Umlaufbahnen
von Horst Illmeram 19. März 2025
- Samantha Harvey
UMLAUFBAHNEN. Roman.
Ü: Julia Wolf
(ORBITAL / 2023)
München, dtv, 2024, 223 S.
ISBN 978-3-423-28423-3 / 22,00 Euro
Hardcover
Es passiert ja nicht so oft, dass Science-Fiction-Romane mit einem so renommierten Preis wie dem Booker Prize ausgezeichnet werden. 2024 erhielt ihn die 1975 geborene englische Autorin und studierte Philosophin Samantha Harvey für ihre „Weltraum-Pastorale“ ORBITAL.
Der Roman schildert einen Tag (oder besser gesagt 24 Stunden) im Leben von sechs Astronaut*innen (wozu auch zwei Kosmonauten gehören) an Bord der Internationalen Raumstation in einer nur ein wenig in die Zukunft verschobenen Zeit. Harvey geht dabei ganz dicht an die sechs Persönlichkeiten heran, lässt uns teilhaben an ihren Gedanken, Wünschen, Gefühlen, an den Abläufen und Routinen im All, an den wenigen Glücksmomenten, die zwischen all dem Gewohnten aufblitzen. 16 Mal in 24 Stunden umkreist die Station den Planeten Erde, das sind 16 Sonnenaufgänge, 16 Mal wird es dunkel – was aber nur sieht, wer durch eines der wenigen Sichtfenster hinausschaut. An Bord herrscht eine vorprogrammierte Geschäftigkeit, die durch die Kommandozentrale am Boden vorgegeben und überwacht wird – auch der Funkverkehr bildet einen wichtigen Teil der beschriebenen Kommunikation.
Harveys Buch wirkt vor allem durch die poetische Ruhe mit der sie den Erdumkreisungen (und ihren Protagonist*innen) folgt. Deshalb ist der Titel UMLAUFBAHNEN, den der Deutsche Taschenbuchverlag für die von Julia Wolf wunderschön übersetzte deutsche Ausgabe gewählt hat, auch absolut passend.
Obwohl (oder gerade weil) es in UMLAUFBAHNEN praktisch keinerlei Action gibt und wir nur stille Lauscher an der dünnen Bordwand sind, berührt uns dieses Buch ganz tief im Herzen und bleibt lange im Gedächtnis haften. Ein würdiger Gewinner.
Horst Illmer
- Kategorie: Bücher , Horsts Bibliothek , Science Fiction
- Keine Kommentare
von Horst Illmeram 19. März 2025
- Samantha Harvey
UMLAUFBAHNEN. Roman.
Ü: Julia Wolf
(ORBITAL / 2023)
München, dtv, 2024, 223 S.
ISBN 978-3-423-28423-3 / 22,00 Euro
Hardcover
Es passiert ja nicht so oft, dass Science-Fiction-Romane mit einem so renommierten Preis wie dem Booker Prize ausgezeichnet werden. 2024 erhielt ihn die 1975 geborene englische Autorin und studierte Philosophin Samantha Harvey für ihre „Weltraum-Pastorale“ ORBITAL.
Der Roman schildert einen Tag (oder besser gesagt 24 Stunden) im Leben von sechs Astronaut*innen (wozu auch zwei Kosmonauten gehören) an Bord der Internationalen Raumstation in einer nur ein wenig in die Zukunft verschobenen Zeit. Harvey geht dabei ganz dicht an die sechs Persönlichkeiten heran, lässt uns teilhaben an ihren Gedanken, Wünschen, Gefühlen, an den Abläufen und Routinen im All, an den wenigen Glücksmomenten, die zwischen all dem Gewohnten aufblitzen. 16 Mal in 24 Stunden umkreist die Station den Planeten Erde, das sind 16 Sonnenaufgänge, 16 Mal wird es dunkel – was aber nur sieht, wer durch eines der wenigen Sichtfenster hinausschaut. An Bord herrscht eine vorprogrammierte Geschäftigkeit, die durch die Kommandozentrale am Boden vorgegeben und überwacht wird – auch der Funkverkehr bildet einen wichtigen Teil der beschriebenen Kommunikation.
Harveys Buch wirkt vor allem durch die poetische Ruhe mit der sie den Erdumkreisungen (und ihren Protagonist*innen) folgt. Deshalb ist der Titel UMLAUFBAHNEN, den der Deutsche Taschenbuchverlag für die von Julia Wolf wunderschön übersetzte deutsche Ausgabe gewählt hat, auch absolut passend.
Obwohl (oder gerade weil) es in UMLAUFBAHNEN praktisch keinerlei Action gibt und wir nur stille Lauscher an der dünnen Bordwand sind, berührt uns dieses Buch ganz tief im Herzen und bleibt lange im Gedächtnis haften. Ein würdiger Gewinner.
Horst Illmer
- Kategorie: Bücher , Horsts Bibliothek , Science Fiction
- Keine Kommentare
Einen Kommentar schreiben