anrufen
finden

Beobachtungen aus der letzten Reihe

von am 30. September 2017

Neil Gaiman
BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE.
Über die Kunst des Erzählens und wieso wir Geschichten brauchen.
Übersetzt von Rainer Schumacher und Ruggero Leò
(The View from the Cheap Seats. Selected Non-Fiction / 2016)
Köln, Eichborn, 2017, 576 S.
ISBN 978-3-8479-0035-1

 

Fast ebenso schwierig – und undankbar – wie eine Einleitung, ein Grußwort, ein Nachwort, eine Keynote-Speech, eine Dankesrede oder gar einen Nachruf auf einen lieben Kollegen zu schreiben, ist es, einen Sammelband zu besprechen, der aus solchen (mehr oder weniger) „Gelegenheitsarbeiten“ zusammengestellt ist. Allerdings gibt es da eine Ausnahme: Neil Gaiman.
Das hat viele Gründe. Einige davon sind so selbstverständlich, dass man sie fast nicht anführen mag. Zum Beispiel, dass Gaiman ein herausragender Stilist ist, dass er über Dinge schreibt, die er wirklich kennt, oder dass er immer genau weiß, wann es Zeit ist aufzuhören –und so weiter.
Weniger offensichtlich ist, dass er, egal in welche Rolle er schlüpft, immer als Neil Gaiman schreibt, das heißt er übernimmt auch die Verantwortung für seinen Text. Oder, dass er in der Lage ist, vom Kleinstdetail ins Große und Allgemeine zu abstrahieren, also dass er etwa darüber schreibt, wie es ist, während einer Filmpremiere unbeholfen über einen roten Teppich zu stolpern und dabei den ganzen Kreislauf aus Kommerz, Werbung, Filmindustrie und Celebrity-Hype zu beobachten.
Fast einhundert Texte unterschiedlichster Länge sind in BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE enthalten, sortiert in Schubladen wie „Dinge an die ich glaube“, „Leute, die ich kannte“, „Einleitungen“, „Über Filme“, „Comics und ihre Macher“, „Musik“ und ähnliches. Darin erzählt Gaiman überwiegend selbst Erlebtes und reflektiert nicht nur seine eigenen Gefühle dabei, sondern auch wie sich andere Menschen in diesen Situationen verhielten. Das geht hin bis zu sehr persönlichen Berichten aus seiner Beziehung zu Amanda Palmer oder dem Verlust von Freunden – aber auch zu den ignoranten Teilnehmern einer Veranstaltung, die seine Meinungen nicht für ernst nahmen.
Kernstück und herausragendes Ereignis des Buches ist die Rede „Make Good Art“ („Macht gute Kunst“), die Neil Gaiman 2012 während der Abschlussfeier vor Studenten der Universität in Philadelphia hielt, und die auf You Tube inzwischen mehr als 1 Millionen Aufrufe hat. Für alle, die zu wenig Englisch können, um die immer wieder von Applaus unterbrochene Rede in Gänze zu verstehen, wird diese Transkription ein emotionales Ereignis darstellen, und auch Leser mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen werden noch die eine oder andere Feinheit herauslesen können.
Angespornt von Gaimans Aufforderung, etwas „Gutes“ zu machen, beende ich diese Besprechung hiermit in der Hoffnung, dem Buch damit einen Dienst erwiesen und es den prospektiven Lesern soweit schmackhaft gemacht zu haben, dass sie – und vor allem Sie – einen Blick hinein wagen mögen.
Das reicht dann schon, den Rest erledigt Mr. Gaiman selbst.

Horst Illmer

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

von am 30. September 2017

Neil Gaiman
BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE.
Über die Kunst des Erzählens und wieso wir Geschichten brauchen.
Übersetzt von Rainer Schumacher und Ruggero Leò
(The View from the Cheap Seats. Selected Non-Fiction / 2016)
Köln, Eichborn, 2017, 576 S.
ISBN 978-3-8479-0035-1

 

Fast ebenso schwierig – und undankbar – wie eine Einleitung, ein Grußwort, ein Nachwort, eine Keynote-Speech, eine Dankesrede oder gar einen Nachruf auf einen lieben Kollegen zu schreiben, ist es, einen Sammelband zu besprechen, der aus solchen (mehr oder weniger) „Gelegenheitsarbeiten“ zusammengestellt ist. Allerdings gibt es da eine Ausnahme: Neil Gaiman.
Das hat viele Gründe. Einige davon sind so selbstverständlich, dass man sie fast nicht anführen mag. Zum Beispiel, dass Gaiman ein herausragender Stilist ist, dass er über Dinge schreibt, die er wirklich kennt, oder dass er immer genau weiß, wann es Zeit ist aufzuhören –und so weiter.
Weniger offensichtlich ist, dass er, egal in welche Rolle er schlüpft, immer als Neil Gaiman schreibt, das heißt er übernimmt auch die Verantwortung für seinen Text. Oder, dass er in der Lage ist, vom Kleinstdetail ins Große und Allgemeine zu abstrahieren, also dass er etwa darüber schreibt, wie es ist, während einer Filmpremiere unbeholfen über einen roten Teppich zu stolpern und dabei den ganzen Kreislauf aus Kommerz, Werbung, Filmindustrie und Celebrity-Hype zu beobachten.
Fast einhundert Texte unterschiedlichster Länge sind in BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE enthalten, sortiert in Schubladen wie „Dinge an die ich glaube“, „Leute, die ich kannte“, „Einleitungen“, „Über Filme“, „Comics und ihre Macher“, „Musik“ und ähnliches. Darin erzählt Gaiman überwiegend selbst Erlebtes und reflektiert nicht nur seine eigenen Gefühle dabei, sondern auch wie sich andere Menschen in diesen Situationen verhielten. Das geht hin bis zu sehr persönlichen Berichten aus seiner Beziehung zu Amanda Palmer oder dem Verlust von Freunden – aber auch zu den ignoranten Teilnehmern einer Veranstaltung, die seine Meinungen nicht für ernst nahmen.
Kernstück und herausragendes Ereignis des Buches ist die Rede „Make Good Art“ („Macht gute Kunst“), die Neil Gaiman 2012 während der Abschlussfeier vor Studenten der Universität in Philadelphia hielt, und die auf You Tube inzwischen mehr als 1 Millionen Aufrufe hat. Für alle, die zu wenig Englisch können, um die immer wieder von Applaus unterbrochene Rede in Gänze zu verstehen, wird diese Transkription ein emotionales Ereignis darstellen, und auch Leser mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen werden noch die eine oder andere Feinheit herauslesen können.
Angespornt von Gaimans Aufforderung, etwas „Gutes“ zu machen, beende ich diese Besprechung hiermit in der Hoffnung, dem Buch damit einen Dienst erwiesen und es den prospektiven Lesern soweit schmackhaft gemacht zu haben, dass sie – und vor allem Sie – einen Blick hinein wagen mögen.
Das reicht dann schon, den Rest erledigt Mr. Gaiman selbst.

Horst Illmer

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

1 Kommentar zu “Beobachtungen aus der letzten Reihe”

  1. Oliver L. sagt:

    Dann legt mir das doch mal ins Fach. Vielen Dank.

comicdealer.de