Diskussionen

Bin ich selbst eine KI?

von am 27. November 2024 6 Kommentare

Gedanken zur Verwendung „künstlicher“ Intelligenz für Buchbesprechungen

von

Horst Illmer

Wie war das damals in der Schule? Entweder gehörte man zu den Abschreibern oder zu denen deren Arbeit abgeschrieben wurde. War ganz normal, oder? Warum denn lernen, wenn der andere Depp das für einen tut?

Wie war das im Betrieb? Wenn man sich wochenlang Gedanken gemacht hatte, den Ablauf zu optimieren, dann den Verbesserungsvorschlag einreichte, der prompt abgelehnt wurde? Und dann kam ein paar Wochen später ein Vorgesetzter und gab Anweisung, dass die Abläufe so zu verändern seien wie man sich das mühevoll überlegt hatte. War schon weniger schön, aber auch normal.

Wie war das mit der Kreativität? Man lernt lesen und schreiben, hat Ideen, wie man über das Gelesene schreiben könnte, macht erste Versuche, hat erste Erfolge, wird sicherer (und meist auch besser) in seinen Formulierungen und Wertungen und hält sich irgendwann für einen geschätzten Mitarbeiter, der mit seinen Buchbesprechungen Menschen dazu anregt, Bücher nicht nur zu lesen, sondern auch käuflich zu erwerben. Und dann kommt der Betreiber der Internetseite für die man sich all die Mühe macht und veröffentlicht (erst mal natürlich nur „versuchsweise“) Buchbesprechungen, die von einer sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ „geschrieben“ wurden. Ist inzwischen vielleicht nicht nur normal, sondern sogar egal – fühlt sich aber an wie eine schallende Ohrfeige!

Natürlich kann ich bei diesen Dingen, die ja zuerst einmal emotional sind, nur für mich sprechen. Was die Kolleginnen und Kollegen darüber denken, sollen/werden sie selbst sagen. Aber die Sache beschäftigt mich jetzt schon ein paar Wochen und meine Seelenruhe finde ich am ehesten wieder, wenn ich das Thema „abarbeite“.

Warum geht mir das Ganze so an die Nieren? Immerhin sind die KI-erzeugten Texte so grottenschlecht, dass sie meinen Status als „Kritiker“ nicht erschüttern. Momentan jedenfalls. Genau hier beginnt die Sache unangenehm zu werden.

Wer sich in den letzten Jahren, Monaten, Wochen oder Tagen informiert gehalten hat, wird immer häufiger das Schlagwort von der „Künstlichen Intelligenz“ (inzwischen oftmals im Zusammenhang mit „ChatGPT“) gelesen oder gehört haben. Was dahinter steckt, entzieht sich für den Großteil der Menschheit einer genaueren Kenntnis. Nur noch ganz, ganz wenige Spezialisten blicken da durch. Was jedoch bekannt ist: Es ist gar keine „Intelligenz“ um die es da geht – jedenfalls nicht im hier betrachteten Sinne einer „kreativen“ Leistung – sondern eine Maschine, die ungeheuer schnell ungeheuer viel Text aus dem Internet „schöpft“ und daraus vermittels Rechenoperationen „neue“ Texte erstellt.

Oder wie es Die Prinzen schon 1993 sangen: „Es ist alles nur geklaut!“

Und zwar von mir (und meinen Kolleginnen und Kollegen natürlich)!

Das mag sich jetzt ganz schön großkotzig und übertrieben anhören, sehr dünnhäutig und aggressiv, aber für mich geht es hier ums Ganze. Natürlich kann (und will) ich die Fortschritte in der Computertechnik nicht aufhalten. Schließlich nutze ich selbst mit mehreren elektronischen Geräten das Internet, schreibe meine Texte am PC, recherchiere über mein Handy vermittels diverser Suchmaschinen und lese Texte ab und an auf meinen Tablett.
Also bin ich vermutlich selbst ein Teil des Problems?

Das möchte ich nicht glauben. Denn ich sehe da immer noch einen Unterschied zwischen meinem Schreiben und den Erzeugnissen einer Maschine (wie komplex diese auch immer sein mag). Hinter jedem meiner Texte, egal wie kurz oder lang er ist, egal ob Essay, Story, Gedicht oder Buchbesprechung, stehe ich. Zwar bin auch ich eine „Lernmaschine“ in dem Sinne, dass ich Geschriebenes lese, Bilder ansehe, Gesprochenes höre, Materielles rieche, schmecke oder fühle – aber ich (mein Gehirn, meine Menschlichkeit, mein Ego) wandle das alles um und füge etwas einzigartiges hinzu: mich.

Darin sehe ich nach wie vor den Unterschied. Darin sehe ich nach wie vor den Grund, weiterzumachen. Darin sehe ich auch die Pflicht zum Widerspruch!

Denn die Maschine wird besser. Die Rechengeschwindigkeit steigt, die Textmengen steigen, die Programme werden noch komplexer. Die Unterschiede werden also immer schwerer erkennbar. Ich kann es doch keinem Leser einer Buchbesprechung zumuten, dass er erst einmal nachschaut, ob da nicht ein Warnhinweis steht („Achtung! Dieser Text wurde von einer KI geschrieben.“). Und ich will mir gar nicht vorstellen, welche Versuchung es für von Kapitalinteressen gesteuerte Chefs ist, ihre kostenintensiven „Human Resources“ durch etwas zu ersetzen, das fast gleichwertig ist, weil es die Arbeit dieser „Human Resources“ stiehlt und fast kostenlos etwas zur Verfügung stellt, das zwar nicht so gut ist – aber immer noch „gut genug“ für User, Customer und alles andere, das vor einem Bildschirm sitzt und es liest.

Bevor ich nun in Kulturpessimismus ertrinke, einige Gedanken zum Abschluss: Ich sehe ein, dass das Thema „Künstliche Intelligenz“ spannend ist und dass man gerne ein wenig damit „spielen“ möchte. Da es wohl noch keine „richtigen“ Einsatzmöglichkeiten für KI in einer Buchhandlung gibt (die Steuererklärung, die Abrechnung, die Durchsicht der Verlagskataloge, die Nachbestellungen, die Auflistung der Neuzugänge – das alles ist zwar lästig, aber das macht man dann doch lieber selbst), experimentiert man mit dem, was den geringsten Widerstand leistet und am Wenigsten „kaputt“ macht. Dabei wird gerne vergessen, dass man damit einer ganzen Reihe von Menschen signalisiert, dass ihre Arbeiten nicht so wichtig und wertvoll sind wie sie vielleicht denken.

Es bleibt die Frage, muss das sein? Welchen Grund gibt es, den Großkonzernen auch noch die Arbeit zu erleichtern und durch das Verwenden ihrer Produkte diese Art von „Gedankenraub“ zu unterstützen? Wenn wir nicht aufpassen, gewöhnen wir uns noch daran, dass eine „Buchbesprechung“ aus Worthülsen, Hohlphrasen und Werbetext-Ausschnitten besteht. Dabei gibt es doch nichts Schöneres, als gleich nach einem guten Buch eine fundierte Kritik über das nächste zu lesende zu lesen. Oder zu schreiben!

Gedanken zur Verwendung „künstlicher“ Intelligenz für Buchbesprechungen

von

Horst Illmer

Wie war das damals in der Schule? Entweder gehörte man zu den Abschreibern oder zu denen deren Arbeit abgeschrieben wurde. War ganz normal, oder? Warum denn lernen, wenn der andere Depp das für einen tut?

Wie war das im Betrieb? Wenn man sich wochenlang Gedanken gemacht hatte, den Ablauf zu optimieren, dann den Verbesserungsvorschlag einreichte, der prompt abgelehnt wurde? Und dann kam ein paar Wochen später ein Vorgesetzter und gab Anweisung,

den ganzen Beitrag lesen…

Science-Fiction, KI und der CyBurn Teil 2: Das Ende

von am 25. November 2024 noch kein Kommentar

Warum und wofür wir die Serie mit dem CyBurn gestartet haben? Das hat viele Gründe.

Science Fiction und Science
Den ersten und vordergründigen Faktor habe ich bereits im Intro geschrieben… Science holt Fiction ein? KIs werden in der phantastischen Literatur vielfach thematisiert. Bei weitem nicht immer negativ. Als Inhaber einer Science Fiction Buchhandlung sahen und sehen wir es als interessantes Projekt. Zum Teil auch um damit eine Diskussion anzustoßen. Diesen Grund kanntet ihr bereits, war ja im einführenden Beitrag so erklärt.

Das Thema ist interessant und topaktuell
Genau dieses Thema wird eines unserer beiden Podwichtel Themen sein. Wir haben es zugelost bekommen und uns damit beschäftigt und auseinandergesetzt. Ich selbst habe eine relativ ablehnende Meinung zum Einsatz von KI. Für die Recherche zum Podcast (den werdet ihr ab dem 6.12. hören können) habe ich mich mit der Thematik möglichst nüchtern auseinandergesetzt und mir ein paar neutrale Gedanken gemacht. Als Gegenpart habe ich einen befreundeten Künstler gewählt, der naturgemäß eine weniger neutrale Meinung hat und vertritt (wer wird noch nicht verraten, ihr werdet es hören). Ich bin über einen etwas älteren Artikel von ihm gestoßen und seine Beteiligung am Podcast war für mich ein wertvoller Beitrag und eine echte Bereicherung.
Eher zufällig hat Burns Idee mit CyBurn da perfekt dazugepasst. Das wusstet ihr noch nicht, werdet es aber hören können.

Ökonomie und Moral
Natürlich spielen da auch ökonomische Faktoren eine Rolle. Ich denke, dazu muss man erst einmal die grundsätzlichen Parameter klären. Unser kleiner Laden existiert seit Jahren, zumindest an der Grenze zur Rentabilität. Oft darunter. Trotzdem sind wir jeden Werktag vor Ort für euch und fast jeden Abend bis in die Nacht noch bei Arbeiten, die man nicht sieht. Wir versuchen alles, um unsere Lage zu verbessern. Dazu gehören oft auch Dinge, deren Erfolg oder Wert man nicht direkt bemessen kann, wie zum Beispiel unsere Homepage, unsere Podcasts und unsere Präsenz in den sozialen Medien. Stimmt, aber man kann sich sicher sein, wenn man heute nicht mitmacht bei all dem geforderten Rummel, verschwindet man nach und nach in der Vergessenheit. Seit mein Vater den Laden vor fast 45 Jahren eröffnet hat, hat sich Vieles verändert. Einfach im Laden zu stehen und Bücher zu sortieren ist bei weitem nicht mehr ausreichend.
Alle Arbeiten belasten entweder das eigene Freizeit-Konto zusätzlich oder müssen bezahlt werden. Und es tut mir wirklich leid, aber selbst der Mindestlohn ist viel Geld, wenn du selbst noch weniger hast. Aber das wird jetzt kein Gejammer und kein Geschacher, sondern einfach nur der Punkt, an dem man sich manchmal eben auch Gedanken darüber macht, wie und ob man bestimmte Abläufe nicht optimieren könnte. Ja klar, Content ist nicht gleich Content. Aber wir haben keinen Hehl daraus gemacht, dass wir bei diesen Beiträgen mit KI-Unterstützung gearbeitet haben – und auch dafür gesorgt, dass wir Themen auswählen, bei denen wir – wie gesagt – verifizieren oder falsifizieren können. Und ihr könnt euch sicher sein. All die Großen, die eh keine Steuern zahlen bedienen sich wesentlich unverfrorener ALLER technischen Möglichkeiten. Also warum nicht auch darüber nachdenken?

Zielgruppen und Kontent
Nicht jeder Kunde hat die selben Bedürfnisse und gerade die Vielfalt unseres Ladens und auch die Vielfalt unserer Webseite machen einen großen Teil unserer Identität aus. Unsere Seite ist kein Webshop und kein Newsticker für Neuerscheinungen. Wir haben Content und zwar jede Menge verschiedenen. Für unterschiedlichste Interessensgruppen. Für treue Stammkunden, Nerds mit tiefer Kenntnis ihres Fachbereichs, aber auch für Leute, die uns und die Szene nicht oder nicht so gut und tief kennen. Und genau aus dieser Richtung kam auch deutlicher Zuspruch. Nicht zu Qualität oder Stil der Beiträge, sondern zur Titelwahl. "Oh cool, den hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Nehm ich gleich mit." (Batman: Das lange Halloween). Wenn ich jetzt also Bernies Vorhaben eine überschaubare Linie an Content mit seinem CyBurn zu füllen, ist das sicher nicht für den "inneren Kreis" gedacht. Vielmehr sollen all diese eigentlich bekannten und teilweise sogar klassischen Highlights, deren Hervorhebung er sich auf diesem Wege vorgenommen hat, ein kleiner Leitfaden für Leute sein, die eben noch nicht alles Kennen. Standard Tipps für Einsteiger und Interessierte. Genau dieser Content wird oft vergessen. Von uns und von unseren Autorinnen und Autoren. Deswegen werden wir auch mit genau diesen Tipps für Klassiker und Allzeit Favoriten fortfahren. Jetzt eben selbst formuliert und recherchiert.

Der Impact
Mit all diesen Ideen und Vorgeschichten hatten wir jetzt eine ganze Reihe entsprechender Artikel vorbereitet. Und ja, Burn hat da sehr viel Zeit und Energie hineingesteckt. Denn auch mit Hilfe von KI erstellte Artikel bedürfen eines Aufwandes. Ich sehe die KI tatsächlich eher als Werkzeug. Als Suchhilfe oder Recherche-Instrument. Wir befragen heute sowieso (KI gestützte) Suchmaschinen und zitieren (fehlerbehaftete und teils fragwürdige) Wikipediaeinträge. Also die Arbeiten anderer. Wie auch immer. Ich sehe die Grenzen fließend. Aber das ist wohl meine Ansicht und unser Problem.

Denn, tja. Was ich vergessen hatte, beziehungsweise nicht erwartet hatte, ist der Impact, den dieser Versuch hatte.
Es ist egal, dass ich der Sache mit der KI gegenüber weiterhin deutlich neutraler eingestellt bin, als viele andere. Auch wenn mir persönlich ein größerer Anteil der  Kontra-Argumente, als der Pro-Argumente einleuchten und eben auch besser zu meiner eigenen moralischen Überzeugung passen. Auch das ist irrelevant, denn anscheinend habe ich die Brisanz des Themas und die extrem polarisierten Sichten unterschätzt.
Eine hitzige Diskussion allein, hätte ich nicht gescheut. War sie ja bewusst in Kauf genommen und fast schon provoziert. Was ich und wir beide im Laden nicht bedacht haben, ist die Meinung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter für unsere Seite. Neben dieser Unterstützung unseres Ladens ist deren Kreativität "im echten Leben" ihr Kapital und zum Teil auch ihr Broterwerb. Und auf jeden Fall eine Bereicherung für die Szene.

Und an dieser Stelle können und wollen wir keine Kompromisse schließen. Wenn wir da jemandem auf die Füße getreten sind, dann war das nicht beabsichtigt, kann aber auch nicht so stehen bleiben.

Wir brechen die Versuchsreihe mit CyBurn nach dieser kleinen Serie über herausragende Batman Comics ab.

Dafür gibt es sozusagen als Abschluss der Reihe statt eines Résumés – nach diesem Beitrag – noch einen Essay von Horst Illmer, den er ursprünglich als Kommentar gedacht hatte, der aber viel zu interessant dafür ist, "nur" in den Kommentaren aufzutauchen. Gerade im Zug genau der Diskussion, um die es eigentlich gehen sollte… Und ja, das Thema wird uns noch weiter verfolgen. Ich bin jetzt schon gespannt auf die Reaktionen zum Podcast von Nikolaus…

Warum und wofür wir die Serie mit dem CyBurn gestartet haben? Das hat viele Gründe.

Science Fiction und Science
Den ersten und vordergründigen Faktor habe ich bereits im Intro geschrieben… Science holt Fiction ein? KIs werden in der phantastischen Literatur vielfach thematisiert. Bei weitem nicht immer negativ. Als Inhaber einer Science Fiction Buchhandlung sahen und sehen wir es als interessantes Projekt. Zum Teil auch um damit eine Diskussion anzustoßen. Diesen Grund kanntet ihr bereits, war ja im einführenden Beitrag so erklärt.

den ganzen Beitrag lesen…

Science-Fiction, KI und der CyBurn

von am 30. Oktober 2024 noch kein Kommentar

Wir sind eine Science-Fiction Buchhandlung. Zumindest unter anderem und Hermke hat auf jeden Fall genau damit angefangen. Insofern sind wir diesem Thema verpflichtet. Da ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch mit Technologien spielen, die in diesen Bereich hineinreichen oder -deuten. Deswegen haben wir jetzt ein interessantes neues Format begonnen…

Warum nicht die aktuellen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz nutzen? Selbstverständlich ausschließlich bei Inhalten innerhalb unserer Kernkompetenz. Bei Themen, in denen wir selbst über ausreichend Wissen verfügen, um Aussagen verifizieren – oder im Zweifel auch Fehler berichtigen – zu können. Und was bietet sich hierbei besser an, als Klassiker oder Werke, die wir gerade frisch selbst gelesen haben? Also hat Bernie alias Burn angefangen, sich mit diesem Thema zu befassen.

Gar nicht ganz so einfach, wenn man eine gewisse Qualität und einen Inhalt erhalten möchte, mit dem man zufrieden ist und hinter dem man auch persönlich stehen kann. Natürlich wollen wir euch damit nicht hinters Licht führen und uns auch nicht mit fremden Federn schmücken. Deswegen werden diese Artikel nicht unter "burn" als Autor veröffentlicht, sondern unter "CyBurn".

Wir finden das Ganze extrem spannend und wollen da testhalber eine ganze Serie von Artikeln starten. Natürlich sind wir auf Feedback gespannt. Natürlich kennen wir alle die mögliche Kritik in Bezug auf Urheberschaft, Anmaßung und so weiter. Genau deswegen sind die Artikel eindeutig gekennzeichnet und stets zu Themen, in denen wir selbst über eindeutige Kompetenzen verfügen. Wir finden dieses Experiment tatsächlich ziemlich interessant. Gerade als Spezialbuchhandlung mit utopischem Sortiment. Und – wie gesagt – auch in Bezug auf euer FeedbackNächste Woche geht es los!

Wir sind eine Science-Fiction Buchhandlung. Zumindest unter anderem und Hermke hat auf jeden Fall genau damit angefangen. Insofern sind wir diesem Thema verpflichtet. Da ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch mit Technologien spielen, die in diesen Bereich hineinreichen oder -deuten. Deswegen haben wir jetzt ein interessantes neues Format begonnen…

Warum nicht die aktuellen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz nutzen? Selbstverständlich ausschließlich bei Inhalten innerhalb unserer Kernkompetenz. Bei Themen, in denen wir selbst über ausreichend Wissen verfügen, um Aussagen verifizieren –

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Stühle, eine Meinung 2: Verlagspolitik

von am 27. August 2021 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer zwei – unisono…

Auch heute sind wir wieder einig. Vieles ist gut, vieles könnte besser sein. Wir haben beide so unser Päckchen zu tragen, mit "unseren" Verlagen. Aber eben unterschiedlich…

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer zwei – unisono…

Auch heute sind wir wieder einig. Vieles ist gut, vieles könnte besser sein. Wir haben beide so unser Päckchen zu tragen, mit "unseren" Verlagen. Aber eben unterschiedlich…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Stühle, eine Meinung…

von am 18. Juni 2021 4 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer eins – mal wieder…

Mit unserem neuen Minipodcast startet die zweite Idee von Bernie. Also wieder ein neues Format. Wie und ob es sich etabliert, werden wir sehen. Ein Versuch in verschiedene Richtungen und uns zumindest hat es jede Menge Spaß gemacht…

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer eins – mal wieder…

Mit unserem neuen Minipodcast startet die zweite Idee von Bernie. Also wieder ein neues Format. Wie und ob es sich etabliert, werden wir sehen. Ein Versuch in verschiedene Richtungen und uns zumindest hat es jede Menge Spaß gemacht…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Bombenalarm in der Valentin-Becker-Straße

von am 17. November 2015 2 Kommentare

Vollsperrung Valentin-Becker-Straße ab 14:40 Uhr.

Klein, harmlos und wahrscheinlich falsch. Trotzdem Chaos. Wenn wirklich was an der Sache ist, na dann, gute Nacht. Verkehrschaos, überforderte Uniformierte, keine Evakuierung der Anwohner. Warten aus das Bombenräumkommando. Wahrscheinlich aus Nürnberg. Wahrscheinlich im Stau.

So lustig das Ganze wirkt, hier vor Ort, so traurig ist es, dass eine an der Bushaltestelle vergessene Sporttasche in diesen Tagen ein derartiges Chaos auslösen kann. Was ist das eigentlich für eine Welt, in der wir leben? Hass, Feindschaft, Krieg, Terror. Der ersten Welt geht es gut, den anderen fehlt es an Allem. Arm gegen Reich, Glaube gegen Glaube, Lebensart gegen Lebensart. In unserer heutigen teilaufgeklärten Welt gibt es mehr blutige, unsinnige Kriege und Scharmützel, als im dunklen Mittelalter.

Wenn unter dem Eindruck der aktuellen Geschehnisse von Paris nicht alles in einem düsteren Licht stünde, könnte man über die Sperrung der oberen Valentin-Becker-Straße lauthals lachen. So bleibt dieses Lachen ein wenig im Halse stecken.

…So, jetzt hat sich auch noch das Radio wegen nem Telefoninterview gemeldet, ob der prikären Situation.

Vollsperrung Valentin-Becker-Straße ab 14:40 Uhr.

Klein, harmlos und wahrscheinlich falsch. Trotzdem Chaos. Wenn wirklich was an der Sache ist, na dann, gute Nacht. Verkehrschaos, überforderte Uniformierte, keine Evakuierung der Anwohner. Warten aus das Bombenräumkommando. Wahrscheinlich aus Nürnberg. Wahrscheinlich im Stau.

So lustig das Ganze wirkt, hier vor Ort, so traurig ist es, dass eine an der Bushaltestelle vergessene Sporttasche in diesen Tagen ein derartiges Chaos auslösen kann. Was ist das eigentlich für eine Welt, in der wir leben?

den ganzen Beitrag lesen…

Je suis Charlie

von am 12. Januar 2015 Kommentare deaktiviert für Je suis Charlie

Ich verstoße gerade gegen meine eigene Regel. Keine politischen Themen, keine allgemeinen Diskussionen. War eigentlich mal Bernies Ding und er hat von mir einen echten Einlauf dafür bekommen. Heute habe ich nach all den Bildern in den Medien aber das absolute Bedürfnis, diese Regel zu brechen. Ein klein wenig auch, weil wir dieser ganzen Sache ein wenig näher sind, als viele andere Deutsche, inklusive unserer Bundeskanzlerin, deren Bild heute durch das Netz und die Medien ging.

Ich selbst bin trotz meiner katholischen Erziehung ein Mensch, der sich sicher nicht als Atheist, aber in jedem Fall als Agnostiker bezeichnet. Religionen sind mir eher zuwider, in jedem Fall, wenn sie einen Alleinigkeits-Anspruch hegen. Zu viel Unsinn ist im Namen unterschiedlichster Religionen verbreitet worden und zu viel Unrecht getan, im Zeichen unserer Götter, durch die gesamte Geschichte der Menschheit hindurch.

In gleichem Maße bin ich ein Gegner von populistischen Bewegungen wie Pegida. Wir müssen uns in Europa weder vor einer Überfremdung, noch vor einer Islamisierung fürchten. Wer ein klein wenig in Geschichte aufgepasst hat, weiß, dass unsere europäische Kultur erst durch Einflüsse und Verschmelzungen mit fremden Völkern entstehen konnte. Wir können stolz sein, auf die verschiedenen Kulturen Europas und sollten uns gerade deswegen bewusst sein, dass Diversität und Vielfalt kein Problem darstellen.

Ich habe mehrfach selbst Länder besucht, die muslimisch geprägt sind und mich dort stets gut aufgehoben und willkommen gefühlt. Es gibt keinen Grund den Islam an sich mit fanatischen oder noch viel mehr fanatisierten Extremisten zu verwechseln. Wir Deutschen wollen ja auch nicht alle als Nazis bezeichnet werden.

Trotzdem gibt es wenig, das ich selbst als verwerflicher ansehen würde, als den unmenschlichen Terror, der seit dem 11. September 2001 weltweit unübersehbar und beängstigend immanent auftritt. Kranke Drahtzieher, die fanatisierte Vasallen als Selbstmordattentäter gegen einen imaginären Feind schicken. Im Zeichen ihres Gottes und im kranken Selbstverständnis, im Recht zu sein.

Vielleicht ist jetzt der Moment, wo der Terror tatsächlich bei uns allen angekommen ist. Nicht abstrakt – in Amerika und nicht irgendwie lächerlich klein, sondern offen und brutal. Frankreich, als eines der wichtigsten europäischen Länder wird mitten ins Herz getroffen, geradewegs ins Selbstverständnis der französischen Kultur und des nationalen Selbstverständnis. Die Redaktion eines satirischen Comic-Magazines ist das Ziel und nationale Größen sind die Opfer. COMICZEICHNER! Für mich ein Wunder, dass der deutsche Fernsehzuschauer noch nicht laut aufgelacht hat.

Einen Tag nach dem unfassbaren Attentat hatten wir einen Anruf von einem Sender, ob wir für ein Interview bereit wären. …Wir wären empfohlen worden, als Spezialisten für Comics …und wären auch viel auf Comictreffen in Frankreich …und würden vielleicht ja die Namen kennen. Ja, am ersten Tag waren die Medien noch nicht so ganz sicher, was sie mit dieser Information anfangen sollen und wie sie mit dieser Nachricht umgehen sollen. Comics sind in Frankreich einfach absolut in die Kultur integriert, sogar ein bisschen Symbol der Identität.

Umso mehr ist es für mich ein echtes Zeichen, dass mittlerweile nicht nur Europa, sondern die ganze Welt auf Frankreich blickt und teilnimmt. Aus der anfänglichen Unsicherheit im Umgang mit dieser Nachricht ist mittlerweile eine weltweite Aufmerksamkeit und Anteilnahme geworden.

Der Unterschied zu dem viel gewaltigeren Ereignis in den Staaten 2001 ist es, dass kein kapitalistisches Symbol angegriffen wurde, sondern das höchste Gut unserer europäischen Kultur. Die Freiheit des Wortes. Das was wir den Fanatikern aus aller Welt voraus haben.

Wir sollten diese Chance jetzt ergreifen und die Größe dieser, unserer Kultur feiern. Wir sollten Stolz sein, auf die Aufklärung, die verschiedenen Kulturen Europas, die Toleranz aber eben auch auf unsere Freiheit. Nur, weil man Toleranz übt, muss man sich selbst keinen Maulkorb verpassen, gegen Ignoranz und Fanatismus und schon gar nicht klein bei geben.

In diesen Zeiten bleibt es unsere Aufgabe, uns zu äußern. Gegen Hass, gegen Intoleranz und vor allem gegen die Machenschaften von Minderheiten, die massiv daran arbeiten, unsere Werte zu untergraben, die uns seit mehr als dreihundert Jahren über eben diese heben. In einer Kultur der Aufklärung haben solche Maxime keine Daseinsberechtigung. Wir alle sollten uns einig sein und Charlie sein. Gegen Hass, gegen Intoleranz und gegen Ignoranz.

Wir sind es nicht, aber wir sollten es alle sein: Charlie der Comiczeichner.

Ich verstoße gerade gegen meine eigene Regel. Keine politischen Themen, keine allgemeinen Diskussionen. War eigentlich mal Bernies Ding und er hat von mir einen echten Einlauf dafür bekommen. Heute habe ich nach all den Bildern in den Medien aber das absolute Bedürfnis, diese Regel zu brechen. Ein klein wenig auch, weil wir dieser ganzen Sache ein wenig näher sind, als viele andere Deutsche, inklusive unserer Bundeskanzlerin, deren Bild heute durch das Netz und die Medien ging.

Ich selbst bin trotz meiner katholischen Erziehung ein Mensch,

den ganzen Beitrag lesen…

Kennt ihr Pikmin?

von am 16. März 2014 Kommentare deaktiviert für Kennt ihr Pikmin?

P3160120Ab und zu muss ich mal ein Thema anschneiden, dass für uns im Laden eigentlich absolut off-topic ist. Die Welt der flimmernden Bildschirmspiele ist mir trotz meines Faibles für klassische Pen&Paper-Rollenspiele und Brett- und Kartenspiele sehr vertraut und nah. Eines meiner All-Times-Favorites ist das alte Nintendo GameCube Spiel Pikmin, das es mittlerweile auf der Wii-.U in der dritten Generation gibt. Die Abenteuer des Captain Olimar mit den Pikmin.

Dieses Wochenende beinhaltete einen der schönsten Tage meines Lebens 😉 . Zufällig entdeckte ich zwischen meinen Topfpflanzen ein paar P3160119Gestalten, die mir sofort vertraut waren. Habe ich Besuch von einer anderen Welt? Kommen die kleinen Pflanzenwesen der mystischen Welt Koppai gerade zu mir, weil ich damals, vor fast dreißig Jahren in die "Gesellschaft zum Schutz außerirdischen Lebens" eingetreten bin, initiiert von Rolf Bingenheimer, dem Chef von Transgalaxis?

Super geniales neues Handarbeits Hobbie von Kiddy. Ich bin so verliebt in die neuen kleinen Mitbewohner… Danke dir 🙂

Originallink: https://youtu.be/rIIPkyWaiu0?t=20

offizieller Trailer Pikmin 3 (c) Ninteno für Wii U (meine Lieblingsconsole)

Ab und zu muss ich mal ein Thema anschneiden, dass für uns im Laden eigentlich absolut off-topic ist. Die Welt der flimmernden Bildschirmspiele ist mir trotz meines Faibles für klassische Pen&Paper-Rollenspiele und Brett- und Kartenspiele sehr vertraut und nah. Eines meiner All-Times-Favorites ist das alte Nintendo GameCube Spiel Pikmin, das es mittlerweile auf der Wii-.U in der dritten Generation gibt. Die Abenteuer des Captain Olimar mit den Pikmin.

Dieses Wochenende beinhaltete einen der schönsten Tage meines Lebens 😉 .

den ganzen Beitrag lesen…

Science Fiction ist überall

von am 12. Juni 2013 1 Kommentar

Die technischen Möglichkeiten in der Filmproduktion, eine bereits in der Jugend "infizierte" Generation, die heute produktiv ist, und der ständig wachsende Anteil von phantastischen Elementen im multimedial geprägten Alltag sorgen dafür, dass Science Fiction Themen immer mehr Raum einnehmen und im Alltäglichen Umfeld zur Normalität werden. Computer- und Konsolenspiele, Kinofilme, Fersehserien, aber auch Werbung und Design greifen immer stärker auf Bilder und Themen zurück, die eindeutig phantastisch oder eben der Science Fiction zuzuordnen sind. Printwerbung lehnt sich an futuristischen Designs der Vergangenheit an, viele Werbetrailer orientieren sich stilistisch an SF Designs von Kinofilmen, und manchmal wird sogar eine kleine Kurzgeschichte erzählt…

Eigentlich möchte ich auf unserer Seite ja keine Werbung machen, außer für "Lokals". Die Botschaft dieses Trailers ist aber relativ global und irgendwie "vertretbar" (auch wenn ich selbst unnötige Flugreisen eher ablehne 😉 ). Die Story ist wirklich eine sehr nette, gefühlvoll erzählte Science Fiction Kurzgeschichte, die man in klassischen Anthologien finden könnte. (Ich könnte mir zum Beispiel Ray Bradbury als Autor vorstellen 😀 )

Originallink: https://youtu.be/hqishv6W6Dw
© Viral video by ebuzzing

Die technischen Möglichkeiten in der Filmproduktion, eine bereits in der Jugend "infizierte" Generation, die heute produktiv ist, und der ständig wachsende Anteil von phantastischen Elementen im multimedial geprägten Alltag sorgen dafür, dass Science Fiction Themen immer mehr Raum einnehmen und im Alltäglichen Umfeld zur Normalität werden. Computer- und Konsolenspiele, Kinofilme, Fersehserien, aber auch Werbung und Design greifen immer stärker auf Bilder und Themen zurück, die eindeutig phantastisch oder eben der Science Fiction zuzuordnen sind. Printwerbung lehnt sich an futuristischen Designs der Vergangenheit an,

den ganzen Beitrag lesen…

Phantastik in der Krise?

von am 31. Mai 2013 4 Kommentare

Spiel der GötterIn den letzten Jahren hat sich der Fokus der Verlage massiv verändert, vor allem der Großen. Ich habe schon öfter darüber geklagt, dass die "Belegplätze" in den Verlagsprogrammen für klassische Fantasy immer spärlicher werden. Natürlich, zählt man all die modernen Vampir-Lovestories, Engelsromane, Gestaltwandlerserien und was weiß ich alles dazu, ist der Ausstoß eher gewachsen. Ohne jetzt werten zu wollen, das ist es aber nicht, was ich unter Fantasy verstehe.  Dass sich dieses Symptom mittlerweile auch in der SF breitmacht, ist für mich fast schon ein wenig satirisch. Sei es die knallharte Endzeitheldin, die plötzlich ihre Gefühle entdeckt oder die tuffe Frachterpilotin, die ohne die Liebe des attraktiven Freibeuters nicht mehr leben will. Bitte wer soll das lesen? Ich nicht.

Dabei zeigen Bücher, wie "Der Komet" , "Corpus Delicti" oder "Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte", dass es nach wie vor herausragend gute Science Fiction Romane gibt. Leider sind diese Bücher nicht unter dem SF Label erschienen und zumindest zum Teil völlig außerhalb der Verlage, die für gute SF bekannt sind. Auch im Jugendbuch tut sich wirklich was. Durch Verfilmungen wie "Hunger Games" oder in diesem Jahr "Ender" sind Themen im Jugendbuch angekommen, die einen wesentlich gehaltvolleren Inhalt vermitteln und sogar klassische Themen der Erwachsenen-Phantastik attraktiv für eine breite Rezeption machen. Im Jugendbuch scheint das mit SF und Fantasy noch zu funktionieren. "Starters" von Lissa Price, "Little Brother" von Cory Doctorow oder sogar die Neuveröffentlichung der "Ender-Reihe" von Orson Scott Card unter einem Jugendbuchlabel sprechen eine deutliche Sprache.

Warum bitte trauen sich die großen Verlage allesamt nicht mehr, ein solides Phantastik Programm aufzubauen oder in manchen Fällen einfach nur zu erhalten? Traut man den Lesern nur noch weichgespülte Unterhaltung zu oder sind die Absatzzahlen tatsächlich so unterirdisch? Da kann man natürlich auch die Frage stellen, ist das lieblose Verlagsgebaren schuld am sinkenden Absatz oder umgekehrt? Ich kann nicht oft genug auf ambitionierte kleine Verlage hinweisen, die eben genau diese Lücke füllen.

Manchmal können aber auch die Verlage nichts dafür. Manchmal steckt der Teufel im Detail und manchmal ist der Einzelne die Schwachstelle. Erkrankungen, die Autoren aus der Bahn werfen haben zum Beispiel in der letzten Zeit für die anhaltende Verzögerung des nächsten Bandes von Locke Lamora gesorgt und jetzt hat es leider auch einen der herausragenden Übersetzer für Phantastik getroffen. "Acacia" Band drei verschiebt sich deutlich nach hinten, ebenso der nächste Band von "Spiel der Götter" und "Dolch und Münze". Schade, aber so ist das manchmal. In diesem Fall hängt eben die deutsche Version mehrerer guter Zyklen an einem hervorragendem Übersetzer, Tim Straetmann. Wünschen wir ihm alles Gute und gute Besserung, auf dass er sich bald mit neuer Energie wieder ans Werk machen kann. Gute Übersetzer wachsen nicht an den Bäumen und es wäre ein großer Verlust für die ganze Szene. (Wer genaueres wissen möchte:

In den letzten Jahren hat sich der Fokus der Verlage massiv verändert, vor allem der Großen. Ich habe schon öfter darüber geklagt, dass die "Belegplätze" in den Verlagsprogrammen für klassische Fantasy immer spärlicher werden. Natürlich, zählt man all die modernen Vampir-Lovestories, Engelsromane, Gestaltwandlerserien und was weiß ich alles dazu, ist der Ausstoß eher gewachsen. Ohne jetzt werten zu wollen, das ist es aber nicht, was ich unter Fantasy verstehe.  Dass sich dieses Symptom mittlerweile auch in der SF breitmacht, ist für mich fast schon ein wenig satirisch.

den ganzen Beitrag lesen…

Erreichbarkeit und Präsenz

von am 15. März 2013 1 Kommentar

BaustelleSeit der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Valentin-Becker-Straße von der Seinsheimstraße abgeschnitten. Die Eisenbahnbrücke wird verbreitert. Was wir nicht geahnt haben, die Umbauarbeiten dauern über ein Jahr! Gut, in dem Zeitraum werden in Honkong drei Wolkenkratzer fertiggestellt, mit integrierter Unterführung 😉 , aber was solls…
Eigentlich kein allzu großes Problem, sind wir doch zu Fuß oder mit dem Fahrrad, wie gehabt zu erreichen und natürlich von "unten" her, also von Stadtseite her, auch mit dem Auto, wie immer. Nur von "oben" her, also vom Uni-Gelände aus, ist leider die Brücke im Weg.
PlanDamit ihr alle uns trotzdem weiterhin erreicht, gibt es hier den Link zum ausführlichen Plan der Ersatzhaltestellen und der provisorischen Bushaltestellen und wir haben uns die Freiheit genommen, den Plan hierher zu kopieren.
Bleibt nur zu hoffen, dass zusätzlich zur Parkplatzverwirrung und der städtischen Überwachung ein ganzes Jahr ohne regelmäßige Vorbeifahrt des Busverkehrs unseren Laden nicht in einen Dornröschenschlaf versetzt 🙁 . Mehr denn je sind wir in dieser Zeit auf euer aller Hilfe und Mitarbeit angewiesen. Verbreitet es bei euren Freunden, auf der Arbeit, in der Schule oder Uni und auch abends, persönlich und im Netz. Verbreitet, dass es uns gibt. Wenn ihr wollt und könnt, haben wir natürlich Flyer für euch zum Verteilen. Wenn ihr bei der Presse seid, denkt an unsere vielen Events, denn es ist schwer, in die verschiedenen lokalen Medien zu kommen, ohne Unsummen für Werbung zu bezahlen. Wenn ihr eigene Seiten habt, verlinkt uns oder schreibt über uns. Wenn ihr in Foren oder in Social Networks schreibt, erwähnt uns. Liked unseren Laden, und stimmt für uns ab (im Moment gibt es auf Facebook gerade eine Ranking-Umfrage von Panini, wo der beliebteste Laden gesucht wird. Klickt uns!) Wenn ihr Veranstaltungen organisiert, denkt an uns. Je breiter wir Aufmerksamkeit erregen können, desto besser.

Nicht zuletzt aus aktuellem Anlass noch etwas über Veranstaltungen. Immer wieder bekommen wir gesagt, dass irgendwer traurig ist, eine Veranstaltung verpasst zu haben. Wir haben Flyer bei uns im Laden und über einen professionellen Verteiler in Würzburg und Umgebung. Wir dekorieren das Schaufenster passend, wir posten es auf unserer Seite, auf Facebook und verbreiten es über Twitter. Ihr könnt einen RSS Feed abonnieren und einen Newsletter. Unser Presseverteiler erreicht direkte Ansprechpartner bei der Tagespresse, den Veranstaltungsmagazinen und den Radio- und Fernsehsendern. Selbst, wenn es mit der Presse, wie oben bereits erwähnt, schwer ist, die Info sollte verfügbar sein. Trotzdem gehen uns immer wieder viel zu viele Interessenten durch die Lappen 😉

Auch bei der Verbreitung von Events sind wir für eure Hilfe als Multiplikatoren dankbar. Im Gegenzug helfen wir euch gerne, Veranstaltungen zu bewerben oder Kleinanzeigen zu plazieren. Im Laden, auf unserer Seite und bei uns im Brot & Spiele – Forum. Je mehr ihr unsere Seite als Plattform nutzt, desto interessanter wird sie auch für andere.

Nehmt euch ruhig mal die Zeit zum stöbern. Vielleicht bekommt ihr auch eine Idee, was ihr schreiben oder posten möchtet. Auf comicdealer lesen es sicher nicht so viele, wie die Kundenrezensionen auf Big A, aber auch die haben einmal klein angefangen. Schickt uns etwas über aktuelle Bücher oder vielleicht über euer Lieblingsmanga. Beschreibt für die Kategorie Meefischli – Think Local euren Lieblingsladen oder die beste Kneipe. Nach ein paar Beiträgen werdet ihr zu Autoren und könnt eure Beiträge selbst anlegen… Wir haben gar nicht die Zeit, um über alles selbst zu schreiben, ihr unterstützt uns auch damit wirklich und tragt dazu bei, dass comicdealer vielfältiger und interessanter wird und vielleicht bei ein paar Leuten mehr zur Startseite wird 😉

Seit der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Valentin-Becker-Straße von der Seinsheimstraße abgeschnitten. Die Eisenbahnbrücke wird verbreitert. Was wir nicht geahnt haben, die Umbauarbeiten dauern über ein Jahr! Gut, in dem Zeitraum werden in Honkong drei Wolkenkratzer fertiggestellt, mit integrierter Unterführung 😉 , aber was solls…
Eigentlich kein allzu großes Problem, sind wir doch zu Fuß oder mit dem Fahrrad, wie gehabt zu erreichen und natürlich von "unten" her, also von Stadtseite her, auch mit dem Auto, wie immer.

den ganzen Beitrag lesen…

Spiel Essen 2012

von am 19. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Spiel Essen 2012

Gestern war es mal wieder soweit. Besuch auf der alljährlichen Spiel Essen mit Comic Action. Das ein oder andere Mal habt ihr in diesem Zusammenhang schon Hasstiraden oder Gejammer gehört…
…weil die Messe eine Verbrauchermesse ist und damit eben auch überfüllt und stressig
…weil die Organisation eigentlich unterirdisch ist (Pendelverkehr, Parkplätze, Standnumerierung…) und damit vieles unnötig lang dauert
…weil für viele Aussteller der schnelle Reibach im Vordergrund steht und an vielen Ständen eine widerliche "Billiger Jakob" Mentalität herrscht
…und und und…

 Trotzdem ist die Messe in Essen eine tolle Messe und an keiner anderen Stelle kann man den Spirit der Spiele so atmen (dabei leider auch riechen ;-)) wie in den überfüllten Hallen, in denen tagelang gezockt, gefachsimpelt und konsumiert werden kann. Für mich ist es immer wieder schön und interessant, die aktuelle Stimmung zu analysieren und Trends und Strömungen für unseren Laden zu finden. Die Spiel in Essen ist in jedem Fall auch für Händler interessant, kann man dort doch neue Kontakte knüpfen oder Gesichter zu Kontakten bekommen oder einfach bekannte Gesichter wiedersehen. Die Messe ist ein Kommunikationsknoten zwischen Handel, Verlagen und Endkunden. Irr und chaotisch aber eben auch ungeschminkt und ehrlich. In diesem Jahr hatte ich viele erfreuliche Messekontakte, dabei auch einige neue, natürlich auch ein paar weniger erfreuliche und meistens alte…

Gutes Benehmen und ein guter Auftritt werden belohnt. Das ist nicht nur bei uns im Laden so, von Kundenseite, sondern auch auf Messen von Händlerseite den Lieferanten, Verlagen, Verkäufern und Produzenten gegenüber.

Die Highlights in diesem Jahr haben genau das verstanden. Allen voran die netten Mitarbeiterinnen von Ulisses und mein freundlicher Kundenbetreuer von Games Workshop. Absolute Hochachtung und vielen Dank. Da können sich eigentlich alle anderen eine Scheibe abschneiden. Gesichter zu Stimmen zu bekommen ist eine der essenziellen Möglichkeiten auf Messen, in einer Branche, die auf Außendienst-Mitarbeiter weitestgehend verzichtet. Ist schon ein paar Jahre her, dass das allen bewusst war und umso schöner, dass derartige Impulse heute wieder von einer jungen Generation kommen.

Die positiven Erlebnisse und Gespräche waren absolut dominant in diesem Jahr und der Besuch war, trotz vieler Termine eigentlich recht entspannt. Messen sind immer anstrengend, früh raus, lange Anreise, viele Termine und ab ins Auto und zurückgefahren, spät zu Hause. Gestern war ich abends wirklich gut gelaunt und alles in allem wirklich positiv überrascht. Der Rest sind Kleinigkeiten. Ärgerliche Kleinigkeiten. Unschöne Kleinigkeiten. Arghhhh ich werde grün. Arghhh meine Muskeln wachsen. Arghhh meine Kleider zerreißen…

Beim ersten Flopp habe ich keine Lust Namen zu nennen, aber wenn ich von einer Firma bereits seit über einer Woche keine Ware mehr geliefert bekommen, weil alle Kapazitäten auf die Messe gerichtet sind und ich dann wie ein kleiner Schuljunge bei einem vereinbarten Termin laaaange warten muss, ist das niiicht gut. Abzüge in der B-Note und leichter bis mäßiger Groll. Wenn dann noch nicht einmal die Höflichkeit besteht, mich entsprechend den richtigen Personen vorzustellen, sondern ich in irgendeine Richtung geschickt werde wächst der Groll (der Typ mit dem Hut, geh dich mal brav vorstellen, aber Zeit wird er nicht für dich haben, falls du ihn findest). Schade, mit denen wollte ich eigentlich enger zusammen arbeiten. Schlechter Start.

Der zweite Flopp ist leider auch mehr als lästig und der trifft euch. Ich werde mich nicht mehr über eine Stunde bei irgendeinem Stand anstellen um für euch, meine lieben Kunden ein Variant Cover zu ergattern, das vorher ordnungsgemäß vorbestellt war und zur Abholung bereit liegen sollte. Wenn Verlage solche Sonderausgaben produzieren, dann müssen sie bitte auch dafür sorgen, dass der Ablauf  r e i b u n g s l o s  vonstatten geht. Ich bin auf solchen Messen nicht zum Spaß, habe Termine und hasse es dumm stehen gelassen zu werden und unnötig zu warten. Wenn sich dann Termine durch solchen Dummfug verschieben und auch noch mein nächster Termin zu mir in die Schlange kommt und sich darüber lustig macht, dass ich ja wohl völlig bescheuert sein müsse um so etwas mit mir veranstalten zu lassen, dann geht das über meine Toleranzgrenze hinaus. Gesichtsverlust bei Handelspartnern durch einen unüberlegtes und unwürdiges Verhalten Dritter ist nicht akzeptabel. Also in Zukunft keine Messevarianten mehr.

Gestern war es mal wieder soweit. Besuch auf der alljährlichen Spiel Essen mit Comic Action. Das ein oder andere Mal habt ihr in diesem Zusammenhang schon Hasstiraden oder Gejammer gehört…
…weil die Messe eine Verbrauchermesse ist und damit eben auch überfüllt und stressig
…weil die Organisation eigentlich unterirdisch ist (Pendelverkehr, Parkplätze, Standnumerierung…) und damit vieles unnötig lang dauert
…weil für viele Aussteller der schnelle Reibach im Vordergrund steht und an vielen Ständen eine widerliche "Billiger Jakob" Mentalität herrscht
…und und und…

den ganzen Beitrag lesen…

Literatur

von am 5. Juli 2012 1 Kommentar

Ihr hört mich immer wieder schimpfen über die Entwicklung im Genre "phantastische Literatur". Andererseits hört ihr mich aber auch von echten Pralinen schwärmen. Bücher, die fein gestrickt, kunstvoll formuliert und kostbar zu lesen sind. Über das Genre ansich und dessen Wirken nach außen habe ich mir eigentlich selten und nie laut Gedanken gemacht. Ganz im Gegensatz zu den anderen Bereichen unseres Ladens, den Comics und den Rollenspielen. Dass in diesen Bereichen sehr viel Öffentlichkeitsarbeit von Nöten ist und vor allem im Bereich Comic ja derzeit auch gemacht wird, war schon oft das Thema. Ob lokale Events, wie "Art in Residence" oder große überregionale, wie der "Gratis Comic Tag", da tut sich was im Staate Deutschland.

Phantastik bestimmt die Blockbuster in den Kinos, dieses Jahr ist der Hype wieder besonders groß, "Der Hobbit" wird als Ergänzung zur "Herr der Ringe" Trilogie in die Kinos kommen. Fantasy liegt in Stapeln in großen Buchhandlungen und phantastische Titel belegen die vordersten Ränge vieler Bestseller-Listen. Trotzdem ist das Genre im Kern nicht wirklich akzeptiert und nach wie vor werden phantastische Titel eher in geringen Auflagen und von einer kleinen eingeschworenen Gemeinde gekauft und gelesen. Phantastik hat, wie das Comic auch, keinen festen Platz in den Köpfen der meisten Deutschen und schon gar nicht das Anrecht als Literaturgattung bezeichnet zu werden. Vielleicht ist auch an dieser Stelle Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit gefragt.

Umso schöner, dass ein alter Bekannter, der selbst bekennender Phantastik-Anhänger ist, mittlerweile in der Position ist, eine solche Lanze zu brechen. Denis Scheck ist Literaturredakteur beim Deutschlandfunk und Vorzeigekritiker in der (genialen!) Büchersendung „Druckfrisch“, die monatlich im Ersten (mit vielen Wiederholungen auf diversen anderen Öffentlich-Rechtlichen) ausgestrahlt wird. Denis war früher auch schon Gast in unserem kleinen Laden und kam damals mit seinen Stuttgarter Kumpanen zu Besuchen der Würzburger SF und Fantasy Gemeinde. Noch heute erzählt mein Vater gerne eine Annekdote über den "kleinen Dreikäsehoch", der damals noch nicht geschäftsfähig, die Unterschrift seiner Mutter gefälscht habe um auf diese Weise als Übersetzer arbeiten zu können.

Denis Scheck hat vor kurzem einen Artikel über Fantasy auf stuttgarter-zeitung.de veröffentlicht, auf den ich an dieser Stelle hinweisen möchte. Nicht nur, dass der Artikel in seiner unvergleichlich bissigen Art wunderbar zu lesen ist, er ist auch wirklich interessant aufgebaut und genau diese Art von Öffentlichkeitsarbeit, die unser Lieblingsgenre braucht. Lesen!

Ihr hört mich immer wieder schimpfen über die Entwicklung im Genre "phantastische Literatur". Andererseits hört ihr mich aber auch von echten Pralinen schwärmen. Bücher, die fein gestrickt, kunstvoll formuliert und kostbar zu lesen sind. Über das Genre ansich und dessen Wirken nach außen habe ich mir eigentlich selten und nie laut Gedanken gemacht. Ganz im Gegensatz zu den anderen Bereichen unseres Ladens, den Comics und den Rollenspielen. Dass in diesen Bereichen sehr viel Öffentlichkeitsarbeit von Nöten ist und vor allem im Bereich Comic ja derzeit auch gemacht wird,

den ganzen Beitrag lesen…

Surrogates

von am 16. Februar 2012 11 Kommentare

Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.

Die Umsetzung der Comic-Vorlage als Film ist, bis auf kleine Zugeständnisse an das Kinopublikum, nahezu eins zu eins. Ich hatte den Film damals im Kino gesehen, aber komischerweise ein bisschen aus dem Gedächtnis verloren. Eigentlich unverständlich, da der Weltentwurf eine geniale Parabel auf viele aktuelle Entwicklungen ist. Vielleicht liegt das ein klein wenig daran, dass die Handlung wesentlich weniger Bedeutung hat, als der Weltentwurf und eben die Botschaft, die hinter der Fassade verborgen liegt. Surrogates hat heute und jetzt eine ähnlich intensive Botschaft, wie seinerzeit die großen dystopischen Filme der Siebziger Jahre wie "Silent Running" oder "Soilent Green", deren Handlung auch meilenweit hinter der Botschaft zurückstand. Wie damals geht es um globale Wertevorstellungen, die in Frage gestellt werden.

Surrogates übersteigert die Realitätsentfremdung und Flucht ins virtuelle Leben, die in unserer heutigen Welt allgegenwärtig sind. "Second Life" als Realität. Die Menschen der Zukunft verlassen ihre vier Wände praktisch gar nicht mehr in Persona. Avatare bestreiten das tägliche Leben in der Realität. Avatare, die man je nach Geldbeutel und Gusto ausstatten kann. Eine Technologie, die ursprünglich dazu gedacht war, Menschen mit körperlichen Gebrechen ein Instrument zu geben, wieder ein normales Leben zu führen. Eine Technologie, die dem Menschen erlaubt, ohne Risiko alles zu sein und alles zu tun, wovon man immer geträumt hat. Völlig real und ohne Einschränkung. Die Technologie von James Camerons "Avatar" als Alltag. "Second Life" in der realen Welt. Eine "Schöne neue Welt" der Kens und Barbies, der Exzesse ohne Folgen, der Abenteuer ohne Reue. Alles ist real, oder eben nicht.

Die Problematik der Realitätsflucht und das unglaubliche Suchtpotential, einhergehend mit dem körperlichen Verfall der wahren Menschen, ist eine Potenzierung unserer virtuellen Realitäten. Die Kehrseite unserer realen "Schönen neuen Welt" des Internets, der globalen Vernetzung und unserer Konsumgesellschaft, in der alles jederzeit zur Verfügung steht. Die aktuelle Spaltung in der Wahrnehmung des Internet ist nicht nur ein Generationsproblem, sondern ein generiertes Problem. Längst ist es so, dass die neuen Möglichkeiten und unübersehbaren Vorzüge unser aller Verhalten und unser gesamtes Leben vollständig verändert haben. Es ist nur normal, dass es bei einer derart gewaltigen Veränderung auch Komplikationen und Differenzen gibt. Es ist nur verständlich, dass die Generation Prä-Internet eine andere Auffassung vertritt, als die Generation, die damit aufgewachsen ist und dass der wirklich brutale Werteumbruch auch zu einem verstärkten Generationenkonflikt führt. Was aber das wirkliche Problem darstellt, ist nicht die Diskrepanz zwischen den Generationen, sondern eigentlich die technologiebedingte Kluft zwischen User und Anwendung. Noch nie war eine technologische Entwicklung so rasant und gleichzeitig so perfide wie das Internet. Die Technik, die hinter der virtuellen Welt steht, die uns all die schönen, bunten Realitäten vorgaukelt, ist so spezifisch und komplex, dass niemand sie wirklich in ihrer Gänze durchschauen und verstehen kann. Spezialistentum auf allerhöchstem Niveau. Die Implikationen sind überall zu spüren.

Allein der Arbeitsmarkt, der sich eben auch durch diese Technisierung vollständig verändert hat und völlig anderen Gesetzen folgt, steht veralteten Instrumentarien und Wertevorstellungen gegenüber. Der Wert von Arbeit müsste in diesem Zusammenhang völlig neu bewertet werden, ja, selbst Überlegungen wie das bedingungslose Grundeinkommen sind verzweifelte Versuche, dieser Entwicklung gerecht zu werden. Radikal, aber wichtig und vielleicht auch richtig. Werte haben sich radikal geändert und wir brauchen radikale Ideen.

Eine überalterte Infrastruktur in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens steht kurz vor dem Kollaps. Über Jahrhunderte gewachsene Strukturen, beispielsweise im verbreitenden Handel sind über Nacht obsolet geworden, kann doch heute jeder bequem von zu Hause alle Geschäfte tätigen. Eine Tatsache, kein Glaubensbekenntnis. Der Einzelhandel hat und wird sich noch viel stärker aus dem alltäglichen Leben verabschieden. Die Lücke schließt sich – zum Teil – durch global agierende Filialisten und Konzerne. Eine Zentralisierung der Märkte ist unaufhaltsam und damit auch im Umkehrschluss der Instrumentarien.

Die Unterhaltungsmedien und das Internet nehmen einen ständig wachsenden Raum in unser aller Leben ein. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, in gleichem Umfang wie die Arbeits- und Finanzmärkte. Die wunder"Schöne neue Welt" der Spiele, Filme, Social Networks und was weiß ich alles, nimmt immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch – und bieten dadurch eine immer größere Plattform für Analyse und Manipulation des Einzelnen. Keiner der großen philosophischen Anti-Utopisten hat sich auch nur im Traum vorstellen können, wie einfach wir es dem "System" einmal machen würden. Wie bereitwillig wir alle Schleier fallen lassen würden und uns durchleuchten und katalogisieren lassen würden. Produktive Zeit im konservativen Sinne ist prozentual zurückgegangen, unproduktive gewachsen. Virtuelle Welten füllen dieses Loch im Raum-Zeit-Kontinuum und am Ende bleibt für viele weniger Zeit als vorher. Die finanziellen Mittel der meisten Menschen der westlichen Welt verhalten sich proportional zum ständig sinkenden Bedarf an "normalen" Arbeitern und Berufstätigen – an ihre Stelle ist längst ein Heer von ungelernten Hotline-Drohnen, Dauerpraktikanten, Sozialdienst-Sklaven und Hartzvierlern getreten. Die Spezialisten, welche Programme für automatisierte Abläufe schreiben, damit weitere "normale" Arbeitsplätze vernichten und gleichzeitig durch das Erschaffen immer neuer virtueller Realitäten, für die anhaltende Dauerberieselung des Konsumviehs sorgen, verändern die Quote der Produktivität nur unwesentlich.

Der Schritt zu dem, im Comic von Venditti und Weldele beschriebenen Zustand, ist nicht mehr weit entfernt. Vielleicht ist das größere Übel in der Realität nicht die körperliche, sondern die geistige Degeneration und Hörigkeit, beziehungsweise die Entfremdung von der Realität und übergeordneten Zusammenhängen. Perfide gesteuert durch automatisierte Durchleuchtung und Beeinflussung – subtil und unmerklich, aber lawinenhaft schnell. Frustrierte, unterforderte, antriebslose Junkies sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Viel schlimmer ist die breite Masse an "normalen" Menschen, in deren Leben sich diese neuen Einflüsse manifestiert haben. Alles ist schön, glatt, verfügbar, sozial vernetzt und rosarot. Das Erfolgserlebnis, das im richtigen Leben verwehrt wird, kann abgerufen werden. Scheu und Barrieren werden fallen gelassen, in der vermeintlichen Anonymität des Netzes. Downloads von Musik, Filmen, Spiele und Büchern ermöglichen eine sofortige Verfügbarkeit. Und dann kann man der Welt auch gleich noch mitteilen, was einem gefällt und was nicht. Nicht nur auf Facebook und Twitter, sondern auch noch auf Amazon oder Ebay. Damit arbeitet man unentgeltlich und freiwillig auch noch dieser Systematik zu. Wir sollten nie vergessen, dass diese Produktivität uns nicht nützt, sondern schadet. Dass wir nicht uns profilieren, sondern unsere Arbeit, unser Wissen und unseren Geschmack völlig umsonst zur Verfügung stellen, und zwar nicht, wie vermittelt der Gemeinschaft, sondern den betreffenden Konzernen.

Und genau da haben wir eines der klassischen Missverständnisse. Opensource, Community, Downloads, mp3-Sharing, Social Networks sind alles ambivalente Aspekte des Netzes. Die Strukturen für eine neue Ordnung hinken ganz einfach den technischen Voraussetzungen hinterher. Wenn alles verfügbar bleiben soll, brauchen wir auch neue Werte. Illegaler mp3-Download ist eben einfach Diebstahl und damit genau das gleiche wie in den Laden gehen und die CD klauen. Da können Verfechter offener Lizenzen schreien, so laut sie wollen. So lange unsere kapitalistische Struktur in ihrer jetzigen Form existiert, ist das auch völlig unangreifbar. Und wir alle werden uns auch noch umschauen, wie einfach es werden wird, für immer weniger Menschen immer mehr Geld zu bündeln. Die Frage ist dann nur, wer des alles konsumieren soll. Auch neue, wachsende Märkte sind begrenzt – genau wie umgekehrt auch die billigen Produktionsoasen. Irgendwann ist einfach das Ende der Fahnenstange erreicht und dann müssen wir die Strukturen verändern – und glaubt mir, das wird bitter.

Lieber jetzt – und sanft – erwachen und die Systematik überdenken, bevor der Untergang oder eine blutige Revolution vor der Tür steht. Beides ist nicht erstrebenswert, aber in letzter Konsequenz wahrscheinlicher, als dass der Wandel sanft von statten geht. Zu stark ist die Macht der bestehenden Strukturen, die wir jeden Tag mächtiger machen. Anders als im Film, im Comic oder im Roman gibt es leider für diese Situation keine einfache Lösung. Ein Aufstand, der die Menschheit erwachen lässt – ein Knopf, der alles lahmlegt, das uns korrumpiert, die guten Dinge aber erhält – eine schöne neue Welt, wie in Star Trek, ohne Geld, mit unbegrenzten Möglichkeiten für alle – eine "nette" Katastrophe, die uns zur Besinnung bringt, aber nur kosmetische Zerstörung verursacht – all das wird es weiterhin nur in Phantasiewelten zu lesen, zu spielen und zu träumen geben. Es ist sicher nicht verkehrt, solche Welten zu besuchen, vorausgesetzt, wir verlieren dabei nicht den Blick für die Realität und unsere Welt!

Surrogates

Brett Weldele, Robert Venditti

Cross Cult 2009, 26,00 €

ps noch ein nettes Zitat aus der aktuellen Werbung eines Mobilfunk-Anbieters: "Wir denken nicht wir googeln und das ist völlig ok"

Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.

Die Umsetzung der Comic-Vorlage als Film ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Nerds schlagen zurück

von am 30. August 2011 9 Kommentare

Ich kann mich noch an meine Zeit in der Star Trek-Fanszene vor über zehn Jahren erinnern. Zu dieser Zeit besuchte ich regelmäßig mit Freunden und unserem Fanclub (The Final Frontier) diverse Conventions. Schon damals ärgerten wir uns über die oberflächliche und schlichtweg falsche Berichterstattung in den Medien, die uns Trekkies oder Trekker nur allzu gerne als realitätsfremde Freaks hinstellte und die darin gipfelte, dass Captain Kirk und Commander Spock gar einmal für den Selbstmord von zwei Jugendlichen verantwortlich gemacht wurden. Auf Conventions stürzten sich Kammerateams vorzugsweise auf die paar wenigen kostümierten Fans und in der TV-Reportage wurde von alledem, was man im Interview gesagt und erzählt hatte, am liebsten nur eine einzige Frage herausgeschnitten, nämlich die, welchen Charakter man denn darstelle, obschon wir damals mitnichten Live-Rollenspiele betrieben (heute gibt es sogar ein paar Star Trek LARPs) und uns mitunter einfach nur so kleideten, wie beispielsweise auch ein Fußballfan das Trikot eines Spielers seiner favorisierten Mannschaft anzieht. Übrigens, ich habe noch nie gesehen, dass in Reportagen Fußballfans gefragt werden, welchen Spieler sie darstellen…

Allein, damals blieb uns nicht viel mehr als unserem Unmut über diese ungerechte öffentliche Darstellung im Freundeskreis und auf unseren monatlichen Treffen kurz Luft zu machen und sich, im weiteren Bekannten- oder Kollegenkreis, um einen Abbau der Vorurteile zu bemühen. Medial blieb lediglich, in einem der Fanzines einen Leserbrief oder Artikel darüber zu schreiben oder zu versuchen, auf die Berichterstattung in auflagenstärkeren Magazinen, durch konkrete Informationslieferung selbst Einfluss zu nehmen. Die Sensationspresse oder die TV-Sender, die für die Verbreitung der Klischees und deren Aufrechterhaltung verantwortlich waren, konnten wir dabei nur selten direkt treffen. Und nicht viel anders verhielt es sich auch oft in der jüngeren Vergangenheit, wenn etwa über LARPer, Rollenspieler, Fantasyleser, Comicfans oder Cosplayer berichtet wurde.

Wie sich die Zeiten und auch die Reaktions-Möglichkeiten der Fans geändert haben, ist mir vor ein paar Tagen, nicht ganz ohne augenzwinkerndes Amüsement und mir einer gewissen Genugtuung klar geworden, als ich auf die empörten Reaktionen von etlichen Gamern im Netz stieß, die sich auf einen Beitrag von RTL über die Gamescom bezogen. Was war geschehen?

Die GamesCom ist das weltweit größte Messe und Event-Highlight für interaktive Spiele und Unterhaltung, zu der dieses Jahr 275.000 Besucher nach Köln kamen. Im Magazin Explosiv machte sich RTL am 19.08.2011 in einem über 5-minütigen Beitrag in sehr abschätziger Weise über Besucher der Veranstaltung lustig, indem ein paar einzelne Besucher bloßgestellt und diffamiert wurden und die Gamer gemeinhin als nach Computer und Alkohol süchtig, ungepflegt, sozial isoliert und beziehungsgestört dargestellt wurden.

Als Psychologe weiß ich ja, dass wir einerseits alle in Klischees denken und dass diese durchaus sinnvoll sind, da sie eine kompaktere und schnellere Informationsverarbeitung ermöglichen. Andererseits sind Klischees auch gefährlich, da sie zu Fehlschlüssen führen können. Ganz zu schweigen davon, dass ein TV-Sender einen Beitrag natürlich so gestaltet, dass er eine möglichst gute Quote bekommt, wozu wiederum Überzeichnungen und Klischees prädestinierte Werkzeuge sind. Anscheinend haben aber die Redakteure, die die Reportage gedreht haben und die Verantwortlichen beim Privatsender fälschlicherweise selbst an das Klischee geglaubt, das sie mit ihrem Beitrag gezeichnet haben und dabei die Menge und die Möglichkeiten der Gamer grandios unterschätzt. Denn RTL hat wohl nicht bedacht, wie viele Leute zumindest gelegentlich Computer spielen und dass Leute, die in ihrer Freizeit gerne Computerspielen, zum einen zumeist ganz normale Menschen sind, die aus allen Schichten der Gesellschaft und aus allen Altersklassen kommen und zum anderen natürlich auch Internet-affin und gut miteinander vernetzt sind. Denn wahrscheinlich haben zunächst nur ein paar Gamer den Beitrag während der ursprünglichen Ausstrahlung gesehen. Aber viele von ihnen haben dann Freunde und Bekannte darauf aufmerksam gemacht, die sich dann die Reportage nachträglich im Netz angesehen haben. Dabei ist es sodann mitnichten geblieben. Einem faszinierend emotional-sachlichen und einfach klugen Aufruf zu einem geordneten Protest von Rainer Schauder auf Youtube, der seinen Kanal, seinen Blog und soziale Netzwerke eigentlich dafür nutzt, um mit anderen Gamern seine Faszination über sein Hobby zu teilen, schlossen sich hunderte Gamer an, verbreiteten den Aufruf weiter, drehten selbst Videos und Satiren, schrieben offene Briefe, bloggten, kommentierten, komponierten einen Protestsong und beschwerten sich zu Tausenden beim Bürgerportal der Landesmedienanstalten im Netz, sodass die Seite zeitweilig nicht mehr erreichbar war.

Auch wenn der Beitrag von der für die Aufsicht über RTL zuständige Landesmedienanstalt in der Zwischenzeit als keinesfalls rechtswidrig eingestuft wurde, so hat es immerhin eine offizielle Stellungnahme dazu gegeben und auch RTL sowie einer der Redakteure des Beitrages wurden bereits zu einer Entschuldigung bewogen. Freilich, welche Auswirkungen die Reaktionen über die Berichterstattung in der Sendezentrale sonst ausgelöst haben mögen, werden wir wohl nie erfahren. Bleibt zu hoffen, dass dies zukünftig eine Mahnung an RTL im Speziellen und die Medien im Allgemeinen ist, die vielleicht zu etwas angemesseneren Betrachtungen über uns, die wir ja eigentlich alle nur dem einen oder anderen Hobby frönen, führen wird. Zumindest träumen darf man ja und als Nerd, mache ich das ja ohnehin ständig…

POWAQQATSI, Nerd, Hermke-Stammkunde und Diplom-Psychologe und sicher auch noch über ein Dutzend anderer Dinge, deren einzelne Aufzählung jedoch für diesen Beitrag irrelevant ist.

Ich kann mich noch an meine Zeit in der Star Trek-Fanszene vor über zehn Jahren erinnern. Zu dieser Zeit besuchte ich regelmäßig mit Freunden und unserem Fanclub (The Final Frontier) diverse Conventions. Schon damals ärgerten wir uns über die oberflächliche und schlichtweg falsche Berichterstattung in den Medien, die uns Trekkies oder Trekker nur allzu gerne als realitätsfremde Freaks hinstellte und die darin gipfelte, dass Captain Kirk und Commander Spock gar einmal für den Selbstmord von zwei Jugendlichen verantwortlich gemacht wurden.

den ganzen Beitrag lesen…

Politik und Kritik in der Science Fiction

von am 9. April 2011 10 Kommentare

Utopia

Der Begriff der Utopie ist untrennbar mit dem Genre SF verbunden. In vielen Sekundärwerken werden sogar die großen staatsphilosophischen Werke als Vorläufer und Wurzeln dieser Literaturgattung genannt. In dieser Tradition war es stets ein wichtiger Aspekt der Science Fiction philosophische und reale Themen aus den Bereichen Soziologie und Politik in Zukunftswelten einzubauen. Betrachtet man die SF als Literaturgattung, die Entwicklungen der Gegenwart weiterdenkt und in eine fiktive Zukunft einbaut, ist es eine logische Konsequenz, dass sich die Extrapolationen der Gegenwart nicht nur auf den Stand der Technik beschränken, sondern auch auf Politik und Soziales erstrecken. Der Autor baut eben allgemein brisante aktuelle Zustände oder Denkweisen ein, entwickelt diese weiter und beschreibt Konsequenzen und Folgeerscheinungen. Dabei bleibt es in seinem Ermessen, ob er die Zukunft positiv oder negativ gestalten möchte, ob er also hoffnungsvoll, die Realisation eines Traumes im Sinne einer Utopie erschaffen möchte, oder uns die Konsequenzen unseres Handelns in einer Dystopie oder Anti-Utopie plastisch vor Augen halten möchte.

Die Bezeichnung Utopie leitet sich von Thomas Morus Beschreibung eines idealen Staates auf der Insel "Utopia" ab. Der Roman "De optimo rei publica statu deque nova insula Utopia" wurde 1516 veröffentlicht.

Die Bezeichnung Dystopie entstand erst mit der beginnenden industriellen Revolution und wird begrifflich dem englischen Philosophen John Stuart Mill zugeschrieben. Beide Varianten nutzen den Roman als Vehikel zum Transport politischer und sozialer, sowie ökonomischer und ökologischer Gedanken. Sie verpacken somit trockene Theorie in ein leichter zu rezipierendes Medium – oder breiten über ideologische Themen den Deckmantel der Fiktion und machen sich damit unangreifbar.

Politisch motivierte SF in Deutschland

Politisch motivierte SF ist immer durch den Zeitgeist und die Herkunft beeinflusst. In der deutschen Art liegt oft trockenes Dozieren und schulmeisterliche Korrektheit. Dennoch waren wir zu allen Zeiten ein Volk der Dichter und Denker und so ist es nicht verwunderlich, dass auch diese Spielart der SF gerne – und gut – von deutschen Autoren genutzt wurde und wird. Im Sinne von Kunst und im Sinne von ernsthaftem Engagement einer Sache gegenüber.

Der von mir bereits öfter bemühte Carl Amery ist ein hervorragendes Beispiel. Seine Romane und Stories haben stets einen Hintergrund, welcher der Handlung eine gut verpackte Färbung verleiht, die manchmal erst nach der Reflektion wirklich erfassbar ist. Seine Tochter Maria J. Pfannholz erhielt 1990 für den Roman "Den Überlebenden" den "Deutschen Science Fiction Preis". Ein echtes Juwel im Genre SF, welches eben genau diesen Deckmantel nutzt, um nicht in staatszersetzendem Licht zu erscheinen. "Den Überlebenden", leider auch seit vielen Jahren vergriffen, ist eines der für mich wichtigsten Bücher aus dem Bereich des "Ökoterrorismus". Das Buch steht eingerahmt zwischen dem genialen Werk "Die Universalschraubenschlüsselbande", über dessen Wiederveröffentlichung ich erst geschrieben habe und dem anarchistischen, lange Zeit boykottierten vierten Teils, der TV-Serie "Die Piefke Saga", von 1993.

In der ehemaligen DDR gab es unendlich viele, häufig staatskonforme Utopien. Trotzdem war auch in diesem restriktiven System die SF ein möglicher Deckmantel. Eines der außergewöhnlichsten Werke der ausgehenden DDR-Aera ist der 1989 erschienene Roman "Sein und Bleiben" von Gottfried Meinhold. Leider ist auch dieser Roman seit Jahren Verlags-vergriffen. Ich selbst bin eher durch Zufall über dieses Werk gestolpert, empfand aber die Mischung aus autobiographischen Teilen und Ideensammlung, trotz all der wirklich anstrengenden Zeilen, als interessant und wertvoll.

Links und Rechts – Individuum und Staat

Die Utopie als Traumvorstellung des perfekten Staates ist zu allen Zeiten von Vertretern unterschiedlicher politischer Lager genutzt worden. Neben unendlich vielen links oder ultralinks einzuordnenden Entwürfen gibt es auch einige ernst gemeinte und ernstzunehmende rechtsgerichtete, konservative Utopien. Leider ist auch das Vorzeigewerk dieser Strömung "Atlas wirft die Welt ab" von Ayn Rand in der deutschen Übersetzung nicht mehr erhältlich.

In meinen Augen sind die interessantesten Vertreter der Gattung Polit-SF jedoch die, welche es der Interpretation des Lesers überantworten, selbst eine Entscheidung zu fällen. Dabei darf natürlich der geniale Roman von Ursula K. Le Guin "Planet der Habenichtse" nicht fehlen (sucht auch da mal schön antiquarisch… wird langsam eine ganz schöne Stange von Romanen, die in die virtuelle Neuauflagen-Bibliothek aufzunehmen sind!) Le Guin zeigt die Fehler beider Ansätze. Sowohl der reine Kapitalismus, als auch die utopische, selbstverantwortliche, marxistische Anarchie, scheitern am Menschen.

Ganz anders überlässt zum Beispiel mein Lieblings-SF-Autor Ian Banks jegliche Interpretation dem Leser. In seinem Kultur-Zyklus wird nie wirklich geklärt, ob er selbst den beschriebenen Zustand positiv oder negativ bewertet. Seit vielen Jahren genieße ich die Streitgespräche mit einem meiner guten Freunde, ob die Zukunft, die Banks entwirft erstrebenswert oder hassenswert ist. Ist gefühlte absolute persönliche Freiheit wirklich wichtiger als die Wahrheit?

Die nahe Zukunft und die Realität

Natürlich sind sehr viele Science Fiction Romane von aktuellen Ängsten beeinflusst. Über Atomenergie und die SF habe ich ja gerade erst geschrieben. Aber es muss ja nicht immer gleich so drastisch sein. Bereits kleine, absehbare Details können die Welt politisch verändern, ohne dass globale Katastrophen von Menschenhand oder Kriege dafür verantwortlich sind. Das Ende der fossilen Brennstoffe, die Klimaerwärmung, die Überbevölkerung, der Raubbau an der Natur und die Vernichtung der Regenwälder, die Armut und Ausbeutung von Drittwelt-Ländern. All diese Motive geben reichlich Stoff für politisch oder in diesem Fall auch ökologisch motivierte Szenarien in naher Zukunft.

Auf der anderen Seite lassen natürlich auch hier wieder potentielle Lösungsansätze, wie zum Beispiel die Kernfusion oder die Erschließung neuer Lebensräume auf dem Mond oder im Meer, positive Entwicklungen erahnen. Deshalb gibt es auch in diesen Bereichen viele neutrale Entwürfe oder sogar im Sinne der Utopie fast perfekte und wirklich erstrebenswerte Welten.

Aus der erschreckenden Erfahrung totalitärer Systeme des 20. Jahrhunderts schreibt George Orwell 1948 den Klassiker "1984", in dem ein allmächtiger Staat den Bürger überwacht und führt – und damit letztendlich vollständig der individuellen Freiheit beraubt. 1984 ist heute lange vorbei und die Realität hat die Alptraumwelt Orwells überholt. Viel subtiler sind die Mechanismen, mit denen unsere Freiheit beschränkt wird. Die Konsumgesellschaft und die Macht des Kapitalismus haben viel mächtigere Instrumente geschaffen, um die Schafe nicht zur Schlachtbank zu treiben, sondern zu locken.

Viele gedachte Welten werden von der Realität nicht bestätigt werden, aber das ist im Grunde völlig irrelevant, geht es doch vielmehr um das Anprangern von Ist-Zuständen und der Warnung vor möglichen Konsequenzen. Und auch wenn Orwells "Big Brother", das alles sehende und alles steuernde Auge des Staates, vielleicht in dieser Form niemals Wirklichkeit geworden ist, sondern aus der Angst vor dem Gespenst totalitärer Systeme geboren war, verliert die absolute Aussage doch nicht ihre Gültigkeit. Orwell wird immer wichtig bleiben, als zeitgeschichtliches Werk und eben auch als Warnung vor dem Verlust der individuellen Freiheit.

Was kann man denn dann aktuell noch lesen, wenn all die großen Werke vergriffen sind?

Ein Buch, über das ich eigentlich eher zufällig gestolpert bin, hat mich aktuell wirklich fasziniert. Ich habe es gerade erst gelesen, obwohl es bereits letztes Jahr erschienen ist. Tagebuchartige Aufzeichnungen eines jungen Mädchens in einer Welt nicht weit von unserer, in der die direkten Folgen des Raubbaus bereits ein wenig mehr zu spüren sind, als eben heute. Rationalisierungen von Energie, Fahrverbote, extreme Verteuerung und eben viel staatliche Kontrolle. In diesem Tagebuch sind die Beobachtungen der unterschiedlichen Reaktionen perfekt festgehalten. Unglaublich einfühlsam beobachtet. Danke an Saci Lloyd für dieses tolle Werk.

Euer schönes Leben kotzt mich an: Ein Umweltroman aus dem Jahre 2015

Saci Lloyd

Arena Verlag € 7,95

Über das zweite Buch, das sich sehr schön politisch mit aktuellen Problemen beschäftigt, habe ich bereits geschrieben. Cory Doctorow nimmt sich der Themen Datenschutz im Internet und Einschränkung der Persönlichkeitsrechte im Zeitalter des Terrors an.

Little Brother

Cory Doctorow

rororo € 14,95

Auch den Franzosen Jean Marc Ligny hatte ich bereits mit Aqua TM empfohlen. Bei Bastei gibt es seinen Roman jetzt als Taschenbuch mit dem Titel "Ödland". Spannend, teilweise etwas verwirrend und überladen, eben französisch ;-), aber echte Gänsehaut-Gefahr bei seinen Schilderungen der Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Ödland

Jean Marc Ligny

Bastei Lübbe € 9,99

Und wer nach all diesen düsteren Büchern noch etwas anderes möchte, der möge bitte Limit von Frank Schätzing lesen. Mit seiner Art, wirklich alles bis ins Detail zu recherchieren, und dann sein Wissen auch niederzuschreiben, hat er mit "Limit" ein absolut glaubwürdiges Near-Future-Szenario entworfen, das ökonomisch, technisch und ökologisch einen perfekten Hintergrund für seinen spannenden Thriller bildet. Auch diesen Roman gibt es jetzt als Taschenbuch. Unbedingt lesen, wenn ihr Schätzings ausschweifenden Schreibstil mögt.

Limit

Frank Schätzing

Fischer € 9,99

Utopia

Der Begriff der Utopie ist untrennbar mit dem Genre SF verbunden. In vielen Sekundärwerken werden sogar die großen staatsphilosophischen Werke als Vorläufer und Wurzeln dieser Literaturgattung genannt. In dieser Tradition war es stets ein wichtiger Aspekt der Science Fiction philosophische und reale Themen aus den Bereichen Soziologie und Politik in Zukunftswelten einzubauen. Betrachtet man die SF als Literaturgattung, die Entwicklungen der Gegenwart weiterdenkt und in eine fiktive Zukunft einbaut, ist es eine logische Konsequenz, dass sich die Extrapolationen der Gegenwart nicht nur auf den Stand der Technik beschränken,

den ganzen Beitrag lesen…

Atomare Strahlung und die Science Fiction

von am 22. März 2011 8 Kommentare

Das Kriegstrauma

Die traumatisierenden Atombombenabwürfe des 2. Weltkrieges über Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 waren der Beginn einer unfassbaren Ära der Menschheit. Sowohl die neue Dimension der Vernichtung und Zerstörung, als auch die, mit den Folgen von Verstrahlung und den unvorstellbaren Zeiträumen von Folgeschäden einhergehende, Verdrängungsfähigkeiten der Menschheit, hat aus der Kriegsgeneration eine ganze Flut von SF-Autoren hervorgebracht. Das Szenario einer postatomaren Endzeit wurde aus unendlich vielen Perspektiven beschrieben. Angst und Entsetzen vor der Verstrahlung und Zerstörungskraft und die Fassungslosigkeit im Angesicht der Konsequenzen brachten viele Autoren dazu ihre Gefühle und Überlegungen in Romanen zu verewigen. Eines der für mich persönlich beeindruckensten Werke, ist der 1948 erschienene Reisebericht "Wir fanden Menschen", des 1904 geborenen deutschen Autors und späteren Journalisten Hans Wörner. Auf der Expedition durch das zerstörte Europa verarbeitet er seine Erfahrung aus der Kriegsgefangenschaft. Seine Schilderung der Verrohung von Menschen in Ausnahmesituationen ist einzigartig und lässt die, für unsere heutigen Augen vielleicht etwas zu harmlose Zeichnung der postatomaren Landschaft in den Hintergrund treten.

Leider ist der Roman seit fast zwanzig Jahren vergriffen und wirklich rar. Dieses zutiefst menschliche Werk hätte es mehr als verdient, wieder aufgelegt zu werden, vielleicht in einer Edition vergleichbarer, ebenfalls lange vergriffener Werke.

Die friedliche Nutzung der Kernenergie

Seit den frühen fünfziger Jahren wurde neben der militärischen Forschung auch der friedliche Einsatz praktisch erforscht und 1954 ging in der damaligen UDSSR das erste kommerzielle Atomkraftwerk ans Netz. Die Angst der Menschen vor der Strahlung und das Gespenst der Mutation ließ eine neue Welle von Szenarien entstehen. Dabei entstehen apokalyptische Horrorgeschichten, die an Zombiefilme erinnern genauso, wie monströse Mutationsthriller. Das Thema Mutanten greift rasend schnell um sich und erobert alle Medien. Die Variationen gehen von der japanischen Filmproduktion "Godzilla" von 1954, über George R. Smiths Roman "Das Geheimnis der Wunderkinder" aus dem Jahr 1959, bis hin zu bekannten Superhelden wie "Spider-Man", der 1961 durch den Biss einer radioaktiv verstrahlten Spinne die Bühne des Marvel-Universums betreten hat.

Mutanten sind böse und hässlich oder edel und von der Gesellschaft geächtet. Auch in ihnen lebt die Angst der Menschen vor der atomaren Strahlung. Autoren, Filmemacher, Comiczeichner, Songwriter, sie alle verleihen ihren Gefühlen und ihrer Meinung eine Stimme.

Das Wettrüsten

1950 schürt der Koreakrieg den "Kalten Krieg" erneut an, der bis in die 80er Jahre andauern soll. Als 1954 die UDSSR mit ihren Wasserstoffbomben anscheinend mit den Vereinigten Staaten gleichzieht, ist das Wettrüsten als Instrument gegenseitiger Abschreckung nicht mehr aufzuhalten. Unter dem Eindruck der absurden Bedrohung des weltweiten Overkill und der überall schwelenden Krisenherde werden die Stimmen in der Öffentlichkeit immer lauter. In Deutschland veröffentlichen 1957 18 Physiker ein Manifest gegen den "Atomtod" und geben damit den Startschuß für eine breite politische Bewegung außerhalb der parteilich organisierten politischen Landschaft. Menschen aller Länder beginnen sich zu organisieren. Es ist die Geburtsstunde einer Revolution. Das Volk organisiert sich gegen Entscheidungen des Staates.

Erneut wird der atomare Holocaust zu einem Thema der Science Fiction Autoren, die ihre Stimme dieser Bewegung schenken. Carl Amery, Autor, Politiker, Umweltaktivist und Gründungsmitglied der Grünen schreibt 1975 den Roman "Der Untergang der Stadt Passau". Ebenfalls ein herausragend guter Nachkatastrophen-Roman aus deutscher Feder, der eine Wiederauflage rechtfertigen würde.

Die Utopie

Neben dem Strahlungs-Gespenst hat die unglaubliche Energie, die bei einer Kernspaltung entsteht, SF-Autoren aller Länder ebenso inspiriert. In unendlich vielen Romanen ziehen Maschinen, Roboter, Fahrzeuge und sogar ganze Raumschiffe und Stationen ihre Energie aus einer – mittlerweile  beherrschten – Atomkraft. Gerade in Japan, dem Land, das bisher weltweit am meisten unter den Folgen von Strahlung zu leiden hatte, stützt sich die boomende Wirtschaft auf die Kernenergie und atomgetriebene Maschinen halten auf geradezu propagandistische Art ihren Einzug in alle Medien. "Astroboy", der atomgetriebene Roboter wird zu einem Comic-Held, der die Welt rettet und in einer Millionenauflage verbreitet wird.

Fukushima

Das postapokalyptische Thema war für mich immer ein sehr wichtiger und interessanter Aspekt der SF. Science Fiction als politisch engagierte Literatur im Sinne der Friedensbewegung, umweltaktivistischer Gruppierungen, der Grünen und im Sinne diverser außerparlamentarischer Organisationen. Science Fiction als Sprachrohr der Ängste und Bedenken der Mehrheit der Menschheit gegen die friedliche und militärische Nutzung von Atomkraft. Oft hatte ich beim Lesen Beklemmungen, manchmal empfand ich die Sätze einfach nur als unglaublich treffende schriftliche Fixierung meiner eigenen Gedanken. Bis heute ist das Thema aktuell. Mittlerweile hat es auch in neue Medien wie Computerspiele Einzug gehalten.

Trotzdem kann kein Buch der Welt und keine Vorstellung den unglaublichen Schrecken, den die aktuelle Situation in Japan auf jeden einzelnen von uns ausübt, simulieren oder einfangen. Die Katastrophe in Fukushima hat jetzt schon mehr bewirkt, als alle fiktiven Geschichten, Verfilmungen oder Spiele. Sie hat unglaublich viele Menschen zum Nachdenken angeregt.

Ich fürchte, dass auch das nicht von langanhaltender Wirkung sein wird. Wenn nicht globale Entscheidungen kleinen regionalen Muratorien folgen und wenn die Folgen vor der eigenen Haustüre nicht relevant sind, wird auch dieser Schock genauso schnell im Wirbel der Werbemaschinerie fortgewischt werden.

Egal wie das Ganze jetzt ausgeht, möchte ich auf die Kraft politisch motivierter Science Fiction nicht verzichten. Wenn die Geschichten auch in der Masse des Konsumviehs nicht viel bewegen, sind sie trotzdem ein wichtiger und guter Beitrag. Ich bitte nur um eines, versucht zu differenzieren zwischen wirklich guten Endzeitszenarien und dem bloßen Hintergrund für Ego-Shooter oder der heroisierten, idealisierten Film-Endzeit, in der Männer noch Männer sein können. Politisch motivierte SF ist anders, sie ist viel näher an Fukushima und an der schrecklichen Realität unserer kapitalistischen Gesellschaft, die das "Restrisiko" geringer als den Ertrag schätzt und in der Plutonium in Entsorgungsparks endgelagert wird, die von kernkraftgetriebenen Landschaftsgärtner-Robotern gepflegt werden.

Drei aktuelle Lese-Empfehlungen

"Metro 2033" von Dmitry Glukhovsky, ist ein aktueller Roman, der die Schrecken einer postatomaren Gesellschaft wirklich gut einfängt. Die Bilder, die beim Lesen vor dem inneren Auge entstehend sind düster und erschreckend. Auch wenn es eine Umsetzung als Computerspiel gibt, ist der Roman alles andere als oberflächlich und auf die Action reduziert.

"Als es noch Menschen gab" von Clifford D. Simak, bei Heyne in der Reihe Meisterwerke der SF als aktuelle Auflage erhältlich, ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich thematisch zu einem Ganzen verknüpfen. Acht Stories und der Epilog erzählen aus einer Zeit lange nach der Menschheit unsere Geschichte. Der Episodenroman ist nicht in diesem Sinne ein Nachkatastrophenroman, aber trotzdem ein beeindruckendes Endzeitepos. Viele Aspekte meines oben gesagten treffen auch darauf zu und ich finde dieses "Meisterwerk" in jedem Fall wichtig und lesenswert.

"Die Straße" von Cormac McCarthy sollte jeder gelesen haben. Der wie ein Road-Movie gehaltene Roman von 2006 ist einer der besten Endzeitromane, die ich je gelesen habe. McCarthy gelingt es die Reise von Vater und Sohn durch die zerstörte Welt so eindrucksvoll zu schildern, dass man beim Lesen immer wieder einhalten muß, um das Gelesene zu verdauen. Die Reise ist ein Weg durch eine Endzeit-Film-Kulisse, kommt aber ohne viel Action aus und schöpft die Kraft eher aus inneren Monologen und ruhigen, gewaltigen Bildern. Einfach beeindruckend und gewaltig. Nur bitte lest das Buch nicht, wenn ihr gerade schlecht drauf seid.

Das Kriegstrauma

Die traumatisierenden Atombombenabwürfe des 2. Weltkrieges über Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 waren der Beginn einer unfassbaren Ära der Menschheit. Sowohl die neue Dimension der Vernichtung und Zerstörung, als auch die, mit den Folgen von Verstrahlung und den unvorstellbaren Zeiträumen von Folgeschäden einhergehende, Verdrängungsfähigkeiten der Menschheit, hat aus der Kriegsgeneration eine ganze Flut von SF-Autoren hervorgebracht. Das Szenario einer postatomaren Endzeit wurde aus unendlich vielen Perspektiven beschrieben. Angst und Entsetzen vor der Verstrahlung und Zerstörungskraft und die Fassungslosigkeit im Angesicht der Konsequenzen brachten viele Autoren dazu ihre Gefühle und Überlegungen in Romanen zu verewigen.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kurze Stellungnahme zu € 5,- mehr Hartz IV

von am 24. Februar 2011 3 Kommentare

Warum kommt bei angeblich so viel Wirtschaftswachstum und so geringer Arbeitslosigkeit so wenig beim kleinen Mann an? Warum diese verlogene, monatelang andauernde Diskussion um € 5,-für den Hartz IV Empfänger? Wenn es wenigstens um € 50,- ginge.

Die wiederholten Aussagen und Selbstbeweihräucherungen unserer Regierung, wie toll sie doch die Arbeitslosigkeit in den Griff bekommen hätten und die Wirtschaft angekurbelt hätten, zwingen mich dazu, ein paar Worte zu äussern.

Ich bin wieder mal so entsetzt über das, was sich die Politik in diesem unseren Lande noch erlauben kann und darf. Milliarden über Milliarden für die Pleitebanken, kein Cent für Arme, Ausbildung, Kinder, sozial Benachteiligte, aber mal schnell mit dem Jet zur WM, Frau Merkel. Das ist so eine verlogene Bande.

„Wir haben weniger Arbeitslose denn je“, lobt sich unsere Regierung selbstbeweihräuchernd.

Aber wir haben 3,7 Millionen Haushalte, die Hartz IV empfangen, also die mit einem Hungerlohn abgespeist werden, unter einem menschenwürdigen Existenzminimum. Die Berechnungsgrundlage dafür ist tatsächlich das abgesunkene, (her mit den Mindestlöhnen, ihr Bastarde) durchschnittliche Einkommen bei einfachen Arbeitern oder Angestellten.

Die von der Leyen sagte, in einer von Camille Desmoulin in unserem Forum erwähnten darstellungs-plattformgebenden Runde (Diskussion will ich es nicht nennen, das setzt vorraus, dass da intelligente Menschen Gedanken ausgetauscht hätten – ganz ihrer Meinung, Herr Desmoulin!), € 1250,- brutto wäre doch ein ganz ordentliches Gehalt.

Ihre Rechnung ist: Bei € 364,- plus Wohngeld, Krankenversicherung, und Kindergeld, hat der Hartzi ja in etwa diese Summe erhalten. (Der Beitrag und die Sendung im Ersten ist schon ein Weilchen her. Ich wollte das aber dennoch aufgreifen, da jetzt gerade erst ein Konsens erreicht wurde)

Kann man die Politiker, die gegen Mindestlöhne und gegen Anhebung der Hartz IV Sätze und gegen Erhöhung des Kindergelds wettern, nicht bitte mal zwingen drei Monate von einem Bruttogehalt von € 1250,- zu leben? Das wäre doch mal ein Projekt für einen Ausschuss, in welchem sonst wahrscheinlich das Mineralwasser, das auf den Tischen steht schon mehr kostet.

Das wäre mir ein Vergnügen jene Damen und Herren dabei zu beobachten, wie das bisschen Geld dahin geht, wenn man einmal tankt, den wöchentlichen Großeinkauf für das Nötigste gemacht hat und dann noch gerne mit den 2 Kindern ins Kino möchte. Ich schätze mal überschlagen sind da mal die ersten 200 Euro weg.

Die Rechnungen braucht ihr sicher gar nicht. Ich hab es nur satt, mir von Menschen, (sofern man Politiker als Menschen bezeichnen kann) die mehr haben als sie jemals ausgeben können, sagen zu lassen, mit was man denn gefälligst auszukommen hat. Und demnach, was noch menschenwürdig sei.

Soziale Marktwirtschaft nennt sich unser System selbst, ein Witz sondergleichen…

Die Schere wächst zwischen Arm und Reich und dies ist diesen Schwätzern auf höchster Ebene, wahrscheinlich sogar bewusst und auch durch ein hohes Maß an Inkompetenz und Dummheit, gefördert. Und was wird denn aus € 1250,- in zwanzig Jahren geworden sein und wie viel ist denn das als Rente wenn der Arbeitnehmer 67 ist. Die Menschen brauchen eine Chance, aber neue Arbeitsplätze sind ja faktisch nicht geschaffen worden, das ist ja auch die eigentliche Lüge. Wir verschieben hier ja nur Zahlen. Die Armut, die da heran wächst in einem Staat, der ja erst recht nicht weiß, wie er den Rentnern in den nächsten Jahren ein menschenwürdiges Auskommen geben soll, geschweige denn, wie er die Belastungen auf den Gesundheitsapparat bewältigen soll. Für ihre Altersvorsorge sollen die Menschen selbst mit Sorge tragen, gemäß der sogenannten Gesundheitsreform ist der kleine Mann auch hier schon wieder mehr an den Kosten beteiligt. Wie willste denn von den € 1250,- dafür auch noch was abzwacken. Die Versäumnisse hier und heute, nämlich nicht an der Basis zu beginnen, mit Unterstützung für Bildung und Schaffung von Lehrstellen und in der Folge Arbeit für die Menschen, werden uns noch ganz schön um die Ohren fliegen.

Ein Schlusswort noch zur Arbeitslosenstatistik. Über 55 jährige, die länger als ein Jahr arbeitslos, sind gelten als schwer vermittelbar und fallen somit aus der Statistik raus. Demoskopisch gesehen, also die Bevölkerungspyramide in Betracht gezogen, ist das aber der Anteil, der am stärksten wächst…ich glaube es gibt aber noch keine richtige Bezeichnung für diese Gruppe, die ja 30 Jahre in die Renten- und Arbeitslosenkassen einbezahlt haben.

Wie wäre es mit „Arme Schweine“ oder „vom Staat abgerippte Deppen“ (kurz VSAD)?

Ein zweites Schlusswort zum Wirtschaftswachstum. Das ist (nicht nur) aber bisher hauptsächlich durch den gesunkenen EuroKurs zustande gekommen, weil wir wieder mehr dicke, fette Karren (und andere Exportartikel) an noch reichere Säcke ins Ausland verkaufen, wo sie mit BP Öl überdimensioniert über die Straßen donnern. Und ganz bestimmt nicht auf Grund wichtiger und guter politischer Entscheidungen.

Und noch ein drittes Schlusswort aus aktuellem Anlass. Für die € 5,– mehr, ihr lieben Hartz IV-ler könnt ihr euch halt leider auch keinen Doktortitel kaufen, der die Türen nach oben öffnet und auf den man großzügig verzichtet, wenn man oben angekommen und Minister ist. Denn dann hat man ja eh Pension, Tantiemen, Aufsichtsratpöstchen bis zum Abwinken.

Warum kommt bei angeblich so viel Wirtschaftswachstum und so geringer Arbeitslosigkeit so wenig beim kleinen Mann an? Warum diese verlogene, monatelang andauernde Diskussion um € 5,-für den Hartz IV Empfänger? Wenn es wenigstens um € 50,- ginge.

Die wiederholten Aussagen und Selbstbeweihräucherungen unserer Regierung, wie toll sie doch die Arbeitslosigkeit in den Griff bekommen hätten und die Wirtschaft angekurbelt hätten, zwingen mich dazu, ein paar Worte zu äussern.

Ich bin wieder mal so entsetzt über das,

den ganzen Beitrag lesen…

Burn muss sich mal wieder aufregen…

von am 6. Oktober 2010 9 Kommentare

Im Forum gibt es einen neuen Thread über den ich mich sehr gefreut habe. Denn anscheinend gibt es den Wunsch auf ein wenig mehr „Polemik im Blog“. Danke, Camille.

Längst wollte ich schon wieder mal ein paar bissige Worte über kleine Ärgernisse schreiben, aber ich war von dem letzten Desaster ein wenig abgeschreckt. Es ist aber richtig, dass das Besondere bei „Hermke“ eben auch immer war, dass man nicht nur zum Einkaufen sondern auch zum Treffen, Schwätzen und Gedankenaustausch kam. Nicht zuletzt war ja Hermke selbst auch ein Meinungsmacher und hat sich erfreulicherweise mit Kritik am System selten zurückgehalten. Wenn wir Hermkes Romanboutique also ins „Netz“ übertragen wollen, dann gehört das wohl richtigerweise auch dazu. Das Forum ist dafür ja auch wunderbar geeignet, aber der Blog sollte doch auch mal als „Kanzel“ dienen dürfen, ohne dass das gleich den Charakter entfremdet. Denn eben das ist ja der Charakter von diesem Laden. Also deshalb nun doch meine letzten zwei Aufreger.

Und man möge mir meinen doch eher "frei-Schnauze Stil" verzeihen. Die feinen, literarisch ausgefeilteren Töne überlasse ich dann so begnadeten Schreibern wie Camille Desmoulin, der ja vielleicht auch irgendwann mal die Maske lüftet.

Aufreger 1:

Dieter Bohlen f**** eine Tussi in der Teppichabteilung, schreibt es stümperhaft auf, was folgt, jeder kauft sein Buch.

Eva Herrmann erzählt was vom Pferd über Hausfrauen am Herd und Gottes Gerechtigkeit bei der Love Parade, Konsequenz…Millionen verkaufte Bücher.

Sarrazin verfasst ein Buch mit umstrittenen, ja auch sogar ausländerfeindlichen Thesen. Ein Aufruhr in der Bundesbank, der Nation und der Partei. Wow, haben wir keine anderen Probleme, als sich damit zu beschäftigen, was ein Einzelner da von sich gibt. Das Buch von dem Typ ist vergriffen und die kommen mit dem Nachdrucken nicht nach. Was glauben denn alle, was da für Weisheiten drin stehen sollen? Die Weisheit, die außen drauf stehen sollte ist: Werde bekannt und schreib ein Buch, egal worüber, mach noch ein wenig Medienrummel (über die Macht der Medien werden wir natürlich auch noch zu reden haben) mit deinem Prominentenbonus, du verdienst Millionen und dann kann dir eh keiner mehr was…

Wie wäre es mal mit selber nachdenken.

Kennt ihr noch den Spruch „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin“ von der Friedensbewegung in den 70ern aufgebracht, glaube ich, bekannt auch als Aufkleber auf alten Käfer oder VW Bussen. Stell Dir vor, die Schwätzer schreiben Bücher und Thesen und Plappern blödes Zeug daher und keiner liest es. Hurra, das wäre die Lösung.

Wenn einfach nur irgendjemand so eine Art von Gehirn-Diarrhoe von sich gegeben hätte, z. B. der Otto Normalverbraucher aus der Kneipe, keine Sau hätte es interessiert. „Was will’n der Tschabo mit seinem Stammtischgeschwätz?“ Das Schlimme in unserer informationsüberfluteten Welt, in der man ganz schwer wichtige Infos von unwichtigem Mist unterscheiden kann, ist, dass die Masse glaubt, dass Prominenz wichtiger und klüger spricht. Ich sage, das ist ein ganz fataler Irrtum.

Eva Herrman hat jahrelang die Nachrichten VORGELESEN, das kann meine 8 jährige Tochter auch. Dieter Bohlen spielt Lieder, die aus nicht mehr als 3 AKKORDEN bestehen, das kann meine 8 jährige Tochter auch, aber, das wisst ihr ja schon.

Warum ist das so? Ich kann das nicht verstehen. Wenn du bekannt oder berühmt bist, hören die Leute zu, egal was du sagst, es wird gekauft, geglaubt und du kannst unglaublich viel bewegen. Man könnte auch viel Gutes mit dieser Art von „Macht“ tun. Ein paar gute Beispiele, wo Prominente diese Power nutzen um Spenden zu sammeln oder aufzurütteln (siehe Protest Singer, Benefiz.-Konzerte o. ä. ), gibt es zum Glück ja auch. Ich habe eine wunderbare Erinnerung an ein Konzert in London für die Befreiung von Nelson Mandela und gegen Apartheid irgendwann Anfang der 90er. Verzeiht, dass ich den genauen Termin nicht parat habe. Alle Künstler traten ohne Gage in dem vom Bob Geldorf organisiertem Riesenkonzert auf, um etwas zu bewegen. Das war wirklich beeindruckend…

Aufreger 2

Das Bohrloch im Golf von Mexico! Ja, ihr hattet es schon fast vergessen, gell? Ist es wirklich verschlossen? Wieviel läuft noch raus jeden Tag?  Was sind die Folgen? Gebt es zu, ihr wisst es nicht. Warum? Weil anderes Geschwätz unseren Informationsspeicher schon wieder überflutet hat!

So, warum fördern die bösen gemeinen BP-ler, diese unmoralischen Bastarde, denn da auf so riskante Weise so wahnsinnig viel Öl, dass uns die ganze Scheiße irgendwann um die Ohren fliegt?

Weil alle das wollen und brauchen, weil Leute wegen einer Blase am Fuß es nicht schaffen die 500 Meter von Arbeit bis nach Hause zu laufen, weil wir für 50 Cent mit Ryanair nach Sri Lanka fliegen wollen, weil wir im Winter 21,5 Grad sowohl im Auto als auch in der Wohnung haben wollen, weil wir dicke Karren fahren wollen, die was hermachen.

Jeder hat gegen BP gewettert, aber nicht einer will mal über seinen Anteil an solchen oder ähnlichen Katastrophen nachdenken.

Ausrede 1, die großen SUV sind mittlerweile schon viel schadstoffärmer als dein alter Golf 2. JA!! Aber der kostet auch 80.000,— <=> Energiebilanz zum Herstellen eines modernen Mittelklassewagen!!!

Ausrede 2, jeder wird sagen: „Was macht denn bitte mein kleiner Anteil aus?“ Leute, das ist die billigste Aussage. Du kannst nicht Bio Food kaufen und dann mit einem 10 Liter Auto die Tochter dreimal die Woche zum Ballett fahren. Du kannst nicht Aldi und Tchibo Ware kaufen und gegen die Ausbeutung minderjähriger Kinder in 3. Weltländer wettern. Da kannste Dir auch die SOS Kinderdorf Patenschaft sparen. Du kannst nicht Geiz ist geil fordern und hoffen, dass die Löhne und Sozialleistungen in Deutschland steigen, denn die Geiz ist Geil Produkte werden in Indien oder China oder Korea von Arbeitern mit Hungerlöhnen produziert.

Die Dinge hängen immer alle zusammen und noch was zum Einschlafen, nur so am Rande, wir haben als Menschen nicht unbegrenzt Zeit…

…aber das wusstet ihr ja auch schon.

Das war jetzt Polemik und Stammtisch, ein wenig aufgestaut, deshalb nicht mehr so zeitnah. Aber Nachdenken über die wirklich wichtigen Themen ist niemals unaktuell.

Freu mich auf Diskussion…

In diesem Sinne

Carpe Diem

Burn, der weiß, dass er auch nicht immer alles so gut schafft…

Im Forum gibt es einen neuen Thread über den ich mich sehr gefreut habe. Denn anscheinend gibt es den Wunsch auf ein wenig mehr „Polemik im Blog“. Danke, Camille.

Längst wollte ich schon wieder mal ein paar bissige Worte über kleine Ärgernisse schreiben, aber ich war von dem letzten Desaster ein wenig abgeschreckt. Es ist aber richtig, dass das Besondere bei „Hermke“ eben auch immer war, dass man nicht nur zum Einkaufen sondern auch zum Treffen,

den ganzen Beitrag lesen…

Alpha

von am 19. Juni 2010 1 Kommentar

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Version von Jens Harder

"Ein Urknall des Sachcomics. Von jetzt an dürfen wir zu zählen anfangen."

Andreas Platthaus – Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Größenwahnsinnig, opulent und großartig."

Lars von Törne – Tagesspiegel

"der beste deutsche Comic "Alpha. Directions" von Jens Harder"

offizielle Seite des Comic Salon Erlangen (Verleihung des Max und Moritz-Preises)

"Vierzehn Milliarden Jahre zwischen zwei Buchdeckeln…" So beginnt der Klappentext. Jens Harder wird für sein Werk aus vielerlei berufenem Munde gefeiert und ausgezeichnet.

Für mich als Comic-Fachbuchhändler stellt sich die Frage was ist es, das dieses Comic derart über andere Werke hebt? Wer bildet die potentielle Käuferschaft für dieses Werk? Was soll das ganze überhaupt? Ist Jens Harders "Graphic Novel" nicht viel eher ein Neuaufguß althergebrachter Folianten des Bildungsbürgertums der 60er und 70er des zwanzigsten Jahrhunderts? Haben wir nicht alle diese Bilder schon einmal im Biologie oder Erdkundeunterricht gesehen? Warum genau sollten die Bilder, die eine ganze Generation im Klassenzimmer gelangweilt hat, auf einmal eine neue ansprechen?

Genau in diese Gedanken hinein, platzt dann noch der Schrei eines Kunden: "Das ist ja unglaublich! Genau die gleichen Bilder habe ich doch zu Hause in meinem alten Buch!" Und tatsächlich, in seinem Nachwort schreibt der Autor und Zeichner: "Ich begann, wieder und wieder seine (Anmerkung: Zdenek Burians) Gemälde, abgedruckt in Dutzenden Urzeitpublikationen, nachzuzeichnen und zu verinnerlichen (und Meister Burian möge mir nachsehen und es als Hommage an sein Schaffen verstehen, dass ich auch für "Alpha" etliche Anleihen nur bei ihm finden konnte)."

Für mich klingt das Wort Anleihen nach Inspiration – nicht nach exakter Kopie. Ein eingehender Vergleich zeigt, dass Harder sich nicht nur hat inspirieren lassen, sondern eigentlich das gesamte Werk Burians, inklusive der Gesamtkomposition vieler Seiten, kopiert hat und durch einige Comic-spezifische Füllbilder ergänzt hat. Da stellt sich für mich die Frage, ob es nicht schöner gewesen wäre, einen Bildband des Meisters selbst wiederaufzulegen. Aus nostalgischer Sicht empfinde ich die alten Bilder wesentlich heimeliger und wertvoller. In einer Zeit, in der die Bestager in den Comicbuchhandlungen eher über Vierzig sind, was man schon an den Verlagsprogrammen und Werksausgaben von Klassikern sehen kann, wäre vielleicht eine solche Gesamtausgabe auch in diesem Fall besser verkäuflich gewesen 😉

Versteht mich nicht falsch. Ich finde Harders Comicadaption der Weltgeschichte hübsch und ganz nett. Aber es ist einfach weder ein echtes Comic, noch ist es irgendwie herausragend. Für mich ist die Auszeichnung zum besten deutschen Comic falsch, sehr deutsch und deplaziert. Vielleicht ist da nur Politik gemacht worden, um mit dem Prädikat "besonders wertvoll"  bzw dem Bildungsanspruch dem Ansehen der Comics in Deutschland auf die Sprünge zu helfen 🙂

Wer den Vergleich mit eigenen Augen sehen möchte, ich habe ein paar exemplarische Bilder eingestellt. Schaut doch mal in die >>Galerie unter >>"Alles Mögliche" und dann >>"alpha"

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Original von Zdenek Burian

"Ein Urknall des Sachcomics. Von jetzt an dürfen wir zu zählen anfangen."

Andreas Platthaus – Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Größenwahnsinnig, opulent und großartig."

Lars von Törne – Tagesspiegel

"der beste deutsche Comic "Alpha. Directions" von Jens Harder"

offizielle Seite des Comic Salon Erlangen (Verleihung des Max und Moritz-Preises)

"Vierzehn Milliarden Jahre zwischen zwei Buchdeckeln…" So beginnt der Klappentext. Jens Harder wird für sein Werk aus vielerlei berufenem Munde gefeiert und ausgezeichnet.

den ganzen Beitrag lesen…

Mal wieder eine nette kleine Annekdote

von am 10. Februar 2010 3 Kommentare

Gestern abend ist unsere regelmäßige Rollenspielrunde ausgefallen. Statt dessen gab es dann eine unplanmäßige Tratschrunde, in deren Verlauf wir über einen netten Artikel aus dem letzten Jahr gestolpert sind. Der Artikel erschien in der ersten Ausgabe 2009 von Max & Julius, dem unabhängigen Würzburger Hochschulmagazin. Und da der Artikel über unseren Laden ging, will ich ihn euch hier auch nicht vorenthalten.

Hier ist der Link zum online-lesen: Fantasy im Schatten von Festung und Fakultät

Gestern abend ist unsere regelmäßige Rollenspielrunde ausgefallen. Statt dessen gab es dann eine unplanmäßige Tratschrunde, in deren Verlauf wir über einen netten Artikel aus dem letzten Jahr gestolpert sind. Der Artikel erschien in der ersten Ausgabe 2009 von Max & Julius, dem unabhängigen Würzburger Hochschulmagazin. Und da der Artikel über unseren Laden ging, will ich ihn euch hier auch nicht vorenthalten.

Hier ist der Link zum online-lesen: Fantasy im Schatten von Festung und Fakultät

Infrastrukturen

von am 27. Dezember 2009 8 Kommentare

Die state Zeit ist gekommen und ich habe ein wenig Muße. Zeit um nachzudenken und die Gedanken zu sortieren.

Dabei ist so etwas wie ein Jahresrückblick und ein Vorsatz herausgekommen. Das Jahr 2009 war für uns als kleinen Laden nicht unbedingt einfach. Auch wenn wir uns nach bestem Wissen und Gewissen bemüht haben, den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden und unserem gemeinsamen Lieblingsgenre, der Phantastik, ein würdiges zu Hause zu bieten, sind wir mit unseren Anstrengungen nicht immer erfolgreich gewesen. Wie unterschiedlich unser Wirken aufgenommen wird, hat sich zum Teil auch in Reaktionen hier auf unserer Seite widergespiegelt. In Zeiten der Rezession und der Angst vor wirtschaftlichem Niedergang treten die Veränderungen in den Sichtweisen und Gewohnheiten noch deutlicher hervor. Der Wandel im Kaufverhalten ist sicher nicht mehr vollständig umzukehren. Die stetig wachsende Rolle von Online Shops und vor allem die Möglichkeit globalen Shoppings und sekundenschnell abrufbarer Preisvergleiche macht die Reste der lokalen Infrastruktur zu Dinosauriern, die dem Wandel der ökonomischen Evolution nicht folgen können. Die oberflächliche und Suchmaschinen-optimierte Informationsbeschaffung macht es scheinbar unendlich leicht den Schnäppchen der Welt hinterher zu surfen. Was dabei vollkommen in Vergessenheit gerät, ist, dass die fast schon völlig zerschlagenen Strukturen lebendiger Ortschaften und Stadtteile durchaus auch ihre Vorteile haben. Im Bewusstsein der meisten Menschen haben die kleinen Geschäfte in ihrer Nachbarschaft fast vollständig aufgehört zu existieren. Weder die auf der Hand liegenden praktischen Vorteile, noch ein regionaler oder sogar persönlicher Bezug kann an dieser Entwicklung etwas ändern. Ich gebe zu, dass diese Entwicklung weder neu noch besonders überraschend ist. Dennoch muss ich sie nicht mögen und auch nicht als unumstößlich akzeptieren.

Für mich persönlich ist der direkte Kontakt zu Menschen, und dazu gehören für mich eben auch die Menschen, die Produkte verkaufen, die ich erwerben will oder muss, nicht nur ein peripherer Luxus, sondern definitiv Lebensqualität. Wie kann ich mich überrascht geben, wenn alles um mich herum immer schneller, immer unpersönlicher und immer leerer wird, wenn ich selbst meine Beziehungen zu Mitmenschen vernachlässige und bewusst die Drähte zu meiner eigenen kleinen Welt durchtrenne. Ich muss nicht neidvoll gen Süden blicken, nach dem Urlaub beeindruckt von dem netten und gemütlichen Leben in irgendeinem italienischen Fischerdorf, wenn ich gleichzeitig, kaum wieder zu Hause zum Discounter hetze um meine Lebensmittelvorräte möglichst billig und geschmacksneutral aufzufüllen. Billige Bio-Äpfel aus Neuseeland, eingeschweißtes Fleisch von amerikanischen Rindviechern und mittelmäßigen Wein aus Kalifornien, möglichst gefällig und unkompliziert.

Ich will es nicht glauben, dass es so sein muss. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, die Kultur der regionalen Produkte und der ansäßigen Unternehmen zu retten. Selbstverständlich bin ich nicht so größenwahnsinnig zu einem Boykott gegenüber Discountern und Internetgiganten aufzurufen. Das bringt nichts und ist verdampfte negative Energie. Ich möchte das Pferd andersherum aufzäumen und positiv an die Sache herangehen. Statt zu meckern, empfehlen. Es gibt so viele regionale Unternehmen, die wir hochhalten sollten, die viel zu wenig bekannt sind, oder bei denen wir uns schlichtweg noch gar keine Gedanken darüber gemacht haben, dass sie die regionale Alternative zum großen Konzern sind und damit unsere Treue und unsere Unterstützung verdient haben. Selbstverständlich ist nah nicht immer gut, aber genau deswegen möchte ich an dieser Stelle die Diskussion antreten. Ich selbst kenne viele kleine und große Läden und Unternehmen, die mein persönliches Vertrauen haben und die ich empfehlen und propagieren möchte. Sei es das Cineworld als regionales Familienunternehmen vs Cinemaxx als überregionalen Konzern oder H2O als Alternative zum CD Kauf bei Mediengiganten. Wenn euch zu diesem Thema sinnvolle persönliche Tipps und Empfehlungen einfallen, würde ich mich sehr freuen. Ich kann mir vorstellen, auf diese Art durchaus die Gewohnheiten des einen oder anderen zu beeinflussen und auf diese Weise etwas dafür zu tun, dass unser aller Leben wieder ein wenig gemütlicher, persönlicher und erfüllter wird.

Um einen Anfang zu machen, möchte ich ein paar kleine Läden nennen, die interessante Nischen besetzen und vielleicht nicht bei Allen bekannt sind.

H2O
Wer Lust hat, gemütlich durch tausende von CDs zu blättern, mit netten Leuten zu tratschen, viel Sachverstand und Fachkompetenz zu bekommen, der sollte sich ein wenig Zeit nehmen und in der Karmelitenstraße beim H2O vorbeischauen. Vielleicht gibt es da nicht den neuesten Mainstream, aber bestimmt das ein oder andere Schmankerl für Jedermann. Und sicher auch ein, zwei Schnäppchen 😉

Wein
Wer wird denn in die Ferne schweifen… Im Süden freuen wir uns oft über die unkomplizierte Direktvermarktung regionaler Weine. Ich halte mich da in keinster Weise heraus. Wieder zu Hause wird dann aber doch wieder im Discounterregal zugegriffen. WIR SIND HIER IN FRANKEN! Habt ihr euch schon mal umgesehen, wie viele kleine Winzer oder lokale Zusammenschlüsse günstig hervorragende Qualität direkt vermarkten? Fangt mal in Randersacker mit den "Trockenen Schmitts" an. Da kann man sogar noch mit dem Fahrrad leicht hinkommen, um dem Argument der Erreichbarkeit zuvorzukommen.

Fleisch
Wer nicht gerade Vegetarier ist, wird in Restaurants mit fränkischer Küche im Umfeld von Würzburg mit Sicherheit wirklich gut und günstig fündig. Viele der Wirte beziehen ihre Nahrungsmittel aus der Region und fahren damit sicher nicht schlecht. Ganz anders sind die Gewohnheiten beim Einkauf für den Eigenbedarf. Wenn die Produkte vom Metzger in der Wirtschaft schmecken, warum dann nicht auch zu Hause? Es ist einfach viel zu praktisch, im Supermarkt ins Kühlregal zu greifen. In Wirklichkeit ist es aber noch viel schöner, wenn das Fleisch auch noch nach Fleisch schmeckt und nicht die Hälfte seines Volumens in Form von Wasser in der Pfanne verliert. Probierts mal aus. In Würzburg Lengfeld beim "Goldenen Hirschen" gibt es leckere deftige fränkische Kost und obendrein ist die Wurst und das Fleisch aus der eigenen Metzgerei superlecker und keinen Cent teurer als im Supermarkt.

Ein Anfang ist gemacht. Mehr soll es auch nicht sein. Ich würde mich sehr freuen, wenn zu diesem Thema möglichst viele Antworten eingehen würden. Vielleicht kann man sogar eine dauerhafte Einrichtung daraus machen mit einer Art wachsenden Datenbank persönlicher Tipps für uns alle. Für mehr Gemütlichkeit und mehr südliche Gelassenheit in unserer Nähe.

Die state Zeit ist gekommen und ich habe ein wenig Muße. Zeit um nachzudenken und die Gedanken zu sortieren.

Dabei ist so etwas wie ein Jahresrückblick und ein Vorsatz herausgekommen. Das Jahr 2009 war für uns als kleinen Laden nicht unbedingt einfach. Auch wenn wir uns nach bestem Wissen und Gewissen bemüht haben, den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden und unserem gemeinsamen Lieblingsgenre, der Phantastik, ein würdiges zu Hause zu bieten, sind wir mit unseren Anstrengungen nicht immer erfolgreich gewesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Avatar

von am 18. Dezember 2009 3 Kommentare

2009_avatarBereits als ich das erste Mal von James Camerons Projekt gehört habe, ist der Funke übergesprungen.

Ein einfaches SF-Thema, das ich aus unzähligen Büchern kenne. Das große Projekt einer fremden Welt auf der Leinwand. Ein visionärer Filmemacher. Das ist der Stoff, aus dem epochale Werke entstehen.

Das Thema ist alt. So alt wie die Menschheit. Eine Kultur trifft auf eine andere, in diesem Fall die Menschheit einer nicht allzu fernen Zukunft und das Volk der Navi, das in Einklang mit seiner Welt auf dem Planeten Pandora lebt. Gesellschaftlich hat sich bei uns nicht viel geändert. Wir haben die Resourcen unserer Welt geplündert und den blauen Planeten in einen grauen Betonblock verwandelt. Immer noch regiert die Riege der Konzerne, unterstützt von den ohnmächtigen Regierungen, die selbst zum Formulieren eines Protestschreibens zu uneinig sind. Begleitet von Alibi-Wissenschaftlern und geschützt von Söldnern und Soldaten wird auf Pandora, der Heimat der Navi, nach scheinbar unendlich kostbaren Bodenschätzen geschürft. Der Konflikt mit den Eingeborenen ist unausweichlich. Das jeweilige Verständnis der beiden Kulturen füreinander ist gleich Null. Um die Navi zu erforschen, in einer perfiden Mischung aus wissenschaftlichem Interesse und dem Streben nach einem etwaigen taktischen Vorteil, werden menschliche Gehirne mit geklonten Körpern verbunden. Diese Avatare werden aus genetischem Material der Einheimischen, gemischt mit menschlicher DNS konstruiert. Der querschnittgelähmte Ex-Marine Jake Sully steuert einen solchen Avatar und begibt sich damit in zwei Welten. Je weiter er die Sicht der Navi erlernt, desto fremder empfindet er unser Denken. Sully wird vom Spion zum Botschafter und schließlich zum Krieger.

Camerons Handlung kommt ohne große Überraschungen aus. Der Film erfüllt alle Wünsche des Zuschauers und wer dem Genre SF nahesteht, wird viele Träume erfüllt bekommen. Die Geschichte ist eine gelungene Mischung aus "Das Wort für Welt ist Wald" von Ursula K. Le Guin, der Geschichte jedes Naturvolkes auf unserer Welt und unserer Realität. Dabei gelingt es dem Regisseur mit wenigen Einstellungen eine komplexe Welt zu umreißen. Ohne große Einführungsrunde beginnt die Story direkt auf Pandora. Camerons Charaktere sind eindeutig und dabei wundervoll plastisch besetzt. Seine Geschichte ist genial einfach. Das Publikum hat also während der fast drei Stunden Zeit zu staunen, Zeit zu entdecken, Zeit zu träumen, Zeit zu weinen, Zeit zu lachen. Pandora ist das Produkt einer begnadeten Phantasie, einem ausgeprägten Gefühl für Schönheit und Exotik und einer nahezu perfekten Technik. Cameron hat eine Welt entworfen, um die ihn sogar Slartibartfast, der legendäre Weltendesigner aus dem "Anhalter" beneiden würde. Pandora wird auf der Leinwand Wirklichkeit. Der Zuschauer erforscht den Dschungel, erklimmt die Bäume und springt in Wasserfälle.

Cameron kumuliert nicht nur Träume von fremden Welten, er schafft tatsächlich eine Welt, die schöner als die Vorstellung ist. Er erfüllt den uralten Traum der Menschheit vom "Garten Eden", stellvertretend für alle wundervollen Traumwelten. Er setzt all die Bilder um, die in unseren Köpfen entstanden sind bei Fosters "Die denkenden Wälder", "Prisma" oder "Der lange Nachmittag der Erde" von Aldiss . Wer schon immer Planetenromane gelesen und geliebt hat, wird viele Bilder erkennen.

Trotz all der schönen Bilder, dem "Braveheart" Pathos und der unglaublichen Action pflanzt Cameron die Saat der Liebe in unsere Herzen. Der Liebe zu Anderen und zu der Welt, in der wir leben.

Danke für diese drei Stunden Reise. Ich war nicht im Kino, sondern ich war auf Pandora.

 

Bereits als ich das erste Mal von James Camerons Projekt gehört habe, ist der Funke übergesprungen.

Ein einfaches SF-Thema, das ich aus unzähligen Büchern kenne. Das große Projekt einer fremden Welt auf der Leinwand. Ein visionärer Filmemacher. Das ist der Stoff, aus dem epochale Werke entstehen.

Das Thema ist alt. So alt wie die Menschheit. Eine Kultur trifft auf eine andere, in diesem Fall die Menschheit einer nicht allzu fernen Zukunft und das Volk der Navi,

den ganzen Beitrag lesen…

Ich will Kalif werden an Stelle des Kalifen…

von am 27. November 2009 18 Kommentare

gering2Ich frag da doch gerade mal meinen Freund Götz, der ist Lehrer, ob wir nicht mal die Jobs tauschen. Ich hab jetzt 20 Jahre lang als Selbständiger eine Firma geschmissen und er ist angestellter, verbeamteter Lehrer. Da sagt er doch glatt: "Aber du hast doch dafür gar keine Ausbildung und ich hab gar keine Ahnung, wie man Deinen Job macht." Darauf sag ich: "Macht doch nix. Wenn die Obersten unseres Staates das können….also die, die wirklich über Wohl und Wehe von uns allen entscheiden und regieren, also die, die echt wissen müssen, was sie da tun, also wenn selbst die immer wieder mal die Jobs tauschen können im fröhlichen Ministerkarussel, warum sollen wir das nicht mal machen."

Da sagt der Götz doch glatt, Wissen und Qualifikation käme doch durch lange, didaktische Ausbildung. Selbst eine Schreinerlehre dauere 3 Jahre und für den Titel eines Wirtschaftsexperten, Chirurgen und Juristen würden doch auch ein paar Jahre ins Land gehen. Wie könne denn jemand sofort den Job eines anderen machen, den er noch nie gemacht hat und von dem er eigentlich nicht viel wissen kann?

Lasst uns doch einfach tauschen Arzt mit Bäcker, Autoverkäufer mit Airbus-Pilot….

Ich weiss es auch nicht, vielleicht funktioniert es ja, aber klingt schon komisch!

Aber was ich auch nicht weiss ist, wie lange ihr in dieser Bananenrepublik noch irgendeinen von diesen arroganten Hohlköpfen wählen könnt, die ihre Ministerjobs tauschen wie 3-jährige beim Kindergartenrollenspiel (Ich will auch mal der Bestimmer sein…heul, zeter)

…und warum auf unseren Strassen noch keine Autos brennen!

Ich frag da doch gerade mal meinen Freund Götz, der ist Lehrer, ob wir nicht mal die Jobs tauschen. Ich hab jetzt 20 Jahre lang als Selbständiger eine Firma geschmissen und er ist angestellter, verbeamteter Lehrer. Da sagt er doch glatt: "Aber du hast doch dafür gar keine Ausbildung und ich hab gar keine Ahnung, wie man Deinen Job macht." Darauf sag ich: "Macht doch nix. Wenn die Obersten unseres Staates das können….also die, die wirklich über Wohl und Wehe von uns allen entscheiden und regieren,

den ganzen Beitrag lesen…

Wahnsinn in Essen …Impressionen von der Spiel ’09 mit Comic-Action

von am 23. Oktober 2009 Kommentare deaktiviert für Wahnsinn in Essen …Impressionen von der Spiel ’09 mit Comic-Action

Donnerstag war ich auf der diesjährigen "Spiel" in Essen. Die weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele, so lautet die Selbstdefinition.

Eigentlich war das all die Jahre immer ganz nett am Donnerstag dort zu sein, weil ab Freitag Mittag einfach der Besucheransturm gigantisch ist. All die Jahre bin ich am Donnerstag angekommen, habe einen Parkplatz relativ nah am Eingang bekommen, bin gemütlich über die Messe geschlendert und habe mein Pläuschchen mit alten Bekannten gehalten. Die Messe war für mich immer eine recht entspannte Möglichkeit, mich über Neuerscheinungen und deren Relevanz für unseren Laden zu informieren, alte Bekanntschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

Der Verkaufsrummel war dabei ein erträgliches Übel, trotz mancher Ärgernisse, wie den Ramschpreisen für Ware, die man als Händler selbst im Laden stehen hat und deren Preis dort quasi stündlich verfällt, oder der Verkauf von Novitäten in gigantischen Mengen, die noch gar nicht an den Handel ausgeliefert waren. In den letzten Jahren hatte sich das für mich in erster Linie relevante Segment des Spielwarenhandels, die Rollenspiele, zunehmend an die Gepflogenheiten des Buchhandels angenähert. Printprodukte mit Preisbindung und kein Messeverkauf vor Auslieferung an den Handel. Über die paar Idioten von Spieleverlegern, die meinen, sie müssten ihrem eigenen verbreitenden Handel schaden und die Preise für ein paar schnelle Euro verfallen lassen, konnte man hinwegsehen.

Ja.

Und dann 2009.

Es ist ja eine Besuchermesse. Da gelten Besucherzahlen und Händlerumsätze. Also legen wir die "Spiel ’09 mit Comic-Action" in die Herbstferien. Weiß man als Bayer halt nicht, dass da oben Herbstferien sind. Hätte man sich vielleicht auch nichts dabei gedacht, wenn man es gewusst hätte.

Fehler.

Ich hätte schon misstrauisch werden sollen, als diesmal alle Parkplätze voll waren und ich mein Auto weit entfernt – ohne Shuttlebus – abstellen mußte. Dass mir am Eingang um diese Uhrzeit (ca 10.40 Uhr) bereits Scharen von Besuchern, mit zehn oder mehr bis zum bersten mit Schnäppchen vollgestopften Alditüten entgegenkamen, hätte mir Warnung genug sein sollen. Blind und ahnungslos habe ich mich in mein Schicksal begeben.

Unfassbar, was da bereits am Donnerstag los war. Nachdem man sich einmal in das Gewimmel der ersten Halle gestürzt hatte, war einem die Entscheidung eh abgenommen, was, wie und wann geschehen sollte. Fest eingekeilt in ein schwitzendes, stinkendes Knäuel von Spielern wie aus dem Bilderbuch trieb man auf einem träge dahinströmenden Gewirr anderer solcher Knäuel. Meter um Meter vorbei an Ständen und Spielflächen, ohne eine Chance sich selbstständig zu befreien oder an irgendeiner selbstgewählten Stelle anzuhalten, geschweige denn zu kommunizieren. Eine halbe Stunde später trieb ich das erste mal, sehr zu meiner Überraschung, am Eingang vorbei. Ich war im Kreis geschwommen, obwohl ich die Messe seit vielen Jahren besuche und mich eigentlich wirklich gut auskenne. Na gut ein neuer Anlauf.

Eingekeilt in Menschenknäuel, vorbei an Kinderwagen (wer kann eigentlich so bescheuert sein, seinem Nachwuchs so eine Tortur zuzumuten und ihn in einen solchen Menschenmahlstrom mitnehmen), vorbei an verzweifelten umherwirbelnden Rollstuhlfahrern, die völlig außer Kontrolle wie aus der Umlaufbahn geworfene Sateliten umhertrudeln. Nach gut anderthalb Stunden war ich das erste Mal quer durch die Hallen getrieben und eigentlich nervlich völlig am Ende und absolut ohne Ergebnis. Kein Gespräch, kein Spiel gespielt und eigentlich auch außer den Gerüchen und Geräuschen der diversen Knäuel keine Eindrücke aufgenommen.

Ich bin dann gegen vier wieder gefahren. Frustriert, genervt und mit dem festen Vorsatz, nie mehr nach Essen zu fahren, wenn die Spieletage in die Herbstferien fallen.

Donnerstag war ich auf der diesjährigen "Spiel" in Essen. Die weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele, so lautet die Selbstdefinition.

Eigentlich war das all die Jahre immer ganz nett am Donnerstag dort zu sein, weil ab Freitag Mittag einfach der Besucheransturm gigantisch ist. All die Jahre bin ich am Donnerstag angekommen, habe einen Parkplatz relativ nah am Eingang bekommen, bin gemütlich über die Messe geschlendert und habe mein Pläuschchen mit alten Bekannten gehalten. Die Messe war für mich immer eine recht entspannte Möglichkeit,

den ganzen Beitrag lesen…

Spoileralarm!

von am 23. Oktober 2009 1 Kommentar

Jeder, der "Gewitter über Pluto" noch lesen möchte, ist dringend angehalten hier nicht weiterzulesen, sondern erst den nächsten Blogeintrag "Gewitter über Pluto"!

Dies ist keine Besprechung oder Rezension, sondern nur ein Diskussionsangebot!

Alle, die das Buch gelesen haben und mir ein paar Details zum Ende bzw Epilog erläutern können und wollen, mögen sich bitte dazu aufgefordert fühlen hier ein paar Zeilen zu hinterlassen.
Trotz aufgefrischten Wissens über Erwin Schrödinger fällt mir die Interpretation des Epiloges immer noch schwer.

Jeder, der "Gewitter über Pluto" noch lesen möchte, ist dringend angehalten hier nicht weiterzulesen, sondern erst den nächsten Blogeintrag "Gewitter über Pluto"!

Dies ist keine Besprechung oder Rezension, sondern nur ein Diskussionsangebot!

Alle, die das Buch gelesen haben und mir ein paar Details zum Ende bzw Epilog erläutern können und wollen, mögen sich bitte dazu aufgefordert fühlen hier ein paar Zeilen zu hinterlassen.
Trotz aufgefrischten Wissens über Erwin Schrödinger fällt mir die Interpretation des Epiloges immer noch schwer.

den ganzen Beitrag lesen…

…und noch ein Anliegen

von am 13. Oktober 2009 5 Kommentare

junkbannerDie Petition zum Erhalt des Programmkinos in Würzburg:

http://www.programmkino-wuerzburg.de

Ich möchte in diesem Zusammenhang ein paar Worte loswerden und meine eigene etwas differenziertere Meinung, bezüglich der euphorischen Lobpreisungen des Corso und der Tiraden auf die bösen Multiplexe, zur Diskussion stellen. Markige Sprüche wie: „für Kinokultur in der Innenstadt“, „für alternativen zum blockbuster-kino“ und „zum Erhalt von Kultur, Filmkunst und kleinen Gewerben, die nicht von großen Konzernen überrannt werden dürfen“ sind zwar verständlich, aber offensichtlich fehlt da doch noch etwas der Blick für die reale Gesamtsituation.

Zunächst einmal bin ich als Mitinhaber eines kleinen Ladengeschäftes, der durchaus auch weiß, wie sich die derzeitige konjunkturelle Lage auf regionale Kleinunternehmer auswirkt, natürlich auch für die kleinen regionalen Betriebe und als Buchhändler definitiv auch für den Erhalt von diversifizierter Kultur.

In einer Gesellschaft, die im besonderen im Bereich Unterhaltungsmedien in einer Art kapitalistisch ausgelegt ist, ist es unmöglich sich gegen alle Strömungen zu stellen. Glaubt ihr, die Betreiber würden aufgeben, wo doch Kino ihr Leben ist/war, wenn es wirtschaftlich nicht unumgänglich wäre? Wenn nicht genügend Besucher in ein Würzburger Programmkino, das seit Generationen existiert hat, gehen um es finanziell zu tragen, wie soll es dann mit einem neuen funktionieren, das erst aufgebaut werden muss? Auch das andere regionale Programmkino kämpft ums Überleben. Das Casablanca in Ochsenfurt ist auch sehr nett und die Fahrt lohnt sich auf jeden Fall. Aber auch dort kämpft man mit unterirdischen Besucherzahlen und beschissenen Konditionen der großen Filmverleihe.

Und die andere Aussage, mit den großen Konzernen ist ja auch nur ein weiterer Punkt, mal das eigene Verhalten zu überdenken. Das Cineworld im Mainfrankenpark hat genau wie das Corso regionale Betreiber und… eine sehr rührige Veranstaltungsleiterin, die immer wieder mit viel Energie versucht hat das Spektrum zu erweitern. Auch entgegen wirtschaftlicher Aspekte.

Seid doch nicht so naiv. Geld regiert die Welt. Ein kleiner Unternehmer kann sich in unserer Welt nicht die Freiheit nehmen, das zu tun, was er möchte. Er ist von uns abhängig. Wer Kino als gesellschaftliches Ereignis sieht und gerne eine Vielfalt erhalten möchte, muss auch dafür sorgen, dass die monetäre Grundlage erhalten bleibt.

Raubkopien aus dem www, DVD-Abende und eine allgemeine Dissozialisierung sind da bestimmt nicht förderlich. Wer Vielfalt erhalten möchte, der muss sie auch fördern. An das Kulturbudget der Stadt Würzburg braucht man nicht zu appelieren. Einer Entscheidung des Stadtrates ist es schließlich zu verdanken, dass wir das Cinemaxx in der Stadt haben und nicht das Cineworld, gegründet von den beiden großen regionalen Kinobetreibern, des ehemaligen Bavaria und Corso.

Wer in unserer Welt lebt, sich nicht gegen das System stellt, aber in ihm auch nicht bereit ist sich seinen Mechanismen zu unterwerfen, hat die Funktionalität nicht verstanden.

Klar wünsche ich mir wie so viele andere auch weiterhin das Corso. Gerade ich, der viele der Leute gut kennt, die ihr Herzblut da hineingesteckt haben. Aber es gibt einfach keine Zukunft dafür, es sei denn es ändert sich grundsätzlich was in unseren Köpfen und dadurch in der Welt. Wir sind die Welt und wir machen die Welt. Nicht die Welt macht uns.

Die Petition zum Erhalt des Programmkinos in Würzburg:

http://www.programmkino-wuerzburg.de

Ich möchte in diesem Zusammenhang ein paar Worte loswerden und meine eigene etwas differenziertere Meinung, bezüglich der euphorischen Lobpreisungen des Corso und der Tiraden auf die bösen Multiplexe, zur Diskussion stellen. Markige Sprüche wie: „für Kinokultur in der Innenstadt“, „für alternativen zum blockbuster-kino“ und „zum Erhalt von Kultur, Filmkunst und kleinen Gewerben, die nicht von großen Konzernen überrannt werden dürfen“ sind zwar verständlich, aber offensichtlich fehlt da doch noch etwas der Blick für die reale Gesamtsituation.

den ganzen Beitrag lesen…

Piraten- oder Sommerpartei, sagt mir, wer soll es sein?

von am 15. August 2009 5 Kommentare

Für die Zeit des Wahlkampfs ist es ganz schön ruhig im Ländle. Wollen die lieber nix mehr sagen, weil sie wissen, das es bisher nur gequirlte Sch*****e war oder wissen sie wirklich nichts mehr. Die amerikanisch anmutenden Slogans auf den Plakaten zeugen auch nicht wirklich von Kreativität und Ideenreichtum. Ganz gut finde ich da doch die „Piraten“, die mit wenig relativ wenig Konzept immerhin sehr viel Engagement zeigen. Aber die Partei meiner Wahl wurde von einem meiner Ex-Lehrlinge gegründet: Radulf Rumpel und die Sommerpartei (unbedingt anschauen!). Das sind Werte, mit denen man endlich was anfangen kann.

Aber jetzt mal im Ernst, komischerweise springt kurz vor der Wahl die Konjunktur wieder an. Habt ihr das auch gelesen? Hä, hab ich was verpasst? Wir haben irre hohe Arbeitslosenzahlen, vor allem in USA und auch sonst weltweit. Die Gewinne der Unternehmen resultieren lediglich aus Einsparungen, erreicht durch z.B. Entlassungen, Kurzarbeit, Zuschüsse von Außen). Selbst die Statistiker zeigten sich überrascht (kein Witz!) von dem Ergebnis.

Hm, hm, hm, komisch, kurz vor der Wahl ist alles wieder gut. Die Bastarde belügen uns doch wieder nach Strich und Faden…

Nichts ist gut, nur verschoben. Wirkliche Konzepte gitb es nicht. Die Kurzarbeit und sonstige „Verschiebungs-“ oder „Beschäftigungsmassnahmen“ der Agentur für Arbeit, die Abwrackprämie, die enorme Flutung des Markts mit Geldspritzen, das ist nur Verzögerung, Verschiebung, Verschleierung, all das fliegt uns irgendwann noch dermassen um die Ohren.

Leute schnallt Euch an, es kommt erst noch richtig dick.

Für die Zeit des Wahlkampfs ist es ganz schön ruhig im Ländle. Wollen die lieber nix mehr sagen, weil sie wissen, das es bisher nur gequirlte Sch*****e war oder wissen sie wirklich nichts mehr. Die amerikanisch anmutenden Slogans auf den Plakaten zeugen auch nicht wirklich von Kreativität und Ideenreichtum. Ganz gut finde ich da doch die „Piraten“, die mit wenig relativ wenig Konzept immerhin sehr viel Engagement zeigen. Aber die Partei meiner Wahl wurde von einem meiner Ex-Lehrlinge gegründet: Radulf Rumpel und die Sommerpartei (unbedingt anschauen!).

den ganzen Beitrag lesen…

Burn aus dem Urlaub

von am 6. August 2009 1 Kommentar

So jetzt bin ich also in Urlaub und hier auf dieser Seite tut sich nix. Das ist natürlich schlecht und unverzeihlich. Ich lese aber viel und werde die dazu gehörigen Ergüsse meinerseits natürlich alle hier veröffentlichen. Ich bin aber hier im Altmühltal auch von jeglicher Technik abgeschnitten, so dass mir nur beim kurzen McD. Besuch ein wenig Zeit bleibt online zu gehen und diese Zeilen hier rein zu schreiben.

Aber die Erholung schreitet voran und ich geniesse die Zeit sehr. Tolle Wanderungen, Radtouren und gutes Essen mit Bier aus einer kleinen Privatbrauerei. Also bitte ein wenig Geduld, ihr "Daheimgebliebenen", es geht bald weiter…

So jetzt bin ich also in Urlaub und hier auf dieser Seite tut sich nix. Das ist natürlich schlecht und unverzeihlich. Ich lese aber viel und werde die dazu gehörigen Ergüsse meinerseits natürlich alle hier veröffentlichen. Ich bin aber hier im Altmühltal auch von jeglicher Technik abgeschnitten, so dass mir nur beim kurzen McD. Besuch ein wenig Zeit bleibt online zu gehen und diese Zeilen hier rein zu schreiben.

Aber die Erholung schreitet voran und ich geniesse die Zeit sehr.

den ganzen Beitrag lesen…

Demagogie oder Populismus?

von am 6. Juli 2009 2 Kommentare

Lafontaine hält eine Rede und sagt kluge Sachen. Er redet über einen Mindestlohn von € 10, vom Abzug unserer Truppen aus Afghanistan, von Reformation der Wirtschaft, von mehr Beteiligung der Arbeitnehmer am Betriebsvermögen, von geringeren Managergehältern. Und man wundert sich, warum keiner mit ihm zusammen arbeiten will.  Ich wundere mich auch. Die Dinge, die er sagt, werden am Stammtisch gewälzt und diskutiert. Und es sind Dinge, die sich viele Deutsche wünschen und die auch richtig sind. Er müsste die absolute Mehrheit eigentlich schon sicher haben. Warum ist das nicht so? Weil die Deutschen Angst haben und misstrauisch sind?

„Ich trau den Linken noch nicht“. „Des sind doch die von drüben“. „Alles Stasi-Schergen“. Viele haben Vorurteile, weil sie nicht zuhören können. Hört doch mal den Merkelschen Platitüdendreschern zu. Die sagen mit doppelt so viel Worten nur halb so viel, und das seit Jahren und es verändert sich nichts, ausser den Diäten, die sie sich selbst und ständig erhöhen. Der Deutsche scheint lieber die Verbrecher zu wählen, die er schon kennt. „Da weiss ma, was man hat, guten Abend“, wie bei Persil. (Das schneidet in den Tests übrigens auch nicht mehr so gut ab)

Und ich trau seit der Regierung Kohl (das war die mit der schlimmsten Günstlingswirtschaft von allen, abgesehen von der CSU in Bayern) überhaupt keiner Partei mehr. Alle, die an der Macht waren haben uns nur ausgebeutet, verarscht, sich versucht mehr Macht und Geld zu verschaffen, die ganzen Affären zähl ich jetzt mal gar nicht auf, soll kein so riesiger Artikel werden. Und ich sag nur Münte: „Natürlich lügt man im Wahlkampf“. Schäuble: „In Deutschland sind alle potentielle Verbrecher, die muss man ausspitzeln, erfassen und überwachen. Ach, noch mehr, die Deutschen haben gar kein Recht auf das Grundgesetz mehr, das hebel ich aus, hahaha (für alle, die es kennen, es war dieses Joker-Lachen aus Dark Knight!).“ und die Ost-Schnatze Angie: „Das muss wohl überlegt werden (und ganz neu: die Steuern werden nicht mehr erhöht)“. Das war ja wohl der grösste Hammer. Will jemand wetten? Hey, Ihr Regierenden in Berlin: Minister heisst ursprünglich „Diener“, also Diener des Volkes, nicht Ausbeuter, nicht Herrscher, nicht „sich selbst mehr Rechte-Rausnehmer“, nicht in Aufsichträten sitzen und dort noch mehr Kohle scheffeln, obwohl man sich längst im Interessenkonflikt mit dem Wohl des Volkes befindet.

Und jetzt soll ich wieder das kleinere Übel wählen oder zumindest die SPD unterstützen, denn die (so sagte man mir) habe „wenigstens noch halbwegs den Drive und die Chance Gegengewicht“ zu den Oberverbrechern aus CDU und FDP zu sein. Ich wähle also die weniger schlimme Gangster Familie, die sich den alten Gangstern eh schon so angenähert hat, dass ich kaum mehr einen Unterschied merke. Selbst, wenn das, was die Linken sagen, nicht stimmt, so gehe ich doch lieber den Weg, des Neuen und nicht dagewesenen, denn da habe ich wenigstens eine winzige Chance auf Veränderung. Selbst, wenn dann alles zusammen bricht, dann entsteht aus der Krise evt. etwas Neues. Was haben wir denn zu verlieren, wenn wir mal ein wenig Wandel riskieren. Glaubt ihr denn, die Linken wollen uns alle enteignen, eine zweite DDR schaffen. Wie soll das denn gehen? Nein, ich werde nicht das kleinste Übel wählen. Aber natürlich sage ich auch wenn mich kurz vor der Wahl wirklich Nichts überzeugt, werde ich auch Nichts wählen….

Lafontaine hält eine Rede und sagt kluge Sachen. Er redet über einen Mindestlohn von € 10, vom Abzug unserer Truppen aus Afghanistan, von Reformation der Wirtschaft, von mehr Beteiligung der Arbeitnehmer am Betriebsvermögen, von geringeren Managergehältern. Und man wundert sich, warum keiner mit ihm zusammen arbeiten will.  Ich wundere mich auch. Die Dinge, die er sagt, werden am Stammtisch gewälzt und diskutiert. Und es sind Dinge, die sich viele Deutsche wünschen und die auch richtig sind. Er müsste die absolute Mehrheit eigentlich schon sicher haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Abgewrackt

von am 17. April 2009 5 Kommentare

Zur Abwrackprämie und ähnlichen bescheuerten Ideen unserer „tollen“ Regierung wollte ich ja erst nix schreiben. Ich wollte mal eine Weile unpolitisch bleiben. Aber ich schaffe es nicht. Ich muss Euch sagen, was ich von diesem Bullshit halte. Also zunächst mal die Frage, warum gibt man dem kleinen Mann – denn wer sich einen X5 kaufen will, für den kann es wohl nicht sein – Geld in die Hand um denjenigen zu helfen, die die ganze Scheisse mit angerichtet haben? Der kauft sich dann wieder ein Auto, für das er sich doch erneut wieder verschuldet, denn bar auf einen Schlag kann doch kaum einer mehr ein Auto bezahlen. Und man tut es auch nicht, denn es gibt zu viel verlockende Leasing Angebote. Warum gibt man den Leuten nicht was in die Hand, was den Mittelstand und den Einzelhandel unterstützt. Denn das ist die wirkliche Säule unseres Wohlstands. Deutsche Automobilhersteller exportieren 80% ihrer Produktion, d.h. die Autos, die nun von Deutschen mehr gekauft werden, bringen denen fast gar nix.

Und man kratzt nun ein paar Kröten noch zusammen um den Karren jetzt schon zu kaufen, den man in ein zwei drei Jahren eh gekauft hätte.  Wie wäre es denn mal mit mehr Geld für Eltern mit Kindern, mit mehr Unterstützung für sozial Schwache, so dass das Geld wirklich in den deutschen Konsumkreislauf fliesst.

Also ich helfe den Falschen, die es nicht verdient haben, ich fördere weitere Überschuldung der privaten Haushalte und ich ziehe Geld jetzt schon aus dem natürlichen Kreislauf, das später fehlen wird. Und nur weil die Aktienmärkte darauf mal kurz hochgehüpft sind, brüsten sich Steinbrück, einer der Unfähigsten von allen, und Angie, die ihn natürlich nicht nur in Unfähigkeit übertrifft, sondern auch in Unverschämheit, zu behaupten, sie hätten sich was ausgedacht, was uns kleinen, armen Bürgern hilft, damit. Sie spielen nur der Lobby der Automobilindustrie, an deren Fäden sie hängen, die Bälle zu.

Zur Abwrackprämie und ähnlichen bescheuerten Ideen unserer „tollen“ Regierung wollte ich ja erst nix schreiben. Ich wollte mal eine Weile unpolitisch bleiben. Aber ich schaffe es nicht. Ich muss Euch sagen, was ich von diesem Bullshit halte. Also zunächst mal die Frage, warum gibt man dem kleinen Mann – denn wer sich einen X5 kaufen will, für den kann es wohl nicht sein – Geld in die Hand um denjenigen zu helfen, die die ganze Scheisse mit angerichtet haben?

den ganzen Beitrag lesen…

Ostern und Frühling und sich was gönnen…

von am 10. April 2009 Kommentare deaktiviert für Ostern und Frühling und sich was gönnen…

So jetzt isser da der Frühling, fühlt sich schon fast wie Sommer an. Toll, draussen sein, Radfahren, Laufen, mit den Kindern im Freien spielen. In der Sonne sitzen und lesen, auch der Wahnsinn. Jetzt muss ich nur noch was schreiben über all das Gelesene. Aber am Computer zu sitzen ist dann genau das, was leider schwer fällt zu tun. Jetzt schreib ich erst mal, dass ich mich über den Frühling freue. Auch die ökonomische Schieflage verliert man ganz aus dem Blick und was mit General Motors passiert ist uns doch im Moment, seien wir mal ehrlich, grad amal egal, oder? Vielleicht ist das auch gar nicht mal so schlecht, denn wir können den Konzern ja von hier aus sowieso nicht retten. Wir sollten einfach mit dem was vor unserer Nase liegt weiter machen. Das Beste aus unseren Möglichkeiten herausholen. Das klingt schon wieder nach Platitüde. Ja vielleicht, aber habt ihr eine bessere Idee? Kopf in den Sand ist es doch wohl auch nicht. Also ich kann mir nix anderes erlauben, als für meine paar Kröten weiter zu arbeiten, bekomme ja auch keine Abfindung, sollte ich denn aufhören müssen, weil es schief gegangen ist. Zu spüren sind aber auch zwei ganz witzige Phänomene. Die Leute sparen nicht unbedingt, sondern geben das Geld aus. Vor allem das Baugewerbe scheint davon zu profitieren, denn da machen die Menschen anscheinend lieber das Häusle schön, denn das hat wenigstens den Wert, dass man darin wohnt. Was mit dem Geld auf der Bank passiert, weiss man ja eh nicht so genau. Und sie gönnen sich auch ein paar Dinge, die ihnen Spass machen. Das ist auch gut so, denn wer weiss, wie lange man noch das Glück und die Möglichkeit dazu hat.

Also geniesst die schönen Tage, gönnt Euch was, Frohe Ostern.

So jetzt isser da der Frühling, fühlt sich schon fast wie Sommer an. Toll, draussen sein, Radfahren, Laufen, mit den Kindern im Freien spielen. In der Sonne sitzen und lesen, auch der Wahnsinn. Jetzt muss ich nur noch was schreiben über all das Gelesene. Aber am Computer zu sitzen ist dann genau das, was leider schwer fällt zu tun. Jetzt schreib ich erst mal, dass ich mich über den Frühling freue. Auch die ökonomische Schieflage verliert man ganz aus dem Blick und was mit General Motors passiert ist uns doch im Moment,

den ganzen Beitrag lesen…

Kurzer Gedanke zu Lehrern und Schülern

von am 18. März 2009 7 Kommentare

Die Lehrer sind angehalten Schüler zu motivieren, ist ja auch gut so. Neu ist allerdings, dass Lehrer die Schüler nicht mehr frustrieren dürfen. Es geht weiter, Schüler dürfen nicht mehr durchfallen. Ich weiss solches aus erster Hand von Lehrern in Hauptschule und Realschule. Und in der Hauptschule sagt man den Lehrern, sie dürfen den Schülern nicht sagen, dass sie eigentlich fast keine Chance mehr in unserer Gesellschaft haben. Denn was sollen die denn noch für Jobs machen?  Was würde passieren, wenn alle Hauptschüler die Wahrheit über ihre Zukunftsperspektiven kennen würden? Zitat eines Hauptschullehrers: "Die würden uns alle gegen die Wand fahren". Und die Schere geht weiter auf. Auch in der Realschule geht die Anweisung rum, es darf keiner mehr durchfallen. Und die Eltern dürfen mitbestimmen, ob ihr Kind durchfallen soll. Für die Schüler erstmal gut, so möchte man meinen. Doch man muss doch auch wissen, wo man wirklich mit seiner Leistung steht. Und man kann sich nicht immer auf Mami und Papi berufen, wenn es mal eng wird. Es kann doch nicht sein, dass jeder denkt, das geht schon irgendwie, und im Zweifelsfall, "ich bin ja eh ein Superstar, der Bohlen wird mich schon entdecken". Aber das muss die jungen Leute irgendwann mal einholen, dass es ohne entsprechende Leistung in einem System wie unserem nicht geht. Dazu gehört Lernen, Arbeit, Fleiss, Durchhaltevermögen. Ich will damit nicht sagen, dass ich dieses System in dieser Form so ausgesprochen gut finde, aber es ist nun mal so. Die Eltern sollten deshalb vielleicht von vornherein solche Tugenden ein wenig stärker fördern, als das Geld für tolle Anschaffungen, wie Klamotten und Games, nur so rauszupulvern. Mal daheim was arbeiten fürs Taschengeld oder einen Ferienjob machen, auch wenn es zu Hause von der Kohle her dicke reicht.

Es ist einfach wichtig, die jungen Menschen auf die Gesellschaftsform richtig einzustellen, in die man sie hinein entlässt. Man kann natürlich auch hoffen, dass sie es nicht checken, dass sie verarscht wurden und somit in Zukunft vor der Glotze dahinsiechen.

Ich fände ein wenig "gegen die Wand" fahren jedoch ertrebenswerter. Denn es braucht unbedingt Veränderung!

Muss nicht mit der Berretta (15 Schuß im Magazin, eine im Lauf, keine Ladehemmung  😉 ) erreicht werden, mit dem Verstand wäre toll. Der schaltet sich leider oft erst ein, wen schon Katastrophen passiert sind.

Die Lehrer sind angehalten Schüler zu motivieren, ist ja auch gut so. Neu ist allerdings, dass Lehrer die Schüler nicht mehr frustrieren dürfen. Es geht weiter, Schüler dürfen nicht mehr durchfallen. Ich weiss solches aus erster Hand von Lehrern in Hauptschule und Realschule. Und in der Hauptschule sagt man den Lehrern, sie dürfen den Schülern nicht sagen, dass sie eigentlich fast keine Chance mehr in unserer Gesellschaft haben. Denn was sollen die denn noch für Jobs machen?  Was würde passieren, wenn alle Hauptschüler die Wahrheit über ihre Zukunftsperspektiven kennen würden?

den ganzen Beitrag lesen…

Bitte nicht kaufen! – Beschwerde an den Ehapa Verlag

von am 12. März 2009 2 Kommentare

 

Sag mal, habt ihr Verantwortlichen im Ehapa Verlag schon mal einen Splitter Band angeschaut? Falls nein, dann bitte mal machen, falls ja, warum bringt ihr dann den neuen John Difool Band in solch einer unsäglichen Qualität heraus. Die Aufmachung, angefangen beim Format, weiter über den redaktionellen Teil (wie viele Bände werden es, etwas über Autor und Zeichner, wann geht es weiter, kein Klappentext) bis zu der miserablen Druckqualität. Diese ist eine Beleidigung für den Künstler. Blass auf mattem Papier verschwimmt jedes Detail. Auch sind die Alben in Frankreich grösser was der Artwork durchaus auch die Chance gibt ein wenig besser zu wirken. Bei Techno Väter habt ihr das Format doch auch grösser gewählt. Ich kann den Band nicht mal lesen, denn das Papier-Leim-Farbe-Gemisch stinkt so erbärmlich, dass ich mich beim Aufschlagen fast übergeben muss. Der verantwortliche Redakteur sollte sich schämen eine Saga wie John Difool, die von zwei der grössten Comic-Künstler aller Zeiten begonnen wurde und hier vom Autor Jodorowsky mit dem neuen tollen Zeichner Ladrönn weitergeführt wird, so zu verhunzen.

Comics lesen und lieben, das ist kein Schmuddel-Heftle-Gegrabsche am Kiosk oder Flohmarkt mehr. Erwachsene anspruchsvolle Leser sind bereit sehr viel Geld für schöne Alben auszugeben. Allerdings nur wenn die Qualität stimmt. Hier ist nicht nur dieses Ziel verfehlt, dies hier ist ein unglaubliches Versagen von den Verantwortlichen im Ehapa Verlag und ein Schlag ins Gesicht aller anderen, die mit Fleiss und Mühe daran beteiligt waren ein tolles Album zu schaffen.

Und es ist ein Witz zu glauben, dass wir Händler uns hinstellen sollen und das Album einem treuen Kunden guten Gewissens zu empfehlen. Ich würde mir im Gegensatz zu Ehapa Verlag gerne meine Glaubwürdigkeit bewahren. 

 

Sag mal, habt ihr Verantwortlichen im Ehapa Verlag schon mal einen Splitter Band angeschaut? Falls nein, dann bitte mal machen, falls ja, warum bringt ihr dann den neuen John Difool Band in solch einer unsäglichen Qualität heraus. Die Aufmachung, angefangen beim Format, weiter über den redaktionellen Teil (wie viele Bände werden es, etwas über Autor und Zeichner, wann geht es weiter, kein Klappentext) bis zu der miserablen Druckqualität. Diese ist eine Beleidigung für den Künstler. Blass auf mattem Papier verschwimmt jedes Detail.

den ganzen Beitrag lesen…

Weisheiten von Oma

von am 24. Februar 2009 6 Kommentare

So jetzt hat es mich aber ganz schön erwischt. Monate lang, den ganzen Winter hindurch waren alle um mich herum ständig krank, Noro Virus und Erkältung und Grippe. Ich bin allem ausgewichen. Freitag ist es jedoch herangekrochen und am Samstag hat es voll zugeschlagen. Und ich denke immer das wird schon nicht so schlimm und dass es gleich wieder vorbei ist. Und wie immer irre ich mich da. Es kam schlimm, Fieber, Halsweh, Schnupfen, Kopfweh und Husten. Ich musste liegen bleiben und konnte nichts mehr machen und es dauerte auch länger als gedacht. Ich will da mal meine Oma zitieren. „E gscheide Erkäldung dauerd e woch, wenn de was dageche machsd, und siebe dach wenn ned“. Omas haben oft recht, vor allem mit so alltäglichen Lebensweisheiten. Das wusste man nämlich auch in Zeiten vor dem "Brigitte Gesundheits-Tipp" und eben auch, was man am besten macht. Nämlich lediglich, die Symptome lindern. Also viel trinken, Hühnersuppe essen, schlafen und einfach auskurieren. Da kommen wir zur nächsten von Omas Aussagen: „Zum Mond könne se fliech, aber geche en Schnupfe ham se noch nix erfunne“ . Leider hat auch das noch Gültigkeit. Aber vielleicht ist das auch irgendwie wichtig, dass wir einmal im Jahr so richtig krank werden, um wieder zu wissen, wie schön es ist, wenn einem nichts fehlt. Vielleicht ist es wichtig, mal zur unfreiwilligen Pause verdammt zu sein, weil man sich diese sonst nicht nehmen würde. Das ist sicher ein wenig Typfrage, aber in meinem Fall, und das hat sicher auch mit dem selbständig sein zu tun, da ist man schon oft zu sehr am Limit und sollte eher mal ein Gang zurück schalten. Denn irgendwann wird der Körper es einfordern. Oder, um mit Oma zu sprechen: „Immerzu is ke aggerleng…“ Also ich kurier mich jetzt aus und wer eine Übersetzung aus dem fränkischen ins hochdeutsche braucht, der kann gerne mailen. So, ich schlaf jetzt noch eine Runde und wenn ich aufwache bin ich gesund und es ist Frühling  🙂

So jetzt hat es mich aber ganz schön erwischt. Monate lang, den ganzen Winter hindurch waren alle um mich herum ständig krank, Noro Virus und Erkältung und Grippe. Ich bin allem ausgewichen. Freitag ist es jedoch herangekrochen und am Samstag hat es voll zugeschlagen. Und ich denke immer das wird schon nicht so schlimm und dass es gleich wieder vorbei ist. Und wie immer irre ich mich da. Es kam schlimm, Fieber, Halsweh, Schnupfen, Kopfweh und Husten. Ich musste liegen bleiben und konnte nichts mehr machen und es dauerte auch länger als gedacht.

den ganzen Beitrag lesen…

Wahrheit-Lüge-Revolution-Anarchie

von am 14. Februar 2009 6 Kommentare

Eine Wahrheit könnte mal sein, "ich bin dem Job als Wirtschaftsminister nicht gewachsen", oder "ist echt hart und ich versteh ja eigentlich auch nix davon, denn ich bin nur ein blödes Landei aus Wiesentheid". Aber stattdessen zu sagen, er wäre zu alt, sich dann aber im Parlament weiter auf seinem fetten Arsch auszuruhen auf Kosten des Steuerzahlers, das ist dreist, pervers, zum Kotzen eigentlich. Um wen geht es, den Michael Glos natürlich. Ach ja Es-Angela, hätte auch gesagt. er wäre zu "dumm". Hmm, ich mag sie ja nicht, aber sie ist leider klug, berechnend, intrigant, aber hat auch öfter recht. Und bestimmt sitzt er bald auch noch in einem Aufsichtsrat. Ein Emporkömmling wie er, der auf keinen Rücksicht genommen hat und sich im stoiberschen Fahrwasser dahinschwimmend, hochgeboxt hat auf Teufel komm raus, jammert rum, er wäre "gemobbt" worden, ich lach mich gleich tot. Das ist diese Form der Politarroganz, die kein Land braucht.

Hey, E-Baer, wie war das mit der Revolution, ich bin dabei.

Hey, Incrdibleherc, du kannst so was doch auch gar nicht vertragen…

Donna Mobile, sag uns was zu tun ist…

Creech, i’m listening

I say , blow them all away…

Eine Wahrheit könnte mal sein, "ich bin dem Job als Wirtschaftsminister nicht gewachsen", oder "ist echt hart und ich versteh ja eigentlich auch nix davon, denn ich bin nur ein blödes Landei aus Wiesentheid". Aber stattdessen zu sagen, er wäre zu alt, sich dann aber im Parlament weiter auf seinem fetten Arsch auszuruhen auf Kosten des Steuerzahlers, das ist dreist, pervers, zum Kotzen eigentlich. Um wen geht es, den Michael Glos natürlich. Ach ja Es-Angela, hätte auch gesagt.

den ganzen Beitrag lesen…

Miese Stimmung

von am 6. Februar 2009 12 Kommentare

Also mir scheint die Obama Euphorie schon wieder ein wenig verflogen zu sein. Wo man hinschaut, ist die Stimmung irgendwie sauschlecht. Bankenkrise, Mord und Totschlag, alle kacken sich irgendwie an (siehe Pabst und Merkel), alle sind genervt, die Rezession macht Angst, das trübe Wetter trägt auch nicht gerade zur Stimmungsaufhellung bei. Krank sind auch noch viele um einen herum, bei meiner Tochter in der Klasse haben neulich mal 2/3 der Schüler gefehlt. Auch von Beziehungskrisen höre ich viel. Zumindest ist das im Moment so meine Wahrnehmung. Gestern in meiner Billardkneipe, macht einer die Bedienung und mich, der ich am Tresen sass total an, was das hier für ein mieser Laden wäre, weil er um 1.30 Uhr wegen Ladenschluss "schon" gehen müsse, nach "nur" 5 Weizen. Es gab fast eine Schlägerei. Manchmal zieht man solche Dinge auch an, wenn man selbst schlecht drauf, obwohl ich echt total friedlich war. Am Abend vorher müssen auch schon zwei zum Schlägern rausgegangen sein. Was hilft denn jetzt in so einer Zeit? Schön wäre schon mal, wenn es Frühling wird. Ein paar schöne Tage und wärmende Sonnenstrahlen. Ein paar gute Nachrichten, vielleicht, z.B. mal ein Unternehmen, dass noch schwarze Zahlen schreibt und einen ehrlichen Manager hat, der sein Gehalt wohltätigen Zwecken spendet, oder so. Aber vielleicht, liebe Leser dieses Artikels, ist es bei Euch ja ganz anders. Vielleicht habt ihr ja total Nettes, Erfreuliches und Schönes erlebt und könnt davon berichten. Das würde mich echt freuen und aufbauen.

Und just als ich diese Zeilen schreibe, schafft es die Sonne die Wolken zu vertreiben…  🙂

Also mir scheint die Obama Euphorie schon wieder ein wenig verflogen zu sein. Wo man hinschaut, ist die Stimmung irgendwie sauschlecht. Bankenkrise, Mord und Totschlag, alle kacken sich irgendwie an (siehe Pabst und Merkel), alle sind genervt, die Rezession macht Angst, das trübe Wetter trägt auch nicht gerade zur Stimmungsaufhellung bei. Krank sind auch noch viele um einen herum, bei meiner Tochter in der Klasse haben neulich mal 2/3 der Schüler gefehlt. Auch von Beziehungskrisen höre ich viel.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Präsident…

von am 21. Januar 2009 10 Kommentare

 

Seit gestern ist er nun der mächtigste Mann der Welt und alle Hoffnungen ruhen auf ihm. Aber wir dürfen nicht vergessen, er übernimmt einen Scherbenhaufen ungeahnten Ausmasses von seinem verbrecherischem Vorgänger. Wenn er es jetzt nicht schnell schafft, was zu bewegen, was dann? Wie lange gibt man ihm? An der Börse hiess die Obama Rallye an einem Tag -5%. Der Druck muss doch enorm sein, oder? 

Aber ich wünsche mir genau, wie ihr, dass er was reisst.

Yes, we can do it…

Die Amis haben es halt, was Motivation und Begeisterung und Anspornen betrifft einfach besser raus und sind von sich aus begeisterungsfähiger. Deswegen ist diese Nation einfach eine Spur schneller, innovativer, waghalsiger und kommt eher in die Pötte. Soll kein Pro-Amerikanismus hier sein, aber ein paar Tugenden finde ich da echt OK.

Was sagt Angie? „Das wird ein schweres Jahr (Mundwinkel noch weiter unten als bisher)“

Und warum sehe ich dabei Urban Priol vor mir, wie er sie imitiert…?  😉

 

Seit gestern ist er nun der mächtigste Mann der Welt und alle Hoffnungen ruhen auf ihm. Aber wir dürfen nicht vergessen, er übernimmt einen Scherbenhaufen ungeahnten Ausmasses von seinem verbrecherischem Vorgänger. Wenn er es jetzt nicht schnell schafft, was zu bewegen, was dann? Wie lange gibt man ihm? An der Börse hiess die Obama Rallye an einem Tag -5%. Der Druck muss doch enorm sein, oder? 

Aber ich wünsche mir genau, wie ihr,

den ganzen Beitrag lesen…

Wichtig ist…

von am 1. Januar 2009 5 Kommentare

…sich Gedanken zu machen, was im Leben wirklich von Bedeutung ist. Da hat man an den verschieden Stationen des Lebens, kurz nach dem Abi, nach dem Studium, nach der Geburt des ersten Kindes, also an den Punkten, wo man in einen neuen Abschnitt des Lebens eintritt, auch so seine verschiedenen Schwerpunkte. Klar, gut leben, Spass haben, Karriere, eventuell Familie, Kinder großziehen, Umwelt bewahren. Alles schön und gut, aber einige Werte sollten jedoch immer von vornherein gelten bzw. als Grundlage dienen. Kategorischer Imperativ von Kant ist da immer mal wieder einen Blick wert, d. h. auf einfach deutsch, „was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem anderem zu“. Schon mal nicht schlecht, egal wo man steht.

Also, es wird in diesen, von unsicheren Eindrücken, von viel zu vielen Informationen und unendlichen Berieselungen überfluteten Zeiten entscheidend welches Wertesystem man selbst für sich aufmacht. Vor allem im Hinblick, mit welch wenig Moral, Verstand oder Weitsicht in den Führungsetagen von Unternehmen und Staat gehandelt wird, wie man zuletzt wieder gesehen hat. Wichtig ist auf jeden Fall, sich die eigenen Entscheidungen nicht aus der Hand nehmen zu lassen. Keine Meinungen nachzuplappern, sich nicht indoktrinieren zu lassen von den neuen Propagandameistern der Werbung und der Politik, die uns mit Ihrem neuen „Opium für das Volk“, dem Fernsehen und den Computer Games ruhig halten wollen.

Am Wichtigsten also ist, sich auf seinen eigenen Geist zu besinnen, selbst seinen Blick auf die Welt zu schärfen, versuchen objektiv zu bleiben und wirklich zu erkennen, wie die Dinge sind. „Ich denke, also bin ich“ soll mal ein kluger Kopf gesagt haben. Unsere Bundeskanzlerin hingegen, sagt so schlaue Dinge, wie: "Die Weichen werden aufwärts gestellt!" Bitte, was, Weichen aufwärts?

Vorschlag für einen guten Vorsatz für das neue Jahr wäre also mal nicht das Abnehmen und mehr Sport treiben, sondern, mal einen philosophisches Werk zu lesen oder sich mal mit den Gedankenspielen eines Humanisten zu befassen. Einen Vortrag über „Buddhismus im Alltag“ könnte man sich auch mal anhören, einfach nur, um den eigenen Horizont ein wenig zu erweitern.

Fair, ehrlich, hilfsbereit, mitfühlend, aber auch nicht zu weich, trotzdem zielstrebig sein, wäre auch so ein „Vorsatz“-Satz.

Aber nicht vergessen auch einfach mal mit guten Freunden einen Trinken zu gehen aber dann doch besser statt über DSDS mal über solche Themen zu reden…

Gutes Neues Jahr

Burn

…sich Gedanken zu machen, was im Leben wirklich von Bedeutung ist. Da hat man an den verschieden Stationen des Lebens, kurz nach dem Abi, nach dem Studium, nach der Geburt des ersten Kindes, also an den Punkten, wo man in einen neuen Abschnitt des Lebens eintritt, auch so seine verschiedenen Schwerpunkte. Klar, gut leben, Spass haben, Karriere, eventuell Familie, Kinder großziehen, Umwelt bewahren. Alles schön und gut, aber einige Werte sollten jedoch immer von vornherein gelten bzw. als Grundlage dienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die berühmte „Einsame-Insel-Frage“ für Comics

von am 16. Dezember 2008 18 Kommentare

Jeder kennt die oft gestellte Frage. Welche 3 Bücher, 3 Filme, 3 CDs würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Also worum geht es wirklich? Um Titel, die man immer wieder lesen, hören, sehen kann, ohne dass sie einem langweilig werden. Oder, die einfach so grandios sind, dass man immer wieder mit offenem Mund da sitzt oder sie mit einem lachenden Herzen oder mit einem weinenden Auge weglegt. Hier sind mal meine 10 Titel im Bereich Comic, denn Comics liest man ja ein bisschen schneller als Bücher. Das war jetzt mal eine schnelle „aus dem Bauch raus Liste“. Vielleicht ändere ich sie mal je nach Stimmung.

 

 

Tim und Struppi Band 17 Die Juwelen der Sängerin

Herge ist der Meister, verbindet Humor, Slapstick, perfektes Storytelling, Wortwitz….

Percy Pickwick Band 1 Sieben Tage Angst

Turk/De Groot machen Humor und Action, du haust dich weg…

Lucky Luke  Band 54 Die Daltons und der Psycho Doc

Ein Psychiater will die Daltons heilen und wird selbst „geheilt“, da steckt das ganze Leben drin…

Batman Dark Knight Returns

Miller kommt in der Liste zweimal vor, denn er hat Superhelden revolutioniert…

Watchmen

Alan Moore auch und eigentlich kann man jedes seiner Werke mitnehmen oder zehn Alan Moore Titel

Manara – Ausser Kontrolle

Na, was für die Abendstunden muss schon sein und es malt nunmal keiner schönere Frauen…

Comanche Band 1 Red Dust

Hermanns wunderschöner Western, mehr sag i net…

Corto Maltese – Die Südseeballade

Seufz, schmelz dahin…

X-Men #130-142 Dark Phönix Saga – Days of Future Past

Als es nur ein X-Team gab, Wolverine keine eigene Serie hatte, und Claremont mit Byrne zusammen geniale Superhelden Geschichten erzählt hat. Lang, lang ist es her….

Daredevil #168-181 Elektra First- Elektra Death

So wunderschön, traurig, spannend, melancholisch und brutal, denn leider siegt eben manchmal das Böse….

UND EURE? 

Jeder kennt die oft gestellte Frage. Welche 3 Bücher, 3 Filme, 3 CDs würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Also worum geht es wirklich? Um Titel, die man immer wieder lesen, hören, sehen kann, ohne dass sie einem langweilig werden. Oder, die einfach so grandios sind, dass man immer wieder mit offenem Mund da sitzt oder sie mit einem lachenden Herzen oder mit einem weinenden Auge weglegt. Hier sind mal meine 10 Titel im Bereich Comic, denn Comics liest man ja ein bisschen schneller als Bücher.

den ganzen Beitrag lesen…

Schulden…

von am 10. Dezember 2008 3 Kommentare

Glaubten eigentlich alle, dass man das Geld, das man sich für den ganzen Konsum-Scheiss leiht, also um sich dicke Autos zu leasen, Häuser zu finanzieren, Wohnungen, fette Möbel zu kaufen nicht zurück zahlen muss. Ich weiß, dass die Banken mit so Nummern wie "Easy Credit" einem diesen Eindruck vermittelt haben. Aber, wie kann man den so naiv sein. Auch wenn ich den Spruch höre, das ist doch sicher dein Firmenwagen oder, naja dann darf er ja ein wenig mehr kosten. Der muss doch genauso bezahlt werden und wenn er 60.000 Euro kostet, müssen die doch irgendwo herkommen. Einer Firma mit einer Idee, einer Vision und einem Konzept, sollten die Banken Geld leihen, damit diese einen Mehrwert erwirtschaftet, durch Produktion, unter zu Hilfenahme weiterer Produktionsfaktoren, wie Arbeit, Boden, Maschinen und Information, die sie mit dem geliehenen Kapital bezahlt. Da kommt aber am Ende auch mehr dabei raus, als ursprünglich eingezahlt wurde. Das ist die Definition von Fortschritt. Statt dessen haben sie das Geld Angebern, Blendern und sich selbst überschätzenden Großmäulern geliehen. Mit dem geleasten Porsche, der sofort nachdem man beim Händler vom Hof gefahren ist, nur noch die Hälfte wert ist, erwirtschaftet man keinen Mehrwert, da handelt es sich nicht um eine Investition, sondern um Geldvernichtung. Wo kommt das Geld her? Vor ein paar Jahren hat es noch keinen interessiert, es würde dann schon irgendwie gehen. Tut es aber nicht, das Geld ist weg, falsch, es war nie real da. Es war nur virtuell. Die großen Firmen werden ihre Schulden genauso wenig bezahlen, wie vorher ihre Steuern. Aber der kleine Mann wird sie zurück bezahlen müssen. Auch wenn er dafür über die Klippe springt. Sein Sparguthaben und seine Aktien, wenn er welche hatte, wurden ja bereits pulverisiert. Zu Schnäppchenpreisen wurden diese Aktien jetzt wieder von den institutionellen Anlegern eingesammelt. Die haben Zeit und werden diese dann wieder verkaufen, wenn der kleine Mann wieder ein paar Kröten mit mickrigen Zinsen angespart hat und sich traut wieder miteinzusteigen.

Die Politik hat versagt, weil sie der Gier erlaubt hat, in der Wirtschaft das Ruder zu übernehmen. Sich selbst als Regierende mit in die Führungsetagen zu setzen, sich als Angestellte des Volkes selbst die Gehälter zu bestimmen, untragbar für eine Regierungsform, die sich Demokratie nennt.  Dann mit einer Arroganz dem kleinen Mann, der durch die geschürte, aber gleichzeitig vertuschte Inflation immer weniger in der Tasche hat, ins Gesicht zu sagen, dass wäre so um nicht bestechlich sein zu können. Bitte was? Wenn ihr nicht statt 10.000 Euro 10.900 Euro bis an euer Lebensende verdient, dann könnte man euch bestechen?  Um was zu tun? Noch verantwortungsloser und dümmer zu handeln? Das müsste allein schon nach Revolution schreien. Und mit derselben Inkompetenz, mit der eine ehemalige Speerspitze der SED, die FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda, unser Land regiert und uns mit geistigen Dauerbeleidigungen bombardiert, agiert das ganze Kabinett, in dem einer heute mal Postminister ist, sich morgen Außen- oder Verteidigungsminister tituliert. Was für ein Witz, dann den jungen Leuten zu sagen, eine gute Ausbildung sei wichtig. Mit Arroganz, Rücksichtslosigkeit, Lügen, Gier, Machtbesessenheit, Unverschämtheit und Frechheit scheint man doch viel leichter an die Spitze zu kommen.

Wodurch ändert sich so ein Sytem? Was kann der Einzelne tun? Ist "zur Wahl gehen" eine Lösung? Wir haben zwei der großen Parteien an der Macht. Der Unterschied scheint hauptsächlich darin zu bestehen, wer sich traut die grössere Inkompetenz an den Tag zu legen, in Tat oder im gesprochenen Wort. Von den anderen beiden großen Parteien habe ich auch nicht so viel Klügeres vernommen…

Also denkt nach, Leute…

Glaubten eigentlich alle, dass man das Geld, das man sich für den ganzen Konsum-Scheiss leiht, also um sich dicke Autos zu leasen, Häuser zu finanzieren, Wohnungen, fette Möbel zu kaufen nicht zurück zahlen muss. Ich weiß, dass die Banken mit so Nummern wie "Easy Credit" einem diesen Eindruck vermittelt haben. Aber, wie kann man den so naiv sein. Auch wenn ich den Spruch höre, das ist doch sicher dein Firmenwagen oder, naja dann darf er ja ein wenig mehr kosten.

den ganzen Beitrag lesen…