Heroes , US Comics
- Kommentare deaktiviert für Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste
Der König 1989 und 2012
von Gerd am 22. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Der König 1989 und 2012
Samstag war ChampionsLeague Finale. Gefühlt der erste warme Abend an einem Wochenende in diesem Jahr, diverse Konzerte und andere Veranstaltungen. Trotzdem hat sich ein Häufchen Fans aufgemacht ins Central Programmkino um den König zu sehen. Erst die Doku "König des Comics" über Ralf, auf Film gebannt von Rosa von Praunheim, dann eine Lesung ihrer comiclichen Majestät selbst. Eingesprochen zu einer Slideshow auf der Kinoleinwand… Comic Live… und es funktioniert tatsächlich.
Anschließend hatte Ralf tatsächlich noch Zeit und Energie jeden Wunsch für signierte Comics und Zeichnungen zu erfüllen. Ein paar Impressionen findet ihr in der Gallerie. Besonders nett finde ich den Vergleich Ralf König 1989 (da war er bei uns im Laden zu Gast und noch bei weitem nicht so bekannt) und 2012…
Schöne Veranstaltung,
Danke Ralf
Samstag war ChampionsLeague Finale. Gefühlt der erste warme Abend an einem Wochenende in diesem Jahr, diverse Konzerte und andere Veranstaltungen. Trotzdem hat sich ein Häufchen Fans aufgemacht ins Central Programmkino um den König zu sehen. Erst die Doku "König des Comics" über Ralf, auf Film gebannt von Rosa von Praunheim, dann eine Lesung ihrer comiclichen Majestät selbst. Eingesprochen zu einer Slideshow auf der Kinoleinwand… Comic Live… und es funktioniert tatsächlich.
Anschließend hatte Ralf tatsächlich noch Zeit und Energie jeden Wunsch für signierte Comics und Zeichnungen zu erfüllen.
- Kategorie: Comics , dt. Comics , Hall of Fame , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Der König 1989 und 2012
Hell
von Gerd am 22. Mai 2012 2 Kommentare
Kennt ihr das, wenn alle möglichen Leute mit Engelszungen auf euch einreden, ihr aber, aus irgendwelchen später nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen, die Empfehlung übergeht, sei es aus Zeitmangel oder aus unerklärlichem Desinteresse? Und dann kommt irgendwann der Moment, in dem ihr genau darüber wieder stolpert und es ist ein Wow-Effekt.
Ging mir jetzt so mit der Deutsch-Schweizer-Coproduktion Hell. September 2011 war der Film in den Kinos. Dummerweise hab ich ihn damals wirklich verpasst, obwohl ich von berufener Seite mehrfach darauf hingewiesen wurde. Fehler, großer Fehler. Gestern habe ich den Film auf DVD gesehen – und war begeistert. Unfassbar. Es gibt tatsächlich noch Filme, die mit wenig finanziellem Aufwand einfach perfekt sind. Endzeit-SF mit Low Budget, aber genialer Regie, beeindruckenden Schauspielern, sauguter Kameraführung und Schnitt. Einfach beeindruckend gut und beängstigend real. Alles, was ein guter Endzeitfilm braucht. Vor allem Hannah Herzsprung und Stipe Erceg spielen derart überzeugend in dieser kaputten, verrohten Zukunft, dass sich bei mir mehrmals die Hährchen auf den Armen aufgestellt haben. Der durch den Tempowechsel im Schnitt und die überstrahlte mehr verbergende, als enthüllende Helligkeit aufgebaute Spannungsbogen scheint die Nerven zu zerreißen. Unglaublich, spannend und erschreckend. Einfach perfekt. Wer seit Jahren auf einen genialen SF Film gewartet hat, kommt um diese Hölle aus Licht, Strahlung und Staub nicht herum.
Der Film wäre ein super Beitrag für den Virtuellen FilmClub, der gerade im Central Programmkino entsteht.
Kennt ihr das, wenn alle möglichen Leute mit Engelszungen auf euch einreden, ihr aber, aus irgendwelchen später nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen, die Empfehlung übergeht, sei es aus Zeitmangel oder aus unerklärlichem Desinteresse? Und dann kommt irgendwann der Moment, in dem ihr genau darüber wieder stolpert und es ist ein Wow-Effekt.
Ging mir jetzt so mit der Deutsch-Schweizer-Coproduktion Hell. September 2011 war der Film in den Kinos. Dummerweise hab ich ihn damals wirklich verpasst, obwohl ich von berufener Seite mehrfach darauf hingewiesen wurde.
- Kategorie: Kino
- 2 Kommentare
Amål nix böses
von Gerd am 21. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Amål nix böses
…sondern was neddes. Had ja eichendlich ned wirklich was hier zum suchn un desweche hab ich a lang rumüwerlechd, åwer ez musses raus.
Ich bin ja gråd im Urlaub gwesn, bei denne Dürgn. Der Dürge is ja ez sozusåche des Bindeglieg zwischen Euroba unnem islamisdische Schurgenschdåd. Bei uns vom Ansehn her knabb üwerem Asülandn, ofd aweng beängsdigend inner Disgodeech, vor allem im Rudel, in jedem Fall åwer höxd susbeggd: Frauenfeindlich, exblosiev und schnell amål midn Messer zur Hand.
Ez in sein Heimådland is des vei a weng ånnersch. Blödzlich sin die Bürschli dodal freundlich! Des glebbsd vei ned, bei denn is aufgräumd, orndlich un echd schö. Die meisde Leud könne sogar ganz gud Deudsch, un mid die ånnern gehds a irchendwie mid Händ un Füß. Des Esse is so wie bei uns früher. Die ham noch so Zeugs wie Schniggerli und Kuddeln innere ganz normåle Wirdschafd. Liebe Leud sin des. Dodal Gasdfreundlich un offe. Mir ham a derard Nedde Bleibe ghabd mid richdig liebe Leud, dass mir går nimmer hämm gwolld ham.
Des schlimme is, dass dene da unne ez gråd aweng des selbe blühd, wie denne Idaliener in die Siebzicher. Da komme ez schdinkreiche Bazis aus der Schdadd mid an Haufe Monede, die Hälfd davon schwarz, un dun des gånze schönne Land vo die Fischer zammkäff, um ihr Luxusville hinschdell zu könn. Mid brivåde Jachdhåfe, bis neis Nadurschudzgebied. Des gibd nadürlich an Haufe böses Blud un ich will a går ned wiss, wie des schönne Schdädle in a bår Jåhr ausseh dud.
Drodz dem gånze Ärcher ham mir kei böses Word ned ghörd un sin dodal umsorchd worrn, wie früher bei der Omma. Liebe, eefåche Leud, ohne Duri-Allüre, trodz denne Durbokabidalisde aus der Schdadd. Ich hab mir fesd vorgnomme, wenn ich den näxde Dürg bei uns seh du, aweng wenicher Vorurdeilsbehafded an die Sach ranzugeh. Vielleichd sinn a die bei uns ned so wie mir denk du. Vielleichd sin die bloss ned gwöhnd so fränggisch behandld zu werrn, un brauch a weng a nedds Word. Servus kann ich ja ez auf Dürgisch. Vielleichd isses a Ånfang.
…sondern was neddes. Had ja eichendlich ned wirklich was hier zum suchn un desweche hab ich a lang rumüwerlechd, åwer ez musses raus.
Ich bin ja gråd im Urlaub gwesn, bei denne Dürgn. Der Dürge is ja ez sozusåche des Bindeglieg zwischen Euroba unnem islamisdische Schurgenschdåd. Bei uns vom Ansehn her knabb üwerem Asülandn, ofd aweng beängsdigend inner Disgodeech, vor allem im Rudel, in jedem Fall åwer höxd susbeggd: Frauenfeindlich, exblosiev und schnell amål midn Messer zur Hand.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Amål nix böses
Lese-Urlaub
von Gerd am 21. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Lese-Urlaub
Ja, ich war im Urlaub. Ja, es war schön und windig. Ja, wir waren jeden Tag bis zur Erschöpfung auf dem Wasser. Trotzdem war noch viel Zeit zum Lesen. Die Vormittage waren angenehm warm, sonnig und fast immer relativ windfrei. Also keine Zeit zum Surfen, sondern zum Lesen – am Strand. Und die Zeit haben wir genutzt. Eine Woche – sechs Bücher. Und alle waren gut. Wirklich gute Ausbeute. Fast so gut wie der Wind…
Zeit die Bücher zu würdigen und euch die Tipps weiterzugeben. Fangen wir mal mit einem Buch von Feder und Schwert an.
Der Amboss der Welt von Kage Baker – Steam Fantasy mit oldschooligem Touch
Eigentlich ist der Band "Der Amboss der Welt" fast eine Trilogie in einem Band. Die drei Teile sind in sich abgeschlossene Kurzromane, die aber bei der kleinen Schriftgröße und dem Satzspiegel, der sich wohltuend vom derzeit üblichen "Großdruck für Blinde mit fünf Zentimeter Seitenrand" abhebt, bei manch anderem Verlag auch als Trilogie veröffentlicht werden könnte. Kage Baker hat den Roman 2004 geschrieben (und fast wieder verworfen, wie man in der Widmung lesen kann) und dabei unglaublicherweise einen Schreibstil sehr genau getroffen, den ich bei viel älteren Autoren und Büchern geschätzt habe. Eher in den Siebzigern, Achzigern und frühen Neunzigern. Vielleicht trägt auch die Übersetzung das ihre bei, anfänglich noch ein kleinwenig holprig, später sehr rund und gefühlvoll, stets jedoch erfreulich abwechslungsreich, mit wortreicher Vielfalt. Der näheste Vergleich, der mir einfällt, sind Bücher wie Dave Duncans "Der Zögernde Schwertkämpfer" oder die "Freistadt-Anthologien" verschiedener Autoren unter der Leitung von Robert Asprin. Das Buch ist sicher nicht perfekt und teilweise fast experimentell. Trotzdem war es von all den guten Büchern, die wir gelesen haben mein persönlicher Favorit – vielleicht gerade weil das Buch so bruchstückhaft ist und dadurch viel Raum für die eigene Fantasie lässt.
Mehr möchte ich dazu gar nicht sagen – zu viel wird in dem Buch angerissen – schnelle Bildfolgen mit sprunghaften Handlungsfragmenten. Andere Autoren hätten daraus vielleicht einen unendlichen Zyklus gemacht, mit seitenweisen Beschreibungen und Erklärungen. Kage Baker nicht. Sehr schön.
Die nächsten Tage folgen die nächsten Büchertipps…
Ja, ich war im Urlaub. Ja, es war schön und windig. Ja, wir waren jeden Tag bis zur Erschöpfung auf dem Wasser. Trotzdem war noch viel Zeit zum Lesen. Die Vormittage waren angenehm warm, sonnig und fast immer relativ windfrei. Also keine Zeit zum Surfen, sondern zum Lesen – am Strand. Und die Zeit haben wir genutzt. Eine Woche – sechs Bücher. Und alle waren gut. Wirklich gute Ausbeute. Fast so gut wie der Wind…
Zeit die Bücher zu würdigen und euch die Tipps weiterzugeben.
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Science Fiction , Steampunk
- Kommentare deaktiviert für Lese-Urlaub
Widder dahämm
von Gerd am 14. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Widder dahämm
Büngdlich am Mondåch nåch unnerm große Ivend bin ich widder im Lånd. Widder nein Låde neigeh, widder a weng mid die Kundn dråtsch un mich so långsam widder agglimaddisier. Is a widder schö.
Schö isses an derre Stell a amål såch zu könn, dasses echt gud is, wie mei Jungs den Låde in derre Zeit un vorållem am Gradis Comic Dåch gschmisse hamm. Dångge an derre Stell für euern Einsatz, dass ich in Ruh mein Urlaub hab mach könn. Bei mir wars nadürlich a schö und ich bin jedz a widder schö erhold um mein Deil dazu beizudråch, dass des Gånze weiderläffd!
Büngdlich am Mondåch nåch unnerm große Ivend bin ich widder im Lånd. Widder nein Låde neigeh, widder a weng mid die Kundn dråtsch un mich so långsam widder agglimaddisier. Is a widder schö.
Schö isses an derre Stell a amål såch zu könn, dasses echt gud is, wie mei Jungs den Låde in derre Zeit un vorållem am Gradis Comic Dåch gschmisse hamm. Dångge an derre Stell für euern Einsatz, dass ich in Ruh mein Urlaub hab mach könn.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Widder dahämm
Think Local
von Gerd am 14. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Think Local
Wer mich kennt, weiß genau, wie es um meine Einstellung zum nachbarschaftlichen Laden im Gegensatz zum Discounter bestellt ist. Produkte aus Mainfranken sind mir lieber, als Bio-Äpfel aus Neuseeland. Klar kann ich mich nicht zu hundert Prozent an solche Ideale halten, aber ich denke jeder von uns sollte das ein wenig versuchen – und vor allem, immer wieder darüber reden. Vielfalt und Einkaufskultur haben wenig mit industrieller Produktion und Internet-Versandhandel zu tun. Auch wenn die Strukturen sich gewandelt haben und wir diese Entwicklung natürlich nicht zurückdrehen können, sollten wir trotzdem versuchen, das Bewußtsein für Lokalismus und regionale Infrastrukturen in einer Zeit der Preisroboter, Discounter und Konzernriesen, an eine Generation zu vermitteln, die jeglichen Bezug zu diesen Werten zu verlieren droht. Fast alles, was man im Internet billig und scheinbar bequem erwerben kann, nimmt einem regionalen Anbieter Umsatz weg und zerfrisst damit seine Existenz. Das Ergebnis können wir alle sehr gut in der Würzburger Innenstadt sehen. Wieviele alteingesessene Geschäfte kommen da noch auf all die Ketten, Discountbäcker, Handy-Läden und Warenhäuser? Versucht wirklich mal zusammenzuzählen, auf wieviele ihr da noch kommt. Jede Woche steht ein weiteres Geschäft zur Vermietung und ein paar Wochen später wird die Lücke dann durch ein beliebig austauschbares, neues Ladenlokal gefüllt. Wie sehr dieser Wandel uns alle betrifft, ist natürlich auf den ersten Blick gar nicht so klar. Dem Einzelnen fällt das Ganze erst auf, wenn er durch sein persönliches Lieblingsgeschäft selbst betroffen ist. Wie wertvoll persönlicher Kontakt, Beratung und Verantwortung für den Kunden wirklich ist, nimmt man meistens erst wahr, wenn der Schaden bereits verursacht ist. Die Beliebigkeit und Austauschbarkeit wird uns fast nicht mehr bewusst, werden wir doch gleichzeitig von den über den Bildschirm flimmernden Werbebotschaften dazu erzogen, dass das größte Glück im Erwerb ebendieses neuen Flachbildschirmes liegt, der natürlich, wenn man nicht blöd ist, zu einem unschlagbaren Preis, denn der geile Geiz sagt einem das ja, bei der entsprechenden Kette gekauft werden muß. Die Instrumentarien, mit denen solche global Player uns den Ersatz für die gewohnte Beratung und das persönliche Gespräch suggerieren sind vor allem diese beiden: Die Befriedigung, den Artikel, den man eigentlich gar nicht gebraucht hätte, wenigstens beim Billigsten gekauft zu haben, genauso wie die Einbindung der Käufer in das virtuelle Netz von Gleichgesinnten, mit denen man sich via Internet bequem austauschen kann. Die Schöne Neue Welt der Globalisierung hat auch noch den Effekt, dass man all die netten Dinge, die man im letzten Urlaub im Süden in den kleinen Läden gefunden hat, jetzt hier beim Discounter oder zumindest im Webshop auch findet. Alles, sofort und überall. Bequem von zu Hause nachhause oder direkt vom Discounter im Wochen-Angebot. Mediteraner Gartenlifestyle von Tchibo, Aldi Informiert über Teppiche, wie in Marokko und das Baguette schmeckt beim Discountbäcker genauso wie an der Croisette. Die Teiglinge kommen wahrscheinlich auch vom gleichen Lieferanten.
Ooops, da habe ich mich wohl in Rage geschrieben. Ein bisschen das Thema aus den Augen verloren. Darum geht es doch gar nicht. Positiv denken, nicht rummeckern, Herr Eibach!
Worum es uns bei dieser Rubrik wirklich geht, ist darauf aufmerksam zu machen, wo man wirklich noch besondere Läden findet. Mit echten Menschen, die hinter ihrer Sache stehen. Mit individueller Auswahl und individueller Beratung. Menschen, die dich wiedererkennen, wenn du öfter bei ihnen einkaufst, die dich kennenlernen und beraten lernen. Läden, die wie die Gallier gegen die erdrückende Macht der Römer ankämpfen. Dabei sind wir natürlich ein bisschen auf Eure Mithilfe angewießen. Wenn ihr ein Geschäft kennt, auf das so etwas zutrifft und von dem ihr begeistert seid, egal, welche Nische der Laden besetzt, dann macht uns doch einfach Vorschläge oder schreibt selbst einen kleinen Artikel. Den Anfang werden wir wohl auch hier selbst hinkriegen, je mehr Ideen und Vorschläge dabei aber von außen kommen, desto vielfältiger und interessanter wird diese Rubrik irgendwann. So eine Art Leitfaden für den Lokalisten.
Euer Gerd
Wer mich kennt, weiß genau, wie es um meine Einstellung zum nachbarschaftlichen Laden im Gegensatz zum Discounter bestellt ist. Produkte aus Mainfranken sind mir lieber, als Bio-Äpfel aus Neuseeland. Klar kann ich mich nicht zu hundert Prozent an solche Ideale halten, aber ich denke jeder von uns sollte das ein wenig versuchen – und vor allem, immer wieder darüber reden. Vielfalt und Einkaufskultur haben wenig mit industrieller Produktion und Internet-Versandhandel zu tun. Auch wenn die Strukturen sich gewandelt haben und wir diese Entwicklung natürlich nicht zurückdrehen können,
- Kategorie: Think Local
- Kommentare deaktiviert für Think Local
Der Countdown läuft…0…
von Gerd am 2. Mai 2012 10 Kommentare
Nur noch zwei Tage bis zum GCT 2012! Die Comics sind da, der Grill ist organisiert, KriKra hat ToDE 2 fertig und ist schon voll auf Signieren eingestellt. 5000 Flyer sind in der Stadt verteilt, im Frizz erscheint ein Artikel, und hoffentlich kommt noch der ein oder andere Redakteur oder Freiberufler auf den Plan, um die Nachricht vom Gratis Comic Tag zu verbreiten.
Am Samstag 12. Mai gibt es 30 verschiedene Comics zu verschenken. Comics aus allen Bereichen, für jeden Geschmack. Ihr könnt kommen und mit uns feiern, solange der Vorrat reicht. Wie jedes Jahr reglementieren wir das ganze ein bisschen. Das heisst, bis 14.00 Uhr gibts für jeden nur drei Comics zum aussuchen, damit für alle etwas übrig bleibt. Danach wird der Rest freigegeben. Das einzige, was ihr mitbringen müsst, ist gute Laune, ein wenig Neugier und Offenheit, damit wir euch von der schönen Welt der bunten Bilder überzeugen können.
Jeder ist willkommen. Fans, Neulinge, Kids und Erwachsene. Auch in diesem Jahr ist die Auswahl, die wir für euch bereitliegen haben, mit Sicherheit mehr als genug. Lasst euch inspirieren, an diesem Tag einmal was neues auszuprobieren und kennenzulernen. Wir sind für euch da – wie immer – und halten auch Nachschub bereit, wenn ihr etwas Neues entdeckt habt!
Viel Spaß wünscht euch jetzt schon
Euer Team von Hermkes Romanboutique
Nur noch zwei Tage bis zum GCT 2012! Die Comics sind da, der Grill ist organisiert, KriKra hat ToDE 2 fertig und ist schon voll auf Signieren eingestellt. 5000 Flyer sind in der Stadt verteilt, im Frizz erscheint ein Artikel, und hoffentlich kommt noch der ein oder andere Redakteur oder Freiberufler auf den Plan, um die Nachricht vom Gratis Comic Tag zu verbreiten.
Am Samstag 12. Mai gibt es 30 verschiedene Comics zu verschenken.
- Kategorie: Comics , Comics News und Infos , dt. Comics , Kultur , Local Heroes , Veranstaltungen
- 10 Kommentare
Stellverdrederkrieg oder Lynchmob
von Gerd am 30. April 2012 Kommentare deaktiviert für Stellverdrederkrieg oder Lynchmob
Gesdern wår widder der Jauch mid seiner Runde dran. Da ham se rechd bladd rumdiskudierd über die Måchenschafden vom Aldi. In dere Runde wårn ållerlei illusdre Köpf. Gred worrn is viel, gsachd worrn fasd nix. Auf der enne Seid isses ja dodal gud, wenn in unnerer Weld a bår Worde über Ausbeudung von Angeschdellde und über die Strukdur und Funkdionalidäd von so am allgemeine Wohldäder wie dem Aldi gered wird. Allerlei Bladidüde un Binseweisheide sin verkünd worrn, kenner had dem Ånnern zughörd, jeder had versuchd sei Barole möglichsd laud zu verkünd und deilweis a noch sei Brodukd zu verkäff. Was dabei dodal unnergange is, is die Dadsach, dass ned die Herren – oder der verbliebene Herr – Aldi des Broblem darschdell. Des Broblem is des Süsdem, un bevor mir ned die kombledde Funktionalidäd hinnerfrach, wermer går nix lös.
Mir sin innerer kombledd verzahnde Süsdemadigg gfånge. Un mir müsse neue Wege beschreid. Ich bin ned der Richdige un ned schlau genuch um die Wege zu find, åwer dasses so is, kann ich euch hunnerdbrozendich såch. Mir brauche uns ned hinschdell un midm Finger auf wen deut, wemmer uns ke grundsädzliche Gedanke mach dun, über des Gesammde.
Vielleichd sollde sich die Biråde umbenenn in Bardisåne – sich ned nur die ganze Gschichd mid den Inderned auf die Fahne schreib, sondern die gånzn Zuständ, die wo amål vonanner gedröseld kör.
Gesdern wår widder der Jauch mid seiner Runde dran. Da ham se rechd bladd rumdiskudierd über die Måchenschafden vom Aldi. In dere Runde wårn ållerlei illusdre Köpf. Gred worrn is viel, gsachd worrn fasd nix. Auf der enne Seid isses ja dodal gud, wenn in unnerer Weld a bår Worde über Ausbeudung von Angeschdellde und über die Strukdur und Funkdionalidäd von so am allgemeine Wohldäder wie dem Aldi gered wird. Allerlei Bladidüde un Binseweisheide sin verkünd worrn, kenner had dem Ånnern zughörd,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Stellverdrederkrieg oder Lynchmob
Die zweite Chance
von Gerd am 28. April 2012 Kommentare deaktiviert für Die zweite Chance

Für alle die, die den Ralf König Termin im Central, was eigentlich unentschuldbar wäre, nicht wahrnehmen können, gibt es zumindest die Möglichkeit den Film zu sehen. "König des Comics" läuft am 29. und 30.Mai im Casablanca. Ohne den König selbst, aber immerhin!
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für Die zweite Chance
Der Freidåch
von Gerd am 27. April 2012 Kommentare deaktiviert für Der Freidåch
Vielleichd wår des eh scho glår. Euch zumindesd. Mir ned. Dass ich in sonnerer Woch, die mid soan Mondåch angfångd had, wie die Derzeidige es gedan had, a ned viel besser üwer die ånnern Dåch red würd. Ich glebb, ich hab am Mondåch noch irchend so was gschriebe, wie dass der Freidåch oder der Samsdåch viel schönner sin als wie der Mondåch. Des war gladd amål a dodale Fehleinschädzung. In derre Woch war e Dåch so beschissen wie der ånnere. Un der Freidåch sedzd dem Ganze sozusachen noch a Krönle auf.
Schön, dass ich wenigsdns die Gewissheid hab, dass der Dåch ned für ålle so is, wie für mich. An dieser Stelle viele Grüße annen Gardasee runner. Ja, ich hab des Wedder gsehn und ja, fast ganz ohne Neid – sauviel Schbass! Vielleichd kommd ja irchendwan amål widder der Dåch, wo ich a freis Wochenend hab und des Wedder ned gleich widder en indischn Monsun oder en sibirischen Schbädwinder imidier dud. Häng luhs! (Des is Sörferschargong, damid ihr ånnern a wissd, warum ich so angfresse bin…)
Euer Gerd
Vielleichd wår des eh scho glår. Euch zumindesd. Mir ned. Dass ich in sonnerer Woch, die mid soan Mondåch angfångd had, wie die Derzeidige es gedan had, a ned viel besser üwer die ånnern Dåch red würd. Ich glebb, ich hab am Mondåch noch irchend so was gschriebe, wie dass der Freidåch oder der Samsdåch viel schönner sin als wie der Mondåch. Des war gladd amål a dodale Fehleinschädzung. In derre Woch war e Dåch so beschissen wie der ånnere.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Der Freidåch
Kino Kino
von Gerd am 25. April 2012 Kommentare deaktiviert für Kino Kino
Würzburg ist traditionell eine der Kinohochburgen Deutschlands. Wir hatten schon zu Zeiten des Bavaria, Corso, City, Passage, Odeon… häufig Besucherzahlen, die bei weitem Städte und Ballungszentren mit wesentlich höherer Einwohnerzahl geschlagen haben.
Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Die Würzburger Kinobetreiber haben Konkurrenz von außerhalb bekommen und sich selbst mittlerweile vollständig aus der Stadt zurückgezogen. Nach wie vor besteht mit dem Cineworld im Mainfrankenpark ein Stück Würzburger Kinotradition und Kultur weiter. Ebenso zum Urgestein mainfränkischer Kinotradition gehört das Casablanca in Ochsenfurt. Eines der gemütlichsten und gleichzeitig rührigsten Programmkinos. In Würzburg selbst ist leider mit dem Ende des Corso das letzte innerstädtische Programmkino von der Bildfläche verschwunden. In die entstandene Lücke ist mittlerweile das Central hineingewachsen. Ein motiviertes und ambitioniertes Projekt, das eigendlich erst durch die Schließung des Corso entstanden ist, sich aber allen Unkenrufen zum Trotz mittlerweile etablieren konnte.
Um aber wieder ein bisschen zurück zu unserem Laden und dieser Seite zu kommen, müssen wir über die Zusammenhänge zwischen Film und Phantastik sprechen. Gerade in den letzten Jahren hat die Phantastik im Sinne von Fantasy, Science-Fiction, Comic-Helden… die Kinos derart erobert, dass die filmische Umsetzung unseres Genres mittlerweile fast mehr Bedeutung hat, als die literarischen Vorlagen. Folglich gehört dieser Teil in jedem Fall mit in unser Lieblingsthemengebiet. Also auch auf diese Seite.
Mit Unterstützung der Kinos wollen wir hier eine Mischung aus Programm, Info und in Zukunft auch verstärkt persönliche Artikel zu phantastischen Filmen des aktuellen Kinogeschehens oder auch Artikel zum Genre an sich oder zu Klassikern veröffentlichen. Dabei fangen wir ganz klein an und posten erst mal, was wir so ohne viel Aufwand geliefert kriegen. Einfach als Informationspool. Nach und nach, hoffe ich, werden wir auch diese Rubrik weiter ausbauen können. Vielleicht hat ja der ein oder andere noch Lust dazu beizutragen und Rezensionen über aktuelle Filme zu schreiben, oder seinen persönlichen Lieblingsfilm aus dem Bereich Phantastik vorzustellen…
Euer Gerd
Würzburg ist traditionell eine der Kinohochburgen Deutschlands. Wir hatten schon zu Zeiten des Bavaria, Corso, City, Passage, Odeon… häufig Besucherzahlen, die bei weitem Städte und Ballungszentren mit wesentlich höherer Einwohnerzahl geschlagen haben.
Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Die Würzburger Kinobetreiber haben Konkurrenz von außerhalb bekommen und sich selbst mittlerweile vollständig aus der Stadt zurückgezogen. Nach wie vor besteht mit dem Cineworld im Mainfrankenpark ein Stück Würzburger Kinotradition und Kultur weiter. Ebenso zum Urgestein mainfränkischer Kinotradition gehört das Casablanca in Ochsenfurt.
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für Kino Kino
Men in Black 3
von Gerd am 25. April 2012 1 Kommentar

USA, 2012, 131 min.
( Men In Black III )
FSK: Freigegeben ab ?? Jahren
Genre: SciFi Action Komödie
Mit: Will Smith, Tommy Lee Jones, Jemaine Clement

Ab 24.05.2012 im Cineworld
USA, 2012, 131 min.
( Men In Black III )
FSK: Freigegeben ab ?? Jahren
Genre: SciFi Action Komödie
Mit: Will Smith, Tommy Lee Jones, Jemaine Clement
Eigentlich erleben die Men in Black einen Arbeitstag wie jeden anderen: Schleimige Aliens zu bekämpfen ist schließlich Alltag für die beiden Agenten. Doch nach einem merkwürdigen Zwischenfall sucht Agent J (Will Smith) überall und schließlich im MIB-Hauptquartier nach seinem Kollegen Agent K (Tommy Lee Jones). den ganzen Beitrag lesen…
- Kategorie: Kino
- 1 Kommentar
Marvel’s The Avengers
von Gerd am 24. April 2012 Kommentare deaktiviert für Marvel’s The Avengers

USA, 2012, 142 min.
( The Avengers )
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Genre: Comic, Action
Mit: Chris Evans Chris Hemsworth Robert Downey Jr. Jeremy Renner Mark Ruffalo
Ab 26.04.2012 im Cineworld
USA, 2012, 142 min.
( The Avengers )
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Genre: Comic, Action
Mit: Chris Evans Chris Hemsworth Robert Downey Jr. Jeremy Renner Mark Ruffalo
Es hat schon viele Bösewichte gegeben, die die Weltherrschaft an sich reißen und die Menschheit vernichten wollten, doch keiner von ihnen war jemals so gnadenlos, so schrecklich und gefährlich wie dieser. Denn der skrupellose Loki (Tom Hiddleston) schreckt in seinem Kampf um Macht vor nichts zurück. den ganzen Beitrag lesen…
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für Marvel’s The Avengers
König des Comics
von Gerd am 23. April 2012 Kommentare deaktiviert für König des Comics

D, 2012, 80 min.
( König des Comics )
FSK: o.A.
Genre: Dokumentation, Comic
Ein Fim von Rosa von Praunheim
Der Film zeigt den Lebensweg Ralf Königs, aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Westfalen, bis hin zu seinen großen Erfolgen als Comiczeichner. Ralf König wuchs auf dem Land auf, machte eine Tischlerlehre und begann schon früh zu zeichnen. Er zog in die Weltstadt Dortmund und trat dort in der Szene als Elvira Brunftschrei auf. 1981 kam sein erstes Buch in einem Pornoverlag heraus. In Dortmund entstanden Bücher wie „Der bewegte Mann“, „Lysistrata“ und „Das Kondom des Grauens“, die ihn international berühmt machten. Er zog nach Köln und genoss alle sexuellen Freiheiten, die er dann in seinen Comics verarbeitete, zum Beispiel in seinem Buch „Bullenklöten“, welches die bayerische Staatsanwaltschaft auf den Plan rief. Persönlich still und bescheiden, lässt er in seinen Comics die Sau raus. Neben Walter Moers und Brösel gehört er zu den berühmtesten Comiczeichnern Deutschlands. Im Film bekunden Prominente wie Hella von Sinnen, Ralph Morgenstern und Joachim Król ihre Sympathie und ein Filmproduzent verkündet, dass vier seiner Comics fürs Kino geplant sind. (Quelle: Veranstaltungsflyer des Central-Programmkinos)
Am 19.05.2012 im Central
D, 2012, 80 min.
( König des Comics )
FSK: o.A.
Genre: Dokumentation, Comic
Ein Fim von Rosa von Praunheim
Ralf König ist einer der erfolgreichsten Comiczeichner Deutschlands. 1987 wurde er mit dem Comic „Der bewegte Mann“ berühmt. Die Verfilmung mit Til Schweiger 1994 hatte über 6 Millionen Zuschauer. Er hat es geschafft, als Chronist des schwulen Alltags, auch ein großes heterosexuelles Publikum zu begeistern.
Der Film zeigt den Lebensweg Ralf Königs, den ganzen Beitrag lesen…
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für König des Comics
Der Mondåch
von Gerd am 23. April 2012 Kommentare deaktiviert für Der Mondåch
An soanemm Mondåch sieht die Woche noch ganz ånnersch aus wie annem Freidåch oder Samsdåch. Uff der enne Seid hasd an Kick vom Wochenend krichd und mennsd, du könnsd was reiss, uff der ånnern Seid hasd a noch die gånze Woch vor dir und wessd ned, was auf dich zukünnd. Da kommds dann ganz schö drauf an, wies läffd. Dummerweis gibds den Garfield-Fagdor. Un der sorchd dafür, dass annem Mondåch die Erwardungshaldung eher unnerschridde wird, åls überdroffe. Jedenfalls, wemma davon ausgeh dud, das mer eher bosidiv eingschdelld wår.
Sagzemend nochamål, als erschds schbringd des Mobbed ned an. Badderie. Dabei häddsde noch a baar Såch zu erledichn ghabd. Also ausbaun, lådn, gschwind noch a baar Gleinichkeide gemachd un dann ab nein Låde. Was dann da rumschdehd sin vier Bånanekisdn vonnam Kunde, der wo gmennd had, dasser amål had ausmisd müss. So siehds a aus. Den gånze Misd hädder lieber zum Fischer nach Hätzfeld bring soll. Die sind da Åldbabier-Endsorgungs-Broffies. Dummerweis kamma des ja ned so deudlich såch. Also schö diblomadisch verhald. Außerdem hads da annoch zwä Bagedli vonerrer Verlågsauslieferung. Hammer scho drauf geward. Nur leider isses ersd die erschde Hälfde von der Lieferung. Ohne Rechnung und noch zwä Diddel dabei, die ich eindeudich ned beschdelld hab. Subber Dåch. Jedzd scho!
Ich wünsch euch an schönneren Wochnåfang als mir! Nur ned unnergriech lass, von soam Mondåch.
Euer Gerd
An soanemm Mondåch sieht die Woche noch ganz ånnersch aus wie annem Freidåch oder Samsdåch. Uff der enne Seid hasd an Kick vom Wochenend krichd und mennsd, du könnsd was reiss, uff der ånnern Seid hasd a noch die gånze Woch vor dir und wessd ned, was auf dich zukünnd. Da kommds dann ganz schö drauf an, wies läffd. Dummerweis gibds den Garfield-Fagdor. Un der sorchd dafür, dass annem Mondåch die Erwardungshaldung eher unnerschridde wird, åls überdroffe. Jedenfalls, wemma davon ausgeh dud,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Der Mondåch
König des Comics
von Gerd am 20. April 2012 Kommentare deaktiviert für König des Comics
Anfang der Neunziger war er bei uns im Laden. Damals war er gerade etwas bekannter geworden, außerhalb der Schwulenszene, durch seine Veröffentlichungen bei Carlsen. Ich glaube, Zitronenröllchen war der aktuelle Titel. Ralf war supernett, hat wie ein wahnsinniger jeden erdenklichen Bilderwunsch erfüllt, auch die seltsamsten. Einer davon wird mir für immer im Gedächtnis bleiben. "Ich hätte gerne einen schwulen Elch!" Hat er gemacht… damals – in Hermkes Romanboutique. 1996 erschien dann bei "Männerschwarmskript" "Mal mir mal nen Schwulen". Da wurde mir klar, dass die Signieraktion bei uns im Laden völlig normal war. Ralf hatte wohl ständig mit genau solchen Wünschen zu tun. Schade eigentlich. Für mich war der Wunsch nach dem schwulen Elch schon ziemlich außergewöhnlich.
Mitlerweile ist Ralf König wirklich so etwas wie der König des Comics geworden. Ralf ist einer der ganz wenigen deutschen Comiczeichner, die im eigenen Land und auch international wahrgenommen und gewürdigt wurden und werden. Er hat sich, nicht nur – aber natürlich vor allem – in der Schwulenszene und eben als Schöpfer von Schwulencomix einen internationalen Rang erarbeitet, der für einen deutschen Comiczeichner einzigartig ist. Ralf hat selbst in der Filmbranche mächtig mitgemischt und viele seiner Comics sind erfolgreich verfilmt worden. Neben Walter Moers und wahrscheinlich noch Brösel sollte er wohl die absolute Ausnahmeerscheinung deutscher Comickultur zu sein.
Auf jeden Fall ist Ralf König jetzt wieder in Würzburg. Im Central Programmkino, am 19.05.2012. Um 20.00 Uhr wird der Film "König des Comics" gezeigt und um 21.45 Uhr gibt es eine Lesung. Natürlich sind wir dabei! Mit einem Büchertisch und einem ganzen Haufen netter Erinnerungen. Ich wünsch mir, glaube ich, dieses mal auch einen schwulen Elch.
Anfang der Neunziger war er bei uns im Laden. Damals war er gerade etwas bekannter geworden, außerhalb der Schwulenszene, durch seine Veröffentlichungen bei Carlsen. Ich glaube, Zitronenröllchen war der aktuelle Titel. Ralf war supernett, hat wie ein wahnsinniger jeden erdenklichen Bilderwunsch erfüllt, auch die seltsamsten. Einer davon wird mir für immer im Gedächtnis bleiben. "Ich hätte gerne einen schwulen Elch!" Hat er gemacht… damals – in Hermkes Romanboutique. 1996 erschien dann bei "Männerschwarmskript" "Mal mir mal nen Schwulen". Da wurde mir klar,
- Kategorie: Comics , dt. Comics , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für König des Comics
Steampunk
von Gerd am 13. April 2012 Kommentare deaktiviert für Steampunk
Noch rollt sie, die Steampunk-Welle, nach dem Ausstoß der Titel zu urteilen immer noch ungebrochen. Von Seiten der Verlage hört man zwar, dass der finanzielle Erfolg nur mäßig ist, also eher ein Todesurteil, aber vielleicht liegt das einfach auch nur in der prinzipiellen Vorgehensweise. Wenn der Buchhandel dazu verkommt, nur noch Hypes zu erzeugen und immer neuen Strömungen hinterherrennt, dann ist vielleicht zuerst einmal die Kasse der Verlage voller, aber ohne jede Nachhaltigkeit. Bücher sind, gesetzlich verankert, bevorzugt, durch einen niedrigeren Umsatzsteuersatz. Diese Bevorzugung begründet sich auf der substanziellen Wertigkeit und kulturellen Essenz von Literatur. Wenn aber das Buch zu einem Konsumprodukt verkommt, dessen Vermarktung rein kommerziellen Mechanismen unterliegt, das immer gleicher wird und immer seichter, wenn nur noch massenkompatibles kaufmännisch sinnvoll ist und Stapelpräsentationen in Kaufhäusern mehr zählen als gut geführte Buchhandlungen, dann ist die Voraussetzung hinfällig.
Natürlich ist diese Entwicklung nicht wirklich neu, aber in letzter Zeit trifft sie leider immer öfter unser Genre. Der Ausstoß an wirklichen Fantasytiteln ist zum Beispiel in den letzten Jahren stark zurückgegangen, auch wenn es aufgrund der ständig wachsenden Anzahl von Urban-Fantasy, Glitzer-Vampir und Jung-Zauberer Romanen ganz anders wirkt. Natürlich sind die potentiellen Auflagen anspruchsvollerer Werke wie "Spiel der Götter" wesentlich geringer als die fünfte Vermarktung einer Zauberer-Internats-Soap, deren Namen nicht genannt werden darf ;-). Aber deswegen den Veröffentlichungstermin der deutschen Übersetzung der letzten Bände derart nach hinten zu schieben, erweckt nicht nur bei mir Unmut und Verzweiflung.
Schaut doch mal die Fantasybücher der letzten Jahre an. Nicht nur, dass es eigentlich nur noch drei oder vier Kategorien von Titelbildern gibt, es gibt auch nur noch austauschbare Textbausteine für den Klappentext. Mit jeweils passender Empfehlung eines ausgewürfelten, auflagenstarken Erfolgsautors. Es ist immer schwerer einem Buch von außen anzusehen, ob es herausragend innovativ oder soapiger Einheitsbrei ist. Ist ja auch nicht gewollt. Die Buchverlage würden auch Klingeltöne verkaufen, wenn es ins Marketing passt.
Ja und jetzt springt eben mal wieder alles auf die Steampunk-Welle. Auf jedem Cover muss ein Luftschiff und ein Herr mit Zylinder oder eine viktorianische Dame zu sehen sein. Auf den Klappentext noch ein bisschen Kitsch und Herzschmerz, hat ja auch schon bei den Vampiren funktioniert, und fertig ist der neue Steampunk Roman. Wie soll man da die Juwelen herauspicken, oder gibt es vielleicht gar keine?
Gibt es sehr wohl. Christian Endres hat vor kurzem einen sehr schönen Artikel über Boneshaker geschrieben. Treffer. Der Feder und Schwert Verlag, der sich seit Jahren durch ein hübsches Programm ausgewählter Fantasy-Romane auszeichnet, zwar etwas hochpreisiger, dafür aber von Fans für Fans, hat eine wirklich breite Pallette von Steampunk Romanen. Treffer. Und zu guter Letzt, wird im Zuge dieser Entwicklung natürlich bei Heyne, die nach wie vor das wohl beste Programm für Fantasy und SF haben, ein genialer Klassiker, nach Jahren der Absenz, wieder auf den Markt gebracht. Volltreffer.
Die Differenzmaschine von William Gibson und Bruce Stirling ist eine echte Praline. Alleine die Namen der beiden Autoren sind natürlich schon gewaltig. Einst die "Jungen Wilden" der SF, sind sie längst zu den "Großen Alten" aufgestiegen. Selten habe ich ein Buch erlebt, das eine derart geniale Mischung aus Unterhaltung, Anspruch, visionärer Kraft und satirischer Details beinhaltet. Die "Differenzmaschine" ist fast so etwas wie die Urgroßmutter der Gattung. Trotzdem ist es bis heute aktuell und hat auch beim zweiten Lesen nichts von seiner Faszination eingebüßt. Sicher nichts für jeden Tag, aber ein wirklich besonderes Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte.
Mein "Wunsch fürs Käppele" für heute wäre noch, dass China Mieville’s Romane von der Welt Bas-Lag bei Bastei-Lübbe wieder aufgelegt würden. Die schnell gestiegenen Preise für "Die Falter/Der Weber" und "Die Narbe/Leviathan" zeigen, dass da noch Potential wäre. Und vielleicht könnte man ja im Moment einfach auch ein typisches Steampunk Cover für die Verkaufsförderung verwenden. Für alle Phantastik-Fans wäre es ein Gewinn, vielleicht auch für den Bastei-Verlag 😉
Noch rollt sie, die Steampunk-Welle, nach dem Ausstoß der Titel zu urteilen immer noch ungebrochen. Von Seiten der Verlage hört man zwar, dass der finanzielle Erfolg nur mäßig ist, also eher ein Todesurteil, aber vielleicht liegt das einfach auch nur in der prinzipiellen Vorgehensweise. Wenn der Buchhandel dazu verkommt, nur noch Hypes zu erzeugen und immer neuen Strömungen hinterherrennt, dann ist vielleicht zuerst einmal die Kasse der Verlage voller, aber ohne jede Nachhaltigkeit. Bücher sind, gesetzlich verankert, bevorzugt, durch einen niedrigeren Umsatzsteuersatz.
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Science Fiction
- Kommentare deaktiviert für Steampunk
Die Åndriebsfeder
von Gerd am 13. April 2012 Kommentare deaktiviert für Die Åndriebsfeder
Gesdern war amål widder a arch schöner Dåch. Gestern wars wie früher. Des soll jedzd ned melankolisch oder åld geworn kling sondern dodål bosidiv. Gestern håmmer alle Leudli von unnerer Besadzung im Lådn ghabd und für jeden war mehr als genug zum schaff da. Gigandische Lieferungen, gleichzeidig Sysdemabdëid von dere Seide und Bürodåch mid Schdeuerkråm. Also sozusåchn dodal zugeschissn mid Verwåldung. Aufn erschde Blick a Scheißdåch, wärn da ned a noch die Kundn gwesn. Mir haddn nämlich a noch a ungewöhnlich hohe Kundnfregwenz. Un wie des immer so is, gehd eim dann ålles a weng leichder von der Hand. Die Gschbrächli dun sich verselbsdschdändich, ein Kunde gibd an Båll annen ånnern weider un es is die ganze Zeid a ångenehm freundliche Dradschschdimmung im Låde. Durch die Gschbrächli wern die Kund dann a audomadisch undereinanner befruchded. Enns kommd zum ånnern unds bassd håld irchendwie. Åmnds bisd rechdschaffe müd, åwer gud gelaund.
Obwohl mir nadürlich unnern Låde lieb un des gånze Drumrum a gern mach, isses hald ennfach schöner, wenn am End vom Dåch neben der Erschöbfung a noch a weng was hängegebliebe is. Un däs warn gesdern zwä Såchn. A weng a Geld in dere Kåsse un a weng a guds Gfühl, weche den ganze nedde Leud. Un beides sin unnere wichdigsde Åndriebsfedern, damid mir a am nächsde Dåch widder in ålder Frische für euch då sein könn. Danke, dass ihr da seid!
Euer Gerd
Gesdern war amål widder a arch schöner Dåch. Gestern wars wie früher. Des soll jedzd ned melankolisch oder åld geworn kling sondern dodål bosidiv. Gestern håmmer alle Leudli von unnerer Besadzung im Lådn ghabd und für jeden war mehr als genug zum schaff da. Gigandische Lieferungen, gleichzeidig Sysdemabdëid von dere Seide und Bürodåch mid Schdeuerkråm. Also sozusåchn dodal zugeschissn mid Verwåldung. Aufn erschde Blick a Scheißdåch, wärn da ned a noch die Kundn gwesn. Mir haddn nämlich a noch a ungewöhnlich hohe Kundnfregwenz.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Die Åndriebsfeder
Der Dadord
von Gerd am 3. April 2012 Kommentare deaktiviert für Der Dadord
Habds ihr am Sundi den neusde Dadord aus Berlin gsehn? Da håddmer amål widder a schönnes Dhema. Ned die Haubdschdorry, sondern sozuåche der Hinnergrund. Da war amål schö schdimmungsvoll a Bild vo unnerer heudichn Gessellschafd gezeichned. Des Schderbn von die glenne Gschäfdli un des Bihävier vo die Bänker. Enne Läidie vo sonnerer Bank had aweng versuchd en moderne Robin Hood zu schbiel. Åwer des glabbd in unnerer heudichn Zeid hald a nimmer so rechd. Ålles is überwachd, un früher oder schbäder fliechd des dann håld auf. Zum Schluss war dann an dere Schdelle von der Lieblingskneibe von dem enne Kommissår a Schildli: "Hier eröffnet in Kürze in Matratzenlager". Arch bassend un aweng draurich. Ich hoff amål, uns bleibd des erschbard, weil ihr uns schö fleissig besuch dud. In dem Sinne, auf die nächsden dreissig Jåhr!
Habds ihr am Sundi den neusde Dadord aus Berlin gsehn? Da håddmer amål widder a schönnes Dhema. Ned die Haubdschdorry, sondern sozuåche der Hinnergrund. Da war amål schö schdimmungsvoll a Bild vo unnerer heudichn Gessellschafd gezeichned. Des Schderbn von die glenne Gschäfdli un des Bihävier vo die Bänker. Enne Läidie vo sonnerer Bank had aweng versuchd en moderne Robin Hood zu schbiel. Åwer des glabbd in unnerer heudichn Zeid hald a nimmer so rechd. Ålles is überwachd, un früher oder schbäder fliechd des dann håld auf.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Der Dadord
Der Gudschein als ökonomische Zirkulationsaktie oder so
von Gerd am 29. März 2012 Kommentare deaktiviert für Der Gudschein als ökonomische Zirkulationsaktie oder so
Heud håddmer ma widder so an wirklich subberåldn Gudschein in der Hånd. Kommd der Kunde un bezåhld mid son Drumm, was mir bis maximål zwädausndzwä oder -drei ausgschdelld ham. Sågd der im isses beinlich. Såg ich, des muss dir går ned beinlich sei. Wenn mir von alle unsere Kundn so Gudschein unnerwegs häddn, wär des für uns a echde Endlåsdung. In Wirklichkeid isses doch so, dass mir meisdens in Vorleisdung geh müss. Mir beschdelln die Wår un müss rechd zeidnah bezåhl. Der Kunde lässd sich des Zeugs weglech, lässds liechn bis zum Sangd Nimmerleinsdåch oder vielleichd noch anschreib. Drann verdien dud alleweil in ersder Linie unner anfrendli neibårhud bank-man, weil der an unnerm Disbo so richdich zulang kånn.
Wemma des Ganze umdreh dud, also du unnern Gudschein a bår Jährli bunkersd ham mir den Selbe Vordeil, wie die Große, zum Beischbiel unner Delekomm, mid denn Delefonkadde, die endweder schbäd oder går ned eingelösd worde sind. Vielleichd sollde mir unner Gudschen zu em Sammelobjegd hochschdilisier. Å bessere Möchlichkeid für Kredidbeschaffung gibds går ned. Also, wenner uns was guds du wolld, nacherd schenkder alle Leud a bår Gudscheinli un zwår bevorzuchd denne, wo går ned so arch inderresierd sin. Ich glebb, da komm ich die Dåch nochamål drauf zurück. Hörd sich nachener gudn Idee an, damid mir in dere Zeidn doch noch lang euer frendlie neibårhud comicdieler bleib könn!
Heud håddmer ma widder so an wirklich subberåldn Gudschein in der Hånd. Kommd der Kunde un bezåhld mid son Drumm, was mir bis maximål zwädausndzwä oder -drei ausgschdelld ham. Sågd der im isses beinlich. Såg ich, des muss dir går ned beinlich sei. Wenn mir von alle unsere Kundn so Gudschein unnerwegs häddn, wär des für uns a echde Endlåsdung. In Wirklichkeid isses doch so, dass mir meisdens in Vorleisdung geh müss. Mir beschdelln die Wår un müss rechd zeidnah bezåhl.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Der Gudschein als ökonomische Zirkulationsaktie oder so
Battleship
von Gerd am 26. März 2012 Kommentare deaktiviert für Battleship

USA, 2012, 131 min.
( Battleship )
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Genre: SciFi-Action
Mit: Liam Neeson Taylor Kitsch Brooklyn Decker
Ab 19.04.2012 im Cineworld
USA, 2012, 131 min.
( Battleship )
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Genre: SciFi-Action
Mit: Liam Neeson Taylor Kitsch Brooklyn Decker
Alex Hoppers (Taylor Kitsch) Karriere ist auf Erfolgskurs. Denn seit der Ausbildung ist der junge Offizier der Beste seines Jahrgangs und steigt schneller auf als jeder andere in der US Navy. Dass er schon bald in die großen Fußstapfen seines älteren Bruders Stone (Alexander Skarsgård) treten wird, den ganzen Beitrag lesen…
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für Battleship
Gratis Comic Tag 2012
von Gerd am 26. März 2012 2 Kommentare
Längst pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Im Mai, am 12. dieses Jahr, ist es wieder soweit. Der dritte deutsche "Gratis Comic Tag" wird stattfinden. Natürlich sind wir auch wieder dabei. In "Hermkes Romanboutique" gibt es massenweise Comics umsonst! Parallel veranstalten wir wieder eine Signierstunde – diesmal gibt es den mit Spannung erwarteten zweiten Teil von KriKra’s "Tales of dead Earth" als Premiere zu diesem Termin – Christian wird vor Ort sein. Jeder, der ihn noch nie live erlebt hat, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen, eine exclusive Zeichnung zu ergattern und sein persönliches Exemplar signieren zu lassen. Und wie immer gibt es eine ausgelassene Feier. Wer weiß, vielleicht kommen ja wieder der Joker und Catwoman?
Was ist der Gratis Comic Tag?
In Amerika gibt es diesen Tag bereits seit 2002, jedes Jahr am ersten Mai-Samstag, als "Free Comic Book Day". Vor drei Jahren haben sich der deutsche Comicfachhandel und die deutschen Comicverlage zusammengeschlossen, um ein deutsches Pendant zu schaffen – eine Woche später, um Kollisionen mit dem ersten Mai zu vermeiden.
Auch in Deutschland gibt es jetzt Jahr für Jahr ein bunt gemischtes Programm durch die ganze Palette der deutschen Comicverlage. Speziell für diesen Tag produzierte Ausgaben, die neue Leser begeistern sollen, oder Fans die Chance geben, etwas neues auszutesten. Der Tag soll Interessierten die Möglichkeit geben, die Welt der Comics kennenzulernen. Erwachsene, romanhafte Comics, Funnyklassiker, Disney, Action und Superhelden. für jeden Geschmack ist etwas zu finden.
Warum gibt es diesen Tag?
Comics sind etwas besonderes. Viel mehr, als es dem durchschnittlichen Deutschen bewusst ist. Im internationalen Vergleich sind wir in dieser Beziehung alles andere als Spitze. Während im europäischen Umfeld Comiczeichner die höchsten Kulturpreise erhalten, In Amerika das Comic längst Einzug in die Kunst gehalten hat und in Asien in jedem U-Bahnwagen Comiclesende Anzugträger zum Alltag gehören, gilt das Comic in Deutschland immer noch als Schund oder Bilderheftchen für Kinder.
Comics sind viel mehr! Die aktuelle Publikationsreihe der Süddeutschen zum Beispiel, beinhaltet ein paar wirklich gut ausgewählte Comics, die jeder Skeptiker einmal lesen sollte.
Warum in Würzburg? Warum bei uns?
Seit über dreißig Jahren arbeiten wir in Würzburg für euch daran, allen Fans, ob groß, ob klein, eine möglichst große Auswahl an Comics zu bieten. Neuheiten, Importe, Kunstdrucke und ein ständig wechselndes Sortiment von Second Hand Titeln. Für uns ist das Genre schon lange etwas besonderes. Wir sind Fans und Profis. Jahr für Jahr, gibt es Ausstellungen, Signieraktionen, Conventions und Sonderveranstaltungen, weil wir Comics lieben.
So wie ihr – heute schon oder vielleicht morgen, weil wir euch überzeugen konnten.
Längst pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Im Mai, am 12. dieses Jahr, ist es wieder soweit. Der dritte deutsche "Gratis Comic Tag" wird stattfinden. Natürlich sind wir auch wieder dabei. In "Hermkes Romanboutique" gibt es massenweise Comics umsonst! Parallel veranstalten wir wieder eine Signierstunde – diesmal gibt es den mit Spannung erwarteten zweiten Teil von KriKra’s "Tales of dead Earth" als Premiere zu diesem Termin – Christian wird vor Ort sein.
- Kategorie: Comics , Comics News und Infos , dt. Comics , Manga , US Comics , Veranstaltungen
- 2 Kommentare
Always remember Juri Gagarin
von Gerd am 24. März 2012 Kommentare deaktiviert für Always remember Juri Gagarin

Österreich 2011,
( Always remember Yuri Gagarin )
FSK: o.A.
Genre: Roadmovie
Ein Film von Christian Reiser, Autor: Walter Famler

Am 11.04.2012 im Casablanca
Österreich 2011,
( Always remember Yuri Gagarin )
FSK: o.A.
Genre: Roadmovie
Ein Film von Christian Reiser, Autor: Walter Famler
Der Höhepunkt im April ist die ALWAYS REMEMBER JURI GAGARIN – Veranstaltung am Mittwoch, 11. April. Zum 50 Jahrestag des ersten bemannten Raumflugs (was für ein Schock für die USA!) gibt es nicht nur den aufschlussreichen Vortrag des Raumfahrtexperten Eugen Reichl, sondern auch noch einen ironisch-witzigen Film von vier Österreichern (wer sonst?!), den ganzen Beitrag lesen…
- Kategorie: Kino
- Kommentare deaktiviert für Always remember Juri Gagarin
Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?
von Gerd am 22. März 2012 Kommentare deaktiviert für Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?
Es gibd bei uns im Låden so a inderne Hidliste mit Fråchen von Kundn, die widzich, befremdlich oder einfach nur åweng blöd sin. Dabei gibds nadürlich so Sachn wie "Wieviel Brozend vo eure Bücher sin eichendlich gud?".
Die ånnere dübbische Kadegorie is "Ich hädd gern a Buch von dem – du wässd scho – mit dem- ich komm grad ned drauf – wo so weng phandasdisch is" un noch unendlich viel mehr Fråchen, die eichendlich kä Mensch beandword kann, außer em Telebad. Überraschenderweis komme mir uff die mäsde Andworde. "Ich hab da mal a Buch gelese, da kommd a Roboder vor. Und jedzd hädd ich gern den zwädde Deil!"
Åwer die eindeudich besde Fråch auf dere Hidlisd is eindeudich "Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?". Da fälld dir nix mer ein. Kloar ham mir "richdige Bücher"! Mir sin schlieslich å Buchhandlung un sogar å Ausbildungsbedrieb! Mir könne dir (fasd) jedes Buch von enne Dåch uffn ånnern besorch! Mir liefern dirs, wennde willsd a hämm! Mir verdiene unner Brödli damid!
Es gibd bei uns im Låden so a inderne Hidliste mit Fråchen von Kundn, die widzich, befremdlich oder einfach nur åweng blöd sin. Dabei gibds nadürlich so Sachn wie "Wieviel Brozend vo eure Bücher sin eichendlich gud?".
Die ånnere dübbische Kadegorie is "Ich hädd gern a Buch von dem – du wässd scho – mit dem- ich komm grad ned drauf – wo so weng phandasdisch is" un noch unendlich viel mehr Fråchen, die eichendlich kä Mensch beandword kann,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?
Shadow of the Unnamable – Internationales Filmwochenende Würzburg
von Gerd am 22. März 2012 7 Kommentare

So würde das FiWo 2012 aussehen, wenn es das Corso noch gäbe 😉

Jeff Motherhead als Joel Manton und Robert Lyons als Randolph Carter

Howard Phillips Lovecraft – Vater des modernen Horror
Ihr kennt meine Meinung zum Thema Kino in Würzburg. Okay, ich bin ein verfechter des Cineworld und des Casablanca – think global act local. Trotzdem bin ich natürlich auch ein Fan des Internationalen Filmwochenendes Würzburg. Und diesmal kommt auch noch eine bereits im Vorfeld propagierte Ankündigung dazu. Freitag, 23. März 2012 läuft Shadow of the Unnamable um 16.45 in Würzburg im CinemaxX 1 als Sonderveranstaltung. Der Eintritt ist ohne Bezahle und Sascha Renninger, über den ich bereits als Local Hero geschrieben habe, ist natürlich vor Ort. Also, alle, die sich für Phantastik und Lovecraft im Besonderen interessieren, ab ins Kino! Der Film wird nur auf einigen Festivals gezeigt, die Chancen, den Streifen im Kino, auf großer Leinwand zu sehen, sind also begrenzt. Wer schon mal schnuppern möchte, hier ist der Link zum offiziellen Trailer.
Ihr kennt meine Meinung zum Thema Kino in Würzburg. Okay, ich bin ein verfechter des Cineworld und des Casablanca – think global act local. Trotzdem bin ich natürlich auch ein Fan des Internationalen Filmwochenendes Würzburg. Und diesmal kommt auch noch eine bereits im Vorfeld propagierte Ankündigung dazu. Freitag, 23. März 2012 läuft Shadow of the Unnamable um 16.45 in Würzburg im CinemaxX 1 als Sonderveranstaltung. Der Eintritt ist ohne Bezahle und Sascha Renninger, über den ich bereits als Local Hero geschrieben habe,
- Kategorie: Bücher , Horror , Kultur , Local Heroes , Veranstaltungen
- 7 Kommentare
Wenns früh scho so anfängt…
von Gerd am 13. März 2012 Kommentare deaktiviert für Wenns früh scho so anfängt…
Wässde, da gibds Dåch, an denne bassierd frühs üwerhaubd nix. Da hocksd du im Låde un wardesd auf die Kundn. Då gibds nix zum ausback un nix zum sordier. Da dusd du dann hald åweng saug und budz un ward… Und dann gibds wider Dåch, da hasd du scho früh en Sack voll Årwed vom ledzde Dåch midgenomme, un dann bassierds: Der Stift is krank, der DPD Fahrer, der normalerweis immer erschd Nåchmiddags kommt, stobft dich mit zehn Pakedli voll, der Kaffe is leer und so langsam macht sich Unmud breid. Und dann kommd der Ånruf, auf den de scho den ganzen Morgen geward hadsd.
"Hallo Gerd, ich wollte nur mal sehen, ob du im Laden bist. Ich hätte ein paar Bücher zurückzugeben, weil meine Freundin hat mir die englische Version im Internet besorgt."
Okay, is ja ned so, dass mir kei englische Versionen besorch könnd. Macht ja nix. Der käffd sonsd a öbess zam. Vielleicht nimmd er ja wieder was ånnersch mit! Zehn Minude späder isser scho wieder da… gwesen, also quasi scho wieder weg. Gfråchd hat er nach viel, gekäffd hat er nix, obwohl ålles da gwesn wär.
Take youre money and run.
Dangschön
Wässde, da gibds Dåch, an denne bassierd frühs üwerhaubd nix. Da hocksd du im Låde un wardesd auf die Kundn. Då gibds nix zum ausback un nix zum sordier. Da dusd du dann hald åweng saug und budz un ward… Und dann gibds wider Dåch, da hasd du scho früh en Sack voll Årwed vom ledzde Dåch midgenomme, un dann bassierds: Der Stift is krank, der DPD Fahrer, der normalerweis immer erschd Nåchmiddags kommt, stobft dich mit zehn Pakedli voll,
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Wenns früh scho so anfängt…
Der Ånfang
von Gerd am 11. März 2012 Kommentare deaktiviert für Der Ånfang
So nacherd isses amål so weid. Ich gleb, des is scho fast genauso lang her wie unner Idee mid dere Seide, dass mir vo Zeid zu Zeid aweng a bar Gschichdli, die uns aufm Herzen liech du, verzähl woll. Un weil mir alle uns als Frångn sehn und des Gånze ja oft auch a bar Annekdödli aus unnerm Låde sein soll, wern mir des a so schreib. Wenn ihr des ned versteh könnt, nacherd müssd ihr hald amål vorbeikömm un uns bersönlich fråch.
Der Ånfang is a bei uns in Frånge net wirklich leichd. Mir dun uns zwar alleweil leicht im Babbeln, a manchmål nach dem Moddo ersd wird geredd und dann des Oberstübli eingschald, aber wenns dann hard uf hard kommd un mir vorre der Meud schdeh du, nacherd is des Müdle schö runnergekühld. Un bei denne zwä Sätz werd ichs für heud a belass un a går net groß was ånnersch schreib. Die Glosse soll kurz bleib. Kä großes Geschwätz, sondern nur a bar boindierde glenne Zeilen. Muss ja ned sei, das mer des ganze Pulver auf emål verschieß. Bis denn, machds gud
Euer Gerd
So nacherd isses amål so weid. Ich gleb, des is scho fast genauso lang her wie unner Idee mid dere Seide, dass mir vo Zeid zu Zeid aweng a bar Gschichdli, die uns aufm Herzen liech du, verzähl woll. Un weil mir alle uns als Frångn sehn und des Gånze ja oft auch a bar Annekdödli aus unnerm Låde sein soll, wern mir des a so schreib. Wenn ihr des ned versteh könnt, nacherd müssd ihr hald amål vorbeikömm un uns bersönlich fråch.
- Kategorie: Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Der Ånfang
Ein schwarzer Tag
von Gerd am 10. März 2012 2 Kommentare
Heute, Samstag den 10.03.12, hat die Welt einen Menschen verloren, der viele von uns über Jahrzehnte fasziniert, gefesselt und inspiriert hat. Seit wir diesen Blog führen, sind viele Große aus dem Genre Comic und Phantastik gestorben. Jeder von ihnen war ein Verlust für die Szene. Aber am heutigen Tag ist der Comiczeichner gestorben, der für mich alles bedeutet hat. Am heutigen Tag ist, nicht ganz unerwartet und nach langer Krankheit Jean Giraud alias Moebius gestorben.
Moebius hat mich fast von Beginn meiner Zeit als Comic-Fanboy beeinflusst. Die Momente, in denen ich ihm oder seiner Kunst nahe sein durfte gehören zu denen in meinem Leben, die zu den wirklich wichtigen zählen. Die Ausstellung "Trait de Genie 2000" in Angouleme war eine der wichtigsten und besten, die ich im Bereich Comic je besuchen durfte. Den Meister habe ich mehrere Male selbst getroffen. In Frankfurt, in Grenoble und einige Male in Angouleme. Jedes dieser Treffen war mit einem Zauber belegt und schon allein die einfachen, skizzenhaften Bilder, die ich auf Papier oder in Comicalben von ihm erhalten habe, strahlen viel von seiner Genialität aus. Moebius hat die höchsten Kulturpreise in Frankreich erhalten, ist zig mal international ausgezeichnet worden, war an vielen Filmen beteiligt, hat unzählige Comics veröffentlicht und wundervolle Einzelbilder geschaffen.
Er war für mich, und ich glaube auch für viele von uns, ein Meister, ein Vorbild und so etwas wie der Gott der französischen Comicszene.
Seine unvergesslichen Abenteuer skurriler Science Fiction Helden in "Schwermetall", sein genialer "Blueberry", seine unglaublich zauberhaften "Sternwanderer". All das wird ihn in unseren Herzen für immer weiterleben lassen. Schön, dass dieses Genie ein Werk hinterlassen hat, das ihn noch lange überleben wird.
Möge der Meister in Frieden ruhen.
Ein trauriger Fan
Heute, Samstag den 10.03.12, hat die Welt einen Menschen verloren, der viele von uns über Jahrzehnte fasziniert, gefesselt und inspiriert hat. Seit wir diesen Blog führen, sind viele Große aus dem Genre Comic und Phantastik gestorben. Jeder von ihnen war ein Verlust für die Szene. Aber am heutigen Tag ist der Comiczeichner gestorben, der für mich alles bedeutet hat. Am heutigen Tag ist, nicht ganz unerwartet und nach langer Krankheit Jean Giraud alias Moebius gestorben.
Moebius hat mich fast von Beginn meiner Zeit als Comic-Fanboy beeinflusst.
- Kategorie: Comics , Comics News und Infos , Kultur , Nachruf
- 2 Kommentare
Surrogates
von Gerd am 16. Februar 2012 11 Kommentare
Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.
Die Umsetzung der Comic-Vorlage als Film ist, bis auf kleine Zugeständnisse an das Kinopublikum, nahezu eins zu eins. Ich hatte den Film damals im Kino gesehen, aber komischerweise ein bisschen aus dem Gedächtnis verloren. Eigentlich unverständlich, da der Weltentwurf eine geniale Parabel auf viele aktuelle Entwicklungen ist. Vielleicht liegt das ein klein wenig daran, dass die Handlung wesentlich weniger Bedeutung hat, als der Weltentwurf und eben die Botschaft, die hinter der Fassade verborgen liegt. Surrogates hat heute und jetzt eine ähnlich intensive Botschaft, wie seinerzeit die großen dystopischen Filme der Siebziger Jahre wie "Silent Running" oder "Soilent Green", deren Handlung auch meilenweit hinter der Botschaft zurückstand. Wie damals geht es um globale Wertevorstellungen, die in Frage gestellt werden.
Surrogates übersteigert die Realitätsentfremdung und Flucht ins virtuelle Leben, die in unserer heutigen Welt allgegenwärtig sind. "Second Life" als Realität. Die Menschen der Zukunft verlassen ihre vier Wände praktisch gar nicht mehr in Persona. Avatare bestreiten das tägliche Leben in der Realität. Avatare, die man je nach Geldbeutel und Gusto ausstatten kann. Eine Technologie, die ursprünglich dazu gedacht war, Menschen mit körperlichen Gebrechen ein Instrument zu geben, wieder ein normales Leben zu führen. Eine Technologie, die dem Menschen erlaubt, ohne Risiko alles zu sein und alles zu tun, wovon man immer geträumt hat. Völlig real und ohne Einschränkung. Die Technologie von James Camerons "Avatar" als Alltag. "Second Life" in der realen Welt. Eine "Schöne neue Welt" der Kens und Barbies, der Exzesse ohne Folgen, der Abenteuer ohne Reue. Alles ist real, oder eben nicht.
Die Problematik der Realitätsflucht und das unglaubliche Suchtpotential, einhergehend mit dem körperlichen Verfall der wahren Menschen, ist eine Potenzierung unserer virtuellen Realitäten. Die Kehrseite unserer realen "Schönen neuen Welt" des Internets, der globalen Vernetzung und unserer Konsumgesellschaft, in der alles jederzeit zur Verfügung steht. Die aktuelle Spaltung in der Wahrnehmung des Internet ist nicht nur ein Generationsproblem, sondern ein generiertes Problem. Längst ist es so, dass die neuen Möglichkeiten und unübersehbaren Vorzüge unser aller Verhalten und unser gesamtes Leben vollständig verändert haben. Es ist nur normal, dass es bei einer derart gewaltigen Veränderung auch Komplikationen und Differenzen gibt. Es ist nur verständlich, dass die Generation Prä-Internet eine andere Auffassung vertritt, als die Generation, die damit aufgewachsen ist und dass der wirklich brutale Werteumbruch auch zu einem verstärkten Generationenkonflikt führt. Was aber das wirkliche Problem darstellt, ist nicht die Diskrepanz zwischen den Generationen, sondern eigentlich die technologiebedingte Kluft zwischen User und Anwendung. Noch nie war eine technologische Entwicklung so rasant und gleichzeitig so perfide wie das Internet. Die Technik, die hinter der virtuellen Welt steht, die uns all die schönen, bunten Realitäten vorgaukelt, ist so spezifisch und komplex, dass niemand sie wirklich in ihrer Gänze durchschauen und verstehen kann. Spezialistentum auf allerhöchstem Niveau. Die Implikationen sind überall zu spüren.
Allein der Arbeitsmarkt, der sich eben auch durch diese Technisierung vollständig verändert hat und völlig anderen Gesetzen folgt, steht veralteten Instrumentarien und Wertevorstellungen gegenüber. Der Wert von Arbeit müsste in diesem Zusammenhang völlig neu bewertet werden, ja, selbst Überlegungen wie das bedingungslose Grundeinkommen sind verzweifelte Versuche, dieser Entwicklung gerecht zu werden. Radikal, aber wichtig und vielleicht auch richtig. Werte haben sich radikal geändert und wir brauchen radikale Ideen.
Eine überalterte Infrastruktur in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens steht kurz vor dem Kollaps. Über Jahrhunderte gewachsene Strukturen, beispielsweise im verbreitenden Handel sind über Nacht obsolet geworden, kann doch heute jeder bequem von zu Hause alle Geschäfte tätigen. Eine Tatsache, kein Glaubensbekenntnis. Der Einzelhandel hat und wird sich noch viel stärker aus dem alltäglichen Leben verabschieden. Die Lücke schließt sich – zum Teil – durch global agierende Filialisten und Konzerne. Eine Zentralisierung der Märkte ist unaufhaltsam und damit auch im Umkehrschluss der Instrumentarien.
Die Unterhaltungsmedien und das Internet nehmen einen ständig wachsenden Raum in unser aller Leben ein. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, in gleichem Umfang wie die Arbeits- und Finanzmärkte. Die wunder"Schöne neue Welt" der Spiele, Filme, Social Networks und was weiß ich alles, nimmt immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch – und bieten dadurch eine immer größere Plattform für Analyse und Manipulation des Einzelnen. Keiner der großen philosophischen Anti-Utopisten hat sich auch nur im Traum vorstellen können, wie einfach wir es dem "System" einmal machen würden. Wie bereitwillig wir alle Schleier fallen lassen würden und uns durchleuchten und katalogisieren lassen würden. Produktive Zeit im konservativen Sinne ist prozentual zurückgegangen, unproduktive gewachsen. Virtuelle Welten füllen dieses Loch im Raum-Zeit-Kontinuum und am Ende bleibt für viele weniger Zeit als vorher. Die finanziellen Mittel der meisten Menschen der westlichen Welt verhalten sich proportional zum ständig sinkenden Bedarf an "normalen" Arbeitern und Berufstätigen – an ihre Stelle ist längst ein Heer von ungelernten Hotline-Drohnen, Dauerpraktikanten, Sozialdienst-Sklaven und Hartzvierlern getreten. Die Spezialisten, welche Programme für automatisierte Abläufe schreiben, damit weitere "normale" Arbeitsplätze vernichten und gleichzeitig durch das Erschaffen immer neuer virtueller Realitäten, für die anhaltende Dauerberieselung des Konsumviehs sorgen, verändern die Quote der Produktivität nur unwesentlich.
Der Schritt zu dem, im Comic von Venditti und Weldele beschriebenen Zustand, ist nicht mehr weit entfernt. Vielleicht ist das größere Übel in der Realität nicht die körperliche, sondern die geistige Degeneration und Hörigkeit, beziehungsweise die Entfremdung von der Realität und übergeordneten Zusammenhängen. Perfide gesteuert durch automatisierte Durchleuchtung und Beeinflussung – subtil und unmerklich, aber lawinenhaft schnell. Frustrierte, unterforderte, antriebslose Junkies sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Viel schlimmer ist die breite Masse an "normalen" Menschen, in deren Leben sich diese neuen Einflüsse manifestiert haben. Alles ist schön, glatt, verfügbar, sozial vernetzt und rosarot. Das Erfolgserlebnis, das im richtigen Leben verwehrt wird, kann abgerufen werden. Scheu und Barrieren werden fallen gelassen, in der vermeintlichen Anonymität des Netzes. Downloads von Musik, Filmen, Spiele und Büchern ermöglichen eine sofortige Verfügbarkeit. Und dann kann man der Welt auch gleich noch mitteilen, was einem gefällt und was nicht. Nicht nur auf Facebook und Twitter, sondern auch noch auf Amazon oder Ebay. Damit arbeitet man unentgeltlich und freiwillig auch noch dieser Systematik zu. Wir sollten nie vergessen, dass diese Produktivität uns nicht nützt, sondern schadet. Dass wir nicht uns profilieren, sondern unsere Arbeit, unser Wissen und unseren Geschmack völlig umsonst zur Verfügung stellen, und zwar nicht, wie vermittelt der Gemeinschaft, sondern den betreffenden Konzernen.
Und genau da haben wir eines der klassischen Missverständnisse. Opensource, Community, Downloads, mp3-Sharing, Social Networks sind alles ambivalente Aspekte des Netzes. Die Strukturen für eine neue Ordnung hinken ganz einfach den technischen Voraussetzungen hinterher. Wenn alles verfügbar bleiben soll, brauchen wir auch neue Werte. Illegaler mp3-Download ist eben einfach Diebstahl und damit genau das gleiche wie in den Laden gehen und die CD klauen. Da können Verfechter offener Lizenzen schreien, so laut sie wollen. So lange unsere kapitalistische Struktur in ihrer jetzigen Form existiert, ist das auch völlig unangreifbar. Und wir alle werden uns auch noch umschauen, wie einfach es werden wird, für immer weniger Menschen immer mehr Geld zu bündeln. Die Frage ist dann nur, wer des alles konsumieren soll. Auch neue, wachsende Märkte sind begrenzt – genau wie umgekehrt auch die billigen Produktionsoasen. Irgendwann ist einfach das Ende der Fahnenstange erreicht und dann müssen wir die Strukturen verändern – und glaubt mir, das wird bitter.
Lieber jetzt – und sanft – erwachen und die Systematik überdenken, bevor der Untergang oder eine blutige Revolution vor der Tür steht. Beides ist nicht erstrebenswert, aber in letzter Konsequenz wahrscheinlicher, als dass der Wandel sanft von statten geht. Zu stark ist die Macht der bestehenden Strukturen, die wir jeden Tag mächtiger machen. Anders als im Film, im Comic oder im Roman gibt es leider für diese Situation keine einfache Lösung. Ein Aufstand, der die Menschheit erwachen lässt – ein Knopf, der alles lahmlegt, das uns korrumpiert, die guten Dinge aber erhält – eine schöne neue Welt, wie in Star Trek, ohne Geld, mit unbegrenzten Möglichkeiten für alle – eine "nette" Katastrophe, die uns zur Besinnung bringt, aber nur kosmetische Zerstörung verursacht – all das wird es weiterhin nur in Phantasiewelten zu lesen, zu spielen und zu träumen geben. Es ist sicher nicht verkehrt, solche Welten zu besuchen, vorausgesetzt, wir verlieren dabei nicht den Blick für die Realität und unsere Welt!
Brett Weldele, Robert Venditti
ps noch ein nettes Zitat aus der aktuellen Werbung eines Mobilfunk-Anbieters: "Wir denken nicht wir googeln und das ist völlig ok"
Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.
Die Umsetzung der Comic-Vorlage als Film ist,
- Kategorie: Comics , Diskussionen , dt. Comics , US Comics
- 11 Kommentare
Der Weg der Könige
von Gerd am 7. Februar 2012 Kommentare deaktiviert für Der Weg der Könige
Brandon Sanderson habe ich bereits für eigentlich alle Publikationen geliebt, gelobt und gefeiert. Über "The Way of the Kings" hatte ich bisher nichts geschrieben. Einerseits, weil Sandersons Bücher mittlerweile eigentlich Selbstläufer sind, andererseits, weil die beiden deutschen Titel "Weg der Könige" und "Pfad der Winde", als geteilte Hardcoverausgabe des ersten Teiles einer Saga mit zusammen 43,98 € doch ganz schön zu Buche schlagen.
Trotz des hohen Preises und der vieldiskutierten Teilung englischer Bücher, komme ich nicht umhin noch einmal gesondert auf diese beiden Bücher einzugehen. (Als Anmerkung an dieser Stelle ein Auszug aus einem Interview mit Sebastian Pirling – Editor beim Heyne Verlag – aus dem Magazin "Phantastisch!": …denn bei über 1800 Seiten Übersetzungsmanuskript hätte die komplette Ausgabe im Hardcover eine Rückenbreite von fast 10 Zentimetern gehabt. Solch ein Buch hätte die Druck- und Bindestraßen unserer Druckerei ans Limit gebracht und locker 50 Euro kosten müssen.)
Im Laden werden wir ständig angefragt, ob man die Bücher lesen soll, oder nicht – ob man warten soll, oder ob sie abgeschlossen sind – wann das ganze als Taschenbuch erscheint und so weiter…
"The Way of the Kings" ist der erste Teil der "Stormlight Archive" – und damit eindeutig nicht wirklich abgeschlossen. Sanderson selbst schreibt über dieses Buch, dass es – nachdem er sich mit seinen Fingerübungen erstmal einen Namen gemacht hat – endlich zur Veröffentlichung eines wirklich ambitionierten Werkes kommen konnte. Einer Idee, die er bereits seit Anbeginn seiner Schaffenszeit mit sich herumträgt. Aber erst jetzt, nachdem er sich einen genügend großen Bekanntheitsgrad erarbeitet hat (als Schöpfer interessanter neuer Magiesystheme, wie er selbst schmunzelt), konnte er seinen Verleger von diesem Projekt überzeugen. Große Worte und – als gebrannte Kinder (ohne jetzt Namen nennen zu wollen) – scheuen wir epochale Werke, die ihre Autoren überleben könnten um sich in die Reihe der "Unvollendeten Meisterwerke" einzugliedern.
Sanderson hat seine Sache wirklich richtig gemacht und uns im Vorfeld bewiesen, dass er schnell schreibt, bei gleichbleibender (oder sogar steigender) Qualität, dass seine Werke von Anfang an ordentlich durchdacht sind und – mit seiner Arbeit an Robert Jordans "Rad der Zeit" sogar – dass er in der Lage ist, epische Serien, deren Autor leider vor Vollendung sterben musste (und vielleicht auch ein ganz klein wenig den Faden verloren hatte) sinnvoll weiterzuführen. Wer das Rad der Zeit bis zum aktuellen Band gelesen hat (den Abschlußband "A Memory of Light" ist uns auch Herr Sanderson bis jetzt schuldig geblieben – ist aber für November dieses Jahres angekündigt) wird mir zustimmen, dass seit er die Serie übernommen hat, eine ganz andere Dynamik entstanden ist. Fäden, die seit langem wie lose Enden im Wind geflattert hatten, finden zueinander, Handlungsstränge, die immer weiter auseinander gedriftet sind, fügen sich zusammen und das Ende ist nicht nur in Sicht, es macht auch wieder Spaß zu lesen und sich darauf zu freuen.
Die beiden Bände "Weg der Könige" und "Pfad der Winde" bilden eine Einheit und haben einen in sich geschlossenen Handlungsbogen. Sanderson hat nicht wie einige seiner Kollegen ein Cliffhanger-Ende fabriziert, das den Leser ärgerlich im Ungewissen lässt. Die beiden Bände machen zwar Lust auf mehr (und das wird wohl auch bald kommen 🙂 ) hinterlassen aber keinen schalen Beigeschmack. Zwei dicke Wälzer, handwerklich sehr schön als in Leinen gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag. Gelungene, aufeinander abgestimmte Cover-Illustrationen, eine hübsche Farbkarte, gelungene Illustrationen zu den Kapiteln, ein Satzspiegel, der gut lesbar ist, ohne nach Seitenschinden zu stinken und über 1.500 Seiten beste Fantasy-Unterhaltung, die dem zugegebenermaßen nicht wirklich schnäppchen-mäßigen Preis absolut gerecht werden.
Sanderson lässt sich an den richtigen Stellen Zeit für interessante Beschreibungen, Rückblicke und Querverweise und zieht das Tempo im rechten Moment furios an. Seine Charaktere gewinnen eine derart lebensnahe Tiefe, wie ich es lange nicht gelesen habe und die absolut glaubwürdigen Motive und Entwicklungen sind teilweise fast schon erschreckend plastisch. Am Ende des zweiten Bandes war ich involviert wie selten und hätte am liebsten gleich weiter gelesen. Zurück zu Dalinar, Kaladin, Schallan und Szeth.
Sanderson hat sich einfach noch einmal gewaltig gesteigert. Und dabei fand ich ihn schon seit "Elantris" wirklich innovativ und gut. Also, alle Bedenken über Bord werfen und einfach anfangen zu lesen! Wer die Bücher gelesen hat, wird sie nicht mehr in seinem Regal missen wollen…
Brandon Sanderson habe ich bereits für eigentlich alle Publikationen geliebt, gelobt und gefeiert. Über "The Way of the Kings" hatte ich bisher nichts geschrieben. Einerseits, weil Sandersons Bücher mittlerweile eigentlich Selbstläufer sind, andererseits, weil die beiden deutschen Titel "Weg der Könige" und "Pfad der Winde", als geteilte Hardcoverausgabe des ersten Teiles einer Saga mit zusammen 43,98 € doch ganz schön zu Buche schlagen.
Trotz des hohen Preises und der vieldiskutierten Teilung englischer Bücher, komme ich nicht umhin noch einmal gesondert auf diese beiden Bücher einzugehen.
Local Heroes "Banned in Boston" back in Würzburg
von Gerd am 18. Januar 2012 Kommentare deaktiviert für Local Heroes "Banned in Boston" back in Würzburg
Über Martina Sophie Nöth habe ich schon viel geschrieben. Martina hat sich in allen Phasen ihrer beachtlichen kreativen Entwicklung voll hinter unseren Laden gestellt. War zu Signierstunden hier (schon 2001 zur 20 Jahre -Feier), hat ein Konzert für "Brot und Spiele 2006" mit ihrer Band "Amber" gegeben und war eigentlich immer eine große Hilfe mit ihren Verbindungen und ihrem großen Herz. Martina hat eine beachtliche Anzahl von Romanen publiziert, Rollenspiel-Abenteuer veröffentlicht und mit ihrer Band CDs produziert, die ebenfalls der Phantastik verbunden sind. Wer in ihre Songs reinhören will, der kann auf die myspace-Seite von Amber gehen. Wer nüchterne Aufzählungen mag, kann einfach mal in wikipedia nachsehen, dort ist ihre Bibliographie und Diskographie nachzulesen.
Was dort aber fehlt, ist ihr Einfluss, ihr Atem und ihre Aura, die in der ganzen Branche spürbar sind. Ihr werdet in der deutschen Rollenspiel-Szene kaum jemand Namhaften finden, der sie nicht kennt, dem sie noch nicht als Muse gedient, oder durch ihr Netzwerk weitergeholfen hat. Martina ist so etwas wie der gute Geist der Szene. Eine starke, individualistische Frau mit unglaublich integrativen Fähigkeiten und einem unendlichen Fundus von Verbindungen. Danke auch von meiner Seite!
Umso mehr freut es mich, dass sie mit ihrem neuen, spannenden Musikprojekt am 4. Februar in Würzburg, im Omnibus zu sehen sein wird.
"Banned in Boston" (In Boston untersagt) wurden in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts anrüchige und verruchte Musik, Filme und Literatur. Allerdings wurde das “Banned” Siegel schnell zum Gütezeichen und Geheimtipp der Partygesellschaft.
Im Stil und Outfit der späten 20er spielen BANNED IN BOSTON nicht nur unvergessene musikalische Kleinodien von 1920-1960, sondern kleiden auch moderne Rock- und Popsongs in ein neues und ungewöhnliches Gewand, als Swing, Bossa oder Blues mit Piano, Kontrabass und Gesang. Völlig unbeeindruckt von Konventionen und Genregrenzen überraschen BANNED IN BOSTON mit neu interpretierten Klassikern und hemmungslos originellen Coverversionen und lassen niemanden unbeswingt zurück …
Für mich riecht das nach einer ganzen Menge Spaß. Vielleicht sollte man ein 20er Cosplay oder Larp daraus machen? Wenn man die Bilder so sieht, erweckt es eh schon den Eindruck einer Zeitreise. Wäre doch gelacht, wenn wir den Schuppen nicht vollkriegen würden. Gut, das ist im Omnibus nicht so schwierig, aber ich würde mich freuen, wenn ein spürbarer Prozentsatz Bekannte dabei wären!
Über Martina Sophie Nöth habe ich schon viel geschrieben. Martina hat sich in allen Phasen ihrer beachtlichen kreativen Entwicklung voll hinter unseren Laden gestellt. War zu Signierstunden hier (schon 2001 zur 20 Jahre -Feier), hat ein Konzert für "Brot und Spiele 2006" mit ihrer Band "Amber" gegeben und war eigentlich immer eine große Hilfe mit ihren Verbindungen und ihrem großen Herz. Martina hat eine beachtliche Anzahl von Romanen publiziert, Rollenspiel-Abenteuer veröffentlicht und mit ihrer Band CDs produziert,
- Kategorie: Local Heroes , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Local Heroes "Banned in Boston" back in Würzburg
Shadow of the Unnamable
von Gerd am 31. Dezember 2011 1 Kommentar
Nach all den Tipps für Weihnachtsgeschenke oder Lesefutter für die Feiertage, ist es mal wieder an der Zeit, sich eines Local Heroes anzunehmen. In diesem Fall ist die Bezeichnung nur zum Teil zutreffend. Sacha Renninger lebt mittlerweile in München, stammt aber aus Würzburg… und besucht nach wie vor, von Zeit zu Zeit, unseren Laden.
Sascha war, seit ich ihn kenne, fasziniert von Lovecrafts düsteren Welten. Und fast eben so lange, habe ich ihn von einem Filmprojekt in diesen phantastischen Alptraumwelten reden hören. Jetzt endlich, viele Jahre später hat er mir stolz von der Auszeichnung erzählt, die sein "Shadow of the Unnamable" auf dem 2011 H.P. Lovecraft Film Festival® erhalten hat. "Best Short Lovecraft Adaptation".
Der 16 Minüter basiert auf der Kurzgeschichte "The Unnamable" und wurde für seine Technik und erzählerische Qualität ausgezeichnet. Wenn alles gut geht, werden wir bald auch in Würzburg die Möglichkeit haben, den Film sehen zu können. Selbstverständlich geben wir euch in diesem Fall nochmal Bescheid. Wer jetzt schon Interesse hat, kann sich auf Youtube den Trailer anschauen, oder Saschas Homepage (https://www.the-unnamable.com/) besuchen.
Wir freuen uns, dass einmal mehr einer unserer Locals einen kleinen Traum verwirklichen konnte. In diesem Sinne wünschen wir euch allen für das nächste Jahr, dass euch das auch gelingen möge!
Nach all den Tipps für Weihnachtsgeschenke oder Lesefutter für die Feiertage, ist es mal wieder an der Zeit, sich eines Local Heroes anzunehmen. In diesem Fall ist die Bezeichnung nur zum Teil zutreffend. Sacha Renninger lebt mittlerweile in München, stammt aber aus Würzburg… und besucht nach wie vor, von Zeit zu Zeit, unseren Laden.
Sascha war, seit ich ihn kenne, fasziniert von Lovecrafts düsteren Welten. Und fast eben so lange, habe ich ihn von einem Filmprojekt in diesen phantastischen Alptraumwelten reden hören.
- Kategorie: Bücher , Horror , Local Heroes , Veranstaltungen
- 1 Kommentar