MarkusTs Auslese

MarkusT ist nicht nur langjähriger Kunde und Vielleser, er findet auch immer wieder lesenswerte Bücher, die mir durch die Lappen gegangen sind. Außerdem war er der Ideengeber für unsere Serie: Parallelen.

Eines Menschen Flügel

von am 28. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Eines Menschen Flügel

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte, die bei mir den nachdrücklichsten Eindruck hinterlassen haben.

Eschbach unterteilt den Roman in drei Abschnitte.

Im ersten dieser drei Abschnitte wird die Welt beschrieben, in der die geflügelten Menschen ihre Heimat gefunden haben. Das Stammeswesen, das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Clans, die strikten Regeln, die von den Urahnen stammen. Wieso die Menschen ihre Flügel haben und was es bedeutet, vom Clanleben ausgeschlossen zu sein.
Aus einem dieser Clans sticht Owen, die Hauptfigur des ersten Teils des Romans, heraus.
Er stellt durch seine Flugkünste die bestehende Ordnung auf die Probe, wonach ein gutes Leben nur dann gut ist, wenn man den Ahnen entsprechend lebt. Letztlich scheitert er aber an den Umständen und an seinem überkommenen Rollenverständnis.

Sein Sohn Oris, eine der Hauptfiguren des zweiten Teils, versucht zu ergründen, wieso sein Vater gescheitert ist, und möchte das Ansehen seines Vaters wiederherstellen. Aus diesem individuellen Wunsch heraus setzt er einen Prozess in Gang, aus dem sich eine massive gesellschaftliche Umwälzung entwickelt, die aufzeigt, wie fragil gesellschaftliche Ordnungen sind, aber wie schwer es ist, eine neue Ordnung zu schaffen.

Im dritten Teil entwickelt sich ganz langsam ein neues Verständnis der Welt, wobei das für das Individuum bedeutet, Schicksalsschläge auszuhalten, Freundschaften zerbrechen zu sehen und generell, das man die „alte“ Welt nicht mit der „neuen“ vergleichen sollte.

Dieser Roman hat mich gerade deswegen so begeistert, weil es Eschbach gelingt, den Plot so auszuarbeiten, dass ich immer dachte, ich wüsste, wie die Geschichte weiter geht, um dann ein paar Seiten weiter, durch einen immer logisch nachvollziehbaren Twist, erkennen zu müssen wie falsch ich mit meiner Vermutung lag.

Zu dem habe ich selten so viele unterschiedliche erzählerische Facetten zwischen zwei Buchdeckeln gefunden, wie in diesem Epos. Man kann den Roman als Technikkritik verstehen, oder als das genaue Gegenteil. Er enthält Coming-of-Age-Motive, hat Aspekte eines Roadmovies, ist Thriller und sozio-politische Studie. Und das ist längst noch nicht alles.

Was allerdings haften bleibt, sind die Charaktere, die Tiefe der Geschichten und die Erkenntnis, dass man mehr als 1200 Seiten Roman produzieren kann, ohne jemals langweilig oder langatmig erzählt zu haben und einem logischen Ende, das weit von kitschig entfernt ist.

Für mich einer der besten Romane, die ich in den letzten Jahren gelesen habe.

Danke Gerd, dass du mich aufgefordert hast, mir explizit Gedanken zu machen. Ich könnte den Roman geradewegs ein zweites Mal lesen.

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte,

den ganzen Beitrag lesen…

Castle Freeman

von am 21. April 2021 1 Kommentar

Castle Freeman
Männer mit Erfahrung
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 170 Seiten
ISBN 978-3-423-14622-7

Auf die sanfte Tour
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 185 Seiten
ISBN 978-3-423-14678-4

Der Klügere lädt nach
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2020)
München, dtv, 2020, 201 Seiten
ISBN 978-3-423-14755-2

Hinterwäldler in Vermont

Die drei unterhaltsamen Romane von Castle Freeman spielen im mehr als ländlichen Vermont, wo man erst ab der dritten Generation zu den Einheimischen zählt und alle, die aufgrund familiärer Band erst wenige Jahrzehnte dort leben, nicht verstehen, worüber sich die Einheimischen unterhalten.

Kern der Romane sind Sheriff Wing im ersten Roman und dessen Nachfolger Sheriff Wingate in den beiden anderen. Mit dem Wechsel des Sheriffs wechselt auch die Erzählperspektive. Castle Freeman erzählt die letzten beiden Romane aus der Ich-Perspektive.

Das Motto des Sheriffs Wing, in seinem Amt als Vollstrecker von Recht und Ordnung, ist es, die Dinge auf sich zukommen zu lassen.

Wingate, der im Roman „Auf die sanfte Tour“, seinen ersten großen Fall bearbeitet, findet sich, obwohl er vorher als Deputy gearbeitet hat, erst nach und nach in diese Methode ein. Da er ein großer Bewunderer seines Vorgängers ist, versucht er dessen Arbeitsweise zu übernehmen, weil das einerseits seinen eigenen Arbeitsaufwand reduziert und andererseits der Philosophie folgt, dass die Lösung eines jeden Falls in diesem bereits angelegt ist und nur zu Tage treten möchte.

Diese stoische Art Fälle zu lösen oder bei deren Lösung zu beobachten, wie sich diese lösen, sind eines der Highlights dieser kurzweiligen Geschichten.

Was mich aber zwischendurch immer wieder hat innehalten lassen, waren die pointierten Dialoge, die so knochentrocken sind, dass ich nur empfehlen kann, diese konzentriert zu lesen, denn diese sind die Essenz aller drei Romans. Daneben weisen diese Dialoge so viel Situationskomik auf, dass ich zwischendurch laut lachen musste.

Drei äußerst kurzweilige Romane, die vielleicht nur einer Einschränkung bedürfen. Möglicherweise sind die Ansichten und der Humor eher der Geschmack von Männern ab 40.

Castle Freeman
Männer mit Erfahrung
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 170 Seiten
ISBN 978-3-423-14622-7

Auf die sanfte Tour
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 185 Seiten
ISBN 978-3-423-14678-4

Der Klügere lädt nach
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2020)
München,

den ganzen Beitrag lesen…

New York 2140

von am 17. März 2021 Kommentare deaktiviert für New York 2140

Kim Stanley Robinson
New York 2140
Aus dem amerikanischen Englischen von Jakob Schmidt
(New York 2140, 2017)
München, Heyne Verlag, 2018, 813 Seiten
ISBN 978-3-453-31900-4

Wasserratten, Höhenflieger, Finanzhaie und New Yorker

Mit diesem Roman wirft Robinson einen Blick in das New York im Jahr 2140. Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass der Meeresspiegel 15 Meter über dem heutigen Level liegt und somit die meisten Küstenregionen unbewohnbar bzw. im Falle von New York, eingeschränkt bewohnbar sind.

Durch seine Hochhäuser gleicht Downtown New York 2140 eher dem heutigen Venedig. Uptown wird von neuen deutlichen höheren Hochhäusern dominiert und wurde zum Zufluchtsort der Reichen.

Der Autor lässt uns einen Blick auf die Bewohner des ehemaligen Metropolitan Life Gebäudes in Downtown werfen. Die Bewohner und das Gebäude sind genossenschaftlich organisiert und entweder Mieter oder Eigentümer der verschiedenen Wohnungen. Im Gebäude selbst ist eine Farm untergebracht und durch den Anstrich auf der Außenhaut gewinnt das Gebäude seine eigene Energie. Statt Autos parken Boote in den untersten Stockwerken.

Die Charaktere könnten nicht unterschiedlicher sein. Neben dem Investmentbanker Franklin, dem Hausmeister Vlade, Charlotte der Verwalterin der Genossenschaft, Amelia, ein „Cloud-Star“ sowie den Softwareentwicklern Mutt und Jeff, nicht zu vergessen Gen, der Polizistin, alle vereint als Bewohner des Met. Dazu kommen noch die beiden jugendlichen Streuner Roberto und Stefano mit ihrem „Onkel“ Mr. Hexter, die von der Genossenschaft aus der Obdachlosigkeit gerettet werden.

Robinson erzählt seine Geschichte aus den verschiedenen Blickwinkeln der Charaktere, und verwebt deren Schicksale zusammen mit der Geschichte und Gegenwart des Gebäudes zu einer lesenswerten Hommage an New York und dessen Bewohner. Wobei die meisten Personen des Romans in erster Generation New Yorker sind und angezogen vom Mythos der Stadt diesen umso stärker widerspiegeln.

Klimawandel mit einem großen Schuss Optimismus gemixt und dem Gefühl, dass sich New Yorker niemals ihrem Schicksal ergeben.

Kim Stanley Robinson
New York 2140
Aus dem amerikanischen Englischen von Jakob Schmidt
(New York 2140, 2017)
München, Heyne Verlag, 2018, 813 Seiten
ISBN 978-3-453-31900-4

Wasserratten, Höhenflieger, Finanzhaie und New Yorker

Mit diesem Roman wirft Robinson einen Blick in das New York im Jahr 2140. Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass der Meeresspiegel 15 Meter über dem heutigen Level liegt und somit die meisten Küstenregionen unbewohnbar bzw. im Falle von New York,

den ganzen Beitrag lesen…

Grünes Öl

von am 1. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Grünes Öl

Ben Riffko
Grünes Öl
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2020, 556 Seiten
ISBN 978-3-453-44004-3

Öl und Waffen

Grünes Öl, wie es die Protagonisten des Thrillers von Ben Riffko, vor haben zu produzieren, würde die herrschende soziale Ordnung auf den Kopf stellen.

Das scheint allen klar zu sein, nur nicht den beiden Gründern der Firma Algamondo, die dieses Produkt aus genetisch veränderten Algen herstellen.

Auf dieser Basis entwirft der Autor einen rasanten Plot, der den Leser kurzweilig auf einen Trip rund um die halbe Welt befördert. Dabei verknüpfen sich der Treibstoff der Welt, Flüchtlingsdrama, Terrorismus, dubioser Waffenhandel und die Arbeit der Geheimdienste zu einer Mischung, die der Autor zu einem gelungenen Amalgam mischt, es gegen Ende des Romans leider etwas zu abrupt enden lässt.

Die Handlung wird blitzlichtartig durch kurze Kapitel im Stile von Marc Elsberg vorangetrieben. Trotz allem gelingt, sind die Figuren gelungen gezeichnet, insbesondere vielen Nebenfiguren, die deutlich plastischer ausgearbeitet sind als die beiden Hauptakteure. Deren Naivität ist phasenweise mit einem zu kräftigen Pinselstrich ausgeführt.

Bei aller Kritik, ein spannender und unterhaltsamer „Öko-Thriller“, mit einer gehörigen Portion blutiger Geheimdienstarbeit und einigen drastischen Bildern, die zartbesaiteten Seelen etwas zu rustikal erscheinen mögen.

Ben Riffko
Grünes Öl
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2020, 556 Seiten
ISBN 978-3-453-44004-3

Öl und Waffen

Grünes Öl, wie es die Protagonisten des Thrillers von Ben Riffko, vor haben zu produzieren, würde die herrschende soziale Ordnung auf den Kopf stellen.

Das scheint allen klar zu sein, nur nicht den beiden Gründern der Firma Algamondo, die dieses Produkt aus genetisch veränderten Algen herstellen.

Auf dieser Basis entwirft der Autor einen rasanten Plot,

den ganzen Beitrag lesen…

Vier Farben der Magie

von am 19. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Vier Farben der Magie

V.E. Schwab
Vier Farben der Magie (Weltenwanderer-Trilogie 1)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Darker Shade of Magic, 2015)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2017, 492 Seiten
ISBN 978-3-596-29632-3

Parallelweltenmagie

In dieser unterhaltsamen Trilogie um die drei mächtigen Magier Kell, Lila und Holland spielt viermal „London“ mit.

Vier parallele London bilden das Zentrum der jeweiligen Welt und sind durch „Tore“ miteinander verbunden, die nur durch sogenannte Blutmagier betreten werden können. Allen anderen Menschen ist der Zugang zu den anderen London verwehrt. Das graue London, Heimat von Delilah Bard oder kurz Lila, ist fast gänzlich frei von Magie. Im roten London, der Heimat Kells, ist die Magie im Gleichgewicht und wird durch Bewohner verantwortungsvoll angewendet. Das weiße London, die Heimat Hollands, beherbergt Magie in wilderer, ugenzügelter Form, die deren Bewohner selbstsüchtig nutzen. Das schwarze London, in dem die Magie außer Kontrolle geraten ist, wurde von den anderen London abgetrennt, um die restlichen drei London zu schützen. Zudem ist der Weg nur von grau, nach rot, nach weiß und dann nach schwarz möglich.

Während im ersten Band Kell im Vordergrund steht und die anderen Charaktere in die Geschichte eingeführt werden, dient der zweite Band dazu, Lilas Charakter deutlicher auszuarbeiten. Der dritte Band führt dann die Geschicke der drei Blutmagier zusammen. Hollands Existenz schwingt in allen Bänden drei Bänden unheilvoll mit. Erst im dritten Band wird sein Schicksal klarer und seine Handlungen aus den ersten beiden Bänden erklären sich.

Der Großteil der Trilogie spielt im roten London und dort müssen sich die drei Magier zusammenraufen, um die dunkle Magie, die es aus dem schwarzen London in die drei anderen Welten geschafft hat, zu beseitigen.

Allen drei Figuren ist zu eigen, dass ihre Herkunft im Verborgenen liegt. Lila, die sich im grauen London als Taschendiebin über Wasser hält und erst im roten London von ihrem magischen Talent erfährt, Kell das Adoptivkind des Herrschers des roten London und Holland aus dem weißen London. Alle kämpfen mit sich und ihrer Herkunft und sind doch die einzige Rettung der drei verbliebenen London. Dabei sind Kell und Holland seit Jahren erbitterte Feinde und Kell und Lila verbindet eine Hassliebe, wobei das Pendel eher in Richtung Liebe ausschlägt.

Die Magie durchströmt wie in Element in unterschiedlicher Stärke jede der Welten, doch nur die begabtesten können diese Magie bändigen und sich zu Nutze machen. So dass alle drei geradezu „Star“Status in den drei verbliebenen Weltern genießen. Diese Heroisierung, verknüpft mit den ihnen innewohnenden Unsicherheiten und der gegenseitigen Abneigung, erzeugt eine spannende Gemengelage innerhalb der drei Magier, die im Wesentlichen den Roman ausmacht.

Ich könnte jetzt noch weitere Punkte aufführen, finde aber, bei allen kleinen oder auch größeren Kritikpunkten, dass diese Trilogie mich wunderbar unterhalten hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Einen Punkt wollte ich nicht gänzlich unerwähnt lassen. Das Ende der Geschichte ist nicht so rosarot, wie man es vielleicht erwarten könnte, zumal nach dem Sieg über die schwarze Magie erst einmal die Zerstörung durch diese beseitigt werden muss. Da ich kitschige Enden im Allgemeinen nicht mag, hallt dieses Ende etwas länger in meinen Erinnerungen nach.

die komplette Trilogie ist bereits lieferbar :

Die Verzauberung der Schatten (Weltenwanderer-Trilogie 2)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Gathering of Shadows, 2016)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2017, 638 Seiten
ISBN 978-3-596-29633-0

Die Beschwörung des Lichts (Weltenwanderer-Trilogie 3)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Conjuring of Light, 2017)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2018, 720 Seiten
ISBN 978-3-596-29634-7

V.E. Schwab
Vier Farben der Magie (Weltenwanderer-Trilogie 1)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Darker Shade of Magic, 2015)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2017, 492 Seiten
ISBN 978-3-596-29632-3

Parallelweltenmagie

In dieser unterhaltsamen Trilogie um die drei mächtigen Magier Kell, Lila und Holland spielt viermal „London“ mit.

Vier parallele London bilden das Zentrum der jeweiligen Welt und sind durch „Tore“ miteinander verbunden, die nur durch sogenannte Blutmagier betreten werden können.

den ganzen Beitrag lesen…

Flashback

von am 2. November 2020 2 Kommentare

Dan Simmons
Flashback
Aus dem amerikanischen Englisch von Karl Jünger
München, Wilhelm Heyne, 2019, 637 Seiten
ISBN 978-3-453-32009-3

Wozu noch Gegenwart?

In seinem dystopischen Roman Flashback aus dem Jahr 2011 zeichnet Dan Simmons ein zerfallendes bzw. zerbrochenes Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Die restlichen 47 Bundesstaaten und deren Bewohner sehen sich einem Leben gegenübersehen, dass keine Sicherheit mehr bietet und deren Ausweg in der Flucht in die Droge Flashback besteht, die es ihnen ermöglicht, in den Erinnerungen ihrer Vergangenheit zu schwelgen.

Denver und Los Angeles, die beiden Hauptspielort der Handlung des Romans, werden beherrscht von Abgesandten großer japanischer Konzerne, die wiederum funktionieren wie Shogunate des antiken Japan und die Aufgaben des japanischen Staates übernommen haben. Auf der anderen Seite finden sich sog. Requoncistas mexikanisch, südamerikanischer Herkunft, die versuchen ihren Einfluss in Amerika auszubauen. Daneben noch das sogenannte Westkalifat bestehend aus starken arabischen Kräften, die den Islam zu der bedeutendsten Religion in den USA geführt haben.

Die staatliche Ordnung ist zerfallen die EU, China und Israel existieren nur noch auf dem Papier.

In dieser politischen Gemengelage muss Detektiv Nick Bottom den Mord am Sohn eines vor Jahren ermordeten japanischen Abgesandten aufklären, in dem er als Polizist selbst ermittelt hat.

Bottom übernimmt den Auftrag aus Geldmangel, aber auch um Kontakt mit seinem Sohn, den er nach dem Tod seiner Frau, die bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, zu seinem Schwiegervater abgeschoben hat, wieder aufnehmen zu können.

Dabei überwindet er seine Sucht und erkennt, woran das System krankt und wo seine Probleme liegen, die er viel zu lange hinter den Vorhang der Drogensucht gekehrt hat.

Das Original stammt aus dem Jahr 2011 und Simmons hat mit seiner Dystopie (Drogensucht, Zerfall der westlichen Welt) einen guten Treffer gelandet, wenn auch nicht in der Radikalität.
Für mich ein starker Roman, da die Figuren stimmig gezeichnet sind, die Lebenswelt plastisch und fühlbar wird und besonders die Abhängigkeit und die Drogensucht rund um die Droge Flashback mir ziemlich nahe gegangen ist.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dann doch. Mir ist das Ende etwas zu kitschig und zu glatt. Das soll allerdings die restlichen 95% des Romans nicht schmälern.

Was ich nicht verstehen kann, wieso der Roman von Dan Simmons erst 8 Jahre nach Veröffentlichung in den USA bei uns in Deutschland erschienen ist.

Positiver Nebenaspekt. Man kann nachprüfen, welche von den aufgeführten dystopischen Aspekten bereits eingetroffen sind und welche nicht.

Dan Simmons
Flashback
Aus dem amerikanischen Englisch von Karl Jünger
München, Wilhelm Heyne, 2019, 637 Seiten
ISBN 978-3-453-32009-3

Wozu noch Gegenwart?

In seinem dystopischen Roman Flashback aus dem Jahr 2011 zeichnet Dan Simmons ein zerfallendes bzw. zerbrochenes Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Die restlichen 47 Bundesstaaten und deren Bewohner sehen sich einem Leben gegenübersehen, dass keine Sicherheit mehr bietet und deren Ausweg in der Flucht in die Droge Flashback besteht, die es ihnen ermöglicht,

den ganzen Beitrag lesen…

K.I: – Wer das Schicksal programmiert

von am 13. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für K.I: – Wer das Schicksal programmiert

Christian J. Meier
K.I: – Wer das Schicksal programmiert
Heidelberg, Polarise, 2020, Korrigierter Nachdruck, 271 Seiten
ISBN 978-3-947619-19-1

Mit seinem ersten Technothriller schreibt Christian Meier einige Aspekte unserer Nutzung sozialer Medien und deren Handhabung in die nähere Zukunft fort.

Die Welt ist elektronisch in zwei Blöcke aufgeteilt. Zum einen „Der Weg“, der chinesische Teil der digitalen Welt und Gutleben der westliche Teil.
Beide Welten machen ihren Bewohnern das Leben so angenehm wie möglich. Algorithmisch berechnet erhält jeder die für ihn „statistisch“ richtige Art der Zuwendung. Sei es in Form von Lebensmittelempfehlungen, oder neuer Kleidung etc.
Wichtigster Unterschied ist, dass in der westlichen Welt der persönliche Wert oder Score steigt, wenn jeder einzelne ökologisch korrekt konsumiert, in der chinesischen Variante geht es darum, seinen Score zu erhöhen, in dem man gemeinschaftliche Aufgabe erfüllt und unauffällig bleibt.

Auf beiden Seiten gibt es allerdings Menschen, die das herrschende Konstrukt in Frage stellen. Auf der chinesischen ist es der Chefentwickler dieser künstlichen Intelligenz, da ihm immer klarer wird, wie der Algorithmus die Menschen gängelt und er sich nach dem Tod seiner Familie in den Westen absetzt.
In der westlichen Welt ist es eine Ärztin, die bemerkt, dass Menschen bei Routine-Operationen ums Leben kommen, obwohl die Statistik gegen einen solchen Tod spricht. Hier sorgt der Algorithmus dafür, dass die Menschen sich ökologisch korrekt verhalten und abweichendes Verhalten von der KI bestraft wird.

Mit diesem Thriller ist der Autor ziemlich nahe an den aktuell sich abzeichnenden Tendenzen in der KI-Forschung und deren Heilsversprechen. Stakkatoartig werden die einzelnen Aspekte in den einzelnen Kapiteln beschrieben, so dass sich nach und nach ein Bild ergibt, wie die inneren Zusammenhänge im Zusammenspiel der beiden großen KIs sich gegenseitig beeinflussen. Dabei kommen die Charakterisierungen der Protagonisten etwas zu kurz. Etwas schade finde ich, dass der Autor das Bild des einsamen Helden bedient, um das System zu stürzen.

Insgesamt ein interessanter Ausblick, der Rückschlüsse anbietet, was wir mit dem Bau einer KI anrichten, wenn diese ein einseitiges Optimum zu erreichen versucht. Wer den Film I, Robot mag, kann mit diesem Roman seinen Blick etwas tiefer in die Algorithmik einer KI werfen.

Christian J. Meier
K.I: – Wer das Schicksal programmiert
Heidelberg, Polarise, 2020, Korrigierter Nachdruck, 271 Seiten
ISBN 978-3-947619-19-1

Mit seinem ersten Technothriller schreibt Christian Meier einige Aspekte unserer Nutzung sozialer Medien und deren Handhabung in die nähere Zukunft fort.

Die Welt ist elektronisch in zwei Blöcke aufgeteilt. Zum einen „Der Weg“, der chinesische Teil der digitalen Welt und Gutleben der westliche Teil.
Beide Welten machen ihren Bewohnern das Leben so angenehm wie möglich.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Ozean am Ende der Straße

von am 29. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Der Ozean am Ende der Straße

Neil Gaiman
Der Ozean am Ende der Straße
Aus dem Englischen von Hans Riffel
(The Ocean at the End of the Lane, 2013)
Köln, Bastei Lübbe, 2016, Erweiterte Neuausgabe, 316 Seiten
ISBN 978-3-404-17385-3

Märchenhaft

Neil Gaiman ist ein begnadeter Erzähler. Das stellt er mit Der Ozean am Ende der Straße erneut unter Beweis.

Vorangestellt. Der Band enthält daneben noch zwei Kurzgeschichten, die ebenfalls lesenswert aber nicht Teil dieser Besprechung sind. Für mich steht im Vordergrund das Märchen vom Ozean am Ende der Straße.

Man taucht förmlich in die Geschichte ein und möchte diese gar nicht mehr verlassen. Mit wenigen Worten erschafft der Ich-Erzähler die Welt seiner Kindheit und erinnert sich bei seinem Besuch seines mittlerweile abgerissenen Elternhauses an seine Kindheitserfahrungen mit der Hexe Lettie Hempstock, deren Mutter und Großmutter.
Was mich bei der Lektüre so fasziniert hat, waren die Wechsel des Erzählers zwischen seinen realen Kindheitserinnerungen und den Erfahrungen in der Märchenwelt. Diese Wechsel waren fließend aber doch klar zu erkennen und haben den Wunsch in mir geweckt, ebenso wie der Ich-Erzähler, diese Märchenwelt nicht mehr verlassen zu wollen.

Bildhaft beschreibt er die Orte und Ereignisse, so als würde man ihm direkt über die Schulter schauen. Man spürt förmlich die kindliche Faszination, die der junge Protagonist erfährt und an die er sich erst dann wieder erinnern kann, wenn er die Orte seiner Kindheit aufsucht.

Ein modernes Märchen, das ich nur jedem empfehlen kann, ohne aber mit einer Warnung von Großmutter Hempstock zu enden. Man darf nicht zu lange bleiben, sonst verliert man sich in dieser Welt. In weiser Voraussicht hat Gaiman diesem Märchen ein schönes, leider zu frühes Ende gesetzt.

Neil Gaiman
Der Ozean am Ende der Straße
Aus dem Englischen von Hans Riffel
(The Ocean at the End of the Lane, 2013)
Köln, Bastei Lübbe, 2016, Erweiterte Neuausgabe, 316 Seiten
ISBN 978-3-404-17385-3

Märchenhaft

Neil Gaiman ist ein begnadeter Erzähler. Das stellt er mit Der Ozean am Ende der Straße erneut unter Beweis.

Vorangestellt. Der Band enthält daneben noch zwei Kurzgeschichten, die ebenfalls lesenswert aber nicht Teil dieser Besprechung sind.

den ganzen Beitrag lesen…

Dark Matter

von am 14. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Dark Matter

Blake Crouch
Dark Matter – Der Zeitenläufer
Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Berr
(Black Matter, 2016)
München, Wilhelm Goldmann Verlag, 2019, 416 Seiten
ISBN 978-3-442-48397-6

Ich bin viele!

Der Thriller von Blake Crouch ist ein spannender Multiversum-Roman, der im Chicago der Jetztzeit spielt.

Jason Dessen unterrichtet am Lamont College Physik und führt ein bescheidenes, aber glückliches Leben zusammen mit seiner Frau Daniela und ihrem gemeinsamen Sohn Charlie. Als er eines Abends auf einen Drink seines alten Freundes Ryan Holder eingeladen wird, endet der Abend ganz anders als sich das Jason jemals hätte denken können.
Sein zweites Ich aus einem parallelen Universum hat es geschafft, die Barrieren zwischen den parallel existierenden Universen einzureissen und sein Leben gegen das des Original-Jason einzutauschen. Der Original-Jason landet im Gegenzug in der Welt von Jason2.

In dieser „zweiten“ Welt ist Jason2 ein gefeierter, genialer Physiker, der die Möglichkeiten der gesprengten Grenzen zwischen den Multiversen entdeckt hat und diese nutzt.

Auf diesen Plot baut Blake Crouch eine rasante Geschichte, die im Verlauf einige irre Wendungen nimmt. Dabei verliert sich der Autor nicht in den sich bietenden möglichen Verstrickungen, die eine Parallelweltenerzählung per se anbietet, sondern fokussiert sich auf den Original-Jason.

Durch diese Reduktion auf einen Erzählstrang geht zwar der Tiefgang etwas verloren, aber der Roman ist unterhaltsames Lesefutter für zwischendurch. Wobei ich die angedeuteten Möglichkeiten existierender Multiversen als beunruhigend empfunden habe und es durchaus vorstellbar ist, diese in weiteren Geschichten weiter auszuarbeiten.

Blake Crouch
Dark Matter – Der Zeitenläufer
Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Berr
(Black Matter, 2016)
München, Wilhelm Goldmann Verlag, 2019, 416 Seiten
ISBN 978-3-442-48397-6

Ich bin viele!

Der Thriller von Blake Crouch ist ein spannender Multiversum-Roman, der im Chicago der Jetztzeit spielt.

Jason Dessen unterrichtet am Lamont College Physik und führt ein bescheidenes, aber glückliches Leben zusammen mit seiner Frau Daniela und ihrem gemeinsamen Sohn Charlie. Als er eines Abends auf einen Drink seines alten Freundes Ryan Holder eingeladen wird,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Reise

von am 4. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Die Reise

Marina Lostetter
Die Reise
Aus dem amerikanischen Englisch von Irene Holicki
(Noumenon, 2017)
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2019, 558 Seiten
ISBN 978-3-453-31827-4

Wohin geht die Reise und wo endet sie?

Die Menschheit hat ein außerirdisches Artefakt um einen weit entfernten Stern entdeckt. Reggie Straifer, Wissenschaftler und einer der Entdecker des Phänomens überredet die Regierenden, eine Mission in Richtung des Sterns zu entsenden. Daher werden 9 Raumschiffe gebaut, die die lange Reise von mehreren Jahrzehnten unternehmen sollen. Geplant ist, diese ideal ausgesuchte Crew durch Klonierung in diesem Zustand zu halten. Dazu werden auf der Erde Menschen mit besonderen Persönlichkeitsmerkmalen gesucht, die auf den Raumschiffen festgelegte Positionen besetzen werden. Ihre Klone sind dann die logischen Nachfolger der jeweiligen Position.

Mit diesem Setting hat sich die Autorin in ihrem Debütroman eine Menge vorgenommen. Dabei bedient sie sich eines Kniffs, dem Roman die Komplexität zu nehmen, ohne dass darunter die Geschichte leidet. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und wird durch einen anderen Protagonisten dominiert. Dadurch erzeugt sich zudem eine gewisse Dynamik, die es dem Leser leicht macht, sich auf die Ideen der Autorin einzulassen.

Was zu Beginn nach einer klar umgrenzten Misson aussieht, entpuppt sich im Verlauf der Reise als eine wahre Odysee und endet beinahe in einem Fiasko. Bei der Rückkehr zur Erde sind dort mehr als 2000 Jahre vergangen, während es für die Crew nur knapp 120 Jahre sind. Die zudem aus Sicht der geklonten, aktuellen Besatzung nur wenige Jahre umfasste.

Die Autorin verknüpft mit ihrem Erstling die besagte Odysee mit den Problemen auf Generationenschiffen, den sich daraus ergebenden politische Verstrickungen, Sabotagen und Aufständen gepaart mit Zeitreisephänomene zu einem unterhaltsamem Mix.

Hinsichtlich der aktuellen Lage lassen sich aus meiner Sicht Verbindungen zu den „Parallelen“ festmachen. Wir befinden uns auf einer Reise, bei der wir nicht einschätzen können, wie lange diese dauert und wohin sie uns führt. So ähnlich ergeht es den Reisenden.

Auch ohne die Nähe zu den Parallelen ein lesenswerter Debütroman von Marina Lostetter.

Marina Lostetter
Die Reise
Aus dem amerikanischen Englisch von Irene Holicki
(Noumenon, 2017)
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2019, 558 Seiten
ISBN 978-3-453-31827-4

Wohin geht die Reise und wo endet sie?

Die Menschheit hat ein außerirdisches Artefakt um einen weit entfernten Stern entdeckt. Reggie Straifer, Wissenschaftler und einer der Entdecker des Phänomens überredet die Regierenden, eine Mission in Richtung des Sterns zu entsenden. Daher werden 9 Raumschiffe gebaut, die die lange Reise von mehreren Jahrzehnten unternehmen sollen.

den ganzen Beitrag lesen…

Wandernde Himmel

von am 16. April 2020 Kommentare deaktiviert für Wandernde Himmel

Hao Jingfang
Wandernde Himmel
Aus dem amerikanischen Englisch von Marc Hermann
(Stray Skies, 2016)
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch, 2018, 752 Seiten
ISBN 978-3-499-27418-3

Es ist schon etwas her, dass ich den Roman „Wandernde Himmel“ gelesen habe. Doch noch immer geht mir die Geschichte nicht aus dem Kopf. Nicht, weil es actiongeladen zugeht, revolutionäre Ideen ausgerollt werden oder eine kurzweilige Geschichte präsentiert wird. Nein. Es ist etwas ganz anderes und wird erst nach und nach deutlich.

Luoying, die Protagonisten, auf dem Mars in eine egalitäre Gesellschaft hineingeboren, nimmt mehr oder minder freiwillig an einem Schüleraustauschprogramm mit der Erde teil. Hintergrund sind dabei politische Verhandlungen um die Unabhängigkeit der Marskolonie von der Erde, die vor mehreren Jahrzehnten Siedler auf den Mars entsendet hat. Dabei haben sich die politischen Systeme der Erde und der Marskolonie in unterschiedliche Richtungen entwickelt.

Die Euphorie Luoyings bei Reiseantritt ist am Ende ihres Aufenthalts auf der Erde Ernüchterung gewichen. Die Vorfreude auf die alte Heimat hält indessen auch nicht lange an. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrem alten und neuen Leben, zumal sie bei Reiseantritt noch ein Schulmädchen war und auf der Erde erwachsen werden musste, ohne dass ihre Familie ihr zur Seite stand.

Durch Luoyings Augen erleben wir beide Welten, in denen sie immer die Außenseiterin bleibt. Auf der Erde ist sie das Mädchen vom Mars, auf dem Mars ist sie „Besucherin“ von der Erde. Zudem muss sie entdecken, dass sie Teil einer politischen Intrige wurde, da ihr Großvater, einer der politische Führer des Mars, sie als Faustpfand benutzt hat und der Tod Ihrer Eltern kurz vor Ihrer Abreise, der für sie ein Grund war am Austauschprogramm teilzunehmen, ebenfalls einem politischen Komplott entsprungen ist.

Der Autorin gelingt es gut, die Fremdheit Luoyings plastisch zu schildern, ohne ins Pathetische zu verfallen. Die von Luoying empfundene Leere und ihre Suche nach sich selbst und der Gesellschaft, in der sie leben möchten bilden den Kern dieses faszinierenden Romans.

Daher passt dieser Roman aktuell in die Diskussion, die wir zwar nicht führen, aber sicherlich führen müssen, wie wir in Zukunft leben möchten. Dieser Roman liefert Anschauungsmaterial, welche grundlegenden politischen Parameter wie Einfluss auf das Zusammenleben nehmen.

Die Widerspenstigkeit Luoyings transportiert die Autorin gelungen und schafft eine ganz eigene Atmosphähre. Für mich einer der besten Romane, den ich im Jahr 2019 gelesen habe.

Hao Jingfang
Wandernde Himmel
Aus dem amerikanischen Englisch von Marc Hermann
(Stray Skies, 2016)
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch, 2018, 752 Seiten
ISBN 978-3-499-27418-3

Es ist schon etwas her, dass ich den Roman „Wandernde Himmel“ gelesen habe. Doch noch immer geht mir die Geschichte nicht aus dem Kopf. Nicht, weil es actiongeladen zugeht, revolutionäre Ideen ausgerollt werden oder eine kurzweilige Geschichte präsentiert wird. Nein. Es ist etwas ganz anderes und wird erst nach und nach deutlich.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Mauer

von am 12. April 2020 Kommentare deaktiviert für Die Mauer

John Lanchester
Die Mauer
Aus dem englischen von Dorothee Merkel
(The Wall, 2019)
Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-608-96391-5

Romantitel haben die Tendenz, den Leser in die Irre zu führen. „Die Mauer“ nicht. John Lanchester beschreibt eine postapokalyptische Welt, in der sich Britannien hinter einer soliden Betonmauer verschanzt hat und alle Fremden durch Mauerwächter von seinen Grenzen fernhält.
Der Ich-Erzähler beginnt seine Geschichte mit dem ersten Tag seiner zweijährigen Dienstpflicht auf der Mauer, die jeder Einwohner Britanniens absolvieren muss.
Wie es zu dieser Abschottung kam, wird nicht weiter ausgeführt und ist der Qualität des Romans nicht abträglich. Vielmehr steht im Vordergrund wie die Mauer das Denken der Bewohner hinter und auf der Mauer beeinflusst und was es mit den Menschen macht, die nicht in der glücklichen Lage sind, in Britannien aufzuwachsen.
Ein sehr dichter, düsterer Roman, der mehr als deutlich macht, wie armselig Menschen werden, wenn sie sich von der Welt abschotten. Wie kleingeistig sie sind und was der Staat tun muss, damit seine Bürger nicht rebellieren.
In der im Roman herrschenden Diktatur werden die Bürger permanent überwacht, Fehler auf der Mauer werden mit Verbannung bestraft. Die Generation der Mauerwächter kennt nichts anderes und nimmt daher alles als einzige Wahrheit, was zu einer Widerspruchslosigkeit führt und damit für den Leser umso erschreckender ist.
Lanchester ist ein düsterer Roman in der Tradition Orwells und Huxleys gelungen, in der der einzelne nichts zählt und die Absurdität des Regimes sich dann zeigt, wenn man nicht mehr Teil davon ist.

John Lanchester
Die Mauer
Aus dem englischen von Dorothee Merkel
(The Wall, 2019)
Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-608-96391-5

Romantitel haben die Tendenz, den Leser in die Irre zu führen. „Die Mauer“ nicht. John Lanchester beschreibt eine postapokalyptische Welt, in der sich Britannien hinter einer soliden Betonmauer verschanzt hat und alle Fremden durch Mauerwächter von seinen Grenzen fernhält.
Der Ich-Erzähler beginnt seine Geschichte mit dem ersten Tag seiner zweijährigen Dienstpflicht auf der Mauer,

den ganzen Beitrag lesen…

Autonom

von am 5. April 2020 Kommentare deaktiviert für Autonom

Annalee Newitz
Autonom
Aus dem amerikanischen Englisch von Birgit Herden
(Autonomous, 2017)
Frankfurt, TOR Fischer, 2018, 350 Seiten
ISBN 978-3-596-70258-9

Autonome Roboter sind die größte Gefahr in einer Welt, in der Roboter nur dazu gedacht sind als eine Art Sklavenklasse gehalten zu werden.

Dabei verpackt die Autorin die autonomen Roboter in eine Welt, die durch Pharmahersteller geprägt ist, die den Profit an erste Stelle setzen und eine Gesellschaft, die im Umgang mit Robotern ihre schlechteste Seite zum Vorschein bringt.
Eine rebellische Untergrundbewegung versucht den Pharmaherstellern ein Bein zu stellen, indem Medikamente nachgebaut und den Menschen, die es sich ansonsten nicht leisten kann, zur Verfügung gestellt werden.

Als die Pharmapiratin Jack ein neues Medikament synthetisiert kommt es zu einer Tragödie. Bei der Beseitigung der angerichteten Katastrophe gerät Jack in die eine und andere Komplikationen und muss ihre Lebensweise und ihr vorurteilsbehaftetes Denken an vielen Stellen überdenken. Unter anderem ihren Umgang mit ihren Mitmenschen und ihrem Piratendasein.

Ihr auf den Fersen ist ein Agent, der sich in den Killerroboter verliebt, der mit ihm zusammen auf der Fahndung nach Jack ist. Diese Liebesgeschichte wird weder kitschig noch lächerlich dargestellt, sondern zwingt den Leser sein eigenes möglicherweise Weltbild zu hinterfragen.

Mit diesem Roman verknüpft die Autorin Fragen zur Maschinenethik, dem Patentgebaren der Pharmaindustrie und unserem Umgang mit künstlicher Intelligenz sowie einer deutlichen Kapitalismuskritik.
Gut zu lesen, weil es der Autorin gelingt, neue Perspektiven auf bekannte Themen eröffnet.

Annalee Newitz
Autonom
Aus dem amerikanischen Englisch von Birgit Herden
(Autonomous, 2017)
Frankfurt, TOR Fischer, 2018, 350 Seiten
ISBN 978-3-596-70258-9

Autonome Roboter sind die größte Gefahr in einer Welt, in der Roboter nur dazu gedacht sind als eine Art Sklavenklasse gehalten zu werden.

Dabei verpackt die Autorin die autonomen Roboter in eine Welt, die durch Pharmahersteller geprägt ist, die den Profit an erste Stelle setzen und eine Gesellschaft, die im Umgang mit Robotern ihre schlechteste Seite zum Vorschein bringt.

den ganzen Beitrag lesen…

Rejoice – Die letzte Entscheidung

von am 1. April 2020 Kommentare deaktiviert für Rejoice – Die letzte Entscheidung

Steven Erikson
Rejoice – Die letzte Entscheidung
Aus dem englischen von Andreas Decker
(Rejoice, 2018)
München, Piper Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-492-70558-5

Rezensionen interpretieren Romane immer in einem bestimmten Kontext. Diesen Roman von Erikson habe ich vor zwei Wochen gelesen und mir fest vorgenommen, das eine oder andere Wort darüber zu verlieren, da ich ihn kontextunabhängig als sehr stark empfunden habe.

Durch das Thema Parallelen hat sich mein Fokus, was mich an diesem Roman so gefesselt hat, etwas verschoben.

Zentrale Frage des Romans: „Wie wollen wir leben?“

Erikson ist in der Lage, siehe der Zyklus „Die Gärten des Mondes“, spannende Geschichten in komplexen Erzählsträngen zu verweben. Bei Rejoice packt er in den flüssig zu lesenden Band auch den einen oder anderen Erzählstrang. Das führt dazu, dass man gezwungen ist aufmerksam zu bleiben und die Seiten nicht als Lesefutter einfach und schnell weg zu lesen.

Die Auflösung der zentralen Frage ist schnell geklärt. Eine außerirdische künstliche Intelligenz entführt eine kanadische Science-Fiction Schriftstellerin, um mit ihr zu verhandeln, ob die Menschheit geeignet ist für den nächsten Schritt ihrer zvilisatorischen Entwicklung.
Parallel dazu verhindert diese Intelligenz die Ausübung von Gewalt, die Ausbeutung des Planeten und versorgt die unterentwickelten Weltregionen mit Informationen und Wissen.

Das Buch habe ich zur Hand genommen, weil mich das Thema künstliche Intelligenz in den letzten Jahren mehr und mehr zu interessieren begann, muss nach der Lektüre aber konstatieren, dass Erikson unserer Gesellschaft mit diesem Roman den Spiegel vorhält, wie wir miteinander umgehen, was wir dem Planeten antun und wohin unsere Gier nach immer mehr führt. Die künstliche Intelligenz greift in das menschliche Miteinander wie ein strenger, aber gutmütiger Erzieher ein und tritt ansonsten nicht weiter in Erscheinung.
Man könnte es als Kapitalismuskritik auffassen, man kann es als Kritik an der herrschenden Klasse lesen.
Eigentlich, und das ist die Stärke des Buchs, geht es darum, sich selbst zu fragen, wie man leben möchte und wie sich das auf den eigenen Umgang mit seiner Umwelt auswirken müsste.

Ein kurzweiliger, prägnant geschriebener Roman, der zum Nachdenken anregt und geradezu passend die aktuelle Situation aufnimmt.

Steven Erikson
Rejoice – Die letzte Entscheidung
Aus dem englischen von Andreas Decker
(Rejoice, 2018)
München, Piper Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-492-70558-5

Rezensionen interpretieren Romane immer in einem bestimmten Kontext. Diesen Roman von Erikson habe ich vor zwei Wochen gelesen und mir fest vorgenommen, das eine oder andere Wort darüber zu verlieren, da ich ihn kontextunabhängig als sehr stark empfunden habe.

Durch das Thema Parallelen hat sich mein Fokus, was mich an diesem Roman so gefesselt hat,

den ganzen Beitrag lesen…

Freiheit ist Sklaverei

von am 28. März 2020 Kommentare deaktiviert für Freiheit ist Sklaverei

Was ich bei den vier Aspekten, die Gerd genannt hat, vermisse, ist das Thema Information bzw. Wahrheit der Information oder wer welche Informationen besitzt. Als Anregung dazu ein paar Bücher, die sich unter anderem mit diesem Aspekt beschäftigen.

Angefangen mit dem Klassiker der Desinformation „1984“ von George Orwell, der die Sprache in seinem Roman dazu verwendet, das Denken zu manipulieren und damit die Menschen an den neuen, gewünschten Status quo zu gewöhnen. Wir erleben so etwas gerade in der einen oder anderen westlichen Demokratie. In Diktaturen ist das natürlich die Regeln, denn darauf fußt der Hintergrund in Orwells düstere Sicht auf die Welt.

Nicht das wir schon so weit wären. Was mir in der aktuellen Corona-Krise fehlt, sind die kritischen Stimmen, die das gewählte Vorgehen hinterfragen oder die vielfach vorhandenen verschiedenen Informationen sortieren und bewerten. Alleine mit Opfer- und Infiziertenzahlen zu hantieren, ohne einen historischen Bezug herzustellen führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Verwirrung.

Dies erinnert mich an den Roman von Marc Elsberg „Zero“, den es sich lohnt zu lesen. Auslöser ist nicht ein Fehler in einer technischen Anlage, sondern ein falsch interpretierter Anzeigewert dieser Maschine. Die falsch weiter gegebene Information führt in letzter Konsequenz zu einem europaweiten Shutdown.

An dieser Stelle möglicherweise ungewöhnlich über die Duologie von Leigh Bardugo zu sprechen. Für mich besteht ein wesentlicher Aspekt der Geschichte darin, dass Kaz Brekker, der Protagonist der beiden Bände, seinen Freunden und Gegnern immer einen Schritt voraus ist und damit seinen Plan durchziehen kann. Immer dann, wenn das nicht der Fall ist, beginnt Kaz zu zweifeln und benötigt einen Moment, um sich wieder zu fangen. In den Romanen sind das die Situationen, die beim Leser Spannung hervorrufen.
Parallelen sind in der aktuellen Situation angezeigt. Mit jeder Verschärfung der getroffenen Maßnahmen fast schon im Stundentakt, wird erst einmal Spannung erzeugt und erst nach und nach legt sich diese Verunsicherung wieder.

Andreas Eschbach spielt das Thema Information bzw. Informationsvorsprung oft in seinen Romanen durch. Beispielhaft in „Ein König für Deutschland“ und „NSA“. Im ersten Fall führt Insiderwissen zu einer maximalen Destabilisierung und im zweiten geht es um Informationen um jeden Preis und deren Interpretation.

Wieso ich das Thema aufgegriffen habe? Möglicherweise geht es nur mir so. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass lange noch nicht alle Informationen auf dem Tisch liegen, die Zahlen je nach Quelle stark schwanken (übrigens ein Problem einer mangelhaften Vorbereitung auf ein solches Szenario) und die Maßnahmen in jedem europäischen Land und jedem deutschen Bundesland zu einem anderen Zeitpunkt getroffen und irgendwie kommuniziert werden.

Das Schließen von Grenzen und das Abschotten, auch das zeigen uns andere Romane, verhindern nicht, das sich ein Virus, eine Seuche ausbreiten können. Informationen offen und bereitwillig geteilt sind eines der Heilmittel.

Selbst kritisch denken und Ruhe bewahren helfen, damit Freiheit nie Sklaverei wird.

Was ich bei den vier Aspekten, die Gerd genannt hat, vermisse, ist das Thema Information bzw. Wahrheit der Information oder wer welche Informationen besitzt. Als Anregung dazu ein paar Bücher, die sich unter anderem mit diesem Aspekt beschäftigen.

Angefangen mit dem Klassiker der Desinformation „1984“ von George Orwell, der die Sprache in seinem Roman dazu verwendet, das Denken zu manipulieren und damit die Menschen an den neuen, gewünschten Status quo zu gewöhnen. Wir erleben so etwas gerade in der einen oder anderen westlichen Demokratie.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Siliziuminsel

von am 27. März 2020 Kommentare deaktiviert für Die Siliziuminsel

Kurzes Vorwort von Gerd

Ich stecke diese Rezension mal in die Schublade "III Soziale und politische Science Fiction". Neben dem von mir ursprünglich hervorgehobenen Aspekt "Bedrohung der Freiheit"sind "Ängste vor gesellschaftlichen Umbrüchen" ein weiteres Thema, das in aktuellem Kontext gesehen werden kann. Unübersehbar sind die Ängste vor weitreichenden Folgen im Nachfeld der Corona Krise. Dabei steht natürlich in erster Linie die wirtschaftliche Stabilität im Fokus. Genauso interessant sind jedoch mögliche Auswirkungen auf einen möglichen Wandel zukünftiger Verteilung von Vermögen, Veränderungen in politischen Strukturen und potentiell sogar einem reellen Bruch sozialen Verhaltens. Ich hoffe als Optimist nur das Beste, kann mir aber eine Vielzahl potentieller Richtungen vorstellen.

Quifan Chen
Die Siliziuminsel
Aus dem chinesischen von Marc Hermann
(Huang chao, 2013)
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2019, 478 Seiten
ISBN 978-3-453-31922-6

Die Siliziuminsel ist ein dystopischer Technologieroman, der aktuelle Trends aufgreift und diese in eine mögliche Zukunft weiterspinnt.

Ort des Geschehens ist eine dem chinesischen Festland vorgelagerte Insel, auf der sich die Menschen darauf spezialisiert haben, elektronischen Abfall jeder Art zur zerlegen, recyclen und als Rohstoffe wieder in Umlauf zu bringen.
Drei untereinander verfeindete Clans teilen sich die anfallenden Aufträge und beschäftigen billige Lohnsklaven, die in dem dabei entstehenden Müll vegetieren.

Als eines Tages ein amerikanischer Unternehmer auftaucht und als Investor versucht die menschenunwürdigen Bedingungen durch ein Recyclingzentrum zu beenden, kommt Bewegung in die verfestigten politischen Strukturen der Insel. Sein Übersetzer Kaizong Chen und Mimi, ein auf der Insel lebendes „Abfall-Mädchen“ spielen dabei die Hauptrollen.

Die mafiösen Strukturen der Insel, die Erkenntnis, dass die Menschen im Westen intelligente Prothesen benutzten, um besser zu werden, neben den vermeintlich ungebildeten Arbeitskräften, die unter einem Vorwand auf die Siliziuminsel verkauft werden, bilden den Kern einer packenden Geschichte am Grenzverlauf zwischen Mensch und Cyborg bzw. künstlicher Intelligenz.

Für mich ein Highlight, weil es dem Autor gelingt zwischen lapidarer Darstellung grausamer Behandlungen der Müllmenschen durch die Chefs der Clans und blumiger Beschreibung der wenigen schönen Augenblicke mühelos zu wechseln.
Zudem liebe ich gut geschriebene Dialoge. Der Roman ist allerdings nicht nur einfach Lesefutter, da die Erzählstränge ineinandergreifen und man leicht den Faden verlieren könnte.
Aber bei mir wirkt der Roman noch immer nach.

Hier hätte ich die Rezension im Normalfall beendet in der Hoffnung ausreichend Interesse für die Lektüre geweckt zu haben. Aus aktuellen Anlass noch eine kleine Schleife ohne allzu viel Inhalt zu verraten. Quifan Chen spielt in seinem Roman mit den Unsicherheiten und Angst, wenn es zu einem gesellschaftlichen Umbruch kommt.

Und abschließend kann ich mich dem Zitat von Cixin Liu „…ein Meisterwerk der Zukunftsliteratur…“ auf dem Cover nur anschließen.

Kurzes Vorwort von Gerd

Ich stecke diese Rezension mal in die Schublade "III Soziale und politische Science Fiction". Neben dem von mir ursprünglich hervorgehobenen Aspekt "Bedrohung der Freiheit"sind "Ängste vor gesellschaftlichen Umbrüchen" ein weiteres Thema, das in aktuellem Kontext gesehen werden kann. Unübersehbar sind die Ängste vor weitreichenden Folgen im Nachfeld der Corona Krise. Dabei steht natürlich in erster Linie die wirtschaftliche Stabilität im Fokus. Genauso interessant sind jedoch mögliche Auswirkungen auf einen möglichen Wandel zukünftiger Verteilung von Vermögen,

den ganzen Beitrag lesen…

Aliens unter uns – die Trilogie des Tao

von am 27. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Aliens unter uns – die Trilogie des Tao

Aliens unter uns
Titel: Die Leben des Tao, Original: The Lives of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03487-6
und
Titel: Die Tode des Tao, Original: The Deaths of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03488-8

Wieso eine Trilogie besprechen, wenn erst zwei Bände erschienen sind?

Die Frage lässt sich leicht beantworten, wenn man wie ich die ersten beiden Bände gelesen hat und der dritte erst im Februar 2017 erscheinen wird.

Seit Jahrmillionen nutzen außerirdische Tiere und Menschen als Wirte, nachdem der Absturz ihrer Raumschiffe sie gezwungen hatte, auf der Erde notzulanden. Diese Beziehung mussten die sogenannten Quasing eingehen, da ihr Überleben in der Erdatmosphäre unmöglich war. Aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres technologischen Verständnisses konnten sie den Lauf der menschlichen Zivilisation beeinflussen, haben sich auf ihrem Weg in die Neuzeit aber in zwei konkurrierende Gruppen aufgespalten. Roen Tan, ein dicklicher IT-Administrator und Softwareentwickler, wird durch unglückliche Umstände zu einem Wirt für einen der bedeutendsten Quasing. Ein Quasing kann seinen Wirt nur verlassen, wenn dieser stirbt. Das Zusammenleben zwischen Quasing und Mensch muss von gegenseitigem Respekt getragen sein, damit sowohl Mensch als auch Quasing davon profitieren. Durch diesen Zufall gerät Roen mitten in den Konflikt der beiden außerirdischen Parteien. Nach Anpassungsschwierigkeiten auf beiden Seiten findet Roen sich mit seinem Schicksal ab, entflieht seinem alten Leben, widmet sich seiner neuen Rolle und gründet nebenbei eine Familie. Die beiden Gruppierungen streben danach die Menschen als Wirte zu benutzen, die den Lauf der Welt beeinflussen können. Roen Tan wird zum Geheimagenten, dessen Aufgabe darin besteht, Aktionen der gegnerischen Seite zu behindern oder ganz zu unterbinden.

Mit seinem Erstling, sowie dem zweiten Teil der Trilogie gelingt dem Autor ein unterhaltsamer, furioser Start. Der Cliffhanger im zweiten Band verspricht einen weiteren interessanten Roman. Dem Autor gelingt dabei nicht nur ein cooler Sci-Fi Thriller, sondern die Dialoge zwischen Quasing und Mensch würzen den Roman mit einer Prise Humor. Eine zusätzliche Tiefe verleiht der Autor dem Roman, in dem er verschiedene Quasing zu Beginn jedes Kapitels mit einem Rückblick auf ihre eigene Geschichte zu Wort kommen lässt.
Für mich spannende Unterhaltung, die mit einem Augenzwinkern durch die Weltgeschichte spaziert. Lediglich der Klappentext des zweiten Bands führt ein wenig in die Irre.
Sollte Fischer TOR so weiter machen, sind für mich noch einige interessante Romane zu erwarten.

Aliens unter uns
Titel: Die Leben des Tao, Original: The Lives of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03487-6
und
Titel: Die Tode des Tao, Original: The Deaths of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03488-8

Wieso eine Trilogie besprechen, wenn erst zwei Bände erschienen sind?

Die Frage lässt sich leicht beantworten, wenn man wie ich die ersten beiden Bände gelesen hat und der dritte erst im Februar 2017 erscheinen wird.

den ganzen Beitrag lesen…

Zukunft ist Vergangenheit!

von am 12. November 2014 Kommentare deaktiviert für Zukunft ist Vergangenheit!

ShockwaveriderTitel: Der Schockwellenreiter (1979), Original: The Shockwave Rider (1975)
Autor: John Brunner
Verlag: Heyne Verlag
Letzte deutschsprachige Ausgabe: Illustrierte Sonderausgabe, Bibliothek der Science Fiction Literatur 06/78

Das Buch der Schockwellenreiter von John Brunner lag schon eine ganze Weile bei mir im Regal bevor ich es erst kürzlich gelesen habe.

Nick ein begnadeter Softwareentwickler und Hacker wird durch Regierungsorgane erzogen, da seine eigenen Eltern nicht für ihn sorgen konnten oder wollten. Aufgrund seiner Begabung erhält er Aufträge mit großer Brisanz und erarbeitet sich eine Menge Privilegien, die er, als er sich vom Saulus zum Paulus wandelt, gegen das System richtet. Das gesellschaftliche Leben wird durch Pharmazeutika, eine rigide und gesteuerte Informationspolitik und gezielte Überwachung unter Kontrolle gehalten. Das Ganze ist garniert durch das Medium Fernsehen mit interaktiven Elementen, die das Volk ruhig stellen soll. Jede Abweichung von der vorgegebenen Norm wird als krankhaft angesehen und entsprechend behandelt, so dass selbst kleine Kinder schon durch Psychopharmaka ruhig gestellt werden.

Mit Waisen verfährt das System streng und nach einer vorgegebenen Prozedur. Je nach Intelligenz werden die Kinder verschiedenen Aufgaben zugeführt. Im Falle von Nick, der eine große Begabung in Mathematik hat, ist der Weg in die Informationstechnologie vorgezeichnet. Im Gegensatz dazu bleibt die seelische Entwicklung auf der Strecke. Unfähig Gefühle auszudrücken bzw. auszuleben ist die gesamte Gesellschaft und Nick im Besonderen in einer Art Käfig gefangen.

Erst als Nick auf seiner Flucht vor dem System auf Kate trifft, die sich dem System verweigert ohne es zu sabotieren, lernt Nick seine emotionale Seite kennen und wird sich klar darüber, was er für sich und andere erreichen möchte.

Zusammen mit Kate flieht er in eine alternativen Kommune, und beweisen dort, wie wenig ausreicht, um das System zum Einsturz zu bringen.

Was mir an diesem Roman aus dem Jahre 1975 so wahnsinnig gefallen hat, sind die vielen Ideen bzw. gesellschaftliche Themen, die John Brunner anspricht und die heute aktueller denn je sind. Die Überversorgung mit Psychopharmaka in Schule und Beruf, die totale Überwachung durch den Staat, in unserem Fall durch NSA und Konsorten, das Internet und eine Medienpolitik, die den Menschen bewusst Dinge vorenthält. Die Verdammung aller abweichenden Meinungen und eine Politik, die von den Unternehmen gefangen genommen wurden. Diese Unternehmen haben sich ihre eigene Lebenswirklichkeit geschaffen und glauben ohne rechtlichen Rahmen agieren zu können.

Brunner schafft eine kühne Sicht auf eine Gesellschaft, die völlig erstarrt zu sein scheint und die verkörpert durch Nick auf den Erlöser wartet, der das System zum Einsturz bringt, in dem er sich die Errungenschaften des Systems zu eigen macht.

Für mich ein sehr beeindruckender Roman, der einen aus heutiger Sicht überspitzten, aber der Realität nahe kommende Gesellschaftskritik ist. Interessant auch zu sehen, wie viel Mühe sich der Heyne Verlag mit vielen Illustrationen in dieser Sonderausgabe gemacht hat.

MarkusT

Titel: Der Schockwellenreiter (1979), Original: The Shockwave Rider (1975)
Autor: John Brunner
Verlag: Heyne Verlag
Letzte deutschsprachige Ausgabe: Illustrierte Sonderausgabe, Bibliothek der Science Fiction Literatur 06/78

Das Buch der Schockwellenreiter von John Brunner lag schon eine ganze Weile bei mir im Regal bevor ich es erst kürzlich gelesen habe.

Nick ein begnadeter Softwareentwickler und Hacker wird durch Regierungsorgane erzogen, da seine eigenen Eltern nicht für ihn sorgen konnten oder wollten. Aufgrund seiner Begabung erhält er Aufträge mit großer Brisanz und erarbeitet sich eine Menge Privilegien,

den ganzen Beitrag lesen…

Starters

von am 23. September 2014 1 Kommentar

StartersTitel: Starters
Autor: Lissa Price
Verlag: Piper Fantasy

Was für ein Debütroman! Lissa Price schildert eine Welt in nicht all zu ferner Zukunft.  Durch ein mißglücktes genetisches Experiment, starben alle Menschen, die nicht wie Kinder und Jugendliche und Rentner durch eine Impfung geschützt waren.

Inhalt:
Der Teenie Callie, die Hauptperson des Romans kämpft in den Straßen des Großraums Los Angeles mit ihrem jüngeren kränklichen Bruder ums Überleben. In verlassenen Häusern finden sie immer nur eine Bleibe auf Zeit. Obwohl durch ihre Eltern mehr oder weniger gut auf diese Zeit vorbereitet, scheint einzig das Angebot der Body Bank einen Ausweg aus dem Dilemma zu bieten. Callie entschließt sich eines Tages das Angebot anzunehmen, um Geld für sich und ihren Bruder zu verdienen. Die Betreiber der Body Bank haben einen Weg gefunden, den Geist reicher Senioren in den Körper junger Spender zu implantieren, so dass sich diese für die Mietdauer wieder jung fühlen und dem nachgehen können, wozu sie mit ihrem alten Körper nicht mehr in der Lage sind. Der Geist des jungen Besitzers „schläft“ während der Mietzeit.
Mehr zum Inhalt des Buches zu erzählen würde an dieser Stelle zu viel verraten.

Beurteilung:
Ein außergewöhnliches Setting, das die Autorin glaubwürdig darstellt und das einige interessante Wendungen bietet. Alte Menschen in jungen Körpern sind einfach keine junge Menschen in jungen Körpern und sie verhalten sich auch nicht so. So muss Callie, wenn sie wieder Herr über ihren Körper ist, ein ums andere Mal feststellen, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Die Tragweite einer solchen Gesellschaft erschließt sich nach und nach, genauso wie die Geschichte mehr und mehr Fahrt aufnimmt. Die Utopie die hier dargestellt wird hat mich tief beeindruckt. Alter hat nichts mit Biologie zu tun, und Machtmissbrauch durch Reichtum und fadenscheinige Gesetze ebenfalls nicht.

Für mich besteht die Faszination an dieser Geschichte in dem Grausen, das zwischen den Zeilen zu lesen ist und weniger in der Geschichte, die sehr geradlinig beschrieben ist. Genauso auch die Amoralität der Reichen und der nicht vorhandene politische Motivation der jungen Bewohner aktiv an diesem Zustand etwas zu ändern.

Wenn die Geschichte an sich die eine oder andere unlogische Stelle aufweist, so überzeugt der erste Band, der auf zwei Bände angelegten Geschichte durch sein Gesamtbild und due klare Sprache und die lebendigen Charaktere.

Für mich ein sehr eindrücklicher Roman, der haften bleibt.

Titel: Starters
Autor: Lissa Price
Verlag: Piper Fantasy

Was für ein Debütroman! Lissa Price schildert eine Welt in nicht all zu ferner Zukunft.  Durch ein mißglücktes genetisches Experiment, starben alle Menschen, die nicht wie Kinder und Jugendliche und Rentner durch eine Impfung geschützt waren.

Inhalt:
Der Teenie Callie, die Hauptperson des Romans kämpft in den Straßen des Großraums Los Angeles mit ihrem jüngeren kränklichen Bruder ums Überleben. In verlassenen Häusern finden sie immer nur eine Bleibe auf Zeit.

den ganzen Beitrag lesen…

Codex Alera

von am 1. Juli 2014 Kommentare deaktiviert für Codex Alera

CodexAleraTitel: Die Elementare von Calderon
Im Schatten des Fürsten
Die Verschwörer von Kalare
Der Protektor von Calderon
Die Befreier von Canea
Der erste Fürst
Serien/Zyklentitel: Codex Alera
Autor: Jim Butcher
Verlag: blanvalet

Jim Butcher ist durch seine Harry Dresden Reihe dem einen oder anderen bekannt. Bei dem vorliegenden Zyklus handelt es sich um einen High-Fantasy-Zyklus der sehr stark geschrieben ist und so einige Klischees klassischer Fantasy Romane a la Tolkien über Bord wirft.

Inhalt:
Der Junge Tavi wächst behütet bei seiner Tante Isana und seinem Onkel Bernhard auf dessen Hof auf. Im Gegensatz zu allen anderen Mitgliedern der Gesellschaft ist er nicht in der Lage Magie anzuwenden. Hinzu kommt, dass er als Waisenkind wenig bis gar nichts über seine Herkunft weiß. Diese klärt sich auch erst vollständig im Verlauf der sechs Bände.
Nachdem er mit einer Feindin, einem Maratmädchen Namens Kitai, nach einem Wettkampf Freundschaft geschlossen hat und er an den Hof Alera Imperia gerufen wird, treten seine Talente nach und nach zu Tage.
Er ist gerecht, klug und pragmatisch in der Anwendung seiner Fähigkeiten und in der Anwendung der Gesetze.

Im Verlauf der sechs Bände wird seine wahre Bestimmung sichtbar und er führt das Land Alera in ein neues Zeitalter. Dabei lässt Tavi keinen Stein auf dem anderen.

Beurteilung:
Die Idee, dass alle Einwohner des Landes mehr oder weniger stark magiebegabt sind, eröffnet ganz neue Perspektiven. Das führt dazu, dass einfache Aufgaben durch sogenanntes Elementarwirken erbracht werden und der menschliche Geist keine neuen Ideen aushecken muss. Der Außenseiter Tavi ist derjenige, der sich innovatives Denken und Handeln zu Eigen machen muss, um seine Aufgaben bewerkstelligen und um sich in dieser Welt behaupten zu können.
Was den Zyklus darüber hinaus so bemerkenswert macht ist, dass das Klischee von Gut gegen Böse hier nicht verfängt. Die vermeintlich Guten haben ihre Schattenseiten und die Bösen sind nicht per Se böse. Man kann seine Sympathien daher nicht so einfach verteilen, sondern der Facettenreichtum der handelnden Personen verleiht dem Zyklus Tiefe und Glaubwürdigkeit.
Auch Tavi ist nicht nur der unschuldige Junge, da er sich mit Gerissenheit aus der einen oder anderen Falle heraus manövriert und damit seine Freunde nicht nur einmal vor den Kopf stößt.

Vor lauter Feinden könnte man beim Lesen leicht den Überblick verlieren, aber Tavi als Mittler schafft es immer wieder den Feinden klar zu machen, das man manchmal besser miteinander als gegeneinander kämpfen muss, um zu gewinnen.

Dabei profitiert Tavi davon, dass er sich sehr gut in andere hinein versetzen kann und deren Beweggründe rational erfasst und emotional lenken kann.
Hinzu kommt, dass sich der Autor sehr viel Zeit nimmt, nicht nur die Charaktere auszuarbeiten, sondern auch die politische Dimension mit Tiefe gestaltet, so dass man als Leser nicht einfach in den Modus von Licht und Schatten verfallen kann.

Das Reich wird zudem nicht nur von Außen bedroht, sondern auch die innere Spaltung steht bevor.  Der erste Fürst Sextus hat durch seine Intrigen und Geheimniskrämerei das Land an den Rand eines Bürgerkriegs manövriert. Dabei sind die äußeren Feinde oft weniger blutrünstig, als man sie gerne sehen möchte und eher bereit zu verhandeln, denn zu kämpfen.

Das Ende der sechs Bände ist, ohne mehr verraten zu wollen, für einen Fantasy-Zyklus geradezu revolutionär.

Fazit:
Für mich zählt dieser Zyklus zum Besten, was ich in den letzten Jahrzehnten gelesen habe.
In den sechs Bänden hat Butcher eine Unzahl Genrethemen eingebracht. Neben Tavis Erwachsenwerden, kommen Liebe und Romantik (nicht zu schmalzig), Schwert-Degen-Spektakel, großartige Schlachten, politische Ränkespiel und der eine oder andere Held nicht zu kurz. Ein Setting mit vielen Feinden und nichtmenschlichen Wesen sowie eine feindliche Bedrohung, die es in sich hat.
Wohltuend für mich, dass es nicht die klassische Schwarz-Weiß-Malerei gibt, sondern, dass sich die Helden ihre Welt so zu recht legen, wie sie sie gerne sehen möchten.

Ein sehr moderner Zyklus, der sich nicht vor den großen der Fantasy verstecken muss. Im Gegenteil. Der Autor bringt eine Menge frische Ideen mit ein und schafft eine Welt, die für mich vollständig erscheint und die keine Aspekte des menschlichen Lebens auslässt und für mich mit einem starken Ende eine nachhaltige Wirkung erzielt.

Auch wenn die einzelnen Bände mehr oder minder in sich abgeschlossen sind, sollte jeder die sechs Bände lesen. Ich habe keine Seite bereut.

MarkusT

Titel: Die Elementare von Calderon
Im Schatten des Fürsten
Die Verschwörer von Kalare
Der Protektor von Calderon
Die Befreier von Canea
Der erste Fürst
Serien/Zyklentitel: Codex Alera
Autor: Jim Butcher
Verlag: blanvalet

Jim Butcher ist durch seine Harry Dresden Reihe dem einen oder anderen bekannt. Bei dem vorliegenden Zyklus handelt es sich um einen High-Fantasy-Zyklus der sehr stark geschrieben ist und so einige Klischees klassischer Fantasy Romane a la Tolkien über Bord wirft.

den ganzen Beitrag lesen…