Comics

Würzburgs erste Adresse für die große weite Welt der Bildergeschichten. Comics aus aller Herren Länder. Europa, vor allem mit der franco-belgischen Schule, Asien mit Manga und die Vereinigten Staaten mit Marvel, DC, Darkhorse… Dabei führen wir natürlich die Importschiene aus den USA sowie die deutschen Versionen von Panini oder Cross Cult. Ihr werdet überrascht sein, was alles auf euch wartet in Hermkes Romanboutique.

Thunder…, thunder…, thunder…, THUNDERCATS HOOOOO!!!

von am 17. März 2025 noch kein Kommentar

  • Thundercats TP (Dynamite, US)
    Autor: Shalvey, Declan/Mooney, Steven
    Zeichner: Moss, Drew/Mooney, Steven/Mulvey, Joe
    136 Seiten, bisher 2 Bände erschienen
    Softcover (24,00 €)

Nach He-Man, Captain Future und den Teenage Mutant Ninja Turtles steht nun der nächste Zeichentrick-/Actionfiguren Kracher aus den 80ern in den Startlöchern…

Die Thundercats sind zurück! …und dürften bei meiner Generation (80ies/90ies Kids) auf donnernde Begeisterung stoßen. Kultige Cartoonaction neu interpretiert. Vergleichbar mit DC’s New 52 Version der Masters of the Universe, ist dieser Comic definitiv an ein erwachseneres Puplikum gerichtet, als die recht kindliche aber grandiose Zeichentrickserie aus meiner Kindheit. Declan hat ein richtig gutes Gespühr dafür, die Charaktere zu schreiben und sowohl der Zeichner Drew Moss (Disney’s Gargoyles: The Dark Ages, Vampirella/Red Sonja) als auch Steven Mooney (Black Widow, Daredevil, Carnage) setzen die Donnerkatzen packend und stimming – und auch einiges düsterer und handgreiflicher als früher – optisch in Szene. Hat mir sehr gut gefallen.

Mit Tygras (früher bei uns als Tigro bekannt) Schnauzbart muss man sich anfreunden, den Rest werdet ihr lieben wenn ihr die Thundercats kennt 🙂 Selbst wenn ihr bisherkeine Berührungspunkte mit den Katzen von Thundera hattet, gebt ihnen einfach eine Chance. Die neue Serie lässt sich absolut ohne jegliches Vorwissen lesen und ist der perfekte Einstiegspunkt ins Universum der Dritten Erde, dem Handlungsort der ganzen Story.

Empfehlenswert für alle Freunde von den Turtles, antropomorphen Katzen und im speziellen He-Man… Denn nach dem Darkhorse Comics Crossover-Hit "Turtles of Grayskull" kann ich euch bereits verraten, dass die "Thundercats of Grayskull" bestätigt und aktuell in der Planungsphase sind… What a time to be alive for an 80ies kid!

Bisher nicht auf deutsch erschienen, haben wir uns die beiden, bisher veröffentlichen, US-amerikanischen Paperbacks in den Laden geholt. In jedem Band findet ihr 5 US-Heft, nachgedruckt in Dynamites gewohnt guter Qualität. Schaut gerne mal rein und begleitet mich zurück in die 80er! 😉

Tschau, Thundercats HO!, Euer Dom

  • Thundercats TP (Dynamite, US)
    Autor: Shalvey, Declan/Mooney, Steven
    Zeichner: Moss, Drew/Mooney, Steven/Mulvey, Joe
    136 Seiten, bisher 2 Bände erschienen
    Softcover (24,00 €)

Nach He-Man, Captain Future und den Teenage Mutant Ninja Turtles steht nun der nächste Zeichentrick-/Actionfiguren Kracher aus den 80ern in den Startlöchern…

Die Thundercats sind zurück! …und dürften bei meiner Generation (80ies/90ies Kids) auf donnernde Begeisterung stoßen. Kultige Cartoonaction neu interpretiert. Vergleichbar mit DC’s New 52 Version der Masters of the Universe,

den ganzen Beitrag lesen…

Saga

von am 12. März 2025 noch kein Kommentar

  • Saga
    von Brian K. Vaughn und Fiona Staples
    11 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €22,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

(Naja zB das richtige Format. Bisher nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr lesen möchte, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe brauchte, leider noch keine im Originalformat der US Ausgabe. Bitte bringen!)

"Saga" von Brian K. Vaughan und Fiona Staples kann ich (trotzdem) einfach nur wärmstens empfehlen. Die Serie ist wirklich etwas Besonderes. Sie vereint Science-Fiction Elemente mit Fantasy und einer klassischen Familiengeschichte zu einem einzigartigen erzählerischen Erlebnis. Vor dem Hintergrund epischer Weltraum-Schlachten zwischen verfeindeten Völkern stehen intime, menschliche Geschichten, im Zentrum.

Die Handlung dreht sich um Alana und Marko, zwei Soldaten von verfeindeten Spezies – Alana kommt vom technologisch fortschrittlichen Planeten Landfall, während Marko vom magischen Mond Wreath stammt. Die beiden verlieben sich trotz der Konflikte, die ihre Welten trennen, und bekommen eine Tochter, Hazel, deren Geburt das gesamte Universum gegen sie aufbringt.

In unzähligen, feinen Schichten entsteht eine unglaubliche Komplexität der Figuren. Alana als starke, kämpferische Frau, die sich gegen alle Widrigkeiten stellt, aber auch ihre eigenen Schwächen hat. Auf der anderen Seite Marko, der Pazifist, der sich von seiner kriegerischen Vergangenheit distanziert und den Weg der Gewalt ablehnt, obwohl er in einer Welt lebt, in der Gewalt oft die einzige Lösung zu sein scheint.

Hazel, die Erzählerin der Geschichte, bietet uns in Rückblicken Einblicke in das Leben ihrer Eltern und die Herausforderungen, denen sie als interkulturelle Familie in einer kriegszerrütteten Galaxie gegenüberstehen. Dabei ist sie selbst eine faszinierende Figur, die uns als Leser durch das Universum führt. Zwischen all den äußerlichen Konflikten kämpft sie selbst mit ihren inneren – zutiefst emotional und psychologisch.

Die Kunst von Fiona Staples fängt sowohl die epische Größe des Universums als auch die intime Emotion der Charaktere perfekt ein.

Brian K. Vaughan und Fiona Staples verknüpfen klassische Themen wie Krieg, Liebe, Politik und Familie miteinander. Sie greifen auf Elemente der Science-Fiction zurück, um über reale Themen wie Flucht, Diskriminierung, Gewalt und den Wert von Freiheit zu reflektieren. Gleichzeitig bleiben die Charaktere durch ihren Humor und ihre Schwächen unglaublich menschlich, was die Serienur noch eindrucksvoller macht.

  • Saga
    von Brian K. Vaughn und Fiona Staples
    11 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €22,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

(Naja zB das richtige Format. Bisher nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr lesen möchte, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe brauchte, leider noch keine im Originalformat der US Ausgabe.

den ganzen Beitrag lesen…

Fables

von am 5. März 2025 1 Kommentar

  • Fables
    von Bill Willimngham und Mark Buckingham
    6 Bände, Panini, 268 Seiten, Hardcover, 39,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet. Die gibts hier zwar noch nicht, aber wir hoffen drauf, oder? Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, leg ich Euch mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo" Universum an Herz.

Märchen, Mythen und moderne Gesellschaft auf faszinierende Weise miteinander verwoben, das ist "Fables" von Bill Willingham. Diese Serie nimmt klassische Märchenfiguren wie Schneewittchen, den großen bösen Wolf und Pinocchio und stellt sie in eine völlig neue, erwachsene Welt. Sie leben nicht mehr in ihren ursprünglichen Märchenwelten, sondern wurden aus ihren Heimatländern vertrieben und leben jetzt im Exil in New York City, in einer versteckten Gemeinschaft namens „Fabletown“. Und tatsächlich gelingt es, altbekannte Charaktere neu zu interpretieren, ohne dass ihr ursprünglicher Charme verloren geht.

Eine der zentralen Figuren ist Snow White. Schon allein durch ihre Rolle als stellvertretende Bürgermeisterin von Fabletown. Sie ist klug, hart und pragmatisch, aber auch emotional komplex. Ihre Entwicklung im Laufe der Serie ist faszinierend, da sie sich nicht nur gegen äußere Bedrohungen, sondern auch gegen ihre eigene Vergangenheit behaupten muss.

Dann gibt es Bigby Wolf – den großen bösen Wolf, der sich vom schrecklichen Räuber und Mörder zu Fabletowns knallhartem, aber moralisch differenzierten Sheriff gewandelt hat. Seine Beziehung zu Snow White ist eine der emotionalen Hauptachsen der Serie und verleiht der Geschichte eine Tiefe, die weit über bloße Märchenfantasie hinausgeht.

Ein weiteres Highlight ist Prince Charming, der nicht nur der typische Held aus den Märchen ist, sondern hier als zynischer, aber charmant manipulativer Politiker dargestellt wird. Und dann ist da noch Frau Totenkinder, die Hexe, die für Fabletown arbeitet und mächtige Magie beherrscht, aber gleichzeitig eine mysteriöse und unberechenbare Figur bleibt.

Neben den komplex aufbereiteten Charakteren aus bekannten Märchen glänzt Fables durch seine vielschichtigen politischen Intrigen. Innerhalb und zwischen Fabletown und den „Farm“-Gemeinschaften der nicht-menschlichen Fables. Willingham gelingt es, eine stimmige Geschichte über Macht, Rebellion, Loyalität und Exil zu erzählen, die sowohl fesselnd als auch philosophisch tiefgehend ist. Es gibt keine einfachen Lösungen oder klare „Gut-Böse“-Schablonen – jede Figur kämpft mit eigenen moralischen Zwängen und Untiefen.

Auch visuell ist die Serie ein absoluter Genuss, nicht zuletzt dank der atemberaubenden Cover von James Jean, die jede Ausgabe zu einem Kunstwerk machen. Jean fängt die Essenz der Märchen und Mythen, in wunderschönen, oft surrealen Bildern ein.

Fables ist weit mehr als eine moderne Neuinterpretation von Märchen – es ist eine komplexe, spannende und tiefgründige Serie, die es schafft, klassische Charaktere in eine moderne Welt zu bringen und sie dabei auf intellektuell ansprechende Weise weiterzuentwickeln. Lesen!

  • Fables
    von Bill Willimngham und Mark Buckingham
    6 Bände, Panini, 268 Seiten, Hardcover, 39,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet. Die gibts hier zwar noch nicht, aber wir hoffen drauf, oder?

den ganzen Beitrag lesen…

Watchmen

von am 26. Februar 2025 4 Kommentare

  • Watchmen
    von Alan Moore und gezeichnet von Dave Gibbons
    Panini Verlag, 2008, €35,00 €
    ISBN 9783866076075

Wahrscheinlich die am häufigsten erwähnte Graphic Novel in der Blauderecke. Und tatsächlich eine der wichtigsten überhaupt. Deshalb, für alle, die sie noch nicht kennen, und zur Auffrischung für alle anderen, warum man sie lesen muss und verbreiten sollte 😉

Watchmen spielt in einer alternativen Realität der 1980er Jahre – in der Superhelden Teil der Gesellschaft sind und dadurch tiefgreifende politische Veränderungen bewirkt haben.

Die Geschichte beginnt mit dem Mord an Edward Morgan Blake, alias The Comedian, einem ehemaligen maskierten Helden. Rorschach, selbst ein maskierter Held und Ermittler, vermutet eine Verschwörung gegen Superhelden und warnt seine Kollegen von früher – darunter Nite Owl, Silk Spectre, Dr. Manhattan und Ozymandias.

Während der Ermittlungen offenbart sich ein Geflecht persönlicher Konflikte, ethischer Dilemmata und politischer Intrigen. Im Zentrum steht der Pland des Ozymandias, Millionen Menschen zu opfern, um einen globalen Frieden zu erzwingen. Die moralische Frage, ob dieses Opfer vergleichsweise Weniger durch den Zugewinn für Viele rechtzufertigen ist, wird zum zentralen Thema der Geschichte.

Dave Gibbons' Illustrationen in Watchmen zeichnen sich durch einen klaren, strukturierten Stil aus, der akribisch die Handlung und emotionalen Schichten der Figuren unterstützt. Die Kolorierung, überwiegend in gedeckten Tönen, betont die düstere Atmosphäre der Welt. Das wiederkehrende 9-Panel-Raster gibt einen gleichmäßigen Rhythmus vor und unterstützt die präzise Strukturierung der vielschichtigen Handlung und Rückblenden.

Symbolik, wie die wiederkehrende Darstellung der Atomuhr und des Smiley-Symbols, wird immer wieder geschickt eingestreut und platziert.

Watchmen hinterfragt die moralischen und ethischen Dimensionen von Macht, insbesondere in Bezug auf Superhelden. Alan Moore zeigt Superhelden als fehlerbehaftete Menschen. Watchmen dekonstruiert das Superheldengenre, indem es traditionelle Heldenerzählungen in Frage stellt und moralische Komplexität einführt.

Damit ist diese Graphic Novel ein Meilenstein. Ein Bruch mit den klassischen Superhelden Universen. Watchmen ist bis heute ein gewaltiges Werk, das außerdem das gesamte Genre nachhaltig beeinflusst hat.

  • Watchmen
    von Alan Moore und gezeichnet von Dave Gibbons
    Panini Verlag, 2008, €35,00 €
    ISBN 9783866076075

Wahrscheinlich die am häufigsten erwähnte Graphic Novel in der Blauderecke. Und tatsächlich eine der wichtigsten überhaupt. Deshalb, für alle, die sie noch nicht kennen, und zur Auffrischung für alle anderen, warum man sie lesen muss und verbreiten sollte 😉

Watchmen spielt in einer alternativen Realität der 1980er Jahre – in der Superhelden Teil der Gesellschaft sind und dadurch tiefgreifende politische Veränderungen bewirkt haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Neil Gaimans Sandman

von am 10. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Sandman Deluxe – Präludien & Notturni
    von Neil Gaiman und diversen Illustratoren
    9 Bände, Panini, 252 Seiten, Hardcover, 29,90
    ISBN 9783741605215 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Eine TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet.  Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, leg ich Euch mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo" Universum an Herz.

Wenn ihr euch auch für phantastische Literatur interessiert und Lust auf eine tiefgründige, visuell beeindruckende und literarisch anspruchsvolle Serie im Medium Comic habt, dann ist "Sandman" von Neil Gaiman ein absolutes Muss.

Gaiman verbindet Mythen, Märchen, moderne Fantasy und historische Eindrücke. Dabei nutzt er moderne und zeitlose Erzählkunst. Als Meister unterschiedlicher Medien schafft er mit Sandman eine Comic-Reihe, die sich über alle Genregrenzen hinwegsetzt.

Die Hauptfigur ist Dream (auch bekannt als Morpheus oder der namensgebende Sandman), einer der „Ewigen“, mächtiger denn Götter. Dream verkörpert die Träume und Geschichten. Dream ist ein komplexer, oft melancholischer Charakter, der sich immer wieder mit seiner Existenz und seiner Verantwortung auseinandersetzt. Im Laufe der Serie wird deutlich, dass er nicht unfehlbar ist – er begeht Fehler, ist grausam, verletzlich und genau das macht ihn so faszinierend. Dream ist einer der "Ewigen" ein Überwesen, aber dennoch voll menschlicher Schwächen und Fehler.

In den Reihen der "Ewigen" findet man auch seine ältere Schwester Death. Sicher nicht nur mein Lieblingscharakter. Death ist kein archetypischer Sensenmann – sie ist lebensnah, verständnisvoll, fast liebevoll. Mit ihrem tiefen Verständnis und der daraus geborenen Weisheit ist sie es immer wieder, die ihrem Bruder den rechten Weg weist. Auch die anderen "Ewigen", wie Desire, das pure Verlangen, oder Delirium, die verwirrte und kindliche Schwester, spiegeln auf subtile Weise menschliche Emotionen und Erfahrungen.

Neil Gaiman ist immer ein außergewöhnlicher Erzähler. Er bringt seine umfangreiche Kenntnis von Mythologie, Literatur und Geschichte in jede Seite von Sandman ein. Gaiman schafft es, eine fast schon literarische Erzählweise zu entwickeln, die tiefgründige philosophische Fragen behandelt, ohne dabei belehrend zu wirken. Seine Liebe zu Geschichten und deren wunderbarer Macht manifestiert sich auf jeder Seite. Dadurch ist Sandman nicht nur eine Serie über die Inkarnation der Träume und seine Geschwister, sondern nimmt rekursiv Bezug auf die Kraft der Geschichte selbst.

Die Zeichnungen in Sandman variieren stark, da verschiedene Künstler an den einzelnen Kapiteln gearbeitet haben. Das gibt der Serie eine außergewöhnliche visuelle Vielfalt. Zeichner wie Sam Kieth, Mike Dringenberg und Jill Thompson bringen jeweils ihren eigenen Stil ein und passen sich den unterschiedlichen Stimmungen und Themen der Episoden an. Sam Kieths bizarr-verzerrte Panels etwa fangen den surrealen, fast unheimlichen Ton der ersten Ausgaben ein, während Jill Thompsons klarere und emotionalere Linien die Charaktertiefe in späteren Geschichten unterstreichen. Diese künstlerische Vielfalt passt perfekt zu Gaimans Erzählweise, die von Horror über Fantasy bis zu philosophischen Erzählungen reicht.

Und als I Tüpfelchen gibt es noch die Titelbilder von Dave McKean obendrauf. McKeans einzigartige Mischung aus Collage, Malerei und Grafikdesign macht die Cover zu Kunstwerken für sich. Die surrealen, oft verstörenden, aber auch wunderschönen Cover fangen die Essenz der Geschichten perfekt ein. Die Synthese dieser einzelnen Teile bildet ein gewaltiges, unvergessliches Gesamtwerk.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Sandman Deluxe – Präludien & Notturni
    von Neil Gaiman und diversen Illustratoren
    9 Bände, Panini, 252 Seiten, Hardcover, 29,90
    ISBN 9783741605215 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Eine TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet.  Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist,

den ganzen Beitrag lesen…

COMIXENE #148 – Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur

von am 5. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Andreas C. Knigge (Hrsg.)
    COMIXENE.
    Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur.
    Ausgabe 148 / 2024/25
    Barmstedt, Edition Alfons/Verlag Volker Hamann, 2024, 148 Seiten
    Magazin / 19,00 Euro

Was für ein Neustart: Nach einigen schwierigen Monaten ist die COMIXENE, das „Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur“, unter der bewährten Herausgeberschaft ihres Mitbegründers Andreas C. Knigge in der Edition Alfons (Verlag Volker Hamann) und mit neuem Konzept mit der Nummer 148 erschienen. Das fast 150 Seiten umfassende Heft soll in Zukunft jährlich und mit einem Schwerpunktthema auf den Markt kommen.

Für die aktuelle Ausgabe, die zugleich den 50. Geburtstag der 1974 erstmals erschienenen COMIXENE feiert, erstellte eine zehnköpfige Fachjury den ersten „Graphic Novels-Kanon“ Deutschlands mit den besten 111 Titeln. Dabei wurden die Grenzen der Graphic Novel-Definition recht großzügig ausgelegt, sodass auch mehrbändige Werke und Einzelbände zu Comic-Serien Aufnahme fanden. Natürlich lässt sich über Vieles herrlich streiten, Einiges fehlt ebenso selbstverständlich, aber alles in allem ist dieses COMIXENE-Heft ein sicherer Begleiter beim Aussuchen der lohnenswertesten Lektüren aus dem inzwischen fast unüberschaubaren Wust an Veröffentlichungen, die alle Graphic Novels sein wollen.

Zusätzlich zum Hauptthema gibt es begleitende Interviews (mit Isabel Kreitz und Reinhard Kleist), ein Autorenporträt von Will Eisner, dem „Godfather“ der Graphic Novel, ein paar Rezensionen, einen Jahresrückblick und ein paar Erinnerungen an das halbe Jahrhundert in dem COMIXENE die deutschen Comic-Fans bei ihrem Hobby begleitete.

Am Ende kann man dann gut verstehen, dass der Herausgeber Knigge im Editorial jubelt: „Hunderttausend heulende Höllenhunde, COMIXENE wird 50!“

Auf die nächsten 50! Hipp, hipp, hurray!!

Ein unverzichtbares Heft für alle ernsthaft Comic-Lesenden und -Liebenden!

Horst Illmer

  • Andreas C. Knigge (Hrsg.)
    COMIXENE.
    Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur.
    Ausgabe 148 / 2024/25
    Barmstedt, Edition Alfons/Verlag Volker Hamann, 2024, 148 Seiten
    Magazin / 19,00 Euro

Was für ein Neustart: Nach einigen schwierigen Monaten ist die COMIXENE, das „Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur“, unter der bewährten Herausgeberschaft ihres Mitbegründers Andreas C. Knigge in der Edition Alfons (Verlag Volker Hamann) und mit neuem Konzept mit der Nummer 148 erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Sin City – Black Edition

von am 29. Januar 2025 3 Kommentare

  • Sin City Black Edition
    von Frank Miller
    7 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €25,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

Naja zB das richtige Format. War bisher "Sin City" nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr hätte lesen wollen, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe gebraucht kätte, so gibt es doch endlich eine im Originalformat der US Ausgabe. Danke.

"Sin City" ist nicht nur eine klassische Noir-Geschichte, sondern eine Hommage an das Genre. Stilistisch brillant, atmosphärisch düster und moralisch ambivalent. Frank Miller hat hier als Autor und Zeichner ein einzigartiges Werk geschaffen, das sowohl erzählerisch als auch visuell Maßstäbe gesetzt hat.

Er malt in kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bildern, spielt mit Licht und Schatten und fängt so die düstere, oft brutale Welt perfekt ein. Diese Optik gibt der Serie eine cineastische Qualität, die fast wie eine Verfilmung auf Papier wirkt. Miller nutzt zusätzlich spärliche Farben, um besondere Emotionen oder Momente hervorzuheben – etwa das Blutrot in den Kampfszenen oder das blonde Haar eines Charakters. Das verleiht den Geschichten eine zusätzliche, eindringliche Intensität.

Frank Miller selbst ist eine Legende in der Comicwelt. Welche Werke er als Autor und Zeichner bereits geschaffen hat, ist hinlänglich bekannt und auch bei uns auf der Seite immer wieder beschrieben. In Sin City erreicht seine Erzählkunst einen Höhepunkt: Die Charaktere sind moralisch ambivalent, die Welt ist von Verbrechen durchdrungen, und Gerechtigkeit ist oft eine Frage der Perspektive. Alle bereits früher gezeigten Ansätze in einem gewaltigen Werk vereint. Für "Sin City", ist hat Miller nicht nur eine visuell beeindruckende Welt geschaffen hat, sondern auch die Erzählstruktur auf ein meisterhaftes Niveau gehoben. Die Geschichten der einzelnen Charaktere sind geschickt miteinander verwoben. Das Gefühl entsteht, als wäre die Welt größer ist als die Figuren selbst. Die einzelnen Handlungsstränge greifen immer wieder ineinander und es scheint, als wäre die Stadt lebendig und fest mit dem Schicksal "ihrer" Menschen verwoben.

Einige von euch werden "Sin City" aus dem Kino kennen. Die Verfilmungen – vor allem der Film von 2005, der von Frank Miller und Robert Rodriguez gemeinsam inszeniert wurde – haben diesen visuellen Stil perfekt eingefangen. Selten wurde eine Comicverfilmung so nah an ihrer Vorlage umgesetzt, sowohl stilistisch als auch inhaltlich. Dadurch zeigt der Film auch, wie viel Einfluss Miller auf das Genre der Comicverfilmungen hat. Und trotzdem kann ich euch auch hier nur wieder das "Original", also die ursprüngliche Version als Comic, ans Herz legen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Sin City Black Edition
    von Frank Miller
    7 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €25,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

Naja zB das richtige Format. War bisher "Sin City" nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr hätte lesen wollen, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe gebraucht kätte, so gibt es doch endlich eine im Originalformat der US Ausgabe.

den ganzen Beitrag lesen…

Marvels

von am 20. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Marvels
    von Kurt Busiek und Alex Ross
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2020, 224 Seiten
    ISBN 9783741611988 / 23 Euro

Damit wir nicht zu einseitig dastehen, war jetzt ganz schön viel DC, kommen jetzt auch noch ein paar herausragende Marvel Comics. Allen voran die Hommage an Marvel Comics aus dem Marvel Verlag. Klingt ein bisschen albern? Ist es aber gar nicht.

"Marvels" erzählt die Geschichte des Marvel Universums – das erscheinen der Helden – aus der Sicht normaler, sterblicher Menschen. Kurt Busiek nutzt als besonderen Kniff für seine Erzählung die Kameraperspektive des Pressefotografen Phil Sheldon. Und genau dieses Stilmittel setzt Alex Ross mit seinem fotorealistischen Malstil perfekt in Szene. Ich mache keinen Hehl daraus, dass mir viele der späteren Werke von Ross deutlich weniger zusagen. Aber gerade bei "Marvels" passt alles und die meisterliche Qualität dieses Künstlers erzeugen eine perfekte Visualisierung dessen, was die Geschichte transportieren soll.

Die Erzählung beginnt in den 1930er Jahren mit dem Aufstieg der ersten "Marvels" (Superhelden) wie der Fackel und Namor, und verfolgt die Einführung bekannter Figuren wie Spider-Man, die X-Men und die Avengers. Sheldon dokumentiert das Erscheinen dieser übermenschlichen Wesen und beobachtet, wie die Gesellschaft zwischen Bewunderung und Angst schwankt. Er sieht die Superhelden als "Wunder", ist aber auch Zeuge der Zerstörung und des Chaos, das ihre Kämpfe verursachen. Schließlich hinterfragt er den Preis, den die Menschheit für das Leben mit den "Marvels" zahlen muss, und versucht, ihre Bedeutung zu verstehen.

"Marvels" bietet eine einzigartige und tatsächlich berührende Perspektive auf das Marvel-Universum. Dieser Blickwinkel normaler Menschen auf die Ankunft der Helden ist ein unglaublich gut gewähltes Stilmittel um die Geschichte des Marvel Universum noch einmal (nach)zuerzählen. Dabei sind die nostalgischen Aspekte, verstärkt durch die kongeniale grafische Umsetzung,  gekonnt mit dem Hinterfragen und der letztendlichen Kritik verknüpft. Kurt Busiek und Alex Ross beschreiben glaubwürdig, wie wir außergewöhnliche Wesen in unserer Welt betrachten würden, und beleuchten dabei die menschliche Natur sowie die Unvorhersehbarkeit der Macht.

Das macht aus diesem Werk gleichzeitig eine Hommage an die klassische Superheldengeschichte und eine kritische Reflexion über das Leben im Schatten dieser "Marvels".

  • Marvels
    von Kurt Busiek und Alex Ross
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2020, 224 Seiten
    ISBN 9783741611988 / 23 Euro

Damit wir nicht zu einseitig dastehen, war jetzt ganz schön viel DC, kommen jetzt auch noch ein paar herausragende Marvel Comics. Allen voran die Hommage an Marvel Comics aus dem Marvel Verlag. Klingt ein bisschen albern? Ist es aber gar nicht.

"Marvels" erzählt die Geschichte des Marvel Universums –

den ganzen Beitrag lesen…

Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen

von am 13. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Walter Moers (Hrsg.)
    EDWARD GOREY – GROSSMEISTER DES KURIOSEN.
    Vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers
    Ü: Walter Moers u.a.; Ill: Edward Gorey u.a.
    Originalausgabe
    Berlin, Aufbau Verlag, 2024, 432 Seiten
    Die Andere Bibliothek – Sonderband 2
    ISBN 978-3-8477-0485-0

Auf den ersten Blick scheint es eine weitere gelungene Erfindung von Walter Moers zu sein, ein literarischer Taschenspielertrick wie die Erschaffung des Zamonien-Kontinents oder die Übersetzungsarbeit für Hildegunst von Mythenmetz, aber es gab Edward Gorey wirklich – und ein Großteil seiner Arbeiten sehen aus, als ob sie direkten Einfluss auf Moers eigenes Schaffen gehabt haben könnten.

Langer Rede kurzer Sinn: Der Band EDWARD GOREY – GROSS­MEISTER DES KURIOSEN, „vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers“, erschienen als zweiter Sonderband in der Reihe Die Andere Bibliothek im Aufbau Verlag, gehört nicht nur in jede Bibliothek, die sich dem guten illustrierten Künstler­buch widmet, sondern auch in die Regale alle Moers-Fans.

Geboren wurde Edward Gorey am 22. 2. 1925 in Chicago, gestorben ist er am 15. 4. 2000 in Cape Cod, und in den Jahren dazwischen schuf er etwa zehntausend Zeichnungen, schrieb über einhundert Bücher, arbeitete jahrzehntelang als Umschlaggestalter für Buchverlage und Zeitschriften, gestaltete Kostüme und Bühnenbilder fürs Theater und lebte ein Künstler-Leben wie es im Buche steht – und zwar in diesem.

Walter Moers stellt seine nicht eben geringen Fähigkeiten in diesem Band vollständig in den Dienst des großen Vorläufers: er übersetzte sieben von Goreys Büchern, kommentiert die Kapitel, die sich mit Goreys Cover-Bildern, seinen Stoff-Figuren-Handarbeiten, der Liebe zum Ballett und der anhaltenden Faszination für Mord und Totschlag beschäftigen. Neben Interviews erhellen ein von Moers verfasstes ABC-Darium und viele Fotos und Abbildungen von Goreys Zeichnungen Leben und Werk dieses ganz besonderen Menschen, der letztendlich im „Elephant House“ auf Cape Cod, Massachusetts, seine symbiotische Behausung fand und dort gemeinsam mit vielen Katzen, Büchern und Schmuck bis an sein Ende lebte.

Nachdem Gorey in den 1970er Jahren im Diogenes Verlag eine Heimat gefunden hatte, verblasste sein Ruhm hierzulande recht schnell wieder. In den letzten Jahrzehnten wurde er zum Geheimtipp unter Kennern außergewöhnlicher Illustra­tionskunst. Mit EDWARD GOREY – GROSSMEISTER DES KURIOSEN könnte Moers eine Gorey-Renaissance angestoßen haben. Das großformatige, hervorragend ausgestattete Werk bietet jedenfalls alles, was es dafür braucht – inklusive einer exklusiven Druckgrafik-Beilage („eine Original-Edward-Gorey-Fälschung von Walter Moers“) in der ersten Auflage!

Horst Illmer

  • Walter Moers (Hrsg.)
    EDWARD GOREY – GROSSMEISTER DES KURIOSEN.
    Vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers
    Ü: Walter Moers u.a.; Ill: Edward Gorey u.a.
    Originalausgabe
    Berlin, Aufbau Verlag, 2024, 432 Seiten
    Die Andere Bibliothek – Sonderband 2
    ISBN 978-3-8477-0485-0

Auf den ersten Blick scheint es eine weitere gelungene Erfindung von Walter Moers zu sein, ein literarischer Taschenspielertrick wie die Erschaffung des Zamonien-Kontinents oder die Übersetzungsarbeit für Hildegunst von Mythenmetz,

den ganzen Beitrag lesen…

Garth Ennis' Preacher

von am 8. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Preacher
    von Garth Ennis und Steve Dillon
    9 Bände, Panini, 160 Seiten, Hardcover, 29,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher ankurbelt. Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, habe ich mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo" Universum zusammengetragen, sie euch ans Herz zu legen. Und den Anfang mache ich heute mit "Preacher" von Garth Ennis und Steve Dillon.

Preacher ist eine Comic-Serie, die entsetzt, verunsichert, verstört, laut lachen und vor Entsetzten zusammenzucken lässt und dich auf intellektueller Ebene herausfordert. Glaubt ihr nicht? ist aber so.

Die Serie ist eine wilde Mischung aus Western, Horror, Fantasy und schwarzem Humor – und das alles gepaart mit einem scharfen Blick auf Religion, Moral und das Konzept von Gut und Böse.
Jesse Custer ist ein Prediger aus aus Texas. Jesse hat nach einer göttlichen Intervention (im wahrsten Sinne des Wortes) die Fähigkeit erlangt, Menschen seinen Willen aufzuzwingen. Gemeinsam mit seiner Ex-Freundin Tulip und einem irischen Vampir namens Cassidy begibt er sich auf eine Reise quer durch Amerika – auf der Suche nach Gott, der sich von seinen Pflichten zurückgezogen hat.

Klingt verrückt? Ist es auch. Aber gerade das macht Preacher so besonders: Ennis scheut sich nicht, Tabus zu brechen und schwierige Themen auf eine unverwechselbare, respektlose und doch tiefgründige Weise zu behandeln.
Auch im Superhelden Genre ist Ennis bekannt dafür, die Comicwelt radikal herauszufordern. Er hat in vielen seiner Werke – von Preacher bis The Boys – ein Talent dafür, Genre-Grenzen zu sprengen und komplexe moralische Fragen in einem Rahmen zu stellen, der brutal, satirisch, und dennoch zutiefst menschlich ist. Seine Helden sind keine strahlenden Vorbilder, sondern moralisch höchst fragwürdige Figuren, die gegen gesellschaftliche Normen und Hierarchien kämpfen. Preacher ist sein Meisterstück, weil es eine große, epische Erzählung mit starken Charakteren und einer tiefen Hinterfragung von Glauben und Macht verbindet.
Und dann ist da Steve Dillon, der die Worte von Ennis perfekt visualisiert hat. Dillons Zeichnungen sind klar und präzise, fast schon minimalistisch, aber genau das verleiht der Serie ihre ikonische Ästhetik. Er fängt die Gewalt, aber auch die Menschlichkeit und den schwarzen Humor in Ennis’ Script auf brillante Weise ein. Seine Zusammenarbeit mit Ennis – nicht nur in Preacher, sondern auch in Hellblazer und The Punisher – ist legendär und hat beide zu einem der einflussreichsten Kreativteams der neueren Comic Geschichte gemacht.

Wenn ihr Preacher noch nicht kennt und Lust auf eine Serie habt, die sich nicht davor scheut, Gott, die Welt und alles dazwischen infrage zu stellen – dann lest die Reihe. Ein wilder Ritt, ein echt bedeutendes Werk  moderner Comic-Kultur und ein – nach meiner Meinung – Ennis auf dem Zenit seiner Schaffenskraft.

  • Preacher
    von Garth Ennis und Steve Dillon
    9 Bände, Panini, 160 Seiten, Hardcover, 29,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher ankurbelt. Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, habe ich mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo"

den ganzen Beitrag lesen…

#Erstkontakt_

von am 1. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Bruno Duhamel (Bilder & Text)
    #ERSTKONTAKT_.
    Ü: Lilian Pithan
    (#Nouveau contact / 2019)
    Berlin, Avant, 2024, 72 Seiten
    ISBN 978-3-96445-045-6 / 22,00 Euro
    Großformatiges Hardcover

Sehr viel Spaß, auf einem deutlich „erwachsenem“ Level, hatte ich beim Lesen von #ERSTKONTAKT_, einem großformati­gen Hardcoveralbum des 1975 geborenen französischen Zeichners und Texters Bruno Duhamel.

Die Handlung spielt in der Gegenwart, in einer abgelegenen Gegend Schottlands, wo ein erfolgloser Fotograf seine Bilderserien aufnimmt, die er aber niemandem zeigen will – bis eines Tages aus dem See vor seiner Hütte ein merkwürdiges Monster auftaucht. Natürlich hat er seine Kamera griffbereit und es gelingt ihm ein gestochen scharfer Schnappschuss. Dieses eine Foto stellt Doug McMurdock in einem Augenblick der Schwäche auf der (fiktiven) Plattform „Twister“ online – und geht schlafen. Am nächsten Morgen ist die Hölle los …

Duhamels Geschichte ist eine ebenso geniale wie humorvolle schwarze Satire auf die immer wieder losbrechenden Stürme im Internet, bei denen der Ursprung innerhalb kürzester Zeit egal ist und sich das Thema verselbstständigt – vor allem, wenn Großkonzerne, das Militär und fehlgeleitete Hacker mitmischen. Nur eine inkognito in der Nachbarschaft lebende alternde Kriminalautorin behält die Nerven und versucht, Doug vor den schlimmsten Fehlern zu bewahren. Da Doug ein rechter Sturkopf ist, bedarf es dann jedoch auch noch der Unterstützung einer Ex-Ehefrau und einer findigen Journalistin, bevor der „Sturm im Wasserglas“ abflaut und die Meute sich neue Opfer sucht.
Für mich ist #ERSTKONTAKT_ einer der besten Comics der letzten Jahre!

Horst Illmer

  • Bruno Duhamel (Bilder & Text)
    #ERSTKONTAKT_.
    Ü: Lilian Pithan
    (#Nouveau contact / 2019)
    Berlin, Avant, 2024, 72 Seiten
    ISBN 978-3-96445-045-6 / 22,00 Euro
    Großformatiges Hardcover

Sehr viel Spaß, auf einem deutlich „erwachsenem“ Level, hatte ich beim Lesen von #ERSTKONTAKT_, einem großformati­gen Hardcoveralbum des 1975 geborenen französischen Zeichners und Texters Bruno Duhamel.

Die Handlung spielt in der Gegenwart, in einer abgelegenen Gegend Schottlands, wo ein erfolgloser Fotograf seine Bilderserien aufnimmt,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-02: Flix – Held

von am 22. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Held-Trilogie – Jubiläumsausgabe
    Flix
    Carlsen Verlag, 2023, €35,00 €
    ISBN 9783551020932

"Held" Jubiläumsausgabe deswegen, weil mit diesem Band vor 20 Jahren (2003 Veröffentlichung bei Carlsen / 2004 Max und Moritz Preis "bester deutscher Comic") der große Erfolg von Felix Görmann alias Flix begann. Heute ist Flix eine der ganz wenigen festen Größen der deutschen Comic Szene. Spätestens mit der Ehre, als erster deutscher Comiczeichner einen Band für DIE franko-belgische Serie "Spirou" zeichnen zu dürfen (2018 "Spirou in Berlin"), hat er sich auch international etabliert.

"Held" war zwar nicht seine erste professionelle Arbeit im Bereich Comic und Cartoon, aber bereits 2002 das Ergebnis seiner Diplomarbeit und von Anfang an ein ambitioniertes Projekt. Mit "Held" hat Flix gleich zu Beginn seiner Karriere bewiesen, was er kann, wo seine Stärken liegen. Flix verbindet "schwere" Themen mit seinem einzigartigen (lakonischen) Humor. Es ist genau die dadurch erzeugte Leichtigkeit, die zum Nachdenken anregt. Mit den Geschichten von "Flix" kann man über die Tragik der Helden schmunzeln oder sogar lachen ohne den Held(en) zu verlachen oder auszulachen. Und damit kann man, zumindest mir geht das immer so auch immer mal wieder herzhaft über sich selbst lachen.

Der Zeichnerische Stil von Flix ist ziemlich einzigartig. Man spürt verschiedene Vorbilder, vielleicht ein bisschen Zep, eindeutig auch Einflüsse aus Richtung Cartoon. Aber im Ganzen würde ich von "Flix-Stil" sprchen. Gerade bei "Spirou in Berlin" sieht man das deutlich. Genau wie bei anderen Künstlern, die bereits für die Reihe Spirou Spezial ihre Interpretation des klassischen Helden präsentieren durften.

Die vorliegende Gesamtausgabe ist ein wertiges und preiswertes Stück deutscher Comic Kultur. Perfekt für das eigene Regal oder eben auch als Geschenk für das kommende Fest. Und wenn ihr Gefallen gefunden habt, gibt es noch viele weitere herrliche Comix des deutschen Ausnahmekünstlers. Zum Beispiel auch eine ganz besondere Interpretation des Marsupilamis: "Das Humbold Tier". Aber das ist eine andere Rezi

  • Held-Trilogie – Jubiläumsausgabe
    Flix
    Carlsen Verlag, 2023, €35,00 €
    ISBN 9783551020932

"Held" Jubiläumsausgabe deswegen, weil mit diesem Band vor 20 Jahren (2003 Veröffentlichung bei Carlsen / 2004 Max und Moritz Preis "bester deutscher Comic") der große Erfolg von Felix Görmann alias Flix begann. Heute ist Flix eine der ganz wenigen festen Größen der deutschen Comic Szene. Spätestens mit der Ehre, als erster deutscher Comiczeichner einen Band für DIE franko-belgische Serie "Spirou"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-06: Percy Pickwick Gesamtausgabe

von am 18. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Percy Pickwick Gesamtausgabe 1
    Raymond Macherot, Jo-el Azara & Greg, Turk & de Groot
    Bielefeld, Toonfish, 2021, 176 Seiten
    ISBN 9783868697667 / 34,95 Euro

Percy Paul Pickwick kenne ich schon, als er auch bei uns noch Clifton (oder Sir Harold) hieß. Die Serie ist ein echter franko-belgischer Klassiker und wurde auch in Deutschland bereits frühzeitig bei Zack und verschiedenen Kauka Formaten wie Fix & Foxi veröffentlicht. Erst seit den frühen 80ern hat der britische Geheimagent hierzulande den Namen Percy Pickwick. Stilistisch lassen sich die Bilder und Zeichnungen der klassischen damaligen franco-belgische Comic Kultur zuordnen. Was aber interessant und auch witzig ist, dass der Belgier Raymond Macherot dem Charakter von Anfang an alle denkbaren britischen Eigenarten verpasst hat und die gesamte Serie auf wahrhaft britischem Humor basiert. Wieviel davon Klischee und wieviel fundierte Kenntnis ist, sei dahingestellt. Der schrullige Geheimagent funktioniert bis heute. Erst im letzten Jahr ist ein neuer Band erschienen. Diesmal von Turk, der bereits sehr früh zur Serie gestoßen ist, gemeinsam mit Zidrou, den wir von so herrlichen Serien wie "Wundervolle Sommer" kennen.

Percy Pickwick hat damals schon als Kind für mich "funktioniert" und auch heute ist dieser Klassiker ein echter Tipp für Jung und Alt. Comicfans, die die Serie von früher kennen, werden genauso begeistert wie die Kleinen. Percy Pickwick ist nämlich nicht irgendein Typ. Er ist ein schrulliger britischer Geheimagent, der ständig in die skurrilsten und spannendsten Situationen gerät. Mit typisch britischer Gelassenheit, einem Schuss Understatement und einer ordentlichen Portion Witz stolpert er von einem absurden Abenteuer ins nächste. Rasante Verfolgungsjagden, mysteriöse Verschwörungen und skurrile Charaktere. Very British! eben. Und natürlich ist auch Percy selbst leicht verschroben, aber stets mutig und clever genug, um sich aus jeder noch so verzwickten Lage zu befreien – of course.

Der feine, oft subtile britische (belgische?) Humor, die cleveren Wendungen und die liebevolle Gestaltung der Figuren machen das Ganze zu einem tollen Abenteuer-Comic für Jung und Alt.  Bei Toonfish sind alle sechs Bände der Werksausgabe lieferbar plus die drei aktuellen Einzelbände. Und jeder einzelne lohnt sich.

  • Percy Pickwick Gesamtausgabe 1
    Raymond Macherot, Jo-el Azara & Greg, Turk & de Groot
    Bielefeld, Toonfish, 2021, 176 Seiten
    ISBN 9783868697667 / 34,95 Euro

Percy Paul Pickwick kenne ich schon, als er auch bei uns noch Clifton (oder Sir Harold) hieß. Die Serie ist ein echter franko-belgischer Klassiker und wurde auch in Deutschland bereits frühzeitig bei Zack und verschiedenen Kauka Formaten wie Fix & Foxi veröffentlicht. Erst seit den frühen 80ern hat der britische Geheimagent hierzulande den Namen Percy Pickwick.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-07: Comics richtig lesen …und die Liebe zum Comic vermitteln…

von am 17. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Comics richtig lesen
    von Scott Mccloud
    Carlsen, 2001, €19,90 €
    ISBN 9783551748171

Gedanken zur Theorie des Medium Comics haben sich etliche schlaue Köpfe gemacht. Einer der berühmtesten ist Will Eisner ("Comics & Sequential Art" und "Graphic Storytelling"), der auch den Begriff "Graphic Novel" geprägt hat. Als nicht diese moderne Begrifflichkeit, die irgendwann in den 2000ern im Feuilleton aufgekommen ist und bereitwillig vom Merketing aufgegriffen wurde. Will Eisner meinte damit viel mehr eine romanhafte Erzählung, die im Comic Stil illustriert ist und prägte damit deren Entwicklung substanziell.

Wer es etwas "leichter" haben möchte und trotzdem einen "tieferen" Einstieg in das Medium Comic wagen möchte, der ist mit diesem genialen Standardwerk bestens bedient: "Understanding Comics" von Scott McCloud. Das Besondere daran ist, dass McCloud die komplexen Konzepte in Form eines Comics erzählt. Zugänglich, unterhaltsam und trotzdem, oder gerade deswegen äußerst lehrreich.

"Understanding Comics" (deutsch: "Comics richtig lesen")  ist eben nicht nur einfach ein theoretisches Werk über Comics, es öffnet den Zugang zum Medium Comic UND offenbart dessen Funktionen und Bandbreite. Ich bin der Meinung, dass genau dieses Büchlein damit zu einer Pflichtlektüre für alle sein sollte, die sich mit Comics auseinander setzen wollen. Aber eben auch für Künstler, Autoren und jeden, der ein wie auch immer geartetes Interesse an visueller Kommunikation oder Storytelling hat. McCloudöffnet den Blickwinkel auf Comics als komplexe Kunstform.
Dabei beginnt er mit der Geschichte des Comics, von den frühesten Formen bildlicher Erzählungen und weist den Weg zu modernen Comics. Er beschreibt und erläutert den Weg, wie sich die Kunstform entwickelt hat und welche Rolle sie in verschiedenen(!) Kulturen gespielt hat und spielt.

McCloud beschreibt Grundlagen des sequentiellen Erzählens. Das Zusammenspiel von Panels, Zwischenräumen, Sequenzierung und Zeit. Er zeigt, dass Comics nicht nur eine Abfolge von Bildern sind, sondern dass der Gesamteindruck der sichtbaren Seiten in den Köpfen der Leser viel mehr erzeugt. Der Takt der Bilder, die Zwischenräume und Pausen, die dem Leser Raum lassen, um das Geschehen zu interpretieren (und zu vervollständigen). Manche Geschichten funktionieren ohne Worte, manchmal wird die Erzählung von den Worten getragen. Die Besonderheit des Mediums ist die Kombination dieser beiden Elemente. Das Gesamte ist mehr als die Summe ihrer Teile.

McCloud behandelt unterschiedliche Zeichenstile und deren Ästhetik, die Art und Weise, wie Geschichten wahrgenommen werden, wie welche Emotionen erzeugt werden können. Er analysiert Farben und Symbolik und behandelt wie Layout und Design, also die Anordnung der Panels auf einer Seite das Erzähltempo und die Wirkung der Geschichte beeinflussen.

Ganz schön viel? Ja, ganz schön viel. Aber zugänglich und unterhaltsam. Comic Theorie in Comic Form. Für jeden, der tiefer in die Welt der Comics eintauchen möchte, ist dieses Werk eine unverzichtbare Lektüre. Ich glaube, es kann bei jedem die Sicht auf das Medium Comic verändern. Die Wahrnehmung von Comics nicht nur als unterhaltsame (Kinder) Geschichten, sondern als komplexe und ganz eigene Form der Kunst und des Erzählens. Eben der Stellenwert, der dem Medium gerecht wird. Das, was es ausmacht. Warum wir Comics so lieben.

Hört sich nach einem guten Geschenk an? Ist es auch. Eine perfekte Möglichkeit, die Liebe zu Comics zu vermitteln und vielleicht sogar den Funken weiterzugeben.

  • Comics richtig lesen
    von Scott Mccloud
    Carlsen, 2001, €19,90 €
    ISBN 9783551748171

Gedanken zur Theorie des Medium Comics haben sich etliche schlaue Köpfe gemacht. Einer der berühmtesten ist Will Eisner ("Comics & Sequential Art" und "Graphic Storytelling"), der auch den Begriff "Graphic Novel" geprägt hat. Als nicht diese moderne Begrifflichkeit, die irgendwann in den 2000ern im Feuilleton aufgekommen ist und bereitwillig vom Merketing aufgegriffen wurde. Will Eisner meinte damit viel mehr eine romanhafte Erzählung,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-09: Der Club der drei Schwestern

von am 15. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Der Club der drei Schwestern
    Story: Giovanni Di Gregorio, Artist: Alessandro Barbucci
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 72 Seiten
    ISBN 9783958399907 / 15,95 Euro

Auch in der Comicreihe "Der Club der drei Schwestern" sind wieder viele Ebenen und Aspekte vereint, die ein Comic für Kids auszeichnen. Ein fantastisches Abenteuer, modern und unterhaltsam erzählt, mit emotionalem Tiefgang und dabei gleichzeitig wunderschön gezeichnet.

Die drei Schwestern Charlotte, Louise und Louison, erben eine geheimnisvolle Insel von ihrer Mutter. Damit eröffnet Giovanni Di Gregorio den schnellen und fast schon klassischen Einstieg. Ebenso recht archetypisch sind die drei – in ihrem Wesen sehr verschiedenen – Schwestern. Charlotte, die Älteste übernimmt oft die Verantwortung für ihre Schwestern. Sie ist praktisch und rational, was sie zur Anführerin der Gruppe macht. Louise, die mittlere Schwester, ist neugierig und abenteuerlustig. Sie bringt die Dynamik in die Familie und ist diejenige, die am häufigsten in Schwierigkeiten gerät. Und Louison, die jüngste der Schwestern, ist kreativ und sensibel, zeigt aber oft eine tiefe emotionale Weisheit, die ihre älteren Schwestern überrascht. Eine einfache, aber passend abgestimmte Mixtur aus Charakteren.

Die Insel selbst ist voller Geheimnisse und Magie. Und sie bringt die drei dazu, sich nicht nur mit ihrer Umgebung, sondern auch miteinander auseinanderzusetzen. Sie müssen lernen zusammenzuarbeiten, was (manchmal) durch ihre unterschiedlichen Charaktere nicht ganz so einfach ist. In die vordergründig abenteuerliche Geschichte verpackt Giovanni Di Gregorio gekonnt, unaufdringlich und kindgerecht drei wichtige Themen. Freundschaft: die drei müssen zusammenwachsen. Verlust: es ist immerhin das Erbe ihrer Mutter. Selbstfindung: wer bin ich, was macht mich aus und was trage ich bei?

"Der Club der drei Schwestern" ist damit nicht nur eine wunderschöne Abenteuergeschichte, sondern auch eine Erzählung über das Erwachsenwerden, über den Zusammenhalt von Familie und die besondere Bindung zwischen Geschwistern.

Illustriert und in Szene gesetzt ist das Ganze von keinem anderen, als dem grandiosen Künstler Alessandro Barbucci. Klingelts? Ja, "Sky Doll" und "Ekhö" und für Kids neben dieser Serie auch noch "Monster Allergy" und "Der Alchimist". Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

  • Der Club der drei Schwestern
    Story: Giovanni Di Gregorio, Artist: Alessandro Barbucci
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 72 Seiten
    ISBN 9783958399907 / 15,95 Euro

Auch in der Comicreihe "Der Club der drei Schwestern" sind wieder viele Ebenen und Aspekte vereint, die ein Comic für Kids auszeichnen. Ein fantastisches Abenteuer, modern und unterhaltsam erzählt, mit emotionalem Tiefgang und dabei gleichzeitig wunderschön gezeichnet.

Die drei Schwestern Charlotte, Louise und Louison, erben eine geheimnisvolle Insel von ihrer Mutter.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-13: Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck

von am 11. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck
    Séverine Gauthier und Clément Lefèvre
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 96 Seiten
    ISBN 9783958399723 / 19,95 Euro

Noch einmal Toonfish, also ein weiterer Tipp für Kids. Aber ganz ehrlich, die Bilder, die Geschichte… Ich liebe die beiden bisher erschienenen Bände von "Epiphanie Schreck". Die Französin Séverine Gauthier erzählt einfach grandios. Und die wunderbaren Bilder von Clément Lefèvre sind eine Augenweide für Kids und erwachsene Leser. Überbordend schöne Bilder, verknüpft mit einer wunderbaren Erzählung. Volltreffer.

Epiphanie Schreck ist ein kleines Mädchen, das sich ihren Ängsten stellen möchte. Bevor sie Neun wird will sie ihre Ängste besiegt haben. Eigentlich eine ganz normale (Kindheits)sache. Bei Epiphanie ist das etwas anders. Ihre Ängste "wachsen schneller, als sie selbst heranwächst". Und sie manifestieren sich in Form von seltsamen, gruseligen, übernatürlichen Wesen, die sie immer wieder aus der Fassung bringen. Doch Epiphanie gibt nicht auf und statt sich ihren Ängsten zu ergeben, begibt sich Epiphanie auf eine abenteuerliche Reise. Sie stellt sich ihren Ängsten und wagt den Schritt nach vorne. Und weil sie das tut, wächst Epiphanie im Lauf der Geschichte über sich hinaus und lernt das, was viele nie lernen. Dass Mut nicht bedeutet, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst weiterzugehen.

Okay, das hört sich jetzt wie ein Kalenderspruch oder irgendeine Motivationsrede eines Wirtschaftsjunioren an. Weit gefehlt, Séverine Gauthier verpackt komplexe psychologische Themen wie Selbstzweifel, Unsicherheiten und das Überwinden innerer Hürden in eine unglaublich zugängliche Sprache. Und natürlich werden die Themen auch auf kindgerechte Weise erzählt.
Als Erwachsener muss ich sagen, dass ich derartige Themen selten prägnanter und verständlicher formuliert gelesen habe. Dabei entwickelt sich die Geschichte spannend, ohne jemals bedrückend zu sein und tiefgründig ohne belehrend zu wirken. Séverine Gauthier zeigt auf einfühlsame Weise, dass es okay ist, Angst zu haben, solange man den Mut findet, sie zu überwinden.

Und dann eben noch diese wunderschönen  Zeichnungen! Die Illustration von Clément Lefèvre ist sensationell. Die Charaktere – und die fantastischen Welten, in die Epiphanie eintaucht – sind einfühlsam und gleichzeitig humorvoll gestaltet. Die leuchtend bunten Farben als Kontrast zu den dunklen Tönen der Ängste. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man diese Geschichte besser und lebendiger hätte illustrieren können. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk.

Séverine Gauthier erzählt die Geschichte spannend und eindringlich. Und das eben nicht nur für Kinder. Wie so oft bei Comics oder Animationsfilmen ist es eine Geschichte, die auf verschiedenen Ebenen für Erwachsene und Kinder funktioniert.

Ach ja, wenn ihr von Epiphanie Schreck genauso begeistert seid, wie ich, "Herz aus Stein", das sie zusammen mit Jérémie Almanza gemacht hat, ist ebenfalls ein Volltreffer. Sucht doch einfach mal auf Instagram nach den Zeichnern, dann versteht ihr noch besser, was ich meine. Ein Fest für ALLE Comicfans, klein und groß.

  • Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck
    Séverine Gauthier und Clément Lefèvre
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 96 Seiten
    ISBN 9783958399723 / 19,95 Euro

Noch einmal Toonfish, also ein weiterer Tipp für Kids. Aber ganz ehrlich, die Bilder, die Geschichte… Ich liebe die beiden bisher erschienenen Bände von "Epiphanie Schreck". Die Französin Séverine Gauthier erzählt einfach grandios. Und die wunderbaren Bilder von Clément Lefèvre sind eine Augenweide für Kids und erwachsene Leser. Überbordend schöne Bilder,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-14: Glauben Sie an die Wahrheit?

von am 10. Dezember 2024 1 Kommentar

  • Glauben Sie an die Wahrheit?
    Doan Bui & Leslie Plée
    Carlsen, 2022, 176 Seiten
    ISBN 9783551723291 / 22 Euro

Vor zwanzig Jahren hätte ich mir niemals vorstellen können, wie laut und chaotisch unsere Welt mal werden würde. Jeden Tag strömen Millionen von Informationen in unsere Hände, Herzen und Hirne. Vor lauter Input sind fast keine Denkkapazitäten mehr frei, um diesen überhaupt zu verstehen, geschweige denn zu hinterfragen und damit zu kontrollieren. Durch unsere ungezügelte Reichweite und die unbegrenzt ansteigende Fülle an Meinungen, vermeintlichem Wissen und Halbwahrheiten haben wir die größte Pandemie (eine innige Hoffnung) der Menschheit ausgelöst. Die schiere Dummheit. Ein dummer Mensch nun ist per se nicht böse, genauso wenig gut, aber ein dummer Mensch ist der gefährlichste von allen. Ein Zitat aus Bonhoeffers Theorie der Dummheit: Die Macht des einen braucht die Dummheit des anderen. Und so gewinnen Verschwörungstheorien, Hasstiraden und Massenmanipulationen immer mehr Einfluss in unserem digitalen Vorgarten und somit auch in unserer Realität.

"Glauben Sie an die Wahrheit" gehört, meiner Meinung nach, mit zu den wichtigsten Veröffentlichungen unserer Zeit. Aber warum irgendsoein Comic, das kaum Furore gemacht hatte, nachdem es auf den Markt kam. Nur ein weiteres Sandkorn am schier unendlichen Strand der unscheinbaren Graphic Novels. Weggespült von der nächsten Lieferung. Dieses Werk – klar und eingänglich dargestellt von Leslie Plée – beschreibt die Recherche der französischen Journalistin Doan Bui über die Irrungen und Wirrungen des Internetzeitalters. Sie begegnet Truthern, Flat-Earth-Anhängern und Kreationisten. Diskutiert mit Algorithmen-Programmieren und Betreibern von Fake-News-Firmen. Sie zeigt auf, was für Auswirkungen, diese oft von uns schlicht belächelten und ignorierten Gefahren der endlos unterhaltsamen Internetwelt auf uns und unsere Umwelt haben.

Falls Marc-Uwe Kling sein augenöffnendes Thriller-Debut "Views"* jemals als jugendgerechte Bilderbuch-Variante umsetzen sollte (sehr unwahrscheinlich), würde ich es definitiv als essentielle Schullektüre empfehlen. Aber bis dahin ist "Glauben Sie an die Wahrheit" dieses Bilderbuch 😉 Auch geeignet für diejenigen, die mit diesen ganzen Anglizismen ein wenig überfordert sind. Weiterhin empfehlenswert für alle, die immer mehr und es besser wissen wollen. Was solls, jeder sollte es mal gelesen haben. Man wird ja noch träumen dürfen von einer klügeren Welt.

*zu "Views" existiert keine Rezi. Gerd ist der Meinung, egal wie, es wäre ein Spoiler. Trotzdem gibt es ausreichend Infos dazu in Adventspodcast 1 und sogar eine Mini Rezi in Podwichtel 1.

  • Glauben Sie an die Wahrheit?
    Doan Bui & Leslie Plée
    Carlsen, 2022, 176 Seiten
    ISBN 9783551723291 / 22 Euro

Vor zwanzig Jahren hätte ich mir niemals vorstellen können, wie laut und chaotisch unsere Welt mal werden würde. Jeden Tag strömen Millionen von Informationen in unsere Hände, Herzen und Hirne. Vor lauter Input sind fast keine Denkkapazitäten mehr frei, um diesen überhaupt zu verstehen, geschweige denn zu hinterfragen und damit zu kontrollieren.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-15: Blankets

von am 9. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Blankets
    von Craig Thompson
    Reprodukt, 2008, €39,00 €
    ISBN 9783956403972

Mit "Persepolis" habe ich eine "Graphic Novel" angeführt habe, die ich wegen des Einblickes in das Zeitgeschehens und der persönlichen Erzählweise herausragend finde. Für mich ein unfassbar wichtiger Einblick in Zusammenhänge unserer Zeit. Meine zweite "Graphic Novel" Empfehlung, ist "Blankets" von Craig Thompson. Vollständig anders und trotzdem genauso herausragend. Eine klassische Coming of Age Geschichte.

Ich erinnere mich noch genau. Ich hatte den Band gerade selbst entdeckt. Damals, in den frühen 2000ern natürlich noch die US Version. Ein Freund war zu Besuch und hat das Comic in die Hand genommen. Es war ein sehr schweigsamer Besuch. Denn ich konnte ihn nicht mehr davon abbringen, bis er komplett durch war. Dann ein tiefer Seufzer von Herzen und: "Wow, Wahnsinn".

Und tatsächlich ist "Blankets" eine der emotionalsten und wunderschönsten Erzählungen im Bereich der Graphic Novels, die mir je unter die Augen geraten sind. Wie "Persepolis" ist auch „Blankets“ autobiografisch. Craig Thompson erzählt von seiner Jugend in einer streng religiösen Familie in den USA. Er erzählt von seiner ersten Erfahrungen mit Liebe, seiner Beziehung zu seinem jüngeren Bruder und dem inneren Konflikt, den er mit seinem Glauben und seiner Identität durchlebt. Eine zutiefst persönliche Coming-of-Age-Geschichte. Und trotzdem geht es um universelle Themen wie Familie, Religion, erste Liebe und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.

Die Geschichte ist berührend, voller ehrlicher Momente und wirkt immer authentisch. Vor allem die Schilderung der erste große Liebe und der damit verbundene Schmerz und die Freude. Selbst bei einem "alter Sack" wie mir, hat die Geschichte beim Lesen Erinnerungen geweckt. Unglaublich, wie berührend und zart sich die Geschichte entwickelt und wunderbar, wie perfekt dieses zarte Garn sich mit den gefühlvollen Bildern verbindet. Craig Thompson Zeichnungen fließenden ineinander, seine Linien sind immer organisch, weich und zart. Dadurch erzeugt er eine träumerische Atmosphäre, die perfekt die Gefühle und Gedanken seiner Figuren transportiert. Die Mischung aus romantisch-poetischer Sprache und kunstvoll detailreichen Bildern zieht den Leser in den Bann, macht dieses Werk zu einem wahren Erlebnis.

„Blankets“ erzählt eine sehr intime und persönliche Geschichte. Die Themen sind dabei aber so gut und kompatibel verpackt, dass sie doch wieder universell wirken und jeden Leser auf andere, persönliche Art und Weise berühren.

Beim Schreiben dieses Artikels haben sich wieder viele Bilder, Eindrücke und Emotionen zurückgemeldet und ich habe den Band noch einmal gelesen. Er hat in den fast 25 Jahren nichts von seiner Kraft eingebüßt. Eine wunderschöne Geschichte über Liebe, Glaube und das Erwachsenwerden. Definitiv ein Muss in jeder Comicsammlung und ein wunderbares Geschenk.

  • Blankets
    von Craig Thompson
    Reprodukt, 2008, €39,00 €
    ISBN 9783956403972

Mit "Persepolis" habe ich eine "Graphic Novel" angeführt habe, die ich wegen des Einblickes in das Zeitgeschehens und der persönlichen Erzählweise herausragend finde. Für mich ein unfassbar wichtiger Einblick in Zusammenhänge unserer Zeit. Meine zweite "Graphic Novel" Empfehlung, ist "Blankets" von Craig Thompson. Vollständig anders und trotzdem genauso herausragend. Eine klassische Coming of Age Geschichte.

Ich erinnere mich noch genau.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-17: Die magische Spieluhr

von am 7. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Die magische Spieluhr
    Band 1: Willkommen in Pandorient
    Carbone und Gijé
    Bielefeld, Toonfisch, 2022, 56 Seiten
    ISBN 9783958399860 / 14,95 Euro

Ich hatte mit Superhelden für Kids angefangen. Aber natürlich gibt es neben den franko-belgischen Klassikern auch moderne, kidstaugliche Comics aus Europa. Ganz vorne dabei – mit einer ganzen Reihe von Titeln – ist der Splitter Verlag mit dem Imprint Toonfish. Besonders zauberhaft erzählt und gezeichnet ist "Die magische Spieluhr" von Carbone und Gijé.

Die ehemalige Lehrerin Bénédicte Carboneill, alias Carbone beginnt die Geschichte fast klassisch, wie ein modernes Märchen. Die kleine Nola findet die alte Spieluhr ihrer verstorbenen Mutter. Und diese Spieluhr öffnet ihr den Weg in eine magische Welt voller Abenteuer… Nicht ganz neu, aber wunderschön erzählt. Voller Fantasie, (Zwischen)Menschlichkeit und Abenteuer. Mit genau dem richtigen Mix aus Magie, Spannung und (kindlichen) Gefühlswelten um Kids bei der Stange zu halten.

Die Zeichnungen des gebürtigen Kongolesen Jérôme Gillet, alias Gijé sind modern und bunt, also genau richtig um heutige Kids anzusprechen und dennoch detailliert und liebevoll und damit auch ansprechend für ältere Freunde klassischer Fantasy Comics.

Ja, die Story ist altersgerecht, aber eben nicht zu kindlich. Ein guter Einstieg in die Welt der Comics und perfekt geeignet, um Die Lust an Comics und am Lesen zu fördern. Was ja immer unser Ziel sein sollte. Carbone und Gijé konnten mit dem ersten Band 2019 den "Prix des écoles d’Angoulême" gewinnen. Von der Autorin gibt es bei Toonfish außerdem noch die Reihe "Sam und die Geister" (zusammen mit dem Zeichner Julien Monier). Ebenfalls eine wirklich spannende Kinderserie. Wenn ihr also Comics für Kids sucht, die auf Fantasy, magische Welten und starke Heldinnen stehen, dann ist Carbone echt ein Volltreffer.

Schaut einfach selbst mal in "Die magische Spieluhr" rein. Die Serie macht echt Spaß und ist nicht nur was für (eure) Kinder 😉

  • Die magische Spieluhr
    Band 1: Willkommen in Pandorient
    Carbone und Gijé
    Bielefeld, Toonfisch, 2022, 56 Seiten
    ISBN 9783958399860 / 14,95 Euro

Ich hatte mit Superhelden für Kids angefangen. Aber natürlich gibt es neben den franko-belgischen Klassikern auch moderne, kidstaugliche Comics aus Europa. Ganz vorne dabei – mit einer ganzen Reihe von Titeln – ist der Splitter Verlag mit dem Imprint Toonfish. Besonders zauberhaft erzählt und gezeichnet ist "Die magische Spieluhr"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-19: Persepolis

von am 5. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Persepolis
    von Marjane Satrapi
    Edition Moderne, 2021, €25,00 €
    ISBN 9783037312100

Mit meinem ersten Adventskalendertürchen in diesem Jahr habe ich die Frage nach "Superhelden für Kids" beantwortet. Eben weil es eine häufige Frage im Laden ist. Fast genauso häufig hören wir die Frage nach "Graphic Novels". Auch diese Frage wird häufig von Kunden gestellt, die (noch) nicht so tief ins Genre Comic eingedrungen sind. Selbstverständlich gibt es etliche Klassiker, die man "kennen muss". Also, wenn man sich mit Comics beschäftigt. Aber gerade die mediale Aufmerksamkeit im Feuilleton zieht immer wieder neue Kunden in den Laden, die eben nach "Graphic Novels" fragen. Ich mag diese Unterscheidung prinzipiell gar nicht so gerne. Trotzdem gibt es einige herausragende Werke, die auch ich so benennen würde. Eines der ersten, die mir in den Sinn kommen ist "Persepolis". Damit ist genau dieses Werk ein perfektes Geschenk – von euch – für Leute, die noch nicht wissen, was Comics bedeuten können…

Ziemlich oft wird nach Graphic Novels mit Tiefe und historischem Kontext gesucht. Und da führt kein Weg an „Persepolis“ von Marjane Satrapi vorbei. Der Comic ist nicht nur künstlerisch beeindruckend, sondern auch eine ergreifende autobiografische Erzählung vor einem historischen Hintergrund mit immenser Tragweite. Geschehnisse Ende der 70er Jahre von weltweiter Bedeutung, die schon heute vielen gar nicht mehr so präsent sind.

In „Persepolis“ erzählt Marjane Satrapi ihre eigene Geschichte, als sie in Teheran während und nach der Islamischen Revolution aufwuchs. Dieser subjektive und persönliche Einblick macht das besondere der Erzählung aus. Satrapi beschreibt die Auswirkungen der politischen Umwälzungen auf ihr Leben und ihre Familie. Durch diese subjektive Darstellung bekommen die geschichtlichen Ereignisse einen greifbaren, nachvollziehbaren Zusammenhang. Sie schildert eindrucksvoll, wie sie als Kind die Revolution und den Iran-Irak-Krieg erlebt hat und wie sich die politischen Veränderungen auf die iranische Gesellschaft und ihre Freiheit auswirkten.

Was „Persepolis“ so besonders macht, ist die Art und Weise, wie Satrapi ihre Geschichte mit der Geschichte ihres Landes verwebt. Sie erzählt nicht nur von politischen Ereignissen, sondern auch von den emotionalen Herausforderungen ihres eigenen Erwachsenwerdens unter solch extremen Bedingungen. Themen wie Identität, Freiheit und kulturelle Entwurzelung spielen eine zentrale Rolle. Dabei erzählt sie ihre Geschichte, trotz der Schwere der Themen, oft humorvoll und stets sehr menschlich. Die schlichten Schwarz-Weiß Zeichnungen, gewinnen immer mehr an Ausdruckskraft, je mehr man sich auf die Geschichte einlässt. "Persepolis" ist eines dieser Beispiele aus der Welt der Comics, bei denen die Kraft der Bilder zusammen mit der Geschichte wachsen. Die somit das Medium Comic ausloten und vollständig umsetzen. Der klare, minimalistische Stil unterstreicht die emotionale Intensität und erlaubt es dem Leser, sich voll auf die Erzählung zu konzentrieren.

„Persepolis“ ist viel mehr als nur eine persönliche Geschichte. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung über die politischen und sozialen Verhältnisse im Iran, und deren Folgen. Es bietet einen Einblick in das Leben von Menschen, die zwischen zwei Kulturen stehen.

Wenn Ihr also eine Graphic Novel verschenken möchtet, die sowohl bewegend als auch lehrreich ist und tiefgehende Themen auf eine zugängliche Weise behandelt, ist „Persepolis“ von Marjane Satrapi eine hervorragende Wahl. Und wenn ihr es selbst noch nicht kennt, LESEN!

  • Persepolis
    von Marjane Satrapi
    Edition Moderne, 2021, €25,00 €
    ISBN 9783037312100

Mit meinem ersten Adventskalendertürchen in diesem Jahr habe ich die Frage nach "Superhelden für Kids" beantwortet. Eben weil es eine häufige Frage im Laden ist. Fast genauso häufig hören wir die Frage nach "Graphic Novels". Auch diese Frage wird häufig von Kunden gestellt, die (noch) nicht so tief ins Genre Comic eingedrungen sind. Selbstverständlich gibt es etliche Klassiker, die man "kennen muss".

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-20: Best of Batman – die restlichen Titel

von am 4. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Batman: Das Erste Jahr
    Frank Miller, David Mazzucchelli
    Panini Verlag, 2017, €12,99 €
    ISBN 9783741605789

Da wir uns vor Ende der Serie mit dem KI gestützten CyBurn entschlossen haben, auszusteigen, kommen hier die beiden restlichen Titel. Die Auswahl und die Idee war sinnvoll. Egal wie die Sicht auf die Vorgehensweise und das Ergebnis zu berwerten ist. Zu den KI generierten Beiträgen über die drei Klassiker "Die Rückkehr des dunklen Ritters", "Das lange Halloween" und "Arkham Asylum" lasse ich jetzt als "der real existierende Burn" meine zwei verbliebenen Titel in einem Beitrag folgen. Damit habe ich dann insgesamt fünf absolute-best-ever Batman Stories ausgewählt, die jeweils auch perfekt einzeln lesbar sind, ohne (große) Vorkenntnisse. Weil es einfach gute und runde Comic Geschichten sind. Und natürlich passt das gerade jetzt und hier besonders gut. Im Adventskalender.

Es waren die 80er in denen neue kreative Kräfte sehr stark mit der klassischen Erzähl und Darstellungsweise der großen Superhelden-Universen gebrochen und aufgeräumt haben. Für mich persönlich beginnend mit Frank Millers Daredevil. Und der hat dann eben auch in Gotham alles in Frage gestellt und gewohnte Strukturen zerbrochen und neue Möglichkeiten und Sichtweisen definiert. "Return of the Dark Knight" (1986) und "Year One" (1987) waren erzählerisch derartiges Neuland, dass man damals das Gefühl hatte, das ist jetzt erzählerisch etwas so gewaltig neues, das kann man nicht mehr toppen.

Mit "Batman: Das erste Jahr" schlägt Frank Miller im Nachhinein den Bogen zu seinem "Dunklen Ritter". Auch wenn dieses Werk immer ein wenig in dessen Schatten steht, ist es nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Superhelden-Geschichte, sondern nach wie vor eine hervorragend erzählte und besondere Geschichte. Es erzählt die Entstehungsgeschichte von Batman. Neu, anders, düster, realistisch und tiefgründig.

Frank Miller zeigt uns einen jungen Bruce Wayne, der erst lernen muss, wie er zu Batman werden kann. Die Geschichte konzentriert sich dabei nicht auf die typischen, actionreichen Kampfszenen, sondern auf den inneren Kampf. Auf die Entwicklung der Person. Dieser Batman ist kein übermenschlicher Held, sondern ein Mensch, der gegen seine eigenen Schwächen kämpft. Und gegen Verbrechen und Korruption in Gotham City. Und das wiederum verbindet ihn mit James Gordon.

Es ist die Beziehung zwischen Batman und James Gordon, die den Band so besonders macht. Miller gibt dem Polizisten Gordon fast ebenso viel Raum wie Bruce Wayne. Gordons Kampf gegen die Korruption und sein Versuch, die Gerechtigkeit in Gotham (wieder)herzustellen, spiegeln Batmans eigene Mission wider. Beide Männer kämpfen für dasselbe Ziel, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise. Die Zusammenarbeit zwischen Batman und Gordon, die sich im Laufe des Comics entwickelt, ist der Kern dieser Erzählung und bis heute einer der zentralen Faktoren in Geschichten aus Gotham.

David Mazzucchelli unterstreicht die Geschichte durch seinen klaren und dennoch emotional kraftvollen Zeichenstil. Minimalistisch aber auch atmosphärisch dicht. Jede Seite strahlt eine bedrückende, filmische Stimmung aus. Damit ist dieser Band auch optisch ein Vorläufer der modernen Interpretation von Gotham City: Verbrechen und Zerfall, aber immer auch ein Hauch von Hoffnung.

"Batman: Das erste Jahr" ist mehr als nur eine Origin Geschichte. Miller und Mazzucchelli haben eines der herausragendsten Werke der Comic Kultur geschaffen… und gleichzeitig eine Geschichte, die den Einstieg ins Batman Universum öffnet.

 

Batman: Killing Joke – Ein tödlicher Witz
Alan Moore, Brian Bolland
Panini Verlag, 2017, €12,99 €
ISBN 9783741602337

Wenn Frank Miller erzählerisch den Anfang gemacht hat, war grafisch sicherlich die Arbeit von Dave McKean für "Arkham Asylum" (1989) das Non Plus Ultra und der größte Bruch mit Konventionen. Die mit und in diesen Bildern erzählte Geschichte von Grant Morrison war dagegen nicht ganz(!) so neu. Denn der Wahnsinn und das Verhältnis zwischen Joker und Batman standen bereits vorher in "The Killing Joke" (1988) von Alan Moore und Brian Bolland im Fokus.

Moore spielt in "The Killing Joke" mit der Frage nach der dünnen Linie zwischen Wahnsinn und Vernunft, zwischen Gut und Böse. Er lässt die Grenze verschwimmen. Er hinterfragt die moralische und psychische Natur von Superheld und Superschurke. Er stellt die beiden nicht einfach als Gegenspieler dar, sondern als zwei Seiten derselben Medaille. Jeweils geprägt durch traumatische Erlebnisse. Jeder in seinem persönlichen Wahnsinn. Sie prägen, ja bedingen sich gegenseitig. Für Batman ist der Joker ultimativer Feind, nicht auslöschbar, nicht tilgbar. Für den Joker wiederum ist Batman die eigene Existenzgrundlage. Es ist kein Kampf zwischen Gut und Böse, sondern eine philosophische Auseinandersetzung über den Sinn von Moral und Ordnung. Am Ende bleibt die Frage, ob es Batman überhaupt möglich wäre, den Joker endgültig zu besiegen oder ob sich beide durch ihre Verknüpfung und Beziehung gegenseitig bedingen.

Die Artwork von Brian Bolland, trägt dabei maßgeblich zum Gesamtbild und sicher auch zur zeitlosen Güte dieser Geschichte bei. Sein klarer, detaillierter Zeichenstil, bricht bewusst nicht wirklich mit damaligen Werten. Trotzdem sind die Panels und das Gesamtbild zeitlos eindrucksvoll und passend.  Die Bilder bringen die düstere, psychologische Tiefe der Geschichte perfekt zur Geltung. Bollands Bildsprache unterstützt die intensive Erzählweise Moores und bringt sowohl Gewalt als auch emotionale Nuancen eindringlich zur Geltung.

Dieser Band hat nicht nur diese beiden Charaktere neu definiert, sondern auch den Maßstab für zukünftige Geschichten im Genre gesetzt, die sich mit psychologischen und moralischen Fragen auseinandersetzen.

Miller, Moore, Morrison, McKean… All diese Namen haben bis heute einen gewaltigen Klang. Viele dieser ersten Anstöße sind in das heutige DC Universum eingeflossen. Nicht mehr so besonders. Trotzdem bleiben solche Einzelbände herausragende Werke von zeitlosem Wert und heute noch mitreißender Kraft. Und damit Must Haves.

Für euch oder um einen anderen Menschen zu beschenken.

  • Batman: Das Erste Jahr
    Frank Miller, David Mazzucchelli
    Panini Verlag, 2017, €12,99 €
    ISBN 9783741605789

Da wir uns vor Ende der Serie mit dem KI gestützten CyBurn entschlossen haben, auszusteigen, kommen hier die beiden restlichen Titel. Die Auswahl und die Idee war sinnvoll. Egal wie die Sicht auf die Vorgehensweise und das Ergebnis zu berwerten ist. Zu den KI generierten Beiträgen über die drei Klassiker "Die Rückkehr des dunklen Ritters", "Das lange Halloween"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-24: Comics für Kids? Marvel Action und Mein erster Comic…

von am 30. November 2024 noch kein Kommentar

  • Marvel Action Spider-Man
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2020, 72 Seiten
    ISBN 9783741616341 / 9,99 Euro

Gerd hat in seiner Antwort auf die Frage nach einem guten Weihnachtsgeschenk im "Nerdigen Trashtalk" von Philipp Lohmann zum Thema Rollenspiele erklärt, dass eine der häufigen und wichtigen Fragen, die nach den Titeln für den Nachwuchs ist. Auch bei Comics ist das natürlich so. Und auch da dreht sich eine der häufig gestellten Fragen im Laden um Geschenke für Kinder. Meistens wird sie von Eltern gestellt, die selbst wenig mit dem Genre Comics zu tun haben. Es ist dann zuerst einmal gar nicht so einfach zu vermitteln, dass viele der Comics nichts für Kinder sind. Zu hart, zu komplex zu "erwachsen" eben. Und gerade jetzt vor Weihnachten, wird diese Frage sicher immer wieder auftauchen. Deswegen haben wir im Laden eine echte Kids-Ecke. Und deswegen will ich in diesem Adventskalender auch ein paarmal auf diese Frage eingehen.

Wenn ihr nach einem Geschenk für euren sechs- bis zehnjährigen Junior sucht, der Gefallen an Superhelden findet, habe ich zwei richtig gute Einsteiger-Tipps für euch: Die "Marvel Action"- und die "Mein erster Comic"-Reihe. Beide natürlich von Panini, die sich in Deutschland ja um (fast) alle Superhelden kümmern.

Mein erster Comic ist, wie der Titel schon sagt, für die ganz Jungen und Erstleser geeignet. Um die Welt der Superhelden Comics kennenzulernen, sind genau diese Bände ideal. Einfache Geschichten, beliebte Charaktere. Alles, was die Kids von den Älteren mitbekommen. Spider-Man, die Avengers usw. Und alles Geschichten und Bilder, die extra für junge Leser gemacht sind. Schöne, bunte Bilder, verständliche Texte und kindgerechte Geschichten – perfekt für ganz kleine Einsteiger.

Und Marvel Action ist cool, modern aber immer noch kindgerecht. Auch Marvel Action konzentriert sich auf die großen, bekannten Superhelden wie Spider-Man, die Avengers oder Captain Marvel. Ebenfalls in kindgerechter Form – also keine übertriebene Gewalt, aber schon etwas komplexer mit spannenden Abenteuern und viel Action. Sozusagen nach dem Einstieg der Aufstieg. So kann  man als junger Superhelden-Fan voll dabei sein. Die Lieblingshelden in zeitgemäßer und kindgerechter Form.

Mit den beiden Reihen macht ihr alles richtig, um Kids langsam in die Welt der Comics einzuführen.

Tja, es ist echt nicht unbedingt einfacher geworden. Wie wir früher angefangen haben, waren die Superhelden Comics insgesamt noch viel harmloser. Aber dafür aus heutiger Sicht eben auch altbacken. Panini bedient hier mit beiden Serien eine wirklich wichtige Nachfrage. Schließlich haben wir auch ganz klein angefangen.

Aber auch wenn der Einstieg vielleicht etwas mehr Sorgfalt bedarf, es gibt da eine Sache die viel besser ist. Also für Kids, als früher. Wir hätten uns die Finger danach geschleckt. Aus den Superhelden Universen gibt es jede Menge Lexika. Mit Helden, Hintergründen, Gegenspielern, Suoerkräften, Entstehungsgeschichten und so weiter. Ich glaube, da hätte ich mir früher die Finger danach abgeschleckt…

  • Marvel Action Spider-Man
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2020, 72 Seiten
    ISBN 9783741616341 / 9,99 Euro

Gerd hat in seiner Antwort auf die Frage nach einem guten Weihnachtsgeschenk im "Nerdigen Trashtalk" von Philipp Lohmann zum Thema Rollenspiele erklärt, dass eine der häufigen und wichtigen Fragen, die nach den Titeln für den Nachwuchs ist. Auch bei Comics ist das natürlich so. Und auch da dreht sich eine der häufig gestellten Fragen im Laden um Geschenke für Kinder.

den ganzen Beitrag lesen…

Best of Batman III: Arkham Asylum

von am 18. November 2024 noch kein Kommentar

  • Batman – Arkham Asylum
    Panini Verlag, 2009, €17,00 €
    ISBN 9783866078246

Wenn ihr auf der Suche nach einem einzigartigen, düsteren und psychologisch tiefgründigen Geschenk in Form einer Graphic Novel seid, dann müsst ihr euch unbedingt „Batman: Arkham Asylum“ von Grant Morrison und Dave McKean anschauen. Diese Graphic Novel hebt sich deutlich von anderen Batman-Geschichten ab, weil sie so vielschichtig und fast schon surreal ist. Sie taucht tief in die Psyche von Batman und seinen Feinden ein und stellt die Frage, ob der Dunkle Ritter selbst nicht genauso verrückt ist wie die Schurken, die er jagt.
Die Geschichte beginnt mit einem Aufstand in Arkham Asylum, der berüchtigten Nervenklinik für Gothams wahnsinnigste Verbrecher. Batman wird hineingerufen, um das Chaos zu beenden – aber dabei geht es um viel mehr als bloßes Kämpfen. Der Plot dreht sich um einen psychologischen Albtraum, der Batman zwingt, sich seinen eigenen Ängsten und inneren Dämonen zu stellen. Morrison spielt mit der Idee, dass Arkham Asylum selbst ein lebendiger Organismus ist, eine Verkörperung des Wahnsinns, der in jedem Menschen – einschließlich Batman – schlummert.
Dann kommen die Zeichnungen von Dave McKean ins Spiel. Sein Kunststil ist einzigartig – ein Mix aus Collagen, abstrakten Bildern und surrealen Visualisierungen, die der Geschichte noch mehr Tiefe und eine fast traumartige Atmosphäre verleihen. Die Panels sind weniger klassisch und viel experimenteller gestaltet, was die bedrückende, verstörende Stimmung verstärkt. McKean hat hier etwas geschaffen, das mehr als nur Comic-Kunst ist – es ist echte Kunst, die die Grenzen des Genres sprengt.
Historisch gesehen war Arkham Asylum auch ein Wendepunkt für das Superhelden-Genre und für Batman. Morrison schuf hier einen der erwachsensten und komplexesten Batman-Stoffe, der Fragen nach Identität, Wahnsinn und der Natur von Gut und Böse stellt. Es ist ein Werk, das sich an ein reiferes Publikum richtet und weit über den klassischen Kampf zwischen Held und Schurke hinausgeht.
Wenn du den Film Joker mochtest oder dich für psychologische Thriller interessierst, wird dir Arkham Asylum auf jeden Fall zusagen. Es fordert den Leser heraus, sich mit den Abgründen des menschlichen Geistes auseinanderzusetzen und lässt einen auch nach dem Lesen nicht so schnell los.

  • Batman – Arkham Asylum
    Panini Verlag, 2009, €17,00 €
    ISBN 9783866078246

Wenn ihr auf der Suche nach einem einzigartigen, düsteren und psychologisch tiefgründigen Geschenk in Form einer Graphic Novel seid, dann müsst ihr euch unbedingt „Batman: Arkham Asylum“ von Grant Morrison und Dave McKean anschauen. Diese Graphic Novel hebt sich deutlich von anderen Batman-Geschichten ab, weil sie so vielschichtig und fast schon surreal ist. Sie taucht tief in die Psyche von Batman und seinen Feinden ein und stellt die Frage,

den ganzen Beitrag lesen…

Best of Batman II: Long Halloween

von am 11. November 2024 noch kein Kommentar

  • Batman – The Long Halloween
    von Jeff Loeb und Tim Sale
    Panini Verlag, 2018, €35,00 €
    ISBN 9783741607363

Ein weiteres absolutes Highlight im Batman-Universum habe ich hier für dich. Diese Batman-Story ist nicht nur ein Krimi auf höchstem Niveau, sondern zeigt Batman auch von seiner detektivischen Seite. Es ist eine Geschichte, die tief in die Moral und die Psyche der Charaktere eintaucht und sich fast wie ein klassischer Noir-Thriller liest.
Die Handlung spielt zu Beginn von Batmans Karriere als Verbrechensbekämpfer und dreht sich um den mysteriösen Serienkiller „Holiday“, der an jedem Feiertag zuschlägt. Während Batman versucht, den Mörder zu fassen, zieht sich die Geschichte über ein ganzes Jahr und zeigt dabei, wie das organisierte Verbrechen in Gotham City unter Druck gerät. Die Atmosphäre ist düster und angespannt, und die Geschichte entfaltet sich langsam, mit vielen Wendungen und einer ständig wachsenden Bedrohung.
Ein weiterer Aspekt, der Das Lange Halloween so herausragend macht, ist die Verwandlung von Harvey Dent in Two-Face. Dieser Handlungsstrang wird meisterhaft eingeflochten und gibt der Geschichte eine tiefere Ebene, indem er die Frage stellt, wie das Streben nach Gerechtigkeit eine Person zerstören kann. Die Moral von Helden und Schurken wird in dieser Geschichte konsequent hinterfragt.
Tim Sale erschafft mit seinen stilisierten, fast minimalistischen Zeichnungen eine düstere, expressionistische Welt, die Gotham perfekt einfängt. Es ist dieser visuelle Stil, der das ohnehin schon starke Skript von Loeb noch kraftvoller macht.
Historisch gesehen hat Das Lange Halloween einen riesigen Einfluss auf moderne Batman-Geschichten gehabt. Viele Elemente, die Christopher Nolan in The Dark Knight verwendet hat, stammen direkt aus dieser Geschichte. Es ist also nicht nur ein Batman-Klassiker, sondern ein Werk, das die Art und Weise, wie wir Batman heute sehen, maßgeblich geprägt hat.
Wenn du auf eine intelligente, düstere und spannende Detektivgeschichte stehst, ist Das Lange Halloween ein Muss – und du wirst vielleicht sogar neue Seiten von Batman entdecken, die du so noch nicht kanntest!

  • Batman – The Long Halloween
    von Jeff Loeb und Tim Sale
    Panini Verlag, 2018, €35,00 €
    ISBN 9783741607363

Ein weiteres absolutes Highlight im Batman-Universum habe ich hier für dich. Diese Batman-Story ist nicht nur ein Krimi auf höchstem Niveau, sondern zeigt Batman auch von seiner detektivischen Seite. Es ist eine Geschichte, die tief in die Moral und die Psyche der Charaktere eintaucht und sich fast wie ein klassischer Noir-Thriller liest.
Die Handlung spielt zu Beginn von Batmans Karriere als Verbrechensbekämpfer und dreht sich um den mysteriösen Serienkiller „Holiday“,

den ganzen Beitrag lesen…

Best of Batman I: Rückkehr des dunklen Ritters

von am 4. November 2024 2 Kommentare

  • Die Rückkehr des dunklen Ritters
    von Frank Miller
    Panini Verlag, 2017, €25,00 €
    ISBN 9783741604775

Der Erste aus der Batman Rangliste. Ein Band, der nicht nur Batman als Figur, sondern das gesamte Superhelden-Genre revolutioniert hat. Dieses Werk ist ein Meilenstein in der Comic-Geschichte und markiert den Wendepunkt, an dem Comics von einer rein unterhaltsamen Kunstform zu einer, die auch gesellschaftliche und philosophische Themen aufgreift, geworden sind.
In dieser düsteren Zukunftsversion ist Bruce Wayne gealtert, hat den Umhang an den Nagel gehängt, und Gotham City ist im Chaos versunken. Was Miller hier besonders gut gelingt, ist die Darstellung eines gebrochenen, aber dennoch unbeugsamen Batman, der sich seinen eigenen Dämonen und der verrottenden Stadt erneut stellen muss. Es ist nicht einfach eine Superhelden-Geschichte, sondern ein tiefes, fast philosophisches Werk über die moralische Last des Heldentums, die Grenzen von Macht und die Frage, was Gerechtigkeit wirklich bedeutet.
Historisch betrachtet hat "The Dark Knight Returns" in den 1980er Jahren das Superhelden-Genre neu definiert. Zu einer Zeit, als Comics oft noch als etwas für Kinder angesehen wurden, kam Frank Miller mit einer Geschichte, die brutal, düster und politisch aufgeladen war. Diese Graphic Novel hat nicht nur den Weg für die Entwicklung des modernen, erwachsenen Comics geebnet, sondern auch den Ton für die Batman-Figur bis heute geprägt. Ohne dieses Werk gäbe es wahrscheinlich keine düsteren Batman-Filme wie die von Christopher Nolan oder die ernsthafte Auseinandersetzung mit Superhelden, die wir heute kennen.
Die dynamischen Zeichnungen von Klaus Janson und Millers kraftvoller Stil ergänzen die düstere und fesselnde Erzählweise perfekt. Und mit jeder Seite spürst du die emotionale Tiefe, die in dieser Geschichte steckt. Es ist ein absolutes Muss – nicht nur für Batman-Fans, sondern für alle, die sich für die Weiterentwicklung des Comic-Genres interessieren.

  • Die Rückkehr des dunklen Ritters
    von Frank Miller
    Panini Verlag, 2017, €25,00 €
    ISBN 9783741604775

Der Erste aus der Batman Rangliste. Ein Band, der nicht nur Batman als Figur, sondern das gesamte Superhelden-Genre revolutioniert hat. Dieses Werk ist ein Meilenstein in der Comic-Geschichte und markiert den Wendepunkt, an dem Comics von einer rein unterhaltsamen Kunstform zu einer, die auch gesellschaftliche und philosophische Themen aufgreift, geworden sind.
In dieser düsteren Zukunftsversion ist Bruce Wayne gealtert,

den ganzen Beitrag lesen…

Rockstars und Comics

von am 23. Oktober 2024 3 Kommentare

Was ist es, das Rockstars an Comics anzieht? Und warum gibt es nicht sehr viel mehr Beispiele dafür? Diese beiden Fragen werden wir hier nicht beantworten können, aber es ist ein nettes Gedankenspiel.

Das Zusammenspiel von Rockmusikern und Comicheften geht bis in die 70er zurück. Wenig überraschend standen dabei die Band Kiss und Schockrock-Altmeister Alice Cooper im Mittelpunkt. Aufgrund des Horror-Make-Ups beider Acts wohl wenig verwunderlich. Während Cooper nur eine Ausgabe gewidmet wurde, die wohl das Album „From the Inside“ verarbeitet („Marvel Premiere“ 50), haben es Kiss immerhin auf ganze vier Auftritte geschafft (je zweimal in „Howard the Duck“ und „Marvel Comics Super Special“). Im Zimmer des X-Men-Mitglieds Kitty Pryde war außerdem gelegentlich ein Poster der Band zu sehen („Uncanny X-Men“ 129). In den 90ern sind sowohl Alice Cooper als auch Kiss ins Reich der bebilderten Geschichten zurückgekehrt. Marvel brachte eine dreiteilige Miniserie zum Album „The Last Temptation“ (Gaiman, Zulli)heraus, in der die Geschichte der Scheibe ausführlicher erzählt wurde. Auch Kiss erhielten eine weitere Ausgabe beim Branchenprimus, bevor Image die Serie „Kiss: Psycho Circus“ (auf Deutsch bei Infinity) auf den Markt warf. Benannt nach dem vermeintlichen Reunion-Album der ursprünglichen Besetzung, in der die Band als eine Gruppe Zirkusartisten auftritt, die gleichzeitig als Wirte für ihre Alter Egos fungieren , hier so etwas wie kosmische Wesen wie z. B. Marvels Living Tribunal, Eternity etc. Vor gar nicht so langer Zeit gab es von der britischen Rockband The Who die „Who’s Next/Lifehouse Super Deluxe“-Box, der ebenfalls ein Comic beigelegt war, in dem Pete Townshend endlich seine „Lifehouse“-Story erzählen konnte, bei der ihm in den frühen 70ern keiner folgen konnte, woran das Projekt letztlich gescheitert ist. Die Alternative war dann aber trotzdem das beste Album der Band. So kann es kommen. Was „Lifehouse“ angeht sei nur so viel gesagt, dass Townshend damit viel vorweggenommen hätte, was die Welt später in Williams Gibson „Neuromancer“ lesen oder in den „Matrix“-Filmen sehen konnte.

Ganz aktuell erscheint eine Miniserie zum neuesten Soloalbum von Iron-Maiden-Frontman Bruce Dickinson, „The Mandrake Project“. Und auch dessen Weggefährten von Judas Priest haben einem ihrer beliebtesten Alben das „Comic Treatment“ spendiert:

Beim relativ jungen Schweizer Verlag Skinless Crow ist dieser Tage eine Adaption des 1982 erschienenen Albums „Screaming for Vengeance“ erschienen. Rantz A. Hoseley, Neil Kleid (Autoren) und Christopher Mitten (Zeichnungen) beziehen sich aber nur in Ansätzen auf die Texte des Albums. Dystopie? Ja, das passt. Damit hören die direkten Bezüge aber schon auf. Erzählt wird die Geschichte einer Erde nach einer nicht näher bestimmten Katastrophe. Die Überlebenden haben sich auf fünf Ringwelten zurückgezogen, die jeweils von Blutsteinen (Song: „Bloodstone“) am Leben erhalten werden. Die BewohnerInnen dieser Ringwelten leben in einem Kastensystem, mit der theoretischen Möglichkeit aufzusteigen. Chaen, ein Ingenieur aus der Unterstadt der Station Calyx, ergründet das Geheimnis dieser vermeintlich mystischen Blutsteine. Mit den besten Intentionen, frei von Ambition, präsentiert er seine Ergebnisse und rettet dabei eine Menge Menschenleben. Den Führern (die wiederum den geheimnisvollen Fünf unterstehen), passt dies natürlich nicht und Chaen muss die Konsequenzen tragen. Dabei lernt er neue Freunde kennen und muss sich entscheiden, ob er dieses neue Leben akzeptiert, oder ob er dem Ruf der Vergeltung folgt.

Abgesehen davon, dass einige Motive aufgegriffen werden und es auch die eine oder andere Anspielung auf Songs bzw. Alben gibt, hat das mit der Platte der Heavy-Metal-Ikonen natürlich nicht viel zu tun. Vielmehr liegt hier eine gelungene Geschichte in einem SF-Umfeld vor, die sich der Frage annimmt, ob Rache letzten Endes nicht immer sinnlos ist.

Was ist es, das Rockstars an Comics anzieht? Und warum gibt es nicht sehr viel mehr Beispiele dafür? Diese beiden Fragen werden wir hier nicht beantworten können, aber es ist ein nettes Gedankenspiel.

Das Zusammenspiel von Rockmusikern und Comicheften geht bis in die 70er zurück. Wenig überraschend standen dabei die Band Kiss und Schockrock-Altmeister Alice Cooper im Mittelpunkt. Aufgrund des Horror-Make-Ups beider Acts wohl wenig verwunderlich. Während Cooper nur eine Ausgabe gewidmet wurde, die wohl das Album „From the Inside“ verarbeitet („Marvel Premiere“ 50),

den ganzen Beitrag lesen…

Savage Dragon Magazin (Zauberstern Comics)

von am 21. Oktober 2024 1 Kommentar

  • Autor & Zeichner: Erik Larsen
    100-132 Seiten, deutsch
    DinA 4 Magazin (9,95 €)

Verglichen mit aktuellen Superhelden Comics mag Savage Dragon etwas aus der Zeit gefallen sein, aber alle Fans von Superhelden Comics aus den 1990ern sind hier mehr als gut aufgehoben! Denn endlich gibt es den Savage Dragon von Erik Larsen erstmals auf Deutsch! Über 100 Seiten, gedruckt auf 90er Jahr typisches Recyclingpapier, für nicht Mal 10 Euro sind fast unschlagbar und verleihen dem Ganzen eine spürbares Retro-Feeling beim Lesen.

Das großformatige Magazin des kleinen, sympathischen Verlags Zauberstern Comics platzt gerade zu vor Muskelmasse, cybernetischen Implantaten, gigantischen Knarren, unproportional langen Beinen, skurrilen Schurken und markigen Dialogen! Ich selbst, typisches Nerd-Kind der 90er, bin mega begeistert und freue mich jetzt schon auf die neue Ausgabe des Magazins, welche zweitmonatig erscheinen. Ich hoffe inständig dass sich Zauberstern für eine lange Zeit am deutschen Comichimmel tummeln wird, damit wir in den Genuss des ganzen Werkes von Erik Larsen kommen.

Zu den Hintergründen sei erwähnt dass die Serie in den Staaten bereits seit 1992 läuft und mehrere hundert Ausgaben veröffentlicht wurden. Zauberstern beginnt sein ambitioniertes Vorhaben einer vollständigen, lückenlosen Savage Dragon Veröffentlichung (für die ich alle Daumen drücke!) in Ausgabe 1 mit der ersten Mini-Serie des grünen Drachen. Ab der Nummer 2 beginnt dann die, in den USA monatlich erscheinende, On-Going Series. Larsen selbst war zusammen mit McFarlane, Liefield, Silvestri und einigen anderen Mitgründer des „berüchtigten“ Verlags „Image Comics“. Mir ist es nach wie vor ein absolutes Rätsel warum sich nicht nur Infinity Comics sondern auch Splitter und der Dino Verlag gegen eine Veröffentlichung in der 90ern entschieden haben, denn die meisten anderen Image-Heros (Spawn, Witchblade, The Darkness, The Tenth, WildC.A.T.S., Cyberforce….) fanden ja auch in den deutschen Landen zahlreiche Leser und langjährige Fans.

Ich kann nur jedem Fan von knallharter Superhelden-Kost und typischen 90er Flair raten dem Savage Dragon eine Chance zu geben! Und ganz ehrlich….wo bekommt ihr bis zu 132 für unter 10 Euro? Mehr Comic für dieses Geld ist fast unmöglich 😉

Tschau, cowabunga! euer Dom

 

PS: In Augabe 1 gibt es einen kleinen Auftritt der Teenage Mutant Ninja Turtles! … Damals…als man noch bestrebt war bei Image ein einziges, in sich funktionierendes, Superhelden-Universum zu schaffen. Spoiler Alarm: Es hat nicht geklappt! XD

 

PPS: Nichts desto trotz lohnt sich Savage Dragon! Kommt vorbei und holt ihn euch!

  • Autor & Zeichner: Erik Larsen
    100-132 Seiten, deutsch
    DinA 4 Magazin (9,95 €)

Verglichen mit aktuellen Superhelden Comics mag Savage Dragon etwas aus der Zeit gefallen sein, aber alle Fans von Superhelden Comics aus den 1990ern sind hier mehr als gut aufgehoben! Denn endlich gibt es den Savage Dragon von Erik Larsen erstmals auf Deutsch! Über 100 Seiten, gedruckt auf 90er Jahr typisches Recyclingpapier, für nicht Mal 10 Euro sind fast unschlagbar und verleihen dem Ganzen eine spürbares Retro-Feeling beim Lesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Frank Frazettas Death Dealer als Comic!

von am 25. September 2024 Kommentare deaktiviert für Frank Frazettas Death Dealer als Comic!

  • Death Dealer Band 1 (Cross Cult)
    Autor: Iverson, Mitch
    Zeichner: Martino, Stefano
    160 Seiten, deutsch
    Hardcover (25,00 €)

Vermutlich kennen die meisten von euch das "Death Dealer" Gemälde, welches Fantasy Altmeister Frank Frazetta 1973 erschaffen hat. Das ausdrucksstarke Bild, welches selbstredend auch diesen Band ziert, erzeugt beim Betrachten, meines Erachtens nach, eine düstere Epik … man kann förmlich den Klang der Axt, die Schreie der Raben und das Hufgetrommel seines Pfedes hören. Dies versuchen der Autor Mitch Iverson und Zeichner Stefano Martino (bekannt aus "Orks & Goblins", "Stanger Things" und "Die Opalwälder") nun in einen Comic zu packen… was den beiden soweit auch ganz gut gelungen ist. Die Zeichnungen von Martino, der in der graphischen Fantasy ja ohnehin bewandert ist, passen vortrefflich zur Thematik und übertragen den sinistren Vibe, den das Gemälde verströmt, wirklich sehr gut. Beim Colorjob hätte man, meiner Meinung nach, allerdings etwas mehr "Dreck" mit hinein bringen können.

Über das Format des Bandes (16×24 cm) kann man streiten, die Verarbeitung ist allerdings top und sieht hervorragend im Regal aus. Aber kommen wir nun lieber mal zu den Dingen die sich zwischen den beiden Buchdeckeln abspielen:

Vor diesem Band hatte ich noch keine Geschichte zu Frazettas Geschöpf gelesen, der Hardcover von Cross Cult war daher sozusagen meine erste Berührung mit der Geschichtenwelt des Death Dealers. Als alter Fan des allseits beliebten schwarzhaarigen Barbaren aus Cimmeria hat mich der Comic schnell in seinen Bann gezogen und wurde von mir am Stück verschlungen. Passend zu dem testosteron getränkten, von selbstzweifeln geplagten Titelhelden geizt der Comic nicht mit nackter Haut, beträchtlichen Mengen an Blut (welches hier im Vergleich zu einer beängstigen Anzahl von aktuellen Superhelden Comics durchaus passend eingesetzt wird) und einer brachialer Gewalt, welche Marvel’s Conan in den Comics auch gut gestanden hätten.

Storytechnisch und auch optisch hat das Ganze etwas von einer Mischung aus Moorecocks Elric und Howards Conan, denn unser Protagonist – der Barbar Kur – trägt einen verfluchten Helm den er nicht abnehmen kann. Natürlich ist der Helm von einer bösartigen Wesenheit besessen , die ihm nicht nur allerlei Destruktives einflüstert, sondern der es nach Blut giert…

Fans von Conan, Elric, Splitters Elfen (Orks & Goblins, Saga der Zwerge, Magier…) oder den Prinzessinnen aus dem Hause Endres sind hier genau richtig aufgehoben.

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

  • Death Dealer Band 1 (Cross Cult)
    Autor: Iverson, Mitch
    Zeichner: Martino, Stefano
    160 Seiten, deutsch
    Hardcover (25,00 €)

Vermutlich kennen die meisten von euch das "Death Dealer" Gemälde, welches Fantasy Altmeister Frank Frazetta 1973 erschaffen hat. Das ausdrucksstarke Bild, welches selbstredend auch diesen Band ziert, erzeugt beim Betrachten, meines Erachtens nach, eine düstere Epik … man kann förmlich den Klang der Axt, die Schreie der Raben und das Hufgetrommel seines Pfedes hören.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Buch Anderswo

von am 11. September 2024 1 Kommentar

  • Keanu Reeves & China Miéville
    DAS BUCH ANDERSWO. Roman.
    Ü: Jakob Schmidt, Ill: Sister Hyde
    (THE BOOK OF ELSEWHERE / 2024)
    Berlin, Gutkind, 2024, 528 S.
    ISBN 978-3-98941-044-2 24,00 Euro
    Hardcover

Okay. China Miéville, für lange Zeit einer meiner absoluten Lieblingsautoren, hat seit über zehn Jahren keinen Roman mehr veröffentlicht. Und jetzt das: eine Zusammenarbeit mit Keanu Reeves! Hoppla. Mit wem? Reeves ist doch ein Schauspieler. Actionfilme. Matrix. John Wick.
Aber: Reeves ist inzwischen auch als Comic-Autor unterwegs. Seine 12-teilige Miniserie BRZRKR war in den USA ein riesiger Erfolg. Auch dabei hatte Reeves Co-Autoren, allerdings stammt die Grundidee wohl komplett von ihm. Also durchaus bemerkenswert.
In diversen Interviews haben sowohl Reeves wie Miéville betont, wie harmonisch die Zusammenarbeit verlief – und zwischen den Zeilen konnte man herauslesen, dass wohl China Miéville den „Roman zum Comic“ geschrieben hat, also eine Geschichte aus dem Leben von „B.“ (wie Reeves’ Figur des „ewigen Kriegers“ genannt wird) erzählt, die in der Welt des sich rasant weiter entwickelnden BRZRKR-Universums spielt.
(Bis zum Beweis des Gegenteils werde ich DAS BUCH ANDERSWO also mal als China-Miéville-Roman betrachten. Was die Messlatte ziemlich hoch legt, nebenbei gesagt.)

Irgendwann in fernster Vergangenheit beginnt der Weg von B. – als unsterblicher Krieger und als ewig Suchender. Seine Mission ist ihm unbekannt, aber er kann nichts so gut wie töten. Und wenn es ihn selbst erwischt, kehrt er in immer gleicher Gestalt zurück, voll entwickelt und bereit für den nächsten Kampf. In den Pausen dazwischen versucht er einen Sinn zu finden für sein Dasein. Und er sucht nach einer Möglichkeit, diesen endlosen Kreislauf zu durchbrechen.
Als die Handlung des Romans einsetzt, ist er bei dieser Suche inzwischen im Hier und Jetzt angekommen und beim US-Militär, wo man ihm wohl glaubwürdig versichert hat, dass sich da schon die eine oder andere Gelegenheit finden würde, sein finales Ende herbeizuführen. Das erweist sich aber als Täuschungsmanöver – die Herrschaften sind eher daran interessiert, weitere unzerstörbare Soldaten herzustellen. Als sich dann jedoch weitere unsterbliche Wesen aus B.s Vergangenheit einmischen, entwickelt sich das Projekt plötzlich in eine durchaus unerwünschte Richtung …

Ja, soweit es Stil und Sprachvermögen angeht, liest sich DAS BUCH ANDERSWO tatsächlich wie ein Mieville-Roman, wenngleich er die Komplexität und Kunstfertigkeit seiner frühen „Bas-Lag“-Bücher nicht erreicht. Trotzdem erkennt man im Text Mievilles Affinität zu Surrealismus und Mystik. Aber das Setting in der BRZRKR-Welt scheint dann doch als zu limitiert, um darin literarische Höchstleistungen erreichen zu können. Es fehlt einfach die Möglichkeit, die Leser*innen überraschen zu können. Ich kann mir zum Beispiel einfach nicht vorstellen, dass noch irgendwer darüber erstaunt sein könnte, dass B. vom militärischen Komplex der USA hintergangen wird.
Und als einziges originelles mystisches Element ist mir ein Zombie-Babirusa (sprich ein gemeiner Hirscheber) dann doch zu wenig.

Auch wenn der englische Originalverlag damit wirbt, dass THE BOOK OF ELSEWHERE (so der Originaltitel) „allerfeinste Science-Fiction-Sahne sei, mit einem überraschenden Konzept und undurchschaubaren Charakteren“, so kann ich mich nur dem zweiten Teil dieses Werbespruches anschließen: „ mit einem Plot, der Action, Drama und Existenzialismus auf eine Weise verbindet, die die Leserschaft staunend zurücklässt“.

Für mich gehört DAS BUCH ANDERSWO leider viel zu sehr zum derzeitigen Mainstream, jedenfalls unter der Prämisse, dass es ein Mieville-Roman ist, um es wirklich genießen zu können; vielleicht sollte ich meine Ansprüche einfach etwas zurücknehmen und das Werk im Regal unter „R“ wie Reeves einsortieren?

Horst Illmer

  • Keanu Reeves & China Miéville
    DAS BUCH ANDERSWO. Roman.
    Ü: Jakob Schmidt, Ill: Sister Hyde
    (THE BOOK OF ELSEWHERE / 2024)
    Berlin, Gutkind, 2024, 528 S.
    ISBN 978-3-98941-044-2 24,00 Euro
    Hardcover

Okay. China Miéville, für lange Zeit einer meiner absoluten Lieblingsautoren, hat seit über zehn Jahren keinen Roman mehr veröffentlicht. Und jetzt das: eine Zusammenarbeit mit Keanu Reeves! Hoppla. Mit wem? Reeves ist doch ein Schauspieler. Actionfilme. Matrix.

den ganzen Beitrag lesen…

Der absolute Horror

von am 4. September 2024 3 Kommentare

Christian Blees
DER ABSOLUTE HORROR.
Die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland.
Durchgehend farbig illustriert
Barmstedt, Verlag Volker Hamann/Edition Alfons, 2024, 240 Seiten
Texte zur graphischen Literatur Band 6
ISBN 978-3-946266-48-8 / 29,95 Euro

Zu den wiederkehrenden Höhepunkten im Bereich der Sekundärliteratur zum Comic-Genre gehören die Bücher von Christian Blees. In der Reihe „Texte zur graphischen Literatur“, die von der Edition Alfons herausgegeben wird, erschien im Juni 2024 als Band 6 DER ABSOLUTE HORROR, in dem Blees „die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland“ festhält. Und mit diesem Untertitel ist auch schon der Unterschied benannt, zwischen dem Buch von Blees und dem vor einigen Jahren von Alexander Braun veröffentlichten Band HORROR IM COMIC (Avant), der vor allem den internationalen Markt betrachtet.

In seinem sehr gut lesbaren Stil erzählt Blees von den ersten Höhepunkten des Horror-Comic-Genres im Amerika der 1950er Jahre, die hierzulande nur punktuell auftauchten – und sofort wieder verschwanden. Nachdem Film und Groschenroman das deutschsprachige Publikum dann etwas weiter vorbereitet hatten, gewann die Grusel-Welle auch bei uns an Kraft und ab etwa 1970 füllten Horror-Comics die Regale der Bahnhofsbuchhandlungen, Zeitungskioske und der wenigen Buchhändler, die diese „Schundheftchen“ im Programm hatten.

In zehn Kapiteln auf 240 zwei- bis dreispaltigen Textseiten, unterstützt von hunderten zumeist farbigen Bildbeispielen, vollzieht Blees diese Literaturgeschichte der besonderen Art nach und schaut am Ende sogar fast tagesaktuell auf derzeit Erscheinendes und Angekündigtes.

Blees schafft in DER ABSOLUTE HORROR fast Unmögliches: Auf beschränktem Raum eine vielfältige und detailgenaue Übersicht über eines der spannendsten Spezialthemen der Phantastik und der Neunten Kunst zu geben, die selbst ausgefuchste Spezialisten zufrieden stellen dürfte.

Horst Illmer

Christian Blees
DER ABSOLUTE HORROR.
Die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland.
Durchgehend farbig illustriert
Barmstedt, Verlag Volker Hamann/Edition Alfons, 2024, 240 Seiten
Texte zur graphischen Literatur Band 6
ISBN 978-3-946266-48-8 / 29,95 Euro

Zu den wiederkehrenden Höhepunkten im Bereich der Sekundärliteratur zum Comic-Genre gehören die Bücher von Christian Blees. In der Reihe „Texte zur graphischen Literatur“, die von der Edition Alfons herausgegeben wird, erschien im Juni 2024 als Band 6 DER ABSOLUTE HORROR,

den ganzen Beitrag lesen…

Fahrenheit 451

von am 26. August 2024 Kommentare deaktiviert für Fahrenheit 451

Victor Santos (Bilder & Text)
FAHRENHEIT 451.
Nach dem Roman von Ray Bradbury
Aus dem Spanischen Silvano Loureiro Pinto
Ludwigsburg, Cross Cult, 2024, 160 S.
ISBN 978-3-98666-519-7 / 22,00 Euro
Hardcover

Zu den wohl einflussreichsten und aktuellsten Texten der Science Fiction gehört ganz sicher Ray Bradburys Bücher-Verbrennungs-Vision FAHRENHEIT 451 aus dem Jahr 1953. Nachdem bereits 2010 bei Eichborn eine (inzwischen vergriffene) Comic-Adaption des Romans von Zeichner Tim Hamilton erschienen ist, liegt seit Mai 2024 die von Victor Santos gezeichnete und bearbeitete Graphic Novel FAHRENHEIT 451 vor, in der der 1977 in Valencia geborene spanische Künstler seine eigene Version von Bradburys Roman entwickelt.

Die allbekannte Story von Montag, der als Feuerwehrmann Bücher verbrennt, ein Mädchen kennen lernt, Bücher zum Lesen mit nach Hause nimmt, Streit mit seiner TV-süchtigen Frau bekommt und dann schließlich die Demütigung erfährt, seine eigenen Bücher verbrennen zu müssen, ist von Santos in kleinteiligen, farblich stimmigen, immer aber eindringlichen Bildern umgesetzt. Allerdings werden die Seiten mit zunehmender Dramatik immer düsterer, die Bilder am Höhepunkt des Kampfes mit dem mechanischen Spürhund zu teils doppelseitigen Splash-Pages, um dann nach der Flucht zu den »lebenden Büchern« wieder ruhiger und angenehmer koloriert zu werden. Dankenswerter Weise nimmt sich Santos viel Zeit und Raum für das (häufig unterschätzte) Finale, in dem sich das bis dahin überwiegende dystopische Element der Erzählung in eine vorsichtig optimistische Utopie wandelt.

»FAHRENHEIT 451« von Victor Santos überführt einen Jahrhundertroman gekonnt in das Medium der Bildergeschichte, und stellt dem Prosatext eine wertvolle und lesenswerte Neuinterpretation zur Seite.

Horst Illmer

Victor Santos (Bilder & Text)
FAHRENHEIT 451.
Nach dem Roman von Ray Bradbury
Aus dem Spanischen Silvano Loureiro Pinto
Ludwigsburg, Cross Cult, 2024, 160 S.
ISBN 978-3-98666-519-7 / 22,00 Euro
Hardcover

Zu den wohl einflussreichsten und aktuellsten Texten der Science Fiction gehört ganz sicher Ray Bradburys Bücher-Verbrennungs-Vision FAHRENHEIT 451 aus dem Jahr 1953. Nachdem bereits 2010 bei Eichborn eine (inzwischen vergriffene) Comic-Adaption des Romans von Zeichner Tim Hamilton erschienen ist, liegt seit Mai 2024 die von Victor Santos gezeichnete und bearbeitete Graphic Novel FAHRENHEIT 451 vor,

den ganzen Beitrag lesen…

X-Men – Zukunft ist Vergangenheit – Doomsday

von am 31. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für X-Men – Zukunft ist Vergangenheit – Doomsday

Autor: Guggenheim, Marc
Zeichner: Garcia, Manuel
108 Seiten, deutsch
Softcover (13,00 €)

Jeder Superheld bzw. jedes Superheldenteam hat so seine „Evergreens“. Beispiele dafür wären „All Star Superman“ mit unserem Lieblingskryptonier, „Captain America: Winter Soldier“ mit Steve und Bucky oder die „Blackest Night“ um Green Lantern und Co. Bei Marvels mächtigen Mutanten wäre einer davon „Zukunft ist Vergangenheit“ von John Byrne und Chris Claremont. In der inzwischen legendären Story (die auch Pate für einen semi-guten Kinofilm stand), die erstmals in Uncanny X-Men #138-#143 veröffentlicht wurde, wird uns eine düstere alternative Zukunft gezeigt, in welcher Mutanten in Internierungslagern gehalten oder zum Abschuss durch Sentinels freigegeben sind.

Doch was genau führte zu dieser finsteren und rassistischen Alternativ-Zukunft? Genau das klären die Herrn Guggenheim (Spider-Man, Wolverine, Punisher, Blade,…) und Garcia (Dark Avengers, Black Panther, Mystique) in diesem Band.

Optisch wesentlich martialischer in Szene gesetzt als früher, tauchen wir in eine unschöne, destruktive, blutgetränkte und schonungslose Geschichte ein, die uns in Etappen zum bekannten Ausgangsmaterial „Days of Future Past“ führt. Interessant finde ich besonders, welche Charaktere in den „Zukunft ist Vergangeheit“-Kanon eingebaut wurden und wie gut diese sich in das Ganze einfügen. Ich finde der Comic ist eine super Ergänzung zum X-Men Dauerbrenner der 80er und hat mir richtig Lust darauf gemacht das Original mal wieder zu lesen.

…erhebt sich von seinem Lesesessel und begibt sich zu den X-Men Regalen…

 

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Autor: Guggenheim, Marc
Zeichner: Garcia, Manuel
108 Seiten, deutsch
Softcover (13,00 €)

Jeder Superheld bzw. jedes Superheldenteam hat so seine „Evergreens“. Beispiele dafür wären „All Star Superman“ mit unserem Lieblingskryptonier, „Captain America: Winter Soldier“ mit Steve und Bucky oder die „Blackest Night“ um Green Lantern und Co. Bei Marvels mächtigen Mutanten wäre einer davon „Zukunft ist Vergangenheit“ von John Byrne und Chris Claremont. In der inzwischen legendären Story (die auch Pate für einen semi-guten Kinofilm stand),

den ganzen Beitrag lesen…

Cowabunga! Die TMNT-Collection!

von am 24. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Cowabunga! Die TMNT-Collection!

Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection (Splitter Verlag)

Autoren: Kevin Eastman, Tom Waltz
Zeichner: Brian Lynch, Eric Burnham, Dan Duncan, Mateus Santolouco, Franco Urru, Andy Kuhn, Valerio Schiti, Sophie Campbell, Charles Paul Wilson III
424 Seiten, deutsch
Hardcover (49,50 €)

Geweckt durch die „Turtles of Grayskull“-Toyline (Ja, die Ninja Turtles tummeln sich jetzt bei He-Man auf Eternia! XD) und anschließend befeuert durch den „Last Ronin“ ist der kleine Dom wieder ganz dem TMNT-Wahn verfallen. Natürlich kam eben dieser somit auch nicht an der TMNT Collection vorbei, die nun seit einiger Zeit beim Splitter Verlag herauskommt.

Im ersten, richtig fetten 424-seitigem Band findet ihr den Start der 2012er Comicserie, die im Original von IDW verlegt wurde, geschrieben von Turtels Miterfinder Kevin Eastman und Tom Waltz. Enthalten sind die Ausgaben 1-12 plus die One-Shots „Raphael“, „Michelangelo“, „Donatello“, „Leonardo“ und „Splinter“ – Dazu sei gleich erwähnt, dass diese One-Shots ausnahmsweise mal kein unnötiges Beiwerk (wie leider bei vielen anderen US-amerikanischen Panel Publikationen), sondern wichtiger Teil der Gesamthandlung sind. Diese sind auch in der genau richtigen Reihenfolge zwischen die einzelnen Ausgaben der On-Going-Series einsortiert, was das Lesevergnügen sogar noch verbessert.

Wie bereits in meiner Rezi zu „Last Ronin“ erwähnt hatte ich mit den TMNT Comics bisher recht wenig Kontakt, doch als alter Fan der Zeichentrickserie und der Realfilme fand ich mich im IDW-Turtles Universum recht schnell zurecht und kann es kaum erwarten bis weitere Bände der Splitter Schildkröten verfügbar sind (aktuell steht Band 3 bei uns im Neuheiten-Bereich). Storytechnisch bekommen wir hier einen düsteren, erwachseneren Reboot des Teenage Mutant Ninja Turtles Origins mit allem was dazu gehört, von dem ich selbst nicht genug kriegen kann. Erfreulicher Weise konnte ich bereits einige von euch dafür begeistern und hoffe nun natürlich mit dieser Rezi in dem ein oder anderen von Euch nun die Saat für eine neue Mutanten-Manie gepflanzt zu haben 😉

Tschau, cowabunga, euer Dom

Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection (Splitter Verlag)

Autoren: Kevin Eastman, Tom Waltz
Zeichner: Brian Lynch, Eric Burnham, Dan Duncan, Mateus Santolouco, Franco Urru, Andy Kuhn, Valerio Schiti, Sophie Campbell, Charles Paul Wilson III
424 Seiten, deutsch
Hardcover (49,50 €)

Geweckt durch die „Turtles of Grayskull“-Toyline (Ja, die Ninja Turtles tummeln sich jetzt bei He-Man auf Eternia! XD) und anschließend befeuert durch den „Last Ronin“ ist der kleine Dom wieder ganz dem TMNT-Wahn verfallen.

den ganzen Beitrag lesen…

Der verkehrte Himmel

von am 22. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Der verkehrte Himmel

Mikaël Ross
Der verkehrte Himmel
Avant-Verlag, Juli 2024, 344 Seiten

Die Backlist von Comickünstler Mikaël Ross, auf der sich u. a. „Totem“, „Der Umfall“ und „Goldjunge“ finden, liest sich wie ein einziges Empfehlungsschreiben. Mit dem fast 350 Seiten starken Einzelband „Der verkehrte Himmel“ legt der gebürtige Münchner, der seit Jahren in Berlin lebt, nun sein neuestes Werk als Autor und Zeichner vor – und wer diesen Comic bisher noch nicht auf der persönlichen Leseliste für den Sommer hatte, sollte das schnellstens ändern.

Ross erzählt von Tâm und ihrem etwas älteren Bruder Dennis, die als Teenager-Kinder vietnamesischer Einwanderer in Berlin leben. Eines Tages stolpern die beiden über eine junge vietnamesische Frau, die in einem schwarzen Geländewagen gefangen scheint. Sie überlassen ihr ein Hackbeil, das sie gerade auf dem Polenmarkt gekauft haben, und ziehen von dannen. Wenig später finden Tâm und der junge, spionageverrückte Alex jedoch den Rucksack des Mädchens aus dem Auto – und einen abgetrennten Finger. Tâm macht sich auf die Suche nach der jungen Frau aus dem SUV und wird in eine üble Geschichte hineingezogen, in der es vor Gangstern und Gefahren wimmelt …

Mikaël Ross inszeniert „Der verkehrte Himmel“ als überzeugende Mischung aus packendem Großstadt-Noir und sympathischem Coming-of-Age-Drama, angesiedelt zwischen Plattenbaut und Schrebergarten. Stilistisch kommt er dem Manga angenehm nahe, ist der Band also letztlich ein Euromanga, wenn man die passende Schublade sucht. Dabei haben das Schwarz-Weiß-Artwork, die Figuren, die Handlung, die Dialoge und das Erzähltempo die Energie von Bryan Lee O’Malleys ebenfalls schwer manga-affinem „Scott Pilgrim“, nur ohne die Science-Fiction-Elemente. Ross’ Krimi ist komplett in unserer Wirklichkeit verortet, wo Schönes und Schreckliches nahe beisammen liegen können.

Nirwana, heißt es im Comic an einer Stelle dann auch, findet sich in neun von zehn Fällen hier, sozusagen direkt vor unserer Nase. Wenn man einen herausragenden Comic, einen grandiosen Krimi, ein rundum begeisterndes Werk des grafischen Erzählens wie „Der verkehrte Himmel“ von Mikaël Ross liest, ist man gerne bereit, das zu glauben.

Christian Endres

@MisterEndres auf Instagram folgen

Mikaël Ross
Der verkehrte Himmel
Avant-Verlag, Juli 2024, 344 Seiten

Die Backlist von Comickünstler Mikaël Ross, auf der sich u. a. „Totem“, „Der Umfall“ und „Goldjunge“ finden, liest sich wie ein einziges Empfehlungsschreiben. Mit dem fast 350 Seiten starken Einzelband „Der verkehrte Himmel“ legt der gebürtige Münchner, der seit Jahren in Berlin lebt, nun sein neuestes Werk als Autor und Zeichner vor – und wer diesen Comic bisher noch nicht auf der persönlichen Leseliste für den Sommer hatte,

den ganzen Beitrag lesen…

Captain America – The Stand bzw Der Anschlag

von am 26. Juni 2024 1 Kommentar

J. Michael Straczinsky/Jesus Saiz/Lan Medina
Captain America Vol 01 – The Stand

Captain America Band 1 –  Der Anschlag
Marvel 2024

ISBN 9783741636554/ $19,99
Panini 2024
ISBN 9783741636554/ 18,00 Euro

Eigentlich lese ich ja kaum noch Marvel Comics. Ich habe das Gefühl, dass die Stories nicht mehr so sehr für meine Generation gemacht sind, sondern eher für jüngere Leser. Aber ich schaue nach wie vor nach bestimmten AutorInnen. Peter David, Warren Ellis, John Byrne, Ed Brubaker und eben auch J. Michael Strac?#*/:-( …wie auch immer, JMS halt :-), um nur einige der wirklich herrausragenden Comic Schreiber zu nennen. Diese können eben gut Action mit Humor verbinden und trotzdem Charaktertreue und Charaktertiefe bei meinen "Favourite Heroes" beibehalten. Das ist mir immer wichtig gewesen und geht mir zuletzt sehr ab.

Mit dem JMS war ich – wie viele von Euch sicher wissen, da ich ja oft genug darüber geschimpft habe – bis jüngst noch böse wegen des unsäglichen Abschlusses seines Spider-Man Runs, in dem er MJ sterben lassen wollte. War aber wohl eher den Marvel Bossen zuzuschreiben. Ich bin meinen Schwur jedenfalls treu geblieben und habe seit dem keinen Spider-Man Comic mehr gelesen. Manchmal kann ich auch stur sein. Ha Marvel Comics, eat this, Euch hab ich’s gegeben 😉

Also jetzt aber zurück zu Cap. Da seh ich doch, dass JMS Captain America schreibt. Im ein-tausend-zweihundert-vierundreißigten Neustart der Serie. Da schau ich halt dann doch mal rein. Und wer sagts denn…es ist tatsächlich richtig fein geworden.

Nach irgendeiner großen Schlacht und irgendeinem Megacrossoverbullshitevent will Steve Rogers ein bisschen zur Ruhe kommen. Er kauft ein Mietshaus um den Bewohnern den Rausschmiss zu ersparen. So muss der Gute sich nun zwischen Kämpfen mit dem Psychoman im Microverse auch noch um verstopfte Toiletten kümmern. Genau so was macht eine gute Superheldenstory. Der Mensch und der Held in einer Person mit der wohl herrausragendsten Eigenschaft der Kunstfigur Captain America – und das ist es was ich immer so an dem Charakter mochte – egal wie widrig die Umstände und wie aussichtslos es ausschaut, er gibt nie auf. In Rückblenden in die Zeit bevor Steve Rogers Cap unterstreicht JMS genau diese Stärke auch noch mal sehr eindringlich. Humor wird wie so oft von den Nebenfiguren subtil und punktuell eingestreut, allen voran Dr Strange in einer Rolle, in der wir ihn meines Wissens noch nicht gesehen haben…genial Herr JMS, so macht man das.

Also ihr bekommt das ganz Paket eines soliden Superhelden Comics – gute Action, Tiefe und Humor. Was ihr leider nicht bekommt ist ein Zeichner, der es schafft mal 6 Hefte einer Storyline durchzuzeichnen. Der Artist wechselt ab Heft 4, was einen leichten Bruch bedeutet in Qualität und Flow. Schade…bisschen Beispiel an Cap nehmen, liebe ZeichnerInnen und durchhalten.

J. Michael Straczinsky/Jesus Saiz/Lan Medina
Captain America Vol 01 – The Stand
Captain America Band 1 –  Der Anschlag
Marvel 2024
ISBN 9783741636554/ $19,99
Panini 2024
ISBN 9783741636554/ 18,00 Euro

Eigentlich lese ich ja kaum noch Marvel Comics. Ich habe das Gefühl, dass die Stories nicht mehr so sehr für meine Generation gemacht sind, sondern eher für jüngere Leser. Aber ich schaue nach wie vor nach bestimmten AutorInnen. Peter David, Warren Ellis,

den ganzen Beitrag lesen…

Turtle Power! – Der letzte Ronin

von am 3. Juni 2024 1 Kommentar

Teenage Mutant Ninja Turtles: The Last Ronin (Spitter / IDW)
Autoren: Kevin Eastman, Peter Laird
Zeichner: Kevin Eastman, Tom Waltz
224 Seiten
Hardcover (35,00 €)

In der Hochphase der TMNT – der Teenage Mutant Ninja Turtles – in den frühen 90er habe ich, wie fast jedes Kind meiner Generation, die Turtles Zeichentrickserie und Action Figuren gefeiert, dass alles zu spät war. Comictechnisch hatte ich allerdings, abgesehen von ein paar Magazinen zur animierten Serie und einem Taschenbuch, weder in meiner Kindheit noch danach, wirkliche Berührungspunkte mit den Heroes in a Half Shell. Die verschienden Serien und Filme kenne ich alle, aber mit dem Original – der Comicversion – hatte ich bis dato seeehr wenig Kontakt. Als Splitter vor kurzem damit begann die 2012er TMNT vom US-Verlag IDW in deutsch zu bringen, sprach das den kindlichen Nostalgiker in mir an und ich habe damit angefangen mich genauer mit den Turtles zu befassen. Ich war einigermaßen überrascht davon, wie die düster, schonungslos aber auch wirklich großartig diese Comics sind. Besonders "The Last Ronin", welchen ich als den "Return of the Dark Knight" der Turtles bezeichnen würde, hat es mir wirklich angetan…

Die Ninja Turtles gibt es nicht mehr. Vor vielen Jahren wurden diese auf martialische Weise von ihren Feinden – dem Foot Clan – vernichtend geschlagen. Nur ein einziger mutierter Schildkrötenkrieger überlebte. Und dieser schlachtet sich jetzt auf einem blutigen Rachfeldzug durch eine dystopisch-futuristische, nicht all zu entfernte Zukunft, in der New York City vom Foot Clan beherrscht wird. Der Ur-Enkel des Shredders, seines Zeichens der bekannteste und bedrohlichste aller Schildkröten-Feinde, regiert dort mit eiserner Faust, gestützt durch ganze Regimenter von Synjas (Cyborg-Ninja-Polizisten) und anderen Ergebenen. Auf dem Weg, seiner Bestimmung entgegen trifft der gealterte Ninja Turtle einige alte Bekannte, die das Fanherz höher schlagen lassen dürften, allerdings auch alte und neue Feinde. Die packende Handlung wirft allerlei Fragen auf, auf die Eastman und Laird mehr als befriedigend Antworten liefern. Schnappt euch eine Pizza und taucht mit mir ein in die finstere Zukunft der TMNT und findet beim Lesen die Antwort auf die wichtigste Frage dieser Geschichte heraus:

Wer ist der Last Ronin?

(…mich hat die Antwort wirklich sehr überrascht!)

Tschau, cowabunga, Euer Dom

Teenage Mutant Ninja Turtles: The Last Ronin (Spitter / IDW)
Autoren: Kevin Eastman, Peter Laird
Zeichner: Kevin Eastman, Tom Waltz
224 Seiten
Hardcover (35,00 €)

In der Hochphase der TMNT – der Teenage Mutant Ninja Turtles – in den frühen 90er habe ich, wie fast jedes Kind meiner Generation, die Turtles Zeichentrickserie und Action Figuren gefeiert, dass alles zu spät war. Comictechnisch hatte ich allerdings, abgesehen von ein paar Magazinen zur animierten Serie und einem Taschenbuch,

den ganzen Beitrag lesen…

Der internationale Comic Salon Erlangen…

von am 31. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Der internationale Comic Salon Erlangen…

…macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre. Ich kann euch allen nur anraten, die Hufe zu schwingen und euch in die Comic Metropole Erlangen zu begeben. Die ganze Stadt feiert wieder einmal ein Fest der Neunten Kunst.

Was den Comic Salon Erlangen in der derzeitigen Flut von Veranstaltungen so einzigartig macht, ist sehr einfach auf einen Nenner zu bringen. In Erlangen werden Comics als fester Bestandteil ernstzunehmender Kunst und Kultur betrachtet. Natürlich gibt es den üblichen Verkaufsrummel in Halle A, den man sich aber getrost ersparen kann, wenn man dem Genre sowieso verbunden ist, denn außer Kommerz und langen Warteschlangen bei Signieraktionen gibt es da kaum etwas Bemerkenswertes. Lasst euch davon nicht einfangen, sondern besucht lieber die wirklich besonderen Ausstellungen und die Stände der kleinen Verlage und der unbekannten Comic Künstlerinnen und Zeichner. Ihr werdet viel eher unerwartete Inspiration und ein nettes Pläuschchen serviert bekommen. Schlendert durch die Stadt und sucht all die ambitionierten und liebevoll ausstaffierten Ausstellungen auf. Ob es eher um Underground oder um große Namen geht, ist eigentlich egal. Da werden Geschichten erzählt, die zum Lachen und zum Weinen anregen. Lebensgeschichten, Annekdoten und eben jede Menge Comic Kunst und Lebensart.

Natürlich müsst ihr unbedingt auch die "Großen" besuchen. Im Keller des Palais Stutterheim werden wir in Wasserwelten geführt, mit einer perfekten Mischung aus Licht, Geräuschen und Exponaten. Im verwinkelten Stadtmuseum erleben wir berührende Einblicke in Leben und Wirken des Joann Sfar, der in diesem Jahr auch den Max und Moritz Preis für sein Lebenswerk erhält. Und so weiter und so weiter… Alles in dieser Stadt ist an diesen vier Tagen sehenswert und inspirierend, alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum Sonntag. Das Medium Comic als Neunte Kunst, die Gesichter und Geschichten hinter den Werken, die Intensionen und Gedanken Geschichten und Bildern. Ich bin immer wieder berührt und begeistert, wie reduziert auf die Essenz diese Veranstaltung bis heute daherkommt. Kein Schnickskschnack, keine Crossover, keine Ablenkung. Comicwelten aus aller Welt und pur.

Denn wer eher die Serienhelden und Schauspieler sucht, wer die ganze Breite der umgebenden Popkultur wichtiger findet, als die Kunst der Comics und die Gesichter und Leben dahinter, wird enttäuscht werden und ist auf anderen Veranstaltungen besser aufgehoben. Erlangen ist pur und sozusagen dem Genre konservativ zugewandt, aber liebevoll und umfassend. Ein Fest der Comics, ein Fest der Kultur. Ein dickes Dankeschön für diese wunderbare Veranstaltung. Ich liebe den Comic Salon.

…macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre. Ich kann euch allen nur anraten, die Hufe zu schwingen und euch in die Comic Metropole Erlangen zu begeben. Die ganze Stadt feiert wieder einmal ein Fest der Neunten Kunst.

Was den Comic Salon Erlangen in der derzeitigen Flut von Veranstaltungen so einzigartig macht, ist sehr einfach auf einen Nenner zu bringen. In Erlangen werden Comics als fester Bestandteil ernstzunehmender Kunst und Kultur betrachtet. Natürlich gibt es den üblichen Verkaufsrummel in Halle A,

den ganzen Beitrag lesen…

Schön wars am Samstag

von am 13. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Schön wars am Samstag

So, jetzt ist er also vorbei der Gratis Comic Tag 2024. Beziehungsweise der erste Gratis Kids Comic Tag. Wir haben uns durch das "Kids" nicht beirren lassen und ein Fest für euch alle gefeiert. Obwohl wir uns über die Zielgruppe Kids sehr gefreut haben, ist der Nachwuchs im Comic Sektor doch für uns alle ein Anliegen, waren wir ein wenig skeptisch, ob das Konzept ausgeht. Jetzt im Nachhinein können wir subjektiv resummieren.

Bei uns war die Stimmung sehr gut. Der Umsatz und die Kundenfrequenz war nicht herausragend, aber durchaus im grünen Bereich. Was bei uns aber leider gar nicht funktioniert hat, war das Konzept mit den Comics für Kids. Es kamen bei weitem nicht der erhoffte Ansturm an Familien und Kids. So wenig Gratiscomics sind noch nie abgegriffen worden. Tatsächlich ein verschwindender Bruchteil der gewohnten Menge. Und leider war auch bei den üblichen Verdächtigen eine gewisse Zurückhaltung zu spüren: deutlich weniger Cosplayer als sonst. Offensichtlich hat das Konzept auch da einige von euch abgeschreckt.

Trotzdem war der Tag ein toller Tag und ein Erfolg, für den wir uns bei euch bedanken. Die Stimmung war wieder einmal sensationell. Diejenigen, die vor Ort waren, haben den Laden mit genau dem Geist gefüllt, den wir alle so lieben. Ob das Konzept flächendeckend vielleicht besser aufgegangen ist, was in anderen Städten passiert ist, ob Läden in den Innenstädten mehr Erfolg hatten, bleibt abzuwarten. Für uns bedeutet das, dass wir – auch wenn wir natürlich gerne den Nachwuchs anlocken und inspirieren wollen – dass wir uns für die kommenden Jahre eine Rückkehr zum ursprünglichen Konzept wünschen. Auch wenn der Tag dank euch ein toller Tag war, hat das Konzept bei uns das Ziel voll verfehlt. Schade eigentlich. Es wäre schön gewesen, wenn auf diese Weise eine kommende Generation von Comicfans gefördert worden wäre…

Bleibt nur noch zu erwähnen, dass es gleich am Anfang einen Überraschungs-Gast gab. Christian Endres kam kurz vorbei, um seinen neuen Roman zu signieren. Wow! Mehr gibt es in der Galerie zu sehen…

So, jetzt ist er also vorbei der Gratis Comic Tag 2024. Beziehungsweise der erste Gratis Kids Comic Tag. Wir haben uns durch das "Kids" nicht beirren lassen und ein Fest für euch alle gefeiert. Obwohl wir uns über die Zielgruppe Kids sehr gefreut haben, ist der Nachwuchs im Comic Sektor doch für uns alle ein Anliegen, waren wir ein wenig skeptisch, ob das Konzept ausgeht. Jetzt im Nachhinein können wir subjektiv resummieren.

Bei uns war die Stimmung sehr gut.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Gratis (Kids) Comic Tag 2024

von am 6. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Der Gratis (Kids) Comic Tag 2024

Ja, wir haben bereits darüber gesprochen. Im Podcast. Als Gruppe. Und da haben wir euch "eigentlich" bereits alles gesagt, was wichtig und relevant ist. ABER nicht jeder hört unseren Podcast, und der Termin IST WICHTIG. Deswegen hier nochmal alle Fakten als Beitrag:

Ja, wir veranstalten den Gratis Comic Tag auch 2024 wie gewohnt. Es wird den üblichen Kiloverkauf geben, wir werden angrillen und es gibt Getränke für alle. Und ja, auch Cosplayer sind selbstverständlich gerne gesehen.

Ja, uns ist klar, dass das Sortiment diesmal für die jüngeren Leser konzipiert ist. Aber einerseits haben wir selbst in der Auswahl jede Menge Comics gefunden, die uns gefallen und andererseits ist das eine schöne Idee. "Der Nachwuchs" ist doch eigentlich das Wichtigste. Die Hauptzielgruppe. Und der kann ja selbst noch nicht unbedingt allein kommen. Insofern wird es ein perfektes Familienfest!

Ja, wir zielen auch auf die "Erwachsenen" ab. Der Tag war immer ein Fest für alle. Und mit unserem Konzept sollte das auch wieder sehr gut funktionieren. In den vergangenen Jahren hatten wir eh immer eine bunte Mischung. Wir alle lieben diesen Tag und ihr liebt unseren Laden. Also passt doch alles.

Ja, wir denken, dass der Termin jetzt wieder regelmäßig stattfindet. Die unglücklichen Lücken in den letzten Jahren haben uns dieses Fest für Comics und Comicfreunde schmerzlich vermissen lassen. Wir finden es erfreulich, dass es weitergeht. Und auch das leicht geänderte Konzept ändert daran nichts.

Im Großen und Ganzen freuen wir uns über einen Tag mit euch, über gute Laune und natürlich auch gute Umsätze. Das überregionale Konzept und die Stärke der individuellen Ladengeschäfte macht diesen Tag seit 2010 zu einer festen Größe in der Welt der Comics. Wir freuen uns auf all die bekannten und die neuen Gesichter. Ganz speziell natürlich auch auf die Kids, auf die das Programm in diesem Jahr speziell zugeschnitten ist. Wenn ihr also jüngere Geschwister, Freunde, Kinder oder sogar Enkel habt, bringt sie an diesem Tag mit und führt sie ein in die wunderbare Welt der Comics…

Ja, wir haben bereits darüber gesprochen. Im Podcast. Als Gruppe. Und da haben wir euch "eigentlich" bereits alles gesagt, was wichtig und relevant ist. ABER nicht jeder hört unseren Podcast, und der Termin IST WICHTIG. Deswegen hier nochmal alle Fakten als Beitrag:

Ja, wir veranstalten den Gratis Comic Tag auch 2024 wie gewohnt. Es wird den üblichen Kiloverkauf geben, wir werden angrillen und es gibt Getränke für alle. Und ja, auch Cosplayer sind selbstverständlich gerne gesehen.

Ja,

den ganzen Beitrag lesen…

Spider-Man India ist zurück! Und lesenswerter denn je!

von am 1. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Spider-Man India ist zurück! Und lesenswerter denn je!

Spider-Man: Indien – Netze über Mumbai (Marvel / Panini)
Autor: Nikesh Shukla
Zeichner: Abhishek Malsuni, Tadam Gyadu
116 Seiten
Softcover (14,00 €)

Seit der ersten Mini-Serie von 2005 sind die Auftritte vom indischen Spider-Man Pavitr Prabhakar in den Comics eher spärlich gesäht.  Mit dem massiven Erfolg des zweiten animierten Spider-Verse Films, wurde der Charakter nun einem breitern Puplikum zugänglich gemacht und somit sieht es stark danach aus, dass wir den guten Pavitr jetzt öfter zu sehen bekommen werden, was mich sehr freut.

Der aktuelle Paperback, der die zweite US-Mini Serie des indischen Netzschwingers enthält, ist meiner Meinung nach mehr als empfehlenswert. Neben graphisch interessanten Neuinterpretationen der bekannten Spidey-Villains, rückt die Geschichte eine "Geisel" unserer Zeit und deren Gefahren in den Fokus: Die sozialen Medien. Realitätsnah schildert der Comic einige der Vorteile, aber zeigt vorallem auch die Schattenseiten und die mit den sozialen Netzwerken verbundenen Gefahren auf. Ein marvel-öser Spiegel unserer Online Gesellschaft der "Generation Hate", der zum nachdenken anregt …was bei einem amerikanischen Superheldencomics nicht so oft passiert wie ich es mir eigentlich wünschen würde.

Mich haben das Thema und der Flow des Comics wirklich überrascht und ich hätte gerne mehr davon. Natürlich hoffe ich, dass ich euch jetzt ein wenig neugierig gemacht habe. Falls dem so kommt bei uns vorbei und schnappt euch den Band!

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Spider-Man: Indien – Netze über Mumbai (Marvel / Panini)
Autor: Nikesh Shukla
Zeichner: Abhishek Malsuni, Tadam Gyadu
116 Seiten
Softcover (14,00 €)

Seit der ersten Mini-Serie von 2005 sind die Auftritte vom indischen Spider-Man Pavitr Prabhakar in den Comics eher spärlich gesäht.  Mit dem massiven Erfolg des zweiten animierten Spider-Verse Films, wurde der Charakter nun einem breitern Puplikum zugänglich gemacht und somit sieht es stark danach aus, dass wir den guten Pavitr jetzt öfter zu sehen bekommen werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Moebius Zeichenwelt

von am 22. April 2024 Kommentare deaktiviert für Moebius Zeichenwelt

Andreas Platthaus
MOEBIUS ZEICHENWELT.
Mit mehr als 250 meist unveröffentlichten Bildern.
Berlin, Aufbau Verlag, Die Andere Bibliothek, 2023, 300 S.
ISBN 978-3-8477-2044-7 / 28,00 Euro

„Wer ist Moebius?“
Dieser schnell gestellten, jedoch nur schwer zu beantwortenden Frage, nimmt sich der FAZ-Redakteur Andreas Platthaus in einem umfangreichen biographischen Essay an. Er beginnt mit der für den französischen Künstler Jean Giraud alias Moebius so wichtigen Schlüsselszene in einer Kneipe in der mexikanischen Wüste, als der 17-jährige die Horizontlinie in der offenen Tür der Bar als „sein“ Stilelement erkannte. Der weitere Weg des Zeichners stand im Zeichen des Möbiusbandes und der Janusköpfigkeit.

Ersten Veröffentlichungen, die er als Moebius signierte, stellte sich plötzlich der für zehn lange Jahre (1963–1973) alles andere zurückdrängende Welterfolg BLUEBERRY in den Weg, den er unter seinem bürgerlichen Namen zeichnete. Erst in der Mitte der 70er Jahre begann sich „Moebius“ wieder zu regen. Er war der Revolutionär, der alle klassischen Zeichenstile über Bord warf und dem amerikanischen „Underground“-Comic eine europäische Variante an die Seite stellte. Gemeinsam mit Zeichnern wie Robert Crumb erneuerte Moebius das zur reinen Kinderunterhaltung degenerierte Medium Comic. Und seither lebten – ach – zwei Seelen in einer Brust.

Wie Giraud diesen Zwiespalt für sich in künstlerische Höchstleistungen umzusetzen vermochte, verdeutlichen auch die vielen, teils farbigen Bilder, die das Buch zieren. Das Herzstück ist „Fumetti“, ein bisher unveröffentlichter autobiographischer Comic von Moebius, in dem der müde gewordene Zeichner Giraud von einigen seiner Schöpfungen heimgesucht wird, die sich Sorgen um ihr Fortbestehen machen. Am Ende dieser einhundert Seiten steht dann aber ein optimistisches und für das Medium typisches „Fortsetzung folgt …“

Daran anschließend begutachtet Platthaus in einem fulminanten Rundumschlag das „Leben nach dem Tod des Comics“. Er beginnt bei den Wurzeln, den ersten Zeitungs-Bildergeschichten, die am Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, springt über die Superhelden- und Micky-Maus-Comics der letzten hundert Jahre direkt ins postmoderne 3. Jahrtausend: Welche Möglichkeiten und Chancen hat der Comic noch?

Jean Henry Gaston Giraud, der seine Werke mit „Gir“ oder „Moebius“ unterzeichnete, lebte von 1938 bis 2012. Er zeichnete Western- und Science-Fiction-Comics von unerreichter Eleganz und Pracht. Er illustrierte eine Vielzahl von Büchern klassischer und moderner Autoren. Er prägte über Jahrzehnte das Erscheinungsbild der europäischen Comics. Ihn einmal ausführlich vorzustellen und zu würdigen war mehr als notwendig – Andreas Platthaus hat dies in MOEBIUS ZEICHENWELT mustergültig getan!

Horst Illmer

Andreas Platthaus
MOEBIUS ZEICHENWELT.
Mit mehr als 250 meist unveröffentlichten Bildern.
Berlin, Aufbau Verlag, Die Andere Bibliothek, 2023, 300 S.
ISBN 978-3-8477-2044-7 / 28,00 Euro

„Wer ist Moebius?“
Dieser schnell gestellten, jedoch nur schwer zu beantwortenden Frage, nimmt sich der FAZ-Redakteur Andreas Platthaus in einem umfangreichen biographischen Essay an. Er beginnt mit der für den französischen Künstler Jean Giraud alias Moebius so wichtigen Schlüsselszene in einer Kneipe in der mexikanischen Wüste, als der 17-jährige die Horizontlinie in der offenen Tür der Bar als „sein“ Stilelement erkannte.

den ganzen Beitrag lesen…

Where The Body Was

von am 10. April 2024 1 Kommentar

Ed Brubaker, Sean Phillips
Where The Body Was
Image Comics, Portland, 144 Seiten
ISBN 978-1-5343-9826-9

Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker, Schöpfer von Marvels Winter Soldier und preisgekrönter Szenarist vieler starker Geschichten mit Catwoman, Batman, Iron Fist oder Daredevil, gehört zu meinen liebsten Krimi-Schaffenden – völlig egal, ob Panels oder Prosa. Das liegt vor allem an Mr. Brubakers zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten mit dem englischen Top-Zeichner Sean Phillips, der wiederum u. a. schon Hellblazer John Constantine und die Marvel Zombies in Szene gesetzt hat. Anno 1999 haben Brubaker und Phillips erstmals zusammengearbeitet, nämlich mit Michael Lark an „Scene of the Crime“ für Vertigo. Seitdem folgten allerhand Krimi-Comic-Meisterwerke, darunter Evergreens wie „Criminal“, „Sleeper“ oder „The Fade Out“.

In den letzten Jahren fanden die beiden ein neues Konzept für ihre erfolgreichen unabhängigen Creator-Owned-Werke: Sie setzen nicht mehr auf klassische Heft-Singles und anschließende Paperback-Sammelbände, sondern direkt auf handliche Hardcover-Alben – mal One-Shots, mal Serien. In dieser Form legten sie z. B. „My Heroes Have Always Been Junkies“, „Reckless“, „Pulp“ und „Night Fever“ vor. Ende 2023 erschien in den USA nun der neueste Brubaker/Phillips-Einzelband „Where The Body Was“ – kurz vor knapp noch einer der besten Comics des vergangenen Jahres, den man weiterhin mit Nachdruck empfehlen muss. Nicht nur, weil „Criminal“ demnächst als Streaming-Serie adaptiert wird, oder weil Ian Rankin, Sara Gran und Jordan Harper das Dream-Team Brubaker/Phillips feiern.

Darum geht’s in „Where The Body Was“: Mitte der 1980er kollidieren in der beschaulichen südkalifornischen Vorstadt – genau genommen der ruhigen Pelican Road – verschiedene Leben. Im Fokus stehen ein Möchtegern-Cop, die Frau eines Psychiaters, ein Superhelden-Fangirl, ein obdachloser Veteran und ein junges Einbrecher-Pärchen. Dazu kommt die titelgebende Leiche, klar. Der Comic-Roman ist dabei eine grandiose Mischung aus Noir und True-Crime. Ed Brubaker erzählt perspektivisch wahnsinnig ambitioniert, interessant und gekonnt; und Zeichner Sean Phillips und sein Sohn Jacob als Kolorist liefern ihre beste Arbeit seit Langem ab, nutzen sogar eine eigene sommerliche Farbpalette. Ach ja, und mehr freizügigen Sex gab es noch in keinem Bru/Phillips-Comic, nicht mal in „Sleeper“. Das aber nur als Hinweis, Warnung.

Ein großes Lesevergnügen, eine dicke Empfehlung, ein jahresübergreifender Krimi-Kracher, ein Comic-Meisterstück – eines der besten, konstantesten Comic-Kreativteams der letzten 25 Jahre in Höchstform. Wer womöglich noch gar nichts von den beiden gelesen hat, kann gerne mit „Where The Body Was“ anfangen. Aus der Pelican Road führen dann viele Wege ins restliche Schaffen dieses kriminell guten Comic-Duos …

@MisterEndres auf Instagram folgen

Ed Brubaker, Sean Phillips
Where The Body Was
Image Comics, Portland, 144 Seiten
ISBN 978-1-5343-9826-9

Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker, Schöpfer von Marvels Winter Soldier und preisgekrönter Szenarist vieler starker Geschichten mit Catwoman, Batman, Iron Fist oder Daredevil, gehört zu meinen liebsten Krimi-Schaffenden – völlig egal, ob Panels oder Prosa. Das liegt vor allem an Mr. Brubakers zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten mit dem englischen Top-Zeichner Sean Phillips, der wiederum u. a. schon Hellblazer John Constantine und die Marvel Zombies in Szene gesetzt hat. Anno 1999 haben Brubaker und Phillips erstmals zusammengearbeitet,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Welt von Arran…und Ogon! Teil 6 – Der neue Kontinent

von am 8. April 2024 Kommentare deaktiviert für Die Welt von Arran…und Ogon! Teil 6 – Der neue Kontinent

Die Länder von Ogon (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin, Olivier Peru und andere
Zeichner: Kyko Duarte, Bertrand Benoit und andere
64 Seiten, deutsch
Hardcover (18,00 €)

Seit bereits 11 Jahren erscheinen die Comicreihen der Elfen, der Zwerge, der Orks & Goblins und der Magier beim Splitter Verlag. Bisher waren die Handlungen der einzelen Reihen alle auf dem Kontinent Arran angesiedelt. Dies änderte sich in den aktuellen Elfen Comics mit der Erschließung des Kontinets Ogon!

Bisher waren die Fantasy-Erzählungen des französischen Kreativteams um Jean-Luc Istin in einem Herr-der-Ringe-ähnlichen mitteleuropäischem Setting angesetzt. Auf Ogon ist dem nicht so. Der Kontinent mutet an wie eine Mischung aus Afrika und Südamerika, was einen wirklich abgefahrenen Stilmix ergibt. Zentauren auf Giraffenbasis, hochintelligente Affen, indigene Völker…eine wirklich frische und beeindruckende Optik.

Die ersten beiden Bände, welche unabhänging voneinander gelesen werden können, haben mich perfekt unterhalten und später werde ich mir den aktuellen dritten Band der Reihe zu Gemüte führen. Für alle "Arran-Fans" ein absolute Muss!

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Die Länder von Ogon (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin, Olivier Peru und andere
Zeichner: Kyko Duarte, Bertrand Benoit und andere
64 Seiten, deutsch
Hardcover (18,00 €)

Seit bereits 11 Jahren erscheinen die Comicreihen der Elfen, der Zwerge, der Orks & Goblins und der Magier beim Splitter Verlag. Bisher waren die Handlungen der einzelen Reihen alle auf dem Kontinent Arran angesiedelt. Dies änderte sich in den aktuellen Elfen Comics mit der Erschließung des Kontinets Ogon!

Bisher waren die Fantasy-Erzählungen des französischen Kreativteams um Jean-Luc Istin in einem Herr-der-Ringe-ähnlichen mitteleuropäischem Setting angesetzt.

den ganzen Beitrag lesen…

Eyeshield 21

von am 1. April 2024 Kommentare deaktiviert für Eyeshield 21

Eyeshield 21
Story: Riichiro Inagaki  Zeichnungen: Yusuke Murata
Egmont Manga
ISBN 978-3-7555-0209-8
7,00 €
Bisher 3 Bände

Die Welle des American Football überrollt Deutschland. Während füher nur einige Sportvernarrte sich mitten in der Nacht die Live-Übertragungen des Superbowl angesehen haben, ist dieser Sport mittlerweile hierzulande massentauglich geworden.

Als ich Eyeshield 21 das erste Mal angelesen habe war ich trotz meiner Ahnungslosigkeit von American Football sofort begeistert. Spleenige Charaktere, leidenschaftliche Action-Zeichnungen, sinnvoll eingestricktes Wissen über die Grundlagen des Sports und alles verrührt mit herrlich überzogenem Slapstick-Humor. Ganz wie die typischen Sport-Shonen-Manga aus meiner Jugend.
Das könnte daran liegen, dass Eyeshield 21 genau das ist. Dieser Manga über den völlig unterbesetzten und erfolglosen AF-Club einer japanischen Highschool wurde nämlich bereits 2002 gezeichnet. Und das ist gut so.

American Football ist ein harter Sport und so hart ist auch der Humor dieses Mangas.

Der teuflisch sadistische AF-Captain wird auf den Hauptprotagonisten Sena Kobayakawa aufmerksam als dieser mal wieder vor seinen Peinigern davon läuft. Denn Sena und sein magerer, schwächlicher und zerbrechlicher Körper (Zitat beste Freundin) können genau das am besten. Laufen und Ausweichen. Und schon wird Sena gefesselt und geknebelt im AF-Clubhaus dazu genötigt die Beitrittsformulare auszufüllen. Rabiate Methoden sind dem Captain nicht fremd, der alles (wirklich alles) dafür tut, um dem AF-Club ausreichend Spieler zu verschaffen für das nächste Turnier. Und so wird auch Sena, der eigentlich nur den Club managen wollte kurzerhand zu Eyeshield 21, dem Running-Back des Teams.

Nicht nur ein Muss für all die American Football Fans da draußen. Wer sich nach ein wenig Humor a la Akira Toriyama sehnt und einfache Action genießen möchte ist hier definitiv richtig.

Eyeshield 21
Story: Riichiro Inagaki  Zeichnungen: Yusuke Murata
Egmont Manga
ISBN 978-3-7555-0209-8
7,00 €
Bisher 3 Bände

Die Welle des American Football überrollt Deutschland. Während füher nur einige Sportvernarrte sich mitten in der Nacht die Live-Übertragungen des Superbowl angesehen haben, ist dieser Sport mittlerweile hierzulande massentauglich geworden.

Als ich Eyeshield 21 das erste Mal angelesen habe war ich trotz meiner Ahnungslosigkeit von American Football sofort begeistert. Spleenige Charaktere, leidenschaftliche Action-Zeichnungen, sinnvoll eingestricktes Wissen über die Grundlagen des Sports und alles verrührt mit herrlich überzogenem Slapstick-Humor.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz

von am 20. März 2024 Kommentare deaktiviert für Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz

Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz
Story und Zeichnungen: Toshiya Higashimoto
Panini Manga
ISBN 978-3-7416-3215-0
10,00 €
Bisher 5 Bände

Im Schatten der Platane unterrichtete Hippokrates, der Stammvater der Heilkunst, seine Schüler.

In diesem Manga wird die Geschichte des Kinderarztes Mako Suzukake erzählt.
Eine im bildlichen Sinne ganz besondere Frucht jener hippokratischen Platane.

In seinem Privatleben eher als komischer Kerl und Spinner wahrgenommen, ist seine infantile Herangehensweise an das Leben der Grund warum er als Kinderarzt so erfolgreich ist. Während die meisten seiner Kollegen genervt und überfordert sind von Helikopter-Eltern und Internetdiagnosen lässt sich Mako nicht aus der Ruhe bringen. Sein Fokus liegt auf dem Wesentlichen: Alles dafür zu tun, dass Eltern ihre Kinder wieder gesund mit nach Hause nehmen können. Sein Gewinn: Eine glückliche Familie zu entlassen. Denn so sehr auch Mako ein Händchen dafür hat Diagnosen zu stellen und für Verständnis zwischen Kind und Eltern zu sorgen, so sehr krankt es in seiner eigenen Familie.

Toshiya Higashimoto hat wunderbar in einfachen Zeichnungen eingefangen, wie überlastet Familien doch in der heutigen Zeit sein können. Und Mako zeigt uns in seiner Geschichte, wie es sein könnte. Wenn einer da wäre, der füreinander Verständnis schafft. Der eine Absolution erteilt es richtig gemacht zu haben. Der einem Hoffnung und Zuversicht vermittelt.
"Die Früchte der Platane" ist ein ruhiger aber tiefsinniger Manga der einen mit einem warmen Gefühl im Bauch und angeregtem Nachsinnen in die Realität entlässt.

Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz
Story und Zeichnungen: Toshiya Higashimoto
Panini Manga
ISBN 978-3-7416-3215-0
10,00 €
Bisher 5 Bände

Im Schatten der Platane unterrichtete Hippokrates, der Stammvater der Heilkunst, seine Schüler.

In diesem Manga wird die Geschichte des Kinderarztes Mako Suzukake erzählt.
Eine im bildlichen Sinne ganz besondere Frucht jener hippokratischen Platane.

In seinem Privatleben eher als komischer Kerl und Spinner wahrgenommen, ist seine infantile Herangehensweise an das Leben der Grund warum er als Kinderarzt so erfolgreich ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Danke, Herr Toriyama! 05. April 1955 – 01. März 2024

von am 13. März 2024 Kommentare deaktiviert für Danke, Herr Toriyama! 05. April 1955 – 01. März 2024

Es gibt nicht viele sinnvolle Dinge, die ich persönlich aus dem Internet ziehe. Aber dann und wann bin ich dankbar, dass heutzutage einfach alles von jedem gepostet wird. Sonst wäre mir sicher der Tod von Akira Toriyama entgangen.
Ich sammle seit über 25 Jahren Manga und dieser Berg von über 2000 Werken, die mein Zuhause (er)füllen begann mit einem Kiesel aus seiner Feder. Dragon Ball. Eine scheinbar simple Geschichte über einen kleinen Jungen mit Affenschwanz und goldenem Herzen, der von seinem Opa so entlegen großgezogen wird, dass er nicht einmal ein Mädchen zu Gesicht bekommen hat und einmal zum stärksten Wesen aller Zeiten aufsteigen sollte. Akira Toriyamas Ideen, seine Zeichnungen und insbesondere sein Humor waren charakteristisch und einnehmend. Nicht umsonst wird sein mittlerweile 40 Jahre altes Epos heute noch aufgelegt und vertrieben. Leider viel zu wenig seine anderen unbekannteren, aber nicht minder interessanten Stories, wie Dr. Slump oder Kajika.
Und jetzt komme ich zu einem weiteren Grund warum ich mich dazu bewegt gefühlt habe diesen Nachruf zu schreiben. Comic im Allgemeinen hat es in Deutschland nie leicht gehabt. Comics zu lesen oder gar zu sammeln wurde und wird leider auch heutzutage noch als unseriös betrachtet. Nicht als Kunst oder erfüllendes und lehrreiches Hobby. Gefühlt aber steht Manga nun an der Stelle an der Comics vor 40 Jahren standen. Von Verlagen als kurzlebiges Konsumgut ausgeschlachtet und von Nichtlesern als Teenie-Droge verpöhnt. Wenn es nicht die großen Ausnahmen wie Jiro Taniguchi – leider auch schon verstorben – oder Naoki Urasawa in unsere Buchhandlungen geschafft hätten, würde Manga vermutlich noch schlechter dastehen. Wie komme ich darauf? Persönliche Erfahrung. Ich fühle mich ziemlich einsam als erwachsener ernsthafter Manga-Sammler. Auch im Laden gibt es kaum Gesprächspartner, die tiefer auf die Materie Manga eingehen möchten. Dabei stehen Manga frankobelgischen oder gar amerikanischen Comics in nichts nach. Meiner Meinung nach sogar im Gegenteil. Manga ist eines der ältesten Comicformate der Welt, wurde über Jahrhunderte (!) angewandt, geschliffen und verinnerlicht.
Und deshalb schreibe ich diesen Nachruf, um auf einen Autoren – einen Mangaka – aufmerksam zu machen, der Großes geleistet hat. Der sich einen Namen auch außerhalb des japanischen Comicmarktes gemacht hat. Einen Platz in meiner persönlichen Hall of Fame verdient hat. Und meine Kindheit mit einem Licht erhellt hat, dass kein anderer hätte spenden können.
Danke, Herr Toriyama!

Es gibt nicht viele sinnvolle Dinge, die ich persönlich aus dem Internet ziehe. Aber dann und wann bin ich dankbar, dass heutzutage einfach alles von jedem gepostet wird. Sonst wäre mir sicher der Tod von Akira Toriyama entgangen.
Ich sammle seit über 25 Jahren Manga und dieser Berg von über 2000 Werken, die mein Zuhause (er)füllen begann mit einem Kiesel aus seiner Feder. Dragon Ball. Eine scheinbar simple Geschichte über einen kleinen Jungen mit Affenschwanz und goldenem Herzen, der von seinem Opa so entlegen großgezogen wird,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga , Nachruf
  • Kommentare deaktiviert für Danke, Herr Toriyama! 05. April 1955 – 01. März 2024

Superbrain Comics mal zwei

von am 26. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Superbrain Comics mal zwei

Casey Zakroff & Pat Lewis
SUPERBRAIN-COMICS: DIE GEHEIMNISSE DER WALE.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Asha de Vos
(WHALES / 2021)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1800-0
Hardcover / 15,00 Euro

MK Reed & Joe Flood
SUPERBRAIN-COMICS: AUF DEN SPUREN DER DINOSAURIER.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Leonard Finkelman
(DINOSAURS / 2016)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1801-7
Hardcover / 15,00 Euro

Das Geschäft mit den Comics brummt. Mangas, Superhelden, Funnies, Erwachsenen-Comics und Kinder-Comics; die Comic-Verlage haben den Markt im Griff und unter sich aufgeteilt. Doch ein Segment scheint noch Nachholbedarf und Platz für einen Neuling zu haben: der Sachbuch-Comic. So in etwa dürften die Verantwortlichen beim Loewe Verlag während ihrer „Was-können-wir-noch-machen-um-weiter-zu-wachsen?“-Sitzungen argumentiert haben. Das Ergebnis liegt jetzt auf dem Tisch – die Comic-Sachbuch-Reihe SUPERBRAIN-COMICS!

Im Februar erschienen die ersten beiden Bücher, die sich mit biologischen Themen befassen. Zum einen mit den jugendliche Leser*innen immer wieder begeisternden Dinosauriern, zum anderen mit den größten noch lebenden Säugetieren, den Walen.

In DIE GEHEIMNISSE DER WALE erzählen Casey Zakroff und Pat Lewis aus der Sicht von Flitz, eines jungen Schnabelwals, über das vielfältige und spannende Leben der Tiere unterhalb des Meeresspiegels – und davon, wie Flitz versucht, mehr über jene geheimnisvollen fremden Wesen namens »Menschen« zu erfahren, die ab und zu an der Oberfläche auftauchen und seltsame Dinge tun …

Das Kreativ-Team MK Reed und Joe Flood wählt für den immerhin für einen Eisner Award nominierten Band AUF DEN SPUREN DER DINOSAURIER einen anderen Ansatz. Sie erzählen die Geschichte als Zeitreise durch die verschiedenen „Das-wissen-wir-sicher!“-Stufen der Wissenschaft. Als um 1800 n. Chr. die ersten Saurier-Versteinerungen ausgegraben werden, glaubt man noch, dass die Welt kaum älter ist als die mit der Bibel „nachweisbaren“ 6000 Jahre. In den folgenden 200 Jahren wächst nicht nur unser Universum und dessen Alter, sondern auch das Wissen um die Dinosaurier. Wenn dieser Comic eines zeigt, dann, dass jedes „sicher“ geglaubte Wissen um den Zustand der Welt nur relativ ist – denn die nächste Ausgrabung, die nächste Entdeckung kann schon wieder alles über den Haufen werfen.

Ausgestattet sind die SUPERBRAIN-COMICS jeweils mit Vorworten von Fachleuten aus den Spezialgebieten die sie behandeln. Zusätzlich gibt es am Ende ein Glossar mit Worterklärungen und weiterführenden Informationen. Mir haben die beiden Bücher viel Vergnügen bereitet und ich werde sie jetzt einfach an meine Enkelinnen weiterreichen – mit dem guten Gefühl, dass sie auch dort willkommen sein werden.

Horst Illmer

Casey Zakroff & Pat Lewis
SUPERBRAIN-COMICS: DIE GEHEIMNISSE DER WALE.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Asha de Vos
(WHALES / 2021)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1800-0
Hardcover / 15,00 Euro

MK Reed & Joe Flood
SUPERBRAIN-COMICS: AUF DEN SPUREN DER DINOSAURIER.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Leonard Finkelman
(DINOSAURS / 2016)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1801-7
Hardcover / 15,00 Euro

Das Geschäft mit den Comics brummt.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Muss für MCU Fans: Der komplette neue MCU Kanon in einem Buch!

von am 7. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Ein Muss für MCU Fans: Der komplette neue MCU Kanon in einem Buch!

Marvel Timelines: Die visuelle Chronik des Marvel Cinematic Universe (Dorling Kindersley Verlag)
Autoren: Anthony Breznican, Amy Ratcliffe, Rebecca Theodore-Vachon, Kevin Feige (Vorwort)
344 Seiten im Format 25.8 x 3 x 30.8 cm
Hardcover (49,95 €)

Ihr sucht nach einem Geschenk für einen richtigen Marvel Fan oder seid, wie ich selbst, seit langer Zeit dem Marvel Comic Universum und seinen Verfilmungen verfallen? Dann habe ich einen Tipp für Euch. Im Dorling Kindersley Verlag liegt seit November 2023 dieser wunderschöne Bildband im Überformat vor. Das Buch befasst sich, wie der Titel schon sagt, mit dem Marvel Cinematic Universe – kurz MCU – dem Film-Universum der Avengers, der Guardians of the Galaxy, der nordischen Götter, usw…

Was diesen Band von eigentlich allen Begleitbänden zum Film Universum von Marvel unterscheidet ist die Aufmachung. Das ganze Buch ist aufgebaut wie ein riesiger Zeitstrahl der sich vom Anfang bis zum Ende durch den kompletten Band zieht (und sogar abweichende Zeitstrahlen enthält!). Dieser beginnt mit der Erschaffung des Universums und endet einige Jahre in unserer Zukunft. Eingegliedert in diesen Zeitstrahl ist das komplette, offizielle und aktualisierte MCU von Kevin Feige, denn der große Ober-Guru von Disney/Marvels Filmabteilung hat einige Serien wie z.B. die "Agents of S.H.I.E.L.D." und die "Runaways" aus dem offiziellen Kanon herausgenommen. Ich persönlich finde das sehr schade, allerdings macht es das MCU auch um einiges übersichtlicher.

"Marve Timelines" selbst ist großartig recherchiert, übersichtlich aufgebaut und mit reichlich Bildmaterial aus den Filmen und Serien versehen. Meiner Meinung darf dieses Prachtstück in keiner Marvel Sammlung fehlen. Natürlich haben wie den Band im Laden stehen 😉

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Marvel Timelines: Die visuelle Chronik des Marvel Cinematic Universe (Dorling Kindersley Verlag)
Autoren: Anthony Breznican, Amy Ratcliffe, Rebecca Theodore-Vachon, Kevin Feige (Vorwort)
344 Seiten im Format 25.8 x 3 x 30.8 cm
Hardcover (49,95 €)

Ihr sucht nach einem Geschenk für einen richtigen Marvel Fan oder seid, wie ich selbst, seit langer Zeit dem Marvel Comic Universum und seinen Verfilmungen verfallen? Dann habe ich einen Tipp für Euch. Im Dorling Kindersley Verlag liegt seit November 2023 dieser wunderschöne Bildband im Überformat vor.

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese: Die Königin von Babylon

von am 10. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese: Die Königin von Babylon

Martin Quenehen & Bastien Vivès
Corto Maltese: Die Königin von Babylon
Schreiber & Leser, Dezember 2023, 192 Seiten

Inzwischen haben die Erben der meisten europäischen Comicklassiker die Pforten für neue Werke mit den legendären Figuren ihrer Väter geöffnet, was vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre teils. Aber spätestens seit der heilige Bestseller „Asterix“ von anderen Kreativen als Uderzo und Goscinny bestritten wird, scheint in dieser Hinsicht mittlerweile alles möglich. Dabei gibt es drei gängige Herangehensweisen für neue Comics mit den alten Helden generationsübergreifender Kindheiten und Comicprägungen: Die werkgetreue, das Original regelrecht emulierende Fortsetzung durch zeitgenössische Comicschaffende; die inhaltliche und visuelle Modernisierung ebenfalls durch andere Schreibende und Zeichnende; oder die stilistisch kühne, manchmal augenzwinkernde bis sarkastische Hommage, gerne durch extrem markante Comicgenies der Gegenwart.

Im Fall von Hugo Pratts Seemann Corto Maltese findet man zum einen die traditionsbewusste Fortführung, zum anderen die Modernisierung. Letztere nehmen Szenarist Martin Quenehen („Nationalfeiertag“) und Zeichner Bastien Vivès („LastMan“, „Letztes Wochenende im Januar“, „Die große Odaliske“) vor. Im Album „Corto Maltese: Die Königin von Babylon“ holen sie Pratts Comicikone bereits zum zweiten Mal in eine andere, jüngere Epoche. Um die Essenz des freigeistigen Matrosen auch in Abenteuern kurz vor und nach dem Millenium einzufangen, bedienen sie sich aber klassischer Corto-Elemente: Krieg, Surrealismus, Liebe, Schatzjagd. Zwischen dem Balkan-Krieg und dem Krieg gegen den Terror geht es für Corto so von Venedig aus über die Türkei in den Irak, ein kurzer Flashback spielt sogar in Berlin. Ein stark modernisierter Corto, und noch überzeugender als der Vorgängerband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, selbst wenn Vivès nicht jedes Panel hundertprozentig gelingt.

Christian Endres

https://www.instagram.com/misterendres/

Martin Quenehen & Bastien Vivès
Corto Maltese: Die Königin von Babylon
Schreiber & Leser, Dezember 2023, 192 Seiten

Inzwischen haben die Erben der meisten europäischen Comicklassiker die Pforten für neue Werke mit den legendären Figuren ihrer Väter geöffnet, was vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre teils. Aber spätestens seit der heilige Bestseller „Asterix“ von anderen Kreativen als Uderzo und Goscinny bestritten wird, scheint in dieser Hinsicht mittlerweile alles möglich. Dabei gibt es drei gängige Herangehensweisen für neue Comics mit den alten Helden generationsübergreifender Kindheiten und Comicprägungen: Die werkgetreue,

den ganzen Beitrag lesen…

Signierstunde mit Chris Noeth als Jubiläumsschmankerl im Januar

von am 25. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Signierstunde mit Chris Noeth als Jubiläumsschmankerl im Januar

Ersteinmal die Fakten:

Nach unserem letztjährigen Jubiläum ist es dieses Jahr natürlich nur eine "krumme Zahl". Trotzdem wollen wir am Samstag dem 13.01.2024 mit euch feiern. Und da trifft es sich natürlich blendend, dass Chris Noeth gerade im vergangenen Dezember gleich zwei neue Comics im Splitter Verlag veröffentlicht hat. Und wie soll ich sagen, sich bereiterklärt hat, an eben diesem Samstag für euch diese Bände zu signieren. Chris ist seit vielen Jahren "im Geschäft" und veröffentlicht seit Jahren Comics. Nebenbei. Denn hauptberuflich hat er eine eigene Firma für digitale Spieleentwicklung. Trotzdem sind Comics schon immer sein Steckenpferd. Für diese beiden aktuellen Projekte hat er jetzt mit zwei unterschiedlichen Künstlern zusammengearbeitet, um zu gewährleisten, dass durch seine eigene Firma die Termine nicht beeinträchtigt werden und die Comics auch wirklich pünktlich fertig werden. Coole Künstler und coole Teamwork, denn der Plan ist aufgegangen. Die beiden ersten Bände sind genau im Zeitplan erschienen. "Maya 1: Das Odinsblut" (gemeinsam mit Ricardo Silva), an dem er schon sehr lange gearbeitet hatte und "Dark Zero 1: Die schwarze Sphäre" (gemeinsam mit Jethro Morales).

Um euch jetzt noch ein bisschen mehr über Chris Noeth zu erzählen, hole ich ein bisschen weiter aus:

Ich musste erst noch einmal recherchieren. Es war einmal eine Veranstaltung bei uns im Laden, bei der es ein geballtes Programm von Local Heroes im Laden gab. Aber wann war das? Ich war mir von Anfang an sicher, dass es unter anderem eben auch das erste Event mit Chris Noeth bei uns im Laden war… und tatsächlich. Die Bilder in der Gallerie haben meine Erinnerung aufgefrischt. Es war tatsächlich am allerersten Gratis Comic Tag im Jahre 2010. Da war Chris zusammen mit etlichen anderen Künstlern zum ersten mal als Stargast bei uns zum signieren und sketchen. Seither ist viel Wasser dein Main hinuntergeschwommen und 2023 war er zu unserem Jubiläum wieder einer der Gäste. Noch ohne die neuen Comics, aber mit jeder Menge Drucken und Merch. Jetzt ist es also soweit. Das Werk ist vollbracht, die beiden Nummer einsen sind beim Splitter Verlag publiziert und es kann losgehen.

Wir freuen uns auf eine schöne Signierstunde mit Local Heroe Chris Noeth!

Ersteinmal die Fakten:

Nach unserem letztjährigen Jubiläum ist es dieses Jahr natürlich nur eine "krumme Zahl". Trotzdem wollen wir am Samstag dem 13.01.2024 mit euch feiern. Und da trifft es sich natürlich blendend, dass Chris Noeth gerade im vergangenen Dezember gleich zwei neue Comics im Splitter Verlag veröffentlicht hat. Und wie soll ich sagen, sich bereiterklärt hat, an eben diesem Samstag für euch diese Bände zu signieren. Chris ist seit vielen Jahren "im Geschäft" und veröffentlicht seit Jahren Comics.

den ganzen Beitrag lesen…