Tipps

…oder auf fränkisch Dibb Dobb Diddel. Wunschzettel, Empfehlungslisten, Gemecker und vieles mehr könnt ihr hier finden. Subjektiv und persönlich zusammengestellt vom Team der Hermkes Romanboutique aus Würzburg. Für Rezensionen einzelner Artikel gibt es die Kategorie "Rezis".

Wunschzettel Batman – Einst, jetzt und im Besonderen

von am 1. Dezember 2015 1 Kommentar

Der dunkle Ritter einst…

9783957980670

Batman Anthologie

Batman ist längst zur Ikone der modernen Popkultur geworden. Diese hochwertige Anthologie gibt dem Leser einen Überblick über Batmans Entwicklung von den Anfängen in den 30er-Jahren bis heute. Mit ausgewählten Comic-Beiträgen namhafter Künstler und der Geschichte des Werdegangs einer Comic-Figur zum multimedialen Ereignis!

Das perfekte Geschenk um eine der bekanntesten Figuren der Comic-Welt kennezulernen

Batman Anthologie, Panini, 9783957980670, € 29,99

Joker Anthologie

Joker Anthologie

75 Jahre Joker! Diese Anthologie ist ganz dem Clownprinzen des Verbrechens gewidmet und bringt auf 370 Seiten Infos und Facts und 18 der besten Joker-Storys von namhaften Comic-Künstlern, von Jokers Anfängen im Jahre 1940 bis heute!

Die optimale Ergänzung zum obigen Band

Joker Anthologie, Panini, 9783957983534, € 29,99

9783862015825

Batman – Jim Aparo Collection

Jim Aparo zählt neben Neal Adams zu den besten und zweifellos einflussreichsten Bat-Zeichnern der Comic-Historie. Dieser Band versammelt die ersten legendären Hefte, die Aparo an der Team-up-Serie "The Brave and the Bold" schuf. Der Dunkle Ritter trifft darin auf Green Lantern, Wonder Woman, die Teen Titans, Green Arrow, Deadman, Wildcat und andere!

Batman – Jim Aparo Collection Bd 1, Panini, 9783862015825, € 24,95

9783862014293

Batman – Marshall Rogers Collection

Als Batman-Zeichner ist Marshall Rogers genauso beliebt wie Neal Adams und Jim Aparo. Zusammen mit Autoren wie Steve Englehart hat er einige der zeitlosen und besten Legenden mit dem Dunklen Ritter aus Gotham City geschaffen, die hier in einem Band gesammelt werden. Erlebt den Mitternachtsdetektiv in atmosphärisch geschriebenen und famos gezeichneten Fällen und Abenteuern!

Batman – Marshall Rogers Collection, Panini, 9783862014293 € 19,95

 

Der dunkle Ritter jetzt…

9783862015849

Batman Paperback

Der Neustart der Batman-Serie, geschrieben von Mega-Star Scott Synder (AMERICAN VAMPIRE, SWAMP THING) und gezeichnet von Greg Capullo, wurde von Lesern und Kritikern gefeiert. Dieser Band enthält die ersten sieben US-Hefte inklusive der Vorgeschichte des Mega-Events "Die Nacht der Eulen".

Batman Paperback Bd 1 – Der Rat der Eulen, Panini, 9783862015849 € 16,99

9783862015856

Detective Comics Paperback

Die ersten Ausgaben der US-Serie "Detective Comics" aus dem neuen DC-Universum demonstrieren die ganze Bandbreite des Autors und Künstlers Tony S. Daniel. Folgt Batman in den Einsatz gegen den makabren Puppenmacher, erlebt ihn bei der Aufklärung einer Reihe von Morden in Verbindung mit Pinguins Iceberg-Casino und lernt außerdem Bruce Waynes neue Flamme kennen!

Detective Comics Paperback Bd 1 – Gesichter des Todes, Panini, 9783862015856, € 16,95

9783862016860

Dark Knight Paperback

Der Dunkle Ritter, kämpft in diesem sensationellen Serien-Neustart gegen eine Reihe seiner ärgsten Feinde: den Knochenbrecher Bane, Two-Face, Scarecrow, Clayface – und sogar gegen Superman. Die ersten neun US-Hefte der großartigen neuen BATMAN-Serie in einem fetten Action-Band!

Dark Knight Paperback Bd 1 – Höllenserum, Panini, 9783862016860, € 16,99

Der dunkle Ritter im Besonderen…

9783866071490

Batman – Das erste Jahr

Eine der besten Batman-Geschichten aller Zeiten! Der junge Bruce Wayne hat seine langjährige, selbst auferlegte Ausbildung als Verbrechensbekämpfer beendet und beginnt nun mit seinem Kreuzzug gegen das Unrecht. Doch Gotham City ist eine finstere, von Korruption verseuchte Stadt, die sich nicht so ohne weiteres einschüchtern lässt. Erlebt mit, welche Feuertaufe der zukünftige Mitternachtsdetektiv auf seinen allerersten Einsätzen durchleben musste, um zu dem Helden zu werden, der er heute ist!

Batman – Das erste Jahr, Miller/Mazzucchelli, Panini, 9783866071490 € 9,99

9783866073968

Batman – Die Rückkehr des dunklen Ritters

Zehn Jahre ist es her, dass man Batman zum letzten Mal in der Öffentlichkeit sah. Manche halten ihn für tot, andere sagen, er habe sich zurückgezogen. Die ganze Wahrheit kennt nur der fünfzigjährige Multimillionär Bruce Wayne, der sich aber bedeckt hält und nur noch dem Alkohol und der Erinnerung an vergangene Tage frönt. Doch tief in seinem Innern wühlt das, was einmal Batman ausmachte, bis es irgendwann zum Ausbruch kommt …Frank Millers legendärer Klassiker

Batman – Die Rückkehr des dunklen Ritters, Miller, Panini, 9783866073968, €19,95

9783862010288

Batman – Das lange Halloween

Batman, Lieutenant James Gordon und Staatsanwalt Harvey Dent verfolgen die Spur eines Mörders, der seine Opfer nur an Feiertagen zur Strecke bringt. Während die Zahl der Toten mit jedem neuen Monat steigt, wächst auch der Kreis der Verdächtigen … und jeder der drei ungleichen Freunde muss für die Jagd nach Holiday einen sehr hohen Preis bezahlen!

Batman – Das lange Halloween, Loeb/Sale, Panini, 9783862010288, €29,95

9783866078246

Batman – Arkham Asylum

Preisgekröntes Meisterwerks, mit dem Grant Morrison und Dave McKean einen Meilenstein der Comicwelt geschaffen haben! Batman auf einer beklemmenden Reise durch Arkham. Das atemberaubende gemalte Artwork Dave McKeans erzeugte gemeinsam mit Morrisons tiefenpsychologischer Betrachtung des Dunklen Ritters ein unnachahmliches Bild, das seither seinesgleichen vergeblich sucht.

Batman – Arkham Asylum, Morrison/Mckean, Panini, 9783866078246, € 14,99

Der dunkle Ritter einst…

Batman Anthologie

Batman ist längst zur Ikone der modernen Popkultur geworden. Diese hochwertige Anthologie gibt dem Leser einen Überblick über Batmans Entwicklung von den Anfängen in den 30er-Jahren bis heute. Mit ausgewählten Comic-Beiträgen namhafter Künstler und der Geschichte des Werdegangs einer Comic-Figur zum multimedialen Ereignis!

Das perfekte Geschenk um eine der bekanntesten Figuren der Comic-Welt kennezulernen

Batman Anthologie, Panini, 9783957980670, € 29,99

Joker Anthologie

75 Jahre Joker!

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Die Besonderen

von am 1. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Die Besonderen

Auf die Wunschliste sollten auf jeden Fall auch immer Dinge, die einem wirklich gut gefallen, die aber außerhalb dessen liegen, was man sich im Normalfall so selbst zulegt. Die Besonderen eben. Zum Beispiel außergewöhnlich schöne Bücher, limitierte Hardcover oder seltene Exemplare. Oder auch einfach Bücher jenseits der Lesegewohnheiten, die einen locken, aber zu deren Kauf man sich selbst nicht so wirklich durchringen kann. Genau davon gibt es mehr, als man denkt. Und es lohnt sich, solche Exemplare dann in Händen zu halten und sich verzaubern zu lassen…

swtruemmer

"S" – Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage)

Allen voran gibt es für dieses Weihnachtsfest einen Titel, den ich hier im Laden neben der Kasse liegen habe. Zum anfassen, zum hineinschmökern und zum staunen. Ein Buch, das Geschichten erzählt. Ein Buch, mit dem ich mich schon Stunden beschäftigt habe, ohne es von Seite eins ab zu lesen. Eher ein Spielzeug. Eine Schatzkiste aus der verschiedenste Geschichten herausströmen. Man kann es eigentlich gar nicht richtig beschreiben. Man muss es in die Hand nehmen. Deswegen liegt es auch hier bei uns an der Kasse. Zum Anfassen. Denn die eingeschweißten, versiegelten Exemplare im Regal erzählen keine Geschichten – erst wenn man sie öffnet und befreit, erwachen sie…

Das Buch, das uns zeigt, was Bücher sein können.

"S" – Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage) Regie: J. J. Abrams Text: Doug Dorst wunderbar ins Deutsche übertragen von Tobias Schnettler und Bert Schröder und virtuos verlegt bei Kiepenheuer & Witsch, 45,- € und jeden einzelnen wert.

9783957982353

Die letzten und die ersten Menschen

Horst hat dieses Meisterwerk bereits in einem ausführlichen Artikel gewürdigt. Deshalb gibt es von mir keine zusätzliche Rezension. Nur so viel. Es ist schön, dass sich der Piper Verlag mit so viel Engagement bemüht, die Lücken zu füllen, die andere Verlage hinterlassen. Toll, dass ein ebensolches Meisterwerk der Science Fiction in einer aufwändigen, bibliophilen, gebundenen Ausgabe in den Regalen der Buchhandlungen stehen kann. Klar muss man für eine solche Ausgabe ein wenig tiefer in die Tasche greifen, aber dafür bekommt der Käufer auch ein echtes Schmuckstück für die eigene Bibliothek – der Tragweite des Themas gerecht werdend.

Die letzten und die ersten Menschen von Olaf Stapledon, Piper Verlag, gebunden mit Schutzumschlag 25,- €

419021300499801

Das Haus der vergessenen Bücher

Ich liebe Bücher. Gedruckte, leibhaftige Bücher. Lesen ist Luxus. Herunterfahren und aus unserer modernen, hektischen Welt entfliehen. Eintauchen in die Bücherwelten, diese verstehen lernen und sich mit diesen auseinandersetzen. Noch größer ist der Luxus, wenn man dieses Wissen dann teilen kann, zum Beispiel mit einem guten Freund uder einem Glas guten Wein – oder mit beidem. Wenn ein Buch diese Liebe zum Inhalt hat, ist es manchmal etwas ganz Besonderes. Das Haus der vergessenen Bücher hat den Zauber eines Romans, der uns in eine Welt entführt, in der wir, die wir Bücher lieben, uns vollständig verlieren können. Ein Buch für Genußmenschen, dessen Charme mit Sicherheit auch darauf basiert, dass es aus einer Zeit stammt, in der viele Dinge mit völlig andere Wertschätzung und vor allem ganz anderem zeitgefühl betrachtet wurden. Christopher Morley hat dieses Werk bereits in der zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts verfasst, auch wenn erst fast ein Jahrhundert später, 2014, in Deutschland publiziert wurde.
Sicher auch nichts für jeden, aber trotzdem für eine ganze Menge von euch…

Das Haus der vergessenen Bücher von Christopher Morley, Atlantik Verlag, gebunden 18,- €

419021300499801

Amalthea

Neal Stephenson. Immer wieder für etwas Besonderes gut. Snow Crash – eines meiner All Time Lieblingsbücher. Cryptonomicon – grandios. Baroque Cycle – unfassbar und fast unlesbar. Anathem – ein Stern am Science Fiction Himmel. Und jetzt, dieses Jahr Amalthea. Mit fast 30,- € ein stolzer Preis, selbst für ein gebundenes Buch. Dafür bekommt man aber mehr als tausend Seiten Stephenson.
Amalthea lässt sich einfacher an, als man es vom Meister gewohnt ist. Die Geschehnisse am Anfang des Buches wirken gewöhnlich und man meint fast, er hätte ein wenig von seiner Kraft eingebüßt. Der Anfang ist aber nur die Voraussetzung eines weit gespannten Bogens, der den Leser einmal mehr an die Grenze treibt und dennoch in den Bann schlägt. Ich bin tatsächlich noch nicht ganz fertig mit dem Buch, bin aber jetzt schon absolut sicher, dass der Platz auf dieser Liste absolut gerechtfertigt ist.

Amalthea von Neal Stephenson, Manhattan Verlag, gebunden 29,99 €

Auf die Wunschliste sollten auf jeden Fall auch immer Dinge, die einem wirklich gut gefallen, die aber außerhalb dessen liegen, was man sich im Normalfall so selbst zulegt. Die Besonderen eben. Zum Beispiel außergewöhnlich schöne Bücher, limitierte Hardcover oder seltene Exemplare. Oder auch einfach Bücher jenseits der Lesegewohnheiten, die einen locken, aber zu deren Kauf man sich selbst nicht so wirklich durchringen kann. Genau davon gibt es mehr, als man denkt. Und es lohnt sich, solche Exemplare dann in Händen zu halten und sich verzaubern zu lassen…

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Star Wars oder auch: Alles führt zu Episode VII

von am 29. November 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Star Wars oder auch: Alles führt zu Episode VII

Nach dem erfolgreichen Star Wars Tag und auf Grund der ungebrochenen Begeisterung für dieses Universum, kann man sagen, dass eigentlich das ganze Jahr ein Star Wars Jahr ist. Alle Fans warten gespannt auf den neuen Film "Das Erwachen der Macht" aus den Disney Studios. Und natürlich gibt es auch eine Menge Bücher und Comics, die die Vorfreude noch anheizen sollen. Vor allem die Publikationen von Marvel Comics, die ebenso wie das Lucas-Film-Star-Wars-Universum zur Disney-Gruppe gehören, führen uns hin zur Episode VII. Alles was vorher publiziert wurde, und das war bekanntlich eine ganze Menge, zählt als Star Wars Legenden und ist nicht mehr relevant für die Kontinuität.
Doch wie steigt man jetzt neu in Star Wars ein? Ganz einfach, hört auf Euren Comicdealer. Wir empfehlen die neue monatliche Serie, die mit Bd. 1 gestartet ist, im Sommer passend zum Star Wars Tag. Dazu gibt es eine Reihe weiterer Publikationen, die für den Comic-Einstieg und die Hinführung zur Episode VII perfekt geeignet sind.

Hier nur eine kleine Auswahl neuer Titel für euere Weihnachtswunsch Liste:

swtruemmer

Star Wars – Journey to Episode VII – Imperium in Trümmern

Haben wir uns nicht alle schon einmal gefragt, was genau nach Episode VI: Die Rückkehr der Jedi Ritter passiert? Dieser Sonderband beantwortet diese Frage und ist gleichzeitig die perfekte Vorbereitung für Episode VII. Der zweite Todesstern wurde vernichtet und mit ihm Imperator Palpatine. Doch die Tatsache, dass die Sith besiegt wurden, bedeutet noch lange nicht, dass alles in Ordnung ist …

Der Comicband zum Kino-Event des Jahres

Star Wars – Journey to Episode VII – Imperium in Trümmern, Panini, 9783957982360, € 14,99

9783957982353

Star Wars Sonderband – Prinzessin Leia

Sie ist die Heldin der Rebellion. Prinzessin Leia fasziniert wie kaum eine andere Figur im Star-Wars-Universum. Das liegt vor allem an ihrer bedingungslosen Opferbereitschaft und der Tatsache, dass sie selbst im Angesicht des Todes ihre Ideale niemals verraten würde. Nach der Zerstörung des Todessterns sind ihre Abenteuer noch lange nicht beendet.
Die Heldin der Rebellion ist zurück!

Star Wars Sonderband – Prinzessin Leia, Waid/Dodson, Panini, 9783957982353, €14,99

419021300499801

Star Wars Heftserie

Der große Neustart! Mit dem ersten, neuen Star-Wars-Comic aus der legendären US-Comicschmiede Marvel startet Panini seine Star-Wars-Comicmagazinreihe neu, mit limitierten Variantcover-Editionen, gewohnt ausführlichem Redaktionsteil und einem Comicpaukenschlag des Künstlerduos Aaron/Cassaday mit den brandneuen Abenteuern von Luke, Leia, Han & Co, unmittelbar nach Episode 4: Eine neue Hoffnung.
Bisher erhältlich, die Bände 1-3, monatliche Erscheinungsweise

Star Wars 1, Aaron/Cassaday, Panini, € 4,99

Nach dem erfolgreichen Star Wars Tag und auf Grund der ungebrochenen Begeisterung für dieses Universum, kann man sagen, dass eigentlich das ganze Jahr ein Star Wars Jahr ist. Alle Fans warten gespannt auf den neuen Film "Das Erwachen der Macht" aus den Disney Studios. Und natürlich gibt es auch eine Menge Bücher und Comics, die die Vorfreude noch anheizen sollen. Vor allem die Publikationen von Marvel Comics, die ebenso wie das Lucas-Film-Star-Wars-Universum zur Disney-Gruppe gehören, führen uns hin zur Episode VII.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , dt. Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Star Wars oder auch: Alles führt zu Episode VII

Wunschzettel – Comics für Kids

von am 27. November 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Comics für Kids

Die Generation der Sammler und Comic Leser, der ich angehöre, mussten damals über die Flohmärkte streifen, an den Kiosken schauen, was es Neues gibt und sich damit begnügen was man so in die Finger bekam und das ganze auch noch vor unseren Eltern rechtfertigen, die damals Comics noch für Schund hielten. Jetzt haben wir Kinder, denen wir das Medium Comic, das uns als Kindern so viel Freude bereitet hat, gerne schmackhaft machen würden.
Die führenden Comic Verlage machen es uns heutzutage einfach. Es gibt eine große Auswahl an Serien, Gesamtausgaben und wunderbare Einzelbände der Titel in neuer Auflage und herrlicher Aufmachung, denen wir damals als Kids hinterher jagten.
Hier eine kleine Liste für den Wunschzettel eurer Kids mit Altersangaben, die aber nicht all zu streng gemeint sind 😉

ab 6 Jahren

9783899082906

Yakari

Großer Adler schenkt Yakari eine seiner Federn, aber Yakari muss lernen, dass man sich seine Feder – die einen Krieger auszeichnet – erst verdienen muss …
Die Geschichten um den kleinen Indianer, der mit den Tieren sprechen kann, sind ein wunderbarer Einstieg ins Comic Lesen.
Bisher sind 37 Bände erhältlich

Yakari Bd 1 – Der große Adler, Job/Derib Salleck, 9783899082906, € 12,-

9783868699555

Schlümpfe

Die Schlümpfe, jeder kennt sie, ob aus den Comics oder der 80er-Jahre-Fernsehserie: 100 kleine blaue Wichte leben glücklich und zufrieden, im Einklang mit sich und der Natur wohlbehütet in kleinen, aus Pilzen gebauten Häuschen. Wäre da nur nicht ihr ewiger Widersacher, der Zauberer Gargamel, der gemeinsam mit seinem Kater Azrael immer wieder Jagd auf sie macht!
Weit besser als ihr Ruf, sind sie ein perfektes Erstlesevergnügen für Kids
Bisher erhältlich sind 33 Bände, plus diverse Nebenserien

Schlümpfe Bd 1 – Blauschlümpfe und Schwarzschlümpfe, Peyo, Toonfish, 9783868699555, € 12,95

9783868699326

Benni Bärenstark

Benni ist ein kleiner, ganz normaler Junge – das heißt, er wäre es gern, ist er aber nicht, denn er ist unglaublich stark! Bäume ausreißen, höher als ein Haus springen, Autos mit bloßen Händen durch die Luft schleudern? Kein Problem für ihn – Schwierigkeiten bereitet ihm nur, seine Kräfte im Alltag richtig zu dosieren. Deshalb will auch niemand mit ihm spielen, denn alles, was er anfasst, geht nur allzu leicht kaputt. Zumindest solange er keinen Schnupfen hat, denn dann verlassen ihn seine Kräfte, und er ist wirklich nur ein braver, kleiner Junge, dem allerdings jede Art von schlechtem Benehmen oder gar kriminelle Machenschaften strikt zuwider sind. So gerät er stets aufs Neue in abenteuerliche Verwicklungen, bei denen er seine Superkräfte dann doch sinnvoll einsetzen kann, und wenn er schön darauf achtet, sich nicht zu erkälten, haben Schurken und Bösewichter gegen ihn kaum eine Chance.

Ein charmanter Klassiker Marke Peyo (»Johann und Pfiffikus«, »Die Schlümpfe«), den er zusammen mit Will und etlichen Kollegen schon in den 1960er-Jahren entwickelte, und der von seinem Sohn Thierry Culliford mitsamt dem Studio Peyo fortgesetzt wurde.
Bisher erhältlich sind 14 Bände

Benni Bärenstark Bd 1 – Die roten Taxis, Peyo, Toonfish, 9783868699326, € 12,95

ab 8 Jahren

9783842000292

Ernest und Rebecca

Die Eltern der sechsjährigen kränklichen Rebecca zoffen sich ständig. Doch so schnell lässt sich das Mädchen nicht unterkriegen und will beweisen, dass sie eine Kämpfernatur ist. Als sie sich eines Tages beim Fröschefangen eine merkwürdige Mikrobe namens Ernest einfängt, ändert sich ihr Leben schlagartig. Denn Ernest ist nicht gerade auf den Mund gefallen und überzeugt Rebecca, dass sie eine prima Mikrobe abgeben wird, und so bringt er ihr die Feinheiten seines Berufes näher. Doch können es zwei Mikroben – ein Experte und ein blutige Anfängerin – mit der merkwürdigen Krankheit namens »Scheidung« aufnehmen?

Ernest und Rebecca Band 1, Bianco/Dalena, Tokyopop, 9783842000292, € 9,95

9783551799012

Marsupilami

Gemeine Tierjäger wollen der Marsupilami-Familie an den Kragen! Aber so leicht ist das gar nicht … Da hilft alles Fallenstellen nichts, das Marsupilami ist einfach zu schlau und lässt natürlich nichts unversucht, um seine Familie vor den Feinden zu beschützen … Lanweilig wird es nie im Urwald von Palumbien!
Die Figur aus der genialen Feder von Andre Franquin, ist ein zeitloser Klassiker, der nie seinen Charme verloren hat. Glücklicherweise endlich neuaufgelegt und somit wieder verfügbar. Bisher 4 Bände, zum Teil sogar deutsche Erstveröffentlichungen.

Marsupilami Band 1, Carlsen, Batem, 9783551799012, € 9,99

ab 10 Jahren

9783868697667

Percy Pickwick

Percy Pickwick, der berühmte pensionierte Geheimagent des MI-5, des Geheimdienstes Ihrer Majestät, erfunden vom belgischen Zeichner Raymond Macherot und später von verschiedenen Künstlern fortgesetzt, befindet sich seit 1959 unermüdlich im Einsatz und brachte es bis heute auf über 20 Alben und zahlreiche Kurzgeschichten – damit macht er sogar seinem geschätzten Kollegen James Bond Konkurrenz! Pickwicks stärkste Waffe ist seine britische Gelassenheit, die ihn höchstens dann verlässt, wenn ihm keine Zeit für seinen 5 Uhr-Tee bleibt.

Percy Pickwicks gesammelte Abenteuer als opulente 6-bändige Gesamtausgabe – wie immer von Toonfish liebevoll aufbereitet und mit vielen Extras versehen, wie es einem echten „Sir“ gebührt!

Percy Pickwick Gesamtausgabe Band 1, Turk/deGroot, Toonfish, 9783868697667, € 29,95

9783944077109

Monster Allergy

Elena Patata und ihr pummeliger Kater Bandito sind neu in Oldmill Village. Und da Elena zu den Mädchen gehört, die sich den Herausforderungen des Lebens stellen, macht sie sich schon am ersten Tag des Einzugs auf, ihre neuen Nachbarn kennenzulernen. Dabei stößt sie auf Zick, vor dessen Bekanntschaft sie eindringlich gewarnt wird. Doch Elena findet den Universalallergiker, das seltsame Haus und Zicks Nacktkatze Timothy eher interessant als abschreckend. Die Verschrobenheit des Jungen hat nämlich ihre guten Gründe. Seine Mitbewohner sind Monster, die nicht nur gerne ihre Gliedmaßen verlieren, sondern auch Cappuccino trinkend und schleimig-tropfend an der Decke hängen. Elena ist begeistert … und findet es sehr gemein, dass sie selbst – wie eigentlich alle außer Zick – die Monster nicht sehen kann.

Band 1 der Gesamtausgabe enthält die Monster-Allergy-Episoden 1 bis 4, bisher umfasst die Gesamtausgabe 3 Bände und wird fortgesetzt

Monster Allergy Gesamtausgabe Band 1, Barbucchi/Canepa, Dani Books, 9783944077109, € 14,-

Die Generation der Sammler und Comic Leser, der ich angehöre, mussten damals über die Flohmärkte streifen, an den Kiosken schauen, was es Neues gibt und sich damit begnügen was man so in die Finger bekam und das ganze auch noch vor unseren Eltern rechtfertigen, die damals Comics noch für Schund hielten. Jetzt haben wir Kinder, denen wir das Medium Comic, das uns als Kindern so viel Freude bereitet hat, gerne schmackhaft machen würden.
Die führenden Comic Verlage machen es uns heutzutage einfach.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Comics – Querbeet 2015

von am 25. November 2015 3 Kommentare

9783551728432

XIII Gesamtausgabe

Ein Mann auf der Suche nach seiner Vergangenheit. Er hat alles verloren – seinen Namen, seine Erinnerung und seine Freunde. Nur seine Feinde sind ihm geblieben. Und die jagen ihn gnadenlos! Ein Thriller von Vance und van Hamme, an erzählerischer Raffinesse und intelligentem Suspense unübertroffen.

Zum 30. Geburtstag der Serie XIII erschienen in Frankreich 2014 die ersten Bände der Sammelausgabe. Jeder Band bietet nicht nur die Comics, sondern ebenso Hintergrundinformationen über die Entstehung der Serie, garniert mit bislang unveröffentlichtem Material.

Die ultimative Ausgabe für Fans spannender Agentengeschichten!
Dieser Band enthält die Einzelbände 1 bis 4.

XIII Gesamtausgabe, Bd. 1, Van Hamme/Vance, Carlsen, 9783551728432, € 34,99

 

9783551788399

Flix – Schöne Töchter

Gerade wurde der erste schallplattenhüllengroße Hardcover-Sammelband von Flix’ Comicstrip „Schöne Töchter“ veröffentlicht, der seit 2010 einmal im Monat in der Sonntagsausgabe des „Tagesspiegel“ erscheint und bereits mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet wurde.
Plump gesagt, macht der 1976 geborene Cartoonist und Illustrator aus Berlin in „Schöne Töchter“ all das richtig, was in „Sex and the City“ eine ganze Generation Freunde und Ehemänner verzweifeln ließ.
Doch an „Schöne Töchter“ ist weit mehr dran. Flix hat einen scharfen Blick für die Probleme von Frauen, aber auch von Männern – für die Art Probleme, die größer werden, wenn beide miteinander interagieren, und manchmal auch dann nicht kleiner, wenn sie es nicht oder nicht mehr tun. Mit Röntgenblick, Alltags-Momenten, Witz und Charme fängt Flix ein, was all jene umtreibt, deren Herz und Hormone in Aufruhr sind. Ob frisch verliebt oder frisch getrennt, unglücklich oder bis über beide Ohren verliebt; ob Kinderwunsch oder KO-Tropfen, Outing oder Seitensprung – Flix bannt die Freuden, Macken, Ängste, Träume und Tränen der Liebenden, der Verlassenen und der Suchenden sowie die Tücken und Triumphe der Liebe grandios aufs Papier.
Obendrein begeistert er Strip für Strip, was das Layout und das Spiel mit den formalen Möglichkeiten des One-Pagers angeht: Da muss man den Band für eine Pointe schon mal auf den Kopf drehen oder kann einen bunten Strip in eine Handvoll verschiedener Richtungen oder gar im Kreis lesen. Herausragend – und zwar für jeden, der schon einmal mit dem launischen Ding namens Liebe zu tun hatte und überdies richtig gut gemachte Comicstrips zu schätzen weiß.
Völlig unabhängig vom Geschlecht. Oder Sex and the City.

Diese ultimative Lobhudelei für die "Schönen Töchter" wurde mir von unserem guten Freund und Autor Christian Endres zur Verfügung gestellt und war ursprünglich auf der Seite Comic.de zu lesen. Eine schön gemachte, sehr informative Plattform für den Comic-Fan. Danke, Christian!

Schöne Töchter, Flix, Carlsen, 9783551788399,  € 24,99

 

Bone Komplettbox

Bone Komplettbox

Die drei Bones Fone Bone, Smiley Bone und Phoney Bone müssen aus ihrer Heimatstadt fliehen, werden getrennt und geraten in ein mysteriöses Tal, das mit wundersamen Kreaturen bevölkert ist. Die hübsche Thorn bietet Fone Bone ihre Hilfe an, um seine Cousins zu finden und nach Boneville zurückzukehren. Doch schon bald treffen sie auf gefräßige Rattenmonster und das Abenteuer beginnt. Der Fantasy-Klassiker aus den USA in einer einmaligen Sammelausgabe mit allen 9 Hardcover-Bänden im schicken Schuber!

Die Einzelbände, bereits im vergangenen Monat nachgedruckt, sind natürlich auch im schönen neuen Design erhältlich.

Bone Box, Smith, Popcom 2015, 9783842003545, € 99,95

 

Der Ganze Gaston

Der ganze Gaston

Der Redaktionsbote Gaston aus der Feder von Franquin hinterlässt mit seinem Erfindungsgeist ein unvergleichliches Chaos. Seit 1957 treibt Gaston sein irrwitzig-komisches Unwesen, nun gibt es alle Strips erstmalig versammelt in einer Kollektion, die darüber hinaus noch redaktionelle Seiten und unveröffentlichtes Material enthält.

5 Hardcover-Bücher im edlen Schuber machen diese Ausgabe für alle Freunde frankobelgischer Comic-Kunst zu einem ganz, ganz, ganz besonderem Objekt der Begierde, ist schießlich auch der "ganze Gaston"

Der ganze Gaston, Franquin, Carlsen, 9783551763068, € 149,-

 

9783957980113

Hawkeye Megaband

Die gefeierten Solo-Abenteuer des Avengers mit Pfeil und Bogen! Abseits der Rächer zeigt Clint Barton in diesen grafisch und inhaltlich innovativen Geschichten, wie man auch ohne Superkräfte ein echter Held sein kann. Mit dabei: jede Menge schöne Frauen, Gangster mit überaus zweifelhaftem Modegeschmack und ein unscheinbarer Hund, der Pizza liebt!

Der mit dem Eisner Award ausgezeichnete Band war einer meiner ganz besonderen Lieblinge im letzten Jahr, humorvoll, intelligent, klassische Zeichnungen und vor allem crossover-frei 😉

Pssst…es gibt auch schon nen zweiten Band…herrlich!

Hawkeye Megaband, Bd 1, Fraction/Aja, Panini, 9783957980113, € 24,–

 

419645321699359

Moon Knight

Autor Warren Ellis, einer meiner ganz besonderen Lieblinge und Zeichner Declan Shalvey präsentieren eine spektakuläre Neudefinition von Moon Knight, dem knallharten Beschützer aller Nachtschwärmer! Ähnlich wie in seinem Meisterwerk "Fell" nutzt Ellis das Medium Comic perfekt aus und bringt uns in kleinen, scheinbar nur lose zusammenhängenden Episoden eine echte Comic-Bewusstseinserweiterung!
Auch hier von Vorteil, es ist eine komplett eigenständige und unabhängige Story!

Moon Knight, Bd 1, Ellis/Shalvey, 9783957984234, Panini, € 16,99

 

9783957984142

Ant-Man Megaband

Durch Zufall fällt dem charakterlosen SHIELD-Agenten Eric O’Grady ein neuer Ant-Man-Anzug in die Hände. Doch anstatt sich als Held hervorzutun, nutzt er seine Fähigkeiten ausschließlich zu seinem eigenen Vorteil. Inmitten großer Gefahren für SHIELD und die Welt lässt dieser Ant-Man seinen besten Kumpel im Stich und schaut Heldinnen beim Duschen zu …

Vorsicht, das ist nicht der anständige, heldenhafte Ant-Man, den ihr aus dem Film kennt, sondern Ant-Man von Robert "The Walking Dead" Kirkman, nuff said…

Ant-Man, Kirkman/Hester/Walker, Panini, 9783957984142, € 28,–

XIII Gesamtausgabe

Ein Mann auf der Suche nach seiner Vergangenheit. Er hat alles verloren – seinen Namen, seine Erinnerung und seine Freunde. Nur seine Feinde sind ihm geblieben. Und die jagen ihn gnadenlos! Ein Thriller von Vance und van Hamme, an erzählerischer Raffinesse und intelligentem Suspense unübertroffen.

Zum 30. Geburtstag der Serie XIII erschienen in Frankreich 2014 die ersten Bände der Sammelausgabe. Jeder Band bietet nicht nur die Comics, sondern ebenso Hintergrundinformationen über die Entstehung der Serie,

den ganzen Beitrag lesen…

Neuheiten Bestellung 2/2015 Schluss mit Lustig…

von am 28. Juli 2015 Kommentare deaktiviert für Neuheiten Bestellung 2/2015 Schluss mit Lustig…

Jepp, es ist wieder soweit. Ich sitze wochenlang hinten im Büro und koche vor mich hin. Über mir eine dunkle, dichte Cumulonimbus, aus der sich in kurzen Abständen bläuliche Funken entladen. Es wird einfach nicht besser. Die Halbjahresbestellungen sind nicht nur sehr viel unübersichtlicher und damit zeitintensiver, als zu Zeiten ordentlicher Reihen in den Verlagshäusern, sondern auch noch, durch die schwindsüchtige Auswahl, frustrierend und wenig Gutes verheißend.

KöniginimExil

Die Zukunft…
liegt vor uns, das ist mal sicher. Aber ich bin mir nicht sicher, was die Zukunft mit dem Heyne Verlag zu tun hat. Okay, vielleicht ist meine Denkweise ein wenig gestrig, auch wenn ich immer eher technikaffin und interessiert an Neuem bin? Vielleicht ist es auch mein eigenes kleines Paradoxon, dass ich als Buchhändler für Phantastik und bekennender Science-Fiction-Fan das gedruckte Buch als etwas ganz Besonderes und durch nichts zu Ersetzendes erachte. Klar waren Reader schon immer fester Bestandteil zukünftiger Welten. Zum ersten mal ist es mir in den frühen Neunzigern bei Deep Space Nine massiv aufgefallen. Ebook Reader waren über alle Staffeln präsent. Eine eindeutige Ansage, gerade in einer (Star Trek) Serie, in der in vielerlei Hinsicht mit Autoren, Literatur und dem Genre SF gespielt wird. Der Sohn des Hauptcharakters, Jake Sisko, findet seine Berufung nicht in den Fußstapfen seines Vaters, in der Star Fleet, sondern als Autor. Durch die Doppelrolle von Avery Brooks als Benjamin Sisko (Kommandant der Station DS9) und gleichzeitig als Benny Russell (Science-Fiction-Autor auf der Erde der  1950er Jahre), stellt sich die immanente Frage, ob die komplette Welt nicht nur das Hirngespinst des Autors sein könnte…

engelchenWeit abgeschweift!

teufelchen…aber in einem Bogen zurückgekehrt: Trotz dieser Präsenz von ebook Readern, stellen antike Gegenstände wie gedruckte Bücher, selbst in dieser cleanen Zukunftsversion einen mystischen Wert dar, der mit nichts zu vergleichen ist (außer vielleicht einem von Buck Bokai signierten Baseball)

engelchenGerd, nicht noch weiter abschweifen!

teufelchen…aber ich hab keine Lust, an die Kataloge zu gehen, außerdem bin ich genervt!

engelchenVon was denn?

teufelchen… Heyne, bzw Random House Verlagspolitik.

engelchen?

Tja, die Seite, DieZukunft ist ein echt gut gemachtes Portal für Fans der Phantastik und insbesondere der Science Fiction. Haben die gemacht. Ist toll. Haben dafür sogar einen Preis eingeheimst. Hab ich drüber geschrieben.
Außerdem gibts jetzt jede Menge Science Fiction Klassiker als ebook. Hab ich auch schon drüber geschrieben. Ist echt toll. Da wird sich gekümmert. Um die Fans. Und um den Profit. Und zwar den eigenen. Klar ist das normal, in unserer kapitalistischen Welt. Jeder versucht sich eine möglichst große Scheibe vom Kuchen abzuschneiden. Egal auf wessen Kosten und egal mit welchen Mitteln. DieZukunft ist, ohne Groll, super gemacht. Ist Amazon auch. Es ist schön, dass es viele Klassiker wieder zu kaufen gibt. Es ist auch schön, dass finanziell unattraktive Serien immerhin als ebook weiterveröffentlicht werden. Ich vermute aber System hinter all diesen Details, die sich erstmal nett anhören…
Heyne war immer der Vorzeigeverlag für Science Fiction. Innovativ und beständig zugleich. Unter den Fittichen des langjährigen Alleinverantwortlichen Wolfgang Jeschke, konnte die 06er Reihe, die Reihe für Science Fiction und Fantasy, wachsen und gedeihen. Weitestgehend ohne die Intervention auf kurzfristige Gewinnoptimierung getrimmter BWLer. Deshalb war die 06er Reihe auch das Maß der Dinge. Lange Lieferfähigkeiten, also weit über das jetzige Kurzverfallsdatum von zwei, drei Jahren hinaus, als Basis für ein umfassendes Verlagsprogramm und eine nachhaltige Dominanz, gepaart mit einem guten Händchen für die Auswahl neuer Autoren, haben den Heyne Verlag zum unangefochtenen Marktführer in Sachen Science Fiction und Phantastik in Deutschland gemacht. Gleichzeitig wurde durch diesen Umgang mit dem Genre die Wertschätzung insgesamt erhöht und gefördert. Beispielfunktion weit über den eigenen Verlag hinaus, in andere Verlagshäuser, aber auch ins Bewusstsein der Menschen. Dass heute SF (wieder) einigermaßen salonfähig ist und sich eindeutig phantastische Titel in die Feulletons verirren, tatsächlich als Literatur behandelt werden und natürlich auch die Bestsellerlisten stürmen ist sicher zum Teil mit darauf zurückzuführen.
Leider sind diese Zeiten fast schon mutwillig zerschlagen worden. Mit der Übernahme durch die Random House Gruppe (Mehrheitlich Bertelsmann!), dem mit insgesamt mehr als einem Viertel der Weltproduktion bei weitem größten Fisch im globalen Buchmarkt, weht heute natürlich ein ganz anderer Wind. Gesch… auf die Verantwortung eines Produzenten von etwas, dass in weiten Teilen der Welt als Kulturgut betrachtet wird. Literatur als reines Konsumprodukt mit Gewinnoptimierung und Vereinheitlichung. Da liegt die Vermutung nahe, dass der beschrittene Weg, die Comunity der SF Fans nicht nur mit einem, zugegebenermaßen tollen, umfassenden und kostenlosen Portal zu beglücken, vielleicht doch weniger altruistischer Motivation entspringt, als anzunehmen wäre. Als kleiner Hinweis sei erwähnt, dass der Heyne Verlag, also eben jener gewaltige Moloch, genannt "Random House" auf dieser Seite natürlich auch im angegliederten Shop, zum Konsum anregt. Zum direkten Konsum, ohne den lästigen Umweg über den niedergelassenen Buchhandel. Ein Verfahren, das im Buchhandel nicht nur unüblich, sondern sogar verpönt ist und "früher" eigentlich nur von sehr kleinen Verlagen praktiziert wurde, die die zusätzliche Marge "zum Überleben brauchen". Seltsam an der Sache ist die relativ späte Reaktion auf diverse gutgepflegte Non-Profit-Portale, das Heer freiwilliger oder unterbezahlter Halbfreiwilliger, die Rezensionen für Amazon schreiben, einiger wirklich gutgemachter und gutgemeinter Seiten aus dem Umfeld der Konkurrenten (Piper Fantasy), und natürlich den unzähligen kleinen Seiten von Einzelkämpfern wie unserer. 😉 Man könnte jetzt sagen, keine oder wenig Bock auf innovatives Denken – oder die mangelnde Fähigkeit dazu – oder die mangelnde Risikobereitschaft. Früh in etwas zu investieren kann ja schließlich auch negative Konsequenzen haben. Zu lange abzuwarten kann aber auch gefährlich sein, deswegen setzen die Verlage ja jetzt auch endlich massiv auf das ebook Pferd, während der angeheitzte Traber (kindle = anheitzen / kommt wohl nicht von kindly = sanft) von Amazon längst die Ehrenrunde dreht. Zur Schadensbegrenzung muss man jetzt eben die Marge für sich selbst erhöhen. Zum Beispiel durch wesentlich schlechtere Konditionen für den Handel, als beim gedruckten Buch, durch Direktvermarktung unter Umgehung des stationären Handels und durch unverschämt hohe Preise, die der vermeindlicher Käufer berappen muss – für das Recht, ein virtuelles Produkt nutzen zu dürfen, anstatt es im heimischen Regal tatsächlich zu besitzen.
Ah, stöhnt es aus den Reihen der Produzierenden Verleger, das Buch selbst kostet doch fast nichts, im Verhältnis zu den Rechten und der Übersetzung. Deswegen muss die elektronische Variante sehr nahe am Preis des "echten" Buches liegen. Warum zum Teufel erfüllt ihr uns dann nicht den Wunsch, und druckt wenigstens eine kleine Auflage für die Fans? Wenn es eh fast nichts kostet? Das Layout und die Übersetzung sind ja wohl schon gemacht, fürs ebook. Ah, vielleicht hat es doch andere Gründe? Genau, das ebook können wir viel einfacher selbst verkaufen, ohne Buchhandel, ohne Zwischenhändler. Einfach fett absahnen, statt nur dabeisein. Dass wir (der Buchhandel) eh an den vermaledeiten elektronischen Versionen kaum was verdienen kommt hinzu. Auch, dass der Leser sich in ein paar Jahren fragen wird, was er jetzt von seinen 10.000 Büchern auf dem Reader hat, die nicht sein Eigentum sind, sondern an denen er nur beschränkte Leserechte besitzt? Macht es auch viel einfacher, den Kunden einzuschätzen, wenn er eh alle Bücher in der Cloud hat. Wie praktisch, Vorteile verkaufen zu können, die darüber hinweg trösten, dass wir freiwillig die Hosen runterlassen.

Wüstenplanet

Über etwas anderes muss ich diesmal gar nicht schreiben. Heyne reicht vollständig. Das Programm ist lächerlich. Fast nur Neuauflagen und Drittverwurstungen, ohne Esprit und ohne Liebe zum Genre. Peinlicher Einheitsbrei angereichert mit Highlights längst vergangener Tage, die zwar in jedes solide Verlagsprogramm gehören, aber ohne die peinliche Propaganda, es wäre ein Geniestreich, uns diese ollen Kamellen jetzt nochmal unterzujubeln. Wo ist denn die Banks Komplettedition? Wo sind die neuen Highlights? Wo sind längst überfällige Übersetzungen genialer Werke oder gar Fortsetzungen wie der grandiosen Saga um Andrew "Ender" Wiggins? Stattdessen wird uns die überarbeitete Version von Frank Herberts Wüstenplanet als Käs der Welt verkauft. Klar ist das Werk genial, aber es hat weder eine neue Übersetzung gebraucht, noch eine Neuauflage. Es ist schließlich lieferbar! Viel günstiger!

engelchenGerd, Obacht, du ereiferst dich. Viel zuviele Ausrufezeichen. Das ist kein guter Ton. Zur Raison, wir sind hier nicht im Wirtshaus.

teufelchen…da kann man sich aber auch!…

engelchenObacht, schon wieder zu laut.

teufelchenOch menno…

Gut, seis drum. Ich bin einfach nur enttäuscht von der Entwicklung, die ich direkt erst einmal nicht beeinflussen kann. Es ist, wie es immer ist. Einige werden mich als Dinosaurier oder Relikt aus einer vergehenden Zeit sehen, der sich krampfhaft an etwas klammert, das zu Recht im Aussterben bergiffen ist. Schließlich sparen wir Papier in dieser schönen neuen Welt und der Buchhandel ist halt langsam überflüssig geworden. Außerdem kann man Printprodukte nicht so praktisch dem neuen Zeitgeist anpassen. Bei ebooks kann man ganz toll Wörter und Inhalte austauschen, damit sie aktuell sind. Oder sie gegebenenfalls ganz löschen. Dann kann es nicht mehr zu solchen Katastrophen kommen, dass wir unsern Enkeln erklären müssen, warum "Die kleine Hexe" Kindern begegnet, die sich als Türke, Chinesenmädchen und Neger verkleidet haben. Klar, wie würden wir denn da dastehen? Rassisten? Nazis? Verdammt habt ihr denn gar nicht dazugelernt?

engelchenDu sollst nicht Fluchen!

Jaja, schon gut. Immer schön sachlich bleiben. Und politisch korrekt. Genau wie in den schönen neuen Büchern. Ich will aber wenigstens mal Dampf ablassen. Dafür hab ich diese Meckerkolumne ja schließlich angefangen.

engelchenJa, aber du meckerst diesmal einfach nur über einen Verlag, das geht weit an deinem sonstigen Konzept vorbei und trägt damit weniger zur Erheiterung bei, als deine witzigen Zusammenfassungen. Du hast dich einfach in Rage geredet und vergessen, dass diese Rubrik eine nette Ansammlung von Annekdoten sein soll. Kein Müll abladen, keine Polemisierungen und kein Stammtischniveau.

teufelchenNa gut, ich kann auch über Blanvalet herziehen…

engelchenBeherrsch dich! Ich sagte, Random House allein ist laaaaangweilig.

teufelchenGoldmann?

Gut, seis drum. Ich bin einfach nur enttäuscht von der Entwicklung. Es ist, wie es immer ist. Dann gibts zum Abschluss halt noch ein paar nette Werbesprüche für den mündigen Buchhändler (wenn ichs net besser wüsste, würd ich denkn, die haltn uns für Deppen) (!)

blausteinkriege

Die Fantasy-Sensation: Die Blausteinkriege ist das deutsche Game of Thrones – Was da wohl Herr Martin dazu sagen würde? Wird übrigens noch besser: So episch, spannend und unberechenbar wie George R. R. Martin, Joe Abercrombie und Peter V. Brett – Na, da haben wir jetzt aber die Creme de la Creme der modernen Fantasy genannt. Viel Erfolg, meine Herren Orgel.

Ein packendes Abenteuer um den härtesten Weltraumkonflikt aller Zeiten – Will da jemand aus der Eurozone ausscheren, ist ja auch härter als alle Konflikte vorher…

Darauf haben Millionen Fans gewartet … die drei ersten Romane jeweils in einem Band – Klar, denn Millionen Fans kaufen ja jetzt nochmal den Sammelband. Für die Sammlung? Oder sind es zukünftige Fans? Oder was? Am besten ich bestell gleich Millionen…

Ein atemberaubendes Space-Abenteuer, das nicht nur Science-Fiction-Fans begeistert – Ehrlich, gibts sowas? Ne, im Ernst, das muss man unbedingt erwähnen, dass so ein Buch nicht nur diese Nerds, die wir aus dem Fernsehen kennen anspricht.

Hamilton

War übrigens alles Heyne. 😉 Und zum Abschluss noch einen erfreulichen Satz. So lieblos Random House die Sache auch macht, so erfreulich ist es, dass der Verlag, der immer versucht alles richtig zu machen und, wenn auch manchmal mit angezogener Handbremse, aber dennoch mit viel Herzblut und Ambition an die Phantastik herangeht, jetzt auch in Science Fiction macht. Ich hoffe, dass aus der Schwäche der Großen Alten eine Chance für neue oder vermeindlich kleinere entsteht. Neben Kleinverlagen wie Mantikore, Feder & Schwert oder Festa muss ich immer wieder Piper lobend erwähnen. Und die sind das auch mit der SF Schiene. Meine volle Unterstützung haben sie, aber ihr müsst auch ein bisschen mitexperimentieren…

Euer Gerd

Jepp, es ist wieder soweit. Ich sitze wochenlang hinten im Büro und koche vor mich hin. Über mir eine dunkle, dichte Cumulonimbus, aus der sich in kurzen Abständen bläuliche Funken entladen. Es wird einfach nicht besser. Die Halbjahresbestellungen sind nicht nur sehr viel unübersichtlicher und damit zeitintensiver, als zu Zeiten ordentlicher Reihen in den Verlagshäusern, sondern auch noch, durch die schwindsüchtige Auswahl, frustrierend und wenig Gutes verheißend.

Die Zukunft…
liegt vor uns, das ist mal sicher.

den ganzen Beitrag lesen…

Bücher, auf die ich mich freue…

von am 5. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für Bücher, auf die ich mich freue…

Nach der üblichen Schimpftirade mit inkludiertem Lachanfall gibt es noch ein paar Bücher, auf die ich mich wirklich sehr freue. Wirklich nur die absoluten Highlights. Ohne dem dritten Band von "Chroniken des eisernen Druiden" oder anderen Fortsetzungen Abbruch tun zu wollen. Diese drei freuen mich einfach ganz besonders:

Dämonenkrieg

Der Krieg gegen die Dämonen geht weiter, gleich zweifach…
Peter V. Bretts postapokalyptisches Fantasy-Epos geht in die vierte Runde. Ja, auch bei Mr Brett müssen wir immer wieder ganz schön langen Atem beweisen, aber trotzdem erscheinen seine Romane regelmäßig in erträglichen Abständen. Im Durchschnitt zwei Jahre lässt sich aushalten ;-). "Der Thron der Finsternis" erscheint im Oktober. Und damit wir auf den vorletzten Band der Reihe nicht ganz so lane warten müssen, bringt der Heyne Verlag noch einen Kurzroman bereits im Mai in die Buchhandlungen. In der Tradition von "Der große Basar" erscheint in passender Aufmachung "Das Erbe des Kuriers", als Zwischenmalzeit…

Bei Patrick Rothfuss dauert es wohl noch ein Weilchen, bis wir lesen können, wie es mit Kvothe weitergeht. Der dritte Teil der Königsmörder Chroniken ist leider auch auf englisch noch nicht in den verlagsprogrammen zu finden. Dafür gibt es auch hier einen Zwischensnack. Ähnlich wie Peter V. Brett beglückt uns auch Mr Rothfuss mit einem Kurzroman, wenn auch etwas ausführlicher…
Die Musik der Stille erscheint noch im Februar bei Klett Cotta in passender, gebundener  Aufmachung. Mit fast 200 Seiten ist der Kurzroman über das Labyrinth unter der Universität von Imre in jedem Fall besser als eine (aufgeblasene) Kurzgeschichte (in Neuauflage) dazu angetan, uns die Wartezeit zu versüssen.

LebenohneEnde2

Leben ohne Ende
Dass Heyne derzeit eine Menge Science Fiction Klassiker als ebooks aufbereitet habe ich ja schon geschrieben. Einige wenige finden aber anscheinend auch ihren Weg in die Druckereien. In der Reihe Meisterwerke der Science Fiction erscheint jetzt einer meiner absoluten Lieblinge:
LebenohneEnde1Leben ohne Ende von George R. Stewart ist seit jeher einer meiner absoluten Favoriten. Zusammen mit Die Triffids von John Wyndham zählt dieser Roman zu den besten Endzeit Titeln, die ich je gelesen habe. Anders als bei Wyndhams actionreich knapper Version, erzählt Stewart eine sehr ruhige nachdenkliche Geschichte. Das Buch ist sicher nichts für Fans von schnellen Zombie-Apokalypse Spektakeln. Vielmehr halte ich den Roman über das Leben des William Isherwood für eine zeitlose Perle, der ein fester Platz in der Weltliteratur zusteht.
George R. Stewart (1895-1980) wurde bereits im Jahr des erscheinens 1949 mit dem damals höchsten Preis für phantastische Literatur bedacht. Bis heute taucht das Werk in vielen Ranglisten bedeutender SF Literatur im vorderen Segment auf und es wurde meiner Meinung nach allerhöchste Zeit, dass dieses seit Jahrzehnten nicht mehr lieferbare Buch wieder in deutschen Buchhandlungen zu finden ist.
Leben ohne Ende  ist eines jener Bücher, die man allen anspruchsvollen Lesern empfehlen kann. Und ich meine allen, besonders Menschen, die sonst niemals Science Fiction anfassen würden. In diesem Fall finde ich es fast schade, dass der Heyne Verlag den Roman nicht neutraler veröffentlicht auch wenn ich natürlich immer wieder predige, dass Phantastik einen wichtigen Teil der Literatur ausmacht. Aus Erfahrung weiß ich leider, dass es wesentlich einfacher ist, Titel einer literarisch interessierten, aber vom Begriff SF abgeschreckten Leserschaft unterzujubeln, deren Gestaltung ich als neutral aber wertig bezeichnen würde, wie zum Beispiel Das Ende der Sterne, wie Big Hig sie kannte, das ich jetzt einmal ganz bewusst in eine ähnliche Schublade und Klasse stecke.

 

Nach der üblichen Schimpftirade mit inkludiertem Lachanfall gibt es noch ein paar Bücher, auf die ich mich wirklich sehr freue. Wirklich nur die absoluten Highlights. Ohne dem dritten Band von "Chroniken des eisernen Druiden" oder anderen Fortsetzungen Abbruch tun zu wollen. Diese drei freuen mich einfach ganz besonders:

Der Krieg gegen die Dämonen geht weiter, gleich zweifach…
Peter V. Bretts postapokalyptisches Fantasy-Epos geht in die vierte Runde. Ja, auch bei Mr Brett müssen wir immer wieder ganz schön langen Atem beweisen,

den ganzen Beitrag lesen…

Neuheiten Bestellung 1/2015 ein echter Spaß…

von am 5. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für Neuheiten Bestellung 1/2015 ein echter Spaß…

Obwohl ich eigentlich während der Halbjahres-Vorbestellung keine Zeit habe, auch noch nebenbei zu posten, möchte ich euch auch diesmal wieder ganz besondere "Schmankerln" des literarischen Marketing nicht vorenthalten:

KöniginimExil

Die Kuh wird gemolken…
Dass Mr Martin ein Alptraum für die Fantasy Szene ist, hat viele Gründe.
Literarisch hat er zwar, zumindest mit den ersten Bänden, zu recht selbst die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen der deutschen Literaturstimme Dennis Scheck erlangt, aber bei Fans und regelmäßigen Fantasy-Lesern mittlerweile mehr Porzellan in puncto Vertrauen in Abschluss langer Sagas zerschlagen, als je wieder wettzumachen ist.
Finanziell hat er mit seinem endlosen Geschwafel zwar die Stapel in Buch-Kaufhäusern erhöht und sicher auch Geld in seine Kasse und die der Random House Verlagsgruppe gespült, dabei aber gleichzeitig den Rotstift der Erbsenzähler auf die Fantasy gehetzt und damit die Fantasy Literatur mehr denn je zu einer Ware gemacht.
Humoristisch betrachtet, entbehrt diese Farce nicht einer gewissen Komik. Der Unterhaltungswert, wenn sich Mr Martin darüber echauffiert, dass er ständig bedrängt wird, endlich weiter zu schreiben, lässt die Frage offen, ob er da irgendwas in seiner Job-Beschreibung überlesen hat?
Direkt proportional zum wachsenden Unmut der Leser, Martindie seit nunmehr fast zwanzig(!) Jahren auf einen befriedigenden Abschluss der ursprünglich als Trilogie vermarkteten Serie warten, wuchert eine Scheinkreativität über alle Verlage hinweg. Jeder ****, den der Meister irgendwann einmal gelassen hat wird in neuem, aufgeblasenen Gewand wiederveröffentlicht. Auf jeder Anthologie, die eine Geschichte von ihm beinhaltet, prangt nicht nur in seine Namen in Cover füllenden Lettern, sonder mittlerweile auch noch dieser peinliche rote Aufkleber mit "Der Autor von…", "Eine neue Geschichte von…" oder noch besser (ganz ohne sein Mitwirken): "Für alle Fans von…"…

Nebelmacher

A new Star is born?
Den Gag hatten wir schon mal (kähä), damals bei Heyne. Na ja, ist ja die selbe Firma, vielleicht tauschen die ihre Praktikanten aus…
Definition h(lt. Wikipedia): Unter einem Star versteht man die Rezeption der Öffentlichkeit über prominente Persönlichkeiten, die sich durch überragende Leistungen auf einem bestimmten Gebiet hervorgetan haben.
Rezeption: Wer zum Teufel ist Bernhard Trecksel? Ich halte mich für ein relativ belesenes Exemplar der Gattung Buchhändler mit dem Selbstgewählten Themenschwerpunkt Fantasy. Ich habe diesen Namen in meinem ganzen Leben noch nicht gehört. Dieser Autor soll also ein Star sein? Hmmm…
Erklärung: Ah, ich hab das Ganze mal wieder nicht komplett wahrgenommen und nur einen winzigen Teil gelesen. Ja, ja in der Hektik des ein Meter-Stapel-an-Neuheiten-Prospekten-Durcharbeitens gehen einem halt ab und zu mal Details durch die Lappen. Deshalb hier der Fairness halber der komplette Werbeslogan des begnadeten Texters: "Das beeindruckende Debüt des neuen Stars der deutschen Fantasy."

Leidenschaft

Mancher Wandel ist zwar nicht aufzuhalten, aber man muss nicht unbedingt jede neue Strömung mögen. Werbefachleute offensichtlich schon. Sie sind trainiert darauf, jedes neue Zugpferd zu erkennen, aufzuspringen und im Notfall auch zu Schanden zu reiten. Ja, so funktioniert unsere Welt. Wir bekommen gesagt, was gut für uns ist, in welche Richtung wir unseren Konsum lenken sollen und was wir unbedingt brauchen. Irgendwo gibt es da aber anscheinend einen Haken. Entweder gibt es in Kreisen der Werbefachleute die Theorie, dass die Anfälligkeit für offensive Werbung geschlechtsspezifisch unterschiedlich ist, oder irgendwelche Statistiken belegen, dass sich das Leseverhalten von Männlein zu Weiblein verschoben hat.
Zielgmännlichruppenorientiert damals:
Ich möchte jetzt nicht wie ein Macho klingen, aber bis in die 80er und 90er des 20. Jahrhunderts verirrten sich nur wenige Frauen in unseren Laden. Mittlerweile haben wir ein sehr gemischtes Publikum. Sehr zu meiner Freude, denn der Mythos, phantastische Literatur bestünde nur aus testoterongeschwängerten Männerphantasien, traf immer nur auf einen bestimmten Teil des Genres zu. Natürlich gab und gibt es im Bereich Fantasy immer auch muskelbepackte Barbarenkönige, um deren Thron sich halbnackte Jungfrauen räkeln. Solche pubertären Traumbilder waren aber nie dominant. Phantastik war und ist immer mehr.
Zieweiblichlgruppenorientiert heute:
Heute räkeln sich immer noch Frauen auf Covern. Auch heute sind sie sinnlich und verführerisch. Aber sie liegen nicht devot zu Füßen eines starken Mannes, sondern sie sind offensichtlich die Strippenzieherinnen, deren erotischer Ausstrahlung sich der halbnackte Highlander hinter ihnen nicht erwehren kann, der sie zärtlich in den Nacken küsst.
Was uns das über unsere moderne Gesellschaft lehrt, ist sicher Auffassungssache. Ich will mich da jetzt auch gar nicht festlegen lassen und einer gesellschaftspolitischen Grundsatzdebatte tunlich aus dem Weg gehen.
Ich will nur diesen ganzen Mist nicht Halbjahr für Halbjahr auf meinem Schreibtisch liegen haben. Ist mir doch egal, welche Qualen Prinzessin X durchlebt, wenn ihr Gewissen auf die Probe gestellt wird und sie sich entscheiden muss, zwischen dem Wohl des Königreiches und der Liebe zum Gärtner! Frauen schreiben für Frauen, schön und gut, aber muss wirklich aus jedem Thema ein Liebesdrama gemacht werden? Schlimm genug, dass Vampire kuschelig und nicht mehr böse sind. Zombie-Apokalypse ist hart und bitter, da geht es ums fressen oder gefressen werden und nicht um Kuschelsex mit dem schnuckeligen Taxifahrer! Ist mir doch Sch***egal, ob die taffe Raumschiffkommandantin vor drei Jahren eine Affäre mit dem Sohn des feindlichen Admirals hatte. Sie soll ver***t nochmal Befehl zum feuern geben und nicht seitenlang in romantischen Erinnerungen schwelgen. Und wenn das alles tatsächlich sein muss, dann bitte veröffentlicht das wie früher als Heftromane am Kiosk, aber müllt nicht meine Prospekte zu und versucht mir weiszumachen, das wäre Fantasy oder Science Fiction. Die wenigen wirklich relevanten Titel verstecken sich derart gut zwischen all diesen Kuschelkissen, dass ich diesen ganzen Mist auch noch akribisch durchforsten muss.

"Highlander küssen besser… Intensive Gefühle, starkes Verlangen und eine unvergessliche Geschichte!" (Blanvalet Verlag/Historischer Roman)

"Zwei Liebende auf ewig verbunden durch längst vergessene Zeiten. Die perfekte Mischung aus moderner Liebesgeschichte und historischem Roman!" (Blanvalet Verlag/Fantasy)

"Südtirol im Mittelalter. Die junge Luzia ist unsterblich in den verarmten Bergbauern Toni verliebt. Doch ihr Vater…zwingt Luzia zur Verlobung mit Diethart… Atmosphärisch, hochemotional und hervorragend recherchiert." (Bastei Taschenbuch/Historischer Roman)

"Ihre Magie hat ihn zurück ins Leben geholt – und ihre Schicksale untrennbar miteinander verwoben… Dunkel, erotisch und erfolgreich – Band 26 der Bestsellerserie" (Bastei Taschenbuch/Fantasy)

"Eine atemberaubend schöne Dämonenjägerin und zwei sexy Brüder – so heiß war der Kampf zwischen Gut und Böse noch nie – Die Autorin verbindet meisterhaft Spannung mit großen Gefühlen" (Heyne Verlag/Fantasy)

"Drachen-Romance – Sexy Drachenkrieger, ein jahrhundertealter Fluch und die atmosphärische Kulisse Schottlands machen Dunkle Flammen zu einem Must-Read" (Heyne Verlag/Fantasy) "

Obwohl ich eigentlich während der Halbjahres-Vorbestellung keine Zeit habe, auch noch nebenbei zu posten, möchte ich euch auch diesmal wieder ganz besondere "Schmankerln" des literarischen Marketing nicht vorenthalten:

Die Kuh wird gemolken…
Dass Mr Martin ein Alptraum für die Fantasy Szene ist, hat viele Gründe.
Literarisch hat er zwar, zumindest mit den ersten Bänden, zu recht selbst die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen der deutschen Literaturstimme Dennis Scheck erlangt, aber bei Fans und regelmäßigen Fantasy-Lesern mittlerweile mehr Porzellan in puncto Vertrauen in Abschluss langer Sagas zerschlagen,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Gerds Special 2014

von am 15. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Gerds Special 2014

Zwischendrin, beim Schreiben für eure Wunschzettel, sind mir noch ein paar Titel eingefallen, die so gar nicht in die anderen Kategorien passen. Deswegen gibt es jetzt noch ein kleines Special. Nicht wundern, aber die Titel sind mir einfach zu wichtig, um sie untergehen zu lassen.

Comictipp vom Gerd. Ein ganz außergewöhnlicher Einzelband für alle, die auch mal was lesen, das nicht, oder nur schwer einzuordnen ist. Schnappt Jiro! könnte man als Craphic Novel bezeichnen (wenn ich diesen Begriff nicht ablehnen würde ;-)).

Der Untertitel sagt schon einiges aus: Eine Sushi-Mörder-Ballade. Ja, es geht zur Sache. Ja, es geht um Essen und Genuss. Ja es ist schräg… Der Band ist eine abstruse Mischung zwischen Hong Kong Action, Tarantino, Französischem Film à la Delikatessen und einer seltsamen Version von Endzeit Ratatouille. Mitgekommen? Wenn nicht, ist das absolut verständlich, denn die ganze Story hat so viele unterschiedliche Aspekte, dass es auch während des Lesens nicht wirklich klar wird, wo sich die Geschichte hin entwickelt. Trotzdem ist die Geschichte unglaublich gut zu lesen und puzzelt sich Stück für Stück zusammen.

Den US-Amerikanische Koch, Autor und jetzt auch Comic-Künstler Anthony Bourdain könntet ihr sogar aus den Simpsons kennen :-). Dass es zu einem großen Teil um die Kunst des Kochens, verschiedene Ansätze und Rivalitäten geht, bedeutet nicht, dass es nur ein Comic für Gourmets ist. Im Gegenteil ist das Setting so schräg, die Charaktere so cool und die Story so verworren und straight zugleich, dass es einfach gar keine Zielgruppe gibt.

Lasst euch auf diese schräge Sushi-Mörder-Ballade ein und ihr werdet Spass haben. Auch die beiden Vorworte der deutschen Köche Ole Plogstedt und Ralf Jakumeit sind wirklich witzig zu lesen und weit mehr, als man das von normalen Kommentaren oder Geleitworten im Sinne gekaufter Kommentare erwartet. Super Aufmachung, trotzdem kann das Werk in der Flut von Neuerscheinungen nur schwer bestehen, kann man es doch kaum einordnen. Wäre schade, wenn es untergeht.

Schnappt Jiro! Eine Sushi-Mörder-Ballade
Anthony Bourdain & Joel Rose, Panini, € 19,99

Mangatipp vom Gerd. Und noch ein etwas chaotischer Tipp. Ja, ich steh aufs Ungewöhnliche und manchmal auch ein wenig Abstruse. Auch dieser Titel ist schwer einzuordnen. Irgendwo zwischen Blade Runner, Tim Burton und Jean-Pierre Jeunets und Marc Caros Stadt der Verlorenen Kinder. Wieder eine eher gefühlsmäßige Einordnung.

Schade, dass mir in diesem Fall die mangelhafte Übersetzung, die im Mangabereich leider häufig auftritt, das Lesevergnügen ein bisschen beeinträchtigt. Wenn einem beim Lesen schon die ein oder anderen Wortspiele oder Stehenden Begriffe auffallen, die offensichtlich gemeint, aber nicht so niedergeschrieben wurden, dann stört das eben. Bei diesem Titel hätte ich mir wirklich gewünscht, dass die teilweise fast poetische Stimmung nicht durch eine unstimmige Übersetzung gestört wird.

Die düstere Grundstimmung und ein phantastisch-steampunkiges Setting zwischen Feudalherrschaft und Maffiösen Strukturen in einer kaputten Welt, in der alles den Bach runter gegangen ist bilden einen beeindruckenden Background für die Story. Die Welt ist vertikal geteilt in eine eine Art Himmel, das Oben, die Welt der Superreichen, die Mitte, in der es ums tägliche Überleben geht und in das Unten des Abschaums, in der aber viele Rohstoffe produziert werden. Nicht wirklich neu, aber in neuem Gewand mit einer archaischen Kraft, die mich gewaltig beeindruckt hat.

Mit dem ersten Band der Reihe Yorukumo hat mich Michi Urushihara absolut überzeugt. Für den Übersetzer kann er ja nix :-(. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben!

Yorukumo 1, Michi Urushihara, Ehapa Manga, € 7,50

Spieletipp vom Gerd – …und zwar einer, den ich nicht so richtig zu den Brettspielen von meiner Liste packen wollte.

Krosmaster ist nämlich wieder mal was anderes. Eher vielleicht wie X-Wing, ein Miniaturen Duell Spielchen. Putzige Manga Figuren, bekannt schon aus Dofus (MMORPG und Carlsen Manga), kämpfen in einer Arena gegeneinander. Nahkampf, Fernkampf und Magie. Das Grundspiel ist in sich spielbar und führt die Duellanten Schritt für Schritt über Tutorials zu den vollständigen Regeln. Eingängig und sinnvoll, sind die kompletten Regeln doch teilweise recht speziell und charakterabhängig.

So im Flug erlernt, öffnet sich jetzt die ganze Welt eines sammelbaren Miniaturenspiels, das vom finanziellen Aufwand her im Moment noch recht überschaubar ist und jede Menge Spaß bringt. Mir macht das taktieren mit den knuffigen Figuren auf jeden Fall mächtig Spaß, auch wenn ich den Pferdefuß der Booster Packungen schon ein wenig verdauen muss. Klar wird es immer mehr Fans von Star Wars geben und damit wird ein Spiel wie Krosmaster auch im Schatten von X-Wing stehen, mir gefällt aber dieses reduzierte Arenaspiel saugut. Gebt ihm eine Chance und schaut es euch mal an. Vielleicht passen Manga Charaktere ja besser in eure Welt, als Tie Fighter vs Rebellentransporter… 😉

Krosmaster – Arena
ca 10 Min je Duell, 14 Jahre, 2/4 Spieler, Pegasus € 49,95

Büchertipp vom Gerd. Und natürlich einer, der nicht in unser Programm und deshalb nicht unter unsere normalen Empfehlungen passt. Ich hab das Buch auch gar nicht gelesen, sondern es mir vorlesen lassen. Nämlich von Dietmar Bär, dem beliebten Kölner Tatort Kommissar Freddy Schenk, der eine tolle Stimme für Hörbücher hat.

Erwin, Mord und Ente lautet der Titel des ersten Bandes und Enten Blues der des zweiten, der skurrilen Kriminalfälle hoch im Norden im (fiktiven) idyllischen Bramschebeck. "Ermittler" und Protagonist ist der zurückgebliebene Sohn des einztigen Dorfpolizisten: Erwin Düsedieker, mit seiner Laufente.

Wie das manchmal bei Krimis so ist, die ich mag, geht es nur bedingt um die Story. Viel interessanter sind die Protagonisten allen voran die unglaubliche Gestalt des Erwin, der in seiner eigenen Welt lebt, von außen als Dorfdepp wahrgenommen und sicher auch seltsam, trotzdem im Inneren, wenn auch manchmal quälend langsam, genial kombinatorische Anwandlungen hat. Unter dem schützenden Deckmantel des Deppen hat Erwin dabei natürlich auch die perfekte Tarnung, die ihm Einblicke verschafft, die anderen verwehrt bleiben…

Dietmar Bär hat beim Lesen Spaß. Das hört man und das, gemeinsam mit seiner einfühlsamen (weil auch für uns im Süden völlig verständlichen) Interpretation des norddeutschen Dialektes,  macht mit Sicherheit noch das Sahnehäubchen zu diesem Vergnügen aus.

Ihr solltet euch dieses Buch tatsächlich anhören 😉

Erwin, Mord und Ente
Thomas Krüger, gelesen von Dietmar Bär, Random House Audio, €14,99
Enten Blues
Thomas Krüger, gelesen von Dietmar Bär, Random House Audio, €16,99

Und jetzt hör ich einfach auf. Tipps haben wir alle noch mehr als genug, aber ich fürchte, dafür müsst ihr jetzt einfach tatsächlich in persona vorbeikommen. Irgendwann gehen einfach mal die Kunden vor, die auch wirklich im Laden sind und mehr Zeit gibts jetzt einfach nicht zum aus den Rippen schneiden 😉

Zwischendrin, beim Schreiben für eure Wunschzettel, sind mir noch ein paar Titel eingefallen, die so gar nicht in die anderen Kategorien passen. Deswegen gibt es jetzt noch ein kleines Special. Nicht wundern, aber die Titel sind mir einfach zu wichtig, um sie untergehen zu lassen.

Comictipp vom Gerd. Ein ganz außergewöhnlicher Einzelband für alle, die auch mal was lesen, das nicht, oder nur schwer einzuordnen ist. Schnappt Jiro! könnte man als Craphic Novel bezeichnen (wenn ich diesen Begriff nicht ablehnen würde ;-)).

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Spiele 2014

von am 14. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Spiele 2014

Rollenspiele und Tabletop werde ich hier völlig ausklammern. Viel zu speziell und tatsächlich nicht im geringsten auf kurze Tipps für eure Wunschlisten zu beschränken. Vielmehr will ich mich den Brettspielen für Jung und Alt widmen, die ihr auch gerne am Dienstag Abend bei unserer ersten "Spielbar" in der AMV ausprobieren – und euch natürlich erklären lassen könnt.

Takenoko. Das knuffige Brettspiel um einen gefräßigen Panda und einen emsigen Bambusgärtner im kaiserlichen Garten des Tenno von Japan.

Das Spiel ist offiziell ab 8 Jahren, ich würde es auf jeden Fall als waschechtes Familienspiel bezeichnen. Das Spielfeld bildet sich nach und nach um den zentralen Teich des Gartens, der auch das Zentrum für die Bewässerung und damit den Ertrag an Bambus darstellt. Die bis zu vier Spieler haben jeweils 2 Aktionen, mit denen sie das Spielfeld erweitern, mit Hilfe des Gärtners den Bambus pflegen oder den Panda fressen lassen können. Punkte gibt es dabei für alle Möglichkeiten. Sowohl den Garten erweitern, als auch Fressen oder die Aufzucht des Bambus kann zum Sieg verhelfen. Es gibt also kein direktes gegeneinander, sondern eher ein geschicktes Verfolgen der eigenen Wege und durchaus auch unter Ausnutzung der unfreiwilligen Hilfe der Mitspieler.

Wer am Schluss die Nase vorn hat, kann sich auch erst in letzter Minute entscheiden. Das Spiel ist oft knapper, als man denkt und viele Wege führen zum Ziel.

Sehr geselliges Spiel für die ganze Familie mit ein bisschen Taktik und ausreichend Abwechslung für einen hohen Wiederspielwert.

Takenoko
Antoine Bauza, ca 45 Min, ab 8 Jahren, 2-4 Spieler, Pegasus, € 34,95

Hospital Rush – Munchkin meets Scrubs! Eines von diesen Spielen, bei denen es sich lohnt niederträchtig und gemein zu sein. Ihr seid alle Scrubs, also Anfänger in der Klinik und ihr wollt es alle so schnell wie möglich zum richtigen Arzt bringen. Dabei solltet ihr natürlich eigentlich ganz herkömmlich Berufserfahrung sammeln und so viele Patienten wie möglich mit unterschiedlichsten Diagnosen bis zur Entlassung betreuen. Aber warum soll man dabei nicht schleimen, bescheißen, lügen und betrügen, wenns bei den Chefärzten doch so leicht ist? Ein ergaunertes Diplom oder nicht, später fragt eh keiner mehr danach und wenn der Papa Geld hat, kann er ruhig auch mal was springen lassen, schließlich soll der Nachwuchs ja auch möglichst schnell der ganze Stolz sein…

Tatsächlich kurzweiliger als Munchkin, weils sich am Ende nicht so zieht. Dabei macht es genausoviel Spaß, den anderen eins reinzuwürgen und selber eine Stufe aufzusteigen. Es gibt viele Wege zu Level 10 (fertiger Arzt) und jeder Charakter hat so seine eigenen Mittel und Wege…

Vielleicht nicht ganz so weihnachtlich, dafür aber zum Schlapplachen komisch. Allein schon die Patientennamen sind echt witzig und die Charaktere haben nicht nur Charme sondern auch Biss…

Hospital Rush
ca 45 Min, ab 10 Jahre, 3-5 Spieler, Pegasus, € 24,95

Istanbul – Basar-Atmosphäre im Wohnzimmer.

Istanbul hat ein bisschen Worker-Placement, ein bisschen Zufall, ausreichend strategische Komponente um kein Glücksspiel zu sein und vor allem jede Menge Basar-Atmosphäre. Das Spielbrett ist super hübsch und abwechslungsreich. Genauso wie der Spielverlauf. Auf dem Basar ist jeder auf sich gestellt und versucht beim Feilschen die besten Abschlüsse zu machen und die kostbarsten Waren zu ergattern. Im Chaos des Basar von Istanbul den Überblick zu bewahren zeichnet letztendlich den Besten aus. Viele Wege führen zum Ziel und es scheint unmöglich abzuschätzen, wer die Nase vorne hat.

Istanbul hat nicht umsonst den Preis "Kennerspiel des Jahres" eingeheimst. es gibt etliche Varianten und flexible Aufbaumöglichkeiten zu Spielbeginn, um Spielspaß für lange Zeit zu garantieren. Vielleicht nicht ganz so einfach, aber eingängig und wenn man es erst einmal erklärt hat, tatsächlich auch mit den vorgeschlagenen 10 Jahren schon spielbar. Für erfahrene Spieler schnell zu durchschauen und allen anderen erklären wir das Spiel gerne am kommenden Dienstag oder bei unserer nächsten "Spielbar".

Istanbul
Rüdiger Dorn, ca 60 Min, 10 Jahre, 2-5 Spieler, Pegasus € 34,95

Aquasphere ist eines von den Spielen, die mich beim Regel durchlesen völlig verwirrt haben. Dabei ist der Mechanismus tatsächlich sehr eingängig und schnell erlernt. Der Autor Stefan Feld hat lediglich etliche "Termini technici" eingebaut, um bereits in der Anleitung die unfassbar dichte Atmosphäre diese subaquatischen Spieles, das in einer Steampunk – Jules Verne – Science Fiction Tiefseestation spielt. Wenn man erstmal das echt tolle und ungewöhnliche Szenario vor sich aufgebaut hat, ist man selbst in die Untiefen der Meere abgetaucht. Das einfallsreiche und wandlungsfähige Spielbrett wirkt schon vor dem Spiele Wunder und man ist bereits nach dem Aufbau eingetaucht.

Beim Spiel führen die Kontrahenten alle Aktionen über ihre Bots aus, die sie vorher auf die gewünschten Handgriffe programmieren und dann an passender Stelle einsetzen müssen. Dabei können die Bots fiese Tentakelmonster bekämpfen, Rohstoffe bergen oder die Station erweitern und so auf vielfältige Weise Siegpunkte ergattern.

Auch hier ist wieder ein wenig Worker-Placement, etwas Glück und viel Geschick mit dem Timing gefragt. Die Mechanismen sind einfacher als es zunächst wirkt, Gerade deshalb hat man aber auch gleich nach Spielende Lust auf die nächste Runde. Wenn Paps erklärt, kann man bestimmt auch mit diesem Unterwasser Science Fiction Spektakel die ganze Familie begeistern.

Aquasphere
Stefan Feld, ca 90 Min, 12 Jahre, 2-4 Spieler, Pegasus, € 39,95

Am Ende der Vorschläge für eure Wunschliste kommt noch etwas ganz besonderes. Zum einen das einzige Coop Spiel in dieser Liste und zum zweiten ein Szenario-basiertes Spiel. Also fast eine Art Prä-Rollenspiel.

Dass mich das Thema begeistert, hab ich schon bei der Taschenbuch Liste erwähnt. Vielleicht einer der Gründe, warum dieser Titel die anderen Coop Spiele ausgestochen hat. Auf jeden Fall ist das Spiel bei uns extrem beliebt, vor allem auch im 2 Spieler Modus und ich denke, das hat eher den Ausschlag gegeben.

Ihr seid Robinson – oder auch Freitag oder irgendeine gestrandete Schweizer Familie… In unterschiedlichen Szenarien müsst ihr dabei immer an einem Strang ziehen um nach eurem Schiffbruch mit verschiedenen Gefahren oder Situationen umzugehen. Mal kommt euch schlechtes Wetter in die Quere, mal Geistererscheinungen und sogar ein ausbrechender Vulkan. Egal, welches Szenario ihr angeht, stets ist irgendetwas verdammt knapp oder verdammt bedrohlich. Der Spaß entsteht zum großen Teil dadurch, dass es fast unmöglich ist, die jeweiligen Aufgaben auf den ersten Anlauf zu schaffen. Entweder es geht die Zeit aus, oder die Nahrung und so gibt es bestimmt schon auf vielen Wohnzimmertischen Stapel von Skeletten verhungerter Robinsons ;-).

Selbst, wenn ihr alle Szenarien durchgespielt habt und tatsächlich noch nicht genug Abwechslung hattet, gibt es natürlich die passende Erweiterung mit neuen Orten und neuen Aufgaben…

Robinson Crusoe  – Abenteuer auf der Verfluchten Insel
Ignacy Trzewiczek, je nach Szenario bis 120 Min, 10 Jahre, 1-4 Spieler, Pegasus, € 39,95

Robinson Crusoe  – Die Fahrt der Beagle
Ignacy Trzewiczek, je nach Szenario bis 120 Min, 10 Jahre, 1-4 Spieler, Pegasus, € 24,95

So, das wars mit den Tipps. Fast ist es mir ein wenig peinlich, aber tatsächlich sind es am Ende alle von einem Verlag geworden. Nicht, dass wir sonst nichts spielen würden und dass die anderen es nicht auch könnten. Pegasus ist dieses Jahr beim Spiel des Jahres überhäuft worden und ich kann das persönlich nur gut heißen. Das Konzept ist im Moment einfach wirklich gut und der Balanceakt zwischen Komplexität und Spielbarkeit für ALLE klappt einfach perfekt. Außerdem sind die Leute von Pegasus nett zu uns Fachhändlern, indem sie das Online-Dumping so gut es geht im Zaum halten. Da hat eine Rückbesinnung stattgefunden, die vielleicht zum Teil auch wieder am Erfolg beteiligt ist. Bei Pegasus stimmt im Moment einfach das Gesamtpaket. Gutes Händchen für Spiele, gute Politik und Spiele, die sich an eine breite Gruppe wenden und dabei trotzdem abwechslungsreich, spannend und taktisch sind. Was will man mehr.

Rollenspiele und Tabletop werde ich hier völlig ausklammern. Viel zu speziell und tatsächlich nicht im geringsten auf kurze Tipps für eure Wunschlisten zu beschränken. Vielmehr will ich mich den Brettspielen für Jung und Alt widmen, die ihr auch gerne am Dienstag Abend bei unserer ersten "Spielbar" in der AMV ausprobieren – und euch natürlich erklären lassen könnt.

Takenoko. Das knuffige Brettspiel um einen gefräßigen Panda und einen emsigen Bambusgärtner im kaiserlichen Garten des Tenno von Japan.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Hardcover 2014

von am 12. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Hardcover 2014

Im Bereich Hardcover gibt es in diesem Jahr tatsächlich mehr Bücher, die ich dem Mainstream zuordnen würde, die es aber trotzdem auf meine persönliche Liste geschafft haben, als bei den Weihnachtstipps üblich. Trotzdem ist es meine Auswahl und ich steh dazu ;-).

Wiederholungen versuche ich zu vermeiden. Trotzdem war  dieselbe Dame, mit eben jenem Titel, auch im letzten Jahr auf meiner Hardcover-Liste auf Platz Nummer eins. Die Dame ist Catherynne M. Valente, die Heldin ein kleines Mädchen namens September und das Genre selbstgewählt: Mythpunk.

Auch der soeben erschienene zweite Teil der Reisen der kleinen September durch das Feenland (oder diesmal das Unterfeenland) ist wunderschön. Bezaubernd, magisch, irrsinnig, humorvoll und verträumt. Ich weiß, dass ich jetzt Schelte bekomme, aber ich muss es einfach sagen. Solange uns Herr Moers mit seinen martinesken Verschiebungen im Sinne eines Westeros-persiflierenden Gesamtkunstwerkes auf die Folter spannt, ist das Unterfeenland eine willkommene Abwechslung.

Das sollte Miss Valente jetzt nicht herabsetzen, genieße ich diese wunderbar unkompliziert versponnene Art Geschichten zu erzählen doch viel zu sehr. Vielmehr wollte ich damit ihr Schaffen und auch die Übersetzung von Sylke Hachmeister auf ein Podest stellen. Der Vergleich mit meinem Lieblingsautor, und das auch noch lobend, ist als höchste Auszeichnung gemeint. Vor allem da dieser zweite, viel düsterere Teil auch ein wenig den Vergleich mit Rumo nahelegt…

Die wundersame Geschichte von September,
die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte,
Catherynne M. Valente, Rowohlt, € 17,95

Die wundersame Geschichte von September,
die unter das Feenland fiel und mit den Schatten tanzte,
Catherynne M. Valente, Rowohlt, € 17,95

Lockwood & Company – noch ein zweiter Teil, wo ich den ersten bereits empfohlen habe. Nach Bartimäus, den ich (wenn auch schwächer werdend) auch schon sehr geliebt habe, liegt mir die zweite Serie von Jonathan Stroud, die ich lese noch deutlich mehr. Eindeutig auch wieder Jugendbuch, oder All-Ager, wie ich jetzt behaupten sollte, um meine Reputation nicht mit Kinderkram zu untergraben ;-), aber genauso eindeutig wieder – auch für Erwachsene – unterhaltsam.

Ein zeitloses und gleichzeitig zeitlich schwer einordenbares Setting im Jetzt und Heute, aber ohne den Smartphone-Schnickschnack unserer realen Welt. Eine coole Gruppe Kinder, die auf Geisterjagd gehen, im Sinne eines jugendlichen Sinclair Teams, ohne Hermine Granger dafür aber mit viktorianischer Gaslicht-Atmosphäre im 21. Jahrhundert. Von allem ein bisschen was, aber trotzdem spritzig unterhaltsam und wirklich kurzweilig.

Super Weihnachtsempfehlung für Kinder ab 11 oder junggebliebene Eltern zum mitlesen.

Lockwood & Co – Bd 1, Die seufzende Wendeltreppe, Jonathan Stroud, cbj, € 18,99
Lockwood & Co – Bd 2, Der wispernde Schädel, Jonathan Stroud, cbj, € 18,99

Der dritte zweite Teil war bisher noch nicht auf meinen Empfehlungslisten zu finden. Und das, obwohl Tad Williams von uns allen sehr geschätzt wird (ja, ja, ich weiß schon, dass ich immer über das Ende von Drachenbeinthron meckere, aber eben nur das Ende!)

Mit dem Zyklus um Bobby Dollar ist Tad Williams jetzt bei den Urban Fantasy Romanen angekommen. Wie immer ist er dabei kein Vorreiter. Lange nach Jim Butchers "Harry Dresden" beschreibt der Meister jetzt auch die Abenteuer eines übernatürlichen Helden in einer modernen großstädtischen Atmosphäre. Böse Zungen könnten behaupten, damit springt Williams auf den nächsten fahrenden Zug. Ich aber sage, er greift mal wieder ein bereits etabliertes Thema auf und macht in seiner routinierten Art etwas ganz Eigenes und sehr Unterhaltsames daraus. Für mich war sein Drachenbeinthron zur Hochzeit der High-Fantasy ein ganz eigenes Werk mit besonderer Kraft. Seine Shadowmarch Bände sind vielleicht ein bisschen mit der Erfolgsserie des allseits beliebten George R. R. zu vergleichen, stehen aber in keinster Weise in seinem Schatten, hat Mr. Williams doch bedeutend später begonnen – und sein Werk auch beendet. Grandios, dicht, verwoben – mit einem absolut passenden und runden Ende.

Jetzt ist er also daran, die Urban Fantasy aufzurollen. Macht er nicht. Aber er schreibt einfach in seinen ersten beiden Bänden in derart gekonnter und routinierter Art, dass es zu keinem Zeitpunkt angelehnt oder gar plagiierend wirkt. Bobby Dollar ist eine eigene Schöpfung, die sicher etwas von vielem hat, das man bereits gelesen hat, aber immer authentisch wirkt. Wer den manchmal etwas ausführlichen Stil von Tad Williams mag, wird sich auch in dieser Welt sofort zu Hause fühlen.

Bobby Dollar – Bd 1, Die dunklen Gassen des Himmels, Tad Williams, Klett Cotta, € 22,90
Bobby Dollar – Bd 2, Happy Hour in der Hölle, Tad Williams, Klett Cotta, € 22,95

An letzter Stelle meiner Hardcover Tipps kommt jetzt doch noch etwas ganz Neues. Teil eins einer Saga, die mich unglaublich in den Bann geschlagen hat. Lange habe ich mich rumgedrückt und das Buch immer wieder den Lesestapel hinunter wandern lasse. Vor allem aus Angst vor ersten Teilen… Sind schon genug Unvollendete, auf die wir warten.

Irgendwann kamen dann immer mehr drängende Kunden, vor allem auch Leser, mit denen ich oft sehr stark einer Meinung bin. Also ran an das Monster von Klett Cotta. "Rabenschatten 1" von Anthony Ryan. Und schon auf den ersten Seiten bin ich gefesselt. Unglaublich dicht, rasant und vielseitig. Klar auch hier drängt sich ein bisschen die Frage auf, ist da nicht ein Hauch Game of Thrones mit drin? Und zum ersten mal muss ich sagen, hmmm. Vielleicht hat Martin – wenn er auch sein besch….. Werk nicht fertig bringt und auch wenn ich denke, andere haben die Sache jetzt schon besser gemacht – trotzdem eine neue Generation von Autoren oder besser eine neue Art der Betrachtung der Fantasy – zumindest mit – iniziiert. Hmm.

In jedem Fall habe ich jede Seite des "Lied des Blutes" gefressen. Und ich bin mir sicher, euch geht es nicht anders…

Rabenschatten – Bd 1, Das Lied des Blutes, Anthony Ryan, Clett Cotta, € 24,95

Hardcover sind auf den ersten Blick ganz schön teuer und es gibt immer noch viele Leser, die ungeduldig auf die Taschenbuch-Ausgabe warten. Das gilt wesentlich weniger bei Kinder- und Jugendbüchern, vielleicht auch, weil da die Auflagen oft deutlich höher sind, und deswegen die Preise nicht ganz so extraordinär. Trotzdem, ich liebe es. Wie auch immer. Ihr habt ja recht und Bücher sind teuer, aber es ist einfach eine wahre Freude, Bücher zu lesen, bei denen einfach etwas mehr Anteil in den Übersetzer und das Lektorat geflossen ist. Wartet ruhig auf die Taschenbücher, aber bedenkt, dass ohne Buch weniger Geld für wirklich gute Übersetzungen übrig wäre. Und ein Buch macht sich auch besser im Regal, vor allem besser als ein eBook Reader 😉

Im Bereich Hardcover gibt es in diesem Jahr tatsächlich mehr Bücher, die ich dem Mainstream zuordnen würde, die es aber trotzdem auf meine persönliche Liste geschafft haben, als bei den Weihnachtstipps üblich. Trotzdem ist es meine Auswahl und ich steh dazu ;-).

Wiederholungen versuche ich zu vermeiden. Trotzdem war  dieselbe Dame, mit eben jenem Titel, auch im letzten Jahr auf meiner Hardcover-Liste auf Platz Nummer eins. Die Dame ist Catherynne M. Valente, die Heldin ein kleines Mädchen namens September und das Genre selbstgewählt: Mythpunk.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel: Drei für Heldenfans 2014

von am 12. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel: Drei für Heldenfans 2014

Guardians of the Galaxy Collection – Die Wächter der Galaxie

Superhelden-Action trifft Science Fiction! Der perfekte Einstiegspunkt in die Abenteuer der Kino-Helden und Space-Avengers aus dem Marvel-Universum! Gemeinsam kämpfen Star-Lord, Rocket Raccoon, Gamora, Drax, Groot und Iron Man für das Gute. In diesem Sammelband müssen sie die Erde vor einer Intrige und einer Invasion bewahren und treffen auf eine himmlische Kriegerin …

Dieser Sammelband enthält die Hauptstory aus Band 1 und 2 der Guardians of the Galaxy!

Von: Bendis, Brian Michael, Illustrationen von: Steve McNiven, Pichelli, Sara

Panini € 16.99

 

Young Avengers Megaband – Helden, Hormone und Hexerei

Macht euch bereit für die neue Inkarnation der Young Avengers! In der innovativen Marvel-NOW!-Serie,  komplett in einem Band auf Deutsch, stellen sich Wiccan, Hulkling, Kate Bishop, Marvel Boy, Ms. America, der junge Loki u.a. zahlreichen außerirdischen Gefahren und pubertären Problemen. Dabei sind nicht einmal die Panelgrenzen sicher… Die komplette Marvel-NOW!-Serie in einem Band.

Ein perfekter Start ins Marvel Universum vor allem auch für jüngere Leser

Von: Gillen, Kieron

Illustrationen von: McKelvie, Jamie

Panini, € 16.99

 

Hawkeye Megaband – Mein Leben als Waffe

Die gefeierten Solo-Abenteuer des Avengers mit Pfeil und Bogen! Abseits der Rächer zeigt Clint Barton in diesen grafisch und inhaltlich innovativen Geschichten, wie man auch ohne Superkräfte ein echter Held sein kann. Mit dabei: jede Menge schöne Frauen, Gangster mit überaus zweifelhaftem Modegeschmack und ein unscheinbarer Hund, der Pizza liebt!

Von: Fraction, Matt  Aja, David

Illustrationen von: Aja, David

Panini, € 24,–

Guardians of the Galaxy Collection – Die Wächter der Galaxie

Superhelden-Action trifft Science Fiction! Der perfekte Einstiegspunkt in die Abenteuer der Kino-Helden und Space-Avengers aus dem Marvel-Universum! Gemeinsam kämpfen Star-Lord, Rocket Raccoon, Gamora, Drax, Groot und Iron Man für das Gute. In diesem Sammelband müssen sie die Erde vor einer Intrige und einer Invasion bewahren und treffen auf eine himmlische Kriegerin …

Dieser Sammelband enthält die Hauptstory aus Band 1 und 2 der Guardians of the Galaxy!

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , dt. Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Wunschzettel: Drei für Heldenfans 2014

Wunschzettel Taschenbücher 2014

von am 12. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Taschenbücher 2014

Im Bereich Taschenbuch wird es auch dieses Jahr nicht leichter, Titel zu finden, die außergewöhnlich sind und eben nicht zu unseren Standardempfehlungen zählen. Zum einen liegt das natürlich daran, dass die Verlage es uns nicht wirklich leicht machen und die phantastischen Reihen immer mehr zusammenschrumpfen. Zum zweiten daran, dass immer mehr Titel versteckt bei kleineren, oder für unsere Gewohnheiten ungewöhnlicheren Verlagen landen.

Als Kind und Jugendlicher hatte ich ein echtes Faible für Robinsonaden. Von Büchern wie "Sigismund Rüstig", "Freitag und Robinson im Bann der wilden Insel" oder "Die schweizer Familie Robinson" konnte ich nicht genug bekommen. Irgendwann kamen dann auch phantastische Titel mit auf diese Liste und natürlich haben mich auch immer Endzeitszenarien in Büchern wie "Die Triffids" oder "Leben ohne Ende" begeistert, die häufig auch mit robinsonesken Situationen spielen.

In diesem Jahr gab es dann mal wieder ein Buch, das mich sehr stark an dieses, mein Faible, erinnert hat. Und die Begeisterung ist immer noch da. In Horsts Bibliothek gab es bereits eine Besprechung dazu, ich lasse es mir aber auf keinen Fall nehmen, es auf meine persönliche Empfehlungsliste zu setzen: "Der Marsianer" von Andy Weir ist ein unbedingt lesenswertes Buch. Robinson im Sonnensystem und noch viel mehr

Der Marsianer, Andy Weir, Heyne, € 14,99

Acacia – die Trilogie für alle Fans von George R. R. Martin. So könnte es auf dem Klappentext stehen. Richtig daran wäre, dass ich David Anthony Durham für einen sensationellen Autoren halte. Seine Romane sind ähnlich verwoben und voller Intrigen, seine Charaktere glaubwürdig und vielschichtig. Im Gegensatz zu Herrn Martin schafft er es aber jeden einzelnen Band zu einem echten Abschluss zu bringen. Durham schreibt für mich so, wie ich es mir von George R. R. wünschen würde.

Leider liegen die Verkaufszahlen in Deutschland auf einem völlig anderen Level und es gab auch noch ein Problem mit dem erkrankten Übersetzer. So erscheint der abschließende Band der Trilogie leider erst im Frühjahr 2015, also 2 Jahre zu spät.

Das führt jetzt zu einer mittleren Katastrophe, denn Band eins ist vergriffen, bevor der abschließende dritte Teil erscheinen wird. Wir haben uns nochmal richtig fett eingedeckt, aber ewig wird auch die letzte Charge nicht ausreichen. Deswegen solltet ihr nicht zu lange warten.

Acacia ist für mich tatsächlich besser als Westeros, auch wenn ich solche Vergleiche eigentlich hasse. In erster Linie, weil Mr. Durham es verstanden hat, die einzelnen Bände in sich geschlossen zu verfassen und weil er einfach zu einem Ende gekommen ist, was Mr. Martin erst noch beweisen muss. Für mich unverständlich, warum der eine in Massen in Buchkaufhäusern gestapelt wird, während der andere nicht einmal mehr seine Auflage bis zum Ende halten kann. Ungerechte Welt ;-).

Acacia – Bd 1, Macht und Verrat, David Anthony Durham, Blanvalet, € 14,00
Acacia- Bd 2, Die Fernen Lande, David Anthony Durham, Blanvalet, € 15,00
Acacia- Bd 3, Reiche Ernte, David Anthony Durham, Blanvalet, € 15,00

Seit Mitte des Jahres ist die Saga um Jorg von Ankrath fertig und trotzdem sind noch alle Bände lieferbar! Das ist selten und gut. Damit ist mein dritter Tipp für dieses Jahr auch wieder ein "kaufen, solange es noch geht" Tipp. Den ersten Band der Trilogie haben wir sehr gut verkauft. Der zweite Band ist dann stark abgefallen und ich konnte das nicht ganz nachvollziehen. Zum Teil liegt das daran, dass zweite Teile von Trilogien oft ein bisschen schwächer sind. Gut, das gibt es immer wieder, aber so stark ausgeprägt fand ich das in diesem Fall nicht.

Dann gibt es da natürlich noch einen Punkt. Jorg von Ankrath ist eigentlich ein SF-Roman im Fantasy Gewand. Hat sich da für manchen zu viel heile Fantasywelt zerschlagen? Die vermeindliche Fantasywelt stellt sich in Wirklichkeit als knallharte Endzeit heraus. Was aber gerade zur unglaublich harten Geschichte passt.

Für mich ist der dritte Band und damit die ganze Trilogie ein absoluter Tipp. Viele Kleinigkeiten aus den ersten Bänden bekommen erst jetzt eine echte Bedeutung und vieles ist ganz anders, als der Leser erwartet hat. Auch der (Anti)Held zeigt immer neue Facetten und sein Weg vom kindlichen Psychopathen bis hin zum… (Nein, ich werde nicht spoilern) ist glaubwürdig und überraschend zugleich.

Nichts für schwache Nerven, aber seit "Walking Dead" fernsehtauglich geworden ist, mach ich mir da überhaupt keine Sorgen mehr. Für Zartbesaitete gibt es sicher bessere Bücher 😉

Bd 1, Prinz der Dunkelheit, Mark Lawrence, Heyne, € 13,00
Bd 2, König der Dunkelheit, Mark Lawrence, Heyne, € 13,99
Bd 3, Kaiser der Dunkelheit, Mark Lawrence, Heyne, € 14,99

Die Mädels kommen! ...und zwar zu uns in den Laden ;-). Dass Frauen Romane nur für Frauen schreiben ist absoluter Blödsinn und stimmt genausowenig, wie der Umkehrschluss (auch wenn manche Autorinnen und Autoren(!) leider an diesem Nimbus mächtig arbeiten). Dass Mädels nicht nur für Kuschelvampir-Romane gut sind, zeigt auch wieder das einfach gelungene Erstlingswerk der deutschen Autorin Hanna-Linn Hava "Schneewittchens Geister". Ich hab das Buch schon mehrfach angepriesen, möchte euch jetzt aber direkt noch einmal mit der Nase darauf stoßen.

Schönes abgeschlossenes Fantasybuch mit einer Prise Märchen, einem Hauch Grusel und jeder Menge Wahnsinn ;-). Ich habe mich bei dem schrägen, leicht psychotischen Schneewittchen sofort daheim gefühlt. Diese Urban Fantasy braucht sich hinter Kevin Hearnes Zyklus um Atticus O’Sullivan nicht zu verstecken und steht in Puncto Fantasie Catherynne M. Valentes verrückt poetischen Romanen um das Mädchen September nicht nach.

Außerdem hat sich die Autorin für unser Jubiläum zu einer Lesung angekündigt. Am Donnerstag, dem 15.Januar kommt Hanna-Linn Hava zu Besuch zu uns in die Romanboutique, zu einer Lesung mit Signierstunde. Bis dahin wäre es doch gelacht, wenn wir die Zahl der Fans nicht noch kräftig ankurbeln könnten.

Schneewittchens Geister, Hanna-Linn HavaPeriplaneta Verlag, € 14,90

Kurze Liste mit ungewöhlichen Titeln, aber mal wieder echte Empfehlungen, die ein bisschen aus dem allgemeinen Mainstream herausragen…

Im Bereich Taschenbuch wird es auch dieses Jahr nicht leichter, Titel zu finden, die außergewöhnlich sind und eben nicht zu unseren Standardempfehlungen zählen. Zum einen liegt das natürlich daran, dass die Verlage es uns nicht wirklich leicht machen und die phantastischen Reihen immer mehr zusammenschrumpfen. Zum zweiten daran, dass immer mehr Titel versteckt bei kleineren, oder für unsere Gewohnheiten ungewöhnlicheren Verlagen landen.

Als Kind und Jugendlicher hatte ich ein echtes Faible für Robinsonaden. Von Büchern wie "Sigismund Rüstig",

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Taschenbücher

von am 3. Dezember 2013 6 Kommentare

Im Bereich Taschenbuch ist es für mich diesmal ganz schön schwer. Meine persönlichen Highlights habe ich alle zum Teil mehfach angepriesen. Ber Wunschzettel soll ja aber nicht einfach nur eine Liste mit guten Büchern sein, sondern auch eine persönliche Empfehlungsliste. Wiederholen will ich mich nicht ständig, deswegen ganz ganz kurz nochmal der Hinweis, in der Kategorie Tipps auch so noch mal zu schmökern. Ich habe nicht nur ganz aktuelle Bücher zusammengeschrieben, sondern für euch eine echte Wunschliste,  auch mit Romanen, die man einfach gerne mal übersieht zusammengestellt.

Steampunk zwischen historischem Krimi und überbordender Fantasie. Bis jetzt gibt es 2 Fälle (in deutscher Sprache) für das Ermittlerduo Sir Richard Francis Burton, den Weltreisenden, Abenteurer und Gentleman in Schwierigkeiten und den irrwitzig genialen Poeten und abgestürzten Trunkenbold Algernon Charles Swinburne.
Mark Hodder verknüpft so genial historische Figuren und urbane Legenden mit dem, was wir mittlerweile so selbstverständlich als Steampunk bezeichnen. Ich habe diese ersten beiden Bände verschlungen und freue mich wirklich auf den dritten, der im Frühjahr erscheinen wird. Die Bände sind jeweils völlig abgeschlossen, aber natürlich trotzdem am besten in der Reihenfolge des Erscheinens zu lesen. Auch wenn der ein oder andere der Steampunk-Schwämme vielleicht ein wenig skeptisch gegenübersteht oder keine weitere Geschichte in einem viktorianischen England lesen wollte (So ging es mir nämlich), der kuriose Fall des Spring Heeled Jack ist eines dieser Werke, die aus einem Genre nicht mehr wegzudenken sind und ohne die es ärmer wäre.

Burton und Swinburne 1, Der Kuriose Fall des Spring Heeled Jack, Bastei Lübbe, € 15,00
Burton und Swinburne 2, Der wundersame Fall des Uhrwerkmannes, Bastei Lübbe € 15,00
Burton und Swinburne 3, Auf der Suche nach dem Auge von Naga, Bastei Lübbe, März 2014

Codex Alera – eine Ausnahme. Die Serie von Jim Butcher stellt im Fantasy-Bereich eine rühmliche Ausnahme dar. Nur allzu oft erleben die ersten Bände das Ende einer Serie nicht. Butchers 6-Bändiges Epos um die Helden Tavi und Amara (und Bernard, Isana, Fidelias, Odiana und Faede) wurde im Deutschen von 2009 bis 2012 veröffentlicht und obwohl der letzte Band bereits über ein Jahr alt ist, ist die gesamte Serie nach wie vor lieferbar – komplett und einheitlich. Auch wenn ein paar Leser mit dem ersten Drittel des ersten Bandes kleine Anlaufschwierigkeiten hatten, das einhellige Feedback war überwältigend. Butcher überzeugt übrigens ähnlich gewaltig mit seiner Urban Fantasy Reihe um Harry Dresden, wo auch gerade der Abschlußband erschienen ist. Mein dringlicher Rat an alle, die die Bücher noch nicht haben: Kaufen, so lange es sie noch gibt!

Codex Alera – Bd 1, Die Elementare von Calderon, Jim Butcher, Blanvalet, € 14,00
Codex Alera – Bd 2, Im Schatten des Fürsten, Jim Butcher, Blanvalet, € 14,00
Codex Alera – Bd 3, Die Verschwörer von Kalare, Jim Butcher, Blanvalet, € 15,00
Codex Alera – Bd 4, Der Protektor von Calderon, Jim Butcher, Blanvalet, € 14,00
Codex Alera – Bd 5, Die Befreier von Canea, Jim Butcher, Blanvalet, € 15,00
Codex Alera – Bd 6, Der erste Fürst, Jim Butcher, Blanvalet, € 15,00

Durchdacht und intelligent war schon die erste Serie von Daniel Abraham, "Die magischen Städte". Leider hat sich das nicht in den Verkaufszahlen niedergeschlagen und somit das derzeit übliche Verlagsprozedere ausgelöst: Kaum erschienen, schon im Ramsch. Keine Gnade, keine Ausdauer. Mittlerweile steigen die Preise für einzelne Bände auf dem Gebrauchtmarkt in schwindelnde Höhen. Vielleicht hätte man da doch noch ein wenig warten sollen… Seis drum. Auch der aktuelle Zyklus des Autors (vom deutschen Verleger zu einem Pseudonym verdonnert, wollte man doch nicht an die schlechte Vorgabe anknüpfen) ist wieder herausragend. Gut – nichts für reine Action-Leser, aber von beeindruckender Tiefe und plastischer Kraft. Für mich einer der besten Autoren, dieser Daniel, wie auch immer er gerade heißen möge…

Dolch und Münze – Bd 1, Das Drachenschwert, Daniel Hanover, Blanvalet, € 14,00
Dolch und Münze – Bd 2, Königsblut, Daniel Hanover, Blanvalet, € 15,00
Dolch und Münze – Bd 3, Das Gesetz des Tyrannen, Daniel Hanover, Blanvalet, Juli 2014

Auch hier geht es weiter! Eine Fantasy-Geschichte aus Fantasy-Stoff. Eigentlich kennt man viele Aspekte der Geschichte schon, Elspeth Cooper lässt sich Zeit mit der Entwicklung und der erste Band konnte mich erst auf den zweiten Anlauf hin gefangen nehmen. Manchmal ist so etwas eben auch Stimmungssache, denn beim zweiten Versuch war ich sofort gefangen in der Welt. Für mich ist die Autorin vor allem eine Meisterin der Bilder. Alles war vor meinen Augen – klar und deutlich – vielleicht war ich sogar ein bisschen dort, in dieser Welt, die so viel mit unserer gemein hat und doch so anders ist. Die Geschichte um Gair geht auch in Band zwei "Die wilde Jagd" sehr ruhig weiter. Neue Figuren und neue Aspekte. Alles in allem wirken die Bände für mich sehr episch und groß angelegt. Der Serientitel "Die wilde Jagd" ist im  höchsten Maße irreführend, ich würde das Ganze eher als "Die stille Pirsch" bezeichnen ;-). Bisher ist nur ein weiterer Teil angekündigt, aber das ist sicher noch nicht alles – und ich freue mich darauf!

Die wilde Jagd – Bd 1, Die Lieder der Erde, Elspeth Cooper, Heyne, € 14,99
Die wilde Jagd – Bd 2, Die wilde Jagd, Elspeth Cooper, Heyne, € 14,99
Die wilde Jagd – Bd 3, Der Schleier der Macht, Elspeth Cooper, Heyne, Juli 2014

Die Russen kommen! Klingt wie ein alter Hut (Kalter Krieg und so…), ist es auch. Spätestens seit Lukianenko spielen russische Autoren in der phantastischen Literatur wieder eine deutliche Rolle. "Die Chroniken von Hara" ist nach den "Chroniken von Siala" die zweite Serie von Alexey Pehov. Seit Oktober ist der Zyklus vollständig und mit "Sturm" ist auch die zweite, in sich völlig geschlossene Reihe, zu einem (guten!) Ende gebracht. Auch wenn wir mit Garrett einen alten Bekannten wieder treffen, ist diese Geschichte völlig anders als sein Erstlingswerk. Pehovs Welt ist hart und kühl, seine Charaktere werden nie zu Freunden, trotzdem habe ich jeden Band herbeigesehnt und hätte am Ende auch gerne weiter gelesen. Vielleicht wird es ja noch weitere Abenteuer in dieser Welt zu lesen geben.

Die Chroniken von Hara – Bd 1, Wind, Piper Verlag, € 16,99
Die Chroniken von Hara – Bd2, Blitz, Piper Verlag, € 16,99
Die Chroniken von Hara – Bd3, Donner, Piper Verlag, € 16,99
Die Chroniken von Hara – Bd4, Sturm, Piper Verlag, € 16,99

So, das war jetzt für mich relativ viel Fantasy. SF Titel hatte ich aber diese Jahr schon etliche (Jeschke: Dschiheads, Bacigalupi: Schiffsdiebe…) und auch bei den Hardcover-Empfehlungen waren einige dabei. Horror, Thriller und Jugendbuch hatte ich auch schon einiges erwähnt, bleibt also nur die Fantasy. Auch mal nicht schlecht, da wird mir öfter vorgeworfen, ich würde diesen Bereich ein wenig vernachlässigen…

Im Bereich Taschenbuch ist es für mich diesmal ganz schön schwer. Meine persönlichen Highlights habe ich alle zum Teil mehfach angepriesen. Ber Wunschzettel soll ja aber nicht einfach nur eine Liste mit guten Büchern sein, sondern auch eine persönliche Empfehlungsliste. Wiederholen will ich mich nicht ständig, deswegen ganz ganz kurz nochmal der Hinweis, in der Kategorie Tipps auch so noch mal zu schmökern. Ich habe nicht nur ganz aktuelle Bücher zusammengeschrieben, sondern für euch eine echte Wunschliste,  auch mit Romanen,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Bücher

von am 26. November 2013 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Bücher

Sodala, mir liegen dieses Jahr die besonderen Dinge näher am Herzen, als andere. Vielleicht bin ich durch die Vielzahl schöner Veröffentlichungen mitgerissen worden. Seis drum, zuerst die Bücher. Auf die Taschenbuch-Tipps müsst ihr noch warten. Dieser Artikel ging einfach flotter von der Hand.

Märchenhaft, verspielte Fantasy. Mit vielleicht nicht so viel spielerischem Wortwitz wie Moers, aber ähnlich bezaubernd und fantasievoll kommt der Roman von Catherynne M. Valente daher. Ein kleiner Trost darüber hinweg, dass wir auf den dritten Buchhaim Band von Herrn Moers jetzt bis nächsten Herbst warten müssen.
Allein der Titel Die wundersame Geschichte von September, die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte spricht Bände. Als Mythpunk bezeichnet die Autorin ihre eigene Art zu schreiben und tatsächlich, jenseits aller Trendreiterei die man in diese Bezeichnung hineininterpätieren könnte, fühlt sich diese Bezeichnung richtig an – wild, poetisch, märchenhaft und vor allem völlig frei von jeglicher Verstaubtheit. Mein Tipp für verträumte Winterabende.

Die wundersame Geschichte von September, die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte, Catherynne M. Valente, Rowohlt, € 17,95

The cheeky little british Miss. Soeben ist der Fünfte Fall von Flavia de Luce erschienen. Ein Grund mehr die Reihe von Alan Bradley zu empfehlen. Die Abenteuer der little Miss Marple sind jedes für sich genommen unglaublich amüsant. Ja, es sind irgendwie Jugendbücher und ja, Flavia ist ein kleines Mädchen, aber das Flair der Reihe, die liebevollen Details und die vertrackt konstruierten Fälle machen die Krimis zu einem echten Lesevergnügen. Frech, spannend, witzig und very british!

Flavia de Luce – Bd 1, Mord im Gurkenbeet, Alan Bradley, Blanvalet Taschenbuch, € 8,99
Flavia de Luce – Bd 5, Schlussakkord für einen Mord, Alan Bradley, Penhaligon, € 19,99

Tagebuch nach dem Zusammenbruch. Ich tue mir schwer, über das Buch zu reden, wenn ich es Kunden empfehle. Mir liegt immer der Vergleich mit Marlene Haushofer auf der Zunge. Der Vergleich stimmt aber nur in Bezug auf die sehr persönliche und ruhige Erzählweise. Das Ende der Welt ist viel realer und der Protagonist zeichnet als Mann natürlich kein überkommenes Frauenbild. Trotzdem ist er ein Auslaufmodell in einer sterbenden Welt. "Big Hig" ist kein Held, der sich durch eine postapokalyptische Wüste metzelt, sondern ein ganz normaler Mensch, mit eigentlich nur einem Ziel, möglichst viel Normalität in diese neue Welt hinüberzuretten. Ich habe an dem Buch sehr langsam gelesen, weil ich immer wieder abgeschweift bin, meine Gedanken auf die Reise habe gehen und die Bilder in meinem Kopf habe wirken lassen. Trotz allem ist das Buch am Ende kein Frustbuch, das einen in Depressionen stürzt. "Big Higs" Weg ist sehr persönlich und durchaus hoffnungsvoll positiv. Ein sehr bewegendes Buch für ruhige Stunden einfühlsam ins Deutsche übertragen von Eva Bonné.

Das Ende der Sterne, wie Big Hig sie kannte, Peter Heller, Eichborn, € 19,99

Wiener Schmäh vom Deutsch-Amerikanischen Feuilletonisten Hannes Stein. Ja, ich habe bereits darüber geschrieben (Link). Aber dieses Buch gehört definitiv auf die Wunschzettel-Liste 2013. Es ist einer dieser überraschenden Zufallsfunde meinerseits und wahrscheinlich auch einer dieser seltenen Ausflüge, eigentlich völlig anders ausgerichteter Autoren, ins Genre SF. Hannes Steins Vita (hier ein Link zu wikipedia) liest sich extrem vielseitig und interessant und diese vielschichtige Klugheit hat er auch in den Alternativ-Welten Roman Der Komet einfließen lassen, in dem die Weltkriege nicht stattgefunden haben und alles ein bisschen antiquierter und europäischer wirkt. Fast verklärt – mit wirklich komischem Humor und einfach nett. Steins alternative Realität ist verkommt dabei nie zum wehmütigen "ach wäre das schön"-Traum, sondern bietet vielmehr ein vielschichtiges und intelligentes Zerrbild der Geschichte. Die Entwicklung seiner Geschichte ist dabei manchmal langsam aber nie uninteressant oder langweilig. Ich würde gerne mehr solche Bücher lesen und mir wünschen, dass solche Autoren mal auf Bestsellerlisten landen würden und den Mainstreamdreck der Verlagsgiganten vertrieben, aber das ist wohl eine alternative Realität 😉

Der Komet, Hannes Stein, Galiani Verlag, € 18,99

Houston, Houston! Eines der Dinge, die ich mir immer wünsche, sind liebevoll gestaltete, bibliophile Ausgaben oder Werksausgaben bedeutender Autoren des Genres. Selten genug geht dieser Wunsch in Erfüllung, aber manchmal eben gleich doppelt. Derzeit erscheint beim Septime Verlag eine Werksausgabe von James Tiptree junior, einer der interessantesten Phantastik-Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Das wirklich schöne daran ist, dass die Werke Tiptrees bisher nur sehr fragmentarisch in deutscher Sprache veröfffentlicht wurden und damit in der perfekten Werksausgabe unglaublich viele deutsche Erstveröffentlichungen enthalten sind. Außerdem wird die Edition von einer passenden Biographie ergänzt, die das tragische Leben dieser großen Frau beleuchtet. Die Ausgabe ist nicht billig, aber ein echtes Juwel.

James Tiptree junior Biographie
Das Doppelleben der Alice B. Sheldon, Julie Phillips, Septime Verlag € 29,00
James Tiptree junior Kurzgeschichten
Doktor Ain, Septime Verlag € 22,30
Liebe ist der Plan, Septime Verlag erscheint 2015
Houston, Houston!, Septime Verlag € 23,30
Zu einem Preis, Septime Verlag € 23,30
Quintana Roo, Septime Verlag € 18,40
Sternengraben, Septime erscheint 2014
Yanqui Doodle, Septime Verlag erscheint 2014
James Tiptree junior Romane
Die Mauern der Welt hoch, Roman, Septime erscheint 2015
Helligkeit fällt vom Himmel, Roman, Septime erscheint 2016

Walter Moers mimt Martins Schorsch? Ich selbst glaube ja an das Gesamtkunstwerk des Hildegunst von Mythenmetz, aber die unkenden Stimmen werden immer lauter, ob der Verspätung des dritten Teiles und der Verzögerung und Teilung des Gesamtwerkes durch die Aufteilung im Deutschen, in der Übersetzung von Walter Moers, der offensichtlich eine Schaffenskrise durchleben muss. Dass stattdessen eine colorierte Neuauflage des ersten Zamonienbandes eingeschoben wird, ist ungeheuerlich. Bleibt dem treuen Devotionalienkäfer nichts, als den Nepp mitzumachen und anschließend gleich noch den Zamonien Kalender 2014 (Auf dessen Rückseite, wie zum Hohn, das Erscheinungsdatum von "Das Schloss der träumenden Bücher" noch mit Herbst 2013 angekündigt steht)

Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär, Knaus, € 29,99
Zamonien Kalender 2014, Knaus, € 16,99

Sodala, mir liegen dieses Jahr die besonderen Dinge näher am Herzen, als andere. Vielleicht bin ich durch die Vielzahl schöner Veröffentlichungen mitgerissen worden. Seis drum, zuerst die Bücher. Auf die Taschenbuch-Tipps müsst ihr noch warten. Dieser Artikel ging einfach flotter von der Hand.

Märchenhaft, verspielte Fantasy. Mit vielleicht nicht so viel spielerischem Wortwitz wie Moers, aber ähnlich bezaubernd und fantasievoll kommt der Roman von Catherynne M. Valente daher. Ein kleiner Trost darüber hinweg, dass wir auf den dritten Buchhaim Band von Herrn Moers jetzt bis nächsten Herbst warten müssen.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Comics

von am 22. November 2013 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Comics

Asterix

Asterix bei den Pikten

Viel konnte nicht schiefgehen, nach den vorangegangenen Disaster-Bänden der Asterix Reihe.
Der "Neue" ist nicht spektakulär, aber doch eine sehr witzige, gelungene Handwerksarbeit vom neuen Asterix Zeichner-Autoren-Team. Ich denke aber, da ist noch mehr drin, wenn die Jungs sich warmgeschrieben haben und der erste Druck mal weg ist. Bildet Euch selbst ein Urteil, ich denke man kann sich wieder freuen.
Außerdem kommt der nächste Band bestimmt schneller als George R.R. Martins nächster Roman…ist aber nicht so schwer!

Asterix Bd 35 …bei den Pikten, Jean-Yves Ferri, Didier Conrad Ehapa, € 12,-

aufsLand

Rückkehr aufs Land

Frische Luft, grüne Wiesen, Ruhe! Von wegen. Als Manu und Marietta mit ihrer Katze Speed aus Paris aufs Land ziehen, entpuppt sich die vermeintliche Idylle als bisher größte Herausforderung ihres Lebens: Zu Hause verwandeln Umzugskartons das neue Heim in ein Labyrinth aus Pappe, schweigsame Nachbarn kommen gern auf ein Gläschen selbst gebrannten Schnaps vorbei oder laden zum gemeinsamen Holzfällen ein… und kaum hat sich Manu endlich eingewöhnt und im Wald in dem bärtigen Eremiten, der auf einem Baum haust, den perfekten Ersatz für seinen Pariser Psychiater gefunden, wartet die nächste Aufgabe auf ihn: Marietta möchte ein Kind.
Warum empfehle ich euch das? Es ist eine wunderschöne Geschichte, illustriert von dem geschätzten Manu Larcenet (siehe auch "Der alltägliche Kampf") und getextet von  dem Herrn, der den neuen Asterix verfasst hat.
Nach der Lektüre dieses Bandes kann man nachvollziehen, warum dem begabten Erzähler Jean-Yves Ferri diese Ehre zu Teil wurde!

Rückkehr aufs Land – Bd 1, Ferri/Larcenet, Reprodukt, € 22,-
Rückkehr aufs Land – Bd 2, Ferri/Larcenet, Reprodukt, € 22,-

Daredevil

Daredevil – Die Rückkehr

DD scheint nach überwundenen Krisen wieder Spaß im Leben und am Superheldendasein zu haben. In erfrischender Schreibe von Mark Waid finden unsere beliebtenn Anwälte Nelson und Murdock auch spannennde neue Betätigungsfelder, Matt hat auch noch Zeit sich mit Foggys Gewichtsproblemen zu befassen und darf zur Belohnung auch ein bisschen mit der allseits beliebten Felicia Hardy aka Black Cat rummachen…herrlich. Das ist das, was ich bei Superhelden-Comics schon immer mochte, das soapige Leben zwischen dem Heldendasein. Hydra, AIM und Konsorten sorgen allerdings dafür, dass Matt Murdocks Stimmung nicht all zu lange auf dem Höhenflug ist. Hab ich schon erwähnt, dass die Stories auch zeichnerisch eine wahre Augenweide sind?

Daredevil 1 (2012) – Die Rückkehr, Waid/Rivera, Panini, € 16,95

Click

Click!

Bisschen Erotik gefällig? Der Meister dieses Genres, Milo Manara, wird in einer Panini Ausgabe geehrt und den Fans neu beschehrt (pun intended).
Meine ganz besonderen Lieblingstücke von Milo Manara sind jetzt aktuell in zwei Bänden (Band 11 und 12) in hervorragender Neukolorierung auf dem derzeit so abwechslungsreichen Comic-Markt. Es ist die Geschichte der Protagonistin Claudia Christiani, eine ebenso attraktive wie leidenschaftslose Frau. Nachdem sie jedoch von einem Wissenschaftler entführt und ihr ein fernbetriebener Chip ins Gehirn implantiert wird, verwandelt sie sich auf Knopfdruck in eine unersättliche Femme Fatale.
Keiner bringt die Schönheit der Frauen besser aufs Papier als Milo Manara!

Manara Werkausgabe 11 – CLICK! – AUßER KONTROLLE TEIL 1, Panini, € 29,95
Manara Werkausgabe 12 – CLICK! – AUßER KONTROLLE TEIL 2, Panini, € 29,95

fatale

Fatale

Alles, was das preisgekrönte Team von "Sleeper", "Criminal" und "Incognito" bisher produziert hat, war herrausragend und wieder gelingt ihnen eine innovativer Streich.
Nicolas Lash stolpert über ein Geheimnis, das ihn auf einen unvorstellbar dunklen Pfad führt … hin zu einer verführerischen und ewig jungen Frau, die seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auf der Flucht ist. Im San Francisco der 1950er Jahre begegnet der Reporter Hank Raines derselben Frau und bekommt es mit einem korrupten Cop und einem Mann zu tun, der mehr Monster als Mensch ist. Aber wer ist Josephine und was ist ihr Geheimnis? Und wie viele Männer werden für sie sterben und töten?
Fatale vereint Noir- und Horrorelemente zu einer fesselnden Story und ich zitiere mal, weils stimmt:
"Es dürfte schwer sein, in der Comic-Branche aktuell ein besseres Team als Brubaker und Phillips zu finden." – Comic Alliance "Fatale ist unheimlich, brillant und möglicherweise das Beste, was Ed Brubaker und Sean Phillips je gemacht haben. Und das will schon etwas heißen." – IGN "Fatale ist nicht nur eine einzigartige Variation des Genres, sondern der Beginn von etwas völlig Neuem, das die Welt noch nicht gesehen hat." – Broken Frontier

Fatale Bd 1, Brubaker/Phillips, € 16,95, Panini
Fatale Bd 2, Brubaker/Phillips, € 16,95, Panini

Contract

Eisner – Ein Vertrag mit Gott/Lebensbilder/New York

Der Graphic Novel Boom ist stärker denn je. jeder renommierte Verlag hat derzeit ein Comic-Werk im Programm, auf das er das Label "Graphic Novel" klebt. Will Eisner gilt als der Erfinder der Graphic Novel, des anspruchsvollen Comicromans. Ob das stimmt sei dahingestellt, aber er ist definitiv einer der Großmeister dieser Kunst. In drei umfangreichen Sammelbänden liegen bei Carlsen seine wichtigsten Geschichten als »Will Eisner Bibliothek« vor.
Herzstück des ersten Bandes ist »Ein Vertrag mit Gott«, eine lose Kette literarischer Miniaturen, die in ihrer Gesamtheit ein Bild der Großstadt New York und ihrer Bewohner in den 1930er Jahren zeichnet. Bei Erscheinen 1978 brachen Eisners anspruchsvolle Comic-Erzählungen in Buchform mit sämtlichen damals gängigen Konventionen – heute gilt »Ein Vertrag mit Gott« als einer der Graphic-Novel-Klassiker schlechthin. Ergänzt wird dieses Meisterwerk durch die thematisch passenden Comic-Romane »A life force« und »Dropsie Avenue«.
"Der Träumer", im dritten Band "Lebensbilder" ist wahre Comic-Geschichtsschreibung, da Eisner hier am Beispiel seiner eigenen Biografie der 1930er und 40er Jahre ein Stück Zeitgeschichte des Genres mit einiger ihrer tragenden Akteure lebendig werden lässt.

Vertrag mit Gott, Carlsen, € 36,-
New York, Carlsen, € 34,-
Lebensbilder, € 36,-

Asterix bei den Pikten

Viel konnte nicht schiefgehen, nach den vorangegangenen Disaster-Bänden der Asterix Reihe.
Der "Neue" ist nicht spektakulär, aber doch eine sehr witzige, gelungene Handwerksarbeit vom neuen Asterix Zeichner-Autoren-Team. Ich denke aber, da ist noch mehr drin, wenn die Jungs sich warmgeschrieben haben und der erste Druck mal weg ist. Bildet Euch selbst ein Urteil, ich denke man kann sich wieder freuen.
Außerdem kommt der nächste Band bestimmt schneller als George R.R.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel US Comics

von am 21. November 2013 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel US Comics

Wenn es auch mal etwas englischsprachiges mit bunten Bilder unter dem Baum sein darf, dann seid ihr hier richtig:

Hawkeye

Wer jemanden erstmals mit Superhelden beglücken möchte hat natürlich eine unglaubliche Auswahl.
Als ganz kleiner Ausschnitt ist meiner Meinung nach in Sachen DC THE NEW 52 für Jungs eher AQUAMAN und für Mädchen eher BATGIRL zu empfehlen. Wer es etwas wilder mag sollte ANIMAL MAN verschenken.
Bei MARVEL NOW gibt es zur Zeit die sehr stylische HAWKEYE Serie die fast eher Crime Fiction als Superheldencomic ist und für Leute die es durchgeknallter und blutiger mögen die neue DEADPOOL Serie.
Die Bände kosten alle zwischen 15 und 17 Euro.

Star Wars Yavin

Für alle Freunde der alten Star Wars Filme gibt es STAR WARS ONGOING VOL 01 SHADOW OF YAVIN vom hochgelobten Autor Brian Wood. Eine Comicreihe mit den Ur-Charakteren die unmittelbar nach Episode IV spielt. Ein wirklich relevantes Star Wars Comic nicht nur für die Hardcore Fans. Die ersten 6 Hefte plus die Free Comic Book Day 2013 Geschichte gesammelt für 20 Euro.

Saga

Von den vielen feinen Creator Owned Series, die in letzter Zeit im Zuge des Erfolges von THE WALKING DEAD bei IMAGE COMICS erschienen sind, möchte ich hier SAGA eine wunderbar geniale Mischung aus SF- und Fantasy-Comic nennen. Ausserdem sind da noch THINK TANK mit einem jungen Genie, der für die Amis die nächste Generation von Drohnen und Waffen entwickeln muss und PROPHET eine schräge Endzeit SF Geschichte die, ohne abzukupfern, an Moebius erinnert. Als letztes noch THIEF OF THIEVES eine Crime Story von Robert Kirkman mit tollen Wendungen, die mittlerweile auch für eine TV Serie ge-opted wurde. Alle Bände kosten jeweils 15 Euro, Band Nummer 1 von SAGA und PROPHET  für einsteigerfreundliche 10 Euro.

Iron Man Enemy Within

Für die Retro Boys (und Girls) empfehlen sich die von Marvel neu gestarteten Epic Collections. Das sind alte, komplette Storylines, die im Gegensatz zu den Essentials im farbigen Gewand daherkommen. Das wird die neue umfassende Marvel Klassiker Reihe. Im September und Oktober sind die ersten zwei Bände erschienen. Zum einen IRON MAN THE ENEMY WITHIN von 1982 mit 504 Seiten für 40 Euro und zum anderen THOR WAR OF THE PANTHEONS von 1987 mit 472 Seiten für 35 Euro. Ausserdem möchte ich Euch von Marvel noch S.H.I.E.L.D. BY STERANKO THE COMPLETE COLLECTION von 1966 mit 352 Seiten für 35 Euro und für unsere DC Freunde GREEN LANTERN/GREEN ARROW mit dem klassischen Road Trip Anti Drogen Zyklus von 1970 mit 368 Seiten für 30 Euro ans Herz legen.

Maus

Und hier noch die absoluten Comic-Geschenk-Klassiker:
HELLBLAZER Magier, Trickster, Loser. Endlich kommen alle Hefte chronologisch gesammelt heraus. Je 20 Euro.
V FOR VENDETTA das Comic über Freiheitskampf in einem totalitären Staat. 20 Euro. In der Ausgabe zusammen mit der Maske 25 Euro.
LEAGUE OF EXTRAORDINARY GENTLEMEN OMNIBUS Abenteuer mit Kapitän Nemo, Mr Hyde, dem Unsichtbaren und anderen fiktiven Charakteren. 30 Euro.
MAUS der Pulitzer Preis Gewinner über einen KZ Überlebenden in der Darstellung von Katzen als Nazis und Mäusen als Juden. Softcover 22 Euro. Hardcover 35 Euro.
WATCHMEN das kritische Superheldencomic schlechthin. Gib Acht auf die Allmacht. 20 Euro.

Wenn es auch mal etwas englischsprachiges mit bunten Bilder unter dem Baum sein darf, dann seid ihr hier richtig:

Wer jemanden erstmals mit Superhelden beglücken möchte hat natürlich eine unglaubliche Auswahl.
Als ganz kleiner Ausschnitt ist meiner Meinung nach in Sachen DC THE NEW 52 für Jungs eher AQUAMAN und für Mädchen eher BATGIRL zu empfehlen. Wer es etwas wilder mag sollte ANIMAL MAN verschenken.
Bei MARVEL NOW gibt es zur Zeit die sehr stylische HAWKEYE Serie die fast eher Crime Fiction als Superheldencomic ist und für Leute die es durchgeknallter und blutiger mögen die neue DEADPOOL Serie.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Spiele

von am 19. November 2013 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Spiele

So, dieses Jahr gehe ich das ganze mal von der anderen Seite an. Zuerst kommen die Spiele. Spiele sind in den letzten Jahren manchmal etwas kurz gekommen, bei uns im Laden und auch hier auf comicdealer.de. Aber, wie die letzten 30 Jahre gezeigt haben, bewegt sich alles in Wellen und im Moment sind bei uns eben die Spiele wieder im kommen. Also fangen wir auch damit an. Meine Tipps fürs Fest, die Erste:

Klein, aber fein. Hiltja hat es schon erwähnt, das Spiel des Jahres 2013. Ein Kartenspiel und damit einzigartig. Hanabi ist toll. Schnell, einfach und gut und… ziemlich bekannt. Weniger bekannt und eigentlich fast schon seltsam kommt das Kartenspiel daher, das ich euch heute nahelegen will. "Love Letter" sieht aus wie aus der Kuschel-Jugendecke einer Bahnhofs Buichhandlung. Das Thema "einen Liebesbrief an die Prinzessin schreiben" hört sich auch noch nach Lillifee in der Pubertät an. Aber das Spiel ist genial. Schnell zu erklären und zu begreifen, etwas Taktik, etwas Glück und schnell zu spielen.. "Love Letter" hat einen sehr hohen Wiederspielwert, passt in jede Tasche und in jede Runde.
Kartenspiel, Pegasus 2013, 2-4 Spieler, 15-30 Minuten, € 9,95

Das Partyspiel: Big Bang Theory – die Serie um die Nerd WG als Brettspiel. Hintergrundwissen ist nicht erforderlich, höchstens witzig, wenn man all die kleinen Annekdoten auf den Kärtchen vorliest. Das Spiel ist völlig hirnfrei und auch alkoholisiert locker spielbar. Die Wertungen sind völlig subjektiv und der Gewinner hat eigentlich Roulette gespielt. Das Spielziel ist eigentlich auch gar nicht die meisten Punkte zu sammeln, sondern das Zwerchfell zu strapazieren. Irrwitzige Kombinationen und Bilder im Kopf. Brüller garantiert. Niemals mit Spaßbremsen spielen, unter gar keinen Umständen!
Kartenspiel, Pegasus 2013, 3-7 Spieler, 20-30 Minuten, € 29,95

"Der Eiserne Thron" ist nicht besonders neu und derzeit in der 2. Edition am Start. Trotzdem ist das Spiel nach wie vor ein echter Bringer. Die Fernsehserie hat den Run auf die Romane zu nie gekannten Höhen gepeitscht und die Ausnahmeerscheinung "Das Lied von Eis und Feuer" hat George R. R. Martin nicht nur in den Autorenhimmel, sondern auch zu einem der finanziell erfolgreichsten Fantasy-Schreiber weltweit gemacht. Meine Meinung zur Romanserie ist eher zwiespältig (Ja, ich habe keine Lust mehr weitere 20 Jahre auf das Ende der Geschichte zu warten!) zum Spiel jedoch eindeutig. Absolut sensationelle Mechanismen, die eine taktische Tiefe ermöglichen, die mir noch nie untergekommen ist. Durch den asymmetrischen Aufbau und die unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Häuser schleicht sich die Atmosphäre von Intrige und Verrat ins Spielzimmer. Ein spannendes Spiel für lange Winterabende – mit guten Feinden.
Strategie Brettspiel, Heidelberger 2011, 3-6 Spieler, 3-5 Stunden, € 39,95

Prärollenspiel für die ganze Familie: "Maus & Mystik" ist tätsächlich das erste Rollenspiel-inspirierte Brettspiel, das mir wirklich gut gefällt. Die Storytelling Aspekte sind hervorragend gelöst, das Spiel ist frei oder in Episoden spielbar, die eine Kampagne bilden. Die opulente Ausstattung und die atmosphärische Dichte ist bezaubernd und durch die einstimmenden Textepisodenauch (von einem erwachsenen Mitspieler vorgelesen) auch für Kids super gut geeignet. Der Spielmechanismus ist eher mit Coop-Spielen vergleichbar, als mit den üblichen Dungeoncrawl Brett-Rollenspiel-Hybriden. "Maus & Mystik" ist mit Sicherheit der Hit für die Winterferien. Unblutig genug, um schon die "Kleinen" (offiziell ab 7) ins Spiel zu bringen und spannend genug um die Erwachsenen zu fesseln!
Coop-Brettspiel mit Erzählcharakter, Heidelberger 2013, 1-4 Spieler, 60-90 Minuten (pro Episode), € 42,95

Kein Trading Card Game! Natürlich darf auch meine Erinnerung an "Warhammer Invasion" nicht fehlen. Schon mit dem Basisspiel habt ihr ein ausgewogenes, vollständiges Karten-Duell-Spiel. Die Vielzahl an Erweiterungen lässt keine Langeweile aufkommen und mit "Kataklysmus" gibt es offizielle Mehrspieler Regeln.  Für den Hausgebrauch kommt das Spiel mit wirklich wenig finanziellem Aufwand aus und wer richtig einsteigen möchte kann sich durch die unterschiedlichen Erweiterungsdecks durcharbeiten. Der Anschluss an die rege Turnierszene ist wirklich einfach, da man bei den "Living Card Games" nicht die Katze im Sack, bzw die Karte im Booster kauft, sondern feste Zusatzdecks. Der Dauerbrenner an Turnierspielen mit geldbeutelfreundlichem Einstieg 😉
Kartenspiel, Heidelberger 2009, 2 Spieler (oder mehr), 60 Minuten, € 29,95

Brettspiel als Zwei-Personenspiel: Auch wenn es etliche Kartenspiele für zwei Personen gibt, ist das bei Brettspielen eher eine Seltenheit, dabei wird die Frage bei uns sehr oft gestellt. Und jetzt gibt es ein wirklich spannendes, ausgefuchstes und schnelles Brettspielchen für Duelle auf dem Wohnzimmertisch. "Duell im Felsental" kommt natürlich nicht ganz ohne Karten aus, aber allein schon wegen der Ausstattung hat das Spiel einen deutlichen Brettspielcharakter. Die Aufgabenstellung ist ähnlich wie bei "Wolf und Schafe" auf dem Schachbrett. Der Drachenspieler muss sich aus der Klemme befreien und die Zwergenkrieger müssen versuchen ihn zu erlegen. Taktisch überraschen, spannend und kurzweilig mit hohem Wiederspielfaktor.
Brettspiel, Pegasus 2013, 2 Spieler, 20-30 Minuten, € 22,95

Gemeinsam gegen das Spiel: "Die Zwerge" ist die zweite Adaption einer Romanvorlage in dieser Liste. Markus Heitz ist vielleicht in Deutschland so etwas wie George R. R. Martin im internationalen Vergleich. Auch seine Bücher liegen in gigantischen Stapeln in Kaufhäusern, obwohl sie sich doch in unserem kleinen Laden viel wohler fühlen 😀 . Die aktuelle Version des Coop Spieles um die Rettung des "Geborgenen Landes" beinhaltet Fachhandelsexclusiv hübsch bemalte Miniaturen. Zumindest bei den Spielen haben die Verlage mittlerweile den Wert des Fachhandels erkannt. Danke dafür!
Das Spiel ist jedes mal aufs neue spannend und entwickelt sich völlig unterschiedlich. Seite an Seite kämpfen die Zwerge gegen die einfallenden Horden der Albae, Orks und Trolle. Die Zeit spielt gegen sie, doch noch ist nicht alles verloren.
Brettspiel, Pegasus 2012, 2-5 Spieler, 60-90 Minuten, € 39,95

So, dieses Jahr gehe ich das ganze mal von der anderen Seite an. Zuerst kommen die Spiele. Spiele sind in den letzten Jahren manchmal etwas kurz gekommen, bei uns im Laden und auch hier auf comicdealer.de. Aber, wie die letzten 30 Jahre gezeigt haben, bewegt sich alles in Wellen und im Moment sind bei uns eben die Spiele wieder im kommen. Also fangen wir auch damit an. Meine Tipps fürs Fest, die Erste:

Klein, aber fein.

den ganzen Beitrag lesen…

Mirai Nikki

von am 15. November 2013 Kommentare deaktiviert für Mirai Nikki

Wir hatten einmal wieder eine Praktikantin im Laden. Typischerweise eigentlich viel zu jung und viel zu kurz. Orientierungspraktikum nennt sich diese zweifelhafte Veranstaltung von einer Woche. Diesmal wurden wir aber wirklich überrascht. Da kam plötzlich eine Vierzehnjährige, die nicht nur in der Ecke sitzen , lesen und in Ruhe gelassen werden wollte, sondern ein wirklich interessierte junges Mädchen, das man mit selbständigen und komplexen Aufgaben betrauen konnte. Ein Grund, eine alte Tradition aufleben zu lassen(die sich nicht so wirklich durchsetzen konnte, vielleicht auch mangels Interesse 😉 ).

Deswegen jetzt hier eine kurze Rezi zu ihrem aktuellen Lieblingsmanga. Will ich euch auf keinen Fall vorenthalten…

Mirai NikkiMirai Nikki
ein Gastbeitrag von Michaela

In Mirai Nikki geht es um ein Spiel um Leben und Tod. Es sind zwölf Teilnehmer, alle haben ein Tagebuch und durch dieses Spiel können sie mit ihren Tagebüchen in die Zukunft schauen. Jedes Tagebuch sagt in einer anderen Form die Zukunft voraus. Das Tagebuch von Yukiteru sagt alles was in seiner Umgebung passiert voraus und das Tagebuch von Yuno sagt alles was Yukiteru macht voraus.

Der Manga ist sehr spannend und duch die beiden Hauptpersonen ist es lustiger und noch spannender. Dass man nicht weiss wer das Spiel gewinnen wird, ist der Anreiz weiter zu lesen und es heraus zu finden.

Mirai Nikki erscheint seit Oktober 2011 bei Ehapa Manga. Aktuell sind alle 12 Bände und der Sonderband Mosaik erschienen.

 

Wir hatten einmal wieder eine Praktikantin im Laden. Typischerweise eigentlich viel zu jung und viel zu kurz. Orientierungspraktikum nennt sich diese zweifelhafte Veranstaltung von einer Woche. Diesmal wurden wir aber wirklich überrascht. Da kam plötzlich eine Vierzehnjährige, die nicht nur in der Ecke sitzen , lesen und in Ruhe gelassen werden wollte, sondern ein wirklich interessierte junges Mädchen, das man mit selbständigen und komplexen Aufgaben betrauen konnte. Ein Grund, eine alte Tradition aufleben zu lassen(die sich nicht so wirklich durchsetzen konnte,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein paar Lesetipps nach dem Urlaub…

von am 9. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Ein paar Lesetipps nach dem Urlaub…

…da hatte ich mal wieder Zeit zum Lesen. Richtig Zeit, deswegen sind es neben ein paar sportlichen Aktivitäten, Kultur, Faulenzen und vielen Spieleabenden auch etliche gelesene Seiten geworden.

Da wäre zunächst einmal ein reinrassiger Science Fiction Roman aus deutscher Feder. Vom Großmeister der deutschen SF: Wolfgang Jeschke ist nicht nur einer der verdienstvollsten Herausgeber deutscher SF sondern auch ein vielfach ausgezeichneter Autor. Für sein "Cusanus-Spiel" hat er sowohl den "Deutschen Science Fiction Preis", als auch den "Kurd Laßwitz Preis" in der Kategorie bester Roman des Jahres erhalten.
Sein neuester Roman "Dschiheads" ist wieder ein kleines Wunderwerk. Wolfgang Jeschke zeigt einmal mehr, dass er zu den ganz Großen des Genres gehört, auch international. Die Leichtigkeit und Vielfalt seines Erzählens führt den Leser in eine exotische Welt, die sich mit den großen Fremdweltenromanen eines Aldiss oder Foster vergleichen kann. Diese Leichtigkeit macht es dem Leser möglich immer wieder zu lachen, in einer Geschichte voller Abgründe und fanatischen Wahnsinns (ja, das Wort "Dschiheads" ist tatsächlich genau die Verballhornung, die ihr euch schon gedacht habt). Für mich hatte das Buch alles, was ein guter Science Fiction haben muss, inklusive des richtigen Mischungsverhältnisses aus Abenteuer, Realitäts-Bezug, Phantastik, kritischem Ernst und eben auch leichtem Humor. Einfach rund und gut.

Nummer zwei war dann gleich noch ein SF Roman von einem Meister, allerdings einem jüngeren. Der Autor wurde für seinen ersten Roman 2009 mit Hugo und Nebula Award ausgezeichnet. "Biokrieg" war ein genialer erster Wurf für den Amerikaner Paolo Bacigalupi. Sein Werk "Schiffsdiebe" war für den National Book Award nominiert. Vielleicht nicht ganz so "erwachsen", ist das Buch auch zuerst im Heyne Jugendlabel "Heyne fliegt" erschienen. Trotzdem ist die Welt, in die uns dieses Buch entführt nicht weniger kaputt und krank, als seine Zukunftsvision in "Biokrieg". Mit seinem aktuellen Roman "Versunkene Städte" kehrt der Autor wieder in diese Welt zurück. Von Bacigalupe sollte man einfach alles lesen! (Bei Golkonda ist mit "Der Spieler" noch ein weiterer Roman erschienen, den ich aber erst auf meinem Leseestapel liegen habe 😉 )

"Die wundersame Geschichte von September, die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte" ist der dritte Titel, den ich euch nahelegen möchte und vielleicht auch mein persönlicher Favorit. Ein märchenhaftes Buch. Ein bisschen Alice im Wunderland, ein bisschen Zamonien. Irre Ideen in einer phantastischen Welt. Catherynne M. Valentes Romane waren bereits mit den "Tiptree Award", dem "Andre Norton Award" und dem "Mythopoeic Award" dekoriert, da stürmte 2011 dieser Roman die Bestsellerliste der New York Times. Catherynne M. Valente bezeichnet ihren eigenen irren Stil als Mythpunk. Wer sich verzaubern lassen möchte, sollte unbedingt die abenteuerliche Geschichte lesen, von September und ihren Gefährten, dem bibliophilen Lindwurm Ell und dem blauen Dschinn Samstag auf der Suche nach der bösen Herrscherin, der "Marquess". Ich bin begeistert!

"Lockwood & Co. – Die Seufzende Wendeltreppe" ist das neueste Jugendbuch von "Bartimäus" Autor Jonathan Stroud. Vielleicht nicht ganz so witzig und originell wie die Abenteuer des jungen Zauberlehrlings Nathanael mit dem griesgrämigen Dschinn Bartimäus, aber immer noch wirklich gut und mitreißend zu lesen. Spannend, originell, mit witzigen Charakteren. Dass Stroud sich dabei vieler Bilder bedient, die man aus anderen Romanen kennt, macht er dadurch wett, dass er die Geschichte in einer Welt spielen lässt, die zeitlich schwer einzuordnen ist, auch wenn sie fast modern wirkt. Das jugendliche Agententrio Lucy, George und Anthony Lockwood kämpft dabei als eine Art Geisterjäger gegen die Epidemie an Geistererscheinungen, die England seit Jahrzehnten fest im Griff hat. Die kleine private Agentur muss sich aber auch gegen die Intrigen und Machtkämpfe der großen anderen Agenturen durchsetzen. "Lockwood & Co" ist ein spannendes Jugendbuch mit interessanten Wendungen und witzigen Momenten. Für Jungs und Mädels ab 12 und für Erwachsene, die auch gerne mal ein Jugendbuch in die Hand nehmen. Ich hatte meinen Spaß und werde sicher weiterlesen!

"Der Mond ist nicht genug"… und die Zeit war es auch nicht 😉 deswegen habe ich dieses Buch auch nur fast im Urlaub beendet. Ein paar Seiten haben gefehlt, die waren dann aber auch schnell durch. A. Lee Martinez ist für viele unserer Kunden ein alter Bekannter. "Diner des Grauens", "Eine Hexe mit Geschmack" und viele andere humorige Phantastik-Titel stammen aus seiner Feder. Alle seine Romane sind witzig und vom Humor bestimmt, trotzdem schreibt Martinez oft sehr unterschiedlich und bewegt sich über die ganze Bandbreite der (humorigen) Phantastik. Von Fantasy über SF bis hin zu Horror. Die subjektive Wahrnehmung ist bei den meisten Lesern ein wenig unterschiedlich und so hat fast jeder einen anderen Favoriten. Deswegen stört es mich auch nicht sonderlich, dass die Woche ein Kunde gemeint hat, er habe gehört, dass der neueste Band nicht unbedingt der stärkste sein soll. Ich sehe das anders. Für mich hat "Der Mond ist nicht genug" den bisherigen Favoriten "Der automatische Detektiv" von Platz eins verdrängt. Wie das für euch aussieht, könnt ihr dann selbst entscheiden. Spass werdet ihr so oder so haben, mit dem völlig abgedrehten, skurrilen Wandschrank-Monster mit dem großen Appetit! Einfach Irre!

…da hatte ich mal wieder Zeit zum Lesen. Richtig Zeit, deswegen sind es neben ein paar sportlichen Aktivitäten, Kultur, Faulenzen und vielen Spieleabenden auch etliche gelesene Seiten geworden.

Da wäre zunächst einmal ein reinrassiger Science Fiction Roman aus deutscher Feder. Vom Großmeister der deutschen SF: Wolfgang Jeschke ist nicht nur einer der verdienstvollsten Herausgeber deutscher SF sondern auch ein vielfach ausgezeichneter Autor. Für sein "Cusanus-Spiel" hat er sowohl den "Deutschen Science Fiction Preis", als auch den "Kurd Laßwitz Preis"

den ganzen Beitrag lesen…

Marketing-Flopps im Herbst 2013

von am 23. Juli 2013 2 Kommentare

Wenn ich meine Halbjahresbestellung mache, bin ich meistens recht gereizt. Wie bereits an und dann erwähnt, hängt diese Gemütsverfassung umgekehrt proportional mit der (unsäglichen) Qualität des Marketing im Buchhandel zusammen. Die Tops und Flopps inhaltlich folgen natürlich auch. Aber zuerst einmal möchte ich euch teilhaben lassen, an einigen ausgewählten Marketing sprüchen diverser Verlage.

Williams

Zwei Titel und dann ganz viel Hobbitze (bis zum Sticker-Album!)
Fangen wir mit Klett Cotta an. Klett Cottas Fantasy Label ist ja bekanntlicherweise "Hobbit Presse". Also nicht verwunderlich, dass bereits auf dem Cover in großen freundlichen Lettern der Hinweis prangt: "Alles zum Hobbit ab Seite 8". Stimmt, es gibt ja sonst keine Fantasy mehr. Einige andere Pralinen der Phantastischen Literatur sind mittlerweile auch verschämt in andere, ernsthaftere Bereiche verlagert worden. So wird Anthony Burgess Meisterwerk "Clockwork Orange" zu den "Modernen Klassikern" geschoben und der neue Coupland "Spieler Eins" unter das Label "Tropen"!?!? Tad Williams "Die dunklen Gassen des Himmels" hat aber den echt besten Werbeslogan, den ich mir vorstellen kann: "Tad Williams' Erfindungsgabe kennt keine Grenzen.* …ebensowenig unsere große Werbekampagne" *wobei der erste Teil als Zitat aus "Publishers Weekly" markiert ist. Da wird der Buchhändler ganz geradlinig auf das hingewiesen, worauf es ankommt. Dem dummen Konsumvieh die entsprechenden Titel einzuhämmern. So entstehen dann Stapel in Kaufhaus-Buchhandlungen und Rankings bei Big A. Lesen muss das Buch kein Buchhändler mehr, nur noch die Ware kassieren, die der Kunde selbstständig vom SB Stapel genommen hat. Schöne neue Bücherwelt. Dass dann noch die Prädikate: Bestsellerautor, Spitzentitel und Gesamtauflage 1,5 Millionen hintangehängt werden, soll wohl dafür sorgen, dass selbst der letzte Depp noch versteht, dass er dieses Buch ausreichen bestellen soll. Danke für soviel Fürsorge. Könntet ihr bitte demnächst auch noch in anderen Dingen das Denken für mich übernehmen?

Potter

Carlsen hat offensichtlich auch nicht viel Neues zu bieten.
Sonst würden sie wohl nicht für September 2013 den "neuen" Harry Potter Schuber als "…Meilenstein…" und "Breaking News: Erstmals alle 7 Bände…" bewerben. Vielleicht sollte man den Mädels und Jungs vom Carlsen Verlag mal mitteilen, dass der letzte Teil von "Harry Potter" im Herbst 2007 erschienen ist. Da beißt die Maus kein Faden ab und da wird auch keiner mehr nachkommen. Der letzte Film ist auch schon durch die Kinos und der Hype ist wohl einfach rum. So ist das heutzutage. Millionenseller spülen Geld in die Kassen, aber nachhaltig sind solche Hysterien eben nicht.
Es gibt so viele schöne Bücher, die von diversen Verlagen nicht lieferbar gehalten werden, weil sie keine Bestseller sind. Dass Harry Potter natürlich weiterhin umsatzmäßig ein wichtiger Titel für einen Verlag ist, ist schon klar, aber dem Buchhandel deswegen ein Werbekampagne unterzujubeln, als wäre es das allerneueste ist schon eher seltsam. Vielleicht sollte dieser Prospekt eher an Discounter und Kaufhäuser gehen – aber dafür ist der Preis mit schlappen 69,99 Ökken dann doch noch ein wenig hoch.

Auslese

"…in dieser düsteren Zukunft…" – "…erschreckender und überarschender dystopischer Thriller…".
Hört sich hart an – nach Testosteron, Maschinen (die sich aus der Asche des nuklearen Holocaust erheben) oder nach Kälte und beklemmender Überwachung. Viele Bilder fallen mir in diesem Zusammenhang ein. Der Titel: Auslese – Nur die Besten überleben!
"…Dich erwarten Gefahr, Liebe…"
"Joelle Charbonneau begann mit dem Schreiben, als sie noch Opernsängerin war…" steht unter dem Bild des adrett in die Kamera lächelnden, dauergewellten Mädchens. Ja, da weiß man auch gleich, was man zu erwarten hat. Nette kuschelatmosphäre in Buchform. Der Titel: Auslese – Nur die Besten überleben!
Kommt da ein Buch auf uns zu, das ich lesen kann, oder muss man der Generation H&M Kids angehören, um sowas gut zu finden. Verdammt! Ich bestells nicht. Mut zur Lücke. Sollte ich daneben liegen, sind die Werbetexter von Penhaligon schuld…

Auslese

"Rasante Action und heiße Sinnlichkeit" – "Für Leserinnen…"
"Eine meisterhafte Mischung aus Spannung, Action und Gefühl"
"Auf der Flucht vor einem Mörder findet eine Frau die große Liebe!"
"Eine unvergessliche Mischung aus spannendem Krimi, heißer Erotik und anrührender Romantik"
Tja, früher wären das alles Schlagworte für Schundromane mit Männern als Zielgruppe gewesen. Vor allem eben Schundromane, also Hefte für ein, zwei Mack am Kiosk. Irgendwann hat sich das dann in den Buchhandlungen geschlichen für zehn Euro und für Frauen. Kulturgut Buch.
Lyx hat einfach eine Dauerplatzierung in meinen Top-Flopps.

Auslese

"Eine packende Dystopie voller Romantik und großartigen Charakteren."
nicht nur grammatikalisch höchst fragwürdig, sondern auch offensichtlich aus ähnlicher Feder, wie die Texte von Penhaligon.
ergänzend kommt dann noch hinzu:
"Eine wunderbare Mischung aus Maggie Stiefvater und Ally Condie."
…da läuft das Räderwerk schneller. Aha, offensichtlich doch eine sehr junge, weibliche Zielgruppe und mal wieder der immer wieder bemühte Vergleich mit Spiegel-Bestsellern. Na wenn einem sonst nichts einfällt… Ich bin auch hier nicht überzeugt worden. Mag männliche Borniertheit sein, aber keine Verkäufe für Blanvalet in diesem Fall.

Auslese

"Star Wars ist so erfolgreich wie noch nie – mehrmals wöchentlich im Free-TV."
… und in jedem siebten Ei steckt ein kleiner Jedi!? Wollen die Werbetexter die Buchhändler jetzt mit Kinder-Rüttel-Reimen zum Stapelverkauf animieren? Aber ich sage euch, der Untergang ist nah!

"Adriana liebt Elena. Ettore liebt Elena. Elena liebt beide – und alle genießen die Lust."
…prangt auf der linken Seite des Prospektes. Der Titel lautet "Eine unvollkommene Liebe". Gut, kein Problem, muss ich ja nicht bestellen. Scheint gerade für die falsche Abteilung zu sein…
Auf der gegenüberliegenden Seite prangt ein historischer Roman. Vorsicht ist geboten in diesem Umfeld. Ein neuer Pseudonym von Iny Lorenz?
"kaum ist die Schlacht von Hastings geschlagen"…"übermächtigen Feind"…"großartiger historischer Roman"…
…hab ich irgendetwas übersehen? Ist das wieder einer dieser Kuschelhistorienschinken? Wer bitte, ist für das vollständige Aufbrechen von Reihen und Kategorien verantwortlich? Es gibt nunmal unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen den Lesern unterschiedlicher Genres und zwischen den Geschmäckern. Da muss man nicht in einer Zeit, in der Kuschelzombies in Loveletter gelobt werden und Schmusedämonen ihre PIIIIIEP in die PIIIIIEP… auch noch einen (vielleicht sogar sehr guten!) erotischen Roman neben einen historischen Roman plazieren, der anscheinend einmal nicht in die Schmachtecke gehört. Das verwirrt mich nur noch mehr!

Was es übrigens auch nicht leichter macht, ist, dass die Bücher oft kaum zu unterscheiden sind, optisch. Wenn sich ein Design mal etabliert hat, dann wird es zu tode geritten. Dieses Jahr ist es schwarzweiß mit viel Weißanteil – schmutzig – und mit blutroter Schrift. Meisterlich – und so einfallsreich.

"Ein Asteroid rast auf die Erde zu"…"Im Angesicht der Apokalypse"…"als Mord entpuppt, ist Hanks Neugier geweckt: Wer macht sich kurz vor dem Ende der Welt die Mühe, jemanden umzubringen?"
What? Endzeit, Apokalypse, Plünderungen, Anarchie, Chaos – wer wundert sich da bitte über einen Toten? Und – bitte(!) – das mit dem kurz vor dem Weltuntergang und Mühe und Mord ist wirklich der dümmste Satz, den ich je in einem Teaser gelesen habe. Setzen – Note 6. Direkt gefolgt wird das Ganze noch vom Titel des Romanes: "Der letzte Polizist"

Wenn ich meine Halbjahresbestellung mache, bin ich meistens recht gereizt. Wie bereits an und dann erwähnt, hängt diese Gemütsverfassung umgekehrt proportional mit der (unsäglichen) Qualität des Marketing im Buchhandel zusammen. Die Tops und Flopps inhaltlich folgen natürlich auch. Aber zuerst einmal möchte ich euch teilhaben lassen, an einigen ausgewählten Marketing sprüchen diverser Verlage.

Zwei Titel und dann ganz viel Hobbitze (bis zum Sticker-Album!)
Fangen wir mit Klett Cotta an. Klett Cottas Fantasy Label ist ja bekanntlicherweise "Hobbit Presse".

den ganzen Beitrag lesen…

Bücher auf die ich mich freue – Tops im Herbst 2013

von am 23. Juli 2013 1 Kommentar

An dieser Stelle gibts mal wieder ein paar Tipps zum Halbjahresprogramm 2013/2. Dabei möchte ich gerade nicht die Titel erwähnen, auf die sich eh schon alle freuen und die die Spatzen von den Dächern pfeiffen, sondern eher auf besondere, unauffällige Bücher, die nicht gleich ins Gesicht springen oder erwartete Fortsetzungen bekannter Zyklen sind. Größtenteils jedenfalls 😉

Williams

"Sommernachtsfrauen" von Keith Donohue
Meine Erwartungshaltung ist hoch. Das erste Werk des irisch-stämmigen Amerikaners war für mich ein echtes Ausnahmewerk. "Das gestohlene Kind" war 2007 zusammen mit "Gedankenhaie" unerreichbar an der Spitze meiner persönlichen Top Ten. Seinen neuen Roman habe ich jetzt wieder gut versteckt zwischen "Wörterbuch der Liebe" und "12 unweihnachtliche Weihnachtsgeschichten"  in der "C. Bertelsmann" Vorschau gefunden. Ganz klein und verschämt steht da zu lesen, dass es sich um ein "phantastisches" Buch handelt. Ich bin echt gespannt und freu mich. Im September ist es soweit…

Williams

"Metamorphose am Rande des Himmels" von Mathias Malzieu
Es gilt fast das selbe, wie oben. Der erste Roman des Franzosen war für mich persönlich ein echter Überraschungserfolg. Vor gut einem Jahr erschien "Die Mechanik des Herzens". Ein poetischer Liebesroman zwischen Steampunk und Alice im Wunderland. Sehr romantisch aber trotzdem unglaublich schön. Von Sonja Fink mit viel Gespür in ein passendes Deutsch übertragen. Das Buch liest sich wie einer jener melancholisch träumerischen französischen Filme. Dem einen mag es zuviel sein – ich habe es genossen. Und freue mich wirklich auf den neuen Band von Mathias Malzieu. Angekündigt für August…

MrScratch

"Der raffinierte Mr. Scratch" von Michael Poore
Keine Ahnung, ob mein Gefühl mich trügt, aber ausnahmsweise haben mich die Werbetexter überzeugt. Alles, was ich zu diesem Buch lesen konnte, macht mich gespannt und vorfreudig.
"Ein unglaublich scharfsinniger, witziger und verschlagen-liebevoller Roman über den Teufel höchstpersönlich: John Scratch."
Mal sehen. Im allgemeinen trügen mich solche Gefühle selten 😉

Flavia

"Schlussakkord für einen Mord" von Alan Bradley
Der 5. Fall von Flavia de Luce. Dazu muss man eigentlich nichts mehr sagen. Außer vielleicht, dass "nomen est omen" hoffentlich nicht auf den "Schlussakkord" im Titel zutrifft… Ich würde noch etliche der in sich abgeschlossenen Bände um die kleine, naseweise Göre lesen.

MrScratch

"Die Alchemie des Bösen" von Gordon Dahlquist
Ich freue mich auf Teil drei der irren Abenteuer – auch wenn es ein bisschen schade ist, dass der kaufmännische Erfolg der Vorgänger doch eher mäßig war und deshalb die neuen Abenteuer von Celeste Temple "nur" als Taschenbuch erscheinen und uns die wunderbare Aufmachung der Erstausgaben von "Die Glasbücher der Traumfresser" und "Das Dunkelbuch" diesmal leider entgeht…

MrScratch

"Dolch und Münze II" von Daniel Hannover
Ohne Worte. Zum Glück geht es weiter mit der Serie. Ich bin sehr gespannt auf diesen zweiten Teil und freue mich wirklich, dass die Serie eine Chance bekommen hat. Unbedingt lesen…

MrScratch

"Es war einmal ein Mord" von P. J. Brackston
Der erste Fall der Privatdetektivin Gretel spielt in  Gesternstadt, Bayern, 1776. Stets knapp bei Kasse schlägt sich die übergewichtige Gretel mit mehr oder weniger einträglichen Ermittlungen durch. Gretel ist die GRETEL. Ihr erinnert euch? Brotkrumen, Hexe, Knöchelchen und Hänsel. Der ist mittlerweile dem Alkohol verfallen und muss mit durchgefüttert werden…
Der Roman ist der erste aus einer Reihe von Fällen, die Gretel bevorstehen.
Die Autorin ist Waliserin und hat bereits einige Fortsetzungen auf Lager. "ONCE UPON A CRIME" lautet der Originaltitel. Die folgenden höhren sich für mich ähnlich blumig an. "THE FROG PRINTS" "THE SORCERER’S APPENDIX" "BLOOD RED RIDING HOOD" "THE ELVES AND THE BOOKMAKER"
Ich hoffe mal, ich täusche mich nicht. Aber für mich höhrt sich das nach jeder Menge Spaß an!

MrScratch

"Sonnentaucher" von David Brin
Sonnentaucher ist eine dieser Neuauflagen, die ich mir immer wünsche. Sonnentaucher gehört zu den drei in sich abgeschlossenen Einzelromanen von David Brin, die sich mit dem Mysterium des "uplift" befassen. Der Sprung von tierischer Intelligenz zur raumfahrenden Spezies wird durch hochentwickelte Spezies gefördert. Die "upgelifteten" Kulturen sind dann schutzbefohlene ihrer Gönner. Doch was ist, wenn eine Welt diesen Sprung von selbst geschafft hat? Was, wenn es vor langer Zeit diese Möglichkeit noch nicht gegeben hat? Wer hat den Völkern, die jetzt "upliften" einst selbst diese Fähigkeiten geschenkt. Gibt es die mystische Rasse der "Progenitoren", von denen einst alles ausging? Die drei Romane "Sonnentaucher, "Sternenflut" und "Entwicklungskrieg" bilden den ersten "Uplift-Zyklus" und es wäre wünschenswert, wenn alle drei Bände wieder lieferbar wären.

An dieser Stelle gibts mal wieder ein paar Tipps zum Halbjahresprogramm 2013/2. Dabei möchte ich gerade nicht die Titel erwähnen, auf die sich eh schon alle freuen und die die Spatzen von den Dächern pfeiffen, sondern eher auf besondere, unauffällige Bücher, die nicht gleich ins Gesicht springen oder erwartete Fortsetzungen bekannter Zyklen sind. Größtenteils jedenfalls 😉

"Sommernachtsfrauen" von Keith Donohue
Meine Erwartungshaltung ist hoch. Das erste Werk des irisch-stämmigen Amerikaners war für mich ein echtes Ausnahmewerk.

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Mangaautoren

von am 4. September 2012 1 Kommentar

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien, Einzeltiteln, Classics und – so gut ich kann – Neuheiten erhalten.

Wie schon bei vorhergehenden Top Ten sind diese Angaben ohne Gewähr und auf Basis rein egozentrischer Geschmacksmotive erstellt.

Also, warum die Kategorie Autoren bzw. Zeichner? Im Mangawesen ist es sehr schwierig sich einen Namen zu machen und mehr als nur eine Serie zu veröffentlichen, die es auch bis zu uns schafft. In einer Woche zeichnest du dir noch die Finger wund und nach der nächsten Ausgabe ist schon wieder Schluß. Außerdem würden sich die Top Ten Listen mehr oder weniger nur mit Titeln dieser Autoren füllen, deshalb habe ich mich für eine eigene Kategorie entschieden. Ich werde mich nicht zu jedem erschienen Manga äußern, sondern natürlich nur zu denen, die ich von den nachfolgend Genannten gelesen habe.

Top Mangaautoren

Osamu Tezuka

Der "Godfather of Manga". Mehr Beschreibung braucht es eigentlich nicht… Scherz beiseite. Osamu Tezuka gilt als der Mangaka, der die ersten Schritte außerhalb von Japan gemacht hat. Sein Zeichenstil ist stark von seinem Vorbild Walt Disney geprägt – am besten an den Tieren zu erkennen. Tezuka galt/gilt als politisch und sozialkritischer Autor und seine Geschichten behandeln Themen, die damals als absolut tabu galten. Das Talent des Meisters äußerst sich darin, schwierige und schwere Stoffe mit klaren Strukturen, Spannung und einer Prise seines charmanten Witzes an den Leser zu bringen. Somit sind Tezukas Werke nicht nur Meisterstücke in sich, sondern auch Meilensteine in der Geschichte des Manga.

Gelesen und für sehr gut befunden: Adolf, Kirihito, Buddha, Pluto/Astro Boy, Kimba, der weiße Löwe, Barbara;

Rumiko Takahashi

Kommen wir nun zur "Prinzessin des Manga" (ja, sie wird wirklich so genannt). Rumiko Takahashi veröffentlicht durchgehend seit 1975 ihre Werke und zählt somit schon zu den Urgesteinen ihres Gewerbes. Sie zeichnet immer noch fleissig und ist in all der Zeit ihrem Stil treu geblieben. Was zeichnet einen Rumiko Takahashi Manga aus? Quirrlige sympathische Charaktere, erfindungsreiche Konstellationen, sprühende Action, emotionale Verwirrspielchen und ein riesiges Pfund Humor. Egal welchen Band man von ihr in die Hand nimmt, man verliebt sich sofort in die Charaktere, lacht mit ihnen (oder eher über sie, ähem) verdrückt auch schon einmal ein Tränchen und wie durch ein Wunder fühlt man sich danach einfach ein Stückchen besser.

Gelesen und für sehr gut befunden: Ranma 1/2, Kyokai no Rinne, Inu Yasha, One Pound Gospel, Maison Ikkoku;

Akira Toriyama

Die Serie "Dragon Ball" von Akira Toriyama hat mich unter anderem auf die Fährte des Manga gebracht. Eine seiner Stärken liegt darin bunte vielfältige Welten mit seinem charakteristischen Zeichenstil zu erschaffen, an denen man gar nicht genug entdecken und bewundern kann. Deren Bewohner sind genauso sympathisch wie außergewöhnlich und werden von ihm liebevollst während der ganzen Geschichte weiterentwickelt. Und ja, auch bei ihm gibt es diese lustige Seite (ihr merkt schon wo mein Schwerpunkt liegt), die einen immer ein wenig an alte Bud Spencer und Terence Hill Filme denken lässt. Akira hat wirklich ein Talent dafür einem seine Figuren ans Herz wachsen zu lassen, so dass man nicht umhin kommt trotz Happy End ein Tränchen am Ende der Reise zu verdrücken.

Gelesen und für sehr gut befunden: Dragon Ball, Dr. Slump (engl.);

Jiro Taniguchi

Jiro Taniguchi ist wohl einer der bekanntesten Mangaka in Europa. Durch Werke wie "Vertraute Fremde" (von Sam Garbarski verfilmt) und "Skyhawk" hat er nach Osamu Tezuka den größten Sprung in die europäische Comicszene geschafft. Er wurde als erster Japaner mit dem Alph’Art auf der wohl bekanntesten Comicmesse in Angouleme ausgezeichnet und auch den Max-und-Moritz-Preis in Erlangen hat er schon abgeräumt. Was hebt Taniguchi so von anderen Mangaka ab? Taniguchis Zeichenstil ist genau wie bei Tezuka eher an westliche Vorbilder angelegt – hier frankobelgisch. Dazu kommt sein stilles, aber hochentwickeltes Talent menschliche Stimmungen und Gefühle mit wenig oder sogar keinen Sprechblasen aufs Papier zu bannen. Wer einen Taniguchi Novel liest, lernt die Welt (wieder) mit anderen Augen zu betrachten, aufmerksamer durchs Leben zu gehen und sich an den kleinen manchmal unscheinbaren Dingen zu erfreuen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Wanderer im Eis, Bis in den Himmel, Die Sicht der Dinge, Träume von Glück, Die Stadt und das Mädchen, Vertraute Fremde,

CLAMP

Wunderschöne Zeichnungen, starke Gefühle und tiefgründige Geschichten, dass sind die drei Eigenschaften die CLAMP unter sich vereinen. Die vier Japanerinnen bestreiten nun schon seit 1989 die Arbeit als Mangaka. Anfänglich nur als Dojinshi (Fanart) Zirkel gedacht, brachten ihr Talent für Romantik und epische Bilder bald den Erfolg um als Profis arbeiten zu können. CLAMP sind hart arbeitende fleißige Autoren, die es immer wieder aufs neue schaffen zauberhafte Märchen oder herzzereissende Liebesgeschichten zu Papier zu bringen. Aber sie bedienen nicht nur das klassische Mädchen-Genre, sondern verfügen auch über ein Repertoire an wesentlich dunkleren, und ja, auch brutaleren Manga, die man ihnen auf den ersten Blick gar nicht zutrauen würde. Abschließend möchte ich sagen, bis man keinen CLAMP Manga gelesen hat, kannte man den Mangahimmel nur ohne Sterne.

Gelesen und für sehr gut befunden: Magic Knight Rayearth (SB), Kobato, X, Chobits, Angelic Layer (engl.), Card Captor Sakura, Clover;

Kazuo Koike

Kazuo Koike ist ein reiner Mangaautor, der uns viele Geschichten beschert hat, die jetzt schon als Klassiker gelten. Der bekannteste wird wohl "Lady Snowblood" sein, die Vorlage für "Kill Bill". Die Werke von Koike lassen sich mit den Worten "harte nackte Realität" gut umschreiben. Harte Kämpfe, keine Gnade, nichts gekünstelt oder beschönt. Nackte Frauen, die Glorifizierung der Erotik im damaligen Japan und der Umgang mit der Sexualität in jener Zeit. Aber natürlich darf man in dieser Aufzählung auch nicht das Karma und den japanischen Sinn für Ehre vergessen, die als dritter Strang in das Geschichtengeflecht von Koikes Epen einfließen. Die Protagonisten werden auf einen steinigen Weg geführt, der nicht viel Platz für Hoffnung oder Frieden lässt und als stiller Zuschauer ist man nach seinen Geschichten froh zu Hause im bequemen Sessel zu sitzen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Lone Wolf and Cub, Lady Snowblood;

Kazuo Kamimura

Wenn wir schon dabei sind bleiben wir doch gleich bei Kazuo. Dieser hier hat auch nicht nur den Vornamen mit Koike gemein, sondern hat mit ihm zusammen als Zeichner "Lady Snowblood" aufs Papier gebracht. Kamimura hält sich stark an den traditionellen Pinselstrich, welcher sich gut in den Zeitgeist seiner Werke einfügt. Seine Geschichten sind denen Koikes im Stil sehr ähnlich, doch legt Kamimura den Schwerpunkt mehr auf körperliche Liebe und Zuneigung. Das heißt aber nicht, dass seine Manga geeignet wären für einen softerotischen Kuschelabend. Denn in Sachen Drama und Härte steht Kazuo Kamimura Kazuo Koike (jetzt 10x schnell hintereinander) in nichts nach.

Gelesen und für sehr gut befunden: Furious Love, Shinanogawa;

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien,

den ganzen Beitrag lesen…

Comics – Marvel Teil 1 – Spinne, Wolf und X 16.07.2012

von am 16. Juli 2012 4 Kommentare

MARVEL Flaggschiffe

Ich betone noch mal die Intention hinter dieser Liste. Dies ist keine "Best-of" Liste meiner Lieblings-Marvel-Geschichten. Die gibt es nämlich größtenteils nicht mehr neu zu kaufen oder sie eignen sich eben nicht so gut zum reinkommen. Damals haben wir natürlich auch irgendein Heft am Flohmarkt gefunden, haben dann schon kapiert, was passiert ist oder haben uns die Dinge irgendwie zusammengereimt. Die heutige Art zu Erzählen macht das aber beschwerlicher. Deshalb versuchen die Verlage ja immer wieder durch Restarts der Serien "Aufsprungpunkte" zu schaffen um Neulesern die Hürde zu nehmen. Auch künstlerisch oder erzählerisch ist deshalb in dieser Aufzählung nicht alles unbedingt das Nonplusultra. Die meisten Titel sind schon überdurchschnittlich gut, aber es gibt auch den ein oder anderen, den ich gewählt habe, weil er eben jetzt gerade passt. Der kann eventuell auch bei einer Überarbeitung rausfliegen. Meine Listen dienen der Sache der Orientierung für Neuleser, die zB den Kinofilm gesehen haben und fragen, was könnte ich denn nehmen, wenn ich noch nie Spider-Man gelesen hab. Die Anregung kam von Marcus, der es eigentlich nur intern als Verkaufshilfe wollte. Nicht jeder im Laden kann ja alles aus allen Bereichen wissen. Solche Listen sind wie Spickzettel und helfen uns auch beim verkaufen, da man nicht immer alles sofort aus dem Hirn abrufen kann. Wie Gerd schon schrieb, sind ja Eure Kommentare zusätzlich auch wieder weitere Empfehlungen und Anregungen für die Kunden und für uns. Deshalb bin ich hier über diese besonders dankbar.

Wir hatten übrigens 2008 mal die "10 Titel für die Einsame Insel" Frage. Auch da kamen tolle Kommentare noch lange nach Veröffentlichung. Aber da war eben die Intention eine ganz andere. Hat aber auch super Spaß gemacht Euer Feedback zu lesen…

SPIDER-MAN

Ultimate Spider-Man

Wir erleben, wie der fünfzehnjährige Peter Parker durch den Biss einer genetisch veränderten Spinne zum Superhelden wird! Dies ist der Anfang der Saga von Brian Bendis und es sind die neuen Abenteuer unseres Helden für eine neue Generation von Lesern. Die Bilder dazu liefert der Kult-Zeichner Mark Bagley. Dies ist der erste Band einer fortlaufenden Paperback-Reihe, in der die Kultserie von Anfang an in lückenloser Folge als kompakter Nachdruck lieferbar gehalten ist.
Klar, ich hätte ebenso gerne die Amazing Serie von 1963 als Nachdruck anzubieten und der Ultimate Serie gegenüber gestellt.Aber da ist halt auf deutsch nichts mehr lieferbar.

Kravens letzte Jagd

Kraven der Jäger hat jedes dem Menschen bekannte Tier aufgespürt und erlegt. Nur eines konnte ihm stets entkommen. Eine Beute, die ihn immer wieder an der Nase herumführte: Spider-Man! Doch Kraven fasst einen diabolischen Plan. Diesmal wird er beweisen, dass er des Helden Herr und Meister ist. Er wird Spideys Kostüm überstreifen und an seine Stelle treten… doch erst nachdem er ihn erschossen und sechs Fuß unter die Erde gebracht hat! J. M. DeMatteis' und Mike Zecks überragende Saga von Vergeltung und Besessenheit. Ein echter Spider-Man-Klassiker

Ein neuer Tag

Für den erstaunlichen Spider-Man beginnt mit "Ein neuer Tag" ein völlig neuer Lebensabschnitt. Peter Parker auf Job- und Wohnungssuche! Spideys blutiger Kreuzzug gegen die New Yorker Mafia! Superschurken torpedieren den Wahlkampf. Dazu: die ersten Auftritte von neuen Freunden und Feinden wie Jackpot, Menace, Overdrive, Mr. Negative und dem Spinnensender-Mörder.
Nach dem unsäglichen "Mary Jane Mephisto" Desaster, das man unbedingt verbrennen sollt, also jedes Heft der gesamten Auflage einzeln und die Paperbacks gleich dazu, kann man hier wieder in gewohnter Spidey Manier wieder weitermachen.

Spider-Man #100

Natürlich vor allem wegen "ultra-rare" special Cover mit "Spidey rettet Hermkes Romanboutique" aber auch als direkter Neueinstieg in die aktuelle Serie mit sofortiger Abomöglichkeit geeignet 😉

X-MEN

X-Men Paperback # 1 – Astonishing X-Men #1 – Begabt

Joss Whedon und John Cassaday und schon funktioniert es.In der ersten Storyline hat es ein kleines, übersichtliches X-Team aus bekannten Charakteren mit einem möglichen „Mittel“ gegen das Mutanten Gen zu tun. Die Bekanntgabe, dass es nun möglich scheint Mutanten zu „kurieren“, sprich wieder zu „normalen“ Menschen zu machen, hat zur Folge, dass sich sowohl Menschen wie Mutanten in zwei Lager spalten. Und selbst innerhalb des Teams gibt es Querelen und Streit, ob es sich um Segen oder Fluch handelt. Also so echter X-Men Stoff ist das hier. Es geht wieder mal um Kontrolle und Freiheit, um die Akzeptanz des Andersseins, um innere Zerrissenheit, um Minderheiten und Unterdrücker. Dann gibt es noch gute Action, einen Überraschungsgast am Ende und über die genialen Zeichnungen von John Cassaday muss ich wohl kein Wort verlieren.

Die Neue X-Force

Wolverines Versprechen, X-Force aufzulösen? Eine Lüge! Doch das ist gut so, denn auch in der Helden-Ära gibt es noch Missionen, die hartes Eingreifen erfordern. Und wer könnte besser geeignet sein, Apocalypse ein für alle Mal auszuschalten, als Logans neue X-Force? Der erste Einsatz für Wolverine, Archangel, Fantomex, Deadpool und Psylocke, eine düstere, härtere X-Force Version von Rick Remender und Jerome Opeña! Nicht wundern, in wie vielen Teams Wolverine so mitstreitet. Im Comic ist halt vieles möglich 😉

Marvel Exclusiv #83 und #90 – X-Men Origins 1 und 2

Als sie Xaviers Institut betrat, ahnte Jean Grey, dass sich die Dinge für immer verändern würden. Aber sie wusste nicht, wie gefährlich sie wirklich war. Wird sie die Vergangenheit einholen, bevor sie sich als Heldin beweist? In einzelnen Stories erleben wir die Beweggründe von Beast, Colossus, Gambit, Wolverine und Sabretooth als moderne Rückblicke auf die ersten Abenteuer der Mutanten! Im zweiten Band reisen wir mit Iceman, Cyclops, Emma Frost, Nightcrawler und Deadpool in die Vergangenheit.

WOLVERINE

Marvel Max #44 – Der Beste, den es gibt…

Logan hat es oft genug selbst gesagt: Er ist der Beste, den es gibt! In diesem Band schickt Bestseller-Autor Charlie Huston Marvels beliebtesten Mutanten allerdings gegen eine Vielzahl von Feinden, die nicht kleinzukriegen sind, egal wie gut man ist. Was nutzt es dem kampferprobten X-Man da, der Beste zu sein? Der härteste Wolverine, den es je gab! Kompromisslose, knallharte Action mit Wolverine, Unmengen an "Snikt!" und Blut sowie an detailversessenem Artwork von Juan José Ryp.

Old Man Logan

Logan, ehemals bekannt als Wolverine, herrlich dargestellt als alter, grauer, zerfurchter, harter Mann – hat mich ein wenig an Eastwood in „Erbarmungslos“ erinnert, Absicht? – eben „Old Man Logan“. In einer kargen Gegend lebt er als Farmer mit Frau und Kind. Er hat seine Klauen seit 50 Jahren nicht mehr im typischen „Snikt“ herauspoppen lassen. Er beugt sich erpresserischen Mieteintreibern, die wie Hulkvarianten aussehen. Was war passiert? Wie kam es dazu? Ach, ich liebe solche Settings, wie es Mark Millar und Steve McNiven hier liefern und ich liebe allein schon den Titel. Wie schon in „Empire“ von Mark Waid vor einigen Jahren, haben die Bösen gewonnen. Sie haben sich zusammen getan und die meisten Helden getötet oder wie in Logans Fall ihren Widerstand gebrochen. Sie haben Nordamerika unter sich aufgeteilt……
Die Story ist hart, sehr brutal, sehr traurig, sehr bitter, aber sooo genial…sie beginnt als Western, mutiert zum Roadmovie, entwickelt sich weiter zur Superhelden-Action und kehrt zurück zum Western. In diesem Stil endet sie auch, ganz getreu diesem Genre.
Dies ist die verkürzte Variante meiner rezension, den ganzen Text gibts hier.

Wolverine – Waffe X

Für viele Leute ist Wolverine eine Reihe von Dingen. Doch für eine berüchtigte Enklave war er nur ein Versuchskaninchen. Entführt, seiner Menschlichkeit beraubt und bis auf die Knochen demontiert, wird Wolverine von eiskalten Wissenschaflern auf ein Instrument der Massenvernichtung reduziert. Eine wandelnde, willenlose Waffe, deren Skelett mit unzerstörbarem Adamantium überzogen wird. Doch Waffen töten Menschen. Wie sie früh genug am eigenen Leib erfahren werden… Comic-Legende Barry Windsor-Smiths berüchtigter Klassiker über die Entstehung Wolverines. Mit Marvel Comic Presents 72-84, allen Covers + 5 Extra-Seiten aus Wolverine 166. Die Story, die den Hollywood-Blockbuster X-Men Origins: Wolverine inspirierte! Brutal, emotional, clever und unerbittlich düster…

MARVEL Flaggschiffe

Ich betone noch mal die Intention hinter dieser Liste. Dies ist keine "Best-of" Liste meiner Lieblings-Marvel-Geschichten. Die gibt es nämlich größtenteils nicht mehr neu zu kaufen oder sie eignen sich eben nicht so gut zum reinkommen. Damals haben wir natürlich auch irgendein Heft am Flohmarkt gefunden, haben dann schon kapiert, was passiert ist oder haben uns die Dinge irgendwie zusammengereimt. Die heutige Art zu Erzählen macht das aber beschwerlicher. Deshalb versuchen die Verlage ja immer wieder durch Restarts der Serien "Aufsprungpunkte"

den ganzen Beitrag lesen…

Topps im Buchhandel 2.Halbjahr 2012

von am 10. Juli 2012 Kommentare deaktiviert für Topps im Buchhandel 2.Halbjahr 2012

Sehr geil, hoffentlich lassen die Leute von Random House die Serie nicht gleich wieder auslaufen.
Blanvalet April 2013
Der krönende Abschluss der mehrfach preisgekrönten Trilogie.
"Mehr kann man sich gar nicht wünschen." Patrick Rothfuss
David Anthony Durham – Acacia 3 Reiche Ernte
Dariel Akkaran, der jüngere Bruder der mächtigen Königin von Acacia, hält sich noch immer in den Fernen Landen auf, um dort endlich ein uraltes Unrecht aus der Welt zu schaffen: die seit Generationen währende Verschleppung von Kindersklaven aus Acacia als Tribut an die Fernen Lande. Dariels Schwester Mena reist derweil in den fernen Norden, um sich einer Invasion durch die gefürchteten Auldek in den Weg zu stellen. Vom Erfolg ihrer beider Missionen hängt das Schicksal der ganzen Welt ab.

Tatsächlich noch nie auf deutsch. Auf einen neuen Gemmel post mortem kann man sich in jedem Fall freuen!
Blanvalet April 2013
Kein Leser von Patrick Rothfuss kommt an David Gemmel vorbei.
Ser internationale Bestseller – erstmals auf Deutsch.
David Gemmell – Der Weg des Helden
Talaban ist einer der letzten des Volkes der Avatare, und die Macht, die es einst besaß, schwindet. Doch jetzt fällt die grausame Armee der Kristallkönigin über die Welt her. Talaban glaubt, nur er und seine Freunde seien in der Lage, sie aufzuhalten. Aber dann lernt er das Bauernmädchen Sofarita kennen und ahnt, dass er nun die Geburt einer Legende miterlebt. Talaban beschließt, die junge Frau zu beschützen, zu leiten und – wenn es so weit ist – für sie zu sterben …

Ich liebe Foster.. und das hört sich sehr interessant an…
Bastei Lübbe (Dezember 2012)
Auftakt einer Trilogie: ein neuer, visionärer SF-Roman vom Bestsellerautor
Alan Dean Foster – Genom
Whispr und Jiminy sind Gauner – und Melds: Menschen, die körperlich oder genetisch "verbessert" wurden. Sie überfallen einen Mann, um an seine künstliche Hand zu kommen und stehlen dabei eine Silberkette. Diese scheint wertvoller zu sein, als sie dachten, denn bald werden sie erbarmungslos gejagt.

Wenn auch immer ein bisschen zu weitschweifig, Weber schreibt bestes Lesefutter. Wird sofort weggelesen…
Bastei Lübbe (Januar 2013)
Platz 1 auf der HC-Bestsellerliste des Wall Street Journal!
"Hochgradige Empfehlung!" SFRevu.com
Für alle Fans von Jack Campbell und Peter F. Hamilton
David Weber – Nimue Alban, Der Verrat
Nimue Albans Geist wurde in den Körper eines Cyborgs verpflanzt. Das war lange bevor die Menschen vor einer außerirdischen Spezies fliehen mussten, um der Auslöschung zu entgehen. Die Menschheit begann ein neues Leben auf einer fernen Welt. Doch sie lebt in einer Diktatur. Und Nimue Alban wurde wieder zum Leben erweckt, um das zu ändern …

Ganz besondere Freude über diese deutsche Erstveröffentlichung. Leider wie auch bei Gemmel post mortem…
Feder & Schwert (Oktober 2012)
Kage Baker – Das Haus des Hirsches
Ehe die Reiter in ihr abgelegenes Dorf kamen, lebten die Yendri ein beschauliches und friedvolles Leben. Als die Eroberer über sie kamen und sie versklavten, entkamen nur wenige Dorfbewohner in die Wälder. Doch Rebellion war nicht der Weg der Yendri; sie versteckten sich oder leisteten passiven Widerstand und fanden dabei Trost in den Prophezeiungen ihrer spirituellen Führer. Nur einer ist wütend genug, um zurückzuschlagen – Gard das Findelkind, seines Zeichens Halbdämon, lässt sich auf einen Ein-Mann-Guerrillakrieg mit den Reitern ein. Doch sein Kampf endet im Verlust der Menschen, die er liebt und der Verdammung durch seine eigenen Leute. Als Ausgestoßener wird Gard von mächtigen Magiern, die in einem unterirdischen Königreich regieren, versklavt. Verbitterter, aber auch weiser findet er subtilere Wege, um seine Freiheit zu erlangen. Dies ist die Geschichte seines Aufstiegs, seiner Rache, seiner ungewöhnlichen Befreiung und seines Heranreifens zu einem liebevollen Vater – und Befehlshaber einer Dämonenarmee.

Auch wenn der zweite Band nicht ganz so stark war, ich freu mich aufs Finale!
Piper (10.Dezember 2012)
Der Abschluss der berühmten "Magister"-Trilogie der US-Starautorin
"So muss starke Fantasy sein!" booksection.de
Celia Friedmann – Die Seelenkriegerin
Der Kampf gegen die Seelenfresser erreicht seinen spannenden Höhe punkt: Die Hexenkönigin Siderea Aminestas ist entschlossen, sich mithilfe der Ungeheuer an der ganzen Menschheit zu rächen. Während sich der Büßermönch Salvator von den Magistern und ihrer parasitären Zauberei abwendet, um seinem eigenen Glauben zu folgen, bereitet sich Kamala auf die letzte Schlacht vor. Als einzige Frau unter den Magistern ist sie todesmutig genug, um den Seelenfressern entgegen zu treten. Doch dazu muss sie sich mit Colivar verbünden, der selbst dunkle Geheimnisse hütet. Werden die Seelenfresser über die Menschheit herfallen, oder kann Kamala mit ihren Verbündeten in dieser Schlacht doch noch den Sieg erringen?

Ein Einzelband – neue Welt, neue Charaktere. Ich bin gespannt!
Piper (08.Oktober 2012)
Vom Autor der erfolgreichen Reihe um "Das Geheimnis von Askir"
Deutsche Gesamtauflage Richard Schwartz:; über 200.000
"Richard Schwartz lässt die Konkurrenz weit hinter sich!" Carsten Kuhr, phantastik-couch.de
Richard Schwartz – Der Falke von Aryn
Richard Schwartz gehört längst zur obersten Liga der deutschen Fantasy-Autoren. Mit seinem neuen Roman entführt er seine Leser in die düstere Stadt Aryn, in der ein verhängnisvolles Verbrechen verübt wurde und sich zwei neue Helden ihrer größten Herausforderung stellen müssen … Ein dunkler Schatten liegt über der Stadt Aryn: Der sagen umwobene Falke, ein mächtiges Artefakt der Göttin Isaeth, wurde gestohlen – und damit das empfindliche Gleichgewicht zwischen Macht, Intrige und Verrat ins Wanken gebracht. Die Soldatin Lorentha wird nun in die kaiserliche Enklave entsandt, um den Falken mit allen Mitteln zurückzugewinnen. Doch sie ist nicht die Einzige, die nach dem wertvollen Artefakt sucht: Der Magier Lord Raphanael wird Lorentha gegen ihren Willen als Beobachter zugeteilt – und sorgt mit seiner leichtfertigen Art dafür, dass die disziplinierte Soldatin vor ihrer größten Prüfung steht. Werden sie sich in den dunklen Gassen Aryns behaupten oder mit dem Falken untergehen?

Wow! "Der Psycho" die Zweite! Auch hier bin ich gespannt wie ein Flitzebogen…
Um zu wahrer Größe zu gelangen, muss man über Leichen gehen…
Die packende Fortsetzung von Prinz der Dunkelheit
Lawrence, Mark – König der Dunkelheit
Nach dem gewaltsamen Tod seiner Mutter und seines Bruders hatte Prinz Jorg von Ankrath blutige Rache geschworen. Nun ist er König, doch der Krieg ist für ihn noch lange nicht zu Ende, denn eine gewaltige Armee marschiert auf sein Reich zu – angeführt von einem scheinbar unbesiegbaren Krieger. Jeder gute König wäre wohlberaten, die Waffen zu strecken und das Knie vor diesem Krieger zu beugen, und sei es nur, um das Leben des eigenen Volkes zu schützen. Doch Jorg ist kein guter König …

Sehr geil, hoffentlich lassen die Leute von Random House die Serie nicht gleich wieder auslaufen.
Blanvalet April 2013
Der krönende Abschluss der mehrfach preisgekrönten Trilogie.
"Mehr kann man sich gar nicht wünschen." Patrick Rothfuss
David Anthony Durham – Acacia 3 Reiche Ernte
Dariel Akkaran, der jüngere Bruder der mächtigen Königin von Acacia, hält sich noch immer in den Fernen Landen auf, um dort endlich ein uraltes Unrecht aus der Welt zu schaffen: die seit Generationen währende Verschleppung von Kindersklaven aus Acacia als Tribut an die Fernen Lande.

den ganzen Beitrag lesen…

Flopps im Buchhandel 2.Halbjahr 2012

von am 10. Juli 2012 7 Kommentare

Wer braucht das?
Blanvalet (Dezember 2012)
Der Beginn einer packenden neuen Future-Romance-Trilogie. Nominiert für den Romantic Times Award 2011 in der Kategorie "Futuristic Romance"
Ellen Connor – Die letzte Dämmerung
Im ganzen Land bricht die Zivilisation zusammen, doch Jenna Barkley glaubt nicht an einen Weltuntergang. Bis eines Tages John Mason vor ihrer Tür steht und sie in die Wildnis von Oregon verschleppt. Der wortkarge Ex-Marine hat ihrem Vater versprochen, sie zu retten, wenn das Ende naht. Im Wald treffen sie auf eine kleine Gruppe Überlebender, die von blutdurstigen Dämonenhunden gejagt werden – die Natur hat sich gegen den Menschen gewendet, und ein erbitterter Kampf ums Überleben beginnt …

Ich könnt heulen, dass sowas unter Fantasy läuft…
Blanvalet (Januar 2013)
"Mächtige Magier und höllisch sinnliche Sterbliche." Lara Adrian
"Absolut glühend heiß!" Romantic Times
Carolyn Jewel – Verführerischer Dämon
Alexandrine Marit ist eine Hexe in schrecklicher Gefahr. Doch manchmal kann die Rettung schlimmer als die Bedrohung sein. Denn der einzige, der zwischen ihr und einem schrecklichen Tod steht, ist der Dämon Xia. Und Hexen und Dämonen hassen einander. Xia ist also kaum ein geeigneter Leibwächter für sie. Aber als sich der Tag zur Nacht wandelt, kann sie der glühenden Leidenschaft, die zwischen ihnen knistert, nicht mehr widerstehen.

Zeitverschwendung…
LYX Egmont (2.Halbjahr 2012/2013)
Der Romance Verlag
Romantic Fantasy – unwiderstehliche Helden in fantastischen Abenteuern
Romantic Thrill – starke Männer in riskanten Einsätzen
Romantic History – perfekte Gentlemen vergangener Epochen
Kein einziger Titel dabei, den ich mehr als drei mal bestellt habe. Trotzdem ein Katalog, so fett wie alle anderen Verlage. Arbeit und Risiko für nichts und wieder nichts. Außerdem erspare ich euch die einzelnen Werbesprüche. Seid dankbar.

Dann kam auch noch der Außendienst und wollte mir das Paket schmackhaft machen…
Klett Cotta (2.Halbjahr 2012/2013)
"Der Hobbit" das Buch zum Film
"Der Hobbit" das offizielle Begleitbuch (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" das offizielle Filmbuch (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" Rätsel und Sammelbuch (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" die Welt der Hobbits (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" die Geschichte in Fotos (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" die Entstehung des Films (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" Limitierte Luxusausgabe (99,- Euro und 9.999 Exemplare)
Wenn sich das gesamte Programm auf die Wiederauflage von "Der Hobbit" und passendem Material konzentriert und definitiv kein anderer Fantasy Titel publiziert wird, hörts einfach auf.

Wer schreibt eigentlich solche Texte… hält der uns alle für komplett verblödet… wahrscheinlich
Heyne (November 2012)
Die größte Schlacht aller Zeiten
Millionen Leser können nicht irren: Orks und Zwerge sind Tolkiens erfolgreichste Völker
Ein Jahrtausendealter Hass… eine gewaltige Schlacht… ein einzigartiges Epos!
In ihrem fulminanten Debüt lassen Thomas und Stephan Orgel die zwei kriegerischsten Völker der Fantasy-Welt aufeinanderprallen
T.S. Orgel – Orks vs Zwerge
Ihr Hass aufeinander wurzelt tiefer als die Gebeine der Erde – schon seit Jahrtausenden sind Orks und Zwerge erbitterte Feinde. Nun prallen sie in einer gewaltigen Schlacht aufeinander, in der sich die Zukunft beider Völker entscheiden muss. Auf der einen Seite kämpft der Orkhauptmann Ragroth erbittert um Anerkennung, Beute und das nackte Überleben, während auf der anderen Seite der Zwergenkrieger Glond für einen Geheimauftrag eingeteilt wird, der ihn mitten in die Reihen der Feinde führt. Doch auf beide wartet eine finstere Überraschung, die das Schicksal von Orks und Zwergen für immer verändern wird.

Der Autor ist für seine SF Romane mehrfach ausgezeichnet worden. Seine Fantasyromane sind deutlich schwächer, auch von den Verkaufszahlen. Unglaublich sind die Werbeslogans und dass mittlerweile eigentlich nur noch irgendwelche Aussagen gekauft werden, um ein Buch zu vermarkten. Bigotterie bei Random House, hadern sie doch permanent mit den niedrigen Verkaufszahlen von Mr. Erikson.
Heyne (Februar 2013)
Ein Muss für jeden Fan von George R.R. Martin
"Bei Richard Morgan zucken die Schwerter, splittert das Holz und spritzt das Blut, dass es nur so kracht – grandios!" Stephen Erikson
Richard Morgan – Das kalte Schwert
Ringil Eskiath ist auf der Flucht – auf der Flucht vor seiner Vergangenheit, seiner Familie und vor sich selbst. Yhelteth, die Hauptstadt des Imperiums, scheint zunächst ein sicherer Hafen für den raubeinigen Krieger zu sein, doch dann werden die Grenzen des Reiches von einem Feind bedroht, der älter und schrecklicher ist als alles, was Yhelteth jemals gesehen hat. Als die Stadt in Chaos und Schrecken zu versinken droht, ist für Ringil die Stunde gekommen, in der er das tun muss, was er am besten kann: sich mit dem bloßen Schwert in der Hand dem Feind entgegenstellen …

Muss eigentlich jeder historische Roman zur Schnulze verkommen?
Goldmann (Dezember 2012)
Liebe, Leidenschaft und Schicksalsschläge in einer aufregenden Zeit
Sie liebt einen Ritter. Doch sie will ihre FREIHEIT niemals aufgeben.
Nicht jeder Pfeil trifft gleich ins Herz
Martha Sophie Marcus – Die Bogenschützin
Die Mark Brandenburg zur Zeit der Hussitenkriege: Während des Kampfes um die Burg ihres Vaters geht die kleine Hedwig im Wald verloren. Dort wird sie von dem geächteten Adligen Richard von Restorf aufgenommen und wächst bei ihm auf. Auf ihren Wunsch bildet er sie in der Kunst des Bogenschießens aus. Jahre später verspricht sie dem sterbenden Richard, seinen Sohn zu suchen. Ganz allein macht sich Hedwig auf die gefahrenvolle Reise und muss noch viele ungewöhnliche Wege gehen, bevor sie ihr Glück als Gemahlin eines königlichen Ritters finden kann …

Wer braucht das?
Blanvalet (Dezember 2012)
Der Beginn einer packenden neuen Future-Romance-Trilogie. Nominiert für den Romantic Times Award 2011 in der Kategorie "Futuristic Romance"
Ellen Connor – Die letzte Dämmerung
Im ganzen Land bricht die Zivilisation zusammen, doch Jenna Barkley glaubt nicht an einen Weltuntergang. Bis eines Tages John Mason vor ihrer Tür steht und sie in die Wildnis von Oregon verschleppt. Der wortkarge Ex-Marine hat ihrem Vater versprochen, sie zu retten, wenn das Ende naht.

den ganzen Beitrag lesen…

Comics – DC Universum 10.07.2012

von am 10. Juli 2012 10 Kommentare

Das DC-Universum – oder auch "Ist es ein Vogel oder ein Flugzeug…?"

SUPERMAN

All-Star Superman

Fans und Kritiker waren sich einig: Mit der Serie "All-Star Superman" haben Grant Morrison und Frank Quitely einen zeitlosen Klassiker geschaffen.
In diesem Band erscheint die Serie, die zwei Eisner Awards einheimsen konnte, erstmals in gesammelter Form.

Superman – Secret Origin

Ein Junge fiel vom Himmel … doch wie wurde der Junge zum Mann? Wie wurde ein Außenseiter zur größten Hoffnung von Metropolis und zum erbittertsten Feind von Lex Luthor? Wie wurde ein Alien zum stählernen Helden Superman? Supermans Entstehung … wie ihr sie noch nie zuvor gesehen habt! Geoff Johns und Gary Frank präsentieren Supermans Anfänge…

BATMAN

Das Erste Jahr

Im Jahre 1986 produzierten Frank Miller und David Mazzucchelli ihre bahnbrechende Neuinterpretation der Herkunftsgeschichte Batmans – wer er ist, und wie er dazu wurde.Kurze Zeit nach "Der Dunkle Ritter kehrt zurück" geschrieben – Millers dystopischer Erzählung aus Batmans letzten Tagen – legte "Das Erste Jahr" den Grundstein für eine neue Sichtweise auf eine legendäre Figur.

Killing Joke

Eine grandiose Kollektion von Storys über den Mitternachtsdetektiv und seinen erbittertsten Erzfeind, den Joker! Neben dem neu kolorierten Klassiker "The Killing Joke" enthält dieser Band eine bislang auf Deutsch unveröffentlichte Kurzerzählung von Brian Bolland sowie eine nicht minder berühmte Batman/Clayface-Geschichte von Alan Moore. Als weitere Zugabe präsentieren wir dazu noch den allerersten Auftritt des grauenvollen Clowns in US-Batman 1!

Das lange Halloween

Ein Abenteuer aus Bruces Waynes Anfangszeit als Mitternachtsdetektiv! Gotham City droht immer mehr in die Hände des Mafia-Paten Carmine "der Römer" Falcone zu fallen. Gemeinsam müssen der noch junge Batman, der frischgebackene Staatsanwalt Harvey Dent und der pflichtbewusste Polizeibeamte James Gordon versuchen, ihre Stadt zu retten. Dazu müssen sie nicht nur dem Treiben des "Römers" Einhalt gebieten, sondern obendrein einen geheimnisvollen Serienmörder namens "Holiday" stoppen! Ein Unterfangen, das jedem der drei ungleichen Freunde einen sehr hohen Preis abverlangen wird…

GREEN LANTERN

Green Lantern Rebirth

Die Wiedergeburt eines Helden? Der Beginn eines neuen Mythos! Hal Jordan, einst die größte Green Lantern des Universums, ist tot und fristet eine seltsame Zwischenexistenz als menschlicher Wirt des göttlichen Zornes Spectre. Doch als Kyle Rayner, der letzte der Green Lanterns, mit der Warnung vor einer tödlichen Gefahr aus den entferntesten Winkeln des All zur Erde zurückkehrt, regt sich etwas Finsteres in Hal Jordans Seele. Die Justice League, allen voran Batman, fragt sich aus gutem Grund, ob Hal den Einfluss von Parallax endgültig hinter sich gelassen hat. Geoff Johns und Ethan Van Scivers – der perfekte Begleitband zum Mega- Epos Blackest Night!

DC VERTIGO

HELLBLAZER

Garth Ennis Hellblazer Collection

Weder Schicksalsschläge noch übernatürliche Schrecken können ihn aus der Ruhe bringen und als der Tod an seine Tür klopft, ist ganz banal das Rauchen schuld – John Constantine hat Lungenkrebs. Aber selbst im Angesicht der Hölle lacht John Constantine den Teufeln ins Gesicht. Der harte Trinker und Raucher, der das Leben gern mit Magie manipuliert, muss seinem bislang schlimmsten Feind ins Auge sehen: seiner Sterblichkeit. Der verfilmte Zyklus um unseren Trenchcoat tragenden Anti-Helden ist zwar nicht der Beginn der Hellblazer Reihe aber mit Sicherheit einer der besten und ist eine hervorragende Grundlage zum dranbleiben…
Ausführliche Rezension gibt es hier…

SANDMAN

Sandman – Präludien und Notturni

SANDMAN ist die meistausgezeichnete Comic-Serie der Welt. Die umfangreiche Saga ist eine intelligente und spannende Mischung aus modernen Mythen und düsterer Fantasy, in die zeitgenössische Literatur, historisches Drama und Legenden eingewoben sind. Es sind Geschichten, die man nie vergisst. PRÄLUDIEN & NOTTURNI erzählt vom Herrscher jenes Reiches, in dem wir ein Drittel unseres Lebens verbringen. Alles beginnt im Jahre 1916, als der englische Magier Roderick Burgess den Versuch unternimmt, den Tod in persona, Death, zu fangen, aber stattdessen deren kleinen Bruder Dream erwischt. Beide gehören zu den Ewigen, unsterblichen Wesen, die vom Universum selbst geschaffen und mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut wurden. Aber auch gottgleiche Geschöpfe machen Fehler und büßen dafür.

FABLES

Fables – Legenden im Exil

Wer hat Rose Red ermordet? Diese Frage stellt sich ganz Fabletown. Der Kreis der Verdächtigen ist groß: War es ihr Liebhaber Jack, ihre eifersüchtige Schwester Snow White oder der notorische Massenmörder Bluebeard? Fables erzählt die Geschichte von aus Märchen, Fabeln und Büchern bekannten (und weniger bekannten) Charakteren, die in unsere "reale" Welt fliehen mussten, und im New York der heutigen Zeit eine Zufluchtsstätte namens "Fabletown" gegründet haben. Eine wunderschöne Geschichte, liebevoll und zugleich spannend umgesetzt!

NEW 52

Ausserdem hat DC seit kurzer Zeit seine alle seine Titel neu getartet, nennt sich The New 52, da es sich um 52 wieder neu beginnende Serien handelt. Da gibt es mehrere Batman Serien, Catwoman, Aquaman, Wonder Woman und viel Charaktere bekommen einen Auftritt, die man kaum kennt. Also 10. und letzte Empfehlung: alle "NEW 52" Bände, besser geht’s grad nicht zum Neueinsteigen, drumm ham die des ganze Brimmborium ja gmacht…

Das DC-Universum – oder auch "Ist es ein Vogel oder ein Flugzeug…?"
SUPERMAN

All-Star Superman

Fans und Kritiker waren sich einig: Mit der Serie "All-Star Superman" haben Grant Morrison und Frank Quitely einen zeitlosen Klassiker geschaffen.
In diesem Band erscheint die Serie, die zwei Eisner Awards einheimsen konnte, erstmals in gesammelter Form.

Superman – Secret Origin

Ein Junge fiel vom Himmel … doch wie wurde der Junge zum Mann?

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Comics

von am 10. Juli 2012 1 Kommentar

Auch bei den Comics machen wir uns die Arbeit Euch ein bisschen zu Kategorisieren und eine Vielzahl von Empfehlungen in übersichtlicher Form zu schaffen.
Ich fange mit den Superhelden an, die durch die zahlreiche Verfilmungen immer öfter angefragt werden. Da ist es besonders schwierig für Neuleser, da die Serien oft schon sehr lang laufen und sich ständig in längeren Zyklen aufhalten oder mehrere Serien miteinander eng verwoben sind, so dass ein Punkt zum Aufspringen oft gar nicht erkennbar ist. Ich will hier Einzelbände oder Serienanfänge zum Neueinstieg, Reinschnuppern präsentieren, für die man keine oder wenig Vorkenntnisse benötigt.
Da sich die Helden in dem von ihrem Verlag geschaffenen Universen bewegen und diese auch so gut wie nie verlassen, bleiben wir auch bei dieser Einteilung und beginnen mit dem amerikanischen Verlagsuniversum von DC, bekannt darin vor allem Superman und Batman.
Danach befasse ich mich mit Marvel und dann mit den Independents, also dem Best of the Rest.

Auch bei den Comics machen wir uns die Arbeit Euch ein bisschen zu Kategorisieren und eine Vielzahl von Empfehlungen in übersichtlicher Form zu schaffen.
Ich fange mit den Superhelden an, die durch die zahlreiche Verfilmungen immer öfter angefragt werden. Da ist es besonders schwierig für Neuleser, da die Serien oft schon sehr lang laufen und sich ständig in längeren Zyklen aufhalten oder mehrere Serien miteinander eng verwoben sind, so dass ein Punkt zum Aufspringen oft gar nicht erkennbar ist. Ich will hier Einzelbände oder Serienanfänge zum Neueinstieg,

den ganzen Beitrag lesen…

Urban-Fantasy 10.07.2012

von am 10. Juli 2012 4 Kommentare

Zuerst vielleicht doch noch mal eine Definition, da gerade dieses Genre von vielen anderen Bereichen berührt wird und es viele Überschneidungen gibt. Horror, Jugendbuch, Romantic Fantasy, Dark Fantasy und auch Steampunk – all diese Subgenres sind sehr verwand mit der Urban Fantasy und eigentlich auch schwer trennbar. Meine Definition lehnt sich eher an dem an, was die Amerikaner als "Contemporary Fantasy" bezeichen- Also phantastische Welten im Hier und Jetzt (frühestens vielleicht seit der Schlacht von Trafalgar oder den Napolionischen Kriegen) oder in sehr nahen Parallelwelten. Ich versuche die angrenzenden Bereiche auszulassen, aber auch diese Abgrenzung ist definitiv subjektiv.

Jim Butcher – Die Dresden Files

Düstere Serie Noir Krimis. Athmosphärisch dicht und immer wieder spannend. "Die dunklen Fälle des Harry Dresden" sind in sich abgeschlossene Einzelbände. Trotzdem ist es wie meistens sinnvoller zumindest mit Band 1 anzufangen. Da trifft es sich gut, dass die bei Knaur verwaiste Serie mittlerweile in Neuauflage von Feder & Schwert vorliegt. Derzeit werden nach und nach die frühen Bände wieder aufgelegt und weitere sind als deutsche Erstveröffentlichung in Vorbereitung. Wer Jim Butcher von seiner Fantasy Serie "Codex Alera" kennt, schätzt seinen Erzählstil. Mir persönlich liegen die "Dresden Files" noch deutlich mehr.

Christopher Moore – Der kleine Dämonenberater

Für mich der beste, der in "Pine Cove" spielenden skurril-humoristischen Horror-Fantasy Romane. Pine Cove ist das verdammte, stereotype Kaff in Midwest, in dem eben Horrorromane spielen. Ein Fitzelchen Stephen King, ein Fitzelchen Clive Barker. Coole Charaktere, blutige Momente und immer wieder Zwerchfellattacken. "Der kleine Dämonenberater" und "Der Lustmolch" sind meine persönlichen Favoriten.

Dean Koontz – Frankenstein Trilogie

Unglaublich gut ins Heute versetzt. Der Frankenstein Mythos mit all seinen Implikationen. Tragisch, hart, romantisch – die Adaption des Klassikers der Königin der romantischen Phantastik, Mary Shelley (Ich liebe ihren Verney oder der letzte Mensch). Die Trilogie ist absolut kein Remake, auch wenn sich Koontz offensichtlich intensiv mit Shelley beschäftigt hat. Lange haben wir auf den Abschluß warten müssen, dann war ich skeptisch und zum Schluß ist doch die ganze Trilogie in sich rund geworden. Leichter Abfall am Ende, trotzdem absolut lesenswert.

Sergei Lukjanenko – Wächter der Nacht

Lukjanenkow ist so wandlungsfähig wie ein Chamäleon. Was auch immer er schreibt, es bekommt eine eigene Note. Die Abenteuer von "Trix Solier" sind mit gewitzten Wortspielen gewürzte Märchen. "Spektrum" liest sich eher wie ein klassischer russischer SF Roman, die "Ritter der vierzig Inseln" ist ein Kinderbuch mit Escher’schen Bildern. Bekannt geworden ist er aber mit seinen Wächter-Romanen. "Wächter der Nacht" ist eine wilde Reise durch eine kaputte Welt. Apokalyptische Bilder und Fantasyfiguren vermengen sich mit klassischen Horrorelementen. Düster, bedrohlich und… russisch. Lukjanenko hat mir mit den Wächter Romanen den Zugang zu contemporärer russischer Phantastik geöffnet.

Kai Meyer – Arkadien Trilogie

Ich habe fast alles vom Meister der deutschen Fantasy gelesen. Kai Meyers Romane und Serien fallen oft in die Kategorie Jugendbuch. Meistens entlehnt er Hintergründe und Welten aus irgendwelchen Mythologien und mixt das Ganze mit einem Schuß Fantasy und einem Schuß Realität. Kurzweilig, routiniert und immer spannend zu lesen. Seine "Arkadien Trilogie" ist das erste Werk, das ich eindeutig in die Kategorie Urban-Fantasy einordne – und gleichzeitig auch sein bestes. Ich mag seinen Schreibfluss, bei Arkadien habe ich ihn geliebt. Ich mag seine Charaktere, bei Arkadien waren es fast Freunde. Ich mag seine Hintergründe, bei Arkadien war es so nah, so real und so perfekt in Reales eingebunden, dass ich fast auf Spurensuche gehen möchte. Bezaubernd unterhaltsame Fantasy, mit allem, was man zum Eintauchen in eine Buchwelt braucht.

Jenny-Mai Nuyen – Nocturna

Jenny-May Nuyen wurde mir als Wunderkind à la Christopher Paolini verkauft. Ist jetzt für mich nicht unbedingt der allergrößte Anreiz. Es gibt da aber einen gravierenden Unterschied – Jenny-May hats drauf. Von Anfang an waren ihre Bücher immer etwas Besonderes. Auch wenn einige ihrer Motive immer entlehnt sind und sie das Rad auch nicht neu erfinden kann, bringen ihre (gerade für ihr zartes Alter) umfassende Kenntnis zwischenmenschlicher Nicklichkeiten und Missverständnisse und ihre eigenständigen, originären Charaktere eine ganz eigene Dynamik in ihre Bücher. Jenny-May macht aus bekannten und selbst klassischen Motiven etwas faszinierend Eigenes. Die Kombination in "Nocturna" von Aspekten einer geheimen Welt der Zauberer neben einer Parallelwelt zu unserer, die sich irgendwo zwischen Steampunk, viktorianischer Kulisse und Joane K. Rollins Version unserer Welt bewegt, hat mich von Anfang an gefangen genommen. Die manchmal fatale Entwicklung der Charaktere und das Herzschlagfinale bringt dieses Buch trotz All-Ager- oder Jugendbuch-Aspekten auf diese Liste.

Neil Gaiman – Niemalsland

Neil Gaiman schreibt begnadet. Stories für Comics, Romane und seine eigenen Filmadaptionen. Von seinen Werken hätte einiges gepasst. "American Gods", "Anansi Boys" usw. "Niemalsland" habe ich ausgewählt, weil es – selbst so etwas wie ein Zitat – für viele andere Werke Pate stand. "Niemalsland" erzählt in Romanform die Geschichte der gleichnamigen Comicserie um die Abenteuer des Richard Mayhew im mystischen Unter-London. Märchenhafte Fantasy für (junge) Erwachsene wurde von Gaiman schon lange vor Frau Rollins definiert. Neben dem faszinierenden Unter-London, waren vor allem die Bücher der Magie (nur als Comic) mit dem jungen Magier Timothy Hunter schon 1990 ein Vorläufer der Harry-Potter Romane. Fangt einfach mit "Niemalsland" an und lasst euch infizieren. Dann könnt ihr eigentlich alles, was ihr von ihm in die Finger bekommt, ohne Argwohn lesen. Bücher, Comics oder auch die geniale Umsetzung seines Romanes "Sternwanderer" als Fantasy-Film mit Robert De Niro und Michelle Pfeiffer. Suchtgefahr!

China Miéville – Unlondon

Nicht ganz zufällig steht Unlondon an dieser Stelle. China Miéville, Schöpfer der genialen Steampunk-Welt Bas-Lag, verneigt sich in diesem Buch vor Gaiman (und anderen, im Vorwort bedankt er sich sogar bei Meister Moers) und schafft trotzdem ein völlig eigenständiges Fantasy Märchen für Erwachsene. Wieder einmal spitzenmäßig ins Deutsche übertragen von Eva Bauche-Eppers, die uns mit Übersetzungen wie "Adept des Assassinen" oder "Falter" begeistert hat. Ein wunderschöner Ausflug von Miéville in die Welt der Märchen.

Justin Cronin – Der Übergang

Ein phantastischer Roman. Wie auf einem ruhigen Fluss wird der Leser dahingetragen. Cronin beschreibt unglaublich plastisch und lässt sich Zeit. Langsam und bedächtig, ohne jemals anzustrengen. Ein Buch der Sonderklasse zwischen Endzeit, Horror und Fantasy. Nichts für Action-Leser. Ich habe das Buch in vollen Zügen genossen und bin absolut begeistert. Keine Ahnung, warum es sich bei dem Buch um den Auftakt einer Trilogie handelt, hätte ich nicht gebraucht. Das Buch ist so wie es ist einfach perfekt.

Anne Rice – Interview mit einem Vampir

Ich fands damals saugut! Das Buch, den Film und alles. Anne Rice war die Wurzel für unendlich viel. Sie ist die Mutter aller modernen Vampirmythen, angefangen vom Rollenspiel "Vampire – Die Maskerade", bis hin zu Stefanie Meyers Kuschel-schocker ;-). Was daraus geworden ist, ist mir wurscht. Die Dame hat auf immer einen Platz in Urban-Fantasy-Listen verdient.

Zuerst vielleicht doch noch mal eine Definition, da gerade dieses Genre von vielen anderen Bereichen berührt wird und es viele Überschneidungen gibt. Horror, Jugendbuch, Romantic Fantasy, Dark Fantasy und auch Steampunk – all diese Subgenres sind sehr verwand mit der Urban Fantasy und eigentlich auch schwer trennbar. Meine Definition lehnt sich eher an dem an, was die Amerikaner als "Contemporary Fantasy" bezeichen- Also phantastische Welten im Hier und Jetzt (frühestens vielleicht seit der Schlacht von Trafalgar oder den Napolionischen Kriegen) oder in sehr nahen Parallelwelten.

den ganzen Beitrag lesen…

Fantasy – Klassisch 06.07.2012

von am 6. Juli 2012 1 Kommentar

Brandon Sanderson – Die Nebelgeborenen

Abgeschlossene Trilogie – Alle Bände lieferbar. Für mich ist Sanderson ein Segen. Nicht nur, dass er selbst wirklich interessante Themen in gelungenen, runden Fantasy Einzeltiteln oder Zyklen verarbeitet, der Mann hat auch noch die Energie, "Nebenbei" den unvollendeten Werke anderer Autoren zu einem krönenden Abschluß zu verhelfen. Sanderson fasst interessante Ideen in routinierte Worte. Einfach gute Unterhaltung.

Peter V. Brett – Das Lied der Dunkelheit

Der Auftakt der fünfteiligen Serie über die Dämonenkriege. Düstere Mischung aus Endzeit und Fantasy. Irgendwer hatte mal das Gerücht einer Trilogie verbreitet – isses nicht – laut Autor werden es fünf Bände. Die ersten beiden sind bereits erschienen, der erste war seit langem das Beste, was ich gelesen habe, der zweite setzt nochmal eins drauf. Gewaltig!

Robin Hobb – Die Saga von Fitz dem Weitseher

Einer meiner Evergreens. Die erste Trilogie von Fitz dem Weitseher, die auch völlig für sich lesbar ist, ist wahrscheinlich subjektiv das Beste, was ich jemals im klassischen Fantasybereich gelesen habe. Die weiteren Werke der Autorin stehen mit Sicherheit auch sehr weit oben in der Hierarchie, aber exemplarisch ist einfach die erste Trilogie in dieser Welt in diese Liste gerutscht. Der neue Zyklus von Robin Hobb "Die Rain Wild Chroniken" spielt nach einem kleinen Ausrutscher mit der "Nevare Trilogie" wieder in der gleichen Welt – und liest sich toll! Auch ein Kandidat.

Patrick Rothfuss – Die Königsmörder Chronik

"Der Name des Windes" ist ein Buch wie ein Geschenk. Du nimmst es in die Hand, bist verliebt und gibst es erst wieder her, wenn du es zu Tode geliebt hast, oder in diesem Fall fertiggelesen. Über die Aufteilung des zweiten Bandes ist viel Gerede entstanden. Egal – solche Qualität ist einfach jeden Preis wert und die Bücher sehen ja auch toll aus.

Tad Williams – Shadowmarch

Sicher trägt die Übersetzung von Klett-Cotta zum Gelingen der deutschen Version bei. Tad Williams muss man mögen, oder nicht. Ich hatte an all seinen anderen Werken und Zyklen immer etwas auszusetzen. Selbst "Das Geheimnis der Großen Schwerter" oder "Die Chronik von Osten Ard", wie es früher hieß, war mir am Ende verhasst. Shadowmarch ist ihm gelungen – und zwar perfekt. Trotz des kleinen Lapsus, dass die Trilogie jetzt 4 Bände umfasst. Das haben andere auch schon verbrochen. Ich muss zugenben, der Meister kann nicht nur Welten entwerfen, sondern auch geniale Abschüsse Zaubern. Shadowmarch ist der Beweis.

Steven Erikson – Das Spiel der Götter

Das beste, was Fantasy sein kann. Erikson erfindet die Fantasy neu – zumindest entwirft er eine ebenso andere wie auch komplexe Realität in ähnlicher Manier wie einst ein Tolkien. Eriksons Zyklus umfasst zehn Bände, zehn Fragmente, jedes davon ist einzigartig und fügt sich doch am Ende zusammen. Leider hängen wir mit der deutschen Übersetzung mittlerweile. Verlagspolitik und Verkaufszahlen. Verdammt, ich hoffe nur, dass die deutsche Ausgabe zu einem schnellen Ende kommt. Der Autor ist längst fertig. Nichts für Ungeduldige. Das Spiel der Götter verlangt dem Leser Energie ab. Man wird dafür entschädigt. Vielfach.

Kage Baker – Der Amboss der Welt

Kage Baker kam leider viel zu spät zum Schreiben und musste viel zu früh von uns gehen. Trotzdem hat sie uns eine ganze Reihe genialer Bücher hinterlassen. "Der Amboss der Welt" und "Die Frauen von Nell Gwynnes" sind meine Lieblinge. "Der Amboss der Welt" passt in die Rubrik Fantasy.
Eigentlich fast eine Trilogie in einem Buch ist der Roman völlig typisch für den Erzählstil von Kage Baker. Ich liebe diesen Stil und bedaure sehr, dass mit ihrem Tod eine weiter große Erzählerin von uns gegangen ist. Kage schreibt so wunderbar knapp, dass genug Spielraum für die Phantasie des Lesers bleibt – eine Kunst, die heute fast abhanden gekommen scheint.

Joe Abercrombie – Kriegsklingen – Feuerklingen – Königsklingen

Eine Trilogie wie ein D-Zug. Abercrombie reißt den Leser davon. Mit seinen treffenden Beschreibungen, seinem triefendem Sarkasmus und seinen "netten" bösen Antihelden. Ich habe sie alle geliebt, auch wenn sie miese kleine Arschlöcher sind. Jeder bekommt eben was er verdient.
Auch die anderen Bücher von Abercrombie sind supergut, aber die ersten drei waren eben die ersten drei – und deswegen stehen sie auf dieser Liste.

Hans Bemmann – Stein und Flöte

Das wunderbaremärchenhafteschönetraurigefröhliche Buch. Es ist unglaublich wieviel Bemmann in die Geschichte hineinpackt ohne sie zu überladen. Ein Buch, das jeder Mensch lesen sollte. Ein Buch das prägt und formt ohne Zeigefinger und Schulmeisterei. Einfach genial – eines der ganz wenigen Bücher, die ich mehrfach gelesen habe und auch wieder lesen werde.

Walter Moers – Die Stadt der träumenden Bücher

Auch wenn mir "Rumo" vielleicht ein kleines bissschen besser gefallen hat, muss auf dieser Liste "Die Stadt der träumenden Bücher" stehen. Man kann einfach nicht besser in Worte fassen, was Bücher ausmacht. Ihren Reiz, ihren Charme und ihre Einzigartigkeit. Und darum geht es doch hier auf unserer Seite und bei uns im Laden.

Brandon Sanderson – Die Nebelgeborenen

Abgeschlossene Trilogie – Alle Bände lieferbar. Für mich ist Sanderson ein Segen. Nicht nur, dass er selbst wirklich interessante Themen in gelungenen, runden Fantasy Einzeltiteln oder Zyklen verarbeitet, der Mann hat auch noch die Energie, "Nebenbei" den unvollendeten Werke anderer Autoren zu einem krönenden Abschluß zu verhelfen. Sanderson fasst interessante Ideen in routinierte Worte. Einfach gute Unterhaltung.

Peter V. Brett – Das Lied der Dunkelheit

Der Auftakt der fünfteiligen Serie über die Dämonenkriege.

den ganzen Beitrag lesen…

Tolle Einzelbände – Geschenktipps – Lesefutter für die Feiertage Teil 2

von am 20. Dezember 2011 1 Kommentar

DADDY – Schultheiss

Fast zweitausend Jahre nach seinem Tod am Kreuz wandelt Gottes Sohn erneut über die Erde; diesmal im Körper eines übergewichtigen blinden Penners, dessen „Führer“ ein kleinwüchsiger Höllendämon mit Narrenkappe und gestutztem Oberlippenbärtchen ist. Jesus hadert mit seinem Schicksal, er ist unzufrieden und versucht, seinem „Daddy“ eine Antwort auf die Frage aller Fragen zu entlocken: Warum leiden auf dieser Welt vor allem die Kinder? Überwältigt von einem endlosen Schmerz, flüchtet sich Jesus in Drogenräusche – doch die Linderung währt nur allzu kurz. Seine Qualen erreichen Dimensionen, die selbst den Dämon nicht unberührt lassen. Als jedoch die Vertreter Gottes auf Erden von der Wiederkunft Jesu erfahren, beginnen sie mit einer gnadenlosen Hetzjagd … Matthias Schultheiss erzählt eine zeitlos-unzeitgemäße Geschichte in Bildern von unmittelbarer Wucht, Schönheit und Größe. Seine Beherrschung der Comic-Kunst ist universell, seine Farbpalette grandios, seine Seitenaufteilung genial: DADDYist ein unwiderlegbarer Beweis dafür, dass Matthias Schultheiss zu den wenigen deutschen Künstlern gehört, deren Werk auch international bestehen kann – und es ist ein explizites Statement für ein engagiertes Aufgreifen schwieriger und schmerzhafter Themen in einem Medium, das immer noch eher für seine Superhelden und Witzfiguren bekannt ist, als für solch einen Gang durch die Hölle menschlichen Lebens.

Lust und Glaube – Jodorowsky/Möbius

Auch das französisch-chilenische Dream-Team des Hochglanz-Comics, Alejandro Jodorowsky und Moebius, hat sich mit der Wiederkunft des Erlösers beschäftigt. Naturgemäß auf völlig andere Weise als Schultheiss – und fast zwanzig Jahre früher. Zwischen 1992 und 1998 erschien erstmals ihre „Albin Mangel“-Trilogie, in der ein älterer französischer Philosophie-Professor den Aufbruch der 68er-Generation mehr oder weniger freiwillig mitmacht und dabei nicht nur sexuell und spirituell über sich hinauswächst. Unter dem Titel LUST & GLAUBE ist diese grellbunte Tour de Force nun bei Schreiber & Leser neu erschienen.

Der Ewige Krieg – Haldemann/Marvano

Einer der wichtigsten Science-Fiction-Romane der 70er Jahre war THE FOREVER WAR (dt. als DER EWIGE KRIEG) von Joe Haldeman. Der belgische Comiczeichner Marvano schuf in Zusammenarbeit mit Haldeman dann Ende der 80er Jahre mit LE GUERRE ETERNEL eine dreiteilige Comicadaption, die in grandiosen Bildern die Geschichte um den „ewigen Soldaten“ William Mandella und seine selbst den ewigen Krieg überdauernde Liebe zu seiner Mitstreiterin Marygay Potter erzählt. Jetzt ist bei Carlsen ein sehr gut gemachter Hardcover-Sammelband von DER EWIGE KRIEG erschienen, der auf 170 Seiten nicht nur die drei Teile des Originalcomics enthält, sondern auch ein Vorwort von Joe Haldeman und den Briefwechsel der Künstler.

Zeit der Asche – Segur

Nach dem Tod des Zwergenkönigs fasst der Zwergenrat einen Beschluss: Die drei mutigsten Krieger – Noren, Aren und Oten –, sollen den neuen König Raken in dem fernen Land Erwandor suchen und nach Hause geleiten. Doch ist es dem Trio unmöglich, diese lange und beschwerliche Reise allein zu meistern, und so machen sie sich zunächst auf die Suche nach Verbündeten. Unter anderem gesellt sich der Gauner Firfin zu ihnen, der es vor allem auf den kostbaren Sand der Zwerge abgesehen hat. Und der Krieger Morkai, der leider nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen ist und die Gefährten ein ums andere Mal in arge Bedrängnis bringt.
Die klassische Trilogie von Chevalier und Ségur entführt in eine grausame Welt voller bizarrer Wesen, die so gar nicht den pastoralen Gefilden herkömmlicher Fantasy-Stoffen ähnelt.
Eine einzigartige Fantasy-Vision,in einem umfangreichen Band!

DADDY – Schultheiss

Fast zweitausend Jahre nach seinem Tod am Kreuz wandelt Gottes Sohn erneut über die Erde; diesmal im Körper eines übergewichtigen blinden Penners, dessen „Führer“ ein kleinwüchsiger Höllendämon mit Narrenkappe und gestutztem Oberlippenbärtchen ist. Jesus hadert mit seinem Schicksal, er ist unzufrieden und versucht, seinem „Daddy“ eine Antwort auf die Frage aller Fragen zu entlocken: Warum leiden auf dieser Welt vor allem die Kinder? Überwältigt von einem endlosen Schmerz, flüchtet sich Jesus in Drogenräusche – doch die Linderung währt nur allzu kurz.

den ganzen Beitrag lesen…

Tolle Einzelbände – Geschenktipps – Lesefutter für die Feiertage

von am 13. Dezember 2011 2 Kommentare

Der Kleine Prinz – Saint Exupery/Sfar

"Der kleine Prinz" des französischen Autors Antoine de Saint-Exupery ist ein Klassiker im besten Sinne: Seit über 60 Jahren fasziniert das moderne Märchen über Freundschaft und Menschlichkeit junge wie alte Leserinnen und Leser und übt eine ungebrochene Anziehungskraft aus. Ebenso poetisch wie Saint-Exuperys Erzählung ist die Comic-Adaption von Joann Sfar, einem der bekanntesten und profiliertesten französischen Comiczeichner der Gegenwart. Mit seinem feinen und unverwechselbaren Strich verleiht er der Geschichte Saint-Exuperys neue und faszinierende Bilder.
In Frankreich wurde der Band begeistert aufgenommen und 2008 im Rahmen des wichtigsten europäischen Comicfestivals in Angoulême als beste Graphic Novel für junge Leser ausgezeichnet.

Der kleine Prinz

Saint Exupery/Sfar

Carlsen Gebunden, €14,90

Haarmann – Meter/Kreitz

Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht für Nacht durchstreifte er die Wartesäle des Bahnhofs auf der Suche nach jungen, allein reisenden Männern. Mit Hilfe seines Polizeiausweises konnte er das Vertrauen seiner Opfer erlangen. Er führte sie in seine Wohnung, vergewaltigte sie und biß ihnen im Sexualrausch die Kehle durch. Obgleich es über Jahre immer wieder Anzeigen gegen Fritz Haarmann gegeben hat, konnte er ungehindert sein mörderisches Treiben fortsetzen, gedeckt von der Polizei und umkreist von skrupellosen Schmarotzern, die aus Haarmanns Treiben ihren Vorteil gezogen haben. Eine unheimliche Geschichte in düster-beklemmenden Bildern.

Haarmann

Meter/Kreitz

Carlsen Gebunden, €19,90

Ein Vertrag mit Gott/Lebensbilder/New York – Eisner

Will Eisner gilt als der Erfinder der Graphic Novel, des anspruchsvollen Comicromans. In drei umfangreichen Sammelbänden legt Carlsen nun seine wichtigsten Geschichten als »Will Eisner Bibliothek« vor.
Herzstück des ersten Bandes ist »Ein Vertrag mit Gott«, eine lose Kette literarischer Miniaturen, die in ihrer Gesamtheit ein Bild der Großstadt New York und ihrer Bewohner in den 1930er Jahren zeichnet. Bei Erscheinen 1978 brachen Eisners anspruchsvolle Comic-Erzählungen in Buchform mit sämtlichen damals gängigen Konventionen – heute gilt »Ein Vertrag mit Gott« als einer der Graphic-Novel-Klassiker schlechthin. Ergänzt wird dieses Meisterwerk durch die thematisch passenden Comic-Romane »A life force« und »Dropsie Avenue«.
Die FAZ nannte Will Eisner »Amerikas wichtigsten Zeichner«, und Carlsen sieht ihn als unverzichtbaren Sockel des Graphic-Novel-Programms.

Ein Vertrag mit Gott

Eisner

Carlsen Gebunden, € 36,-

Blankets – Thompson

BLANKETS gehört zweifelsohne zu den besten und beeindruckendsten Comicromanen der letzten Jahre. Dieses opulente Werk von Craig Thompson hat sowohl Leser als auch Kritiker begeistert und neue Horizonte eröffnet. Mit Bildern voller Schönheit erzählt der Autor bewundernswert offen von der Enge seiner fundamental christlich geprägten Kindheit und Jugend: Keine Popmusik, kein Fernsehen – dafür Eltern und eine Sonntagsschullehrerin, die ganz genau wissen, wie Himmel und Hölle aussehen. Doch eines Tages tritt das Mächen Raina in Craigs Leben und soll es für immer verändern! Mit mitreißender Klarheit schildert Thompson in seiner bittersüßen Liebesgeschichte sämtliche Zweifel, Ängste und Glücksgefühle und erinnert seine Leser daran, wie Verlieben sich anfühlt.

Blankets

Thompson

Carlsen Gebunden, € 38,-

Reise mit Bill – Schultheiss

Trucker, Kaputt in der City, Kalter Krieg, Die Wahrheit über Shelby, Die Haie von Lagos – die 1980er gehörten Matthias Schultheiss. Auf dem »Umweg« über Frankreich eroberte der Hamburger die Comicwelt mit außergewöhnlichen Storys, die zwischen bittersüßer Melancholie und brachialer Härte neues Terrain erschlossen. Nun kehrt Schutheiss zurück und legt eine 288seitige Graphic Novel vor, die einmal mehr beweist, dass er zu den ganz großen Erzählern des Mediums gehört. Die Reise mit Bill erzählt von Luke und seiner Tochter Tweety, die ziellos auf den Straßen Amerikas unterwegs sind und auf das eine, entscheidende Ereignis warten, das ihr Leben verändert. Als sie dem Krüppel Bill begegnen ahnen sie noch nicht, dass er ihrem Schicksal die Wende geben wird. Es ist der Auftakt eines großen, elegischen Abenteuers zwischen Traum und Realität, nach dem nichts mehr ist wie zuvor.

Reise mit Bill

Schultheiss

Splitter Gebunden, € 29,80

Der Kleine Prinz – Saint Exupery/Sfar

"Der kleine Prinz" des französischen Autors Antoine de Saint-Exupery ist ein Klassiker im besten Sinne: Seit über 60 Jahren fasziniert das moderne Märchen über Freundschaft und Menschlichkeit junge wie alte Leserinnen und Leser und übt eine ungebrochene Anziehungskraft aus. Ebenso poetisch wie Saint-Exuperys Erzählung ist die Comic-Adaption von Joann Sfar, einem der bekanntesten und profiliertesten französischen Comiczeichner der Gegenwart. Mit seinem feinen und unverwechselbaren Strich verleiht er der Geschichte Saint-Exuperys neue und faszinierende Bilder.

den ganzen Beitrag lesen…

…und dann war da noch einer…

von am 14. November 2011 Kommentare deaktiviert für …und dann war da noch einer…

Wir haben gerade mal wieder einen Praktikanten. Eric ist ein ganz netter, noch relativ jung und es ist sein erstes Schnupperpraktikum von der Schule aus. Es ist bei uns üblich, dass Praktikanten, wenn sie Leerlaufzeiten haben, lesen dürfen. Was sie wollen. Im Gegenzug dazu sollen sie am Ende ihres Praktikums eine kurze Inhaltsangabe bzw einen kleinen Teaser zu diesem Artikel – Buch, Reihe, Comic oder was auch immer – schreiben. Den aktuellen Artikel will ich euch nicht vorenthalten. Ungewöhnlich, weil ich in dieser Altersstufe eher was aktuelles erwartet hätte – und außerdem finde ich den Text einfach Pulitzer-verdächtig 😉

Mir gefallen die Clever&Smart Comics besonders gut. In der Hermkes Romanboutique gibt es ziemlich viele davon. Es sind zwar nur gebrauchte Comics, aber sie sind noch gut erhalten und super witzig. Clever&Smart, ausgedacht hat sie F. Ibanez.
An der Tagesordnung steht in diesem Comic das Chaos ganz oben, gefolgt von verrückten Erfindungen Wut- und Lachanfällen und der Verbrecherjagd.
Das gibt Training für die Lachmuskeln.

Wir haben gerade mal wieder einen Praktikanten. Eric ist ein ganz netter, noch relativ jung und es ist sein erstes Schnupperpraktikum von der Schule aus. Es ist bei uns üblich, dass Praktikanten, wenn sie Leerlaufzeiten haben, lesen dürfen. Was sie wollen. Im Gegenzug dazu sollen sie am Ende ihres Praktikums eine kurze Inhaltsangabe bzw einen kleinen Teaser zu diesem Artikel – Buch, Reihe, Comic oder was auch immer – schreiben. Den aktuellen Artikel will ich euch nicht vorenthalten. Ungewöhnlich, weil ich in dieser Altersstufe eher was aktuelles erwartet hätte –

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Tipps
  • Kommentare deaktiviert für …und dann war da noch einer…

Die 3 wichtigsten Bücher seit Jahresanfang

von am 3. März 2011 7 Kommentare

So, nach dem ganzen Polemisieren muss ich doch auch mal wieder was Gehaltvolles zu Comics oder Bücher schreiben. Obwohl mir noch so viel einfallen würde. Zu Gutti ist ja alles gesagt. Aber zu dem Verhalten unserer politischen Elite (LOL) zu den Dingen, die in Ägypten und Libyen usw gerade ablaufen, oje oje. Ich machs kurz, peinlich!

Es war aber so viel Action, dass nicht viel Zeit blieb das Erschienene zu analysieren.

Also in meiner gewohnt kurzen Prägnanz hier die wichtigsten drei Neuerscheinungen im Bereich Buch, das ist das ohne die Bildi:

Bacugalupi, Biokrieg, Heyne, € 9,99

Bangkok in naher Zukunft: Klimawandel und die Profitgier der internationalen Großunternehmen haben die Welt, wie wir sie kennen, für immer zerstört. Künstlich generierte Krankheiten, Bioterrorismus und Hungersnöte gehören zum Alltag, die Lebensmittelkonzerne beherrschen die globale Marktwirtschaft. Anderson Lake, Mitarbeiter der Firma AgriGen, versucht, Zugang zu thailändischen Genlaboratorien zu bekommen – weltweit die einzigen, die noch Stammkulturen unverseuchten Getreidesamens besitzen. Doch Thailands Regierung setzt alles daran, das Eindringen der westlichen Konzerne in ihr Land zu verhindern …

Nebula und Hugo Award Winner letztes Jahr, Scheiß-Cover (Heyne Verlag = Idioten), aber tolles Buch (Heyne Verlag = Gute Auswahl an Titeln).

Durham, Acacia – Die Fernen Lande, Heyne, € 15,-

Dariel Akkaran ist zwar häufig anderer Meinung als seine Schwester, der Königin von Acacia, dennoch dient er ihr treu. Und auch als sie ihn auf eine selbstmörderische Mission in die Fernen Lande schickt, gehorcht er ihr. Er hofft herauszufinden, warum seit vielen Jahren mit königlicher Duldung unzählige Kindersklaven aus Acacia in die Fernen Lande verschleppt werden. Doch als Dariel schließlich die schreckliche Wahrheit erkennt, kann er nichts dagegen unternehmen – wenn er nicht ganz Acacia in den Untergang reißen will!

Band 2 des äußerst dicht und packend geschriebenen Epos von David Durham liegt neu im Regal. Gerd hat Euch bereits Band 1 – Macht und Verrat ans Herz gelegt. Dichte Schreibweise, ein Ende und nicht warten müssen auf Fortsetzung spricht ebenso für unseren Newcomer Autor Durham. Selbst wenn ihr noch immer auf George R. Martin warten solltet, für diesen Band reicht es bestimmt noch zwischenrein auch wenn ihr euch Zeit lasst.

Smith, Was aus den Menschen wurde…, Heyne, € 12,99

Willkommen in der fernen Zukunft der Menschheit! Willkommen in einer der fantasievollsten und atemberaubendsten Welten, die je geschaffen wurden! Willkommen in der Welt von Kultautor Cordwainer Smith!

Klassiker (Heyne Verlag = Gute Auswahl an Titeln), Cordwainer Smith komplett für 12,99. 1000 Seiten geniale, zeitlose Science Fiction, was wird aus der Menschheit in ??? Jahren, in vollständig überarbeiteter und erstmals ungekürzter Neuausgabe.

Erklärt Ihr mir bitte noch mal, warum Ihr das Buch nicht längst Eurer Eigen nennt. Wie bitte, ich kann Euch nicht hören…

Die Comics, das sind die mit den Bildli, kommen dann nächste Woche, also bleibt dran…

 

So, nach dem ganzen Polemisieren muss ich doch auch mal wieder was Gehaltvolles zu Comics oder Bücher schreiben. Obwohl mir noch so viel einfallen würde. Zu Gutti ist ja alles gesagt. Aber zu dem Verhalten unserer politischen Elite (LOL) zu den Dingen, die in Ägypten und Libyen usw gerade ablaufen, oje oje. Ich machs kurz, peinlich!

Es war aber so viel Action, dass nicht viel Zeit blieb das Erschienene zu analysieren.

Also in meiner gewohnt kurzen Prägnanz hier die wichtigsten drei Neuerscheinungen im Bereich Buch,

den ganzen Beitrag lesen…

Nuff Said…Part I

von am 9. Februar 2011 4 Kommentare

Der berühmte Auspruch aus den 60ern und 70ern am Ende des Teasers für das jeweils nächste Marvel Comic, der besagt, dass nicht zu viel verraten werden soll, wird mir als eine neue Rubrik dienen.

Da man bei manchen Titeln, die man einfach mal so nach dem Motto "Lies, is echt gut" empfiehlt, gar nicht so viel schreiben muss, über Inhalt, Artwork und sonstigen künstlerischen Blabla, will ich hier einfach ab und zu mal ebensolches, gutes (hauptsächlich) US-Lesefutter vorstellen.

Damit ihr einfach schneller an ein paar gute Tipps kommt, will ich nicht soviel dazu schreiben sondern einfach 2-3 gute und unterhaltsame  Empfehlungen raushauen. Also nur kurze Inhaltsangabe (geklaut äh geliehen) und eventuell kurzes Fazit, das wars.

Los gehts mit:

IRON MAN

Tony Stark wird mit seinem größten Albtraum konfrontiert, einem amoralischen Hacker ohne Verantwortung und Pflichtgefühl, aber voller Gier nach Geld und Macht. Zeke Stane ist der Sohn von Tonys größtem Feind, und er beschert dem Goldenen Rächer den Kampf seines Lebens.

Fazit: Solide erzählte, Super-Hero Action, intelligent und spannend. Der perfekte Einstieg für neue Leser!

INVINCIBLE IRON MAN TP VOL 01 FIVE NIGHTMARES (Fraction und Larocca), Marvel, $19,99

oder Panini, Iron Man Sonderband 1, € 12,95

ARES

Marvel-Chefredakteur Joe Quesada erklärte, Dark Reign sei eigentlich gar kein Event, sondern schlicht der Ist-Zustand des aktuellen Marvel-Universums. Insofern sind dann auch so gut wie alle Serien "betroffen". Und da machen einige wirklich Spaß, oft hart, düster und hoffnungslos. Zum Glück wissen wir, dass "Dark Reign" ja auch wieder vorüber gewesen sein wird 😉

Mein Dark Reign-Favorit: Ares, leider nur als US Trade

Fazit: Wer hätte gedacht, dass diese Figur für so facettenreiche Stories taugt…

DARK AVENGERS ARES TP

Collecting DARK AVENGERS: ARES #1-3 and ARES #1-5., 192 PGS./Rated T+ …$24.99

BATMAN

Erinnert sich noch jemand an den berühmten, allerersten Auftritt des durchgeknallten Wissenschaftlers Professor Hugo Strange in US-Batman 1 aus dem Jahre 1940? Der beliebte Autor und Zeichner Matt Wagner (Mage, DC PREMIUM 31: DREIGESTIRN, Batman/Grendel) tat es mit großer Begeisterung. Das Ergebnis seiner Leidenschaft war ein modernes Remake in Form einer brandneuen, sechsteiligen Maxiserie namens "Batman und die Monster Männer".

Fazit: Wie eine Batman Story aus grauer Vorzeit, ganz im alten Stil, nur besser…

Batman & The Monster Men., Matt Wagner 144 S, $14.99

oder 100 % DC #5, Panini, 2006, € 16,95

Hier noch zwei Kurztipps vom guten, alten Chainsaw, der besser schreiben kann als ich. Deshalb lass ich ihn hier ab und zu zu Wort kommen.

Danke, Chainsaw, mehr davon…

CATWOMAN

70er Jahre Action Style, klare Linien, wenig Tand und Schnick-Schnack drumherum, intensive, fast knallige Farben. Dazu eine nette kleine Heist-Road-Story mit Gastauftritten verschiedener Superheldenszene Größen (für Insider, alles Figuren aus der JSA, kleine Hommage an diese Old Boys, Anmerkung von Burn). Viel mehr braucht ein Comic Nerd nicht, um sich für ein Weilchen von der Außenwelt zu verabschieden. Genau solche Perlen sind es, wegen denen wir in frühen Kindheitsjahren dem Comicwahn verfallen sind.

Brubaker/Stewart:“Catwoman: Wild Ride“, DC, $ 14,99

LOCKE & KEY

Der Willkommensgruss bleibt einem dezent im Halse stecken. Allein der Name Lovecraft lässt ahnen, dass es sich nicht wirklich um ein Benjamin Blümchen Abenteuer handelt. Die hasserfüllte Bösartigkeit selbst ist es, die Jagd macht auf die 3 Locke Kids und ihre Eltern. Nachdem ihr Vater niedergemetzelt wurde, flieht die Rumpfamilie nach, genau: Lovecraft, Neuengland. Und genau dort sitzt die fiese, verlogene Bosheit im Brunnen und wartet auf den Schlüsseldienst…..!

Was Joe Hill aka Sohn von Stephen King und der chilenische Zeichner Gabriel Rodriguez uns hier unterjubeln ist blanker Splatter Horror, gekleidet in nette bunte Bildchen. Genausogut könnte er damit den örtlichen Blumenball malen. Und gerade das ist es, was den Spass so gnadenlos brutal macht. Gut, dass es so böse ist.

Joe Hill/Gabriel Rodriguez: Locke & Key-1-Willkommen in Lovecraft

Panini, 2009, € 16,95

Der berühmte Auspruch aus den 60ern und 70ern am Ende des Teasers für das jeweils nächste Marvel Comic, der besagt, dass nicht zu viel verraten werden soll, wird mir als eine neue Rubrik dienen.

Da man bei manchen Titeln, die man einfach mal so nach dem Motto "Lies, is echt gut" empfiehlt, gar nicht so viel schreiben muss, über Inhalt, Artwork und sonstigen künstlerischen Blabla, will ich hier einfach ab und zu mal ebensolches, gutes (hauptsächlich) US-Lesefutter vorstellen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die drei Comics des letzten Jahres

von am 15. Februar 2010 4 Kommentare

pinocchioDa kann ich natürlich nicht zurückstecken, wenn der Gerd Best-Of Ranglisten von tollen Büchern macht.

Also, hier habt ihr die IMO (schreibt man heutzutage, gell) der drei besten Comics des Jahres 2009:

Dritter Platz geht an den mit Bruce Willis verfilmten Band „The Surrogates“.

In Vendittis und Weldeles Story müssen die Menschen das Haus oder ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Sie schnallen sich einen Apparat um den Kopf und transferieren damit ihr Bewusstsein in eine künstliche Form von sich selbst – einen Surrogaten – während ihr richtiger Körper zu Hause im Sessel sitzt. Wenn man viel Kohle hat, kann man sich sogar was „besseres“ kaufen als den eigenen Körper und mit dem losziehen.  Keine Gefahr für Leib und Leben auf der Arbeit und augenscheinlich kein Altern, immer jugendlich schön, zumindest für die äusseren Welt. Ein Terrorist will diese Scheinwelt jedoch zerstören…

Ein Zukunfts-Setting, das Lesern klassischer SF nicht unbedingt neu vorkommt, welches aber in dieser Graphic Novel sehr eindrucksvoll dargestellt ist. In guter Alan Moore Manier wird zwischen den Kapiteln durch Zeitungsberichte die kurzfristige Geschichte erzählt und damit der Weltentwurf detailliert abgerundet. Die Zeichnungen, die oft ein wenig grob wirken, bringen extrem gut die jeweilige Stimmung des Augenblicks und der agierenden Personen zur Geltung. Natürlich bei CrossCult in gewohnt perfekter Aufmachung: gebunden, mit Vorwort, Nachwort, einem Interview mit den Machern geführt von unserem „Local Hero“ Christian Endres, Pin-Up Gallery, allen Covern der Einzelhefte (in USA in fünf Heften erschienen) und Skizzenbuch. Richtig viel Stoff fürs Geld.

Surrogates

Venditti/Weldele

CrossCult, 2009, € 26,-

Auf den zweiten Platz schaffte es kurz vor Jahresende noch dieser wunderschöne Band.

Zum besten Album in Frankeich auf dem Comic Salon 2009 gekürt, da braucht man nicht mehr viel zu sagen. Ausser vielleicht: Lesen! Die Adaption des Kinderbuchklassikers ist neu, ungewöhnlich, bitter, witzig, eklig, abschreckend, tragisch. Oh man, this is some heavy shit!

Auch der Avant Verlag ist ein Kleinod unter den deutschen Comic-Verlagen. Hier erscheinen in guter und günstiger Form Werke, die sonst in keinem Verlagsprogramm zu finden wären, weil sie einfach zu ungewöhnlich sind und ganz und gar kein Mainstream. Baru und Gipi haben hier  glücklicherweise ihr zu Hause gefunden. Auch von Winshluss, unserem Pinocchio-Macher, hoffen wir an dieser Stelle noch mehr zu sehen.

Pinocchio

Winshluss

Avant, 2009, €29,95

Na und dann war da noch der Band, den ich trotz des vollständigen Fehlens von Anspruch am Liebsten gelesen habe. Er ist gerade erst auf deutsch erschienen (Marvel Exkluxiv #84), aber in USA war es schon 2009 und seit dem haben wir ihn im Laden. Es genügt auf das Album zu verweisen, denn er hatte hier im Blog schon seinen Platz. Trash pur, Unterhaltung im Quadrat…and the Oscar goes to…“Old Man Logan“

Da kann ich natürlich nicht zurückstecken, wenn der Gerd Best-Of Ranglisten von tollen Büchern macht.

Also, hier habt ihr die IMO (schreibt man heutzutage, gell) der drei besten Comics des Jahres 2009:

Dritter Platz geht an den mit Bruce Willis verfilmten Band „The Surrogates“.

In Vendittis und Weldeles Story müssen die Menschen das Haus oder ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Sie schnallen sich einen Apparat um den Kopf und transferieren damit ihr Bewusstsein in eine künstliche Form von sich selbst –

den ganzen Beitrag lesen…

Die drei Abschlußbände des letzten Jahres

von am 6. Februar 2010 Kommentare deaktiviert für Die drei Abschlußbände des letzten Jahres

Die Frage, was die wichtigsten, zu Ende gebrachten Zyklen des letzten Jahres waren, ist für mich diesmal sehr leicht. Alle drei sind ständige Empfehlungen von uns allen in Hermkes Romanboutique. Alle drei haben den Leser lange auf die Folter gespannt und erfreulicherweise sind alle drei Zyklen noch komplett lieferbar, was bei längeren Serien ja heute leider nicht mehr selbstverständlich ist.

anderson"Die Asche der Welten" von Kevin J. Anderson ist der siebte und abschließende Teil der "Saga der Sieben Sonnen". Mit dieser epischen Space Opera zeigt Anderson all seinen Kritikern wo er am besten ist, nämlich in seiner eigenen Welt. Seine "Star Wars" Romane waren auch immer besser verkauft, als viele Episoden anderer Autoren, über seinen Ausflug auf Frank Herberts "Wüstenplaneten" kann man sicher streiten, aber Geld bringen diese Auftragsarbeiten bestimmt ein. Seine eigene ambitionierte Welt, die zugegebenermaßen auch anleihen an "Star Wars" und ähnlichen Serien genommen hat, gibt ihm die Freiheit, etwas wirklich eigenes zu schaffen und ohne Regieanweisung zu handeln. Mit der "Saga der Sieben Sonnen" hat Anderson einen Zyklus geschaffen, der eine wirklich breite Leserschaft anspricht und trotzdem auch viele anspruchsvollere Leser in den Bann gezogen hat. Manchmal bedarf es ein wenig Überzeugungskraft, aber der Funke springt schnell über.

KeyesMit Greg Keyes haben wir den zweiten "Star Wars" Autor in der Runde. Auch er verdient seine Brötchen häufig mit Auftragsarbeiten. Keyes hatte vor sechs Jahren den ersten Band seiner Saga der "Verlorenen Reiche" auf deutsch veröffentlicht. Die ersten drei Teile waren jeweils spannende dicht gewobene Fantasyromane mit klassischen Aspekten aber auch der ein oder anderen Überraschung. Obwohl die jeweiligen Folgebände neue Aspekte und Perspektiven aufgeworfen haben, war man trotzdem am Ende jedes Bandes erstmal zufrieden und hatte einen vorübergehenden Abschluss. Eben bis zu Band Nummer drei. Der war dann der schlimmste vorzustellende Cliffhanger. Bis kurz vor Ende dachte man noch, alles würde gut ausgehen und es bräuchte gar keinen vierten Band mehr, und dann das bittere Ende. Argh! Bitte, bitte Mr Keyes, lassen sie uns jetzt bloß nicht im Stich! Bisher gab es ja auch jedes Jahr einen neuen Band. Gut, Band vier brauchte dann Drei. Ich muss auch sagen, dass ich beim Einstieg in den Abschlussband so meine Probleme hatte. Erst nachdem ich den Vorläuferband "Der Blutritter" noch einmal zur Hand genommen hatte, war die Nuss mit "Die geborene Herrscherin" geknackt. Dann ging wieder alles "hopplahopp" und am Ende, wohlgemerkt einem sehr runden und mehr als zufriedenstellendem Ende, hätte ich dann doch gerne noch etwas mehr Zeit in den "Verlorenen Reichen" verbracht.

FlewellingDie dritte im Bunde ist eine altbekannte Autorin, deren Romane ursprünglich im Bastei Verlag auf deutsch erschienen. Bis dann der Bastei Verlag aus für mich unerfindlichen Gründen nach dem vielversprechenden ersten Band einer Trilogie plötzlich mit dem Veröffentlichen Schluss gemacht hat. Da stand nun im Regal ein verwaister Band namens "Das Orakel von Skala" von Lynn Flewelling. Immerhin fünf Jahre hat es gedauert, bis ein kleiner ambitionierter Verlag aus Österreich, namentlich "Otherworld Publications" sich dieser Serie wieder angenommen hat. Mit "Der verwunschene Zwilling" erschien 2008 zum zweiten Mal in leicht überarbeiteter Fassung der erste Teil der "Tamir Triad". Und dann war der nette kleine Verlag auch schon am Ende der Finanzdecke angekommen und es sah wiederum düster aus. Noch im Monat der Übernahme oder Rettung durch Ueberreuter erschien dann bereits der zweite Band und allen Zweiflern zum Trotz liegt mit "Die prophezeite Königin" mittlerweile auch der Abschlussband vor. Für mich bleibt zu hoffen, dass auch die weiteren Bände ihrer "Nightrunner" Serie, deren erste Bände als die Abenteuer von Alec und Seregil bei Bastei erschienen sind ein neues zu Hause gefunden haben.

Alles in allem sind diese drei Abschlussbände für mich ein wirklich wichtiger Punkt der "die besten drei des Jahres" Serie. Eigentlich sogar wichtiger als die besten Auftaktbände, denn komplette Zyklen, die auch noch komplett lieferbar sind, sind bei der heutigen Verlagspolitik wirklich dünn gesät. Das Vertrauen der Leser in Zyklen ist durch diverse never ending stories auch in Mittleidenschaft gezogen und jeder letzte Band, auf den man Jahre gewartet hat ist doch ein erfreuliches Ereignis. Dank Brandon Sanderson habe ich sogar beim "Rad der Zeit" wieder Hoffnung. Es wäre doch zu schön, wenn in den nächsten Jahren auch Robert Jordans Lebenswerk beendet werden könnte, wenn auch post mortem.

Die Frage, was die wichtigsten, zu Ende gebrachten Zyklen des letzten Jahres waren, ist für mich diesmal sehr leicht. Alle drei sind ständige Empfehlungen von uns allen in Hermkes Romanboutique. Alle drei haben den Leser lange auf die Folter gespannt und erfreulicherweise sind alle drei Zyklen noch komplett lieferbar, was bei längeren Serien ja heute leider nicht mehr selbstverständlich ist.

"Die Asche der Welten" von Kevin J. Anderson ist der siebte und abschließende Teil der "Saga der Sieben Sonnen".

den ganzen Beitrag lesen…

Die drei deutschsprachigen Romane des letzten Jahres

von am 4. Februar 2010 Kommentare deaktiviert für Die drei deutschsprachigen Romane des letzten Jahres

2009 ist passé und kein neuer Roman von Walter Moers dabei. Die Gerüchteküche brodelt, doch noch gibt es keine Fakten zu neuem Material aus Zamonien.

Von Richard Schwartz ging es zwar weiter rund um Askir, was ich aber nicht als neuen eigenständigen Roman werten möchte. Die üblichen Verdächtigen im Bereich Fantasy: Markus Heitz, Bernhard Hennen, Wolfgang Hohlbein und wie sie noch alle heißen mögen, konnten mir in diesem Jahr auch kein Buch vorlegen, das es in meinen Augen auf die ersten drei Plätze geschafft hätte. "Riemenschneider" und "Maske der Verräter" waren als Hardcover bereits erschienen, also auch nichts im Bereich historisierend, das in meinen Fokus gelangt wäre.

Meine persönlichen Kandidaten für das Siegertreppchen sind alle aus dem Bereich Science Fiction.

Über zwei davon habe ich bereits geschrieben. Andreas Eschbach mit seinem "Ein König für Deutschland" hat sich einen der Plätze sehr früh sichern können. Der zweite Kandidat kommt aus unserem Nachbarland Österreich und schreibt normalerweise Kriminalromane. Heinrich Steinfests SF-Debut "Gewitter über Pluto" hat zwar noch den ein oder anderen klassischen Anfängerfehler von Genre-Quereinsteigern, besticht aber durch seinen österreichischen Charme und durch seine erfrischend elegante und abwechslungsreiche Sprache.

Den dritten Platz auf dem Siegertreppchen hat sich erst relativ spät im Jahr ein alter Bekannter erobert. Frank Schätzing hat mit "Limit" den ersten reinrassigen SF Roman hingelegt. Anders als bei "Der Schwarm" lässt er daran von Anfang an keinen Zweifel. Die Geschichte beginnt im Jahr 2025 und der Leser hat das Gefühl, dass das heute und jetzt ist. Das politische und technologische Szenario, das Schätzing entwirft ist an Realismus nicht zu überbieten. Nicht nur, dass nahezu alle technischen Entwicklungen sinnvoll weitergedacht wurden, es drängt sich im Lesen fast auf, dass der Autor nichts mehr herbeisehnt, als die Realitätwerdung seiner eigenen Vorhersage. Wie die Jugendträume des als Randfigur auftauchenden Bowie, der in der "Picard Bar" der Weltraumstation OSS sein "Space Oddity" klampft. Spätestens ab diesem Moment war ich ein Gefangener Schätzings.

Schätzings "Limit" ist definitiv keine Empfehlung für Jedermann, dazu ist auch dieser Roman zu sehr gezeichnet durch die Selbstverliebtheit des Autors, all das angesammelte Wissen und all die Details der Recherche einfließen zu lassen. Fast 1300 Seiten Schätzing waren auch für mich ganz schön viel, und ich liebe seine geschwätzige Art. Dennoch konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und auch die quälende, überhöhte Langsamkeit der zweiten Hälfte, der Action-Hälfte, nachdem sich die drei Handlungsstränge getroffen und verwoben haben, hat sich in meinen Augen zu einem fulminanten Höhepunkt entwickelt. Schätzing muss man mögen, um in ganz genießen zu können. Wem "Lautlos" und "Der Schwarm" bereits zu ausufernd war und wer sich in Schätzings endlosen Detailbeschreibungen nicht zu Hause fühlt, der sollte eher die Finger davon lassen.

Für mich persönlich ist er der dritte Kandidat auf dem Treppchen, auch wenn es diesmal damit extrem Science-Fiction lastig wird.

Limit
Frank Schätzing
Kiepenheuer & Witsch € 26,00

2009 ist passé und kein neuer Roman von Walter Moers dabei. Die Gerüchteküche brodelt, doch noch gibt es keine Fakten zu neuem Material aus Zamonien.

Von Richard Schwartz ging es zwar weiter rund um Askir, was ich aber nicht als neuen eigenständigen Roman werten möchte. Die üblichen Verdächtigen im Bereich Fantasy: Markus Heitz, Bernhard Hennen, Wolfgang Hohlbein und wie sie noch alle heißen mögen, konnten mir in diesem Jahr auch kein Buch vorlegen, das es in meinen Augen auf die ersten drei Plätze geschafft hätte.

den ganzen Beitrag lesen…

Die drei Auftakte des letzten Jahres

von am 2. Februar 2010 1 Kommentar

Neben dem von mir bereits besprochenem "Lied der Dunkelheit", bei dem im März bereits der zweite Teil erscheint, zählt definitiv auch "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss dazu. Bei Klett-Cotta im Hardcover erschienen, wird der erste Teil der Königsmörder-Trilogie überall hoch gelobt.

Als Drittes im Bunde zählt für mich ein Buch, dass wesentlich weniger Furore macht, aber den anderen beiden Serien-Startern durchaus ebenbürtig ist. "Die Seelenjägerin" von Celia Friedman steht, obwohl es der Auftakt zu einer Trilogie ist, erst einmal in sich geschlossen da. Sie folgt damit der dankenswerten Entwicklung neuerer Zeit, Abstand zu nehmen von den monumentalen, nicht enden wollenden, Werken eines George R. R. Martin oder eines Robert Jordan (Das jetzt endlich von Brandon Sanderson gerettet wird).  Ja, man kann auch Fantasy ohne Cliffhanger schreiben und auch gewaltige Epen können aus einzelnen Fragmenten bestehen, die den Leser jeweils mit einer in sich geschlossenen Teilgeschichte erfreuen.

Celia Friedmans Roman entführt uns in eine phantastische Welt, in der Magie zwar funktioniert, aber einen hohen Preis hat. Magie kostet Lebensenergie. Dauerhaft. Und während die einen ihr eigenes Leben dafür opfern um Magie zu wirken, entziehen die Magister die nötige Energie parasitär Dritten. Kamela sucht in dieser Welt voller Gegensätze ihren eigenen Weg. Als einziger weiblicher Magister hinterfragt und untergräbt sie viele der alten Regeln und Bräuche.

Ich hatte beim Lesen niemals das Gefühl, es ginge um Mann und Frau, auch wenn Rollenverteilung und Tradition häufig thematisiert werden. Für mich ging es eher um Gut und Böse im ethisch-moralischen Sinne. Etwas von sich zu opfern um Gutes zu tun oder andere zu opfern um der Ausübung der Macht willen.

Ein manchmal düsterer, nachdenklich stimmender Auftakt einer Trilogie, auf deren Fortgang ich mich sehr freue.

Ein großes Lob auch an den Piper Verlag. Als deutscher Fantasy Leser hat man es ja sehr häufig nur mit der Interpretation des Übersetzers zu tun. Irene Holicki hat ihre Arbeit sehr gut gemacht und die wunderbare Sprache in ein adäquates Deutsch übertragen. Ich würde mir wünschen, dass es mehr Verlage gäbe, die auch im trivialen Genre Fantasy, mehr Wert auf gute Übersetzung und Korrektur legen.

Der zweite Teil ist auf Englisch bereits erhältlich, also scheint das Ende der Trilogie absehbar.

Die Seelenjägerin
Celia Friedman
Piper Verlag € 14,95

Neben dem von mir bereits besprochenem "Lied der Dunkelheit", bei dem im März bereits der zweite Teil erscheint, zählt definitiv auch "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss dazu. Bei Klett-Cotta im Hardcover erschienen, wird der erste Teil der Königsmörder-Trilogie überall hoch gelobt.

Als Drittes im Bunde zählt für mich ein Buch, dass wesentlich weniger Furore macht, aber den anderen beiden Serien-Startern durchaus ebenbürtig ist. "Die Seelenjägerin" von Celia Friedman steht, obwohl es der Auftakt zu einer Trilogie ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Viel Neues

von am 22. September 2009 2 Kommentare

100 MeisterwerkeViel ist erschienen auf dem Comic Markt in den letzten Wochen. Ich habe auf Grund der Urlaubszeit meiner Mitstreiter viel gearbeitet und komme kaum zum Lesen geschweige denn zum Schreiben. Aber ich erzähl Euch jetzt einfach mal was über ein paar Neuheiten.

Bemerkenswert ist natürlich fast alles von Splitter, besonders zu erwähnen ist hier die Neuauflage von "Reisende im Wind", die Carlsen seit mehreren Jahren nicht auf die Reihe gebracht hat. Dazu haben sie zeitgleich auch den neuen Band der Serie veröffentlicht. Lob! Die Roman-Adaption „Cheri Bibi“ im Klein-und-alles-in-einem-Band-Format ist auch nicht zu verachten.

Crosscult wartet mit dem neuen „Walking Dead“ und dem dritten „Hackslash“ (beides Topp-Empfehlungen von uns hier im Blog) auf. Selbst Ehapa hat wieder schöne All-in-One-Titel: „Tanatos“ , „Die Suche nach dem Einhorn“ und „Die schwarze Trilogie“. Die müssen nur mal ein wenig mehr Feintuning an Ihren Preisen vornehmen.

Und ein richtig feines Leckerli in puncto „Comic-Experiment“ haben die Jungs doch tatsächlich mal wieder erwischt: „100 Meisterwerke der Weltliteratur“ ist der Versuch mit einer Seite Comic (8 Panels) einen Roman zu erzählen. Gar nicht mal so trivial. Ich war auch erst sehr skeptisch, aber es funktioniert, ist teilweise witzig, teilweise schräg oder auch skuril, aber das ist allemal innovativ. Und der Preis von € 9,95 schlägt sogar die FAZ und Süddeutsche-Billigheimer-Editionen. Ihr bekommt einen Literatur-Führer für unter 10 Euro, mit dem man sich blitzschnell eine wenig literarisches Halbwissen verschaffen kann 😉

Marvel Max 30Auch bei Panini sind Berge guter Comics eingetrudelt. Die Vertigo Schiene kommt seit einiger Zeit in wirklich ansprechender Form auf deutsch und allein die Tatsache, dass „Sandman“ komplett vorliegt ist eine Leistung, sind doch daran vorher schon zwei Verlage gescheitert. Die „100 Bullets“ und „Y The Last Man“ nähern sich ihrem Ende bzw sind gerade vollendet und damit haben wir dann zwei weitere Meilensteine am Wegesrand.

Und mein, vor ein paar Wochen hier und im Newsletter empfohlener „Punisher“-Band "Welcome Back, Ma Gnucci", hat den Weg als „Marvel Max“ in die deutschsprachigen Regale geschafft.

Und dann machen die Paninis doch glatt eine Manara Werksausgabe und die längst vergriffenen Titel „Reise nach Tulum“ und „ Die Reise des G. Mastorna“, die der Meister zusammen mit Fellini geschrieben hat, sind im Einstiegsband da. Bleibt die Frage, was sie trauen von Manara noch alles zu bringen.

Viel ist erschienen auf dem Comic Markt in den letzten Wochen. Ich habe auf Grund der Urlaubszeit meiner Mitstreiter viel gearbeitet und komme kaum zum Lesen geschweige denn zum Schreiben. Aber ich erzähl Euch jetzt einfach mal was über ein paar Neuheiten.

Bemerkenswert ist natürlich fast alles von Splitter, besonders zu erwähnen ist hier die Neuauflage von "Reisende im Wind", die Carlsen seit mehreren Jahren nicht auf die Reihe gebracht hat. Dazu haben sie zeitgleich auch den neuen Band der Serie veröffentlicht.

den ganzen Beitrag lesen…

Splitter Books

von am 26. Mai 2009 1 Kommentar

Splitter Books, das ist ein neues Konzept vom Splitter Verlag, das uns komplette Stories zum fairen Preis in einem einzelnen Band, also abgeschlossen, präsentiert. Meistens werden zwei oder drei Alben französchischer Comic Serien in einen Band gepackt, ähnlich dem Ehapa-Konzept der „All-In-One“ Titel. Splitter machte es aber mal wieder eine Klasse besser. Die Titel sind im kleinen US Format und sind wie Bücher mit Schutzumschlag versehen, machen also echt was her. Sie beinhalten natürlich auch Zusatzmaterial wie ein Vorwort, Skizzen und Background-Info über Zeichner und Autor.

Wolkenvolk

Das Wolkenvolk ist vom Untergang bedroht. Der rebellische Niccolo, der Junge mit den goldenen Augen, wird vom Herzog der Hohen Lüfte ausgesandt, um eine rätselhafte Substanz zu finden, ohne die es auf den Wolken kein Leben geben kann – den Atem der verschollenen Drachen, den Aether. Fliegende Schwertkämpfer, mächtige Drachen und unsterbliche Magier im Alten China.

Der Bestsellers von Kai Meyer ist von Ralf Schlüter in atemberaubende Bilder umgesetzt.

Wolkenvolk – Seide und Schwert

von Kai Meyer, Yann Krehl, Ralf Schlüter

Splitter, € 19,80

India Dreams

Eine grandiose und exotische Familiensaga, die mehrere Generationen umspannt.
Die Geschichte von drei Frauen – Großmutter, Mutter, Enkeltochter – und ihr Leben und ihre Lieben in einem faszinierenden Land: Indien. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart spannt die in traumhaft schönen Aquarellen gemalte Erzählung einen Bogen vom Indien der Maharadschas über das Indien der Hippiegeneration bis zur heutigen Zeit.
Schöne Bilder, exotischer Hintergrund, Mystik, ein wunderschön erzählter Comic-Roman.

India Dreams

von Maryse Charles, Jean-François Charles

Splitter, € 24,80

Paradise

Mauranien galt lange Zeit als eines der paradiesischsten Länder Afrikas. Doch zuletzt erschütterten Unruhen das abgelegene Land und der alternde Despot, König Rodon, verliert an Macht. Krank und schwach nimmt er Kontakt zu seiner Tochter Ann auf, die er seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hat und bittet sie um Hilfe. Doch das Flugzeug, das sie zu ihm bringen soll, stürzt in der Nähe der Stadt Madargane ab – und Ann verliert ihr Gedächtnis. Im Palast des Prinzen von Mandargane wird sie mit mysteriösen Begebenheiten und Rätseln konfrontiert, während sie verzweifelt versucht, ihre Identität zu klären. Ihr Pass weist sie als Ann Smith aus Genf aus. Aber Dr. Ann Smith ist die Autorin des Buchs »Das verlorene Paradies Mauranien«. Ein Buch, das bereits vor über 100 Jahren – im Jahre 1885 – veröffentlicht wurde!
Der Comic entstand nach einem großen PC-Adventure, vielleicht liegt es daran, dass der Band zwar in grandiosen Bildern erzählt, aber die Charaktere schlecht ausgearbeitet sind. Vor allem Rodons Tochter, die ja einiges durchmacht und erlebt bleibt ohne Charisma und Tiefe. Schade, trotzdem ist der Band allemal lesenswert.

Paradise

von Benoît Sokal, Brice Bingono

Splitter, € 24,80

Splitter Books, das ist ein neues Konzept vom Splitter Verlag, das uns komplette Stories zum fairen Preis in einem einzelnen Band, also abgeschlossen, präsentiert. Meistens werden zwei oder drei Alben französchischer Comic Serien in einen Band gepackt, ähnlich dem Ehapa-Konzept der „All-In-One“ Titel. Splitter machte es aber mal wieder eine Klasse besser. Die Titel sind im kleinen US Format und sind wie Bücher mit Schutzumschlag versehen, machen also echt was her. Sie beinhalten natürlich auch Zusatzmaterial wie ein Vorwort, Skizzen und Background-Info über Zeichner und Autor.

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Klassiker

von am 30. April 2009 1 Kommentar

Bei der Untersuchung einer Gesteinsprobe aus den Tiefen der Antarktis stößt Nastasia Wardinska auf die Spuren einer alten Zivilisation, einer 350 Millionen Jahre alten Zivilisation! Professor Mortimer macht sich sofort auf die Suche nach weiteren Anhaltspunkten, die schließlich nach Afrika deuten. Gemeinsam mit der jungen Nastasia und seiner alten Freundin Sarah Summertown macht er sich auf zu einer Expedition nach Tanganjika, wo eine unglaubliche Entdeckung auf die Forschergruppe wartet.

Doch sie sind nicht die einzigen, die hinter diesem Geheimnis her sind. Ein alter Feind von Blake und Mortimer hat seine Finger im Spiel. Doch ist er wirklich derjenige, für den er sich ausgibt?

Äußerst erfreulich, dass manche Klassiker auch nach dem Tod ihres Schöpfers noch in deren Tradition weitergeführt werden. Die Reihe Blake und Mortimer gehört dazu. Juillard und Sente, und nicht nur diese beiden, schreiben das Abenteuer um die zwei Engländer auf wunderbar klassische Art und Weise fort. Die komplette Serie ist bei Carlsen (Oh, Wunder!) auch noch lieferbar. Wer weiß, wie lange noch, also ran.

Blake und Mortimer Bd. 15; Das Heiligtum von Gondwana

André Juillard , Yves Sente

Carlsen ; € 12,– 

Mit "Zu den Ursprüngen des Z" legen die Autoren Jean David Morvan und Yann sowie Zeichner José-Luis Munera eine rasante Zeitreise-Geschichte vor, in deren Verlauf Spirou nicht nur in den Jugendjahren des Grafen und Zyklotrops ein Heilmittel für die schwerkranke Miss Flanners finden, sondern sich zudem seiner eigenen Vergangenheit stellen muss. Für den Leser verheißt das ein Wiedersehen mit den magischen Momenten aus der 70-jährigen Karriere des abenteuerlustigen Pagen, vom Boxkampf gegen Patzer über die spektakuläre Kletterpartie aus "Der doppelte Fantasio" bis hin zur ersten Fahrt im blauen Superflitzer Turbot 1. Die deutsche Augabe wartet wie stets mit umfangreichem Bonusmaterial aus Munueras Skizzenbuch sowie einer zusätzlichen 5-seitigen Kurzgeschichte auf.

Äußerst erfreulich, dass manche Klassiker auch nach dem Tod ihres Schöpfers…oops, hatten wir das nicht gerade erst. Na ja, passt halt hier auch. Wobei Spirou sich mehrmals Veränderungen unterziehen musste und oft versucht wurde dem Zeitgeist besser gerecht zu werden. Hier jedoch auch wieder ganz klassisch und vor allem mit Bezug auf alte Stories. Herrlich!

Spirou und Fantasio Bd. 48, Zu den Ursprüngen des Z

Jean David Morvan , José Munuera

Carlsen, €9,–

Bei der Untersuchung einer Gesteinsprobe aus den Tiefen der Antarktis stößt Nastasia Wardinska auf die Spuren einer alten Zivilisation, einer 350 Millionen Jahre alten Zivilisation! Professor Mortimer macht sich sofort auf die Suche nach weiteren Anhaltspunkten, die schließlich nach Afrika deuten. Gemeinsam mit der jungen Nastasia und seiner alten Freundin Sarah Summertown macht er sich auf zu einer Expedition nach Tanganjika, wo eine unglaubliche Entdeckung auf die Forschergruppe wartet.

Doch sie sind nicht die einzigen, die hinter diesem Geheimnis her sind.

den ganzen Beitrag lesen…

Countdown für den neuen Star Trek Movie

von am 24. April 2009 1 Kommentar

 

Die Vorgeschichte zum neuen Star-Trek-Kinofilm! Exklusiv als Comic! Das ist natürlich wichtig, denn "COUNTDOWN" legt den Grundstein für die Geschehnisse im Kinofilm und stellt die Verbindung zwischen den Next Generation-Charakteren nach dem Ende von NEMESIS und dem neuen Film her. Zeichnerisch habe ich schon bessere Arbeiten gesehen, aber das ist bei Film-Adaptionen oder dazu gehörigen Prequels oder Sequels ja so Usus, dass man für gute Zeichner kein Geld mehr übrig zu haben scheint. Die Stars haben ihre Millionen abkassiert, da war für Drehbuch und sonstige unwichtige Dinge halt nix mehr da. Lesen werde ich es nicht, will es hier nur kurz vorstellen, habe mir aber sagen lassen, dass es ganz passabel ist. Und wir sehen hier viele alte Bekannte, wie Worf, Data und Picard, das wird uns im Film ja leider nicht vergönnt sein.

Erwähnenswert für Sammler: Crosscult hat auch ein limitierte Hardcover Edition des Comics veröffentlicht und bringt auch den Roman zum Film.

Star Trek – Countdown
von Tim Jones, Mike Johnson und David Messina
Euro 14,80 (SC); Euro 19,80 (HC)

 

Die Vorgeschichte zum neuen Star-Trek-Kinofilm! Exklusiv als Comic! Das ist natürlich wichtig, denn "COUNTDOWN" legt den Grundstein für die Geschehnisse im Kinofilm und stellt die Verbindung zwischen den Next Generation-Charakteren nach dem Ende von NEMESIS und dem neuen Film her. Zeichnerisch habe ich schon bessere Arbeiten gesehen, aber das ist bei Film-Adaptionen oder dazu gehörigen Prequels oder Sequels ja so Usus, dass man für gute Zeichner kein Geld mehr übrig zu haben scheint. Die Stars haben ihre Millionen abkassiert,

den ganzen Beitrag lesen…

Auf der Suche…

von am 31. März 2009 2 Kommentare

Einer der schönsten Comic-Romane wird hier von CrossCult wiederveröffentlicht. Ein großes Lob an den Verlag, der wirklich eine immer bessere Mischung in sein Programm bringt. Altes und Neues, Europäisches und Amerikanisches, Mainstream und Exoten, toll, weiter so. 

Die Walliser Alpen kurz vor 1930. Vlatko Z. Zmadjevic alias Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller serbischer Herkunft hat sich in das kleine Dorf Ardolaz zurückgezogen, um dort seinen dritten Roman zu schreiben – zumindest rechnet sein Verleger damit. Doch die Suche nach dem Thema wird für Woodworth zu einer Begegnung mit seiner eigenen Vergangenheit.

In kraftvollen Bildern schildert Cosey in diesem Comic-Roman, für den er mehrere internationale Auszeichnungen erhielt, die faszinierende Gebirgswelt des Wallis, eine wundervolle, poetische Geschichte, aber vor allem portraitiert er unnachahmlich, wie auch in einigen seiner anderen Werke, Menschen, auf der Suche nach sich selbst. 

Auf der Suche nach Peter Pan

Cosey

Crosscult, 2009, € 26,–

Einer der schönsten Comic-Romane wird hier von CrossCult wiederveröffentlicht. Ein großes Lob an den Verlag, der wirklich eine immer bessere Mischung in sein Programm bringt. Altes und Neues, Europäisches und Amerikanisches, Mainstream und Exoten, toll, weiter so. 

Die Walliser Alpen kurz vor 1930. Vlatko Z. Zmadjevic alias Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller serbischer Herkunft hat sich in das kleine Dorf Ardolaz zurückgezogen, um dort seinen dritten Roman zu schreiben – zumindest rechnet sein Verleger damit.

den ganzen Beitrag lesen…

Welcome Back, Ma Gnucci

von am 24. März 2009 Kommentare deaktiviert für Welcome Back, Ma Gnucci

Erinnert ihr euch noch an die mittlerweile zum Klassiker gewordene Neuerschaffung  des Punisher durch Garth Ennis in „Welcome Back, Frank“. Klar. Ma Gnuccis Ende, unvergesslich, wie auch der Spruch „bei einer Schiesserei im Leichenhaus, versteck dich immer hinter dem Dicken“. Tja, Ma Gnucci scheint zurück, davon erzählt uns Garth Ennis nun in einer 8 Jahre später spielenden Geschichte. Wir haben sie brennen sehen, also wie kann das sein. Das fragt sich auch Frank, der mit Hilfe des kleinen Gangsters Charlie B. Schitti, den er als Spitzel ausschickt, rausfinden muss, ob die italienische Seite der Familie Gnucci mit Ma an der Spitze, in seiner Stadt Fuß fassen will. Alte Geister kommen hervor und auch alte Bekannte, was uns Lesern wieder einmal zeigt, worin eine von Garths Stärken liegt. In der wundervollen, liebevollen Charakterisierung seiner Nebenfiguren. Ohne die, wäre es eine Geschichte, in der Frank rumrennt und böse Leute erschiesst. Aber Figuren wie Lieutenant von Richthofen, Charlie B. Schitti oder Elite bilden einen ganz besonderen Rahmen. Sie entstehen in eigenen Handlungssträngen, in ihren scheinbar unabhängigen Geschichten, die Ennis am Ende zum unvermeidlichen Höhepunkt zusammenlaufen lässt. Und sie sind gerne Träger der feinsinnigen Dialoge, sie geben Raum für ein wenig Witz und Bissigkeit, sie sind das Salz in der Suppe. Und Ennis und Dillon zusammen am Werk zu sehen, ist seit ihrem grandiosem Werk „Preacher“ jedesmal wieder ein Erlebnis der besonderen Comic Art.

Punisher War Zone

Resurrection of Ma Gnucci HC

Marvel, $24,99

Erinnert ihr euch noch an die mittlerweile zum Klassiker gewordene Neuerschaffung  des Punisher durch Garth Ennis in „Welcome Back, Frank“. Klar. Ma Gnuccis Ende, unvergesslich, wie auch der Spruch „bei einer Schiesserei im Leichenhaus, versteck dich immer hinter dem Dicken“. Tja, Ma Gnucci scheint zurück, davon erzählt uns Garth Ennis nun in einer 8 Jahre später spielenden Geschichte. Wir haben sie brennen sehen, also wie kann das sein. Das fragt sich auch Frank, der mit Hilfe des kleinen Gangsters Charlie B.

den ganzen Beitrag lesen…

Bitte nicht kaufen! – Beschwerde an den Ehapa Verlag

von am 12. März 2009 2 Kommentare

 

Sag mal, habt ihr Verantwortlichen im Ehapa Verlag schon mal einen Splitter Band angeschaut? Falls nein, dann bitte mal machen, falls ja, warum bringt ihr dann den neuen John Difool Band in solch einer unsäglichen Qualität heraus. Die Aufmachung, angefangen beim Format, weiter über den redaktionellen Teil (wie viele Bände werden es, etwas über Autor und Zeichner, wann geht es weiter, kein Klappentext) bis zu der miserablen Druckqualität. Diese ist eine Beleidigung für den Künstler. Blass auf mattem Papier verschwimmt jedes Detail. Auch sind die Alben in Frankreich grösser was der Artwork durchaus auch die Chance gibt ein wenig besser zu wirken. Bei Techno Väter habt ihr das Format doch auch grösser gewählt. Ich kann den Band nicht mal lesen, denn das Papier-Leim-Farbe-Gemisch stinkt so erbärmlich, dass ich mich beim Aufschlagen fast übergeben muss. Der verantwortliche Redakteur sollte sich schämen eine Saga wie John Difool, die von zwei der grössten Comic-Künstler aller Zeiten begonnen wurde und hier vom Autor Jodorowsky mit dem neuen tollen Zeichner Ladrönn weitergeführt wird, so zu verhunzen.

Comics lesen und lieben, das ist kein Schmuddel-Heftle-Gegrabsche am Kiosk oder Flohmarkt mehr. Erwachsene anspruchsvolle Leser sind bereit sehr viel Geld für schöne Alben auszugeben. Allerdings nur wenn die Qualität stimmt. Hier ist nicht nur dieses Ziel verfehlt, dies hier ist ein unglaubliches Versagen von den Verantwortlichen im Ehapa Verlag und ein Schlag ins Gesicht aller anderen, die mit Fleiss und Mühe daran beteiligt waren ein tolles Album zu schaffen.

Und es ist ein Witz zu glauben, dass wir Händler uns hinstellen sollen und das Album einem treuen Kunden guten Gewissens zu empfehlen. Ich würde mir im Gegensatz zu Ehapa Verlag gerne meine Glaubwürdigkeit bewahren. 

 

Sag mal, habt ihr Verantwortlichen im Ehapa Verlag schon mal einen Splitter Band angeschaut? Falls nein, dann bitte mal machen, falls ja, warum bringt ihr dann den neuen John Difool Band in solch einer unsäglichen Qualität heraus. Die Aufmachung, angefangen beim Format, weiter über den redaktionellen Teil (wie viele Bände werden es, etwas über Autor und Zeichner, wann geht es weiter, kein Klappentext) bis zu der miserablen Druckqualität. Diese ist eine Beleidigung für den Künstler. Blass auf mattem Papier verschwimmt jedes Detail.

den ganzen Beitrag lesen…

Astonishing…

von am 8. März 2009 2 Kommentare

Mann, seit Jahren habe ich keine gute X-men Story gelesen. Das liegt vornehmlich daran, dass ich nämlich gar keine X-Men Stories gelesen habe. Warum, fragt sich der geneigte Leser, der mag die X-Men doch. O ja, das stimmt, ich habe mitgeweint als Jean Grey auf dem Mond starb, aber als sie das dritte Mal starb in X-Men Phoenix – The Death of Phoenix again (oder so ähnlich), da hab ich nur noch gegähnt. Ich mag auch Wolverine, aber ich lese auch mal gerne ein Marvel Comic, in dem er nicht vorkommt. Zwischenfrage, in wie vielen Teams sollte ein Superheld auftauchen? Aber das Hauptproblem sind die Crossover und die damit verbundene Überfrachtung mit tausend Serien, von denen man nicht weiss, ob sie dazu gehören, ob man sie fürs Verständnis braucht. Denn plötzlich ist halt irgend so ein neuer Mutanten Charakter auf dem Spielfeld, von dem du dein Lebtag noch nichts gehört hast, nicht weisst, wo er herkommt und was er auf einmal bei deinen geliebten X-Men macht. Du kannst also nicht einfach X-Men lesen, du brauchst den ganzen  Mist außen rum und musst die Kontinuität verfolgen. Hinzu kommen dann noch zu den X-Men Crossover, die allgemeinen Marvel Crossover, wie Civil War, Secret Invasion und der ganze Käse. Marvel scheint uns zwingen zu wollen jeden Titel aus ihrem Sortiment zu lesen. Früher hat man halt von einer Serie pro Monat ca 500.000 Stück verkauft, heute bestenfalls noch 100.000. Die neue Rechnung ist nun so, dass je mehr verschiedene Titel ich zu einem Charakter/Team produziere, ich wieder auf die alten Umsatzzahlen komme (5 Wolverine Serien a 100.000 = 500.000). Aber die Rechnung wird nicht aufgehen. Ich kaufe nämlich keine 5 Wolverine Titel im Monat, einer reicht. Denn sind wir mal ehrlich, die Stories werden durch den erhöhten Ausstoß ja nicht besser, nur mehr. Die zweite Rechnung, den Preis zu erhöhen (500.000 x $ 1,00 früher, jetzt 100.000 x $ 5,00), scheint cleverer, vergisst aber den Begriff Schmerzgrenze. 

Die Lösung ist nur eine Avengers Serie, eine X-Men Serie, eine Spider-Man Serie. Gute Autoren, Zeichner, die ihre Deadline einhalten und immer wieder gute Jump-On Points. Gute Qualität zu einem günstigen Preis, dann ein wenig Geduld und ich bin sicher, die Rechnung wird wieder stimmen und es im selben Maße auch den Händlern erleichtern zu bestellen und vernünftig im Voraus zu kalkulieren. Glaubt mir, uns macht es nämlich auch mehr Spaß und es bleibt viel mehr hängen, wenn ich von einer Serie im Monat 50 Exemplare verkaufe als von 50 Serien je ein Exemplar.

Eigentlich habe ich in diesem Artikel, eine Empfehlung abgeben wollen. Ich habe tatsächlich eine echt gute X-Men Story gelesen. Es gibt sie nämlich doch, und sie läuft weitgehend ausserhalb der regulären Kontinuität. Die Serie Astonishing X-Men, vor zwei Jahren gestartet, Joss Whedon und John Cassaday für die ersten zwölf Hefte verpflichtet und schon funktioniert es. Diese Serie verkauft sich bei mir jedenfalls fast dreimal so oft wie die reguläre X-Men Serie. In der ersten Storyline hat es ein kleines, übersichtliches X-Team aus bekannten Charakteren mit einem möglichen „Mittel“ gegen das Mutanten Gen zu tun. Die Bekanntgabe, dass es nun möglich scheint Mutanten zu „kurieren“, sprich wieder zu „normalen“ Menschen zu machen, hat zur Folge, dass sich sowohl Menschen wie Mutanten in zwei Lager spalten. Und selbst innerhalb des Teams gibt es Querelen und Streit, ob es sich um Segen oder Fluch handelt. Also so echter X-Men Stoff ist das hier. Es geht wieder mal um Kontrolle und Freiheit, um die Akzeptanz des Andersseins, um  innere Zerrissenheit, um Minderheiten und Unterdrücker. Dann gibt es noch gute Action, einen Überraschungsgast am Ende und über die genialen Zeichnungen von John Cassaday muss ich wohl kein Wort verlieren. Ich ärgere mich ein wenig, dass ich da nicht eher rangegangen bin, aber jetzt kann ich mich drauf freuen, dass es bereits 24 Hefte bzw. 4 TPBs gibt und ich noch schön was vor mir habe. Der Erfolg der ersten 12 Ausgaben, hat dazu geführt, dass das Autor-Zeichner-Team für weitere 12 Hefte verpflichtet wurde. Astonishing X-Men verkauft sich weiterhin sehr, sehr gut. Das schliesst dann auch die Beweiskette vom Anfang des Artikels, oder?

Astonishing X-Men TPB

Whedon, Cassaday, Marvel

$14,95

Mann, seit Jahren habe ich keine gute X-men Story gelesen. Das liegt vornehmlich daran, dass ich nämlich gar keine X-Men Stories gelesen habe. Warum, fragt sich der geneigte Leser, der mag die X-Men doch. O ja, das stimmt, ich habe mitgeweint als Jean Grey auf dem Mond starb, aber als sie das dritte Mal starb in X-Men Phoenix – The Death of Phoenix again (oder so ähnlich), da hab ich nur noch gegähnt. Ich mag auch Wolverine, aber ich lese auch mal gerne ein Marvel Comic,

den ganzen Beitrag lesen…

Single, Green, Female

von am 27. Februar 2009 1 Kommentar

„Single Green Female, outgoing, intelligent, great sense of humor. Enjoys clubbing, dishing with gal-pals and saving the universe. Ready to put old issues behind and make a fresh start. Contact Jen W. at Avengers Mansion.“ 

Ist nicht ganz neu, aber die Zahl der wirklich netten und auch mal witzigen Superhelden Comics ist so klein, dass ich den hier mal aus der Versenkung holen muss, denn er ist zeitlos gut. War schon der John Byrne Run von Anno-Tobak gut und witzig, so ist der von Dan Slott geschriebene She Hulk-Run noch mal ein Level höher angesiedelt. Selten hab ich so viel Ironie, Sarkasmus, Spass und Action in eine echt intelligente Story eingeflochten gelesen.

Miss Walters aka She Hulk, wohnhaft in Avengers Mansion, hat als Aufgabe, Superhelden aus schwierigen Prozessen heraus zu boxen. Also, wenn wieder mal viel zu Bruch gegangen ist, z. B. beim Stoppen des Juggernauts (und wir wissen ja eigentlich: „Nothing stops the Juggernaut“), und man wird auf Schadenersatz für den Trümmerhaufen, der vorher mal ein Einkaufszentrum war, verklagt, dann springt sie als Anwältin ein. Leider kriegt sie selbst nichts gebacken, hat ständig Ärger mit ihren Typen, wird aus dem ach so moralisch sauberem Avengers Domizil rausgeschmissen, auf Grund ihrer moralischen Verfehlungen (wir können auch sagen: „Oh mein Gott, sie hatte Sex, ein Superheld, wie kann das sein?) Und wird natürlich verklagt, weil ein Einkaufszentrum zu Bruch gegangen ist.

Das ist so schön, lebensnah und das ist es doch, was wir öfter mal sehen wollen. Denn Superhelden sind doch auch nur Menschen.

She-Hulk TPB Vol 01 Single Green Female

by Dan Slott and Juan Bobillo

$ 14,99

„Single Green Female, outgoing, intelligent, great sense of humor. Enjoys clubbing, dishing with gal-pals and saving the universe. Ready to put old issues behind and make a fresh start. Contact Jen W. at Avengers Mansion.“ 

Ist nicht ganz neu, aber die Zahl der wirklich netten und auch mal witzigen Superhelden Comics ist so klein, dass ich den hier mal aus der Versenkung holen muss, denn er ist zeitlos gut. War schon der John Byrne Run von Anno-Tobak gut und witzig,

den ganzen Beitrag lesen…

Noch 2 Kurztipps oder auch: Extrem gute Weihnachtsgeschenke Teil II

von am 22. Dezember 2008 Kommentare deaktiviert für Noch 2 Kurztipps oder auch: Extrem gute Weihnachtsgeschenke Teil II

Lobenswert, sehr Lobenswert

In der Reihe „All in One“, präsentiert Ehapa abgeschlossene Stories in einem Band.Im Fall von „Hell´s Kitchen“ ist das allerdings ein schönes Pfund. Im Hardcover und auf knapp 200 Seiten, wird  die Geschichte des 13jährigen Antonio erzählt. Nachdem er bei einem Mafia Anschlag zum Vollwaisen geschossen wird, beginnt sein Überlebenskampf zwischen den Linien. Er paktiert mit den `real OG´s`und spielt sie gegeneinander aus, nur um am Ende ( Story ist ja abgeschlossen) zu merken, dass sich nichts ändert und er selbst nur ein kleines, mickriges Steinchen auf einem riesigen Spielfeld ist. Grosser Stoff, der hier und da an „Once upon a time in America“ erinnert. Es wimmelt von miesen Schurken und verlorenen Mädchen. Elliot Ness mit seinen „Untouchables“ samt Al Capone haben ihren Auftritt. Am schönsten ist jedoch die Darstellung des Oberpaten, der eine Original Hommage an Al Pacino´s Rolle in „Dick Tracy“ ist. Fein cholerisch und überaus gelungen, wie der ganze Band.

Karl T., Marie: Hell´s Kitchen

Hardcover

Ehapa Comic Collection

€ 39,95

Indianer!

Hui, da muß ich erst noch ein paar mal tief durchatmen und langsam wieder rausklettern aus der Comicwelt. Zurück ins 3D Leben. Was für ein Brett. Gnadenlos & erschreckend realistisch, scharf, dreckig und fies ist er, dieser Indianer Comic. Kein schlichter Hau drauf mit extra viel roter Suppe. Die Story knallt gleich los, um dann von Seite zu Seite vielschichtiger und interessanter zu werden und allmählich wird aus dem Gewaltmosaik ein Schuh.

Protagonist Dashiell Bad Horse, kommt nach 15 Jahren in sein Heimat Reservat, als FDBI Undercover Mann, auf den Spuren eines Verbrechens, welches noch viel älter ist. Schneller als ihm lieb ist, wird er von der Vergangenheit überholt in den Sog der Gewalt gezogen und Teil davon.

Der Erste Trade umfasst die Hefte 1-5 und es ist noch lange nicht Schluss.

J. Aaron, R.M. Guera: Scalped Vol 01 TPB

DC Vertigo

$ 9,99

Lobenswert, sehr Lobenswert

In der Reihe „All in One“, präsentiert Ehapa abgeschlossene Stories in einem Band.Im Fall von „Hell´s Kitchen“ ist das allerdings ein schönes Pfund. Im Hardcover und auf knapp 200 Seiten, wird  die Geschichte des 13jährigen Antonio erzählt. Nachdem er bei einem Mafia Anschlag zum Vollwaisen geschossen wird, beginnt sein Überlebenskampf zwischen den Linien. Er paktiert mit den `real OG´s`und spielt sie gegeneinander aus, nur um am Ende ( Story ist ja abgeschlossen) zu merken,

den ganzen Beitrag lesen…

Die berühmte „Einsame-Insel-Frage“ für Comics

von am 16. Dezember 2008 18 Kommentare

Jeder kennt die oft gestellte Frage. Welche 3 Bücher, 3 Filme, 3 CDs würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Also worum geht es wirklich? Um Titel, die man immer wieder lesen, hören, sehen kann, ohne dass sie einem langweilig werden. Oder, die einfach so grandios sind, dass man immer wieder mit offenem Mund da sitzt oder sie mit einem lachenden Herzen oder mit einem weinenden Auge weglegt. Hier sind mal meine 10 Titel im Bereich Comic, denn Comics liest man ja ein bisschen schneller als Bücher. Das war jetzt mal eine schnelle „aus dem Bauch raus Liste“. Vielleicht ändere ich sie mal je nach Stimmung.

 

 

Tim und Struppi Band 17 Die Juwelen der Sängerin

Herge ist der Meister, verbindet Humor, Slapstick, perfektes Storytelling, Wortwitz….

Percy Pickwick Band 1 Sieben Tage Angst

Turk/De Groot machen Humor und Action, du haust dich weg…

Lucky Luke  Band 54 Die Daltons und der Psycho Doc

Ein Psychiater will die Daltons heilen und wird selbst „geheilt“, da steckt das ganze Leben drin…

Batman Dark Knight Returns

Miller kommt in der Liste zweimal vor, denn er hat Superhelden revolutioniert…

Watchmen

Alan Moore auch und eigentlich kann man jedes seiner Werke mitnehmen oder zehn Alan Moore Titel

Manara – Ausser Kontrolle

Na, was für die Abendstunden muss schon sein und es malt nunmal keiner schönere Frauen…

Comanche Band 1 Red Dust

Hermanns wunderschöner Western, mehr sag i net…

Corto Maltese – Die Südseeballade

Seufz, schmelz dahin…

X-Men #130-142 Dark Phönix Saga – Days of Future Past

Als es nur ein X-Team gab, Wolverine keine eigene Serie hatte, und Claremont mit Byrne zusammen geniale Superhelden Geschichten erzählt hat. Lang, lang ist es her….

Daredevil #168-181 Elektra First- Elektra Death

So wunderschön, traurig, spannend, melancholisch und brutal, denn leider siegt eben manchmal das Böse….

UND EURE? 

Jeder kennt die oft gestellte Frage. Welche 3 Bücher, 3 Filme, 3 CDs würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Also worum geht es wirklich? Um Titel, die man immer wieder lesen, hören, sehen kann, ohne dass sie einem langweilig werden. Oder, die einfach so grandios sind, dass man immer wieder mit offenem Mund da sitzt oder sie mit einem lachenden Herzen oder mit einem weinenden Auge weglegt. Hier sind mal meine 10 Titel im Bereich Comic, denn Comics liest man ja ein bisschen schneller als Bücher.

den ganzen Beitrag lesen…