Science Fiction

Die Wächterinnen von New York

von am 18. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Die Wächterinnen von New York

N. K. Jemisin
DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK. Roman.
Ü: Benjamin Mildner
(THE CITY WE BECAME / 2020)
Stuttgart, Tropen (Klett-Cotta), 2022, 538 S.
ISBN 978-3-608-50018-9
Hardcover mit Schutzumschlag

Ab einer bestimmten Größe werden Städte lebendig und suchen sich Avatare unter ihren Bewohnern aus, die als Stellvertreter für sie denken und handeln. Ausgestattet mit mystisch-magischen Fähigkeiten (ähnlich den Superhelden-Kräften von Comic-Figuren) müssen diese gegen mächtige und uralte außerweltliche Feinde kämpfen, welche die Gelegenheit eines Generationenwechsels dazu nutzen wollen, aus ihrer Dimension in unsere zu wechseln und hier Fuß zu fassen, einen Brückenkopf für eine Invasion zu errichten.
Als nun in New York gleich mehrere neue „Wächterinnen“ ihre Ämter in den fünf Stadtbezirken übernehmen, mehren sich die Zeichen, dass der Feind diese Situation ausnutzen will. Und noch während die fünf Avatare versuchen, sich in ihren neuen Rollen zurechtzufinden, beginnen die ersten Angriffe …

N. K. Jemisin ist eine der auffälligsten neuen Stimmen der US-amerikanischen Phantastik und hat in den letzten Jahren Genre-Preise abgeräumt wie keine Zweite. In Deutschland erschien zuletzt die Trilogie DIE GROSSE STILLE bei Knaur. Ihren neuesten, wieder allseits hochgelobten Roman DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK hat sich nun der Tropen Verlag gesichert, wo der Titel in der Übersetzung von Benjamin Mildner als Hardcover erschienen ist.

Auch wenn der von einigen Kritikern gezogene Vergleich zum wohl berühmtesten New York-Buch MANHATTAN TRANSFER von John Dos Passos vielleicht etwas überzogen ist, so finden sich neben mehr oder weniger deutlichen Querverbindungen zu Alan Moores WATCHMEN-Comic und den Erzählungen eines H. P. Lovecraft bei aller Modernität auch Anspielungen auf Walt Whitmans Lyrik und Mark Twains Humor. Der Urban-Fantasy-Roman DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK steht auch im erzählerischen Werk von Jemisin noch etwas verlassen im Raum, als erster Teil einer neuen Trilogie stellt er jedoch vollumfänglich zufrieden.

Horst Illmer

N. K. Jemisin
DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK. Roman.
Ü: Benjamin Mildner
(THE CITY WE BECAME / 2020)
Stuttgart, Tropen (Klett-Cotta), 2022, 538 S.
ISBN 978-3-608-50018-9
Hardcover mit Schutzumschlag

Ab einer bestimmten Größe werden Städte lebendig und suchen sich Avatare unter ihren Bewohnern aus, die als Stellvertreter für sie denken und handeln. Ausgestattet mit mystisch-magischen Fähigkeiten (ähnlich den Superhelden-Kräften von Comic-Figuren) müssen diese gegen mächtige und uralte außerweltliche Feinde kämpfen,

den ganzen Beitrag lesen…

Der lange Nachmittag der Erde

von am 16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Der lange Nachmittag der Erde

Brian W. Aldiss
DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE
Heyne Verlag; Neuausgabe Edition (8. Februar 2021)
Taschenbuch: ‎ 432 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453320437

Bereits 1962 erschien DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE (The Long Afternoon of Earth) von Aldiss, damit etwa 20 Jahre vor seiner mehrfach ausgezeichneten Helliconia-Trilogie. Aldiss gewann damit 1962 den Hugo-Award.

In weit ferner Zukunft hat sich die Erde verändert, sie ist zu einem Treibhaus geworden. Die Sonne blickt ihrem Ende entgegen und wird immer heißer, während die Erdrotation zum Stillstand gekommen ist und mithin stets Tag auf der sonnenbeschienenen Seite herrscht. Unser Planet befindet sich quasi in seiner "Midlife-Crisis", d.h. verglichen mit dem Rhythmus des Tages, in seinem späten Nachmittagszyklus, daher der Titel "The Long Afternoon of Earth".

Nahezu das komplette tierische Leben fiel jenem Planetenstillstand zum Opfer, es herrscht der Wald und das Pflanzenreich. Pflanzen und Bäume dominieren die noch übrig gebliebene kleine Fauna, vereinzelte gigantische Insekten sowie verstreute und kleinwüchsige Menschen versuchen, in der unwirtlichen Floramacht zu überleben. Im Prinzip herrscht ein einziger, gigantischer Feigenbaum auf der Erde, aus dem "Alles" hervorgeht. Die Menschen sind in kleinen nomadischen Gruppen unterwegs, es gibt keinerlei Technik mehr und ihr Intellekt hat sich auf das Nötigste reduziert, es geht für sie ums pure Überleben.

DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE besticht durch seine Bilder und Ideen. Die Dialoge und das menschliche Miteinander sind bewußt rudimentär gehalten, was letztlich die Beschreibung der Pflanzenwelt und der darin noch vorkommenden Arten und Lebewesen zu noch mehr Geltung verschafft. Das Buch zeigt eindrücklich, dass der Mensch lediglich ein Teil des Ganzen ist und dass es für das Ganze ein Leichtes ist, den Menschen und sein Bewusstsein wieder auf einen Platz weit unten in der Hierachie der Welt zu degradieren.

Aldiss DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE glänzt nicht unbedingt durch SF-Action, spritzige Gespräche oder durch fein ausgearbeitete Protagonisten, sondern eher mit seiner grünen Atmosphäre und seinen dichten Beschreibungen sowie durch die phantasievolle Zeichnung einer neuen fernen Flora-Endzeit-Welt auf unserem Planeten Erde.

Aldiss gilt als einer der Meister der SF. Geboren wurde Aldiss 1925 in East Dereham in der Grafschaft Norfolk. Mit Anfang 20 nahm er in Oxford eine Stelle als Buchhändler an. Er veröffentlichte zunächst kurze Prosastücke, seine erste Science-Fiction-Story (Criminal Record ) brachte er im Alter von 29 Jahren. Aldiss Durchbruch als Autor erfolgte im Alter von 33 Jahren mit dem SF-Roman "Starship – Verloren im Weltraum", der die Reise in einem Generationenraumschiff beschreibt. Aldiss setzt sich hier hervorragend mit Sprache auseinander und schildert pure Endzeitvisionen (dieses Thema findet sich immer wieder in einigen seiner Werke). Zahlreiche Werke folgten und machten ihn berühmt. Erst mit 56 Jahren begann Aldiss seine berühmte Helliconia-Trilogie, jenes 1700-Seiten-Epos wurde mehrfach ausgezeichnet. Er starb im August 2017 im stolzen Alter von 92 Jahren.

„Science-Fiction ist genauso wenig für Wissenschaftler geschrieben, wie Gespenstergeschichten für Gespenster.“ (Brian W. Aldiss)

MITCH

Brian W. Aldiss
DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE
Heyne Verlag; Neuausgabe Edition (8. Februar 2021)
Taschenbuch: ‎ 432 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453320437

Bereits 1962 erschien DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE (The Long Afternoon of Earth) von Aldiss, damit etwa 20 Jahre vor seiner mehrfach ausgezeichneten Helliconia-Trilogie. Aldiss gewann damit 1962 den Hugo-Award.

In weit ferner Zukunft hat sich die Erde verändert, sie ist zu einem Treibhaus geworden. Die Sonne blickt ihrem Ende entgegen und wird immer heißer,

den ganzen Beitrag lesen…

Erzähler des Klimawandels

von am 11. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Erzähler des Klimawandels

Fritz Heidorn & Kim Stanley Robinson
KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS
Ü: Anne-Marie Wachs & Jakob Schmidt
Originalausgabe
Berlin, Hirnkost, 2022, 320 S.
ISBN 978-3-949452-31-4 / 28,- Euro
Hardcover

„Kim Stanley Robinson ist als philosophisch gebildeter und politisch interessierter Schriftsteller daran interessier, Erzählungen über die Entwicklung der Menschheit in den nächsten denkbaren Zukunftsvariationen zu schreiben. Science-Fiction in der Definition von Robinson ist naturwissenschaftlich basiert, technologisch interessiert […], ethisch, moralisch, politisch und philosophisch begründet – und – nicht zuletzt, auf gute Entwicklungen hin ausgerichtet.“ (S. 32)

Seit dem Erscheinen seines Romans DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT (Heyne) ist Kim Stanley Robinson dem „Ghetto“ der Science Fiction endgültig entwachsen und „in der Mitte“ der literarischen Diskussion über die Zukunft der Menschheit angekommen.

Zu behaupten, dass Robinson seine Karriere als Schüler der großen Ursula K. Le Guin startete, wäre wohl nur wenig übertrieben. Jedenfalls besuchte er in den 1970er Jahren Schreib-Workshops bei denen er Le Guin traf, was zu einer lebenslangen Freundschaft führte. Seine ersten Geschichten erschienen 1976 in der ORBIT-Reihe von Damon Knight, seine ersten Romane 1984. Beide Bücher, DAS WILDE UFER und DIE EISIGEN SÄULEN DES PLUTO, erschienen dann 1986/87 bei Bastei Lübbe und machten ihn hierzulande bekannt. Trotz eines Wechsels zu Heyne, wo dann Ende der 1990er Jahre die berühmte MARS-Trilogie veröffentlicht wurde, gab es eine unerklärliche Publikations-Pause (von 2002 bis 2013), in der in den USA eine ganze Reihe wichtiger Romane erschienen, die bisher noch keinen Weg ins Deutsche gefunden haben. Erst in den letzten zehn Jahren ist Robinson auf dem deutschen Markt wieder präsent. Seither erschienen so herausragende utopische Zukunftsentwürfe wie AURORA, NEW YORK 2140 und ROTER MOND.

Da Kim Stanley Robinson bei uns vor allem als Romanautor in Erscheinung getreten ist, bot es sich an, auch sein Schaffen als Verfasser kurzer Texte in einem Sammelband zu präsentieren und ihn dabei auch als Mensch, Umweltschützer, Wissenschaftler und politischen Aktivisten vorzustellen.

Der 1952 geborene Robinson und der gleichaltrige Didaktiker und Umweltaktivist Fritz Heidorn sind seit vielen Jahren befreundet. Das bisher schönste Ergebnis dieser Beziehung ist das in Zusammenarbeit mit dem Klimahaus Bremerhaven entstandene Buch KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS, das, neben zehn Kurzgeschichten Robinsons (alle entweder deutsche Erstausgaben oder neu übersetzt), einen umfangreichen biografischen Essay Heidorns, Interviews, eine Bibliografie und zusätzlich Informationen über das erstaunliche „Klimahaus“-Projekt in Bremerhaven enthält.

Lob und Preis gebührt dem Hirnkost Verlag außerdem für die herausragende liebevolle Buchgestaltung. Nicht nur der zweifarbige Druck, das ausgeklügelte Design und das beziehungsreiche Titelbild erfreuen Hand und Auge, auch die feste Bindung und das Lesebändchen sorgen dafür, dass man KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS immer wieder gerne zur Hand nimmt.

Das Schlusswort zu diesem überaus gelungenen Buch stammt von Kim Stanley Robinson selbst, dessen Credo lautet: „Wir leben in einem großen Science-Fiction-Roman, den wir alle gemeinsam schreiben.“

Horst Illmer

Fritz Heidorn & Kim Stanley Robinson
KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS
Ü: Anne-Marie Wachs & Jakob Schmidt
Originalausgabe
Berlin, Hirnkost, 2022, 320 S.
ISBN 978-3-949452-31-4 / 28,- Euro
Hardcover

„Kim Stanley Robinson ist als philosophisch gebildeter und politisch interessierter Schriftsteller daran interessier, Erzählungen über die Entwicklung der Menschheit in den nächsten denkbaren Zukunftsvariationen zu schreiben. Science-Fiction in der Definition von Robinson ist naturwissenschaftlich basiert, technologisch interessiert […], ethisch, moralisch,

den ganzen Beitrag lesen…

Red Rising

von am 2. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Red Rising

Pierce Brown
RED RISING
Heyne Verlag
Broschiert: ‎ 576 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453534414

Vor dem Kauf von RED RISING war ich zunächst etwas skeptisch, weil ich mich von den (im Internet gezogenen) Vergleichen zu DIE TRIBUTE VON PANEM doch ein wenig hatte abschrecken lassen.

Nicht, dass Ihr mich falsch versteht, ich fand die Filme zu DIE TRIBUTE VON PANEM sogar recht gut, die Bücher hatte ich nie gelesen, jedoch befürchtete ich (zu Unrecht), dass RED RISING nur ein jugendlicher "Abklatsch" dessen sein könnte.

Ich irrte mich gewaltig, denn RED RISING wartet mit einem starken ICH-Erzähler auf, der mit prägnanter und klarer Sprache ein neues Story-Building zaubert, welches einem beim Lesen den Atem raubt: Tolle Charaktere, eine Prise Coming Of Age, neue Ideen, klasse Kämpfe, und philosophisch systemische Ansätze schaffen in RED RISING eine Tiefe sowie Spannung, die bemerkenswert gut sind.

"Der Wert eines Menschen misst sich daran, was er tut, wenn er über Macht verfügt." (S. 437)

Die Science-Fiction-Geschichte von RED RISING setzt im Jahr 736 nach Eroberung der Erde durch die menschliche Herrenrasse "die Goldenen" ein. Die Menschheit hat nicht nur das Sonnensystem kolonisiert, sondern gleich mehrere Planeten und Monde terraformt. Es etablierte sich unter den Kolonisten eine streng hierarchische Kasten- und Gesellschaftsordnung, die nach Farben (unabhängig von Hautfarbe, aber im Sinne der jeweiligen Arbeitstätigkeit) geordnet war: Die Roten sind die Arbeiter, die Grauen die Soldaten, die Gelben sind Ärzte und so weiter – bis "ganz oben" in der Hierarchie die sog. Goldenen kommen. Jede Spezies besitzt spezifische Fähigkeiten, Rechte und Pflichten. Die Goldenen sind sowohl physisch als auch intellektuell den Anderen überlegen; sie nutzen ihre Macht, um es sich auf Kosten der anderen Klassen "gut gehen zu lassen".

Auf dem inzwischen terraformten Mars lebt der junge Held Darrow, ein Roter, der als 16-jähriger Minenarbeiter unter üblen Bedingungen das sog. "Helium-3" abbaut, die Hauptenergiequelle für das Terraforming und die Raumfahrt. Über tragische Umwege gelangt er zu den „Söhnen des Mars“, einer Untergrundorganisation, die mit Terrorattacken ihr Unwesen treibt, aber große Pläne zur Weltverbesserung hat. Sie nutzen ihre Möglichkeiten, um den Roten, Darrow, durch eine monatelange Tortur in einen Goldenen zu trainieren und umzuwandeln. Der erste Schritt des Plans besteht darin, dass sich Darrow im Rahmen eines tödlichen monatelangen Ausbildungslehrganges in einem Übungsterritorium mit anderen jungen Goldenen messen und bekriegen soll, um so später gesellschaftlich bei den Goldenen aufsteigen und diese infiltrieren zu können. Eben jenes "Ausbildungs- und Arenaszenario" ist der Schwerpunkt von RED RISING und der Grund, weshalb ich das Buch dann gekauft und gelesen habe; ein ähnliches Arenasetting geschieht ja auch in anderen recht bekannten Büchern ("Enders Game“, "Tribute von Panem“ etc.).

Alles in einem ist RED RISING eine ausgesprochen spannende Dystopie mit neuen Ideen und authentischen Charakteren, dabei in lebhaften und teils doch recht brutalen Schauplätzen mit originellen und genialen Wendungen.

Ich habe durchweg mitgefiebert, ohne Pause und ohne "Längen" zu verspüren, also ein echter "Page-Turner!".

Fazit: Ein TOP Buch, sehr zu empfehlen.

MITCH

PS: Red Rising ist eigentlich ein Roman-"Zyklus". Den ersten Teil bildet die Trilogie bestehend aus Red Rising (dt. Red Rising, 2014), Golden Son (dt. Im Haus der Feinde, 2015) und Morning Star (dt. Tag der Entscheidung, 2016). Zu sagen ist, dass ich "nur" Band 1 RED RISING gelesen habe … und "Ja!", man kann Band 1 durchaus als Einzelband lesen, die Geschichte darin ist für mich "rund" gewesen und man kann die danach verbleibende Neugier gut verschmerzen und daher "nur" mit der (Auftakt-)Geschichte in Band 1 "gut leben".

Pierce Brown
RED RISING
Heyne Verlag
Broschiert: ‎ 576 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453534414

Vor dem Kauf von RED RISING war ich zunächst etwas skeptisch, weil ich mich von den (im Internet gezogenen) Vergleichen zu DIE TRIBUTE VON PANEM doch ein wenig hatte abschrecken lassen.

Nicht, dass Ihr mich falsch versteht, ich fand die Filme zu DIE TRIBUTE VON PANEM sogar recht gut, die Bücher hatte ich nie gelesen, jedoch befürchtete ich (zu Unrecht),

den ganzen Beitrag lesen…

Dune (Graphic Novel) Band 1

von am 20. April 2022 Kommentare deaktiviert für Dune (Graphic Novel) Band 1

von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, Patricia Martín (Illustration)

DUNE (GRAPHIC NOVEL). BAND 1
Splitter-Verlag; 4. Edition (26. Januar 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 176 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958394490

Ich war so begeistert von Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, dass ich mir umgehend die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Bisher (Stand 03/2022) ist nur Band 1 der Graphic-Novel-Trilogie erschienen.

Die Trilogie (Band 1 bis 3) soll den kompletten Band 1 des Ersten DUNE-Zyklus, also den Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, inhaltlich abbilden.

BAND 1 ist bereits ausgesprochen schön gezeichnet und vertextet. Die Geschichte bildet den Roman sehr detailverliebt nahezu "1 zu 1" ab, was ich persönlich ganz wichtig und wirklich sehr positiv finde. Die Folgebände werde ich mir später nach Erscheinen freilich sofort kaufen.

Gerade wenn man vorher Herberts Buch gelesen hat, dann kann man danach mit der hier vorliegenden Graphic-Novel seine bisherigen eigenen Bilder im Kopf ganz wunderbar mit der Kunst und den Bildern in der Graphic-Novel abgleichen, … ein im vorliegenden Fall tolles und schönes Erlebnis.

Zu Inhalt will ich gar nicht soviel sagen: »Dune« erzählt einen Lebensabschnitt von Paul Atreides und seiner Familie, die auf dem Wüstenplaneten Arrakis die Vorherrschaft über die Förderung des Spice übernehmen sollen. Es geht um Verrat, Intrige, Kampf, Überleben, Erwachsenwerden, um die Wüste, die Hitze, das Überleben, und um Würmer, und um so vieles mehr.

Frank Herbert lieferte den Lesern mit »Dune« eine einzigartige Mischung aus SF-Abenteuer, Mystizismus, Ökologie und politischem Ränkespiel. Gemeinsam mit dem Autor Kevin J. Anderson adaptierte sein Sohn Brian Herbert das Meisterwerk in drei authentische Bänden als Graphic Novel. Raúl Allén war für die graphische Umsetzung der Vision Herbert zuständig, was ihm herausragend gelungen ist.

Man merkt DUNE (GRAPHIC NOVEL) an, dass es unter Mitwirkung vom Sohn Brian Herbert adaptiert wurde, denn der bei Splitter erschienene Band orientiert sich immens an der Aufrechterhaltung des Inhalts und "der Echtheit" des Romans.

Eine "1a-Graphic-Novel"!

MITCH

von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, Patricia Martín (Illustration)
DUNE (GRAPHIC NOVEL). BAND 1
Splitter-Verlag; 4. Edition (26. Januar 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 176 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958394490

Ich war so begeistert von Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, dass ich mir umgehend die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Bisher (Stand 03/2022) ist nur Band 1 der Graphic-Novel-Trilogie erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Dune – Der Wüstenplanet

von am 18. April 2022 2 Kommentare

Frank Herbert
DUNE – DER WÜSTENPLANET
Heyne Verlag (9. August 2021)
Taschenbuch‏: ‎ 800 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453321229

Über Herbert und sein Buch DUNE – DER WÜSTENPLANET wurde bereits viel geschrieben. Hier scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite tummeln sich die Fans, auf der anderen Seite bewegt sich eine Art Opposition, das Mittelfeld ist recht ausgedünnt.

Ich habe mir nun selbst ein Bild gemacht und Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET gelesen.

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen, und zwar so gut, dass ich mir danach gleich noch die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Dune (englisch für Düne), auch Dune-Zyklen, ist eine zusammengehörige Reihe von Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert und zugleich der Originaltitel des ersten Bandes (deutscher Titel Der Wüstenplanet) vom "Ersten Zyklus".

Um jenen ersten Band geht es hier, ein Roman, der durchaus als Einzelband gelesen und genossen werden kann. Daher bezeichne ich ihn hier auch nicht als "Band 1", sondern als DUNE – DER WÜSTENPLANET, obwohl er streng genommen der Auftakt der Trilogie "Erster Zyklus" ist:

  1. Band 1: Der Wüstenplanet (Dune)
  2. Band 2: Der Herr des Wüstenplaneten (Dune Messiah)
  3. Band 3: Die Kinder des Wüstenplaneten (Children of Dune)

Dune ist echte Science-Fiction und spielt in ferner Zukunft irgendwo im Universum. Die Trilogie im ersten Zyklus spielt auf dem Wüstenplaneten Arrakis. (Anmerkung: Die Zyklen sind recht unabhängig voneinander, zwischen den Handlungssträngen der einzelnen Zyklen vergehen hunderte oder tausende von Jahren.)

Dune ist auch einer der Namen jenes Wüstenplaneten Arrakis aus dem "Ersten Zyklus", auf dem unter harschen Bedingungen das sog. "Spice" (ein unglaublich wertvoller Rohstoff) gewonnen wird.

Zentrale Figur des Romans DUNE – DER WÜSTENPLANET ist der erst fünfzehn Jahre junge Paul Atreides, er ist der Sohn des Herzogs Leto Atreides und dessen Konkubine Jessica. Paul wird im Buch auf seine Rolle als zukünftiger Herzog vorbereitet und erlebt im Verlauf der Geschichte, wie der "Imperator" und das Haus Harkonnen ihn und seine Familie durch Verrat und Intrigen in den Untergang treiben wollen.

Für Paul Atreides beginnt in DUNE – DER WÜSTENPLANET ein Abenteuer durch Schmerz, Kampf und Selbsterkenntnis, dass ihn wachsen und erwachsen werden lässt. Er wird zu einer Art "Jedi", einem "Kwisatz Haderach". Mehr darf ich zum Inhalt nicht verraten. Teilweise hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass ich mich in einem Paralleluniversum von STAR WARS (@Fans: "Seht mir diesen Vergleich bitte nach!") bewege und zwar analog auf dem Wüstenplanet Tatooine, der Heimat von Anakin Skywalker. Herberts Roman hat auch Züge eines "Coming Of Age Romans", eben weil Paul Atreides im Laufe des Buchs erwachsener wird und er (aber auch der Leser) in und zwischen den Zeilen mit so einigen philosophischen und fast spirituellen Gedanken konfrontiert und gereift wird.

Die Tiefe des Plots, der Weltenzeichnung und der Hintergründe bremsen das Buch manchmal etwas aus, dafür jedoch geht die Geschichte (jedenfalls bei mir) deutlich unter die Haut.

Kurzum: Ich finde die Story von DUNE – DER WÜSTENPLANET herausragend und kann das Buch jedem empfehlen!

Der Story in DUNE – DER WÜSTENPLANET merkt man – so finde ich – gerade nicht an, dass es schon in den (guten alten) 60er Jahren geschrieben wurde.

PS: Mit dem Buch gewann Herbert 1966 den erstmals vergebenen Nebula Award und im selben Jahr auch den Hugo Award, jeweils in der Kategorie Bester Roman. Bis zu seinem Tod 1986 wurde das Buch mehr als zwölf Millionen Mal verkauft.

MITCH

Frank Herbert
DUNE – DER WÜSTENPLANET
Heyne Verlag (9. August 2021)
Taschenbuch‏: ‎ 800 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453321229

Über Herbert und sein Buch DUNE – DER WÜSTENPLANET wurde bereits viel geschrieben. Hier scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite tummeln sich die Fans, auf der anderen Seite bewegt sich eine Art Opposition, das Mittelfeld ist recht ausgedünnt.

Ich habe mir nun selbst ein Bild gemacht und Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET gelesen.

den ganzen Beitrag lesen…

KI 2041 – Zehn Zukunftsvisionen

von am 13. April 2022 Kommentare deaktiviert für KI 2041 – Zehn Zukunftsvisionen

Kai-Fu Lee & Quifan Chen
KI 2041 – ZEHN ZUKUNFTSVISIONEN.
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
(AI 2041 – TEN VISIONS FOR OUR FUTURE / 2021)
Frankfurt/New York, Campus, 2022, 534 Seiten
ISBN 978-3-593-51549-6 / 26,00 Euro

Am 14. Februar 2022 las ich im Wirtschaftsteil (!!!) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Auszüge aus einer Sammlung von kommentierten Science-Fiction-Geschichten, die sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, also von superklugen Computern und dem befürchteten negativen Einfluss auf unser Leben beschäftigten.

Den Anlass für diesen Artikel gaben die beiden chinesischen Wissenschaftler und Autoren Kai-Fu Lee und Quifan Chen, die gemeinsam einen Band mit „zehn Zukunftsvisionen“ verfasst haben, der unter dem Titel KI 2041 im Campus Verlag erschienen ist. Darin teilen sich der Computerexperte Lee und der Science-Fiction-Starautor Chen die Arbeit: Chen hat zehn Kurzgeschichten geschrieben, in denen die Interaktion zwischen KI und Mensch im Mittelpunkt steht, und Lee analysiert danach jeweils, welchen Realitätsgehalt die Geschichten bergen, welche Möglichkeiten mit welchen Wahrscheinlichkeiten eintreten (oder eben auch nicht eintreten). Der gewählte Zeitraum von zwanzig Jahren (das Original erschien 2021, die Geschichten spielen alle im Jahr 2041) erscheint aus Sicht der Science Fiction erst mal nicht besonders spektakulär, allerdings würden die meisten KI-Forscher sich wohl im Moment schon bei Vorhersagen unwohl fühlen, die auch nur zwanzig Monate in die Zukunft reichen.
Das Buch präsentiert sich als Zwitter aus Science Fiction und Sachbuch – die Geschichten bekommen alle einen „Fakten-Check“-Rahmen, am Ende steht ein Register – und so geht man mit gemischten Gefühlen an die Lektüre, die sich dann jedoch als kurzweilig, informativ und überraschend positiv erweist. Der „andere“ Blickwinkel dieser Autoren verlangt danach, eigene Vorurteile zurückzustellen und vieles neu zu überdenken. Ob wie die Zukunft danach ebenfalls „anders“ bewerten, bleibt uns jedoch immer (noch) selbst überlassen.

Wenn die Zukunftsliteratur jetzt schon im Wirtschaftsteil der Zeitung stattfindet und nicht mehr im Feuilleton, dann ist es wohl auch nicht mehr weit bis zum Eintritt der von Vernor Vinge bzw. Ray Kurzweil prognostizierten „Singularität“. In KI 2041 finden wir einige tröstliche und optimistische Ansich­ten darüber, was das für uns bedeutet.

Horst Illmer

Kai-Fu Lee & Quifan Chen
KI 2041 – ZEHN ZUKUNFTSVISIONEN.
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
(AI 2041 – TEN VISIONS FOR OUR FUTURE / 2021)
Frankfurt/New York, Campus, 2022, 534 Seiten
ISBN 978-3-593-51549-6 / 26,00 Euro

Am 14. Februar 2022 las ich im Wirtschaftsteil (!!!) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Auszüge aus einer Sammlung von kommentierten Science-Fiction-Geschichten, die sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, also von superklugen Computern und dem befürchteten negativen Einfluss auf unser Leben beschäftigten.

den ganzen Beitrag lesen…

Schwarze Spiegel

von am 28. März 2022 Kommentare deaktiviert für Schwarze Spiegel

Arno Schmidt & Nicolas Mahler
SCHWARZE SPIEGEL.
Illustriert von Niclas Mahler
Berlin, Suhrkamp, 2021, 190 Seiten
Bibliothek Suhrkamp, Band 1528
ISBN 978-3-518-22528-8

Und dann gab’s 2021 noch SCHWARZE SPIEGEL, ein ARNO SCHMIDT-Comic, gezeichnet von Nicolas Mahler, dem 1969 in Wien geborenen und vielfach preisgekrönten Karikaturisten und Meister der „Verknappung“.
Seine Nacherzählung einer Science-Fiction-Story von Schmidt (aus dem Jahr 1955) erschien in der klassischen „Hochliteratur“-Reihe „Bibliothek Suhrkamp“, die dafür ihr „heiliges“ Klein-Oktav-Format aufgeben musste, da Mahlers Bilder dann doch etwas mehr Platz brauchten.
Dafür erzählt er mit dem Tuschepinsel in Schwarz und Lila vom Leben eines Misanthropen, nachdem ein Atomkrieg im Jahr 1960 zumindest dessen Lebensraum – also Deutschland – menschenleer hinterlassen hat. Der Ich-Erzähler fährt mit dem Rad übers Land, besorgt sich aus den Ruinen was er braucht, stöbert durch Kaufläden und Museen – und redet sich ein: ALLES IST GUT.
Bis dann – hoppla – eine Frau auftaucht! Und sofort kommen die alten Eitelkeiten wieder zum Vorschein, beginnt der Balz-Tanz aufs Neue, „entdecken“ sich Mann und Frau wie zu allen Zeiten.
Allerdings scheint SIE die Klügere zu sein. Nach einiger Zeit drängt es sie zum Aufbruch: Die Welt will erforscht werden – und Sie ist offensichtlich nicht so selbstgenügsam – auch nicht so mit sich selbst allein zufrieden – wie ER. Mit einem Trick gelingt es IHR, eine peinliche Abschiedsszene zu vermeiden und einfach zu verschwinden. Wieder ist ER allein – aber es steht jetzt die Frage im Raum, ob immer noch ALLES GUT ist?

Horst Illmer

Arno Schmidt & Nicolas Mahler
SCHWARZE SPIEGEL.
Illustriert von Niclas Mahler
Berlin, Suhrkamp, 2021, 190 Seiten
Bibliothek Suhrkamp, Band 1528
ISBN 978-3-518-22528-8

Und dann gab’s 2021 noch SCHWARZE SPIEGEL, ein ARNO SCHMIDT-Comic, gezeichnet von Nicolas Mahler, dem 1969 in Wien geborenen und vielfach preisgekrönten Karikaturisten und Meister der „Verknappung“.
Seine Nacherzählung einer Science-Fiction-Story von Schmidt (aus dem Jahr 1955) erschien in der klassischen „Hochliteratur“-Reihe „Bibliothek Suhrkamp“, die dafür ihr „heiliges“ Klein-Oktav-Format aufgeben musste,

den ganzen Beitrag lesen…

Dicks "Irrgarten des Todes"

von am 23. März 2022 Kommentare deaktiviert für Dicks "Irrgarten des Todes"

Philip K. Dick
IRRGARTEN DES TODES.
Übersetzt von Yoma Cap u. Alexander Martin
FISCHER Taschenbuch
Mai 2016 – 190 Seiten – € 12,00
ISBN: 9783596905645

Inspiriert durch die bestechende Rezension von Horst bin ich auf Philip K. Dicks  IRRGARTEN DES TODES gestoßen, in Horsts Buchbesprechung findet Ihr vortreffliche Schilderungen zum Rahmen und zur Handlung dieses recht außergewöhnlichen Romans. Einleitend gebe ich zu, ich hatte Dick zuvor nie gelesen, seine Werke wie BLADE RUNNER, UBIK sowie MARSIANISCHER ZEITSTURZ warten in meinem Bücherregal heute noch auf leserische Zuwendung.

Jungfräulich, neugierig und offen begann ich also das Büchlein zu lesen und machte mich zuvor auf dasjenige gefasst, was Horst bereits griffig in seiner Darlegung zum Buch angedeutet hatte.

Jedoch war ich wohl nicht gefasst genug! Dicks IRRGARTEN DES TODES warf mich beim Lesen stellenweise echt aus der Bahn.

Anfangs glaubte ich noch, es entwickelt sich in IRRGARTEN DES TODES eine Art phantastischer Science-Fiction-Krimi, ich dachte zunächst: "Vielleicht ist Dicks Buch so ähnlich wie Agatha Christies Kriminalroman "Zehn kleine Negerlein" (nunmehr freilich politisch korrekt: "Und dann gab’s keines mehr")?". Denn auch in Dicks Erzählung begannen mit dem ersten Mord auf dem Planeten Delmak-O eine Reihe von skurrilen Todesfällen, die Protagonisten der Projektgruppe kommen einer nach dem anderen recht unschön ums Leben.

Doch weit gefehlt! Zwar bemühen sich die Überlebenden in IRRGARTEN DES TODES um Aufklärung der Morde, gleichzeitig beginnt aber ein übler Überlebenskampf, sowie ein Schauspiel menschlicher Irre und wahnwitziger Verhaltensweisen und Dialoge; von bösartigem und sexistischem, über engstirnig religiösem bis hin zu schlichtweg merkwürdigem Gebaren der Protagonisten. Stellenweise vermutete ich, dass der Autor selbst während dem Schreiben unter groteskem Lagerkoller litt oder er dabei eine berauschende Muse bemühte. Kurzum: Es drängte sich mir die brennende Frage auf, ob Dick beim Verfassen einiger Kapitel überhaupt Herr seiner Sinne gewesen sein konnte, denn so entrückt und verrückt kamen die Ereignisse und Gespräche in seiner Erzählung daher.

Das Ende des Buches beschleunigte dann so heftig, dass ich (als tendenziell konservativer Leser) – trotz der recht absonderlichen und für mich fast abschreckenden Handlung – nicht mehr vom Vollgas fahrenden Zug Dicks Geschichte abspringen konnte, denn ich musste es einfach wissen:

Was oder wer ist hier des Pudels Kern im IRRGARTEN DES TODES?

Und das Buchende brachte den heißgewordenen Zug dann recht gut zum Stehen und schaffte kühle Klarheit, wie das Öffnen eines Fensters in einer kalten Winternacht. Auf einmal werden alle hysterischen Rauchschwaden geklärt und klirrend klare Luft kredenzt die logische Lösung mit einem doch erschreckenden Schluß, jedoch gepaart mit etwas überirdischer Hoffnung. Ein Ausgang, der den Roman dann doch rund werden, mich die letzte Seite befriedet beenden und das Buch mit dem einen Gedanken weglegen lies:

"Einfach krass!"

MITCH

Philip K. Dick
IRRGARTEN DES TODES.
Übersetzt von Yoma Cap u. Alexander Martin
FISCHER Taschenbuch
Mai 2016 – 190 Seiten – € 12,00
ISBN: 9783596905645

Inspiriert durch die bestechende Rezension von Horst bin ich auf Philip K. Dicks  IRRGARTEN DES TODES gestoßen, in Horsts Buchbesprechung findet Ihr vortreffliche Schilderungen zum Rahmen und zur Handlung dieses recht außergewöhnlichen Romans. Einleitend gebe ich zu, ich hatte Dick zuvor nie gelesen, seine Werke wie BLADE RUNNER,

den ganzen Beitrag lesen…

Systemfehler

von am 21. März 2022 Kommentare deaktiviert für Systemfehler

Wolf Harlander
Systemfehler
Rowohlt Taschenbuch, 2021, 496 S.
ISBN 9783499006616 / 16,00 Euro

Zwischen all den Rezensionen unserer fleißigen Helferlein ist es ab und an gar nicht so einfach, den rechten Moment abzupassen, auch mal wieder selbst in die Tasten zu greifen.

Dass ich jetzt gerade dieses Buch unter die Lupe nehme liegt daran, dass ich mich einfach gut unterhalten habe und dass MITCH vor gar nicht allzu langer Zeit Blackout besprochen hat. Systemfehler ist ein sauberer Mainstream Thriller aus deutscher Feder in der Tradition eines Marc Elsberg. Nicht wirklich neu, nicht wirklich ernsthaft konsequent am Ende, ein bisschen James Bond, stets zur rechten Zeit am rechten Ort, aber eben wirklich unterhaltsam.

Allein der Titel zeigt ja schon, um welche Art Thriller es sich dreht. Ein überzeugend aufgebauter Angriff über Schadprogramme auf unsere vernetzte Welt. Sympathische und ausreichend glaubhafte Protagonisten. Mehr als eine Prise Klischee. Was Wolf Harlander an Ingredenzien verarbeitet ist nicht außergewöhnlich. Trotzdem schafft er es, den Leser zu fesseln und sogar an der ein oder anderen Stelle ins Grübeln zu bringen. Gerade die Nutzung von Klischees und Stereotypen macht die Situation dann doch wieder erschreckend. In zweiter Instanz, nach der oberflächlichen Schilderung der grundsätzlichen Situation erschafft Harlander Bilder und Situationen, die fast real und wirklich eindringlich erscheinen.

Mich hat er ein paarmal tatsächlich überrascht. Nicht mit den großen bewusst filmischen Szenen, sondern bei kleinen, realistischen Situationen. Und in diesem Fall reicht mir das völlig aus. Ich hab mich sehr gut unterhalten gefühlt, habe die fast 500 Seiten im Flug gelesen und war am Ende fast traurig, dass er das Buch wohl doch bewusst als Bestseller geschrieben hat. Mir wäre am Ende ein fataler Rundumschlag lieber gewesen. Das geht aber anscheinend nicht, wenn man sich verkaufen will. Ist ja in dem Genre kein Einzelfall.

Harlander ist dem Genre treu. Auch sein Erstling "42 Grad" bedient die Mainstream Weltuntergangs Schiene und liest sich ebenfalls spannend und bei "Schmelzpunkt", das im Mai erscheint, erwarte ich nicht weniger.

Wolf Harlander
Systemfehler
Rowohlt Taschenbuch, 2021, 496 S.
ISBN 9783499006616 / 16,00 Euro

Zwischen all den Rezensionen unserer fleißigen Helferlein ist es ab und an gar nicht so einfach, den rechten Moment abzupassen, auch mal wieder selbst in die Tasten zu greifen.

Dass ich jetzt gerade dieses Buch unter die Lupe nehme liegt daran, dass ich mich einfach gut unterhalten habe und dass MITCH vor gar nicht allzu langer Zeit Blackout besprochen hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Sternenschöpfer

von am 16. März 2022 Kommentare deaktiviert für Sternenschöpfer

Stapledon, Olaf
STERNENSCHÖPFER – STAR MAKER.
Ü: Thomas Schlück
(STAR MAKER / 1937)
Lüneburg, Dieter von Reeken, 2022, 243 Seiten
ISBN 978-3-945807-76-5 / 17,50 Euro

Ein namenloser Mensch nimmt als Vertreter der Erde an einer kosmischen Weltschau teil, die von den Ursprüngen, noch vor dem Urknall, bis weit nach dem Erlöschen der letzten Atombewegung reicht.
Er durchreist das Universum, findet bewohnte Welten und beobachtet die Entwicklung der dortigen „Menschen“. Es läuft die immer gleiche Geschichte ab, in der nach dem Erfolg einer Idee sofort die Gegenbewegung einsetzt und die Fortschritte zunichtemacht. Auf vielen Welten gewinnt der Erzähler Gefährten, die sich ihm anschließen, und gemeinsam ziehen sie weiter. Langsam erweitert sich ihr geistiger Horizont, sodass sie auch erfolgreiche utopische Gesellschaften besuchen können. Die geistige Entwicklung der kosmischen Beobachtertruppe reicht am Ende des Buches aus, zusammen mit dem „kosmischen Geist“ den „größten Moment“, das Erblicken des „Sternenschöpfers“, zu erleben.
Das Höchste Wesen erscheint als Schöpfer-Künstler und unser Kosmos ist sein erstes Meisterwerk. Es folgt eine lange Reihe weiterer Schöpfungen, bis endlich der „letzte Kosmos und der ewige Geist“ Vollendung finden.
Stapledon unternimmt hier den Versuch, eigentlich nicht Vermittelbares in menschlicher Sprache darzustellen. Er weiß von Beginn an über sein Scheitern Bescheid, lässt sich davon aber nicht abhalten, die Geschichte zu erzählen. Es ist ein Thematisieren völlig abstrakter Ideen mit den Mitteln der Science Fiction und der Queste.
Intuitiv hat er dabei eine Reihe kosmologischer Phänomene beschrieben, die ihn als seiner Zeit weit voraus zeigen. Sein „Held“ beobachtet ein entropisches Universum, dessen Bewohner zwei wichtige Gemeinsamkeiten haben: Die Angst vor dem Ende und das Streben nach Gott.
Stilistisch bewegt sich das Buch zwischen detaillierten Beschreibungen utopischer Welten und philosophisch-religiösen Überblicken. Es verschweigt nicht, dass Leid, Verzweiflung und Irrsinn die vorherrschenden Strömungen für das Leben in allen seinen Formen darstellt, schafft es aber auch, während der Erzählung die Ästhetik des Fremden, Unbegreiflichen immer weiter zu steigern.
Olaf Stapledon erweist sich in diesem Buch als großer Utopist und Mythenmacher – vielleicht als der Größte überhaupt.

Horst Illmer

Stapledon, Olaf
STERNENSCHÖPFER – STAR MAKER.
Ü: Thomas Schlück
(STAR MAKER / 1937)
Lüneburg, Dieter von Reeken, 2022, 243 Seiten
ISBN 978-3-945807-76-5 / 17,50 Euro

Ein namenloser Mensch nimmt als Vertreter der Erde an einer kosmischen Weltschau teil, die von den Ursprüngen, noch vor dem Urknall, bis weit nach dem Erlöschen der letzten Atombewegung reicht.
Er durchreist das Universum, findet bewohnte Welten und beobachtet die Entwicklung der dortigen „Menschen“. Es läuft die immer gleiche Geschichte ab,

den ganzen Beitrag lesen…

BLACKOUT – Morgen ist es zu spät

von am 7. März 2022 Kommentare deaktiviert für BLACKOUT – Morgen ist es zu spät

Marc Elsberg
BLACKOUT – Morgen ist es zu spät
Taschenbuch: 832 Seiten
ISBN-13: 978-3442380299

Elsbergs BLACKOUT steckte vor Kurzem noch wartend in meinem von Gerd empfohlenen Bücherstapel. Soeben habe ich das Buch fertig gelesen und diese Zeilen enstammen meiner Stimmung direkt nach der Lektüre der letzten Seite.

Mein Fazit: BLACKOUT ist schrecklich.

Schrecklich echt. Schrecklich erschütternd. Schrecklich ehrlich.

Zwei Wochen Stromausfall lässt aus Nachbarn Feinde werden. Zwei Wochen Stromausfall führt zu saglosem Leid. Zwei Wochen Stromausfall bedeuten die Zerstörung unserer Welt.

Elsberg hat mit BLACKOUT eine Erzählung geschaffen, die außergewöhnlich gut durchdacht und recherchiert ist, mich packte und in ein brutales Szenario steckte, eine Zukunft, welche schon morgen auch für mich und meine Familie zur Realität werden könnte.

BLACKOUT erzählt fühlbar das Erleben eines Stromausfalls in der westlichen Welt und zwar über das Schicksal darin verwickelter ganz unterschiedlicher Protagonisten. Der Leser taucht ein in die Köpfe und Herzen von Politikern, Energiebetreibern, Computerfachleuten, Reportern, Familien und Tieren, hautnah erlebt der Lesende den erschreckenden, von Tag zu Tag schlimmer werdenden, Zerfall des Miteinander, menschlicher Werte und der Gesellschaft. Gleichzeitig gibt es im Buch nur etwas mehr als eine Handvoll Hauptprotagnosisten, so dass der Erzählstrang übersichtlich und dicht bleibt.

Ich selbst hätte niemals geglaubt, wer und was alles abhängig ist vom "Strom", wie krass wir Menschen unser Dasein mit "Strom" verbunden haben und wie schlimm (wirklich schlimm!) es kommen würde, wenn das Unfassbare passiert: Tagelanger Stromausfall.

Schon Eschbachs AUSGEBRANNT zeigte mir, was Energie in Form von Erdöl für die Menschen bedeutet und was der Untergang der Erdölreserven für böse Folgen zeitigt.

Elsbergs BLACKOUT ist jedoch noch so viel krasser, denn die darin gezeichneten Schicksale und Begebenheiten, die "bloss" durch einen Stromausfall auf den Plan treten würden, gehen nicht nur unter die Haut, sondern in Mark und Bein. Oft musste ich beim Lesen geschockt mit dem Kopf schütteln, nicht selten blieb mir die Luft weg und manchmal musste ich das Buch fast angeekelt weglegen.

BLACKOUT ist harte Kost, nicht nur für zarte Gemüter.

Elsberg hat Eines begriffen und dies dann extrem gut umgesetzt: Das echte Leben schreibt die härtesten Geschichten und BLACKOUT ist definitiv eine davon.

MITCH

PS: Das Werk wurde in 15 Sprachen übersetzt. Die englische Ausgabe wurde völlig zu recht von der Times im Februar 2017 zum "Crime Book of the month" gewählt. BLACKOUT hat (mit Stand 15.11.2021) stolze 6.666 Sternebewertungen auf der Plattform eines recht bekannten Onlinehandels und zwar mit fast durchgängig 5 Sternen. Das muss zwar nichts heißen, heißt es im Falle Elsbergs BLACKOUT aber doch!

PPS: Nachtrag 26.02.2022: Mit Blick auf die aktuelle Kriegskrise zu Russland ist das Thema "Katastrophe durch Kappung der Energieversorgung" nun wahrlich kein fiktives Thema mehr. Daher nochmal: BLACKOUT bitte nur lesen, wenn man entsprechend "dicke Haut" hat, denn theoretisch kann all Jenes hier und heute wirklich passieren.

Marc Elsberg
BLACKOUT – Morgen ist es zu spät
Taschenbuch: 832 Seiten
ISBN-13: 978-3442380299

Elsbergs BLACKOUT steckte vor Kurzem noch wartend in meinem von Gerd empfohlenen Bücherstapel. Soeben habe ich das Buch fertig gelesen und diese Zeilen enstammen meiner Stimmung direkt nach der Lektüre der letzten Seite.

Mein Fazit: BLACKOUT ist schrecklich.

Schrecklich echt. Schrecklich erschütternd. Schrecklich ehrlich.

Zwei Wochen Stromausfall lässt aus Nachbarn Feinde werden. Zwei Wochen Stromausfall führt zu saglosem Leid.

den ganzen Beitrag lesen…

Rosewater – Der Aufstand

von am 2. März 2022 2 Kommentare

Tade Thompson
ROSEWATER – DER AUFSTAND. Roman.
Band 2 der WORMWOOD-Trilogie.
Aus dem Englischen von Jakob Schmidt
(THE ROSEWATER INSURRECTION / 2019)
München, Golkonda, 2022, 423 Seiten
Kartoniert, mit Lesebändchen
ISBN 978-3-96509-026-2 / 22,00 €

Da ist es wieder, unser „altes“ Problem: Den Mittelband einer Trilogie kritisch zu würdigen gehört zu den undankbaren Aufgaben im Leben eines Rezensenten. Andererseits gibt es ja die Leser*innen des ersten Bandes, die, soweit er ihnen gefallen hat, nur darauf warten, endlich weiterlesen zu können/dürfen.

Also, Ärmel hoch und los: Nachdem vor zwei Jahren ROSEWATER, der ausgewöhnlich gut gelungene Erstling von Tade Thompson erschienen ist, liegt jetzt im Frühjahr 2022 dessen Fortsetzung ROSEWATER – DER AUFSTAND in den Buchhandlungen. Format und Ausstattung wurden beibehalten, Jakob Schmidt hat als Übersetzer wieder gute Arbeit geleistet und Tade Thompson entwickelt sich inzwischen nicht nur im englischsprachigen Raum zu einem vielgelesenen und geschätzten Autor, der außer Science Fiction auch herausragende Thriller (WILD CARD bei Suhrkamp) schreiben kann.

In ROSEWATER – DER AUFSTAND erweitert Thompson den Kreis seiner Protagonisten und beschreibt in ständig wechselnden Erzählperspektiven wie es in der um die Alien-Kuppel herum entstandene Stadt Rosewater weitergeht. Zum einen versucht die Stadtverwaltung ihren Status dadurch zu „verbessern“, dass sie sich zum unabhängigen Staat erklärt, was die nigerianische Regierung natürlich zu Gegenreaktionen veranlasst. Andererseits haben auch die Aliens mehr Probleme als ihre irdischen Gegenspieler ahnen …

Es bleibt spannend – in Rosewater genauso wie in ROSEWATER – DER AUFSTAND, und nach gut 400 Seiten unterhaltsamer und anregender Lektüre bleibt uns nur die Hoffnung, dass Golkonda eventuell keine weiteren zwei Jahre für den Abschlussband braucht.

Horst Illmer

Tade Thompson
ROSEWATER – DER AUFSTAND. Roman.
Band 2 der WORMWOOD-Trilogie.
Aus dem Englischen von Jakob Schmidt
(THE ROSEWATER INSURRECTION / 2019)
München, Golkonda, 2022, 423 Seiten
Kartoniert, mit Lesebändchen
ISBN 978-3-96509-026-2 / 22,00 €

Da ist es wieder, unser „altes“ Problem: Den Mittelband einer Trilogie kritisch zu würdigen gehört zu den undankbaren Aufgaben im Leben eines Rezensenten. Andererseits gibt es ja die Leser*innen des ersten Bandes, die, soweit er ihnen gefallen hat,

den ganzen Beitrag lesen…

Grenzwelten

von am 16. Februar 2022 1 Kommentar

Ursula K. Le Guin
GRENZWELTEN. Zwei Romane.
Ü: Karen Nölle
(Originalzusammenstellung)
Frankfurt/M., Fischer Tor, Februar 2022, 400 S.
ISBN 978-3-596-70578-8 / 16,99 Euro

In der von Ursula K. Le Guin erdachten »Geschichte der menschlichen Zukunft« (in Science-Fiction-Kreisen auch gerne »Future History« genannt) stammen alle bekannten menschenähnlichen Völker der Galaxis von den Hain ab, weshalb ihre Erzählungen zusammengenommen den »Hainish«-Zyklus bilden und im Einflussbereich der »Ökumene« spielen. In der von TOR jetzt vorgelegten Originalzusammenstellung »Grenzwelten« sind zwei Romane Le Guins in der Neuübersetzung von Karen Nölle enthalten, die sie recht früh (DAS WORT FÜR WELT IST WALD, 1972) bzw. ziemlich spät (DIE ÜBERLIEFERUNG, 2000) in ihrer Schriftstellerinnen-Karriere geschrieben hat. Beide Bücher waren seit längerem vergriffen, sodass schon allein deswegen eine neue Ausgabe wünschenswert erschien.

DAS WORT FÜR WELT IST WALD (THE WORD FOR WORLD IS FOREST)

Dieser Roman bricht wie ein Naturereignis über den/die Leser*in herein; die Erzählung beginnt mitten im »Herz der Finsternis«.
Wir erleben die Protagonisten – Soldaten, Holzfäller und einige Wissenschaftler – bei ihrem Tagwerk auf dem Planeten Athsche, der bei ihnen den Namen New Tahiti trägt. Ihr Leben besteht aus Holzfällen, Roden und der gelegentlichen Jagd auf heimisches Rotwild und ist dabei von jener für menschliche Kolonisatoren typischen Arroganz und Überheblichkeit gegenüber den »Krietschi« genannten Einheimischen geprägt.
Da die Erde mittlerweile eine Betonwüste ist und dringend Holz braucht, stellt Athsche eine Goldgrube dar. Der Planet besteht auf seiner Landfläche ausschließlich aus Wald. Also wird er ausgebeutet. Die heimische Lebensform wird zu halbintelligenten Sklaven herabgewürdigt, dies vor allem, da sie eine konfliktvermeidende, friedliche Zivilisation aufgebaut haben. Erst als sie sich nach jahrelanger Qual wehren, müssen die Menschen einsehen, dass sie im Unrecht sind. Nur der friedliebenden Intelligenz der Athscheaner ist es zu danken, dass nicht alle Menschen getötet werden.
Das Werk steht deutlich unter dem Einfluss des Vietnam-Krieges. Die Entlaubungsaktionen und die menschenverachtende Politik der USA haben als Spiegel gedient für die Aktionen auf Athsche. Doch darüber hinaus ist es Le Guin gelungen, in ihren Personen die Archetypen solcher Konflikte zu zeichnen und darzustellen, dass es allemal schwieriger ist, Frieden zu schließen, als sinnlose Zerstörung zu verbreiten. In diesem Sinne also ein hoch moralisches Werk, das seine Intention jedoch hinter einer spannenden Geschichte zurücknimmt und keinen Zeigefinger wedeln lässt.

DIE ÜBERLIEFERUNG (THE TELLING)

»Die Überlieferung« war Le Guin letzte große Erzählung aus der Welt der Hainish.
Auf dem Planeten Aka hat sich seit dem ersten Kontakt mit der Ökumene eine rasante Entwicklung »hin zu den Sternen« ergeben, die aber als Kehrseite einen repressiven Staat zur Folge hat, der alles »Alte« als kriminell und fortschrittsfeindlich verfolgt. Die terranische Beobachterin Sati darf als erste Außenweltlerin nach vielen Jahren der Isolation ins Landesinnere reisen. Sie erlebt dort, nach einer Phase des vorsichtigen Abtastens, die ursprüngliche, die »wahre« Kultur der Einheimischen und versucht, diese zu verstehen und aufzuzeichnen. Diese Kultur ist auf Grund geographischer Besonderheiten des Planeten Aka sehr homogen, sehr friedlich und weiß wenig von Göttern und Glaubensproblemen. Sie hat starke konservative Züge, pflegt die eigene Geschichte in Büchern und vor allem im Erzählen.
Dieses »Überlieferung« genannte Ritual, von befähigten Menschen von Generation zu Generation weitergegeben, ist eine Mischung aus homerischem Erzählen und peinlich genauer Geschichtsschreibung. Bei allem Verständnis, das sich bei Sati entwickelt, bleibt jedoch ein Rest von Geheimnis – ja sogar oftmals von Missverstehen, resultierend daraus, dass eine gelebte, eigenständige Kultur sich nicht deckungsgleich übersetzen lässt.
Wie immer verbindet Le Guin philosophische Ideen mit einer interessanten Geschichte, menschlicher Anteilnahme und wundervollen Naturbeobachtungen. Sie greift eigene und von anderen Autoren (wie Orwell oder Bradbury) entwickelte Themenkreise auf, was sich jedoch kaum vermeiden lässt, da restriktive Systeme einander in der Wahl ihrer Unterdrückungsmethoden wohl allzu sehr gleichen.
Da Ursula Le Guin eine begnadete Erzählerin ist, fühlt man sich in diesem Buch schon nach dem ersten Absatz wohl und behütet; man lauscht und träumt und möchte, dass die Überlieferung niemals endet. Etwas Schöneres ist einem Buch kaum nachzusagen.

Horst Illmer

Ursula K. Le Guin
GRENZWELTEN. Zwei Romane.
Ü: Karen Nölle
(Originalzusammenstellung)
Frankfurt/M., Fischer Tor, Februar 2022, 400 S.
ISBN 978-3-596-70578-8 / 16,99 Euro

In der von Ursula K. Le Guin erdachten »Geschichte der menschlichen Zukunft« (in Science-Fiction-Kreisen auch gerne »Future History« genannt) stammen alle bekannten menschenähnlichen Völker der Galaxis von den Hain ab, weshalb ihre Erzählungen zusammengenommen den »Hainish«-Zyklus bilden und im Einflussbereich der »Ökumene« spielen. In der von TOR jetzt vorgelegten Originalzusammenstellung »Grenzwelten« sind zwei Romane Le Guins in der Neuübersetzung von Karen Nölle enthalten,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Übungseffekt

von am 14. Februar 2022 1 Kommentar

David Brin
DER ÜBUNGSEFFEKT
Rainer Schmidt (Übersetzer)
Heyne Verlag
432 Seiten
ISBN-13: ‎ 9783453318175
ebook: 9783641175313

DER ÜBUNGSEFFEKT darf einfach nicht in Vergessenheit geraten!

Brins DER ÜBUNGSEFFEKT ist ein genialer SF-Abenteuerroman aus den achtziger Jahren, der mit einer außergewöhnlichen Idee (dem titelgebenden Übungseffekt) als sehr kurzweiliger Einzelband daher kommt und der den Plot bemerkenswert spannend und farbig entfaltet, sowie mit einer unerwarteten Aufklärung der Umstände aufwartet.

Der Physiker Dennis Nuel gelangt durch ein Experiment in eine Parallelwelt. Diese ähnelt zwar der unseren Erde, allerdings scheint eines der Naturgesetze auf den Kopf gestellt zu sein. Freilich möchte ich an der Stelle zum "Übungseffekt" nichts weiter verraten, da dieser im Verlauf des Buch erst nach und nach offenbart wird, daher "Finger weg!" von anderen Rezensionen, auch der Klappentext der Neuauflage ist schon "gefährlich", er verrät schon etwas Zuviel des Guten.

HEYNE hat den Roman vor etwa 5 Jahren neu aufgelegt und schon bald danach war die Printversion vergriffen.

Ich habe mich sehr darüber gefreut, hier über Gerd vor Kurzem noch eine der vergriffenen Buchversionen (gebraucht) ergattert zu haben und ich werde das Buch demnächst auch wieder über die Gebrauchtabteilung im Laden "in den Kreislauf" der SF-Fans geben.

Hierzu ein kleines Statement: Wie Ihr wisst, gibt es im Laden insbesondere "Leser", "lesende Sammler" und "sammelnde Sammler". Zwar sind die Abstufungen zwischen diesen drei Archetypen stets fließend, und manche Typen (m/w/d) sind hier auch Mischwesen, jedoch sind es vorwiegend die "Leser", die den weit überwiegenden Teil ihrer Bücher und Comics wieder "hergeben" und damit den Gebrauchtmarkt im Laden für andere Fans am Leben erhalten. Und am Beispiel von Brins DER ÜBUNGSEFFEKT sieht man recht gut, dass solchen – den Buchkreislauf fördernden – "Lesern" durchaus mal ein Dank gebührt!

Wie gesagt, HEYNE bietet den Titel derzeit lediglich als EBOOK an, d.h. solltet ihr das Buch bei Gerd nicht gebraucht beziehen können, so könnt ihr den Roman wenigstens im Laden als EBOOK erwerben und sofort (schon heute Abend?!) lesen, was allemal besser ist, als Einzuschlafen ohne je dieses herrlich schokoladige SF-Abenteuer vorher gelesen zu haben.

Brin wurde 1950 in den USA geboren. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – unter anderem erhielt er den Hugo, den Nebula und den Locus Award. Er lebt in Südkalifornien, studierte Astronomie am California Institute of Technology und erwarb einen Doktorgrad in Astrophysik an der University of California, San Diego, er war als NASA-Berater und Physik-Professor tätig, was der Kraft und Logik seiner Romanen durchaus dient.

DER ÜBUNGSEFFEKT wurde aufgrund seiner Einmaligkeit für den Locus Award als Bester Science Fiction Roman nominiert.

Fazit:

Ich liebe einfach so tolle, ideenreiche und kurzweilige Einzelbände, insbesondere, wenn sie mir das geliebte "Indiana-Jones" Feeling geben! Jedenfalls sollten all jene Abenteuer-/SF-Fans, die Brins DER ÜBUNGSEFFEKT noch nicht kennen, sich den Titel ins Gehirn brennen und sofort zuschlagen, sobald der Titel ihnen im Laden in die Hände gerät, wann und wie auch immer (oder eben gleich als EBOOK bei Gerd bestellen)!

MITCH

David Brin
DER ÜBUNGSEFFEKT
Rainer Schmidt (Übersetzer)
Heyne Verlag
432 Seiten
ISBN-13: ‎ 9783453318175
ebook: 9783641175313

DER ÜBUNGSEFFEKT darf einfach nicht in Vergessenheit geraten!

Brins DER ÜBUNGSEFFEKT ist ein genialer SF-Abenteuerroman aus den achtziger Jahren, der mit einer außergewöhnlichen Idee (dem titelgebenden Übungseffekt) als sehr kurzweiliger Einzelband daher kommt und der den Plot bemerkenswert spannend und farbig entfaltet, sowie mit einer unerwarteten Aufklärung der Umstände aufwartet.

Der Physiker Dennis Nuel gelangt durch ein Experiment in eine Parallelwelt.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Flüchtigen

von am 7. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Die Flüchtigen

Alain Damasio
DIE FLÜCHTIGEN. Roman.
Aus dem Französischen von Milena Adam
(LES FURTIFS / 2019)
Berlin, Matthes & Seitz, 2021, 844 Seiten
ISBN 978-3-7518-0039-6

Eigentlich liebe ich solche Bücher – und das ist das Problem, denn „eigentlich“ beinhaltet ja diverse Vorbehalte, und DIE FLÜCHTIGEN von Alain Damasio, Frankreichs neuestem Stern am Literaturhimmel, erfüllt auf den ersten Blick alle „Vorbehaltskriterien“:
Ein nicht eindeutig festzumachender Plot, ein Autor, der in seiner Heimat vielfach bejubelt wird, hierzulande aber noch völlig unbekannt ist, ein mit 844 Seiten äußerst umfangreicher Roman, der – und hier wird’s echt kritisch – beim Aufschlagen an beliebiger Stelle eine Typografie zeigt, die Arno Schmidt zu Begeisterungsrufen veranlasst hätte, „normale“ Leser*innen aber erst einmal verunsichert.
Äh, hallo, gibt es auch Gründe, die für das Buch sprechen?
Klar!
Alles oben Aufgeführte bringt „fortgeschrittene“ Literaturenthusiast*innen erst so richtig in Schwung. Da gibt es einen neuen Autor zu entdecken, noch dazu einen, der in Frankreich als Erneuerer der Science Fiction gilt und für jeden neuen Roman Lob und Preis einheimst. Da hat sich eine vorzügliche Übersetzerin, Milena Adam, die Mühe gemacht, ein in avantgardistischer Manier geschriebenes Werk ins Deutsche zu übersetzen. Und wenn Damasio der Meinung ist, dass im dritten Jahrtausend und im Zeitalter des Computersatzes hin und wieder einmal neue typografische Zeichen eingesetzt werden sollten, um zu zeigen, dass sich nicht nur die Technik, sondern auch die Sprache weiterentwickelt, so ist das nur zu begrüßen (und der Setzer, Hermann Zanier, unbedingt zu würdigen).
Braucht’s da noch einen Plot?
Klar!
Dieser Science-Fiction-Roman trägt gleichermaßen dystopische wie utopische Züge in sich, wenn er die Geschichte zweier liebender Eltern erzählt, die ihre „verloren“ gegangene Tochter suchen – und dabei auf Dinge stoßen, die genauso zweideutig sind wie das „richtige Leben“.
DIE FLÜCHTIGEN ist eine bewusstseinserweiternde Droge für Literaturjunkies ohne Scheuklappen, ein Trip, von dem sich erst beim Lesen entscheidet, ob sowas Spaß macht – „schön, schlank und sexy“ (wie Denis Scheck sagen würde) macht’s auf jeden Fall.

Horst Illmer

Alain Damasio
DIE FLÜCHTIGEN. Roman.
Aus dem Französischen von Milena Adam
(LES FURTIFS / 2019)
Berlin, Matthes & Seitz, 2021, 844 Seiten
ISBN 978-3-7518-0039-6

Eigentlich liebe ich solche Bücher – und das ist das Problem, denn „eigentlich“ beinhaltet ja diverse Vorbehalte, und DIE FLÜCHTIGEN von Alain Damasio, Frankreichs neuestem Stern am Literaturhimmel, erfüllt auf den ersten Blick alle „Vorbehaltskriterien“:
Ein nicht eindeutig festzumachender Plot, ein Autor, der in seiner Heimat vielfach bejubelt wird,

den ganzen Beitrag lesen…

Das Ende der Bücher

von am 26. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Das Ende der Bücher

Octave Uzanne
DAS ENDE DER BÜCHER.
Ü: Anonym, Ill.: Steph von Reiswitz
Nachwort: Jochen Hörisch
(??? / 1894)
Berlin, Favoriten Presse, 2021, 60 S.
ISBN 978-3-968490-01-4

Hörbuch:
Argon Verlag, 1 CD, ungekürzte Lesung
ISBN 978-3-8398-1891-6

Noch ist es nicht soweit, aber der französische Bibliophile und Verleger Octave Uzanne hat es bereits 1894 vorhergesehen: »Das Ende der Bücher« steht bevor. In der kurzen Erzählung, die erstmals in einer Anthologie für Bücherliebhaber erschien, nahm sich Uzanne die Freiheit und spekulierte darüber, wie die Erfindungen von Thomas Alva Edison, die er sich kurz vorher in den USA angesehen hatte, den Umgang der Menschen mit den von Autoren erzählten Geschichten verändern würden. Damals waren die ersten Tonwalzen in Umlauf gekommen, auf denen kurze Text- oder Musikstücke aufgezeichnet wurden, die dann immer wieder abgespielt werden konnten.
Daraus entwickelt sich bei Uzanne eine völlig neue Industrie, die das gedruckte Buch verdrängt und alle neuen Werke in Form preiswerter Tonträger für die ehemaligen Leser (die nun zu Hörern werden) zur Verfügung stellt. Selbst den Walkman gibt es in Uzannes Vorstellung schon, ebenso eine Frühform des öffentlichen Rundfunks!
Glücklicherweise, so erklärt es Prof. Dr. Jochen Hörisch in seinem Nachwort, hat es sich gezeigt, dass neue Erfindungen das Altbewährte nur teilweise ersetzen, und so können wir Heutigen diese hübsche (und wundervoll mit Tuschezeichnungen von Steph von Reiswitz illustrierte) Proto-Science-Fiction-Geschichte immer noch in gedruckter Form genießen. Selbstverständlich gibt es »Das Ende der Bücher« auch als Hörbuch.

Horst Illmer

Octave Uzanne
DAS ENDE DER BÜCHER.
Ü: Anonym, Ill.: Steph von Reiswitz
Nachwort: Jochen Hörisch
(??? / 1894)
Berlin, Favoriten Presse, 2021, 60 S.
ISBN 978-3-968490-01-4

Hörbuch:
Argon Verlag, 1 CD, ungekürzte Lesung
ISBN 978-3-8398-1891-6

Noch ist es nicht soweit, aber der französische Bibliophile und Verleger Octave Uzanne hat es bereits 1894 vorhergesehen: »Das Ende der Bücher« steht bevor. In der kurzen Erzählung, die erstmals in einer Anthologie für Bücherliebhaber erschien,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Maschine steht still

von am 24. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Die Maschine steht still

E. M. Forster
DIE MASCHINE STEHT STILL.
Ü: Gregor Runge
Gebundene Ausgabe von Hamburg, Hoffman & Campe: 80 Seiten
ISBN 978-3-455-40571-2

Das Jahr 1909.
Forster sieht Menschen, die Bildschirme anbeten.
Forster sieht Menschen, die isoliert in Wohnabteilen leben.
Forster sieht Menschen, die ihr Wohl und Wehe der Maschine überlassen.
Forster sieht Menschen, die kein gutes Ende nehmen!

Das Jahr 2021.
Ich sehe Menschen, die Smartphones anbeten.
Ich sehe Menschen, die isoliert in Quarantäne leben.
Ich sehe Menschen, die ihr Wohl und Wehe dem Internet überlassen.
Ich sehe Menschen, die noch ein gutes Ende nehmen können?

DIE MASCHINE STEHT STILL ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte von E. M. Forster, die bereits zu Weihnachten vor fünf Jahren vortrefflich von Horst rezensiert wurde.

Forster bedient sich hier einer herausragend klaren und einfachen Sprache, die beim Lesen direkt "rein geht" und den Leser nicht mehr loslässt. Und wie so oft, sind es die einfachen und klaren Worte die treffen; und dabei wachrütteln.

Man muss sich vor Augen führen, dass Forster hier bereits vor über hundert Jahren weissagend über krasse Lebensumstände des Menschen schreibt, die es heute bereits in dieser Form gibt. Forster  schreibt über Isolation und Abhängigkeit. Und zwar solchermaßen, dass begreiflich wird, wie der Mensch sich jenes Übel selbst erschafft, er sich dem anpasst, dies mehr und mehr akzeptiert und schlussendlich Jenes sogar anbetet.

DIE MASCHINE STEHT STILL ist prophetisch und erschreckend! Und damit wieder eine echte Chance für 2022.

Lesen!!!

Mitch

E. M. Forster
DIE MASCHINE STEHT STILL.
Ü: Gregor Runge
Gebundene Ausgabe von Hamburg, Hoffman & Campe: 80 Seiten
ISBN 978-3-455-40571-2

Das Jahr 1909.
Forster sieht Menschen, die Bildschirme anbeten.
Forster sieht Menschen, die isoliert in Wohnabteilen leben.
Forster sieht Menschen, die ihr Wohl und Wehe der Maschine überlassen.
Forster sieht Menschen, die kein gutes Ende nehmen!

Das Jahr 2021.
Ich sehe Menschen, die Smartphones anbeten.
Ich sehe Menschen,

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Paradies

von am 17. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Zum Paradies

Hanya Yanagihara
ZUM PARADIES. Roman.
Aus dem Englischen von Stephan Kleiner
(TO PARADISE / 2022)
Berlin, Claasen, 2022, 895 S.
ISBN 978-3-546-10051-9 / 30,00 Euro
Hardcover

Die 1974 in Los Angeles geborene US-amerikanische Schriftstellerin Hanya Yanagihara veröffentlichte 2013 ihren ersten Roman THE PEOPLE IN THE TREES (dt. 2019 als DAS VOLK DER BÄUME), dem 2015 dann der Weltbestseller A LITTLE LIFE (dt. 2017 als EIN WENIG LEBEN) folgte. Ihr drittes Buch TO PARADISE erschien jetzt Anfang 2022 weltweit zeitgleich wie es einem Star der Literaturbetriebs wohl zusteht. In Deutschland hat sich der zu den Ullstein Buchverlagen gehörende Claasen Verlag die Rechte gesichert und die von Stephan Kleiner besorgte Übersetzung unter dem Titel ZUM PARADIES herausgebracht.
Wie schon in ihren bisherigen Romanen behandelt Yanagihara hier das mehr als nur schwierige Zusammenleben von Menschen, die sich außerhalb der »Norm« verorten. Die überaus emotional beschriebenen Lebenswege führen ihre Protagonisten diesmal alle an einen ganz bestimmten Ort – ein Haus am New Yorker Washington Square –, aber zu jeweils sehr unterschiedlichen Zeitpunkten.
Der dreigeteilte Roman beginnt in einem Alternativwelt-Amerika des Jahres 1893, setzt sich im altbekannten New York des Jahres 1993 fort und nimmt schließlich in der Zukunftswelt von 2093 neuen Schwung und eine gänzlich neue Richtung.
Die Autorin lässt sich auf ihrem eigenen Weg ZUM PARADIES viel Zeit, allerdings muss das Worldbuilding ja auch stimmig sein, sonst führt die Suche nach einer Utopie nur zu einem letztlich verschlossenen (Himmels-)Tor.

Horst Illmer

Hanya Yanagihara
ZUM PARADIES. Roman.
Aus dem Englischen von Stephan Kleiner
(TO PARADISE / 2022)
Berlin, Claasen, 2022, 895 S.
ISBN 978-3-546-10051-9 / 30,00 Euro
Hardcover

Die 1974 in Los Angeles geborene US-amerikanische Schriftstellerin Hanya Yanagihara veröffentlichte 2013 ihren ersten Roman THE PEOPLE IN THE TREES (dt. 2019 als DAS VOLK DER BÄUME), dem 2015 dann der Weltbestseller A LITTLE LIFE (dt. 2017 als EIN WENIG LEBEN) folgte. Ihr drittes Buch TO PARADISE erschien jetzt Anfang 2022 weltweit zeitgleich wie es einem Star der Literaturbetriebs wohl zusteht.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Berechnung der Sterne

von am 5. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Die Berechnung der Sterne

Mary Robinette Kowal
DIE BERECHNUNG DER STERNE. Roman.
Ü: Judith C. Vogt
(The Calculating Stars / 2018)
München, Piper, 2022, 506 S.
ISBN 978-3-492-70597-4 / Klappenbroschur / 18,00 Euro

Früher einmal – in den „guten alten Zeiten“ – konnte man zielsicher ans Regal mit den Heyne-Taschenbüchern treten, wenn man nach den HUGO- oder NEBULA-Preisträgern und deren Texten suchte. Inzwischen sichern sich die Herausgeber vieler anderer Verlage in Deutschland diese Titel.
Aktuellstes Beispiel ist der Roman DIE BERECHNUNG DER STERNE von Mary Robinette Kowal, dessen deutsche Ausgabe bei Piper erschienen ist. Den Einband jedenfalls ziert der Hinweis auf sowohl HUGO-, wie NEBULA- und LOCUS-Award (und dabei wird der SIDEWISE-Award sogar noch unterschlagen).
In THE CALCULATING STARS (so der OT von 2018) erzählt Kowal eine unglaubliche und faszinierende Alternativweltgeschichte der Raumfahrt, die dieses Mal von weiblichen Heldinnen bestimmt wird. Angeregt sicherlich auch durch die realen „Hidden Figures“, die für die NASA als Computer-Ersatz arbeiteten, dreht Kowal den Spieß einfach um und zeigt den Herren der Schöpfung, dass eine kleine Änderung im Verlauf der Geschichte wirklich ALLES verändern kann …
Das von Judith C. Vogt übersetzte Buch hinterlässt jedenfalls den Eindruck, dass da durchaus noch einige (deutsche) Science-Fiction-Preise hinzukommen könnten.

Horst Illmer

Mary Robinette Kowal
DIE BERECHNUNG DER STERNE. Roman.
Ü: Judith C. Vogt
(The Calculating Stars / 2018)
München, Piper, 2022, 506 S.
ISBN 978-3-492-70597-4 / Klappenbroschur / 18,00 Euro

Früher einmal – in den „guten alten Zeiten“ – konnte man zielsicher ans Regal mit den Heyne-Taschenbüchern treten, wenn man nach den HUGO- oder NEBULA-Preisträgern und deren Texten suchte. Inzwischen sichern sich die Herausgeber vieler anderer Verlage in Deutschland diese Titel.
Aktuellstes Beispiel ist der Roman DIE BERECHNUNG DER STERNE von Mary Robinette Kowal,

den ganzen Beitrag lesen…

Unten am Fluss – Watership Down

von am 29. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Unten am Fluss – Watership Down

Richard Adams
UNTEN AM FLUSS (WATERSHIP DOWN)
Egon Strohm (Übersetzer)
Ullstein Taschenbuch
Taschenbuch : ‎656 Seiten
ISBN-13 : 978-3548290157

Eigentlich hätte ich das Buch UNTEN AM FLUSS – WATERSHIP DOWN schon vor Jahrzehnten lesen müssen!

Denn der gleichnamige Zeichentrickfilm aus dem Jahre 1978 hatte mich als Kind in tiefsitzenden Schrecken versetzt! Dieser Film ist aus meiner Sicht nichts für Kinder, er ist – anders als das Buch – grausam. Und so lebte ich seit über 35 Jahren immer mit einem bitteren Geschmack im Mund, wenn ich an WATERSHIP DOWN dachte, dabei die schlimmen Bilder meiner Kindheitserinnerung und üblen Leiden der Kaninchen vor Augen.

Warum auch immer, aber vor Kurzem war es dann soweit, meine Frau fand das Buch gebraucht und kaufte es mir, eben weil ich immer mal wieder so zerrissen über den alten Trickfilm gesprochen hatte. Um es vorwegzunehmen: Das Buch gab mir die Chance, den (für mich albtraumhaft empfundenen) Film restlos zu vergessen. Und so begann ich Adams´ WATERSHIP DOWN zu lesen und schon nach wenigen Seiten hatte die Geschichte sich für mich neu geschrieben und mich ergriffen:

Gemeinsam lebte ich als Kaninchen zusammen mit den Kaninchenbrüdern Hazel und Fiver im Sandleford-Gehege. Ich durfte dabei sein, als Hazel mit einer Gruppe von Kaninchen dem Gehege entfloh, einer Vision von Fiver folgend. Zusammen mit meinen Kaninchenfreunden durchstreifte ich von Frühling bis Herbst das Land auf der Suche nach einem neuen Zuhause Richtung Süden. Nicht nur allerlei Gefahren (man beachte, dass bereits die Überquerung eines Flusses für ein Kaninchen eine ganz große Sache ist, ganz zu schweigen von den vielen Feinden, wie Wiesel, Katze, Fuchs & Co.) galt es zu meistern, sondern auch andere Kaninchen-Gehege zu erforschen. Auch durfte ich an der Weltanschauung der Kaninchen rund um den Gott Frith und den Helden El-ahrairah teilhaben. Schlußendlich mussten wir gemeinsam unser neues Gehege finden, aufbauen und gründen, was ein gewaltiges Vorhaben implizierte, denn wir brauchten Weibchen aus einem fremden Gehege und damit fing dann der große Ärger erst richtig an!

WATERSHIP DOWN ist aus meiner Sicht ein richtig guter Roman, d.h. ein Buch, welches schlichtweg schön geschrieben ist, vor allem die Naturbilder und das authentische Miteinandersein der Kaninchen gehen ins Herz. So kann das Buch nicht nur für Erwachsene, sondern auch gerne für jüngere Leser als Lektüre dienen (der gleichnamige Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1978 schrumpft im Schatten des Buchs zur Bedeutungslosigkeit). Das Buch war von Adams nämlich ursprünglich als spannende Abenteuergeschichte für Kinder und Jugendliche gedacht, die Handlung lässt aber weitergehende "erwachsene" tiefe Interpretationsansätze zu:

Denn nur das Buch zeigt eindrücklich, dass es in einer Gesellschaft Vielfalt sowie Alles und Jeden in ausgewogenem Maße braucht: Es braucht einen Fiver, den Visionär, der neue Wege zeigt, es braucht einen Hazel, den Führer, der den neuen Weg voraus geht und Verantwortung übernimmt, es braucht einen Blackberry, den Andersdenker und Erfinder, der Möglichkeiten auf dem Weg erkennt, es braucht auch einen Bigwig, den Krieger, der allen Widrigkeiten zum Trotz die Hindernisse auf dem Weg freiräumt, und es braucht – und dies ist mir hier ganz besonders wichtig – auch einen Dandelion, den Geschichtenerzähler, der auf dem Weg für das seelische Wohl des Geheges (der Gesellschaft) verantwortlich ist.

Wir Menschen brauchen – wie die Kaninchen auch – unsere Geschichten und Bücher sowie unsere Buchläden, echte Kultur mit inspirierenden Helden, ansonsten verdursten wir, zwar nicht körperlich, aber seelisch.

WATERSHIP DOWN macht uns Mut, trotz der Unwirtlichkeiten im Leben immer weiter zu gehen und bewässert im Herzen des Lesers das Urvertrauen in dessen Selbst. "Weisheit wird auf dem unwirtlichen Hügel gefunden, El-ahrairah, wohin keiner zum Fressen kommt, und auf der steinigen Böschung, wo das Kaninchen vergebens ein Loch kratzt." (Adams, UNTEN AM FLUSS, List 2008, Kapitel 31, S. 392)

WATERSHIP DOWN war das erste und zugleich erfolgreichste Buch von Adam; die weltweite Gesamtauflage wird auf über 50 Millionen Stück geschätzt. Der namengebende Hügel Watership Down existiert wirklich und zwar im Norden von Hampshire gelegen.

Meine letzten Worte klaue ich der Zeitschrift "Der Spiegel":

"Dieses Buch hat es verdient, unsterblich zu werden."

MITCH

Richard Adams
UNTEN AM FLUSS (WATERSHIP DOWN)
Egon Strohm (Übersetzer)
Ullstein Taschenbuch
Taschenbuch : ‎656 Seiten
ISBN-13 : 978-3548290157

Eigentlich hätte ich das Buch UNTEN AM FLUSS – WATERSHIP DOWN schon vor Jahrzehnten lesen müssen!

Denn der gleichnamige Zeichentrickfilm aus dem Jahre 1978 hatte mich als Kind in tiefsitzenden Schrecken versetzt! Dieser Film ist aus meiner Sicht nichts für Kinder, er ist – anders als das Buch – grausam. Und so lebte ich seit über 35 Jahren immer mit einem bitteren Geschmack im Mund,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Weltenschöpfer

von am 27. Dezember 2021 6 Kommentare

Charles Platt
DIE WELTENSCHÖPFER.
Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren. Band 1.
Übersetzt von Frank Böhmert, Andreas Fliedner, Horst Illmer, Bernhard Kempen, Matita Leng, Jasper Nicolaisen, Michael Plogmann, Erik Simon & Simon Weinert
(DREAM MAKERS Vol. 1 / 1980)
Berlin, Memoranda, 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-948616-60-1
Klappenbroschur

„Ich wollte etwas über Science-Fiction-Autoren wissen.“ (S.9)

So wie Charles Platt ergeht es vielen Leserinnen und Lesern, doch die wenigsten von ihnen haben je Gelegenheit, diese Neugier in einer persönlichen Begegnung oder einem langen Gespräch zu befriedigen. Platt dagegen gelang es um das Jahr 1980 herum mit gleich sechzig seiner Kolleginnen und Kollegen sehr ausführliche Interviews zu führen (Und auch wenn früher nicht alles besser war – die damalige Interview-Kultur bleibt unerreicht.) und diese in zwei voluminösen Bänden zu veröffentlichen.

Allerdings hatte der damals 35-jährige Engländer den Ehrgeiz, nicht nur das Gespräch, sondern auch die Umstände zu dokumentieren, die vor, während und nach den Interviews herrschten. Und so sind es gerade die sehr persönlichen Eindrücke und Kommentare von Platt, die das Besondere an den WELTENSCHÖPFERN ausmachen.

Wie er in der eigens für die deutsche Ausgabe geschriebenen Einführung darlegt, waren es spannende Zeiten damals und die Science-Fiction-Autoren (plus einiger weniger Autorinnen), die er besuchte, waren die Altmeister des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ (wie etwa Isaac Asimov, A. E. van Vogt oder Frederik Pohl) und einige ihrer aufstrebenden, oftmals unbotmäßigen und respektlosen „Erben“ (zum Beispiel Harlan Ellison, Norman Spinrad und Philip K. Dick).

Von ihnen will er wissen, wie sie schreiben, welche Umstände sie zur Science Fiction brachten, ob sie davon leben können, welche Vorstellungen sie von ihrer Schriftsteller-Karriere hatten und jetzt haben; aber er fragt auch nach ihren Beziehungen zur Welt außerhalb des Genre-Ghettos, nach gescheiterten Ehen, nach Haustieren, musikalischen Vorlieben und ihrem Drogenkonsum. Und obwohl es auch für ihn selbst manchmal so wirkt, als würde er gleich rausgeworfen, bekommt er dann doch Antworten auf all diese Fragen.

Der Großteil dieses ersten WELTENSCHÖPFER-Bandes ist, in der (teilweise recht freien) Übersetzung von Ronald M. Hahn, 1982 unter dem Titel GESTALTER DER ZUKUNFT auf Deutsch erschienen – trotzdem liegt hier ein völlig neues Buch vor. Es ist nicht nur so, dass die Beiträge von einer ganzen Reihe hervorragender Übersetzer neu übertragen wurden, sondern Charles Platt hat sie auch im letzten Jahr nochmals überarbeitet und zu den meisten von ihnen ein neues Nachwort (hier „Historischer Kontext“ genannt) geschrieben, in dem er sich zurückerinnert und die verstrichenen vierzig Jahre Revue passieren lässt.

Sie wollen etwas über Science-Fiction-Autoren wissen? Greifen Sie zu!

Horst Illmer

Charles Platt
DIE WELTENSCHÖPFER.
Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren. Band 1.
Übersetzt von Frank Böhmert, Andreas Fliedner, Horst Illmer, Bernhard Kempen, Matita Leng, Jasper Nicolaisen, Michael Plogmann, Erik Simon & Simon Weinert
(DREAM MAKERS Vol. 1 / 1980)
Berlin, Memoranda, 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-948616-60-1
Klappenbroschur

„Ich wollte etwas über Science-Fiction-Autoren wissen.“ (S.9)

So wie Charles Platt ergeht es vielen Leserinnen und Lesern, doch die wenigsten von ihnen haben je Gelegenheit,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Nullpunkt und Die Goldenen 150

von am 25. Dezember 2021 3 Kommentare

Vorwort von Gerd
In der Weihnachtszeit schreibe ich oft laaaange Beiträge. Manchmal ist es Gejammer, manchmal Dankbarkeit und ab und an auch irgendetwas völlig anderes. Diesmal ist es noch anders. Ich überlasse das Wort nämlich MITCH, der seit in etwa diesem Jahr unsere Seite mit seinen Rezis bereichert. Dieser Elan und seine authentische Herangehensweise sind eine große Bereicherung. Sein teils nicht ganz unstrittiger, sehr persönlicher Blickwinkel weist immer wieder neue Wege und Richtungen. Jetzt hat sich MITCH an etwas sehr umfassendes gewagt, das den "normalen" Rahmen unserer Beiträge bei weitem sprengt. Genau wie meine gewohnten Worte zur Weihnachtszeit. Deswegen könnt ihr in diesem Jahr seine Gedanken zur Phantastik lesen. Nehmt euch auch diesmal Zeit. Der Artikel und die dazugehörige Liste sind zwar wiederum sehr subjektiv, aber genau das hat auch mir so viel Spaß bereitet. Titel zu finden, an die ich niemals gedacht hätte, andere zu vermissen. Ich selbst würde es nie wagen, eine solche Liste zu erstellen, genau wegen möglicher Lücken oder Geschmäcker. MITCH hat es gewagt und ich mag das Ergebnis und bewundere sein Selbstvertrauen. Lasst euch inspirieren…

Kurd Laßwitz
Bis zum absoluten Nullpunkt des Seins
Paperback. Mai 2017 – 156 Seiten; ebooknews press-Verlag
ISBN: 978-3944953533

EINLEITUNG: "150" JAHRE NACH DEM NULLPUNKT

Heute habe ich die Zahl 150 im Blick:

Denn vor 150 Jahren, im Jahr 1871, startete mit Kurd Laßwitz geschriebener Zukunftserzählung BIS ZUM NULLPUNKT DES SEINS, dem Gründungsdokument der deutschen Science Fiction, die moderne deutsche Science-Fiction. Die "150" hat also keine geringe Bedeutung.

Man möge sich vor Augen führen, dass Laßwitz‘ BIS ZUM NULLPUNKT DES SEINS aus einer Zeit stammt, in welcher Sherlock Holmes gerade einmal Teenager gewesen ist. Gleichwohl finden wir darin Internet, Schnellrestaurants, Überbevölkerung, Agrarsteppen, Psychopharmaka, Individualflugverkehr, Zukunftsluftkrieg, Energieversorgung, Bitcoin, Klimabeeinflussung, Frauenemanzipation, Raumfahrt u.v.m.. Folglich beinhaltet Laßwitz‘ Kurzgeschichte mehr an Science Fiction, als das gesamte Werk eines Jules Verne.

Auch so manch weise Worte sind in BIS ZUM NULLPUNKT DES SEINS verborgen:

"Die Nüchternen sind die allerschlimmsten Fanatiker; wenn sie sich auf die `nüchterne Überlegung´ berufen, so lügen sie. Ihre innerste Gemütslage ist eben fremd und abgeneigt den warmen Empfindungen einer ideal fühlenden Seele, die das Leben erfaßt, wie es sein soll, und nicht zergliedert, wie es ist.", vgl. Laßwitz, Traumkristalle, Moewig Verlag 1981, Bis zum Nullpunkt des Seins, S. 209.

Selbst wenn solche Gedanken schon 150 Jahre "alt" sind, können wir uns jetzt durchaus fragen, inwieweit und zu welchem Preis wir in unserer "neuen" Zeit einst uns wichtige (innen) empfundene Ideale heute einer (äußeren) nüchternen Notwendigkeit opfern?!

Und wer nach der Lektüre von BIS ZUM NULLPUNKT DES SEINS noch tiefer in den Ursprung deutscher SF gehen will, der mag sich – wie einst Jules Vernes Professor Lidenbrock – in den Mittelpunkt dessen vorwagen mit dem Titel …

Detlef Münch
150 Jahre Kurd Laßwitz´ Nullpunkt der deutschen Science Fiction am 21. Juni 1871
Taschenbuch: ‎ 224 Seiten
synergenVerlag (23. April 2021)
ISBN: ‎ 978-3946366508

An dieser Stelle ist es obligatorisch, Herrn Laßwitz ein paar gewichtige Worte nachzurufen, und zwar durch Herrn Dath:

"Laßwitz gehört zu den hellsichtigsten Wegbereitern der SF, zu den Menschen, die vor rund zweihundert Jahren eine neue Kunstform, eine neue Denkmaschine bauten, mehr: ein Kulturprinzip, das imstande war, iterativ weitere derartige Maschinen hervorzubringen oder sie in seine Dienste zu nehmen"vgl. Dietmar Dath, Niegeschichte, 2. Aufl., S. 175.

Und last but not least sage ich:

"Jedenfalls können wir heute, Ende des Jahres 2021, mit einer (doch recht tiefen) Verbeugung Richtung Herrn Laßwitz deutsche Science-Fiction feiern, heute, 150 Jahre nach dem Nullpunkt."

den ganzen Beitrag lesen…

Vorwort von Gerd
In der Weihnachtszeit schreibe ich oft laaaange Beiträge. Manchmal ist es Gejammer, manchmal Dankbarkeit und ab und an auch irgendetwas völlig anderes. Diesmal ist es noch anders. Ich überlasse das Wort nämlich MITCH, der seit in etwa diesem Jahr unsere Seite mit seinen Rezis bereichert. Dieser Elan und seine authentische Herangehensweise sind eine große Bereicherung. Sein teils nicht ganz unstrittiger, sehr persönlicher Blickwinkel weist immer wieder neue Wege und Richtungen. Jetzt hat sich MITCH an etwas sehr umfassendes gewagt,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-03 "Eines Menschen Flügel"

von am 21. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-03 "Eines Menschen Flügel"

Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Gerade frisch erschienen, die Softcover-Ausgabe des Meisterwerkes zum erschwinglichen Preis. Deswegen hat diese wunderbar persönliche und ausführliche Rezi ihren Platz im Adventskalender mehr als verdient.
Andreas Eschbach
EINES MENSCHEN FLÜGEL
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
Hardcover ISBN 978-3-7857-2702-7
Paperback ISBN 978-3-4042-0976-7

EINES MENSCHEN FLÜGEL ist einer jener Romane, die nicht nur eine, nicht nur zwei, sondern weit mehr Rezensionen verdient haben; einer jener Romane, der so viele Aspekte menschlichen Daseins beinhaltet, dass selbst ein Dutzend Rezensionen das gewaltige Buch in seiner Gänze vermutlich nicht durchdringen und aufbereiten vermögen.

Einleitend möchte ich gestehen, dass ich schon seit meiner Kindheit des Nachts vom Fliegen träume. Denn zu meinen ganz großen Helden gehörte (damals wie heute) KAL-EL alias SUPERMAN. Meine Kindheit in den achtziger Jahren war durchdrungen von den vier SUPERMAN-Filmen mit Christopher Reeve, der integer und unverwundbar – mächtig wie ein Halbgott – durch die Wolken, den Himmel und das All flog. Jene Flüge KAL-ELs beeindruckten und prägten mich damals sehr.

Als Kind oft (und heute als Mann bisweilen) träumte ich des Nachts davon, wie ich fliege, nur kraft meines Willens der Schwerkraft trotze und abhebe. Mein Körper erhebt sich in den Himmel und – wie SUPERMAN – durchbreche ich die Wolken und den mitternachtsblauen Himmel, ich blicke – ohne zu frieren – mutig hinab und sehe mit Kraft in den Augen die Welt von oben, frei und allmächtig.

Diese (ach zu raren) Träume liebe ich am meisten und immer wenn ich bei mir Zuhause die Raubvögel ins Tal fliegen sehe, dann denke ich an diese Traumbilder, und ich wünsche mir, wie schön wäre es doch …

… und es geschah, als Gerd mir eines Tages EINES MENSCHEN FLÜGEL schickte und mir damit fürwahr ein großes Geschenk machte:

Ich öffnete das Buch und – ja wirklich – ich konnte fliegen. Unglaublich. Es war kein Heldenflug wie bei KAL-EL, eher wie der Flug eines Falken. Kräftige Schwingen waren mir gewachsen und ich lernte schnell das Abheben, das Aufsteigen und das Gleiten, auch das Schwirren und der Sturzflug waren mir bald nicht mehr fremd.

Uns so kam es, dass ich kraft EINES MENSCHEN FLÜGEL für einige Wochen fliegen durfte, mit den Menschen der Nester "Ris", "Heit", "Mur" und "Leik", auch mit den sogenannten Nestlosen, sowie mit vielen anderen Bewohnern aus Eschbachs namenloser Welt: Denn die Menschen auf Eschbachs Planeten werden mit Flügeln geboren, mit denen eines Pfeilfalken, und wirklich, sie können fliegen, anmutig und kraftvoll.

Als Leser fühlte ich mich dabei wie John Dunbar (alias Kevin Costner), der im sehenswerten Film "Der mit dem Wolf tanzt" tiefe Freundschaft mit Sioux-Indianern knüpft, deren Leben und Kultur kennenlernt und sogar in ihr Volk aufgenommen wird. Auch Eschbachs Menschen leben in EINES MENSCHEN FLÜGEL auf ihrem Planeten ähnlich ursprünglich und unberührt, vergleichbar wie unsere damaligen Indianer auf der Erde noch vor dem 16. Jahrhundert, d.h. bevor die barbarische Invasion der Zivilisation ihr Volk penetrierte. Gleichzeitig steckt in Eschbachs fliegenden Menschen so viel Zukunft verborgen, eine Zukunft die ich hier nicht verraten darf, denn eben jene muss der Leser selbst erfahren, mit jedem Flug ihr ein Stück näher kommen.

Eschbach nahm mich – wie ein Ent einen Hobbit – in seine Hand und steckte mich von Kapitel zu Kapitel in den Blickwinkel eines neuen Mitglieds der Nester: Ich sah, spürte und erlebte in zahlreichen Körpern über viele hundert Buchseiten das Jagen, Kochen, Fliegen, Jungsein, Verlieben, Altwerden, Streiten, Kämpfen, Gebären, Meditieren, Beten, Fürchten, Trauern, Beerdigen, Feiern, Lieben, Lachen, Erkranken, Heilen, Schlafen, Essen, Heiraten, Streben, Hoffen, Sich-Erheben, … eben das ganze Leben der Menschen mit den Flügeln. Aber auch das Sterben lernte ich kennen, den Flug an diesen mystischen Ort, wohin eines Menschen Flügel mich nicht zu tragen vermögen.

Die Handlung in EINES MENSCHEN FLÜGEL erstreckt sich dabei in etwa über drei menschliche Generationen, und die Geschichte entfaltet sich chronologisch und – wie gesagt – abwechselnd immer aus der Sicht eines anderen Protagonisten. So durfte ich mehr als ein Dutzend Charaktere so herrlich nah erleben und mit ihnen in ihrem Lebensflug vorangleiten.

Und analog solcher Filme wie "Der mit dem Wolf tanzt" oder "Avatar" nimmt es Eschbach hier ganz genau, er will Authentizität transportieren, er will damit berühren. Bei einem solchen Plot bedeutet dies: Schönheit vor Spannung, Bilder vor Aktion, und Tiefe vor Bewegung.

Will sagen: Wer sich auf EINES MENSCHEN FLÜGEL einlässt, der fliegt lange Strecken sanft im Gleitflug, und betrachtet dabei die Schönheit und Besonderheiten der darin verborgenen Welt. Geduld, Genuss und Neugier sind hier des Lesers Tugenden.

Aber ab und zu, vor allem am Anfang, dann erst wieder ab Mitte und freilich am Ende des Buches geschieht es: Eschbach lässt mich rasant fliegen, in einem heftigen Spannungsbogen, der mein Herz rasen lässt und mich schreien lässt, ein Schrei, wie wenn die Achterbahn in ihre erste gefürchtete Talfahrt kippt. Dann will ich mehr, noch ein Looping! Bitte! … doch Eschbach nimmt gnadenlos immer wieder die Geschwindigkeit raus, und statt aufregender Höhe, lässt er mich wieder tiefer schweben, ruhig Richtung Welterleben und erneut nach unten Richtung Herz der Handlung. Im ersten Moment kleine Enttäuschung, im nächsten Moment die grosse Gewissheit, dass jener tiefe Flug den nächsten Hochflug umso gewaltiger werden lässt.

Das letzte Viertel des Buches erhöht dann in der Tat nochmal merklich die Geschwindigkeit und Höhe des Lesers Flug und mit grossen Augen und offenen Mund erlebe ich ein phänomenales Ende, ein zweigeteiltes Ende, welches nicht nur eine salzige Träne auf meiner linken, sondern auch eine süsse Träne auf meiner rechten Wange herabrinnen lässt. Eine dieser Tränen trägt Hoffnung in sich.

Eschbach beschenkt mit EINES MENSCHEN FLÜGEL wahrlich unsere Erdenwelt und zeigt dabei auf bittere und zugleich schöne Weise, dass der Mensch wohl immer von seiner "dunklen Seite der Macht" durchdrungen oder bedroht sein wird, egal wie sehr er nach der hellen Seite strebt und in ihr lebt. Egal zu welcher Zeit, egal auf welchem Planeten.

MITCH

Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Gerade frisch erschienen, die Softcover-Ausgabe des Meisterwerkes zum erschwinglichen Preis. Deswegen hat diese wunderbar persönliche und ausführliche Rezi ihren Platz im Adventskalender mehr als verdient.
Andreas Eschbach
EINES MENSCHEN FLÜGEL
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
Hardcover ISBN 978-3-7857-2702-7
Paperback ISBN 978-3-4042-0976-7

EINES MENSCHEN FLÜGEL ist einer jener Romane, die nicht nur eine, nicht nur zwei, sondern weit mehr Rezensionen verdient haben; einer jener Romane, der so viele Aspekte menschlichen Daseins beinhaltet,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-13 "Der Kanon mechanischer Seelen"

von am 11. Dezember 2021 7 Kommentare

Michael Marrak
DER KANON MECHANISCHER SEELEN PAPERBACK
Illustriert vom Autor
Traunstein, Amrun, 2021, 750 Seiten
ISBN 9783958694644

Horst hat schon darüber geschrieben. Meine Wenigkeit hat das Buch als besonders wertvoll deklariert. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr. Seit Herbst ist der "Kanon mechanischer Seelen" als Paperback zum erschwinglichen Preis erhältlich.

Ein wahrhaft wundervolles Buch für alle, die sich gerne von Sprachakrobatik, fantasievollen Welten, witzigen Charakteren und traumhafter Atmosphäre einfangen lassen. Wenn ihr es satt habt, auf den nächsten Zamonien Roman zu warten oder euch die Robotermärchen von Stanislaw Lem in farbenfroher Erinnerung sind, wenn ihr einfach Science Fiction einmal in bunt und abgedreht lesen möchtet, dann führt an diesem Buch kein Weg vorbei. Und wenn ihr ganz schnell seid, das Buch genauso gefressen habt, wie ich, dann sind vielleicht noch ein paar signierte Restexemplare der Fortsetzung im Laden…

Mehr sage ich nicht. Es gibt ja schon eine Rezi dazu. Ich wollte lediglich ein weiteres Mal meine überschwängliche Begeiterung kundtun. 

Michael Marrak
DER KANON MECHANISCHER SEELEN PAPERBACK
Illustriert vom Autor
Traunstein, Amrun, 2021, 750 Seiten
ISBN 9783958694644

Horst hat schon darüber geschrieben. Meine Wenigkeit hat das Buch als besonders wertvoll deklariert. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr. Seit Herbst ist der "Kanon mechanischer Seelen" als Paperback zum erschwinglichen Preis erhältlich.

Ein wahrhaft wundervolles Buch für alle, die sich gerne von Sprachakrobatik, fantasievollen Welten, witzigen Charakteren und traumhafter Atmosphäre einfangen lassen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-17 "Die Flüchtigen"

von am 7. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-17 "Die Flüchtigen"

Oweh, der Gerd hat mal wieder eines jener Bücher, bei denen er selbst schon absolut sicher ist: es wird polarisieren… Ich erinnere mich gut an "Gedankenhaie" von Steven Hall oder "Das gestohlene Kind" von Keith Donohue. Diese Beiden Bücher wurden mir fast schon als provokanter Versuch der Emanzipation oder des "aus dem Schatten meines Vaters treten" angekreidet. Ist noch gar nicht so lange her.

Heute ist mein Vater eigentlich (fast) nicht mehr im Laden. Es gibt keinen Schatten, aus dem ich treten muss. In meinen Augen war ich auch damals bereits deutlich und offen mit der Aussage. Diese Bücher – und ganz ehrlich, für mich sind es bis heute einzigartige und herausragende Werke – sind außergewöhnlich und nicht für jedermann oder jederfrau. Später gab es weitere Werke, deren Wert beständig bleibt, deren Rezeption aber stets subjektiv stark differieren wird. Trotzdem traue ich mich auch in diesem Jahr wieder, ein Buch anzupreisen, das wieder eines dieser ganz besonderen Bücher ist*.

Alain Damasio
Die Flüchtigen
Berlin, Matthes & Seitz
838 Seiten, gebunden
aus dem Französischen von Milena Adam
Preis: 28,00 €

Ich bin mir sicher, es wird euch geben, die dieses Buch in gleicher Weise verehren werden, wie ich es tue, ich bin genauso sicher, es wird auf Unverständnis und Kopfschütteln stoßen. Das Buch "Die Flüchtigen" von Alain Damasio ist schwer einzuordnen. Zum Schluss ist es eine Utopie, denn es zeigt sich ein Licht am Ende des Tunnels. Der komplette Text bleibt immer ein Fühlen, Schmecken und Interpretieren. Die Vordergründige Handlung wäre schnell erzählt, aber auch unnötig. Der Einstieg, also die ersten Seiten sind in derartigem Kontrast zu Klappentext und Teaser, dass ich fast schon verunsichert war, das richtige Buch zu lesen.

Ich hasse diese Werbetexte ja eh. Insofern nicht so schlimm. Die über 800 Seiten waren dann schnell gelesen und ich war verwirrt, berührt, gefangen, verzaubert und was man eben sonst noch so sein kann, bei einem besonderen Buch. Ich traue mich nichts zum Inhalt zu sagen. Ich werde das Buch nicht empfehlen, aber es ist das beste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen oder erfühlt habe. Wer sich auf dieses Experiment einlassen will, sei eingeladen. Wer mehr wissen möchte soll lieber das Übersetzungsjournal von Milena Adam (tolle Arbeit!) beschnuppern. Wer dann noch nicht Feuer gefangen hat, soll es lassen. Von mir wird es nicht mehr geben. Außer, ihr habt es gelesen. Dann rede ich sehr gerne mit euch darüber.

War das eine Empfehlung?**

*Auch wenn ich ärgerlich über das verdammt schlampige Endprodukt inklusive Lektorat meckern muss. Satzdopplung auf den ersten Seiten.

**Leser, die sich von Gedankenhaie nicht abschrecken ließen, interessierten sich auch für…

Oweh, der Gerd hat mal wieder eines jener Bücher, bei denen er selbst schon absolut sicher ist: es wird polarisieren… Ich erinnere mich gut an "Gedankenhaie" von Steven Hall oder "Das gestohlene Kind" von Keith Donohue. Diese Beiden Bücher wurden mir fast schon als provokanter Versuch der Emanzipation oder des "aus dem Schatten meines Vaters treten" angekreidet. Ist noch gar nicht so lange her.

Heute ist mein Vater eigentlich (fast) nicht mehr im Laden. Es gibt keinen Schatten,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-23 "Das Ministerium für Zukunft"

von am 1. Dezember 2021 1 Kommentar

Kim Stanley Robinson
DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Paul Bär
(THE MINISTRY FOR THE FUTURE / 2020)
München, Heyne, 2021, 717 S.
ISBN 978-3-453-32170-0 / 17,00 Euro

Auf dieses Buch hat die Welt gewartet. Und wenn nicht die Welt, so jedenfalls meine Wenigkeit, denn ich bin es leid, immer und immer wieder zu lesen (und zu hören), was alles nicht geht. Aber auf den guten alten Kim Stanley Robinson kann man sich halt verlassen! Immer wenn man glaubt, es gäbe keine Utopien mehr, kommt dieser altgediente Kämpe daher und zeigt uns, was alles möglich ist!!

Sein neuester Roman trägt den unschlagbaren Titel DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT und er beginnt mit einer Katastrophensequenz, die so wie beschrieben tatsächlich Morgen oder nächste Woche passieren könnte. Was sie von andren Katastrophen unterscheidet (jedenfalls bei Robinson) ist, dass jemand daraus Konsequenzen zieht. „Jemand“ sind hier viele, teilweise sehr unterschiedliche, Individuen und Gruppen und auch die „Konsequenzen“ reichen von verstärkter politischer Arbeit bis hin zu brutalstem Ökoterrorismus und staatlichen Kurzschlussreaktionen.

Allerdings entwickelt sich in DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT daraus keine Apokalypse, sondern all diese Reaktionen führen zur Akkumulation von etwas Positivem, zu einem Umdenken bei so vielen Menschen, dass erstmals seit vielen Jahrzehnten ein Lichtstreif am Horizont auftaucht und eine klimaneutralere, gerechtere Welt vorstellbar wird. Robinson bietet keine fertigen Lösungen an, aber er zeigt Wege und Möglichkeiten, und genau wie seine Protagonisten Mary und Frank müssen wir uns schon selbst entscheiden, welchen Weg wir gehen, welche Möglichkeit wir ergreifen wollen.

Barack Obama hat jedenfalls Recht mit seinem auf dem Cover zitierten Ausspruch: „EINES DER WICHTIGSTEN BÜCHER DES JAHRES!“

Horst Illmer

Kim Stanley Robinson
DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Paul Bär
(THE MINISTRY FOR THE FUTURE / 2020)
München, Heyne, 2021, 717 S.
ISBN 978-3-453-32170-0 / 17,00 Euro

Auf dieses Buch hat die Welt gewartet. Und wenn nicht die Welt, so jedenfalls meine Wenigkeit, denn ich bin es leid, immer und immer wieder zu lesen (und zu hören), was alles nicht geht. Aber auf den guten alten Kim Stanley Robinson kann man sich halt verlassen!

den ganzen Beitrag lesen…

Ausgebrannt

von am 24. November 2021 Kommentare deaktiviert für Ausgebrannt

Andreas Eschbach
AUSGEBRANNT
Taschenbuch: ‎ 752 Seiten
ISBN: ‎ 978-3404159239

Eschbachs AUSGEBRANNT ist ein Roman, den ich mir, als ich ihn erstmals in Händen hielt, ganz anders vorstellte, als er sich dann später beim Lesen offenbarte.

Auf Gerds Erstrezension hin entfachte sich meine Neugier auf dieses Buch samt Thema und ich malte mir zunächst einen rasanten Endzeitthriller (bereits das Cover verspricht: "Thriller") aus, in welchem die Menschheit mit der üblen Katastrophe, dem "ausgebrannten Erdöl" leben muss. Diesen Plot preist ja bereits der Klappentext an …

Doch es kam ganz anders:

Das Buch beginnt nämlich "brav", ganz ohne Katastrophe. Will sagen, der weit größere Teil des Buches handelt von dem Weg der Helden und der gesamten Menschheit hin zum Unheil, zur "Endzeit", die dann zwar später zwischen Mitte und Ende des Buches auch eintritt, aber irgendwie gleichwohl mit leisen Sohlen und dennoch beklemmend spürbar.

Für mich persönlich ist das Thema "überraschender Untergang unserer bekannten Strukturen", sei es beispielsweise durch das Versiegen von Erdöl oder andere Verderben, gegenwärtig so aktuell und wichtig, dass aus meiner Sicht eine weitere (zweite) Rezension des Buches auf comicealer.de erlaubt und angezeigt sein dürfte … wir alle wissen ja, wie sich seit Anfang 2020 unsere Welt "von heute auf morgen" verändert (hat).

Der Hauptheld von Eschbachs AUSGEBRANNT ist Markus Westermann, ein deutscher Vertriebler, der seit seiner Kindheit von den USA träumt und dort Big Business machen will. Er kommt von Deutschland in die USA und beginnt als Freelancer in einem amerikanischen Großunternehmen, um dort eine Software für den deutschen Markt zu optimieren. Markus nennt sich fortan "Marc Westman", sein deutscher Name ist ihm zu profan und er wähnt sich schon auf der Erfolgsleiter nach oben, als die Firmenführung entschließt, auch seiner Karriere ein jähes Ende zu bereiten. Frustriert verlässt er die Firma und lernt Karl Block kennen, einen Erfinder und Ölsucher aus Österreich, der mit der geheimen "Block-Methode" die Macht über das Erdöl verspricht. Und so beginnt für Markus sein neues Leben rund um das Thema Erdöl, welches sich als Pfeiler unserer Gesellschaft entpuppt, und welches das Wohl und Wehe unserer Welt bestimmen kann.

AUSGEBRANNT landet zwar nicht deshalb auf meiner Lieblingsbücherliste, weil es als packender Thriller daher kommt (in Wirklichkeit hat es stellenweise durchaus seine Längen und so manch den Erzählstrang "bremsende" Verästelung; echte Hochspannung kommt doch eher selten auf, das Buch ist aus meiner Sicht nämlich gar kein Thriller, eher ein Roadmovie). Der Roman ist jedoch deshalb auf meiner Empfehlungsliste und recht bemerkenswert, weil er das Thema Erdöl so genial und tief aus verschiedenen Perspektiven ausbreitet, da finden sich gut erzählte Zeitsprünge in die Geschichte, gut recherchierte Ortswechsel (auch nach Saudi Arabien) und damit verbundene Schilderungen der dortigen Gepflogenheiten und politischen Hintergründe, schön erzählte Handlungsstränge scheinbar fremder Protagonisten, die sich am Ende klasse zusammenfügen; all dies macht das Buch zu einem echten Schmankerl.

Hinzu kommt natürlich das "brennende" Thema an sich: Ich war (und bin) stellenweise wirklich schockiert, wie sehr sich die Geschichte unserer Welt in Wirklichkeit um das Thema Erdöl dreht (was ich vorher nicht wusste) und was für Verstrickungen (meist von den USA aus) von den Machthabern "ölbasiert" geflochten wurden und werden.

Freilich kommt für den Leser später im Buch auch "die Tragödie" zum Vorschein, das Erdöl wird knapp! Welche Folgen hat dies für uns Menschen? Und wie gehen Markus und die übrigen Protagonisten damit um?

Alles in allem ist AUSGEBRANNT ein wirklich solider und guter Roman, der (erst) dann so richtig glänzt, wenn der Leser sich für das Thema an sich interessiert. Ich bin sehr froh darüber, Dank Gerds Rezension, über das Werk gestolpert zu sein und es mir gegönnt zu haben.

Auch das Ende der Geschichte fand ich – auch wenn es hierüber durchaus kritische Stimmen gibt – sehr gelungen. Denn ich konnte trotz des schweren Themas mit einem Schmunzeln und einem guten Gefühl das Buch nach der letzten Seite schliessen. Eschbach hat durch sein Buch Eines erreicht: Seither sehe ich unsere Welt ein wenig anders.

Was will man mehr?

MITCH

Andreas Eschbach
AUSGEBRANNT
Taschenbuch: ‎ 752 Seiten
ISBN: ‎ 978-3404159239

Eschbachs AUSGEBRANNT ist ein Roman, den ich mir, als ich ihn erstmals in Händen hielt, ganz anders vorstellte, als er sich dann später beim Lesen offenbarte.

Auf Gerds Erstrezension hin entfachte sich meine Neugier auf dieses Buch samt Thema und ich malte mir zunächst einen rasanten Endzeitthriller (bereits das Cover verspricht: "Thriller") aus, in welchem die Menschheit mit der üblen Katastrophe,

den ganzen Beitrag lesen…

Diagnose F: Science-Fiction trifft Psyche

von am 17. November 2021 1 Kommentar

Michael Tinnefeld & Uli Bendick (Hrsg.)
DIAGNOSE F. SCIENCE-FICTION TRIFFT PSYCHE.
Winnert, p.machinery, 2021, 350 Seiten
ISBN 978-3-95765-230-0 / 27,90 Euro (kartonierte Ausgabe)
ISBN 978-3-95765-231-7 / 44,90 Euro (Hardcover)

Alle paar Jahre nur hält man so ein Buch in der Hand, das es eigentlich gar nicht geben dürfte, und doch kann man darin blättern, lesen und (in dem vorliegenden Fall ganz besonders wichtig) schauen. In diesem Fall also die Anthologie DIAGNOSE F – SCIENCE-FICTION TRIFFT PSYCHE, herausgegeben von Michael Tinnefeld und Uli Bendick.
Und „das Besondere“ gibt es hier gar nicht, so viele „Besonderheiten“ sind vorzustellen:
Zuerst fällt das äußere Erscheinungsbild auf. „Quadratisch, praktisch, gut“ (sorry, der K(a)lauer musste sein) kommt einem in den Sinn, wenn man die 350 Seiten im Format 22 mal 22 Zentimeter das erste Mal „hochliftet“. Dann entdeckt man, beim ersten durch-die-Finger-laufen-lassen, die Bilderfülle, ja fast schon -flut! Gemeinsam mit Mario Franke hat Uli Bendick zu jeder Geschichte eine Illustration produziert – und weil’s so viel Spaß gemacht hat, gleich noch ein umlaufendes Cover und einige Bonus-Bilder als Anhang mitgeliefert.
Natürlich „flasht“ auch das Thema, das der Untertitel „Science-Fiction trifft Psyche“ nur andeutet. Tatsächlich behandeln alle 35 in DIAGNOSE F enthaltenen Science-Fiction-Geschichten psychische Störungen – und der Psychologe und Psychotherapeut Tinnefeld erklärt im jeweiligen „Diagnostischen Kommentar“ um welche Störung es dabei geht und welche „F-Diagnose“ nach ICD gestellt werden kann.
Es gehörte also durchaus Mumm dazu, der Ausschreibung für eine solche Themen-Anthologie zu folgen und einen Text einzureichen! Umso schöner, dass die Herausgeber sogar auswählen konnten (bzw. mussten). Die durchweg lesenswerten Beiträge stammen von 32 mehr oder weniger bekannten Autorinnen und Autoren wie Markus K. Korb, Rainer Schorm, Friedhelm Schneidewind, Aiki Mira und Hans Jürgen Kugler, sowie von der mit gleich drei Stories vertretenen Monika Niehaus.
Dass auch der Verlag hinter diesem Projekt steht zeigt sich u. a. daran, dass es von diesem Buch gleichzeitig zwei Ausgaben gibt: Eine fadengeheftete Hardcover-Edition mit Lesebändchen und eine minimal kleinere Softcover-Variante zum deutlich günstigeren Preis.
Auch wenn ich jetzt nicht genau weiß, welche F-Diagnosen-Nummer für das Sammeln außergewöhnlicher Bücher zuständig ist: Anthologien wie DIAGNOSE F dürfte es ruhig öfter geben.

Horst Illmer

Michael Tinnefeld & Uli Bendick (Hrsg.)
DIAGNOSE F. SCIENCE-FICTION TRIFFT PSYCHE.
Winnert, p.machinery, 2021, 350 Seiten
ISBN 978-3-95765-230-0 / 27,90 Euro (kartonierte Ausgabe)
ISBN 978-3-95765-231-7 / 44,90 Euro (Hardcover)

Alle paar Jahre nur hält man so ein Buch in der Hand, das es eigentlich gar nicht geben dürfte, und doch kann man darin blättern, lesen und (in dem vorliegenden Fall ganz besonders wichtig) schauen. In diesem Fall also die Anthologie DIAGNOSE F – SCIENCE-FICTION TRIFFT PSYCHE,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Geschichte der Science Fiction

von am 8. November 2021 7 Kommentare

Xavier Dollo (Text) & Djibril Morissette-Phan (Zeichnungen & Farbe)
DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION.
Übersetzt von Harald Sachse
(HISTOIRE DE LA SCIENCE-FICTION / 2020)
Bielefeld, Splitter, 2021, 216 Seiten
ISBN 978-3-96219-103-0 / 29,80 Euro
Hardcover

Nicht „eine“, sondern DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION will uns der französische Buchliebhaber und Autor Xavier Dollo erzählen – illustriert durch die Zeichnungen des Franko-Kanadiers Djibril Morissette-Phan. Denn DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION, die im Herbst 2021 von Harald Sachse übersetzt bei Splitter auf Deutsch erschien, ist ein Sach-Comic!

Wie der französische Bestsellerautor Pierre Bordage in seinem Vorwort schreibt, erfordert es „eine gehörige Portion Mut oder Leichtsinn“, solch eine Literaturgeschichte anzugehen. Beides scheinen Dollo und Morissette-Phan im Überfluss zu besitzen.

Sobald man die ersten Seiten hinter sich gelassen hat, verschwindet jeder Zweifel daran, ob ein 200-Seiten-Comic dieser Aufgabe gewachsen sein könne. Natürlich lassen sich Autorinnen, Werke, Filme oder Comics finden, die hier fehlen (Wo wäre das nicht der Fall?), aber weder was die historische Entwicklung unseres Lieblings-Genres, noch die wichtigsten Kunstwerke und ihre Erschaffer angeht, sind allzu auffällig Lücken erkennbar.

Dafür aber gibt es hier (wie nicht anders zu erwarten, wenn die Franzosen das Heft in die Hand nehmen) viele Ansicht, Eindrücke und Hinweise zu entdecken, die in den meisten angloamerikanischen Sekundärwerken zur Science Fiction marginalisiert werden oder ganz fehlen. Sicherlich ist es für uns erst einmal erstaunlich, wieviele französische Werke angeführt werden – andererseits wünsche ich mir oftmals, dass es hierzulande ein stärkeres Bewusstsein dafür gäbe, welch herausragende Geschichten deutschsprachige Erzähler und Erzählerinnen im Bereich der phantastischen Literatur über die Jahrhunderte verfasst haben.

Was die Produktion und das Erscheinungsbild angeht, muss man auch dem Splitter Verlag ein Lob aussprechen, der trotz der ungewöhnlich großen Textmenge das Handlettering beibehalten hat. Und die stabile Fadenheftung sorgt dafür, dass der Band auch bei intensiver Nutzung (Hallo Didaktiker, Aufgemerkt! Dies ist ein Sachbuch, das man im Unterricht durchaus mal verwenden könnte!!) in Form bleibt.

Insoweit: Ein gelungener Versuch!

Horst Illmer

Xavier Dollo (Text) & Djibril Morissette-Phan (Zeichnungen & Farbe)
DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION.
Übersetzt von Harald Sachse
(HISTOIRE DE LA SCIENCE-FICTION / 2020)
Bielefeld, Splitter, 2021, 216 Seiten
ISBN 978-3-96219-103-0 / 29,80 Euro
Hardcover

Nicht „eine“, sondern DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION will uns der französische Buchliebhaber und Autor Xavier Dollo erzählen – illustriert durch die Zeichnungen des Franko-Kanadiers Djibril Morissette-Phan. Denn DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION, die im Herbst 2021 von Harald Sachse übersetzt bei Splitter auf Deutsch erschien,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Mars-Chroniken

von am 3. November 2021 10 Kommentare

Ray Bradbury
DIE MARS-CHRONIKEN
Roman in Erzählungen.
Übersetzt von Margarete Bormann, Peter Naujack, Thomas Schlück
Diogenes Taschenbücher Mai 2008 – 384 Seiten
ISBN: ‎ 978-3257208634

»Das Leben auf der Erde hat zu keinem Zeitpunkt etwas wirklich Gutes bewirkt. Die Wissenschaften eilten uns zu schnell davon, und die Menschen gingen in einem technischen Dschungel verloren wie Kinder, die sich an schönen Dingen freuten (…), sie gewichteten falsch, (…)« (S. 371)

Zu Bradburys DIE MARS-CHRONIKEN kam ich wie die Jungfrau zum Kind. Vor einiger Zeit hat mir Gerd einige Stapel von Buchempfehlungen nach Freiburg geliefert und der Roman von Bradbury war darin verborgen. Dann hat mich der Nachruf von Gerd über Herrn Bradbury berührt. Als nächstes hat mir dann auch noch Oliver L. das Buch empfohlen.

Von daher "musste" ich dann freilich unbedingt diesen Klassiker der "Science Fiction" lesen. Ganz bewußt habe ich jedoch den Begriff Science Fiction in Anführungszeichen gesetzt, denn der Autor selbst schreibt in seiner Einführung auf S. 18, dass die Erzählung eher als Mythos oder Sage zu verstehen ist.

Und diesen Fingerdeut sollte man beim Lesen auch nicht aus den Augen verlieren, denn ich selbst hatte (ehrlich gesagt) so meine Anlaufschwierigkeiten mit Bradburys DIE MARS-CHRONIKEN; vermutlich genau deshalb, weil ich trotz dieses Hinweises des Autors irgendwie "typische" (gibt es diese überhaupt?) Science Fiction erwartet hatte.

Tatsächlich waren sogar die ersten 16 (von insgesamt 28) Geschichten des Romans für mich irgendwie suspekt, irgendwie nicht griffig; obwohl die Geschichten freilich zusammengehören, konnte ich mit den Fragmenten erstmal nicht so viel anfangen, was anfänglich womöglich an dem "komischen" und "fiesen" Verhalten der Marsmenschen – die bei Bradbury überdies recht menschlich in Aussehen und Verhalten daher kommen und agieren – liegen mochte. Doch auch die teilweise unlogischen und manchmal eindimensional gezeichneten Gedanken und Verhalten der auf dem Mars landenden und später lebenden Menschen (darunter auch Priester) machten mir den Zugang zum Buch zunächst echt nicht leicht.

Gleichwohl konnte ich mein erstes Unbehagen gut aushalten und durchhalten, weil sich Bradbury einer wirklich hervorragenden Sprache und Erzählkunst bedient, die mich dann doch irgendwie hat weiter lesen lassen.

Schlussendlich wurde ich belohnt:

Mit Geschichte 17 und 19 ist der Knoten dann bei mir geplatzt. Mit der Story "Da oben, mitten in der Luft" fesselte Bradbury mich, mit der Erzählung "Usher II" lies er dann die Bombe platzen und ich wollte und musste mir dann jede weitere Geschichte reinziehen, denn von da an (bis zum Ende) versetzte das Buch mich dann in Erstaunen.

Ich will zu den einzelnen Geschichten inhaltlich nichts verraten, nur möchte in den etwas missverständlichen Klappentext klarstellen: Bradburys DIE MARS-CHRONIKEN erzählt nicht (!) von den "Reisen" zwischen Erde und Mars. Keine der Geschichten beschäftigt sich mit einer Reise im Raumschiff zwischen den Planeten. Vielmehr geht es hautsächlich um das Erleben, Streben, Täuschen, Verteidigen, Erobern, Zerstören, (Aus)Sterben und Überleben sowohl der Marsmenschen als auch der Erdmenschen und zwar (überwiegend) auf dem Mars und (teilweise) auf der Erde; die Handlung in den Stories findet daher auf den Planeten (nicht im All) statt.

Auch sollte man das Buch tatsächlich von Anfang an (d.h. beginnend mit Geschichte 1) lesen und erleben, da die Reihenfolge der Geschichten durchaus einen Zweck verfolgt, wie ein gut abgestimmtes 4-Gänge-Sternemenü, … da fängt man ja auch nicht mir der Nachspeise an.

Unter dem Strich kann ich sagen, dass Bradburys DIE MARS-CHRONIKEN einzigartig ist, und der Autor seine Geschichten völlig zu Recht in den Bereich der Mythen und Sagen ansiedelt, … wenn man beim Lesen dies beherzigt, dann bekommt man, was man erwartet, … und gleichzeitig sind die DIE MARS-CHRONIKEN (um Forest Gump zu zitieren) "wie eine Schachtel Pralinen, man weiss nie, was man kriegt".

Am Ende gebührt Herrn Bradbury natürlich das Wort (und diese Worte aus dem Jahr 1950 passen doch irgendwie – fast schon erschreckend – gerade auch in unsere letzten beiden Jahre 2020 und 2021):

»Wohin schaust du so gespannt, Paps?«
»Ich habe nach irdischer Logik gesucht, nach gesundem Menschenverstand, nach einer guten Regierung, nach Frieden und Verantwortungsgefühl.«
»Und das alles soll es das oben [auf der Erde] geben?«
»Nein. Ich hab´s nicht gefunden. Das gibt es da oben nicht mehr. Vielleicht kommt es auch nie wieder. Vielleicht haben wir uns die ganze Zeit nur etwas vorgemacht, und es hat es nie gegeben.« (S. 360f.)

MITCH

Ray Bradbury
DIE MARS-CHRONIKEN
Roman in Erzählungen.
Übersetzt von Margarete Bormann, Peter Naujack, Thomas Schlück
Diogenes Taschenbücher Mai 2008 – 384 Seiten
ISBN: ‎ 978-3257208634

»Das Leben auf der Erde hat zu keinem Zeitpunkt etwas wirklich Gutes bewirkt. Die Wissenschaften eilten uns zu schnell davon, und die Menschen gingen in einem technischen Dschungel verloren wie Kinder, die sich an schönen Dingen freuten (…), sie gewichteten falsch, (…)« (S. 371)

Zu Bradburys DIE MARS-CHRONIKEN kam ich wie die Jungfrau zum Kind.

den ganzen Beitrag lesen…

Enders Spiel

von am 27. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Enders Spiel

Orson Scott Card
ENDERS SPIEL
Karl-Ulrich Burgdorf (Übersetzer)
Taschenbuch 464 Seiten
ISBN: ‎ 978-3453314207

EINLEITUNG

Diesen Sommer kam ich in den Genuss, die beiden Romane "Enders Spiel" und "Sprecher für die Toten" von Orson Scott Card zu lesen. Inspiriert wurde ich (wie so oft) durch Gerds goldene Buchempfehlungen und auch durch dessen Rezension zur "Ender-Reihe".

Vorab ist zu sagen: Das Buch "Enders Spiel" (obwohl es der Auftakt einer Reihe ist) kann sehr gut als Einzelband gelesen werden, der Roman steht und wirkt für sich, und zwar gewaltig.

EIN GESCHMACK ZUM INHALT

Ein bisschen was zum Inhalt des im Jahr 1985 erschienen Buchs kann und muss ich verraten:

In Orson Scott Cards Zukunft unserer Erde mündet der Planet in einer drastischen Überbevölkerung (hierzu eine ernüchternde Anmerkung zur Realität: Anfang des 20. Jahrhunderts hatten wir rund eineinhalb Milliarden Menschen, in den 80er Jahren – bei Veröffentlichung des Buches – hatten wir auf unserem Planeten schon rund vier Milliarden Menschen, heute im Jahr 2021 leben sogar fast acht Milliarden Menschen auf der Erde). Card hat in "Enders Spiel" diese explosionsartige Zunahme unserer Weltbevölkerungszahl bereits damals im Jahr 1985 thematisiert.

In der fiktiven Gegenwart von "Enders Spiel" erfolgte (einige Jahrzehnte vor der eigentlichen Handlung) ein schlimmer Angriff von aggressiven Außerirdischen, die "Krabbler" genannt, welcher jedoch vom menschlichen Militär zurückgeschlagen werden konnte. Diese Bedrohung eint seither die Völker und Staaten auf der Erde, zugleich wird die Bevölkerung durch staatlich gesetzte Furcht vor erneuter Gefahr und durch Propagandavideos vom heroischen Kampf der "guten" Erdensoldaten gegen die "bösen" Krabbler gelenkt und geführt. Zudem wird ein Vermehrungsverbot für Eltern staatlich verordnet, so dass menschlicher Nachwuchs nur noch bis zur Grenze von maximal zwei Kindern erlaubt ist, jedes weitere Kind (der sogenannte "Dritt") wird von der Gesellschaft geächtet und als Folge asozialen Ursprungsverhaltens verpönt und abgestraft. Ebenso wird im Weltraum eine elitäre Kampfschule errichtet, die gezielt dazu dient, Kinder sowie junge Männer und Frauen als effektive Soldaten und Strategen im drohenden Weltraumkampf gegen die Krabbler auszubilden.

Und in jene Welt wird unser Held, Andrew Wiggin, genannt Ender, hinein geboren, und zwar als staatlich legitimierter "Dritt" der Eheleute Wiggin, die mit behördlicher Ausnahmegenehmigung drei Abkömmlinge in die Welt setzen und – mit staatlichen Monitoren im Nacken versehen – unter Beobachtung großziehen dürfen.

Als Drittgeborener ist Ender in der Schule jedoch schlecht angesehen und seine herausragende Intelligenz sorgt zudem für Neider. Eines Tages wird Ender von der staatlichen Überwachung befreit, was dazu führt, dass er nach Schulschluss von einer Gruppe Kinder abgefangen wird; die Kinder wollen ihn hänseln, schikanieren und quälen. Ender wehrt sich sofort heftig und schlägt Stilson, den Anführer, zu Boden. Ender erkennt bei seiner Verteidigung, dass er sich künftig vor weiteren Attacken nachhaltig schützen kann, wenn er harte Exempel statuiert: Er macht daher seinen Widersacher (vor den Augen der anderen Kinder) brutal "fertig" und droht der ganzen Bande, er würde diese Gnadenlosigkeit Jedem zu Teil werden lassen, der ihn nochmal belästigen würde.

Fortan kommt Ender aufgrund jener (und anderer) "herausragenden" Charaktereigenschaft(en) für die Regierung als (vom Staat gezüchteter und geplanter) Elitesoldat und Kommandant in Betracht, er wird vom Ausbilder der Kampfschule (seiner Familie entrissen und) in die kalte Welt der im All befindlichen Kampfschule geworfen.

Der sechsjährige Ender gilt dort als "Überflieger" und "Streber" und wird zunächst – vor allem von den älteren Kindern – dafür (und für seine Erfolge) mißachtet.

Für Ender gilt es fortan, in der Kampfschule und den darin stattfindenden Übungsspielen (daher der Titel des Romans) zu überleben, sowie sich allerorts Respekt zu verschaffen, er muss dafür aber mit seinen inneren Kämpfen, Gefühlen und Ängsten in Frieden kommen; insbesondere begleitet ihn in der Kriegerschule stets ein schlimmer Gewissenskonflikt: Eigentlich will der Krieger in ihm keinem Wesen schaden, eigentlich will Ender nur in Frieden leben.

Jedoch muss Ender im Laufe der Jahre erkennen, dass er Tag für Tag nicht nur sich selbst verteidigen und schützen muss, sondern dass das Schicksal seiner Familie und das Überleben der ganzen Menschheit allein von seinen Entscheidungen und seinem Tun abhängt. Die schwere Last der Verantwortung und der schwere Preis der Macht zur Führung, die Isolation, setzen dem Jugendlichen immer mehr zu.

Was wird Ender tun? Eine geniale Geschichte mit überraschenden Wendungen wartet auf den Leser.

MEIN ERLEBEN MIT ENDERS SPIEL

Ich habe das Buch verschlungen. Ich habe das Buch geatmet. Ich habe das Buch verinnerlicht.

Die Erzählung in Cards Buch bleibt immer ganz nah am Erleben von Ender als Kind und (später) als Jugendlicher. Dabei dringt die Geschichte unmerklich tiefer in das Selbst des Lesers. Teilweise fühlte ich mich beim Lesen tatsächlich wie Ender, oft musste ich das Buch kurz beiseitelegen und "durchatmen". Die Wahrnehmungen und Konflikte von Ender gingen direkt auf mich über: Freilich habe auch ich in meiner Kindheit böse Hänseleien und einsame Isolation erfahren müssen, auch ich war als Kind "Täter" und "Opfer", erlebte Not, Trennung und Einsamkeit, … wer von uns nicht?

"Enders Spiel" macht deutlich, (erstens) wie unerbittlich doch Menschen (auch Kinder) sein können, (zweitens) wie einfach und wie kraftvoll (gezielt manipulativ gesetzte) angstbasierte Systeme bei Menschen und Gesellschaften funktionieren und (drittens) wie ein junger Mensch in einer solchen Welt gleichwohl sich selbst reflektieren, finden und treu bleiben kann; alles Themen, die (gerade auch für Erwachsene) heute aktueller sind denn je?!

Vor allem der Plot einer "Kampfschule" hat bei mir voll ins Schwarze getroffen, jede Seite im Buch machte mich immer noch neugieriger auf die nächste Buchseite. Das Ende des Romans ist grandios, mir stand sprichwörtlich "der Mund offen".

Nicht umsonst wurde "Enders Spiel" im Jahr 1985 mit dem Nebula Award als bester Roman sowie im Folgejahr mit dem Hugo Award als bester Roman ausgezeichnet.

MITCH

Orson Scott Card
ENDERS SPIEL
Karl-Ulrich Burgdorf (Übersetzer)
Taschenbuch 464 Seiten
ISBN: ‎ 978-3453314207

EINLEITUNG

Diesen Sommer kam ich in den Genuss, die beiden Romane "Enders Spiel" und "Sprecher für die Toten" von Orson Scott Card zu lesen. Inspiriert wurde ich (wie so oft) durch Gerds goldene Buchempfehlungen und auch durch dessen Rezension zur "Ender-Reihe".

Vorab ist zu sagen: Das Buch "Enders Spiel" (obwohl es der Auftakt einer Reihe ist) kann sehr gut als Einzelband gelesen werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Das Science Fiction Jahr 2021

von am 25. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Das Science Fiction Jahr 2021

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021.
Berlin, Hirnkost, 2021, 608 S.
ISBN 978-3-949452-12-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Es ist fast schon ein liebgewonnenes Ritual geworden – aber immer noch ist DAS SCIENCE FICTION JAHR das einzige Sekundärwerk, auf dessen Erscheinen ich mich regelmäßig schon lange im Voraus freue. Und auch die inzwischen 36. Ausgabe, DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021, herausgegeben von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz, hat mich nicht enttäuscht.

Um jetzt nicht einfach nur das Inhaltsverzeichnis abzuschreiben, hier eine launige Kurz-Interpretation der Beiträge: Die Welt geht unter, aber wir Science-Fiction-Leser wussten das wenigstens schon vorher, wie hier gleich zu Beginn ein Dutzend Artikel im „Climate-Fiction-Feature“ beweisen. Stanislaw Lem wäre im Jahr 2021 Einhundert Jahre alt geworden, auch dieses Ereignis wird intensiv, spielerisch und philosophisch gewürdigt. Die 200 Seiten Buchbesprechungen (von unterschiedlicher Länge und Qualität) versprechen unglaublich viel Information (und entfachen jede Menge „Nachkauf-Bedarf“). Etwas kürzer dann die Abteilungen mit Comics, Filmen, TV-Serien und Games – etwas umfänglicher dafür wieder die Statistik-Sektion (Preise, Nachrufe, Bibliografie).

Meine Highlights: Christian Endres interviewt gleich elf Orwell-Neu-ÜbersetzerInnen, Bernd Flessner und Karlheinz Steinmüller schreiben über ihre Lem-Eindrücke und Simon Spiegel liest ausführlich in Dietmar Daths NIEGESCHICHTE.

Nach über 600 Seiten purem Science-Fiction-Input lautet das Fazit: Ich freue mich jetzt schon auf DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022!

Horst Illmer

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021.
Berlin, Hirnkost, 2021, 608 S.
ISBN 978-3-949452-12-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Es ist fast schon ein liebgewonnenes Ritual geworden – aber immer noch ist DAS SCIENCE FICTION JAHR das einzige Sekundärwerk, auf dessen Erscheinen ich mich regelmäßig schon lange im Voraus freue. Und auch die inzwischen 36. Ausgabe, DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021, herausgegeben von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz, hat mich nicht enttäuscht.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Astronaut

von am 27. September 2021 1 Kommentar

Andy Weir
Der Astronaut
Übersetzt von Jürgen Langowski
Heyne Taschenbuch
Mai 2021 – 554 Seiten
ISBN: 3453321340

"Was ist zwei plus zwei? … Aus irgendeinem Grund ärgert mich die Frage. Ich bin müde. Beinahe schlafe ich wieder ein."

… und mit diesen Sätzen begann für mich eine so herrlich abenteuerliche und zugleich schöne Reise im All. Hab Dank Andy Weir für Deinen neuen Roman: "Der Astronaut"!

Um es vorneweg zu sagen: Ich liebe gute Ich-Erzählungen. Und mit gut meine ich "arg gut". Solche Ich-Geschichten ziehen mich in ihren Bann, ich bin dabei, im Buch, im Erzähler. Das "gekonnte Ich" trifft dann bei mir so wunderbar mein Leserherz.

Und Hey! Andy Weir ist ein begnadeter Ich-Autor. Schon sein erstes Buch "Der Marsianer" zeigte, was Herr Weir kann, nämlich eine ganze Menge (… doch "Der Marsianer" ist freilich Teil einer eigenen Rezension von Horst).

Jetzt aber nochmal von Anfang an. Also, ich beginne "Der Astronaut" zu lesen und …

… ich wache auf, vermutlich nach einem Koma, geweckt vom Bordcomputer in einem Raumschiff (und zwar mit den Worten "Was ist zwei plus zwei?"), … und ich habe erstmal keine Erinnerung – und zwar an rein gar nichts. Warum um Himmels willen liege ich in einem Raumfahrzeug und weshalb doktern irgendwelche Maschinenarme an mir rum? Meine beiden Kameraden der Crew liegen im Schlafraum. Beide tot. Unfassbar! Nur nach und nach kommen Fetzen meiner Erinnerung hoch und mir dämmert nur ganz langsam, weshalb ich hier bin, was meine Mission sein sollte, … eine apropos gänzlich unschaffbare Mission, die zudem zu dritt hätte von statten gehen müssen. Ich denke, "Holy Shit, ich bin doch nur der Wissenschaftler der Crew, die eigentlichen Astronauten, der Captain und die Ingenieurin, sind tot. Was tun im Spaceshuttle? Scheiße, ich bin allein … und (um Andy Weir zu zitieren:) "Ich bin so was von im Arsch!". Außerdem hängt das Schicksal der Erde von meinem Gelingen (oder von meinem Scheitern) ab. Heftig!"

Schon dieses Anfangsszenario von Andy Weir geht mir wirklich unter die Haut. Gleichzeitig schenkt Andy Weir mir (dem Helden) den Einfallsreichtum und das Geschick von MacGyver (ich meine freilich den Besten, den aus den 80ern!) und zudem segnet Herr Weir mich später mit einer würzigen Wendung meines Abenteuers, die ich jetzt zwar nicht verraten kann, aber die ich mit den Worten "eine herrlich außergewöhnliche Freundschaft" andeuten kann.

Die Geschichte in "Der Astronaut" ist für mich persönlich das bislang Beste, was ich von Andy Weir gelesen habe. Er lässt mich wie in einer gigantischen Wasserrutsche die Story spürbar miterleben, ständig kommen überraschende Handlungskurven, die meinen Magen flau werden lassen, sodann folgen steile Talfahrten für den Helden, die mich Tränen verdrücken und mich Schlucken lassen; … eben weil so gut erzählte Erlebnisse von (geschickt dosiertem) Heldentum, von Integrität und von Verbundenheit mich schlichtweg berühren.

So gerne würde ich Euch das ein oder andere Lesevergnügen im Buch genauer schildern, etwas mehr Handlung verraten … aber nein, bei "Der Astronaut" geht das einfach nicht. Ihr müsst schon selbst zum Astronauten werden, schon selbst allein aufwachen im All und verdammt nochmal selbst versuchen, die Erde zu retten! Und das wird ein einmaliger und wunderbarer Trip, das kann ich Euch sagen (bis auf den „Komabrei“, der wird wohl auch für Euch widerlich schmecken; zum Ende des Buchs werdet Ihr wissen, was ich damit meine).

Fazit:

"Der Astronaut" kommt auf den ersten Blick als Bruder von "Der Marsianer" daher. Jedoch, wie es bei Brüdern oft so ist, beide sehen sich vielleicht ähnlich, aber sind doch so verschieden, jeder hat seine Eigenheiten, seinen ganz eigenen Charme.

Beide Romane von Weir haben mich begeister, gleichzeitig hat gerade "Der Astronaut" mich echt ergriffen und ich feiere "Andy Weir" dafür!

PS: Ob Ihr "Der Marsianer" kennt oder nicht kennt, egal, Ihr könnt hier und heute Anlauf nehmen, losrennen und am Ende des Sprungbretts abheben, um sodann im Weltraum mit "Der Astronaut" eine verdammt gute Zeit zu haben.

MITCH

Andy Weir
Der Astronaut
Übersetzt von Jürgen Langowski
Heyne Taschenbuch
Mai 2021 – 554 Seiten
ISBN: 3453321340

"Was ist zwei plus zwei? … Aus irgendeinem Grund ärgert mich die Frage. Ich bin müde. Beinahe schlafe ich wieder ein."

… und mit diesen Sätzen begann für mich eine so herrlich abenteuerliche und zugleich schöne Reise im All. Hab Dank Andy Weir für Deinen neuen Roman: "Der Astronaut"!

Um es vorneweg zu sagen: Ich liebe gute Ich-Erzählungen.

den ganzen Beitrag lesen…

Science-Fiction 100 Seiten

von am 13. September 2021 2 Kommentare

Sascha Mamczak
SCIENCE-FICTION. 100 SEITEN.
Illustriert.
Ditzingen, Reclam, 2021, 102 S.
ISBN 978-3-15-020574-7 / 10,00 Euro
Kartoniert

Vor diesem Buch hatte ich ein wenig Bammel.
Einerseits schätze ich den Autor Sascha Mamczak als Verfasser einiger wohldurchdachter und philosophisch gut begründeter Essays, die er in regelmäßigen Abständen auf »diezukunft.de« veröffentlicht. Andererseits schrieb er 2014 mit dem Heyne-Jubiläumsband DIE ZUKUNFT. EINE EINFÜHRUNG ein Sachbuch, das mich, ob seines Pessimismus, zutiefst verstörte. Dann wiederum ist Mamczak als Nachfolger des legendären Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren für das SF-Programm des Heyne Verlags zuständig (und das ist, trotz einiger Schwächen, immer noch das in seiner Breite und Vielfalt beste hierzulande). Zuletzt hat er sogar mit EINE NEUE WELT ein lesenswertes Jugendsachbuch geschrieben. Und jetzt also erklärt uns Sascha Mamczak „die“ Science Fiction auf den einhundert kleinformatigen Seiten eines Reclam-Bändchens?!
Etwas wofür der Kenner und Könner Dietmar Dath in seiner NIEGESCHICHTE weit mehr als den zehnfachen Platz benötigte. (Andererseits hat Dath die SUPERHELDEN in die „100 Seiten“-Reihe von Reclam gepackt – auch ’ne Überlegung wert.)
Einhundertundzwei Seiten später (die zwei Seiten mit „Lese- und Filmtipps“ wurden aus der Zählung rausgenommen) weiß ich gar nicht mehr, wovor ich eigentlich „Bammel“ hatte. Mamczaks Text ist außergewöhnlich gut durchkonzipiert. Er enthält alles, was ein Kenner der Materie als unverzichtbar ansehen würde. Er ist sehr gut lesbar und anschaulich geschrieben (inklusiver einiger weniger Abbildungen und Schautafeln, die zur Auflockerung eingestreut sind). Er betrachtet die Science-Fiction als Medienverbund und legt das Hauptaugenmerk auf die enge Verbindung von Text und Film, die beide Kunstformen seit ihren Anfängen prägt.
In vier Schritten (Grundlagen, Entwicklung, Etablierung, Ausblick) zeigt Mamczak seinen Lesern, was es braucht, um die Science-Fiction als genuin künstlerische Darstellung unserer Gegenwart (und Zukunft) zu erkennen. Und er zeigt auch, dass für „die“ Science Fiction weder 100 noch 1000 Seiten, noch ein ganzes Leben ausreichen.
So macht Zukunft wieder Spaß!

Horst Illmer

Sascha Mamczak
SCIENCE-FICTION. 100 SEITEN.
Illustriert.
Ditzingen, Reclam, 2021, 102 S.
ISBN 978-3-15-020574-7 / 10,00 Euro
Kartoniert

Vor diesem Buch hatte ich ein wenig Bammel.
Einerseits schätze ich den Autor Sascha Mamczak als Verfasser einiger wohldurchdachter und philosophisch gut begründeter Essays, die er in regelmäßigen Abständen auf »diezukunft.de« veröffentlicht. Andererseits schrieb er 2014 mit dem Heyne-Jubiläumsband DIE ZUKUNFT. EINE EINFÜHRUNG ein Sachbuch, das mich, ob seines Pessimismus, zutiefst verstörte. Dann wiederum ist Mamczak als Nachfolger des legendären Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren für das SF-Programm des Heyne Verlags zuständig (und das ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Optimismus und Overkill

von am 30. August 2021 Kommentare deaktiviert für Optimismus und Overkill

Hans Frey
OPTIMISMUS UND OVERKILL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK.
Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968.
Berlin, Memoranda, 2021, 542 S.
ISBN 978-3-948616-56-4 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Mit OPTIMISMUS UND OVERKILL liegt nun bereits der dritte Teil von Hans Freys „Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction“ (S. 12) vor. Wie erwartet, setzt sich der Trend zu immer kürzeren Zeiträumen und zu mehr Umfang fort. Nach FORTSCHRITT UND FIASKO (das auf 300 Seiten die Jahre 1810 bis 1918 beleuchtet) und AUFBRUCH IN DEN ABGRUND (gute 500 Seiten für die Zeit von 1918 bis 1945) untersucht Frey in OPTIMISMUS UND OVERKILL die Nachkriegszeit in der BRD von 1945 bis 1968 und braucht dafür deutlich über 500 Seiten Platz.

Dass das Ende des Zweiten Weltkriegs eine epochale Zäsur für Deutschland und seine Literatur darstellt, ist eine Binsenweisheit. Frey legt überzeugend dar, weshalb für ihn das Jahr 1968 eine ebensolche (wenngleich naturgemäß weniger desaströse) Bruchlinie ist. Nach Wiederaufbau und Wirtschaftwunder wird die neugeschaffene Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Verlauf der Studentenunruhen und Jugendproteste der Sechzigerjahre endlich „erwachsen“.

Parallel dazu führt Frey aus, dass dies für die in der BRD erschienene Science-Fiction-Literatur gleichermaßen gilt. Maßgeblich unterstützt von den drei Westmächten entsteht ein neuer, freier Literaturbetrieb – in dem allerdings immer wieder auch noch die „alten“ Protagonisten (Autoren, Verleger, Lektoren, Kritiker und Literaturwissenschaftler) auftauchen und, manchmal nur leicht in der Wolle gefärbt, erneut mitspielen wollen.
Trotzdem weht ein frischer Wind in der phantastischen Literaturszene – und er weht vor allem aus Westen: die amerikanische Science Fiction hatte zwanzig Jahre Zeit (ihr „goldenes Zeitalter“) und drängt mit aller Macht in diesen neuen Markt. Und hierzulande wird das schmerzlich Vermisste, aus anderen Sprachen Übersetzte, wie von einem trockenen Schwamm aufgesogen. Viele Traditionslinien werden jetzt erst einmal gekappt, einige davon später wieder aufgenommen, manche sind bis heute nur noch antiquarisch erforschbar.
Aber es gibt auch viele Versuche, Eigenständiges zu produzieren.

OPTIMISMUS UND OVERKILL erzählt all dies spannend, kenntnisreich und stilsicher – ein Sachbuch wie es eigentlich nur englischsprachige Autoren schreiben können. Aber auch hier haben wir in Deutschland inzwischen dazugelernt!

Horst Illmer

Hans Frey
OPTIMISMUS UND OVERKILL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK.
Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968.
Berlin, Memoranda, 2021, 542 S.
ISBN 978-3-948616-56-4 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Mit OPTIMISMUS UND OVERKILL liegt nun bereits der dritte Teil von Hans Freys „Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction“ (S. 12) vor. Wie erwartet, setzt sich der Trend zu immer kürzeren Zeiträumen und zu mehr Umfang fort. Nach FORTSCHRITT UND FIASKO (das auf 300 Seiten die Jahre 1810 bis 1918 beleuchtet) und AUFBRUCH IN DEN ABGRUND (gute 500 Seiten für die Zeit von 1918 bis 1945) untersucht Frey in OPTIMISMUS UND OVERKILL die Nachkriegszeit in der BRD von 1945 bis 1968 und braucht dafür deutlich über 500 Seiten Platz.

den ganzen Beitrag lesen…

DAVE

von am 25. August 2021 1 Kommentar

Raphaela Edelbauer
DAVE. Roman.
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 431 Seiten
ISBN 978-3-608-96473-8 / 25,00 Euro

Eine Künstliche Intelligenz programmieren.
Genesis! Schöpfung!
Wer ist/sind der/die Schöpfer und wie funktioniert das mit dem Erschaffen?
Was wird das für ein Geschöpf sein?

Wer solche grundstürzenden Fragen stellt, muss sich seine Antworten womöglich selbst irgendwo im Universum zusammensuchen. Die 1990 in Wien geborene Schriftstellerin Raphaela Edelbauer zeigt in ihrem neuen Roman, dass sie sich das zutraut. Ihrer KI hat sie den Namen DAVE verliehen (auch wenn sie nach drei Komplettüberarbeitungen nicht mehr weiß, wofür die Abkürzung steht) und ihr Roman beginnt mit dem Urknall, dem Entstehen von Sonnen, Planeten, Molekülen, Bakterien – und der ersten erkenntnisfähigen Lebensform Archea Methanopyri, von der aus es nur noch »ein Wimpernschlag« war, so »eine, zwei Milliarden Jahre« bis zur finalen Apotheose: DAVE.

Der Ort an dem »DAVE« spielt bleibt im Unbestimmten, ist aber ein eigener Arbeitsplatz-Lebenserhaltungs-Versorgungs-Kosmos. Die MitarbeiterInnen (Programmierer, Servicekräfte, Sicherheitsdienst, Techniker) und Vorgesetzten haben zwar Namen, ihr Erscheinungsbild bleibt aber seltsam fluide. Die Welt in der sich Syz, der »Held der Geschichte«, in die Ärztin Khatun verliebt ist zuallererst eine Serverfarm. Das Geschehen nimmt einen schicksalhaften, unaufhaltsamen Verlauf, dessen Abfolge sich liest wie eine postmodern-kafkaeske Um- und Neuschreibung des »Frankenstein«-Mythos.

Edelbauer, die zwar schon seit zehn Jahren schriftstellerisch tätig ist, jedoch erst seit ihrer 2017 veröffentlichten Poetik ENTDECKER und dem 2019 folgenden Debüt-Roman DAS FLÜSSIGE LAND so richtig ins Rampenlicht getreten ist, wurde in den letzten drei Jahren mit Preisen geradezu überhäuft. Ihr Stil ist bildgewaltig und Reich an Metaphern, ist unterlegt mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors, eignet sich hervorragend zum Vorlesen und besitzt eine erfrischend eigene Klangfarbe.

Man spürt auf jeder Seite, in jedem Satz, die brennende Intelligenz dieser Autorin, die nicht nur Angewandte Kunst und Philosophie studiert hat, die nicht nur innerhalb kürzester Zeit jede Menge Preise abgeräumt hat und in Interviews immer auf das Primat der Naturwissenschaften hinweist. »DAVE« ist so viel mehr als nur ein spannender Wissenschafts-Thriller, auch mehr als ein Diskussionsbeitrag zu einem der spannendsten Zukunftsprojekte – wer sich mit »DAVE« ernsthaft auseinandersetzt, kommt nicht darum herum, sich selbst zu befragen: Wie hältst Du es denn, mit Dem/Deinem Schöpfer?

Horst Illmer

Raphaela Edelbauer
DAVE. Roman.
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 431 Seiten
ISBN 978-3-608-96473-8 / 25,00 Euro

Eine Künstliche Intelligenz programmieren.
Genesis! Schöpfung!
Wer ist/sind der/die Schöpfer und wie funktioniert das mit dem Erschaffen?
Was wird das für ein Geschöpf sein?

Wer solche grundstürzenden Fragen stellt, muss sich seine Antworten womöglich selbst irgendwo im Universum zusammensuchen. Die 1990 in Wien geborene Schriftstellerin Raphaela Edelbauer zeigt in ihrem neuen Roman, dass sie sich das zutraut.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Wüstenplanet

von am 23. August 2021 3 Kommentare

Frank Herbert
DER WÜSTENPLANET. Roman.
Ü : Jakob Schmidt, Ill.: John Schoenherr
(DUNE / 1965)
München, Heyne, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-453-31717-8

Seit der ersten (stark gekürzten) deutschen Übersetzung von Frank Herberts Roman DER WÜSTENPLANET durch Wulf H. Bergner im Jahr 1967 lebten die Leser hierzulande mit der Frage, was denn an diesem Werk so besonderes sei. Auch die 1978 erfolgte (und danach noch mehrmals überarbeitete) Fassung von Ronald M. Hahn wurde der Sprachgewalt Herberts nicht wirklich gerecht. Erst die seit 2016 vorliegende Übertragung durch Jakob Schmidt kann als wirklich gelungen gelten und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für viele Jahre ihre Gültigkeit bewahren.
Bei wenigen Büchern aus dem Bereich der Science Fiction gibt es derart unterschiedliche Urteile wie bei diesem, mittlerweile über fünfzig Jahre alten Roman. Immer wieder gewinnt das Buch Umfragen nach dem besten Science-Fiction-Roman aller Zeiten und ebenso vehement bestreiten seine Kritiker jede inhaltliche wie stilistische Qualität.
Frank Herbert hat einen Abenteuer-Roman geschrieben, der auf einem Planeten namens Arrakis spielt und die Entwicklung eines jungen Mannes zum Anführer und Rebellen beschreibt. Auf dieser obersten Textschicht entwickelt sich eine Geschichte, die ebenso farbig wie spannend ist und einen faszinierend detaillierten Weltentwurf vorstellt.
Der Wüstenplanet selbst wird zum machtvoll Mitwirkenden und entfaltet sich vor dem Leser als ein ökologisches System, dessen Darstellung weit über alles hinausgeht, was die Science Fiction bis dahin kannte. Herbert gelingt es, das Zusammenspiel von Sand, Wind, Würmern, Wasser, Luft- und Bodenschichten, ja selbst der Mikroorganismen als spannenden Bestandteil der Erzählung mitzugeben. Es wird klar, dass grobe Eingriffe, wie zum Beispiel das Terraforming, nur zur Vernichtung dieses Kreislaufs führen können. Wenn man Arrakis verändern will, wenn man für die einheimischen Fremen eine leichter erträgliche Welt formen will, muss man mit ihnen und den naturgegebenen Möglichkeiten ein langsames und vorsichtiges Programm entwickeln und ausführen.
Von allen unterschwelligen Motiven, die Frank Herbert in dieses Buch gelegt hat, ist das wohl am leichtesten zu übersehende das der utopischen Gesellschaft der Fremen. Mit der Beschreibung der Lebensweise dieses Wüstenvolkes, seiner Riten und Gebräuche, seiner Stammesstruktur und Religion, seiner Kunst, die Möglichkeiten dieser unwirtlichen Welt zu nutzen und jede Verschwendung zu vermeiden, bringt der Autor viele Ideen auf den Punkt, die sich erst Jahre später in den Programmen von Umweltgruppen und Parteien artikulierten.
Das alles macht aus dem WÜSTENPLANETEN ein meisterhaftes Buch, einen Jahrhundert-Roman, den zu lesen man sich keinesfalls entgehen lassen sollte!

Horst Illmer

Frank Herbert
DER WÜSTENPLANET. Roman.
Ü : Jakob Schmidt, Ill.: John Schoenherr
(DUNE / 1965)
München, Heyne, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-453-31717-8

Seit der ersten (stark gekürzten) deutschen Übersetzung von Frank Herberts Roman DER WÜSTENPLANET durch Wulf H. Bergner im Jahr 1967 lebten die Leser hierzulande mit der Frage, was denn an diesem Werk so besonderes sei. Auch die 1978 erfolgte (und danach noch mehrmals überarbeitete) Fassung von Ronald M. Hahn wurde der Sprachgewalt Herberts nicht wirklich gerecht.

den ganzen Beitrag lesen…

Klara und die Sonne

von am 11. August 2021 3 Kommentare

Kazuo Ishiguro
KLARA UND DIE SONNE. Roman.
Übersetzt von Barbara Schaden
(Klara and the Sun / 2021)
München, Blessing, 2021, 350 S.
ISBN 978-3-89667-693-1 / 24,00 Euro
Hardcover

Ein paar Jahre hat er sich Zeit gelassen, der Literatur-Nobelpreisträger von 2017, aber dann hat es Kazuo Ishiguro wieder gepackt und er musste seinen nächsten Science-Fiction-Roman schreiben. Herausgekommen ist dabei KLARA UND DIE SONNE, ein Roman in dem eine Androidin als „beste Freundin“ für eine Jugendliche herhalten muss und in dem sich wieder einmal die alte Frage stellt: sind Maschinen die besseren Menschen?
Ishiguro behandelt dieses Problem natürlich auf die ihm eigene Weise, die so gar nichts zu tun hat mit dem, was ein Genre-Autor daraus machen würde (bzw. schon hundertfach gemacht hat). Wer ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN (2005) gelesen hat, weiß, dass Ishiguros Kennzeichen vor allem die zurückgenommene Erzählerstimme ist, die langsam, leise und unbeirrbar mitprotokolliert.
Die Geschichte von Klara und ihrer menschlichen „Freundin“ Josie folgt dem klassischen Muster des (kybernetischen) Entwicklungsromans, von den ersten Eindrücken Klaras im Schaufenster des Geschäfts, in dem sie zum Verkauf steht, bis hin zur Erkenntnis, dass Menschen nicht immer meinen was sie sagen und letztendlich der Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit.
Etwas viel philosophischer Überbau – aber es ist ja auch das Buch eines Nobelpreisträgers.

Horst Illmer

Kazuo Ishiguro
KLARA UND DIE SONNE. Roman.
Übersetzt von Barbara Schaden
(Klara and the Sun / 2021)
München, Blessing, 2021, 350 S.
ISBN 978-3-89667-693-1 / 24,00 Euro
Hardcover

Ein paar Jahre hat er sich Zeit gelassen, der Literatur-Nobelpreisträger von 2017, aber dann hat es Kazuo Ishiguro wieder gepackt und er musste seinen nächsten Science-Fiction-Roman schreiben. Herausgekommen ist dabei KLARA UND DIE SONNE, ein Roman in dem eine Androidin als „beste Freundin“ für eine Jugendliche herhalten muss und in dem sich wieder einmal die alte Frage stellt: sind Maschinen die besseren Menschen?

den ganzen Beitrag lesen…

Feuerseelen

von am 4. August 2021 Kommentare deaktiviert für Feuerseelen

Annie Francé-Harrar
FEUERSEELEN.
Herausgegeben von Sandra Thoms
Hamburg, Plan 9, 2021, 180 Seiten,
ISBN 978-3-948700-29-4, 20 Euro
Hardcover

Ökologie als Thema in der Science Fiction? Zeitgeistgemäß in den 1980er erstmals aufgetaucht und derzeit groß in Mode – Falsch!
Bereits 1920 erschien der phantastische Roman FEUERSEELEN erstmals, in dem die 1886 geborene Münchenerin Annie Harrar (nach ihrer Heirat Annie Francé-Harrar) nicht nur eine technisch hochentwickelte Zivilisation der Zukunft beschreibt, sondern auch deren Untergang, hervorgerufen durch die ungezügelte Verschwendung von Ressourcen und die Zerstörung von Natur und Umwelt. Während bedeutend Einzelne dieses Problem erkennen und versuchen, ihre Zeitgenossen zu warnen, wollen die meisten von ihnen jedoch nicht von Luxus und Laster lassen. Sehenden Auges laufen sie in ihr Verderben …
Herausgegeben und überarbeitet von Sandra Thoms liegt FEUERSEELEN jetzt in der Reihe „Vergessene Sterne“ im Verlag Plan 9 in einer vorbildlich aufgemachten Ausgabe vor. Wie Thoms in ihrem Nachwort erläutert, wurde das Buch für heutige Leser sprachlich etwas modernisiert und dadurch seine Bedeutung und Originalität besser erkennbar.
Francé-Harrar war als Biologin ihrer Zeit weit voraus und entwickelte gemeinsam mit ihrem Ehemann Raoul Francé wegweisende Konzepte zur Kompostierung von Großstadtmüll. Als sie 1971 starb, hatte sie zudem fast fünfzig Bücher geschrieben, hunderte von Vorträgen gehalten und tausende von Artikeln veröffentlicht.
Und die deutsche Science Fiction um einen einzigartig visionären Roman bereichert.

Horst Illmer

Annie Francé-Harrar
FEUERSEELEN.
Herausgegeben von Sandra Thoms
Hamburg, Plan 9, 2021, 180 Seiten,
ISBN 978-3-948700-29-4, 20 Euro
Hardcover

Ökologie als Thema in der Science Fiction? Zeitgeistgemäß in den 1980er erstmals aufgetaucht und derzeit groß in Mode – Falsch!
Bereits 1920 erschien der phantastische Roman FEUERSEELEN erstmals, in dem die 1886 geborene Münchenerin Annie Harrar (nach ihrer Heirat Annie Francé-Harrar) nicht nur eine technisch hochentwickelte Zivilisation der Zukunft beschreibt, sondern auch deren Untergang,

den ganzen Beitrag lesen…

Eines Menschen Flügel

von am 28. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Eines Menschen Flügel

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte, die bei mir den nachdrücklichsten Eindruck hinterlassen haben.

Eschbach unterteilt den Roman in drei Abschnitte.

Im ersten dieser drei Abschnitte wird die Welt beschrieben, in der die geflügelten Menschen ihre Heimat gefunden haben. Das Stammeswesen, das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Clans, die strikten Regeln, die von den Urahnen stammen. Wieso die Menschen ihre Flügel haben und was es bedeutet, vom Clanleben ausgeschlossen zu sein.
Aus einem dieser Clans sticht Owen, die Hauptfigur des ersten Teils des Romans, heraus.
Er stellt durch seine Flugkünste die bestehende Ordnung auf die Probe, wonach ein gutes Leben nur dann gut ist, wenn man den Ahnen entsprechend lebt. Letztlich scheitert er aber an den Umständen und an seinem überkommenen Rollenverständnis.

Sein Sohn Oris, eine der Hauptfiguren des zweiten Teils, versucht zu ergründen, wieso sein Vater gescheitert ist, und möchte das Ansehen seines Vaters wiederherstellen. Aus diesem individuellen Wunsch heraus setzt er einen Prozess in Gang, aus dem sich eine massive gesellschaftliche Umwälzung entwickelt, die aufzeigt, wie fragil gesellschaftliche Ordnungen sind, aber wie schwer es ist, eine neue Ordnung zu schaffen.

Im dritten Teil entwickelt sich ganz langsam ein neues Verständnis der Welt, wobei das für das Individuum bedeutet, Schicksalsschläge auszuhalten, Freundschaften zerbrechen zu sehen und generell, das man die „alte“ Welt nicht mit der „neuen“ vergleichen sollte.

Dieser Roman hat mich gerade deswegen so begeistert, weil es Eschbach gelingt, den Plot so auszuarbeiten, dass ich immer dachte, ich wüsste, wie die Geschichte weiter geht, um dann ein paar Seiten weiter, durch einen immer logisch nachvollziehbaren Twist, erkennen zu müssen wie falsch ich mit meiner Vermutung lag.

Zu dem habe ich selten so viele unterschiedliche erzählerische Facetten zwischen zwei Buchdeckeln gefunden, wie in diesem Epos. Man kann den Roman als Technikkritik verstehen, oder als das genaue Gegenteil. Er enthält Coming-of-Age-Motive, hat Aspekte eines Roadmovies, ist Thriller und sozio-politische Studie. Und das ist längst noch nicht alles.

Was allerdings haften bleibt, sind die Charaktere, die Tiefe der Geschichten und die Erkenntnis, dass man mehr als 1200 Seiten Roman produzieren kann, ohne jemals langweilig oder langatmig erzählt zu haben und einem logischen Ende, das weit von kitschig entfernt ist.

Für mich einer der besten Romane, die ich in den letzten Jahren gelesen habe.

Danke Gerd, dass du mich aufgefordert hast, mir explizit Gedanken zu machen. Ich könnte den Roman geradewegs ein zweites Mal lesen.

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte,

den ganzen Beitrag lesen…

phantastisch! 83

von am 26. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für phantastisch! 83

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Heft 83, Ausgabe 3/2021
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 6,50 €

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf die soeben erschienene Ausgabe 83 der ebenso unverzichtbaren wie hervorragenden Zeitschrift phantastisch! (Atlantis). Wieder einmal hat das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ seinen Maximalumfang (88 Seiten) ausgereizt und quillt trotzdem aus allen Nähten.
Drei Interviews (mit Kathleen Weise, Hardy Kettlitz und Karlheinz Steinmüller), zwei hervorragende Kurzgeschichten (von Aiki Mira und Rüdiger Schäfer), die Mitschrift eines Gesprächs zwischen David Falk und Timo Kümmel, mehrere Werkstattberichte, viele Buchbesprechungen, noch mehr Nachrichten und zehn Artikel streiten um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser und es fällt schwer, einzelnes hervorzuheben.
Der Memoranda Verlag beispielsweise wird diesmal intensiv gewürdigt, ein übersehenes Kleinod aus P. K. Dicks Romanwerk wird kritisch begutachtet und die vielen Neu­ausgaben von George Orwells Hauptwerk 1984 liegen auf dem „Seziertisch“.
Das sollte erst mal reichen, um auch dem oder der letzten Zögernden den Mund wässrig zu machen.

Horst Illmer

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Heft 83, Ausgabe 3/2021
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 6,50 €

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf die soeben erschienene Ausgabe 83 der ebenso unverzichtbaren wie hervorragenden Zeitschrift phantastisch! (Atlantis). Wieder einmal hat das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ seinen Maximalumfang (88 Seiten) ausgereizt und quillt trotzdem aus allen Nähten.
Drei Interviews (mit Kathleen Weise,

den ganzen Beitrag lesen…

Das grosse Werk der Zeit

von am 7. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Das grosse Werk der Zeit

John Crowley
DAS GROSSE WERK DER ZEIT.
Übersetzt von Joachim Körber
(Great Work of Time / 1989)
Altefähr, Wandler Verlag, 2021, 144 S.
ISBN 978-3-948825-02-7 / 13,90 Euro

Der amerikanische Schriftsteller John Crowley, der demnächst Achtzig wird, war, trotz einiger sehr erfolgreicher Romane, die vor nun auch schon wieder vierzig Jahren erschienen, in Deutschland immer ein Geheimtipp. Das liegt unter anderem daran, dass sein Gesamtwerk vergleichsweise schmal ist und neben seinen wenigen Romanen kaum Kurzgeschichten von ihm übersetzt wurden – das liegt aber auch daran, dass er auf stilistisch höchstem Niveau verzwickt-komplexe Plots erzählt.
Das mag nicht jede/r!
In den letzten Jahren sind dann zwei Bücher von ihm bei Golkonda erschienen, jetzt hat der noch junge Wandler Verlag das Wagnis unternommen und mit DAS GROSSE WERK DER ZEIT eine (mit dem World Fantasy Award ausgezeichnete) Novelle veröffentlicht.
Die Zeit, das Reisen in ihr und die paradoxen Welten, die dadurch entstehen (können), gehören seit ihren Anfängen zum Grundbestand der Science Fiction, und trotz einer nicht mehr zählbaren Menge an Büchern, die sich damit beschäftigen, ist das Thema noch lange nicht erschöpfend behandelt. Auch John Crowley gelingt es, spannend erzählt und mit den erwartbaren Dreh- und Wendungen, unsere Beziehung zur „vierten“ Dimension in neuem Licht erstrahlen zu lassen.
Auf wie verwickelte Weise Zeit, Geschichte und Geschichten ineinander fließen und verschmelzen, mäandernd sich umkreisen und dann wieder konkrete Konturen erkennen lassen, zeigt sich in DAS GROSSE WERK DER ZEIT an einem (für mich) überraschenden Detail: Eine der (realen) Hauptfiguren der Erzählung ist der englische Politiker und Geschäftsmann Cecil Rhodes, dessen Leben in Afrika mehrere (fiktive) Wendungen erfährt, deren Auswirkungen Crowley durchspielt – und gleichzeitig lese ich 2021 in den Nachrichten darüber, dass Rhodes prominenter Gegenstand diverser Protestaktionen ist, die sich gegen seine anhaltende Wertschätzung im British Empire richten, obwohl er zu den wichtigsten Vertretern des Kolonialismus gehört.
Wie das alles zusammengehört, kann ich im Rahmen dieser Besprechung nicht weiter ausführen, aber mit diesem Beispiel habe ich hoffentlich dem einen oder der anderen LeserIn den Mund ein wenig wässrig gemacht. Wer klug konzipierte und politisch anspruchsvolle Science Fiction mag, wird von Crowleys Meisterwerk sicherlich genauso begeistert sein wie der Unterzeichnende

Horst Illmer

John Crowley
DAS GROSSE WERK DER ZEIT.
Übersetzt von Joachim Körber
(Great Work of Time / 1989)
Altefähr, Wandler Verlag, 2021, 144 S.
ISBN 978-3-948825-02-7 / 13,90 Euro

Der amerikanische Schriftsteller John Crowley, der demnächst Achtzig wird, war, trotz einiger sehr erfolgreicher Romane, die vor nun auch schon wieder vierzig Jahren erschienen, in Deutschland immer ein Geheimtipp. Das liegt unter anderem daran, dass sein Gesamtwerk vergleichsweise schmal ist und neben seinen wenigen Romanen kaum Kurzgeschichten von ihm übersetzt wurden – das liegt aber auch daran,

den ganzen Beitrag lesen…

Neues und Altes aus dem Kanon-Universum

von am 15. Juni 2021 1 Kommentar

Michael Marraks "Anima ex Machina".  Jetzt bin ich durch und gerade heute ist auch eine zweite Charge eingetrudelt. Wieder von der auf 111 Exemplare limitierten, signierten und nummerierten Version.

Mit Büchern, denen man selbst bereits jede Menge Vorschußlorbeeren zugestanden hat, ist das immer so eine Sache. Eigentlich will man ja, dass man trotzdem noch positiv Überrascht wird. Oder wie in diesem Fall, dass die Fortetzung des Monumentalwerkes "Der Kanon mechanischer Seelen" eben noch eins draufsetzt.

Der erste Teil ist eine Ausarbeitung der bereits veröffentlichten Novelle "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit". Hätte auch daneben gehen können. Ist aber frisch und eben doch anders und… setzt die weitere Handlung in den entsprechenden Rahmen. Wieder einmal sprüht die Welt über vor außergewöhnlichen Ideen und die Geschichte bekommt jeweils rechtzeitig den nötigen Twist. "Anima ex Machina" ist wie nach Hause kommen und doch wieder eine freudige Überraschung vorzufinden. All die liebgewonnenen Charaktere und die bezaubernde Leichtigkeit und Farbenfreude dieser Welt erfüllen alles, was man sich gewünscht hat.

Am Ende ist es gar nicht mehr nötig, dass der erste Roman übertroffen würde. Viel zu schön war dieser erneute Aufenthalt im "Kanon-Universum". Es scheint, als hätte Michael Marrak ähnliche Fähigkeiten, wie seine Heldin "Ninive". Nur dass er nicht einfach nur einzelne "tote Dinge" beseelen und zum Leben erwecken kann, sondern ganze Welten. Ich war dort und habe es mit meinen eigenen (inneren) Augen gesehen. Und ich würde jederzeit noch einmal mit auf die Reise gehen…

Michael Marraks "Anima ex Machina".  Jetzt bin ich durch und gerade heute ist auch eine zweite Charge eingetrudelt. Wieder von der auf 111 Exemplare limitierten, signierten und nummerierten Version.

Mit Büchern, denen man selbst bereits jede Menge Vorschußlorbeeren zugestanden hat, ist das immer so eine Sache. Eigentlich will man ja, dass man trotzdem noch positiv Überrascht wird. Oder wie in diesem Fall, dass die Fortetzung des Monumentalwerkes "Der Kanon mechanischer Seelen" eben noch eins draufsetzt.

Der erste Teil ist eine Ausarbeitung der bereits veröffentlichten Novelle "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit".

den ganzen Beitrag lesen…

Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters

von am 14. Juni 2021 2 Kommentare

Hardy Kettlitz
RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS.
Mit Beiträgen von Ekkehard Redlin, Erik Simon, Jewgeni Lukin sowie einer Bibliografie von Joachim Körber
Berlin, Memoranda, 2021, 423 Seiten
ISBN 978-3-948616-54-0 / Klappenbroschur / 22,90 Euro
SF-Personality Band 24

Der Amerikaner Ray Bradbury (1920–2012) gehört zu den wenigen Schriftstellern seiner Generation, die nicht nur bei den Fans der Science Fiction, der Fantasy und des gepflegten Horrors bleibenden Eindruck hinterlassen haben, sondern auch die Krimileser und das Mainstream-Publikum ansprachen. Werke wie DIE MARSCHRONIKEN oder FAHRENHEIT 451 führen längst ein Eigenleben und sind aus der Weltliteratur nicht mehr wegzudenken.

Zu seinen Lebzeiten schrieb Bradbury nicht nur an die fünfhundert Kurzgeschichten und zehn Romane, sondern auch jede Menge Film-Drehbücher, Theaterstücke, Gedichte, Essays, Comics und Hörspiele. Im 24. Band der Reihe „SF Personality“ bringt Hardy Kettlitz diesen Wust nun in (chronologische) Ordnung.

Neben einer ausführlichen biografischen Übersicht gibt es Erläuterungen zu allen Romanen und zu über vierhundertfünfzig Stories, durchgehend mit den Entstehungsdaten und (soweit vorhanden) den Angaben zur deutschen Übersetzung. Vielen Einträgen beigestellt sind Cover-Abbildungen der Magazine und Bücher, in denen die jeweiligen Texte erstmals erschienen, darunter sogar einige ganz frühe Fanzines aus den 1930er Jahren.

Natürlich gibt es eine Bibliografie der in deutscher Sprache erschienenen Bücher Bradburys, dazu noch drei Essays, die sich mit der Bradbury-Rezeption im ehemaligen Ostblock auseinandersetzen sowie ein Register. Auf über 400 Seiten wird so in RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS ein langes und produktives Schriftstellerleben konzentriert erschlossen.

Nicht nur für Bradbury-Fans ein echter Gewinn.

Horst Illmer

Hardy Kettlitz
RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS.
Mit Beiträgen von Ekkehard Redlin, Erik Simon, Jewgeni Lukin sowie einer Bibliografie von Joachim Körber
Berlin, Memoranda, 2021, 423 Seiten
ISBN 978-3-948616-54-0 / Klappenbroschur / 22,90 Euro
SF-Personality Band 24

Der Amerikaner Ray Bradbury (1920–2012) gehört zu den wenigen Schriftstellern seiner Generation, die nicht nur bei den Fans der Science Fiction, der Fantasy und des gepflegten Horrors bleibenden Eindruck hinterlassen haben, sondern auch die Krimileser und das Mainstream-Publikum ansprachen.

den ganzen Beitrag lesen…

Anima Ex Machina

von am 26. Mai 2021 4 Kommentare

Michael Marrak
Anima Ex Machina
Ein Kanon-Roman
edition mono/monochrom November 2020
ISBN 9783902796738

In einem meiner letzten Artikel habe ich über drei deutsche Autoren geschrieben, die in meinem ganz persönlichen Olymp leben. Prompt hat mich einer davon kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Fortsetzung zu eben diesem von mir so hoch gelobten Werk "Der Kanon mechanischer Seelen" gibt. Ich zitiere: "Der Roman ist Ende Oktober 2020 in der Wiener Edition Mono erschienen, in einer limitierten Auflage von 333 Exemplaren – als mein Artist-in-Residence-Projekt meines über zweimonatigen Wien-Aufenthalts letztes Jahr."

Hab ich "natürlich" nicht. Es ist einfach zu schwierig, den kompletten Ausstoß aller Verlage ständig auf dem Schirm zu haben. Und da fallen auch ambitionierte oder sogar herausragende Werke bei Kleinverlagen eben manchmal durchs Raster. Ich bin nicht mal sicher, ob Horst das Buch schon auf dem Schim hatte ;-). In jedem Fall liegt das Werk jetzt in signierter Version im Laden vor. Ich hab mir gleich eines geschnappt und bin gespannt wie ein Flitzebogen…

Danke Michael. Für den Tipp und für den Kontakt zum Verlag. Du wirst hier beizeiten eine Rezi vorfinden…

Michael Marrak
Anima Ex Machina
Ein Kanon-Roman
edition mono/monochrom November 2020
ISBN 9783902796738

In einem meiner letzten Artikel habe ich über drei deutsche Autoren geschrieben, die in meinem ganz persönlichen Olymp leben. Prompt hat mich einer davon kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Fortsetzung zu eben diesem von mir so hoch gelobten Werk "Der Kanon mechanischer Seelen" gibt. Ich zitiere: "Der Roman ist Ende Oktober 2020 in der Wiener Edition Mono erschienen,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Modernes Utopia

von am 24. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Ein Modernes Utopia

H. G. Wells
EIN MODERNES UTOPIA.
Ü: Joachim Körber, Illustrationen: E. J. Sullivan
(A Modern Utopia / 1905)
Kehrig, Joachim Körber Verlag (Edition Phantasia), 2021, 294 S.
ISBN 978-3-937897-59-2 / 18,90 Euro
Phantasia Paperback Science Fiction 1015

Kennen Sie die UTOPIA von Thomas Morus? Oder Platons STAAT? Den RÜCKBLICK von Edward Bellamy? Die SONNENSTADT von Tommaso Campanella?
Macht nichts. Brauchen Sie auch nicht mehr nachzuholen, denn nachdem Sie EIN MODERNES UTOPIA von H. G. Wells gelesen haben, sind Ihnen die Unzulänglichkeiten seiner Vorläufer bekannt – und vor allem: Sie wissen dann, dass und wie es besser geht!

Angeregt von der Lektüre einer Vielzahl älterer Staatsromane, aufgebracht durch die Fehler zeitgenössischer Politik und im festen Glauben, eine in sich stimmige und überzeugende utopische Alternative generieren zu können, setzte sich Wells zu Beginn des 20. Jahrhunderts hin und schrieb eine „moderne“ Utopie.
Erstmals kritisiert hier ein Autor nicht nur die „Fehler“, die nach seiner Meinung den Vorläufern zu Eigen sind, sondern setzt seine Erkenntnisse auch um und schreibt tatsächlich etwas ganz Neues. Dem Statischen, das den „alten“ Utopien anhaftet, setzt Wells die Dynamik und Veränderlichkeit entgegen, welche ein funktionierendes reales Staatswesen ausmachen.
Betrachtet man z. B. das platonische Ideal oder die originale INSEL UTOPIA, so wollte dort wohl niemand wirklich leben. Das MODERNE UTOPIA der Wells’schen Vorstellung dagegen wirkt auch über einhundert Jahre nach seiner Erfindung noch einladend: Hier herrschen echte Gleichberechtigung der Geschlechter wie der Völker und Religionen. Es gibt praktisch nur noch „grüne“ Energie, ökologische Umweltgestaltung und ein bedingungsloses Grundeinkommen. Niemand isst mehr Fleisch und jeder arbeitet nur so viel wie es seinen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Angeführt wird dieser Staat von einem „Orden“ von idealistischen, „Samurai“ genannten, Staatsbeamten.
Einige „utopische“ Konventionen hat Wells beibehalten: Es gibt den Besucher (bzw. hier zwei Besucher) von außerhalb, die neue Gesellschaft wird Schritt für Schritt entdeckt, ein oder mehrere „Führer“ begleiten diese Entdeckungen mit hilfreichen Erklärungen – und die Rahmenhandlung bleibt eine solche: ein Rahmen für die Vorstellungen des Autors.

Bei der Leserin, beim Leser sollte also eine gesunde Neugier vorhanden sein auf den Weltentwurf eines der klügsten und wichtigsten Autoren des letzten Jahrhunderts, der mit seinen Werken nicht nur der Science Fiction aus der Wiege half, sondern auch die Sozialwissenschaften und die Futurologie mitbegründet hat.

Horst Illmer

H. G. Wells
EIN MODERNES UTOPIA.
Ü: Joachim Körber, Illustrationen: E. J. Sullivan
(A Modern Utopia / 1905)
Kehrig, Joachim Körber Verlag (Edition Phantasia), 2021, 294 S.
ISBN 978-3-937897-59-2 / 18,90 Euro
Phantasia Paperback Science Fiction 1015

Kennen Sie die UTOPIA von Thomas Morus? Oder Platons STAAT? Den RÜCKBLICK von Edward Bellamy? Die SONNENSTADT von Tommaso Campanella?
Macht nichts. Brauchen Sie auch nicht mehr nachzuholen, denn nachdem Sie EIN MODERNES UTOPIA von H.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein deutscher Autor für "meinen Olymp"

von am 17. Mai 2021 4 Kommentare

Immer wieder werden wir nach guten Einzelbänden gefragt. Auch immer wieder nach Werken deutscher Autoren. Klar, da gibt es mittlerweile auch jede Menge. Und nicht mal schlecht. Von gutem Lesefutter bis hin zu grandios. Ich will mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen, weil so etwas ja immer subjektiv bleibt. Keine endlose Aufzählung von Namen mit der implizierten Gefahr wieder irgendjemanden vergessen zu haben.

Ganz klar aus meiner Sicht: es gibt viele gute und sehr gute aktive deutschsprachige Autoren aber nur drei, die eindeutig der Science Fiction und Fantasy im engeren Sinn zugeordnet werden können und es in meinen ganz persönlichen Olymp geschafft haben. Über Walter Moers habe ich oft geschrieben. Mit "Rumo" war er der erste, der das für mich geschafft hat (Rezi von mir / Rezi von Horst). Der zweite, Michael Marrak, ist ein gar nicht so wirklich bekannter Autor, hat sich aber mit dem "Kanon mechanischer Seelen" eindeutig seine Eintrittskarte verdient (Rezi vom Horst). Letzten Herbst ist ein dritter dazugekommen. Ich habe jedes (glaube ich) seiner Bücher mit Freuden und großer Erwartung gelesen (aber das gilt auch für andere Autoren). Manche waren schon sehr gut, aber für den Olymp hat es bisher nicht gereicht. Mit seinem aktuellen Werk "Eines Menschen Flügel" hat sich Andreas Eschbach in meinen Olymp und auch in die Riege der wirklich gewaltigen internationalen Autoren hineingeschrieben.

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Lübbe
Oktober 2020 – 1264 Seiten – € 26,00
ISBN: 9783785727027

Grandioser Weltenentwurf, höchste Erzählkunst, tiefe Charaktere, spannende Twists und ein "echtes" Ende.

In einer von Menschen besiedelten Welt führen die genetisch veränderten Nachkommen der ersten Besucher ein isoliertes, vom Rest der Menschheit vergessenes Leben. Von den Ahnen mit Flügeln ausgestattet, dem nötigen Rüstzeug um der fremden Welt zu trotzen. Strengen Richtlinien und Geboten folgend.

In individuellen Lebensstrecken und Abenteuern führt uns Eschbach in die komplexen Hintergründe und Geheimnisse der fremden Welt ein. Behutsam, Stückchen für Stückchen die Vergangenheit und die Zusammenhänge enthüllend.

Der Leser ist nie gelangweilt, immer wieder überrascht und stets mittendrin. Andreas Eschbach lässt uns selten mehr Wissen, als seine Charaktere. Dadurch bleibt auch die vordergründige Geschichte immer spannend. Das wirklich gewaltige ist aber der Zusammenhang, der hinter allem steht. Der viel mehr bedeutet als eine von Menschen vergessene Welt, auf der die geflügelten Nachkommen einer kleinen Expedition über Generationen eine fremdartige Kultur entwickelt haben.

Versucht Eschbach manchmal, Nerdbücher für JederFrau zu schreiben, trotzdem immer gut aber auf jeden Fall am Ende dann kompromissbereit und ganz Bestsellerautor, hat er sich diesmal wieder absolut dem Genre hingegeben. Danke für dieses Juwel.

Ein großartiger Roman von einem Autor, der jetzt in meinem Olymp zu Hause ist.

Immer wieder werden wir nach guten Einzelbänden gefragt. Auch immer wieder nach Werken deutscher Autoren. Klar, da gibt es mittlerweile auch jede Menge. Und nicht mal schlecht. Von gutem Lesefutter bis hin zu grandios. Ich will mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen, weil so etwas ja immer subjektiv bleibt. Keine endlose Aufzählung von Namen mit der implizierten Gefahr wieder irgendjemanden vergessen zu haben.

Ganz klar aus meiner Sicht: es gibt viele gute und sehr gute aktive deutschsprachige Autoren aber nur drei,

den ganzen Beitrag lesen…

Der letzte Mensch

von am 29. März 2021 Kommentare deaktiviert für Der letzte Mensch

Mary Shelley
DER LETZTE MENSCH. Roman.
Übersetzt von Irina Philippi
Nachworte von Rebekka Rohleder & Dietmar Dath
(THE LAST MAN / 1826)
Ditzingen, Reclam, 2021, 585 S.
ISBN 978-3-15-011328-8 / 26,00 Euro

Brauchen wir jetzt wirklich noch eine apokalyptische Geschichte, in der es darum geht, dass die Menschheit von einer Seuche dahingerafft wird? Bevor wir darauf antworten, sollten wir doch erst einmal klären, wovon tatsächlich die Rede ist.

Im Reclam Verlag ist zum Jahresbeginn die Übersetzung von Mary Shelleys (1797–1850) Roman »Der letzte Mensch« erschienen. Ein Buch, das erstmals 1826, also vor fast zweihundert Jahren, das Licht der Welt erblickte. Ein Buch, das (immer noch) in einer Zukunft gegen Ende des 21. Jahrhunderts spielt. Ein Buch, das so verstörend auf seine Zeitgenossen wirkte, dass es jahrzehntelang keine Nachauflagen gab. Ein Science-Fiction-Roman, der auch in Deutschland erst Anfang der 1980er Jahre erstmals (und dann nur stark gekürzt) veröffentlicht wurde.

Shelley erzählt hier die Lebensgeschichte von Lionel Verney, der in einer weit entfernten Zukunft aus einfachsten Verhältnissen aufsteigt und als Gefährte zweier bedeutender Männer die Welt kennen lernt. Und gerade als er glaubt, alles erreicht zu haben (Familienglück und Wohlstand), bricht eine tödliche Seuche aus und löscht nach und nach nicht nur die Zivilisation, sondern auch jedes menschliche Leben aus.

Dieser grobe Rahmen umfasst jedoch ein bis in kleinste Details aufs genaueste beobachtetes und beschriebenes Zeitbild, ein „Sittengemälde“, für dessen Betrachtung man sich etwas Zeit nehmen sollte – der Erkenntnisgewinn wiegt weit mehr.

Dieses gut geschriebene, engagierte und auf mehreren Ebenen interpretierbare Buch liegt jetzt erstmals in der ihm gemäßen Form vor: von Irina Philippi gut und komplett übersetzt und ausführlich kommentiert, von Rebekka Rohleder mit einem engagierten Nachwort versehen und abschließend von Dietmar Dath in einem brillanten Essay historisch-kritisch mit unserer Gegenwart verknüpft: „Mary Shelleys großes Buch […] gehört in die Schule, zu der die Moderne das ganze menschliche Leben gemacht hat“ (S. 585).

Somit kann die Eingangsfrage also beantwortet werden. Es braucht sicherlich keine weiteren x-beliebigen Katastrophenromane – aber dieses literarische Meisterwerk in einer exquisiten Ausgabe in die Hand nehmen zu können: das brauchte es schon.

Horst Illmer

Mary Shelley
DER LETZTE MENSCH. Roman.
Übersetzt von Irina Philippi
Nachworte von Rebekka Rohleder & Dietmar Dath
(THE LAST MAN / 1826)
Ditzingen, Reclam, 2021, 585 S.
ISBN 978-3-15-011328-8 / 26,00 Euro

Brauchen wir jetzt wirklich noch eine apokalyptische Geschichte, in der es darum geht, dass die Menschheit von einer Seuche dahingerafft wird? Bevor wir darauf antworten, sollten wir doch erst einmal klären, wovon tatsächlich die Rede ist.

Im Reclam Verlag ist zum Jahresbeginn die Übersetzung von Mary Shelleys (1797–1850) Roman »Der letzte Mensch« erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt

von am 24. März 2021 Kommentare deaktiviert für Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt

Erika Swyler
DER TAG, AN DEM MEIN VATER DIE ZEIT ANHIELT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Astrid Finke
(LIGHT FROM OTHER STARS / 2019)
München, Limes, 2020, 446 S.
ISBN 978-3-8090-2708-9 / 20,00 Euro

Alle paar Jahre schafft es ein spektakuläres Ereignis aus dem Bereich der Weltraumforschung in die Abendnachrichten und – für ein paar Wochen – ins öffentliche Bewusstsein. Derzeit ist es eine Häufung von Marsmissionen, inklusive der ausgiebig gefeierten Landung einer Sonde, sowie deren vom Mars übermittelten Bilder und Töne (!), die es den nationalen Regierungen und Raumfahrtagenturen gestattet, die riesigen Summen zu rechtfertigen, die in solche Missionen gesteckt werden.

Ein weiterer Effekt solcher Ereignisse ist, dass dadurch immer wieder junge Menschen für den Weltraum und den Flug zu den Sternen begeistert werden. Und hin und wieder schreiben diese Menschen dann Romane wie DER TAG, AN DEM MEIN VATER DIE ZEIT ANHIELT, mit dem die New Yorker Autorin Erika Swyler in diesem Winter für Furore bei den deutschen Science-Fiction-Fans sorgt.

Eine vierköpfige Besatzung fliegt mit der »Chawla« zu einem terraformten Planeten, um dort einen ersten Brückenkopf für eine eventuell später erfolgende Besiedlung zu errichten. Nun beschreibt Swyler aber nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, das abenteuerliche Leben auf diesem Außenposten der Menschheit, sondern bleibt ganz nahe bei ihren Protagonisten (zwei Frauen und zwei Männer) und ihren Erfahrungen und Erinnerungen während des jahrelangen Fluges. Zugleich schiebt sich – aus guten Gründen, wie sich herausstellt – ein schicksalhaftes Geschehen aus der Jugend eines Besatzungsmitglieds in die in naher Zukunft angesiedelte Haupthandlung.

Swyler greift geschickt in die große Kiste mit Science-Fiction-Plots und verwendet diese, um ihren Figuren Tiefe und Konturen zu verleihen. Wichtig sind für sie mehr die Verhaltensweisen der Menschen als die Beschreibung zukünftiger Technik oder actionreicher Geschehnisse. Die (SF-)Literatur des 21. Jahrhunderts hat die Beschränkungen des Genres hinter sich gelassen und versucht, alle Leserschichten anzusprechen und zu begeistern.
Und in ihren besten Momenten gelingt ihr das schon sehr gut.

Horst Illmer

Erika Swyler
DER TAG, AN DEM MEIN VATER DIE ZEIT ANHIELT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Astrid Finke
(LIGHT FROM OTHER STARS / 2019)
München, Limes, 2020, 446 S.
ISBN 978-3-8090-2708-9 / 20,00 Euro

Alle paar Jahre schafft es ein spektakuläres Ereignis aus dem Bereich der Weltraumforschung in die Abendnachrichten und – für ein paar Wochen – ins öffentliche Bewusstsein. Derzeit ist es eine Häufung von Marsmissionen, inklusive der ausgiebig gefeierten Landung einer Sonde,

den ganzen Beitrag lesen…