anrufen
finden

Ein deutscher Serienmörder

von am 15. November 2010

Neben Matthias Schultheiß ist 2010 auch Peer Meter mit Gift (Reprodukt) ein grandioses Comeback mit Paukenschlag gelungen. Bereits 1990 erschien im Carlsen Verlag zunächst der Fragment gebliebene erste Band der Graphic Novel Haarmann. Meter, übrigens während der Schulzeit Gründer eines Versandhandels für antiquarische Comics und später Mitbegründer der Comic-Zeitschrift Com-mix, wendete bis 2006 dem Comic den Rücken zu und konzentrierte sich ganz auf seine Theaterarbeit. Zwischen 1988 bis 1992 hat er in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Christian Gorny seine ersten Comics geschrieben, die unter anderem in Schwermetall, Strapazin und im Zeitmagazin erschienen. Nun ist er zurück und hat sich in Haarmann (Carlsen) erneut mit Isabel Kreitz zusammengetan und einen intelligenten und fesselnden Thriller über den bekanntesten deutschen Serienmörder inszeniert.

Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht für Nacht durchstreifte er die Wartesäle des Bahnhofs auf der Suche nach jungen, allein reisenden Männern. Mit Hilfe seines Polizeiausweises konnte er das Vertrauen seiner Opfer erlangen. Er führte sie in seine Wohnung, vergewaltigte sie und biss ihnen im Sexualrausch die Kehle durch. Obgleich es über Jahre immer wieder Anzeigen gegen Fritz Haarmann gegeben hat, konnte er ungehindert sein mörderisches Treiben fortsetzen, gedeckt von der Polizei und umkreist von skrupellosen Schmarotzern, die aus Haarmanns Treiben ihren Vorteil gezogen haben.

Haarmann ist der zweite Teil von Meters „Serienmördertrilogie“, die jedoch bei unterschiedlichen Verlagen herauskommen und nichts miteinander zu tun haben, außer, dass sie historische Begebenheiten um Serienmörder beinhalten. Haarmann ist eine unheimliche Geschichte in düster-beklemmenden Bildern. Die Grausamkeit gelingt Meter und Kreitz weniger durch eine ausgedehnte Darstellung der unvorstellbaren Taten des psychotischen Serientäters. Vielmehr belassen es die beiden Deutschen bei Anspielungen, die die eigene Phantasie anstacheln. Es ist zum einen die Kaltblütigkeit und systematische Vorgehensweise Haarmanns und zum anderen die Ignoranz der Polizei, die schon sehr früh stichhaltige Indizien hatten, aber trotzdem nicht konsequent gehandelt haben, die beim Lesen auf Unverständnis stößt.

Kreitz‘ unverkennbarer individueller Strich und ihre detailreichen Schwarzweißzeichnungen sorgen neben dem Dialekt für eine authentisch-historische Kulisse, die auf eine akribische Recherchearbeit zurückgeht: Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen kennzeichnen viele Panels. Dass sie historische Szenarien perfekt ins Grafische umsetzen kann, hat sie ja bereits eindrucksvoll in Die Entdeckung der Currywurst und Die Sache mit Sorge (beide Carlsen) bewiesen.

Die Graphic Novel spürt dem Deutschland der Wirtschaftsflaute nach und damit auch die historischen Beweggründe, die unmittelbar vor dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg herrschten. Nur die Wirtschaftskrise konnte einen Serienmörder wie Haarmann hervorbringen. So kann man die Essenz des höchst spannenden und atmosphärisch extrem dichten Buchs zusammenfassen.

Haarmann

Meter & Kreitz

Carlsen, 2010 € 19,99

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

von am 15. November 2010

Neben Matthias Schultheiß ist 2010 auch Peer Meter mit Gift (Reprodukt) ein grandioses Comeback mit Paukenschlag gelungen. Bereits 1990 erschien im Carlsen Verlag zunächst der Fragment gebliebene erste Band der Graphic Novel Haarmann. Meter, übrigens während der Schulzeit Gründer eines Versandhandels für antiquarische Comics und später Mitbegründer der Comic-Zeitschrift Com-mix, wendete bis 2006 dem Comic den Rücken zu und konzentrierte sich ganz auf seine Theaterarbeit. Zwischen 1988 bis 1992 hat er in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Christian Gorny seine ersten Comics geschrieben, die unter anderem in Schwermetall, Strapazin und im Zeitmagazin erschienen. Nun ist er zurück und hat sich in Haarmann (Carlsen) erneut mit Isabel Kreitz zusammengetan und einen intelligenten und fesselnden Thriller über den bekanntesten deutschen Serienmörder inszeniert.

Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht für Nacht durchstreifte er die Wartesäle des Bahnhofs auf der Suche nach jungen, allein reisenden Männern. Mit Hilfe seines Polizeiausweises konnte er das Vertrauen seiner Opfer erlangen. Er führte sie in seine Wohnung, vergewaltigte sie und biss ihnen im Sexualrausch die Kehle durch. Obgleich es über Jahre immer wieder Anzeigen gegen Fritz Haarmann gegeben hat, konnte er ungehindert sein mörderisches Treiben fortsetzen, gedeckt von der Polizei und umkreist von skrupellosen Schmarotzern, die aus Haarmanns Treiben ihren Vorteil gezogen haben.

Haarmann ist der zweite Teil von Meters „Serienmördertrilogie“, die jedoch bei unterschiedlichen Verlagen herauskommen und nichts miteinander zu tun haben, außer, dass sie historische Begebenheiten um Serienmörder beinhalten. Haarmann ist eine unheimliche Geschichte in düster-beklemmenden Bildern. Die Grausamkeit gelingt Meter und Kreitz weniger durch eine ausgedehnte Darstellung der unvorstellbaren Taten des psychotischen Serientäters. Vielmehr belassen es die beiden Deutschen bei Anspielungen, die die eigene Phantasie anstacheln. Es ist zum einen die Kaltblütigkeit und systematische Vorgehensweise Haarmanns und zum anderen die Ignoranz der Polizei, die schon sehr früh stichhaltige Indizien hatten, aber trotzdem nicht konsequent gehandelt haben, die beim Lesen auf Unverständnis stößt.

Kreitz‘ unverkennbarer individueller Strich und ihre detailreichen Schwarzweißzeichnungen sorgen neben dem Dialekt für eine authentisch-historische Kulisse, die auf eine akribische Recherchearbeit zurückgeht: Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen kennzeichnen viele Panels. Dass sie historische Szenarien perfekt ins Grafische umsetzen kann, hat sie ja bereits eindrucksvoll in Die Entdeckung der Currywurst und Die Sache mit Sorge (beide Carlsen) bewiesen.

Die Graphic Novel spürt dem Deutschland der Wirtschaftsflaute nach und damit auch die historischen Beweggründe, die unmittelbar vor dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg herrschten. Nur die Wirtschaftskrise konnte einen Serienmörder wie Haarmann hervorbringen. So kann man die Essenz des höchst spannenden und atmosphärisch extrem dichten Buchs zusammenfassen.

Haarmann

Meter & Kreitz

Carlsen, 2010 € 19,99

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

1 Kommentar zu “Ein deutscher Serienmörder”

  1. Gen@Jackson sagt:

    Isabell Kreitz zeigt halt wieder mal aufs Neue, dass sie vor Allem bei historischen Stoffen glänzt. Eine Bereicherung für unser Geschlecht, dass es auch einige wenige Frauen in der Comic Szene gibt, die hier den Männern in Nichts nachstehen.
    Großes Lob auch noch für Eure Seite, ihr Comicdealer, gute Tipps. Könnten ruhig mehr und öfter sein.

comicdealer.de