anrufen
finden

Blick über den Tellerrand lokal 10: Live vom Rhöner Wurstmarkt

von am 14. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 10: Live vom Rhöner Wurstmarkt

Sprecher: Gerd
Gäste: Andi von Pax Bräu

Gleich nach meinem Urlaub nehme ich euch auf einen kleinen Ausflug mit. Das Ziel ist der 11. Rhöner Wurstmarkt. Der Beitrag war ursprünglich nicht fest geplant. Ich hab einfach mal meine Aufzeichnungsgeräte mitgenommen. In der Hoffnung, dass etwas unterhaltsames passiert und / oder dabei rauskommt. Und tatsächlich. Zum Schluss gibt es einen witzigen Beitrag mit indirektem Bezug zum Laden und einem netten Gespräch… Viel Spaß und lasst euch überraschen…

und die passenden Links:
Rhöner Wurstmarkt
Pax Bräu
Krikra auf Facebook

Sprecher: Gerd
Gäste: Andi von Pax Bräu

Gleich nach meinem Urlaub nehme ich euch auf einen kleinen Ausflug mit. Das Ziel ist der 11. Rhöner Wurstmarkt. Der Beitrag war ursprünglich nicht fest geplant. Ich hab einfach mal meine Aufzeichnungsgeräte mitgenommen. In der Hoffnung, dass etwas unterhaltsames passiert und / oder dabei rauskommt. Und tatsächlich. Zum Schluss gibt es einen witzigen Beitrag mit indirektem Bezug zum Laden und einem netten Gespräch… Viel Spaß und lasst euch überraschen…

und die passenden Links:
Rhöner Wurstmarkt
Pax Bräu
Krikra auf Facebook

den ganzen Beitrag lesen…

Das Science Fiction Jahr 2022

von am 12. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Das Science Fiction Jahr 2022

Hardy Kettlitz & Melanie Wylutzki (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022.
Berlin, Hirnkost, 2022, 570 Seiten
ISBN 978-3-949452-69-7 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

„Zunächst muss jedoch festgestellt werden, dass es offenbar leichter ist, sich ein Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Während der Postkolonia­lismus bereits als Thema in der neuen Space Opera angekommen ist, bleibt der Postkapitalismus noch nicht denkbar. Und was nicht vorstellbar ist, kann auch nicht Zukunft werden.“
Soweit Aiki Mira in ihrem überaus lesenswerten Essay „Die neue Space Opera im Zeitalter der kommerziellen Raumfahrt“, veröffentlicht im soeben erschienenen Jahrbuch DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022.
Die fleißigen Herausgeber Hardy Kettlitz und Melanie Wylutzki haben es mal wieder geschafft und erneut ein SCIENCE FICTION JAHR zusammengetragen, lektoriert, gesetzt und veröffentlicht. Der Schwerpunkt im SCIENCE FICTION JAHR 2022 liegt diesmal auf der privat finanzierten Raumfahrt und den ökonomischen Interessen und Versuchungen, die dadurch entstehen.
Die Betrachtungen, Essays und Übersichts- Artikel dazu stammen u. a. von Judith Vogt (über die Science-Fiction-Autorinnen Octavia E. Butler und Mary R. Kowal), Bernd Flessner (über superreiche Raumfahrtpioniere), Hartmut Kasper (über Kolonien im Weltraum) und Wolfgang Neuhaus (über John Brunners Meisterwerk MORGENWELT).
Dazu gibt es wie gewohnt jede Menge Besprechungen und Informationen zu Allem was die Science-Fiction-Gemeinde im letzten Jahr beschäftigt hat.
Mehr als dreißig Beiträger*innen widmeten ihre Zeit und Arbeitskraft diesem nach wie vor unverzichtbaren (und immerhin schon zum 37. Mal erscheinenden) Jahrbuch – also unbedingt kaufen!

Horst Illmer

Hardy Kettlitz & Melanie Wylutzki (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022.
Berlin, Hirnkost, 2022, 570 Seiten
ISBN 978-3-949452-69-7 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

„Zunächst muss jedoch festgestellt werden, dass es offenbar leichter ist, sich ein Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Während der Postkolonia­lismus bereits als Thema in der neuen Space Opera angekommen ist, bleibt der Postkapitalismus noch nicht denkbar. Und was nicht vorstellbar ist, kann auch nicht Zukunft werden.“
Soweit Aiki Mira in ihrem überaus lesenswerten Essay „Die neue Space Opera im Zeitalter der kommerziellen Raumfahrt“,

den ganzen Beitrag lesen…

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

von am 10. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

Wir alle kennen die Geschichte der Fantastischen Vier und viele von uns haben deren „Origin“ bereits in mannigfaltigen Varianten gelesen. Dieser hier hebt sich allerding von allen anderen deutlich ab. Bekanntermaßen altern die Bewohner der US-Superhelden-Universen über alle Verlage hinweg entweder gar nicht oder nur sehr langsam. In diesem Comic ist das anders. Um es mit Marvels beliebter Floskel auszudrücken: WAS WÄRE WENN….die Fantastic Four durch die Jahrzehnte realistisch gealtert wären???

Dadurch ergibt sich ein völlig neuer und wirklich interessanter Ansatz des ganzen Themas. Die bekanntesten Ereignisse aus den Leben von Reed, Sue, Ben und Johnny nehmen einen völlig anderen Lauf als man es vermuten sollte. Dies sorgt für eine komplett neue Dynamik der Charaktere, was wiederum den bekannten Ablauf der Ereignisse nachhaltig beeinflusst. Das Ganze verpackt Mark Russel in eine flüssig erzählte und interessante Geschichte, die graphisch ausdrucksstark von Sean Izaakse in Szene gesetzt wurde. Ein empfehlenswerter Band für alle neuen Leser. Ein wahres Fest für langjährige Leser, welche in den Welten von Marvel heimisch, aber auch bereit sind, sich Neuinterpretationen zu öffnen.

Mir hat der Comic richtig Spaß gemacht. Falls euer Interesse geweckt ist schaut einfach im Laden vorbei, denn erfreulicher Weise haben wir den Band in beiden Ausführungen auf Lager.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

den ganzen Beitrag lesen…

Bernies Geschichten 4 – Die Legion der Superhelden

von am 7. Oktober 2022 3 Kommentare

Eine weitere Folge aus dem Leben eines Comicsammlers. Diesmal noch weiter zurück in der Zeit…
Ein zwölfjähriger Burn, sein Vater, Bud Spencer, Terrence Hill und die Legion der Superhelden

Eine weitere Folge aus dem Leben eines Comicsammlers. Diesmal noch weiter zurück in der Zeit…
Ein zwölfjähriger Burn, sein Vater, Bud Spencer, Terrence Hill und die Legion der Superhelden

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

von am 5. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen, das erste Hommage-Album um eine modernisierte Inkarnation des Abenteurers im 21. Jahrhundert. Nun liegt mit „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ der neueste Band der klassischen Serie über das frühe 20. Jahrhundert vor, die seit einigen Jahren von Zeichner Ruben Pellejero („Dieter Lumpen“) und Autor Juan Diaz Canales („Blacksad“) in offiziellen neuen Episoden fortgeführt wird. Vier neue Corto-Comics nach Pratts unverkennbarer Fasson haben die beiden Spanier nun schon umgesetzt, darunter sogar ein Prequel zur gesamten Serie.

Das mittlerweile 16. Corto-Album ist für deutschsprachige Leserinnen und Leser dabei besonders interessant, ja, etwas Besonderes: Immerhin beginnt es im unruhigen Berlin der 1920er, zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Geheimagenten und Geheimbünden, Verrat und Varieté. Für den Showdown geht es dann allerdings mit einer Filmcrew weiter nach Prag. In einer lupenreinen, ziemlich politischen Spionage-Story aus dem „alten Europa“ bekommt es Corto mit schönen Frauen und skrupellosen Schurken zu tun, während er den Mörder eines guten Freundes und eine legendäre Tarot-Karte jagt. „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ kann sich damit allein zwar nicht in die Top-5 der besten Corto-Comics schmuggeln, dennoch gelingen Canales und Pellejero einige schöne Szenen, gute Dialoge und typische Maltese-Momente. Und das deutsche Setting gibt Cortos neuestem Abenteuer einfach das gewisse Etwas und Extra obendrauf.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen,

den ganzen Beitrag lesen…

Götterdämmerung

von am 3. Oktober 2022 1 Kommentar

Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon, da ich mich (Schande über mein Haupt!) zumeist im marvelösen US-amerikanischen Bereich der Comicwelt tummle. Kurz rein geblättert und mein innerer Heide und Fantasy Liebhaber fühlte sich sofort angesprochen. Der sammlertypische Trigger wurde ausgelöst: Ich wollte die ganze Reihe dieses Comics haben. Veröffentlicht wurden bisher 10 Bände, Nummer 1 und 2 vergriffen. Daher hat mir Gerd gleich die Gesamtausgabe Band 1 empfohlen, die erfreulicher Weise sogar auf Lager war. Wenige Stunden später hatte ich den Band durch und bin bis heute von der Umsetzung des ganzen Projekts mehr als begeistert!

Es handelt sich um eine freie Neuerzählung der Nibelungen Saga um Siegfried von Xanten, den Ring der Macht und die Götterdämmerung Ragnarök – dem Niedergang der germanisch nordischen Götter. Eine wirklich eindrucksvoll aufgemachte Mischung aus Richard Wagner und der Nibelungensaga aus den Eddas, im Gewand eines epischen Fantasy Comics. Brachiale Bildgewalt trifft auf eine packend erzählte Story, die auch für Kenner des Ursprungsmaterials einiges an Überraschungen beinhaltet. Glaubwürdig inszenierte Charaktere treffen auf liebevoll fantasiereiche und neuartige Designs. Niffelheim und die Nibelungen sahen nie besser aus, die Lorelei war nie verführerischer und das aufbrausende Temperament von Thor platzt förmlich aus dem Comic heraus… was die Wartezeit auf den zweiten Band der Gesamtausgabe für mich umso härter gemacht hat. Dieser liegt nun seit August vor, knüpft nahtlos an den Vorgänger an und weiß mit einem furiosen Finale zu überzeugen.

Die Qualität der Gesamtausgaben ist, wie man es von Splitter kennt, gewohnt gut und lässt sich angenehm lesen. Leider ziert den Rücken des zweiten Bandes fälschlicherweise das Layout von Band eins, was dem Lesespaß allerdings nicht schmälert. Jeder Freund von klassischer Fantasy und/oder nordisch germanischer Mythologie sollte diesem Werk etwas abgewinnen können. Bei mir hat dies zumindest hervorragend funktioniert und ich kann es kaum erwarten bis der 3. Abschlussband der Saga, welcher inhaltlich mehrere Jahrhunderte nach den ersten beiden Bänden spielt, veröffentlicht wird.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 9: Wie funktioniert eigentlich Fahrschule heute?

von am 30. September 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 9: Wie funktioniert eigentlich Fahrschule heute?

Sprecher: Gerd
Gäste: Mathias von der Fahrschule Nickel

Nachdem unser letzter Beitrag aus der Reihe Tellerrand lokal ja doch eher green und clean war, hat es mich auch interessiert, was aus der klassischen Fahrschule so geworden ist. Ein Grund der Fahrschule Nickel einen Besuch abzustatten. Nicht nur weil die gleich unsere Straße ein bisschen weiter rauf ist, sondern auch, weil ich Mathias schon lange kenne. Trotzdem bin ich gespannt.

Auch hier natürlich der Link:
Fahrschule Nickel

Sprecher: Gerd
Gäste: Mathias von der Fahrschule Nickel

Nachdem unser letzter Beitrag aus der Reihe Tellerrand lokal ja doch eher green und clean war, hat es mich auch interessiert, was aus der klassischen Fahrschule so geworden ist. Ein Grund der Fahrschule Nickel einen Besuch abzustatten. Nicht nur weil die gleich unsere Straße ein bisschen weiter rauf ist, sondern auch, weil ich Mathias schon lange kenne. Trotzdem bin ich gespannt.

Auch hier natürlich der Link:
Fahrschule Nickel

den ganzen Beitrag lesen…

Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt

von am 28. September 2022 Kommentare deaktiviert für Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt

Erika, Swyler
Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt
Originaltitel: Light from other Stars
Übersetzung: Astrid, Finke
Blanvalet Taschenbuchverlag 445 Seiten 2022 € 11,00
ISBN: 9783734111242

Dünnes Eis, auf das ich mich begebe. Das Buch ist definitiv bei unserer Kundschaft relativ schlecht angekommen (Die gebundene Version ist bereits 21 erschienen). Zu zäh, zu verwirrend technisch, zu emotional, zu ungreifbar, zu…

Und ja, ich kann vieles davon nachvollziehen. Auch mir ist das Lesen nicht immer flüssig von der Hand gegangen. Ich habe immer wieder einzelne Absätze nachgelesen. Trotzdem hat mich das Buch auf eine seltsame Weise absolut fasziniert. Der SF Aspekt ist trotz des relativ anspruchsvollen technischen und physikalischen Anteils im Grunde nur ein erzählerischer Kniff. Denn im Grunde dreht sich die komplette Geschichte um zwischenmenschliche Beziehungen, Eltern Kind Ängste und Gefühlswelten. Entsprechend habe ich große Teile des Buches auch eher gefühlsmäßig als mit dem Verstand aufgenommen. Erika Swyler schreibt den Roman mit den zwei Zeitebenen einer Jugend in den 80ern und einer Reise zu fremden Welten in einer nicht näher definierten Zukunft fast eher wie eine Anthologie. Die Stränge sind teilweise stilistisch und handlungsbezogen derart weit entfernt, dass es fast wie ein Bruch wirkt. Ich war lange Zeit nicht sicher, ob ich den Stil einfach nur unfertig finden soll, oder ob mich genau das als bewusst gesetztes Mittel fasziniert.

Nedda ist Teil der Crew des Raumschiffes "Chawla". Auf dem Weg zu einem fernen Planeten. Die, vor allem zu Anfang, über weite Strecken in Neddas Erinnerung an ihre Kindheit spielende Handlung ist gefühlvoll und sprachlich wunderbar an eine kindliche Sicht angepasst. Die Verknüpfung der Geschehnisse damals und der in der zukünftigen Handlungsebene zu bewältigenden Probleme ist physikalisch und emotional verknüpft. Es fällt mir schwer das in Worte zu fassen, ohne Spoiler, der ohnehin stark durch meine persönliche Wahrnehmung gefärbt wäre.

Deswegen belasse ich es dabei, euch einfach das Buch nahezulegen. All denen, die zwischen den Zeilen und mit dem Herzen lesen. Ähnlich wie "Gewitter über Pluto" von Herrn Steinfest ist auch das vorliegende Werk von Erika Swyler ein SF Roman, ohne einer zu sein. Wenn ihr also diese Erwartungshaltung ausschalten könnt, euch an gewagten Gedankenspielen und einfühlsamer Sprache erfreuen könnt: Lesen.

Erika, Swyler
Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt
Originaltitel: Light from other Stars
Übersetzung: Astrid, Finke
Blanvalet Taschenbuchverlag 445 Seiten 2022 € 11,00
ISBN: 9783734111242

Dünnes Eis, auf das ich mich begebe. Das Buch ist definitiv bei unserer Kundschaft relativ schlecht angekommen (Die gebundene Version ist bereits 21 erschienen). Zu zäh, zu verwirrend technisch, zu emotional, zu ungreifbar, zu…

Und ja, ich kann vieles davon nachvollziehen. Auch mir ist das Lesen nicht immer flüssig von der Hand gegangen.

den ganzen Beitrag lesen…

Ausbeute Manga Day 2022 Teil 2: Die Düsteren

von am 26. September 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 2: Die Düsteren

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1) der Review zum Manga Day:

Die Düsteren

Keine Kategorie, die mir wirklich liegt. Aber die Japaner haben eine Art Horror und Thriller zu transportieren, die einfach mehr als nur flache Psychosen und literweise Blut beinhalten. Es kriecht einem unter die Haut und fasziniert gleichermaßen. Während bei westlichen Produktionen versucht wird möglichst viel Abstand zwischen Täter und Konsument zu erzeugen, scheinen japanische Gruselgeschichten eher auf Eigenreflektion und Selbsterkenntnis abzuzielen. Ja, fast schon Mitgefühl und Verständnis zu erzeugen. Vielleicht bin ich aber auch nur zu empathisch veranlagt für dieses Genre.

1. Dorohedoro von Q-Hayashida (MangaCult, bisher 7 Bände)

Selbst in der größten Dunkelheit ist der Mensch in der Lage sich einen Ort zu schaffen, den er Heimat nennt. Dorohedoro ist ein Werk aus einer Zeit (2003) in der mit Vorliebe düstere Welten geschaffen wurden in denen vermeintlich Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit vorherrschen müssten, aber dennoch immer ein starker Funke Menschlichkeit in der unendlich wirkenden Dunkelheit leuchtet. Alles beginnt an einem Ort genannt „das Loch“. Ganz ähnlich wie in Schrottstadt im Manga Battle Angel Alita ist „das Loch“ mehr eine Müllkippe an menschlichem Bodensatz, als eine wirkliche Wohnstatt. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass so ein Volk von Cyberpunk-Magiern „das Loch“ dafür verwenden ihre Magie an dessen Einwohnern auszuprobieren. Und so kam auch der Protagonist Caiman zu seinem echsenartigen Körper und einem ungewollten Mitbewohner in seinem Rachen. Zusammen mit seiner noch menschlichen Freundin Nikaido leben sie in ihrer Normalität zwischen „Was gibt`s zu futtern?“ und „Lass uns den Arsch finden der mich mutiert hat.“ Eine großartig abgedrehte Dystopie mit dem richtigen Spritzer an schwarzem Humor im typisch vielstrichigen Zeichenstil seiner Zeit.

2. Bright Sun, Dark Shadows von Yasuki Tanaka (KAZE, abgeschl. 13 Bände)

Ich weiß nicht wirklich warum mich dieser Manga festgehalten hat. Wenn man es genauer betrachtet wirkt die Geschichte wie eine zivile Variante von „All you Need is Kill“. Ups, zu viel verraten? Nicht wirklich. Schon nach ein paar Seiten wird klar das der Hauptprotagonist Shinpei nur auf seine Heimatinsel zurückgekehrt ist, um an der Beerdigung seiner Ziehschwester Ushio teilzunehmen. Allerdings sind die Todesumstände nicht eindeutig und ein kurz davor gesehener Doppelgänger Ushios lässt altes Seemannsgarn – die Plage der Schatten – durchs Dorf wabern.
Natürlich begeben sich Shinpei und Mio, die kleine Schwester Ushios, auf die Suche nach deren Mörder. Und zack, ein paar Seiten später werden sie von Mios Doppelgängerin ohne mit der Wimper zu zucken eiskalt aus der Geschichte entfernt. Und das Ganze beginnt von vorne. Shinpei wacht auf der Fähre Richtung Heimat nach einem Albtraum auf. Wieder im Dekolleté seiner Sitznachbarin. Und wieder fängt er sich eine saftige Ohrfeige ein.
Das ist es vielleicht was mich festgehalten hat, trotz vermeintlich bekannter Storyline. Dieser bewusst geschaffene und scharf umrissene Kontrast, der sich auch im Titel widerspiegelt. Da wird hier und da mal etwas Erotik eingebaut, Schweiß und Tränen fließen in Strömen und Gefühle werden bewusst etwas überzogen dargestellt. Nur damit die Schatten noch kälter wirken und selbst in der größten Sommerhitze eine eisige Gänsehaut erzeugen.

3. My Home Hero von Naoki Yamakawa x Masashi Asaki (MangaCult, bisher 3 Bände)

Ich liebe Antihelden. Menschen, die weder besondere physische noch psychische Vorteile besitzen, geschweige denn Glückspilze sind. Solche Helden sind am schwierigsten darzustellen. Wie lässt man so jemanden gewinnen gegen eine scheinbare Übermacht? Was ist der Antrieb, dass diese Figur nicht einfach umdreht und davonläuft oder einfach aufgibt? Bei My Home Hero ist es Liebe. Liebe von einfachen normalen Eltern zu ihrer Tochter, die von ihrem Freund verprügelt wird. Scheint eine einfache Problematik zu sein. Polizei – Anzeige – Strafe. Blöd nur wenn man als Vater dann mitbekommt, dass der Freund ein Yakuza ist, der alle seine Ex-Freundinnen tot geprügelt hat und im Affekt den Typen mit einem Reiskocher erschlägt. Und was jetzt mit der Leiche anstellen? Die Yakuza-Kollegen suchen schon nach ihrem schwarzen Schaf, das ständig Probleme verursacht. Gut, dass Papa in seiner Freizeit schlechte Detektivromane schreibt und dafür bereits allerhand Varianten recherchiert hat, wie man einfallsreich und spurenfrei Leichen verschwinden lassen kann. Da wird kurzerhand aus der Badewanne ein Wasserkocher gebastelt, der Prügelfritze gar gekocht filettiert und fachgerecht entsorgt. Tja, ihr Lieben, unterschätzt nie die Kräfte die Eltern mobilisieren können, um ihren Nachwuchs zu schützen. Das Ganze läuft nämlich nicht so glatt ab, wie hier beschrieben und kostet allerlei Schweiß, Nerven und graue Haare, damit Yakuza und Töchterchen nichts davon bemerken.

Fortsetzung folgt…

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1) der Review zum Manga Day:

Die Düsteren

Keine Kategorie, die mir wirklich liegt. Aber die Japaner haben eine Art Horror und Thriller zu transportieren, die einfach mehr als nur flache Psychosen und literweise Blut beinhalten. Es kriecht einem unter die Haut und fasziniert gleichermaßen. Während bei westlichen Produktionen versucht wird möglichst viel Abstand zwischen Täter und Konsument zu erzeugen, scheinen japanische Gruselgeschichten eher auf Eigenreflektion und Selbsterkenntnis abzuzielen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 2: Die Düsteren

Bernies Geschichten 3 – Millers Daredevil vom Flohmarkt

von am 23. September 2022 2 Kommentare

In der dritten Geschichte aus dem Leben eines Comicsammlers dreht es sich wieder um einen kostbaren Fund auf dem Flohmarkt, um das Erwachsen werden der Superhelden Comics und um eine moralische Frage.

In der dritten Geschichte aus dem Leben eines Comicsammlers dreht es sich wieder um einen kostbaren Fund auf dem Flohmarkt, um das Erwachsen werden der Superhelden Comics und um eine moralische Frage.

den ganzen Beitrag lesen…

Lone Wolf & Cub

von am 21. September 2022 2 Kommentare

Gôseki Kojima, Kazuo Koike
Lone Wolf & Cub
Panini, 2022, 692 S.
ISBN 9783741627965/ 30,- Euro

Du bist der Henker des Shoguns. Trotzdem scheinen Dich nicht alle zu mögen und metzeln Deine Familie nieder.
Du bist entehrt, Du bist nun ein Ronin, ein herrenloser Samurai und Rache ist Dein einziger Gedanke.
Doch halt, da gibts noch Deinen kleinen Sohn, den die Killer übersehen haben. Rache oder sich um ein Kind kümmern? Schwere Entscheidung, was tust Du? Ganz einfach, du stellst ihn vor die Wahl, zu sterben oder Deinen Weg einzuschlagen.
Krabbelt er zum Ball muss er sterben, krabbelt er zum Schwert bleibt er am Leben und geht mit Dir den Weg von Rache, Blut und Tod. So einfach löst man im Japan des 18. Jahrhunderts so eine Frage. Daigoro wählt das Schwert und geboren ist somit die Legende des Einsamen Wolfs und seinem Jungen, Lone Wolf & Cub…Okami

Es startet ein 8000 Seiten langer Road Movie, Itto Ogamis Reise mit seinem Sohn im Bambuskinderwagen. Eine epische Saga von höchster Eindringlichkeit, voller Gewalt und Emotionen, gespickt mit historischen Details des damaligen Japans, unterteilt in handliche 30 Seiten Kapitel.
Dieses Meisterwerk graphischer Erzählkunst aus der Feder von Kazuo Koike und Gôseki Kojima ist ein Meilenstein. Unerreicht ist seine visuelle Brillianz extrem brutale Actionszenen darzustellen, die sich mit Bildern von tiefer Emotionalität in Momentaufnahmen der Protagonisten oder stimmungsvollen Bildern des Lebens im Japan des 18. Jahrhunderts abwechseln. Das grandiose Werk erscheint zu meiner großen Freude endlich in einer Ausgabe, die ihm gerecht wird.
Nicht nur Frank Miller, Quentin Tarantino und zuletzt die Macher der Serie Mandalorian haben sich an dem Klassiker bedient. Unzählige Male wurde er als Vorlage für Filme, Serien und Comics herangezogen.

Panini veröffentlichte bereits eine gar nicht Mal so schlechte Ausgabe zwischen 2003 und 2009. Die Bände sind jedoch größtenteils schwer zu bekommen. Umso schöner, dass wir diese wundervolle Neuausgabe im doppelt so großen Format vorliegen haben. Mit den grandiosen Titelbildern des Meisters selbst. Ein Augenweide.
Zwölf Bände werden es, liebe Leser, kein Schnäppchen…aber absolut wertvoll.

Gôseki Kojima, Kazuo Koike
Lone Wolf & Cub
Panini, 2022, 692 S.
ISBN 9783741627965/ 30,- Euro

Du bist der Henker des Shoguns. Trotzdem scheinen Dich nicht alle zu mögen und metzeln Deine Familie nieder.
Du bist entehrt, Du bist nun ein Ronin, ein herrenloser Samurai und Rache ist Dein einziger Gedanke.
Doch halt, da gibts noch Deinen kleinen Sohn, den die Killer übersehen haben. Rache oder sich um ein Kind kümmern? Schwere Entscheidung,

den ganzen Beitrag lesen…

Poesie für Neandertaler das Partyspiel mit der Keule

von am 19. September 2022 Kommentare deaktiviert für Poesie für Neandertaler das Partyspiel mit der Keule

Poesie für Neandertaler
Exploding Kittens (Asmodee) 2022
2 und mehr Spieler ab 7 Jahren
Minibox für 24,95
EAN: 810083040295

Was für ein Partyspiel! Es ist eine ganze Weile her, dass ich das lange vergriffene "Aargh! Tect"ebenfalls als sensationelles Partiespiel gefeiert habe. Warum ich das erwähne? Weil es sich auch bei diesem Spiel um ein "Neandertaler-Spiel" handelt und weil auch diesmal eine aufblasbare Keule als "Meinungsverstärker" im Spiel enthalten ist.

"Poesie für Neandertaler" ist ein ganz einfaches Ratespielchen, bei dem Begriffe beschrieben und dann eben erraten werden müssen. Der Haken ist, wir sind alle Neandertaler, dürfen uns entsprechend ausschließlich einsilbig artikulieren. "Dings muss in Tor, wenn mehr dann Sieg!" könnte einen Ball umschreiben, aber auch Handball, Fußball oder Hockey. Es gibt immer eine reduzierte Punktezahl für Ball und die volle dann für das komplette Wort. Hört sich einfach an? Ist es auch – und doch wieder nicht. Versucht einfach mal, in Folge möglichst viele Begriffe ausschließlich mit Einsilbenwörtern zu beschreiben. Fehler werden sofort mit der "Keule" bestraft.

Ein Spiel zum ablachen und verzweifeln und glaubt mir, auch wenn die ein oder andere Runde Bier vordergründig ganz gut zu passen scheint, wird die Fehlerquote schnell fatal. Da kann man dann nur noch hoffen, dass auch die Aufmerksamkeit der generischen Spieler nachlässt…

Poesie für Neandertaler
Exploding Kittens (Asmodee) 2022
2 und mehr Spieler ab 7 Jahren
Minibox für 24,95
EAN: 810083040295

Was für ein Partyspiel! Es ist eine ganze Weile her, dass ich das lange vergriffene "Aargh! Tect"ebenfalls als sensationelles Partiespiel gefeiert habe. Warum ich das erwähne? Weil es sich auch bei diesem Spiel um ein "Neandertaler-Spiel" handelt und weil auch diesmal eine aufblasbare Keule als "Meinungsverstärker" im Spiel enthalten ist.

"Poesie für Neandertaler"

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 18 – Halbjahresbestellung

von am 16. September 2022 Kommentare deaktiviert für Hinter den Kulissen 18 – Halbjahresbestellung

Heute mal eine etwas nüchterne Folge über Bestellungen. Wie wird bestellt im Buchhandel, Vorteile wöchentlicher contra Monatlicher oder gar halbjährlicher Bestellung.
Natürlich trotzdem ein bisschen spannende Vorschau – von mir ausgewählt – auf die Halbjahresprogramme der zwei großen Verlage, Carlsen und Egmont Ehapa.
Aber auch ein bisschen Gemecker über die Unflexibiltät und Rückständigkeit unserer Verlagdinosaurier. Ein bisschen Kritik darf ja hier nie fehlen, soll natürlich konstruktiv sein, das würde aber bedingen, dass man uns Händlern an der Front auch Gehör schenkt, was leider selten der Fall ist.

Heute mal eine etwas nüchterne Folge über Bestellungen. Wie wird bestellt im Buchhandel, Vorteile wöchentlicher contra Monatlicher oder gar halbjährlicher Bestellung.
Natürlich trotzdem ein bisschen spannende Vorschau – von mir ausgewählt – auf die Halbjahresprogramme der zwei großen Verlage, Carlsen und Egmont Ehapa.
Aber auch ein bisschen Gemecker über die Unflexibiltät und Rückständigkeit unserer Verlagdinosaurier. Ein bisschen Kritik darf ja hier nie fehlen, soll natürlich konstruktiv sein, das würde aber bedingen, dass man uns Händlern an der Front auch Gehör schenkt,

den ganzen Beitrag lesen…

Ausbeute Manga Day 2022 Tei1: Die Magischen

von am 14. September 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Tei1: Die Magischen

…jetzt sind ein paar Tage ins Land gezogen seit dem ersten "Manga Day" und ich muss sagen, dass ich als alte Häsin doch ziemlich überrascht bin wie sehr mich dieser Tag begeistert hat. Natürlich ist es wie bei jedem ersten Mal. Nachdem die erste Euphorie abgeflacht ist merkt man, dass man ein paar Sachen vermisst hat oder denkt dies oder jenes könnte man besser machen.
Da fällt mir insbesondere das vom GCT bekannte Label for Kids ein oder dass ich mir doch einen der großen Klassiker für absolute Neueinsteiger a la Dragonball, Naruto und Co. gewünscht hätte.
Trotz dieser kleinen Mängel haben sich, nachdem ich mich jetzt durch alle Teaser durchgelesen habe, doch mehr neue Abos zu meiner Sammlung hinzugefügt als erwartet.
Diese möchte ich euch hier in einer persönlichen Favoritenliste näherbringen. Und wenn euch etwas interessieren sollte, sind auch noch ein paar Exemplare vom Manga Day im Laden in die ihr dann reinschuppern könnt.

Die Magischen

Die folgenden drei Manga haben mich wieder in die Zeit zurückversetzt in der ich alles an Taschengeld in meine ersten Mangakäufe gesteckt habe. Damals machten gagige Battlemanga und Magical-Girl-Serien den Großteil meiner Einkäfe in Buchhandlungen aus.

1. "Ran und die graue Welt" von Aki Irie (Carlsen, bisher 3 Bände)

Schon vor dem Manga Day hat mich dieses Werk von Aki Irie aus dem Jahr 2009 angelacht. Vielleicht weil der Zeichenstil und die Unschuld die dargestellt werden mich eben so nostalgisch machen. Ran und die graue Welt ist eine Geschichte die zwar im Alltag spielt aber voller traumähnlicher Magie steckt. Die Tochter einer der größten Schutzmagierinnen und eines Vaters der sich in eine Krähe verwandeln kann ist noch nicht wirklich in ihre magischen Fähigkeiten hineingewachsen. Dabei helfen ihr aber ihre Turnschuhe, die sie selbst verzaubert hat. Sobald sie in diese schlüpft ist sie endlich groß und erwachsen. Aber mit Größe kommen Probleme und Verantwortungen, die Ran noch nicht richtig einschätzen kann. Dadurch gerät sie immer wieder in Situationen, die ihr über den Kopf wachsen. Aber dafür hat sie ja ihren großen Bruder, der sie mit seiner feinen Wolfsnase immer wieder aufspürt und vor dem Schlimmsten bewahrt.
Ein kunterbunter Trip durch die japanische Mythologie gepaart mit der richtigen Dosis Coming of Age.

2. Im – Great Priest Imhotep von Makoto Morishita (Carlsen, abgeschl. 11 Bände)

Und schon kommen wir zu einer der Überraschungen des Manga Day – zumindest für mich. Ich habe schon viel gelesen und fast alle Arten von Manga schon mindestens einmal in der Hand gehabt. Und Great Priest Imhotep erfindet das Rad nun wirklich nicht neu. Ein klassischer Battle Manga in dem der Hauptprotagonist mit ein paar Sidekicks sich immer schwierigeren Herausforderungen stellen muss. Aber trotzdem haben mich Stil und die perfekte Balance aus Slapstick und Tiefgründigkeit überzeugt. Alles wirkt aus einem Guss. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Cooles Design und überzeugende Charas geben den letzten Schliff. Zuletzt erinnert mich das Gefühl, das beim Lesen aufkommt an große Vorgänger wie Food Wars, Shaman King oder Full Metal Alchemist. Nachdem ich sofort alle Bände bestellt habe bin ich gespannt, ob die komplette Serie das hält, was der Teaser verspricht.

3. Shangri-La Frontier von Katarina x Ryosuke Fuji (altraverse, bisher 5 Bände)

Nachdem man den Buchdeckel aufgeschlagen hat und glaubt sich in einem klassischen Fantasy-Manga zu befinden, fallen einem fast die Augen aus, wenn auf der zweiten Seite ein mit Badehöschen und mexikanischer Wrestler-Maske bekleideter Typ der schönen Feenkönigin die Fresse poliert. Schock schwere Not, wie geschmacklos, könnte man meinen. Richtig darum geht es auch. Shangri-La Frontier gehört zu den seit einigen Jahren immer stärker auftretenden Video Game-Battle-Manga. Und in diesem geht es erstmals um Trash Games. Also Spiele die eigentlich keine Existenzberechtigung haben aufgrund von miesen Bugs, unausgewogenen Gegnern und nervigen NSCs. Der Feenvermöbler heißt Rakuro Hizutome und hat es sich auf die Fahne geschrieben den größten Mist an Games zu zocken. Bis er eines Tages in seinem Games Shop auf Shangri-La Frontier aufmerksam gemacht wird. Das beste existierende Full-Dive-VR-Game auf dem Markt. Und ganz ähnlich wie bei Son Goku in Dragon Ball, der mit erhöhter Schwerkraft trainierte, um seine immer stärker werdenden Gegner besiegen zu können, haben all diese schlecht programmierten Spiele, die er bisher gezockt hat, den gleichen Effekt auf Rakuro. So entdeckt er schon kurz nach Spielbeginn Dinge, die keiner der 30 Millionen registrierten Gamer auch nur erahnen. Bis hin zu einem Mafiakillerkaninchen im verborgenen Hasenland. Vielleicht liegt mir dieser Manga nur da ich für mein Leben gern zocke und Full-VR-Dive schon ein Traum wäre. Vielleicht auch weil die Autorin der ursprünglichen Novel den gleichen Namen hat wie ich. Vielleicht aber auch, da hier auch wieder die perfekte Abmischung zwischen spannender Gamer Story und extrem dynamischen Zeichnungen einen einfach in den Manga hineinsaugen. Mein Abo auf die Serie ist auf jeden Fall bestellt.

Fortsetzung folgt…

…jetzt sind ein paar Tage ins Land gezogen seit dem ersten "Manga Day" und ich muss sagen, dass ich als alte Häsin doch ziemlich überrascht bin wie sehr mich dieser Tag begeistert hat. Natürlich ist es wie bei jedem ersten Mal. Nachdem die erste Euphorie abgeflacht ist merkt man, dass man ein paar Sachen vermisst hat oder denkt dies oder jenes könnte man besser machen.
Da fällt mir insbesondere das vom GCT bekannte Label for Kids ein oder dass ich mir doch einen der großen Klassiker für absolute Neueinsteiger a la Dragonball,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Tei1: Die Magischen

Batman Tag 2022

von am 12. September 2022 Kommentare deaktiviert für Batman Tag 2022

Neben all den "großen" Genre- und Verlagsübergreifenden Comic Events gibt es seit einigen Jahren auch in Deutschland den Batman-Tag. Natürlich von Panini als ausführendes Organ von DC Comics für den deutschsprachigen Raum organisiert. Neben Gratis Comics und Gratis Postkarten könnt ihr auch spezielle Variant Cover Editionen zum Batman Tag erwerben. Variant Cover Editionen sind bei uns nur in geringer Menge am Tag selbst vorhanden. Es empfielt sich also hier Vor- oder auch Nachbestellungen abzugeben. (erfahrungsgemäß gibt es die Varianten noch einige Wochen danach, aber natürlich ohne Gewähr.)

Wenn ihr also mal in ein aktuelles Batman Comic reinschnuppern wollt oder einfach Sammler und Jäger seid, am kommenden Samstag, dem 17. September ab Ladenöffnung (9:00 Uhr – 16:00 Uhr), gibt es bei uns die Gratishefte und -karten solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

Neben all den "großen" Genre- und Verlagsübergreifenden Comic Events gibt es seit einigen Jahren auch in Deutschland den Batman-Tag. Natürlich von Panini als ausführendes Organ von DC Comics für den deutschsprachigen Raum organisiert. Neben Gratis Comics und Gratis Postkarten könnt ihr auch spezielle Variant Cover Editionen zum Batman Tag erwerben. Variant Cover Editionen sind bei uns nur in geringer Menge am Tag selbst vorhanden. Es empfielt sich also hier Vor- oder auch Nachbestellungen abzugeben. (erfahrungsgemäß gibt es die Varianten noch einige Wochen danach,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 8: Der Mobile Fahrradklempner

von am 9. September 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 8: Der Mobile Fahrradklempner

Sprecher: Gerd
Gäste: Stefan der mobile Fahrradmechaniker

Unser heutiges Gespräch dreht sich um das Thema urbane Mobilität und meinen Gast Stefan Dietrich, der sich diesem Thema mit Leib und Seele verschrieben hat. Nachhaltige Lastenräder, grüne Transportkonzepte und Fahrradservice-vor-Ort-und-mobil sind seine Geschäftskonzepte und sein Credo. Hört selbst.

Passend dazu natürlich die Links:
Velocity
CargoVelo
MobiVelo

Sprecher: Gerd
Gäste: Stefan der mobile Fahrradmechaniker

Unser heutiges Gespräch dreht sich um das Thema urbane Mobilität und meinen Gast Stefan Dietrich, der sich diesem Thema mit Leib und Seele verschrieben hat. Nachhaltige Lastenräder, grüne Transportkonzepte und Fahrradservice-vor-Ort-und-mobil sind seine Geschäftskonzepte und sein Credo. Hört selbst.

Passend dazu natürlich die Links:
Velocity
CargoVelo
MobiVelo

den ganzen Beitrag lesen…

Shogun no Katana Preview

von am 7. September 2022 Kommentare deaktiviert für Shogun no Katana Preview

Shogun no Katana
von Federico Randazzo und P .S. Martensen
mit dem Artwork von Giorgia Lanza
Post Scriptum – Alles für den Helden November 2022
EAN: 8034063231127
Preis: 69,00 €

(Der Artikel ist noch nicht lieferbar. Vorbestellungen sind erwünscht, da die erste Auflage begrenzt ist und wir nur ein gewisses Kontingent bekommen können.)

Wie ich ja bereits angekündigt hatte, konnten wir auf der letzten Spielbar exklusiv das erst im November käuflich zu erwerbende Spiel Shogun no Katana austesten. Wir waren von dem Spiel alle echt begeistert. Deswegen fühle ich mich genötigt, eine Rezi zu schreiben, obwohl das Spiel erst im November erscheinen wird.

Fangen wir erstmal mit der Ausstattung an. Da passt nur das Wort opulent und ganz ehrlich, das Design und der Inhalt machen nicht nur an, sie wirken für den relativ schlanken Preis fast schon überbordend. Das liegt vielleicht ein wenig daran, dass Spiele mit entsprechender Ausstattung sonst meist in anderen Genres zu suchen finden sind. Shogun no Katana kommt als fast schon klassisches Eurogame mit Aspekten von Workerplacement daher. Die Ausstattung hätte also einfach auch auf ein paar Pöppel und Pappcounter beschränkt sein können. Aber schon der große Spielplan, die individuellen Spielfiguren, die wertigen Resourcenmarker und die mit entsprechenden Vertiefungen gestanzten Spielteile sind einfach die Wucht.

Wenn ich jetzt von einem klassischen Eurogame gesprochen habe, darf man das auf keinen Fall falsch verstehen. Die Aktionsmöglichkeiten sind gut überschaubar, ohne unnötigen Schnickschnack. Man kann also auch relativ schnell zu für den eigenen Spielstil passenden Entscheidungen kommen. Dabei sind die Aktionen passend und gefühlvoll in den Hintergrund eines feudalen Japan eingebettet. Man kann Verwandte im Palast platzieren und sich dadurch Vorteile verschaffen. Aufträge von den vier Adelsfamilien annehmen, Resourcen kaufen, oder Kunstschmiede und Juwelenschleifer die eigenen Produkte verzieren lassen. Das Herz des Spieles ist aber die eigene Schmiede. Denn darum geht es, die kostbarsten und wertigsten Schwerter zu produzieren. Für Ehre und Reichtum und natürlich Siegpunkte.

Auch wenn die Möglichkeiten und vor allem Variationen zuerst schon sehr komplex wirken, sind die Rundenabläufe dann aber doch gut überschaubar. Man findet schnell und wie von selbst zum eigenen Spielstil und hat auch ohne viel Erfahrung nie das Gefühl, den Spielstand nicht überschauen zu können. Es gibt viele Wege, die zum Ziel führen können und keine allgemeingültige Regel. Trotz der vielen Möglichkeiten spielt man nicht aneinander vorbei.

Die vermittelte Stimmung, das flüssige Gameplay und die opulente Ausstattung lassen einen das Spiel einfach lieben. Okay, ich gebe es zu. Das erste Spiel war noch etwas unrund und hat deutlich länger gedauert, als erwartet. Das hat dem Spielspaß und der Stimmung aber keinen Abbruch getan. Freundlicherweise hat uns Roland Berberich das Spiel dann für eine zweite Runde nochmal dagelassen. Und da war alles schon rund und flüssig. Die Hakeleien am Anfang lassen sich gut verschmerzen. Das Spiel ist allein vom Zeitaufwand natürlich keine Kleinigkeit. Die angegebenen 45 Minuten pro Spieler halte ich für deutlich untertrieben (zumindest bei Vollbesetzung, als 4 Spielern wird es schwer, unter 60+ Minuten pro Spieler zu bleiben). Wer aber wirklich Bock auf ein intensives Spielerlebnis für den ganzen Abend hat, ist mit Shogun no Katana bestens bedient. Ich liebe es.

Shogun no Katana
von Federico Randazzo und P .S. Martensen
mit dem Artwork von Giorgia Lanza
Post Scriptum – Alles für den Helden November 2022
EAN: 8034063231127
Preis: 69,00 €

(Der Artikel ist noch nicht lieferbar. Vorbestellungen sind erwünscht, da die erste Auflage begrenzt ist und wir nur ein gewisses Kontingent bekommen können.)

Wie ich ja bereits angekündigt hatte, konnten wir auf der letzten Spielbar exklusiv das erst im November käuflich zu erwerbende Spiel Shogun no Katana austesten.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Brettspiele , Spiele
  • Kommentare deaktiviert für Shogun no Katana Preview

Freiheitsgeld von Andreas Eschbach

von am 5. September 2022 Kommentare deaktiviert für Freiheitsgeld von Andreas Eschbach

Eschbach, Andreas
Freiheitsgeld
Lübbe Hardcover 26.08.2022
526 Seiten 25,- €
ISBN 9783785728123

Noch ganz frisch, der neue Roman von Andreas Eschbach. Bereits der zweite nach "Eines Menschen Flügel". Ihr wisst, wie ich das Buch gefeiert habe und immer noch fällt es mir schwer, nicht jedes weitere seiner Bücher an diesem Werk zu bemessen. Ist vielleicht ein wenig ungerecht von mir, aber so ist das eben.

Dabei lese ich von Anfang an jedes Buch von Herrn Eschbach und bin selten wirklich enttäuscht gewesen. Man muss sich wohl damit abfinden, dass der explizite Phantastik Leser nicht die direkte Zielgruppe ist. So gut die Ideen eigentlich immer sind, bleibt die letztendliche Auflösung dann doch fast immer harmloser und netter, als die oft explosiven Themen hoffen lassen. Dem Mainstream geschuldet. Kann ich verstehen, schließlich will Herr Eschbach weiterhin auf den Bestsellerlisten ganz oben angesiedelt sein. Verdient ja seine Brötchen damit. Da muss man den ein oder anderen bitteren Drop dann doch vorher rundlutschen. Warum ich doch immer wieder dabei bleibe? Weil die Ideen wirklich gut, die Erzählweise spannend und auch die Sprache "angenehm passend" ist.

Auch "Freiheitsgeld" reißt Themen an, die mir wichtig sind und die in meinen persönlichen utopischen oder dystopischen Tabernakel gehören. Wie gewohnt ist der Aufbau spannend und der Leser erfährt in kurzen schlaglichtartigen (Aktion)Szenen gleich zu Beginn, wann die Geschichte spielt, nämlich in einer nicht allzu fernen Zukunft, basierend auf Entscheidungen, die in einem denkbaren Heute getroffen wurden und was die großen Themen sind. Leider waren mir die Unterschiede zwischen dem Hier und Jetzt und dieser erdachten Zukunftswelt noch ein wenig "harmlos". Und die "angenehm passende" Sprache wirkt diesmal tatsächlich viel zu schwach oder gar unpassend. Begrifflichkeiten und auch Gegenstände des täglichen Bedarfs, die schon heute aus der Mode gekommen sind, werden fleißig weiterbenutzt. Vielleicht sind diesmal die Zugeständnisse an ein Bestsellerlisten Publikum einfach zu deutlich. Trotzdem hat mich Andreas Eschbach sofort gepackt und so konnte ich das Buch nur selten aus der Hand legen.

Die Geschichte mit dem bedingungslosem Grundeinkommen, dem Überwachungsstaat, soziale Apartheid, der opportunistischen Denkweise der Individuen und die letztendlichen Konsequenzen habe ich schon härter und glaubwürdiger gelesen, aber selten so leicht verpackt. Entsprechend lässt sich das Buch fast in einem Rutsch durchlesen, hält den Leser auf Trapp und bei Laune und am Ende verzeit man die der Massenkompatibilität geschuldete Harmlosigkeit. Immerhin lässt Herr Eschbach ausreichend Platz für die eigene Phantasie.

Wie bei (fast) jedem seiner Bücher hätte ich mir am Ende mehr Härte und Konsequenz gewünscht. Andererseits ist vielleicht gerade die in der eigenen Vorstellungskraft ablaufende, innere Diskussion dann doch mehr wert, als man zuerst wahrnimmt. Deswegen von meiner Seite eine Empfehlung für Leser, die dem Genre nicht so treu und mit ihm nicht so vertraut sind, wie ich. Und immer noch ein sehr unterhaltsamer Tipp, für alle, die eben das Mainstream Auge zudrücken können und sich einfach gerne von Herrn Eschbach unterhalten lassen.

Eschbach, Andreas
Freiheitsgeld
Lübbe Hardcover 26.08.2022
526 Seiten 25,- €
ISBN 9783785728123

Noch ganz frisch, der neue Roman von Andreas Eschbach. Bereits der zweite nach "Eines Menschen Flügel". Ihr wisst, wie ich das Buch gefeiert habe und immer noch fällt es mir schwer, nicht jedes weitere seiner Bücher an diesem Werk zu bemessen. Ist vielleicht ein wenig ungerecht von mir, aber so ist das eben.

Dabei lese ich von Anfang an jedes Buch von Herrn Eschbach und bin selten wirklich enttäuscht gewesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Bernies Geschichten 2 – Sammelglück, Nerdgefühle und die Oma

von am 2. September 2022 Kommentare deaktiviert für Bernies Geschichten 2 – Sammelglück, Nerdgefühle und die Oma

Dies ist die zweite Geschichte aus dem Leben eines Comicsammlers, meinem neuen Format.
Ihr habt, wie ich hoffe, die erste Episode genossen. Diese Geschichte dreht sich jetzt um ein ganz ganz anderes Genre, es geht es um einen frankobelgischen Klassiker und um meine Oma, einen meefrängischen Klassiker.

Dies ist die zweite Geschichte aus dem Leben eines Comicsammlers, meinem neuen Format.
Ihr habt, wie ich hoffe, die erste Episode genossen. Diese Geschichte dreht sich jetzt um ein ganz ganz anderes Genre, es geht es um einen frankobelgischen Klassiker und um meine Oma, einen meefrängischen Klassiker. den ganzen Beitrag lesen…

Der zerstreute Zeitreisende

von am 31. August 2022 2 Kommentare

Terry Pratchett
Der zerstreute Zeitreisende
Piper, München 2022, 336 Seiten

„Der zerstreute Zeitreisende“ ist nach den Bänden „Die staubsaugende Schreckschraube“ und „Der falsche Bart des Weihnachtsmanns“ die dritte Sammlung mit dem Kurzgeschichten-Frühwerk des schmerzlich vermissten Sir Terry Pratchett (1948–2015). Der Engländer verfasste diese Storys, die Scheibenwelt-Übersetzer-Urgestein und Bestseller-Autor Andreas Brandhorst für Piper ins Deutsche übertragen hat, als junger Reporter zwischen 1975 und 1980 für die Kinderseiten einer britischen Zeitung. Diesmal gibt es Erzählungen über einen klugen Neandertaler und andere Zeitreisende, Mond-Raketen der Marke Eigenbau, ein sprechendes Pferd bei der Fuchsjagd, winzige Alien-Invasoren, einen verhinderten Ritter der Moderne und einen schlauen Computer in einem Kriegsgebiet.

Die teils turbulent gelayouteten und gesetzten, durchgehend von Mark Beech illustrierten All-Age-Erzählungen sind aufgrund von Alter und mehr noch Zielgruppe logischerweise recht simpel gestrickt, aber in vielen Fällen allemal charmant – am besten liest man zwischendurch immer nur ein paar der lustigen Possen. Hin und wieder blitzen sogar schon der Humor und die Menschlichkeit durch, für die Scheibenwelt-Erfinder und Schlapphut-Träger Sir Terry später berühmt und gefeiert werden sollte. Oh, und Fußnoten, die Inspiration der Teppichvölker und der Nomen sowie eine Riesenschildkröte sind in diesem Buch ebenfalls enthalten.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Terry Pratchett
Der zerstreute Zeitreisende
Piper, München 2022, 336 Seiten

„Der zerstreute Zeitreisende“ ist nach den Bänden „Die staubsaugende Schreckschraube“ und „Der falsche Bart des Weihnachtsmanns“ die dritte Sammlung mit dem Kurzgeschichten-Frühwerk des schmerzlich vermissten Sir Terry Pratchett (1948–2015). Der Engländer verfasste diese Storys, die Scheibenwelt-Übersetzer-Urgestein und Bestseller-Autor Andreas Brandhorst für Piper ins Deutsche übertragen hat, als junger Reporter zwischen 1975 und 1980 für die Kinderseiten einer britischen Zeitung. Diesmal gibt es Erzählungen über einen klugen Neandertaler und andere Zeitreisende,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Spielbar mit exklusivem Testspiel "Shogun no Katana"

von am 29. August 2022 Kommentare deaktiviert für Die Spielbar mit exklusivem Testspiel "Shogun no Katana"

Am Freitag, 2.September ab 18:30 findet wieder KaZus Spielbar statt. Neben unserem "normalen" Sortiment zum Probespielen können wir euch diesmal auch noch ein exklusives Testspiel anbieten. "Shogun no Katana" wird erst im Oktober erscheinen. Wir konnten den Mitverleger und Vertrieb der lokalisierten Version gewinnen, uns das Spiel schon jetzt persönlich vorzustellen. Ich konnte selbst erst einen ersten Blick darauf werfen und kann nur soviel sagen: Sieht opulent und wirklich gelungen aus. Die Stimmen der bisherigen Testspieler sind auch recht begeistert. Ich kann also nur allen interessierten Spielern empfehlen, diese Chance noch vor der "Spiel" in Essen wahrzunehmen.

Aufgrund ermangelnder eigener Erfahrung bleibt mir soweit nur der Text von der deutschen Vertriebsseite:

Japan zur Zeit des Adels – ein Land der Mysterien, Tradition, Ehre … und des scharfen Stahls!
Katanas waren schon immer entscheidend für den Ausgang der Schlacht, welche das Schicksal der mächtifen Adelsfamilien besiegelten, Familien die über die verschiedenen Regionen des Landes herrschten. Doch hinter den wundervollen Meisterwerken steckt eine jahrtausendealte Kunst des Handwerks, der Diziplin und des Schweißes, der in den uralten, über das Land verteilten Schmieden floss.In diesem Spiel schlüpfst du in die Rolle eines Schmiedemeisters im Japan der Feudalzeit. Du mußt deine Arbeiter und Materialien gut verwalten und vor allem deine Schmiede auf effiziente Weise betreiben.

Ansonsten sind wir selbstverständlich wieder den ganzen Abend für euch da, um Spiele zu erklären und euch beim Probespielen anzuleiten. Selbstverständlich ist auch die aktuelle Rane der "Aktion hoher Spielwert" mit von der Partie. Die Veranstaltung findet wie immer gleich gegenüber vom Laden in den Räumen der AMV statt. Ihr müsst diesmal aber nicht die Treppe rauf, sondern gleich rechts abbiegen. Der große Saal ist diesmal leider schon besetzt gewesen. Platz wird es trotzdem genug geben und gemütlicher wirds auch…

Am Freitag, 2.September ab 18:30 findet wieder KaZus Spielbar statt. Neben unserem "normalen" Sortiment zum Probespielen können wir euch diesmal auch noch ein exklusives Testspiel anbieten. "Shogun no Katana" wird erst im Oktober erscheinen. Wir konnten den Mitverleger und Vertrieb der lokalisierten Version gewinnen, uns das Spiel schon jetzt persönlich vorzustellen. Ich konnte selbst erst einen ersten Blick darauf werfen und kann nur soviel sagen: Sieht opulent und wirklich gelungen aus. Die Stimmen der bisherigen Testspieler sind auch recht begeistert.

den ganzen Beitrag lesen…

Manga Day und Sommerfest, eine Freude für uns alle

von am 28. August 2022 Kommentare deaktiviert für Manga Day und Sommerfest, eine Freude für uns alle

Trotz drohendem Regen, der sich zum Glück bis kurz vor Ende der Veranstaltung zurückgehalten hat, war es mal wieder ein tolles Fest. Ein Spaß für Jung und Alt, für Fans, Nerds und Neulinge. Wie immer nach einer solchen Veranstaltung sagen wir danke, dass ihr alle da ward. Cosplayer, Helfer und das ganze Heer an begeisterten Fans und vor allem auch an die vielen neuen Gesichter. Den Erfolg einer Veranstaltung kann man immer an verschiedenen Faktoren messen. Für uns waren es diesmal vor allem die vielen glücklichen, zufriedenen und begeisterten Gesichter unserer Kunden. Natürlich der vielen treuen und langjährigen Besucher von Hermkes Romanboutique, aber auch der Neuzugänge, ob jung oder alt. Auch wenn es bei der Organisation des ersten Manga Day noch an ein paar Stellen gehakt hat, können wir auch in diese Richtung nur sagen: Danke und weiter so. Ein schöner erster Versuch und eine gute Auswahl – über Details sollten wir noch kommunizieren…

Wie auch immer, euch allen einen schönen Ausklang des Wochenendes, einen guten Start in die nächste Woche und bis bald in Hermkes Romanboutique…

ps ein paar Bilder gibt es natürlich in der Galerie.

Trotz drohendem Regen, der sich zum Glück bis kurz vor Ende der Veranstaltung zurückgehalten hat, war es mal wieder ein tolles Fest. Ein Spaß für Jung und Alt, für Fans, Nerds und Neulinge. Wie immer nach einer solchen Veranstaltung sagen wir danke, dass ihr alle da ward. Cosplayer, Helfer und das ganze Heer an begeisterten Fans und vor allem auch an die vielen neuen Gesichter. Den Erfolg einer Veranstaltung kann man immer an verschiedenen Faktoren messen. Für uns waren es diesmal vor allem die vielen glücklichen,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 23: Fülselfolge (mit dem allseits beliebten Quengeli)

von am 26. August 2022 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 23: Fülselfolge (mit dem allseits beliebten Quengeli)

Ein kurz vor knapp letzter Hinweis auf unser morgiges Sommerfest und auf die nächste Spielbar. Natürlich bekommt ihr noch ein wenig Gerdosophie gratis dazu. Heute ALLEIN. Bei wichtigen Themen haben die anderen Stimmen nichts mitzureden.

DOCH!

Ein kurz vor knapp letzter Hinweis auf unser morgiges Sommerfest und auf die nächste Spielbar. Natürlich bekommt ihr noch ein wenig Gerdosophie gratis dazu. Heute ALLEIN. Bei wichtigen Themen haben die anderen Stimmen nichts mitzureden.

DOCH!

den ganzen Beitrag lesen…

Wenn das Blut im Schnee gefriert

von am 24. August 2022 4 Kommentare

GerdMitch schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind oder das Werk nicht mehr lieferbar ist.

Und dann gibt es auch Produkte, die ich als selbstständiger Buchhändler komplett ablehne. Wenn ein Buch folgendermaßen propagiert wird: "Diese einmalige Ausgabe hat keine ISBN. Sie gelangt also nicht in den offiziellen Buchhandel. Auch eine eBook-Veröffentlichung erscheint nicht." ist es schwierig zu vermitteln, was eine Rezi auf unserer Seite verloren hat. Jetzt ist es aber ein Herzenswunsch von Mitch. Deswegen mache ich eine Ausnahme.

Jeff Strand
WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT
Festa Verlag
Sammlerausgabe
304 Seiten

WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT (englischer Titel: Autumn Bleeds Into Winter) ist einer der jüngeren Romane von Jeff Strand aus dem Jahr 2020, der im Genre Horror-Coming-Of-Age anzusiedeln ist.

Jeff Strand wurde am 14. Dezember 1970 in Baltimore, Maryland, geboren, zog aber schon in jungen Jahren nach Fairbanks, Alaska. Er ist vor allem für seine Horror-Werke bekannt ist. Viele seiner Bücher sind durch einen eigenwilligen makabren Humor und kargen Prosastil geprägt.

Vorweg möchte ich sagen, dass Strands WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT mir außerordentlich gut gefallen hat.

Der Ich-Erzähler ist hier der 14-jährige Curtis aus Fairbanks in Alaska, ein Junge, der mit der passenden jugendlichen Naivität (gepaart mit recht süffisantem Sarkasmus) seine wochenlange Jagd auf einen Serienmörder schildert. Die Erzählung beginnt temporeich und würzig,

"Im Sommer 1979, einige Tage nach meinem 14. Geburtstag, saß ich in einem Van, dessen Seite ein Panther- Graffito zierte, und versuchte, eine nicht registrierte Pistole zu kaufen.",

soll heißen, schon der Buchanfang hat mich gefesselt und bis zum Ende nicht mehr losgelassen.

Ich habe schon einige Bücher aus dem Genre "Coming-Of-Age" gelesen und möchte behaupten, dass sich Strands WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT bemerkenswert erfrischend vor dem Leser ausbreitet. Der Plot hat echt gute Wendungen und freche Dialoge, irgendwie entsteht beim Lesen eine angespannte Neugier, gerade weil Curtis sich hier mit einem echt brutalen Typen einlässt, der immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Auch das Ende im Roman ist recht heftig und rundet den schnellen Ritt durch die Story schön ab.

Generell liebe ich gute Coming-of-Age-Romane, vor allem (aber nicht nur) wenn ein mitreissender Ich-Erzähler die Handlung ausbreitet; genau Jenes ist hier Strand auf eine ganz individuelle und neue Art gelungen.

Die Erzählung hat nichts Übernatürliches, das Monster ist hier "nur" ein kindermordender Serienkiller, daher ist der Horror hier eher unterschwellig, die Handlung könnte auch Richtung "Thriller" eingeordnet werden.

Mit Vergleichen bin ich eigentlich immer etwas vorsichtig, aber Strands WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT kann sich (gerade wegen seines besonderen Stil und wegen seines durchschlagenden Plots) durchaus mit "den Großen" messen, soll heißen mit Kings ES, mit McCammons BOY’S LIFE oder mit Malfis DECEMBER PARK, sogar mit Simmons SOMMER DER NACHT oder mit Kings DIE LEICHE.

Daher kann ich jedem Coming-Of-Age Fan das Buch WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT wärmstens empfehlen. Das Buch ist auf deutsch leider schon vergriffen (ist als hochpreisige limitierte Festa-Sammlerausgabe erschienen), ist aber im Internethandel (ebay-kleinanzeigen usw.) derzeit noch gebraucht bzw. teilweise auch OVP zu bekommen.

MITCH

PS: Freilich kann ich Gerds Unmut gegenüber dem FESTA-VERLAG (jedenfalls aus Händlersicht) nachvollziehen. Gleichzeitig ist zu sehen, dass es hier ohne jenen Verlag doch so einige Horror-/Fantastikperlen in deutscher Sprache gar nicht geben würde. Der FESTA-VERLAG bringt neben den offiziell im Buchhandel erhältlichen Titeln auch so einige (streng limitierte) Titel heraus, die (wohl für die eingefleischten Fans) exklusiv eben nur über die Website des Verlags bezogen werden können. Klar, dies ist für die Händler ein spürbarer Nachteil, für den Horror-Leser aber nicht unbedingt: Denn diese limitierten Ausgaben sind zwar alles andere als preisgünstig, aber inhaltlich bemerkenswert sowie handwerklich hochwertig (was den gehobenen Preis – jedenfalls für mich – durchaus rechtfertigt), und machen sich hervorragend im Bücherregal. Ich (als Leser) bin dem FESTA-VERLAG jedenfalls dankbar, dass er solche Belletristikgoldstücke zu uns nach Deutschland bringt und freue mich freilich, wenn auch weiterhin mein Lieblingsgenre (Coming-Of-Age) von den Verlagen gefördert und auf deutsch publiziert wird.

PPS: An der Stelle darf ich auch einmal lobend den jüngeren BUCHHEIM VERLAG erwähnen, der sich in seiner neuen Reihe CEMETERY DANCE GERMANY SELECT (mit ISBN) für das Jahr 2022 explizit dem Genre "Horror-Coming-Of-Age" widmet … und der bei den sog. VORZUGSAUSGABEN (diejenigen ohne ISBN) aktuell (seit vorgestern, 22.08.22) einen bisher längst vergriffenen Roman nun als (auf nur 777 Bücher limitiertes) Hardcover-Schmankerl mit vielen Extras anbietet: WEISSER SCHRECKEN von Thomas Finn ist eine sehr lesenswerte Coming-of-Age-Geschichte aus deutscher Feder (á la Stephen Kings ES), welche gekonnt mythische Monster, uralte Sagen und ländlichen Aberglauben zu echt gutem Horror kombiniert. Neugierig? Klickt doch mal zur sehenswerten Videorezension von Florian.

PPPS: … Und wer mich danach fragt, welcher Comig-Of-Age-Horrorroman "der Beste" sei, dem kann ich – ohne zu zögern – antworten: Dan Simmons ELM HAVEN – SOMMER DER NACHT.

Dan Simmons
ELM HAVEN (Zwei Romane in einem Band)
Heyne Verlag (11. März 2019)
Broschiert: 1008 Seiten
ISBN-13: 978-3453319813

Aus meiner Sicht schlägt Simmons Comig-Of-Age-Horrorbuch sogar das Kultbuch ES von Stephen King fast um Längen, einfach, weil es sich so schön nostalgisch liest, die sprachlichen Fertigkeiten des Autors gigantisch sind und die Gewichtung der durchweg lebendigen Handlung optimal gelingt; so ist es nicht verwunderlich, wenn King selbst über SOMMER DER NACHT schreibt "Eines der wenigen Bücher, die man gelesen haben muss!" und "Dan Simmons schreibt wie ein Gott. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich ihn beneide!".

ELM HAVEN – SOMMER DER NACHT hat alles, was ein herausragender Comig-Of-Age-Horrorroman braucht und zwar in perfekter Rezeptur (und eben Jenes macht das Buch so besonders). Zum Inhalt verweise ich auch hier gerne auf die tolle Videorezension von Florian Jung und kann als Fazit sagen: „Wer eines der besten Bücher aus diesem Genre lesen will, der ist mit ELM HAVEN – SOMMER DER NACHT mehr als gut beraten!“

Und am Ende bleibt zu sagen: 43 ist doch eine recht gute Zahl, finde ich; eine Zahl mit genrestimmiger Quersumme!, … ganz im Sinne von Jacksons SPUK IM HILL HOUSE sage ich: ADIEU!

Mitch schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind oder das Werk nicht mehr lieferbar ist.

den ganzen Beitrag lesen…

GRM oder GRiMe

von am 22. August 2022 Kommentare deaktiviert für GRM oder GRiMe

GRM – Brainfuck
Berg, Sibylle
Kiepenheuer & Witsch 2019
Hardcover 9783462051438 € 25,00
Paperback 9783462000207 € 14

Die ENTSCHULDIGUNG: Ich gestehe es. Ich bin relativ unbedarft an diesen Roman von Sibylle Berg herangegangen. Diese Naivität war bereits nach wenigen Seiten vaporisiert. Irgendwie zwischen Faszination, Fassungslosigkeit und Impertinenz.

Ich bin wegen der Fortsetzung "RCE – #RemoteCodeExecution" zufällig im Kundengespräch über das Buch gestolpert. Wie so oft schamvoll versteckt im Verlagsprogramm ohne Hinweis auf Science Fiction oder Dystopie. Im Nachhinein war das wohl wieder ein peinlicher blinder Fleck in meiner unzureichenden, maskulinen Wahrnehmung. Ich sag nur Spiegel-Bestsellerliste, eigener Wikipedia-Eintrag (für das Buch!), riesige Fangemeinde. Wie gesagt, ich gestehe es.

Und dann habe ich dieses Buch auch noch als geeignetes, unterhaltsames Hörbuch für eine Autofahrt in einen Kurzurlaub mit einem befreundeten Pärchen gewählt. Ich höre da immer gerne um die Fahrtzeit zu verkürzen und eben nebenbei zu lesen, ohne zu lesen. Mir war nicht klar, dass ich Pandoras Büchse in den MP3 Player gepackt habe.

Das ERGEBNIS: Wir sind nicht ganz fertig geworden. Alle wollten unbedingt weiterlesen und ich habe das Buch jeweils bestellt.

Das BUCH: Ganz ehrlich, ich habe noch nie einen so wütenden, bösen und gleichzeitig faszinierend realen Roman über unsere Welt und unsere Zukunft gelesen. "Die Straße" von Cormac McCarthy wirkt dagegen wie eine romantische Erzählung. Dazu tragen die entlarvend direkte Sprache, die plakativen Charaktere und die absolute Nähe zur Realität bei.  Erst spät im Buch wird aus dem hässlichen Zerrbild der Gegenwart eine  noch viel hässlichere Zukunft. Abscheu und eine sieche Akklamation fesseln den Leser oder in unserem Fall den Hörer. Ich habe das Buch am Ende dann noch fertig gehört UND gelesen. Es hält, was es verspricht. Bitter bis zum Ende. Selbst der aufglimmende Funke von Hoffnung erlischt. Als wäre es den Protagonisten nicht mehr möglich, eigene Entscheidungen zu treffen.

"Wenn ein Mensch nicht wählen kann, hört er auf, Mensch zu sein" (Anthony Burgess in Clockwork Orange)

Der TITEL: Der den Titel gebende Musikstil Grime ist tatsächlich im Londoner Eastend entstanden. Kaputte, aggressive No Future Jugendbewegung. Punk von heute.

Die AUTORIN: (oder "an die Autorin") Das Buch hat die Wucht eines Dampfhammers. Dabei wird mit dessen Hilfe ein virtuos gefaltetes Stück Stahl geschmiedet. Glühend die Sprache, hitzig die Sicht der Dinge, scharf die Zunge und tödlich die Sense.

Ich würde dieses Buch gerne vollständig verehren und lieben können. Ich bin seit den ersten paar Minuten des Zuhörens und später des Lesens fasziniert. Ich hätte diesem Buch gerne den (zeitgemäßen) Stellenwert eines "Der Report der Magd" von Margaret Atwood und die treffsichere Kühle eines "Unterleuten" von Juli Zeh attestiert. Immer wieder zwischendrin war ich auch davon überzeugt, dass ich am Ende genau an diesem Punkt stehen würde. So wie ich es sehe gibt es eine gewaltige Gruppe Fans, die das wohl auch so sehen. Nichts für ungut. Ich liebe das Buch (und mittlerweile auch weitere), aber manchmal ist mir die eskalierende Frustration zu Y lastig, der Fokus zu zentriert, die exemplarischen Lebenswege zu plakativ. Für den Olymp reicht es mir nicht ganz. Aber vermutlich soll dieses Buch ja gar nicht meinen persönlichen Gerd Award bekommen, sondern einfach nur Luft machen, aufrütteln und schreien. Und das kann es hervorragend. Ich gebe nur zu bedenken, dass man mit extremer Provokation selten Erkenntnis oder Sympathie für die Sache erzeugt. Und der reale Bezug braucht mehr als nur zustimmendes Nicken aus den eigenen Reihen.

Manchmal muss man sich halt einfach Luft machen. Und bei derart eloquenter Stimme kommt dann ein Buch heraus, dessen Lektüre ich (mit Verspätung) einfach nur empfehlen muss.

RCE – #RemoteCodeExecution
Berg, Sibylle
Kiepenheuer & Witsch 2022
Hardcover 9783462001648 € 26,00

GRM – Brainfuck
Berg, Sibylle
Kiepenheuer & Witsch 2019
Hardcover 9783462051438 € 25,00
Paperback 9783462000207 € 14

Die ENTSCHULDIGUNG: Ich gestehe es. Ich bin relativ unbedarft an diesen Roman von Sibylle Berg herangegangen. Diese Naivität war bereits nach wenigen Seiten vaporisiert. Irgendwie zwischen Faszination, Fassungslosigkeit und Impertinenz.

Ich bin wegen der Fortsetzung "RCE – #RemoteCodeExecution" zufällig im Kundengespräch über das Buch gestolpert. Wie so oft schamvoll versteckt im Verlagsprogramm ohne Hinweis auf Science Fiction oder Dystopie.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 22: Mikrokosmen und Schneekugeln

von am 19. August 2022 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 22: Mikrokosmen und Schneekugeln

Ich höre mal wieder Stimmen, traue es mich diesmal aber nicht in den Titel zu schreiben. Nach der willkommenen Abwechslung durch Bernie geht es diesmal wieder in MEINEN Kopf. Mein Gott, was da so alles abgeht, verstehe ich selbst nicht…

Ich höre mal wieder Stimmen, traue es mich diesmal aber nicht in den Titel zu schreiben. Nach der willkommenen Abwechslung durch Bernie geht es diesmal wieder in MEINEN Kopf. Mein Gott, was da so alles abgeht, verstehe ich selbst nicht…

den ganzen Beitrag lesen…

Unter den Sternen von Tha

von am 17. August 2022 Kommentare deaktiviert für Unter den Sternen von Tha

Heribert Kurth
UNTER DEN STERNEN VON THA.
Die Niederschriften zum Fonpo-Rätsel.
Winnert, p.machinery, 2020, 227 S.
ISBN 978-3-95765-169-3 / 15,90 Euro

Es passiert mir nur noch äußerst selten, dass ich das Buch eines deutschen Autors lese (gar ein Erstlingswerk) und mir schon über dessen „Einsortierung“ (Roman oder Geschichtensammlung) nicht klar werden kann, geschweige denn darüber, was ich davon halten soll. Deshalb ist diese Besprechung unter anderem auch ein Klärungsprozess für das Gemüt des Rezensenten.
Was zuerst (auch optisch) auffällt, ist die extreme „Kleinteiligkeit“ des Textes. Es handelt sich um hunderte von Ideen-Keimen, oftmals nur wenige Sätze lang, manchmal ein paar Seiten, nur selten ganze Kapitel. Aneinandergelegt (wenn auch erst nach einer Sortierung durch das Leserhirn) ergeben diese Puzzleteile ein stimmiges Gesamtbild – aber die einzelnen „Keime“ enthaltenen oftmals ganz eigenständige Bilder, aus denen sich dutzende exzellenter Kurzgeschichten machen ließen.
Den Inhalt dieser (laut Untertitel) „Niederschriften zum Fonpo-Rätsel“ könnte man gleichermaßen als Zukunfts-Historie (unsere nächsten 500.000 Jahre!) wie als originellen Weltschöpfungs-Mythos (wo und wann begann das alles?) beschreiben, allerdings braucht Kurth für seine Ausarbeitung kaum mehr als 200 Seiten.
Und während ich noch über Vorläufer wie Olaf Stapledon oder J. R. R. Tolkien nachsinnen wollte, legte mir der Zufall die kaum vier Seiten umfassende Kurzgeschichte „Und so weiter, und so weiter“ von James Tiptree Jr. in die Hände – es gereicht beiden zur Ehre: Tiptree dafür, Jahrzehnte vorher Kurths Vorstellungen bereits auf ein Atom konzentriert zu haben, und Kurth dafür, bei diesem Vergleich durchaus bestehen zu können.
UNTER DEN STERNEN VON THA versucht sich daran, eine Gesamtschau menschlicher Politik, Kultur und Religion zu entwerfen, ohne dabei allzu sehr ins Metaphysische und Schwammig-Religiöse abzudriften. Einer meiner Lieblings-Ideen-Keime ist Kurths ganz pragmatischer Entwurf für ein „Valutaregister“ – (s)eine Form eines galaxisweiten Grundeinkommens!
Ein befreundeter Buchhändler pflegte, wenn er einem seiner eifrigen Adepten ein Buch mit besonderem Nachdruck ans Herz legen wollte, zu sagen, dass man ebenjenen Titel „nicht Jedem“ empfehlen könne. Das machte aus Buch und Leser ein magisches Amalgam und beförderte gleichermaßen Leselust und Aufmerksamkeit.
In diesem Sinne ist UNTER DEN STERNEN VON THA definitiv ein Buch, das ich „nicht Jedem“ empfehlen kann.

Horst Illmer

Heribert Kurth
UNTER DEN STERNEN VON THA.
Die Niederschriften zum Fonpo-Rätsel.
Winnert, p.machinery, 2020, 227 S.
ISBN 978-3-95765-169-3 / 15,90 Euro

Es passiert mir nur noch äußerst selten, dass ich das Buch eines deutschen Autors lese (gar ein Erstlingswerk) und mir schon über dessen „Einsortierung“ (Roman oder Geschichtensammlung) nicht klar werden kann, geschweige denn darüber, was ich davon halten soll. Deshalb ist diese Besprechung unter anderem auch ein Klärungsprozess für das Gemüt des Rezensenten.

den ganzen Beitrag lesen…

Sommerfest und Manga Day 2022

von am 15. August 2022 Kommentare deaktiviert für Sommerfest und Manga Day 2022

Ich hab es ja schon erwähnt. Unser diesjähriges Sommerfest fällt zufälligerweise (oder geplant? – aber von wem?) auf den ersten deutschen Manga Day. Analog zum Gratis Comic Tag gibt es ZUSÄTZLICH erstmals einen Gratis Manga Tag (alias Manga Day).

In nicht mehr ganz zwei Wochen ist es soweit. Zeit uns in Erinnerung zu bringen.

Wir feiern den Manga Day in ganz ähnlicher Form, wie den Gratis Comic Tag. Grillen, Kiloverkäufe, gute Stimmung und natürlich jede Menge Gratis Manga. Am GCT sind ja Manga auch mit von der Partie. Für uns sind jetzt diese zusätzlichen Gratis Manga einerseits eine ultimative Möglichkeit für ComicleserInnen, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und einfach auch mal die fernöstliche Variante der geliebten Comic-Kultur unter die Lupe zu nehmen und andererseits für uns als Laden nochmal die Möglichkeit ALLE Fans zusammenzubringen. Wie auch am GCT wünschen wir uns natürlich jede Menge Cosplay. Und ganz ehrlich wir ziehen da keine Grenze 🙂 ALLE Cosplays sind willkommen. Hyrulianische Bobkin, Spider-Gwen und Tintin genauso wie Son Goku, Nami oder Totoro. Auch diesmal kann ich nur sagen, es soll ein Fest für ALLE sein. Fangirls, Nerdboys, interessierte Neulinge und überhaupt jede und jeden, der Popkultur mag.

Und noch ein Tipp am Rande: Es gibt jede Menge Manga im supergünstigen Kiloverkauf. Also auch dabei gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst… Wir öffnen wie gewohnt ab 9:00 Uhr mit Kaffee und Süßteilchen, angegrillt wird wie immer ab ca 11:00 Uhr und Gratis Manga gibt es solange der Vorrat reicht. Ab 14:00 Uhr fällt die Beschränkung von 3 Exemplaren pro Person…

Ich hab es ja schon erwähnt. Unser diesjähriges Sommerfest fällt zufälligerweise (oder geplant? – aber von wem?) auf den ersten deutschen Manga Day. Analog zum Gratis Comic Tag gibt es ZUSÄTZLICH erstmals einen Gratis Manga Tag (alias Manga Day).

In nicht mehr ganz zwei Wochen ist es soweit. Zeit uns in Erinnerung zu bringen.

Wir feiern den Manga Day in ganz ähnlicher Form, wie den Gratis Comic Tag. Grillen, Kiloverkäufe, gute Stimmung und natürlich jede Menge Gratis Manga.

den ganzen Beitrag lesen…

Bernies Geschichten 1 – aus dem Leben eines Comicsammlers

von am 12. August 2022 1 Kommentar

Heute möchte ich mal wieder mit einer neuen Reihe starten. Gerd haut ja eine geniale Folge nach der anderen raus. Aber ich dachte, vielleicht braucht er auch mal Verschnaufpause. Deshalb würde ich gerne hin und wieder ein paar Füllfolgen machen.
Es handelt sich diesmal um Geschichten aus der Frühzeit meines Comicsammlerdaseins und ich hoffe sie machen euch Spaß. Sie sind manchmal witzig, manchmal schräg, meistens emotional aufgeladen und ich versuche sie auch gleich mit einem Tipp zu verbinden, nach dem Motto: kann man noch mal lesen.

Heute möchte ich mal wieder mit einer neuen Reihe starten. Gerd haut ja eine geniale Folge nach der anderen raus. Aber ich dachte, vielleicht braucht er auch mal Verschnaufpause. Deshalb würde ich gerne hin und wieder ein paar Füllfolgen machen.
Es handelt sich diesmal um Geschichten aus der Frühzeit meines Comicsammlerdaseins und ich hoffe sie machen euch Spaß. Sie sind manchmal witzig, manchmal schräg, meistens emotional aufgeladen und ich versuche sie auch gleich mit einem Tipp zu verbinden, nach dem Motto: kann man noch mal lesen. den ganzen Beitrag lesen…

Superman: Ein Held fürs ganze Jahr

von am 10. August 2022 Kommentare deaktiviert für Superman: Ein Held fürs ganze Jahr

von Jeph Loeb, Tim Sale
SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR
Panini Verlags GmbH (12. Januar 2021)
Taschenbuch: ‎ 228 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741620652

Ich gebe zu, ich stand dem Comic wegen des eher "lauen" Covers erst skeptisch gegenüber. Aber wie auch Hermke schon zu sagen pflegte: "Beurteile ein Buch nicht nach seinem Cover", … dies kann analog auch für Comics gelten?!

Denn SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR entpuppte sich als ausgesprochen gutes und tiefsinniges Comic über das Heranwachsen und Werden des Stählernen.

Die Besonderheit ist, dass die einzelnen Geschichten in Jahreszeiten eingeteilt und aus der Perspektive von unterschiedlichen "Begleitern" erzählt werden, bspw. von Supermans Ziehvater, von Louis Lane, von Lex Luthor, und von Lara Lang; auch Batman kommt tragisch zu Wort, und "Sams Geschichte" ist wirklich herzzerreissend.

Die Stories stammen überwiegend aus dem Jahr 1998, und Clark alias Superman wird von Sale als gigantischer und muskelbepackter junger Mann gezeichnet, der die übrigen Figuren zwar körperlich überragt, jedoch menschlich noch viel lernen muss. Der Autor Loeb erzählt eine ausgesprochen schöne und mitfühlende Geschichte über das Heranwachsen und das erste Wirken unseres "unverwundbaren Helden", die dazu geschaffen Bilder sind sehr stimmungsvoll und schön.

Und genau so! So stelle ich mir "meinen Superman" vor. Es geht bei ihm immer um die Frage: "Wie mit der gegebenen Macht wirken?", so dass mir die Gespräche hierzu zwischen Clark und seinem Ziehvater Jonathan Kent sehr gut gefallen. In "meiner Supermanwelt" braucht es eben nur DAS: Ein Superman ist Mensch und Gott zugleich, und eben dies sollte aus meiner Sicht der Kern jener Geschichten rund um diesen Helden und seine Familie sein.

Der neuerdings in so manchem Superheldencomic zu findende Trend, den Superhelden (m/w/d) auch geschlechtliche oder sexuelle Themen "durchleben" zu lassen, ist rein gar nichts für meinen Geschmack. (*)

Nennt mich „old school“, aber Kal El ist und bleibt (für mich) "nur" Eines: "Der Mann aus Stahl!"

… aber bitte, dies darf ein(e) jede(r) (m/w/d) so sehen wie er/sie/es will, ganz im Sinne von "De gustibus et coloribus non est disputandum" d.h. „Über Geschmack und Farben kann man nicht streiten“.

Jedenfalls trifft SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR genau meinen Geschmack und nur hierauf kommt es (jedenfalls für mich) an.

Ich folge am Ende den Worten von Christian Endres in seinem Vorwort zu SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR: "Dieser Superman-Comic ist ein zeitloses Meisterwerk, bei dem Fans ins Schwärmen geraten."

MITCH

(*) Das TAGBLATT zeigt in seinem Artikel vom 30.10.2021 ("Superman steht auch auf Männer…") den neuen freien zwingenden Zeitgeist wie folgt auf: "Sich in Regenbogenfarben zu hüllen, kommt gut an. Wer zu wenig darauf achtet, kann sich in einem veritablen Shitstorm wiederfinden.".

von Jeph Loeb, Tim Sale
SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR
Panini Verlags GmbH (12. Januar 2021)
Taschenbuch: ‎ 228 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741620652

Ich gebe zu, ich stand dem Comic wegen des eher "lauen" Covers erst skeptisch gegenüber. Aber wie auch Hermke schon zu sagen pflegte: "Beurteile ein Buch nicht nach seinem Cover", … dies kann analog auch für Comics gelten?!

Denn SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR entpuppte sich als ausgesprochen gutes und tiefsinniges Comic über das Heranwachsen und Werden des Stählernen.

den ganzen Beitrag lesen…

Titans Kinder

von am 8. August 2022 Kommentare deaktiviert für Titans Kinder

Aiki Mira
TITANS KINDER. Eine Space-Utopie.
Winnert, p.machinery, 2022, 194 Seiten
ISBN 978-3-95765- 294-2
Kartoniert / 14,90 Euro

Dieses Jahr scheint das Jahr des literarischen Durchbruchs für Aiki Mira zu sein: Nicht nur, dass sie für ihre Geschichte „Utopie 27“ (aus der Hirnkost-Anthologie AM ANFANG WAR DAS BILD) sowohl den Kurd Laßwitz Preis als auch den Deutschen Science Fiction Preis abräumen konnte, bei p.machinery erschien mit TITANS KINDER auch ihr erster Roman.

Als der ESA-Astronaut Marlon kurz vor Erreichen des Mars erfährt, dass er mit seinen zwei Kolleginnen auf einer Geheimmission und ihr eigentliches Ziel der Saturn-Mond Titan ist, braucht er einige Zeit, um das zu verarbeiten und akzeptieren zu können. Als die ESP3 Titan schließlich erreicht und Marlon endlich mehr über die Hintergründe erfährt, vor allem aber, als er die inzwischen auf dem Titan etablierte Mensch-Alien-Kolonie näher kennen lernt, ist er mit seinem Schicksal, nie wieder zur Erde zurückkehren zu können, versöhnt.

Auf nicht einmal 200 Seiten entwickelt Mira „eine Space-Utopie“, die gleichermaßen auf großen Genre-Klassikern wie Arthur C. Clarke und Robert A. Heinlein aufbaut und doch erzähltechnisch absolut auf der Höhe der Zeit ist. In TITANS KINDER gibt es Raumschiffe und KIs, Aliens und Genderprobleme, internationale Verwicklungen und hilfreiche NGOs.

Wenn es nicht so abgedroschen klänge, würde ich sagen: Ich habe die Zukunft der deutschen Science Fiction gesehen!

Horst Illmer

Aiki Mira
TITANS KINDER. Eine Space-Utopie.
Winnert, p.machinery, 2022, 194 Seiten
ISBN 978-3-95765- 294-2
Kartoniert / 14,90 Euro

Dieses Jahr scheint das Jahr des literarischen Durchbruchs für Aiki Mira zu sein: Nicht nur, dass sie für ihre Geschichte „Utopie 27“ (aus der Hirnkost-Anthologie AM ANFANG WAR DAS BILD) sowohl den Kurd Laßwitz Preis als auch den Deutschen Science Fiction Preis abräumen konnte, bei p.machinery erschien mit TITANS KINDER auch ihr erster Roman.

Als der ESA-Astronaut Marlon kurz vor Erreichen des Mars erfährt,

den ganzen Beitrag lesen…

Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indezion?

von am 5. August 2022 1 Kommentar

Nummer 19 – Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion.

Ich weiß ja, dass ich manchmal seltsame Ansichten habe, aber bin ich wirklich ein Gefährder?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #19: Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion)

Servus ihr Liem dord draussn. Der Diddl vom heudichn Beidråch is amål widder uff fränggisch. Und der Beidråch selber nadürlich a. Wenndsder Verschdändnisbroblemmli habbd, könnder wie immer middlees:

Der Diddl: Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion.

Ja echd. Is bassierd. Ich wäss echd nedd genau wieso, awer die Leud von Meedaa hamm mich gschberrd ghabd für Werbung für unner Beidräch.

Bassierd isses bei dem Beidråch, wo ich die Schdimmen ghörd habb. Bei dem hab ich gemennd, dass es amål widder Zeid wär, a bår Grödn logger zum mach. Den Beidråch eefach a weng anschubbs. A) weils Deema wichdich und a für alle, ned blos unner Kundn inderessand is, und B), weil so a Schubser ab und an immer a ganz nedde Langzeidwirrgung had. Also ich uff Beidråch bewerbn gedrüggd, die Barameeder eigschdelld und dann ab die Ludzi. Awer bassier dud was annersch als wie erwardedd. Kommd a Meldung, dass mei Werbung ned genehmichd wird, weil der Beidråch im Verdachd schdehd, polliddisches oder gesellschafdliches Bodenzial zum hab. Okäi. Was is edz des? Gloar had der Beidråch des. Gloar gibds da a gewissermåsn bollidische und gesellschafdliche Indension, awer die hamm doch denn Beidråch eh ned ghörd? Oder doch? Also ich männ, dass die mid ihrm Inderned e allerweil dauernd zuhör du. Wie annersch könnd des sonsd sei, dass ich a Werbung für en Drebbenlifder griech du, bloss weil mir midn Schwiechervadder drüber geredd hamm, dass die Drebbn immer schwiericher werrn fürren. Wie gsåchd geredd, nedd gegucheld… Awer edz echd? Hamm die mein Boddgasd ghörd und geglebbd, dass ich enn Bardisanengriech anzeddl geechn Amazonn und Feisbuck und was wäss ich? Dun die mich echd für brissand hald?

Also enn ganz kurzn Momend hab ich mich in menner eichenen Robin Hudd Aura gesonnd. Awer hald nur den glenne Momend, wo mer hald eefach auskossd muss. Nacherd wår gloar, die hamm nix ghörd und nix gedscheggd. Die Allgorüddmen sin eh viel blöder, wie die uns glebb lass. Sonsd würdsde ned anndauernd von irchendwelchn Bodds gfråchd, obsde kenn Bogg uff die neue Waddsäbb Grubbe mid denne bludjunge Dingers häddsd. Da gibbds kä Schberre für Schbemm oder Beläsdichung. Mussd eeds mål selwerds mach. Also isses wohl eher so, dass ich vom dümmsdn Fall ausgeh muss und dass dess sich blos uff den Diddl vom Beidråch bezieh dud. Schdimmen. Ich hör Schdimmen. Also had irchnd so a Kah I bei Schdimmen an Wählerschdimmen oder so was dengg müss. Obwohl dengg kammer des eh nedd nenn.

Wie auch immer. Ich bin nacherd uff "nomma überbrüüf" gegången und am nächsdn Morchn wars dann durch. Hald nedd zu derre Zeid, wo ichs gern ghabbd hädd, awer immerhin. Ich dengg amål des isses gwesn und bein näxdn Mål duds widder normål fungzionnier. Werrmer sehn…

Die schbezielle Kah I hadd ja edz blos mei Werbung verzöcherd und kenns vo denne sebsdfåhrndn Audos, die wo die uns edz bald uffn Hals hedz woll. Da wärs dann scho blöder, wennsde irchnd so enn Fehler erschd am nächsdn Morchn ausgebücheld griech würdsd. So nach dem Moddo. Mid "fåhr mich nei die Hegge in Maroggo" hab ich ned gemennd, dass mir uns üwer Gibraldår eischiff solld! Zurügg aus, sidz, bladz! Dreggskarre! Ich hab die "Heckenwirtschaft" in "Margetshöchheim" gemennd!

So.
Ich hoff ihr habds euern Schbass ghabbd. A schönnes Wochenend. Dschau ariifiderdschi, euer Gerd.

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer 19 – Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion.

Ich weiß ja, dass ich manchmal seltsame Ansichten habe, aber bin ich wirklich ein Gefährder?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #19: Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion)

Servus ihr Liem dord draussn. Der Diddl vom heudichn Beidråch is amål widder uff fränggisch.

den ganzen Beitrag lesen…

Lee Falks Phantom

von am 3. August 2022 Kommentare deaktiviert für Lee Falks Phantom

Christian Blees
LEE FALKS PHANTOM.
Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen.
Texte zur Graphischen Literatur Band 5
Barmstedt, Verlag Volker Hamann / Edition Alfons, 2022, 240 Seiten
ISBN 978-3-946266-35-8 / 29,95 Euro

Als im Februar 1936 der erste Comicstrip mit der von Lee Falk (1911–1999) erfundenen PHANTOM-Figur erschien, wurde damit Comic-Geschichte geschrieben. Der weltweite Siegeszug als Zeitungs-Strip und (ab 1938) als Comic-Heft führte dazu, dass zwischenzeitlich mehr als 100 Millionen Leser täglich die Abenteuer von PHANTOM verschlangen. Da diese Faszination, wenngleich in abgeschwächter Form, bis heute anhält, war es wohl unumgänglich, dass die PHANTOM-Geschichte einmal von kundiger Hand niedergeschrieben wurde.

In der Edition Alfons liegt nun in der Reihe „Texte zur Graphischen Literatur“ der von Christian Blees verfasste 5. Band LEE FALKS PHANTOM vor. Auf 240 Seiten erzählt Blees die Historie dieses Superhelden-Vorläufers nach, vom ersten Strip am 17. Februar 1936 im New York Evening Journal bis hin zu den im deutschen Wick Verlag 2022 und 2023 geplanten „Phantom-Comics“.

Dabei geht er überwiegend chronologisch vor, beginnt mit den amerikanischen Originalveröffentlichungen und arbeitet sich im zweiten Teil dann an der (für „normale“ Leser*innen) unfassbar unübersichtlichen deutschsprachigen Publikationsgeschichte ab. Die letzten 40 Seiten füllen dann insgesamt zwanzig (!) Tabellen, anhand derer sich Sammler und Forscher einen Überblick über die zig-tausend PHANTOM-Seiten verschaffen können, die in den letzten 85 Jahren veröffentlicht wurden. Wenn Autor und Verlag (im Untertitel) also behaupten, LEE FALKS PHANTOM sei „der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen“, kann man ihnen nur Recht geben.

Ein Band, der für die Comic-Forschung (und die Erschließung der eigenen Sammlung) unverzichtbar ist.

Horst Illmer

Christian Blees
LEE FALKS PHANTOM.
Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen.
Texte zur Graphischen Literatur Band 5
Barmstedt, Verlag Volker Hamann / Edition Alfons, 2022, 240 Seiten
ISBN 978-3-946266-35-8 / 29,95 Euro

Als im Februar 1936 der erste Comicstrip mit der von Lee Falk (1911–1999) erfundenen PHANTOM-Figur erschien, wurde damit Comic-Geschichte geschrieben. Der weltweite Siegeszug als Zeitungs-Strip und (ab 1938) als Comic-Heft führte dazu, dass zwischenzeitlich mehr als 100 Millionen Leser täglich die Abenteuer von PHANTOM verschlangen.

den ganzen Beitrag lesen…

Aktion Hoher Spielwert August/September die neue Sortierung

von am 2. August 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion Hoher Spielwert August/September die neue Sortierung

Ein wenig im Verzug sind wir wieder. Trotzdem ist das komplette neue Sortiment der AhSW jetzt im Laden zu finden. Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist diesmal erst wieder am ersten Freitag im September!

Neuzugänge August/September:

ANIMAL KINGDOMS das Gesetz der Tiere von Carletto

Ein taktisches Spiel um die Vorherrschaft im Tierreich ab 8 Jahren.

Diverse Versionen von CARTZZLE von Huch!.

Ein 2 Spieler Puzzlespiel, das es in sich hat. In derzeit sechs verschiedenen Varianten.

CRASH OCTOPUS von Funboat

Ein Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Seeleute. Rettet die Beute und euer Leben vor den Ungeheuern der Tiefe.

GET ON BOARD von Iello

Ein schnelles London Bus Trip Spiel für 2-5 Spieler.

JOOMO aus dem Hause 10 Traders

Ein Kartenspiel für 2-6 Spieler. Schnell zu lernen aber mit überraschenden Sonderkarten. Ab 8 Jahren

POESIE FÜR NEANDERTALER von Asmodee

Rundet als Partiespiel die Neuzugänge ab. Wenn du den zu erratenden Begriff nicht ordnungsgemäß Neandertalisch Erklärst, gibt es zur Strafe die (aufblasbare) Keule.

Die Neuzugänge sind diesmal alle recht einfach. Trotzdem werden wir sie selbstverständlich bei der kommenden Spielbar im Gepäck haben. Spaß ist garantiert.

Ein wenig im Verzug sind wir wieder. Trotzdem ist das komplette neue Sortiment der AhSW jetzt im Laden zu finden. Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist diesmal erst wieder am ersten Freitag im September!

Neuzugänge August/September:

ANIMAL KINGDOMS das Gesetz der Tiere von Carletto

Ein taktisches Spiel um die Vorherrschaft im Tierreich ab 8 Jahren.

Diverse Versionen von CARTZZLE von Huch!.

den ganzen Beitrag lesen…

December Park

von am 1. August 2022 Kommentare deaktiviert für December Park

Ronald Malfi
DECEMBER PARK
Luzifer Verlag (28. Februar 2018)
Broschiert: ‎616 Seiten
ISBN-13: ‎978-3958353176

"Piper wurde ein Mann genannt der mit einem Mädchen davongerannt" (Cover).

Wenn man sich heute (2022) mit "Coming Of Age" à la Kings DIE LEICHE alias STAND BY ME (1982) oder Kings ES (1986) beschäftigt, dann kommt man an Malfis DECEMBER PARK (2018) eigentlich nicht vorbei.

Um es gleich hier und jetzt zu sagen: DECEMBER PARK ist für mich – neben McCammons BOY’S LIFE – mein bisheriges Lesehighlight für dieses Jahr 2022.

Ich selbst bin Jahrgang 1977, es fiel mir hier also recht leicht, "voll und ganz" in den jungen Protagonisten der Geschichte aufzugehen, … denn das Buch spielt um 1993, und handelt von einer Gruppe 15-jähriger Freunde, die in einer kleinen US-Küstengemeinde namens Harting Farms am Ufer der Chesapeake Bay aufwachsen. Tja, und 1993 war eben auch ich so um die 15 Jahre alt und lebte damals in Würzburg bzw. Rottendorf, also eben auch in einer "beschaulichen" Stadt und einem Vorortdorf.

Hinzu kommt, dass Malfis Roman (wie auch Kings DIE LEICHE) von dem Jungen Angelo in ICH-Form erzählt wird, … ein Umstand, den ich per se schonmal (wenn -wie hier- gut gemacht) absolut hinreissend finde.

Das Buch erzählt hier die Geschichte von (zunächst vier, dann) fünf Freunden, ihrem jugendlichen Miteinander und Leben sowie von deren Ermittlungen gegen einen unbekannten Kindesentführer und Mörder, welcher ihre Heimatstadt heimsucht (ein grausamer Täter, der von der Presse "der Piper" genannt wird).

Zu Beginn des Romans werden Angelo und seine besten Freunde Zeugen, wie die örtliche Polizei die Leiche eines Mädchens aus dem Wald (neben dem titelgebenden December Park) birgt. Angelo und seine Kumpel entdecken später Indizien zu dem toten Mädchen, also eine "Spur", und so kommt es, wie es kommen muss: Sie nehmen zusammen die Verfolgung des Mörders auf.

Die fünf Jugendlichen schwören sich – aus ihrer kindlichen und (beneidenswert) mit Leichtigkeit durchdrungenen Weltsicht heraus -, jener Schreckensherrschaft des Pipers ein Ende zu setzen. Doch was als mutiges Versprechen beginnt, entpuppt sich nicht nur als Odyssee in die Düsternis ihrer Heimatstadt und deren Bewohner, sondern auch als atmosphärischer Selbsterfahrungstrip, der vor allem Angelo nicht nur an seine Grenzen, sondern auch seiner Familie näher kommen lässt.

In der Dämmerung sind auf den Straßen von Harting Farms zunächst alle verdächtig, und jeder der Jungs könnte das nächste Opfer des Pipers sein. Der Leser fiebert von Anfang an, und dann durch etwa 600 Seiten hindurch, mit, … stets fragt man sich, ob jetzt "Der?" oder "Die?" der Täter sein könnte.

Es beginnt für den Leser ein spannender und berührender "Coming Of Age Krimi", der den Leser auf erstaunliche Weise 15 Jahre jung transformiert und echter Teil der tollen Jungs-Clique werden lässt.

Malfis Buch kann sich durchaus mit vergleichbaren Grössen aus dem Genre messen; freilich drängen sich Vergleiche zu Stephen Kings ES und zu Dan Simmons’ SOMMER DER NACHT auf. DECEMBER PARK ist jedoch frei von übernatürlichen Elementen, der Roman ist eben kein Horrorbuch, auch kein echter Thriller, … eher ein packender Krimi, der in der Gänze, insbesondere mit seinem düsteren Finale, nicht minder schaurig daher kommt.

Das Buch wurde 2014 von Medallion Press veröffentlicht, zunächst mit einer limitierten Hardcover-Sammlerausgabe von (eigentlich für Horror bekannten) Cemetery Dance Publications. Der Roman erhielt sodann den Beverly Hills Book Award für den "besten Spannungsroman". 2018 hat der Luzifer Verlag das Buch auf deutsch veröffentlicht, wofür ich sehr dankbar bin. Das Taschenbuch ist – so finde ich – sehr ansprechend gestaltet, mit schönem Cover und toller Textgestaltung.

DECEMBER PARK ist vermutlich Malfis persönlichster Roman, sein Magnum Opus, in das auch eigene Kindheitserinnerungen miteinflossen, bereits im Vorwort macht der Autor deutlich, dass in der Lebensphase des Schreiben sein Großvater gestorben ist. Womöglich findet man auch deswegen stellenweise eine solch echt berührende Tiefe in der Erzählung, die man sonst nicht so oft zu Lesen bekommt.

Auch wenn DECEMBER PARK per se keine "Phantastik" enthält, so ist der Titel dennoch ein durch und durch phantastisches Lesevergnügen, vergleichbar mit Kings DIE LEICHE, … für mich also ein echter Geheimtipp.

Und ich verabschiede mich gerne mit einem Augenzwinkern und den Worten:

"Bis später, Verräter."

"Bis dann, Pädo-Mann." (S. 595)

MITCH:

PS: Aus demselben LUZIFER-VERLAG noch ein weiterer "kleiner Tip", ein kultig trashiger 80er Jahre Coming-Of-Age-Horror: POLYBIUS – GAME OVER (ISBN: 978-3958355903). Wer – wie ich – damals stundenlang am Spielautomaten GOLDEN AXE und DOUBLE DRAGON gezockt hat, für den ist dieser Horrorthiller ein Muss!

PPS: Übrigens hier noch ein weiterer (diesmal) "großer Geheimtipp" aus dem FESTA-VERLAG, gleiches Genre aber mit einer ganz neuen Story: Jeff Strand mit WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT: In dem Buch jagt ein in Alaska lebender 14-jähriger einen fiesen Serienkiller, die Geschichte sprüht vor neuen Ideen, einem erfrischenden Plot und tollen Dialogen; der Roman ist auf deutsch leider nur als limitierte Sammlerexemplar erschienen und schon vergriffen, aber im Internet (bspw. bei ebay-kleinanzeigen usw.) durchaus (jedenfalls noch) gebraucht zu haben; … vermutlich wird es daher in Kürze zu WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT noch eine eigene Rezension von mir geben.

Ronald Malfi
DECEMBER PARK
Luzifer Verlag (28. Februar 2018)
Broschiert: ‎616 Seiten
ISBN-13: ‎978-3958353176

"Piper wurde ein Mann genannt der mit einem Mädchen davongerannt" (Cover).

Wenn man sich heute (2022) mit "Coming Of Age" à la Kings DIE LEICHE alias STAND BY ME (1982) oder Kings ES (1986) beschäftigt, dann kommt man an Malfis DECEMBER PARK (2018) eigentlich nicht vorbei.

Um es gleich hier und jetzt zu sagen: DECEMBER PARK ist für mich –

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 17 – Vom Audioschnipsel zum Podcast

von am 29. Juli 2022 4 Kommentare

Aus gegebenem Anlass gibt es heute nach langer Zeit mal wieder einen relativ trockenen Blick hinter die Kulissen. Ich will euch wirklich nicht langweilen, aber der Podcast soll einfach wachsen und dafür brauchen wir euch. Ich wünsche euch trotzdem viel Spaß und gelobe, nächsten Freitag wird es witziger aber auch wieder fränkischer…

 

Aus gegebenem Anlass gibt es heute nach langer Zeit mal wieder einen relativ trockenen Blick hinter die Kulissen. Ich will euch wirklich nicht langweilen, aber der Podcast soll einfach wachsen und dafür brauchen wir euch. Ich wünsche euch trotzdem viel Spaß und gelobe, nächsten Freitag wird es witziger aber auch wieder fränkischer…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Die Schattensammlerin

von am 27. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Die Schattensammlerin

T. S. Orgel
DIE SCHATTENSAMMLERIN – DICHTER UND DÄMONEN.
München, Heyne, 2022, 480 S.
ISBN 978-3-453-32179-3
Klappenbroschur, 16,00 Euro

Wenn wir uns in einigen Jahren an diese „verrückte“ Zeit zurückerinnern, werden wir auch sehr häufig einen akustischen „Flashback“ haben – denn die Pandemie-Zeit war auch eine Podcast-, Hörbuch- und Hörspiel-Zeit. Wen wundert’s also, dass auch die Orgel-Brüder Tom und Stephan dieses Medium ausprobierten. Wer schon einmal auf einer Lesung von T. S. Orgel war, weiß um deren Vortragskünste – was lag also näher als ein Hörspiel einzusprechen.

Das Ergebnis war 2021 DIE SCHATTENSAMMLERIN, ein historischer Krimi aus dem alten Frankfurt/M. der späten Goethe-Jahre. Auch wenn der Geheimrat damals eigentlich in Weimar zuhause war, seine Geburtsstadt war ihm doch stets wichtig geblieben. Als dort während eines Fastnachts-Festes aus einem Museumskeller ein ganz bestimmter Schädel gestohlen wird, lässt Johann Wolfgang von Goethe alle seine Beziehungen spielen, diesen Kultgegenstand wieder zu erlangen. Unerwartete Hilfe erfährt er dabei (wenngleich eher zufällig) durch die junge Millicent Wohl, eine Museumsangestellte, die Zeugin des Raubüberfalls war …

Die Niederschrift des Hörspiels ist jetzt unter dem Titel DIE SCHATTENSAMMLERIN – DICHTER UND DÄMONEN bei Heyne als Roman erschienen. Klassische Urban Fantasy aus Deutschland – das ist nicht ganz neu, aber herrlich frech erzählt und mit einer ganzen Schar interessanter Charaktere besetzt.

Und da Millicent Wohl am Ende eine ebenso freundliche wie dringliche Einladung nach Weimar überbracht wird, dürfen wir uns vermutlich auf eine Fortsetzung freuen.

Horst Illmer

T. S. Orgel
DIE SCHATTENSAMMLERIN – DICHTER UND DÄMONEN.
München, Heyne, 2022, 480 S.
ISBN 978-3-453-32179-3
Klappenbroschur, 16,00 Euro

Wenn wir uns in einigen Jahren an diese „verrückte“ Zeit zurückerinnern, werden wir auch sehr häufig einen akustischen „Flashback“ haben – denn die Pandemie-Zeit war auch eine Podcast-, Hörbuch- und Hörspiel-Zeit. Wen wundert’s also, dass auch die Orgel-Brüder Tom und Stephan dieses Medium ausprobierten. Wer schon einmal auf einer Lesung von T. S. Orgel war,

den ganzen Beitrag lesen…

Batman: Kampf dem Verbrechen

von am 25. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Batman: Kampf dem Verbrechen

Paul Dini, Alex Ross
BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (7. Dezember 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623394

Paul Dini und Alex Ross haben mit BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN ein ganz besonderes Comic geschaffen, dass mit viel Bild und wenig Text den Kern des Helden Batman transportiert.

Alex Ross ist ein ganz eigener Comiczeichner. Ross ist nämlich ein klassisch ausgebildeter Maler, der für seine Comics nach Vorlage arbeitet. Zu diesem Zweck lässt er sogar Freunde "Modell stehen". Da seine Arbeitsmethode im Vergleich zu "normalen" Comiczeichnungen sehr zeitaufwändig ist, steuert er zu vielen Projekten oft nur die Coverabbildungen bei und überlässt die Zeichnungen im Innenteil meist anderen Zeichnern.

Nicht so aber hier!

BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN stammt gänzlich aus dem Schaffen von Ross. Völlig zu recht ist das überragende Comic 2000 mit dem Eisner Award als „Best Painter/Multimedia Artist“ ausgezeichnet worden.

Um den Inhalt des Comics nicht vorwegzunehmen, sei nur gesagt, dass Batman sich hier nochmal mit der Ermordung seiner Eltern auseinandersetzen muss und auch mit der Frage, wie und weshalb sein Leben so wurde, wie es geworden ist. In der Geschichte sagt er dem Verbrechen und Korruption nach wie vor den Kampf an und versucht, das Leben eines Jungen auf eine ganz besondere Weise zu retten.

Das Comic hat mich echt berührt, die Story und Bilder gehen unter die Haut und machen deutlich, dass der Rettung bringende Rächer eigentlich sich selbst retten will, und er – obwohl ihm bewußt – damit endlos weitermachen wird, einfach, weil er nicht anders kann und will. Die Fledermaus ist Bruce Wayne zur Natur geworden.

MITCH

Paul Dini, Alex Ross
BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (7. Dezember 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623394

Paul Dini und Alex Ross haben mit BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN ein ganz besonderes Comic geschaffen, dass mit viel Bild und wenig Text den Kern des Helden Batman transportiert.

Alex Ross ist ein ganz eigener Comiczeichner. Ross ist nämlich ein klassisch ausgebildeter Maler, der für seine Comics nach Vorlage arbeitet.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 7: Das Experiment

von am 22. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 7: Das Experiment

Das Experiment Würzburg als Fremder oder als Tourist zu besuchen. Ohne festes Ziel einfach nur auf der Suche nach einer schönen Stadt. Hört euch an, wie es gelaufen ist.

Hier gibt es die passenden Links und natürlich ein paar passende Bilder in der Galerie:

Cafe Vue auf Facebook

Plattenladen H2O

Frauenzimmer auf Facebook

Caffe Centrale

Vom Land – der sensationelle regionale Bioladen

Buchhandlung Erlesen

Pasta e Olio

Das Experiment Würzburg als Fremder oder als Tourist zu besuchen. Ohne festes Ziel einfach nur auf der Suche nach einer schönen Stadt. Hört euch an, wie es gelaufen ist.

Hier gibt es die passenden Links und natürlich ein paar passende Bilder in der Galerie:

Cafe Vue auf Facebook

Plattenladen H2O

Frauenzimmer auf Facebook

Caffe Centrale

Vom Land –

den ganzen Beitrag lesen…

Nachruf auf H. W. Franke (1927 – 2022)

von am 20. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Nachruf auf H. W. Franke (1927 – 2022)

Herbert W. Franke ist im Alter von 95 Jahren gestorben!
Wie jetzt? War das nicht erst gestern, dass ich ihm in der EXODUS zu seinem 90. Geburtstag gratuliert habe – und kurz vorher in der phantastisch! die Frage stellte: „Was macht eigentlich … Herbert W. Franke?“ So war es eigentlich immer mit diesem Wiener Tausendsassa – wenn man ihn irgendwo dingfest machen wollte, war er schon wieder weiter. Rastlos verfolgte er mehr als ein halbes Dutzend Karrieren, von denen jede Einzelne für einen „Normalmenschen“ ausgereicht hätte. Egal ob als Schriftsteller, Herausgeber, Dichter, Dramatiker, Höhlenforscher, Computer-Künstler, Philosoph, Philologe, Futurologe, immer gab er sein Bestes und immer stellte er sein Publikum zufrieden. Experimentierfreudig, innovativ, unabhängig – all dies traf auf Herbert W. Franke zu wie auf kaum einen anderen deutschsprachigen Künstler, der sich in die vermeintlichen Niederungen der Genreliteratur begeben hat. Unbedingt hinzufügen muss ich an dieser Stelle noch ein „großzügig“! In den Genuss dieser Großzügigkeit kamen 1980 eine Handvoll junger Science-Fiction-Fans aus Würzburg, die, ohne große Ahnung und eigentlich recht naiv und respektlos, den arrivierten Professor Doktor Franke anschrieben, ob er nicht „irgendwas“ hätte, das sie in ihrem, noch in Planung befindlichen, neuen „Magazin für Science-Fiction“ veröffentlichen könnten? Unfassbar freundlich und eben auch großzügig stellte Herbert W. Franke uns das Drehbuch für sein soeben fertiggestelltes Fernsehspiel „Die Stimmen der Sylphiden“ (Produziert vom ZDF) zur Verfügung, das dann auch das Herzstück des ersten COSMONAUT wurde. (Für meine Illustrationen wage ich mich bis heute nicht zu entschuldigen – ich war jung und wollte den Ruhm.) Als „Bezahlung“ (natürlich hatte Franke von uns keinerlei Entlohnung verlangt) sandten wir ihm damals zwei „Bocksbeutel“ – und unseren tief empfundenen Dank.
Prof. Dr. phil. Herbert W. Franke wurde am 14. Mai 1927 in Wien geboren. An der dortigen Universität studierte er Physik, Mathematik, Chemie, Psychologie und Philosophie. 1950 Dissertation zum Doktor der Philosophie. Von 1973 bis 1997 hatte er einem Lehrauftrag für »Kybernetische Ästhetik und Computerkunst« an der Universität München. Weitere Lehraufträge u. a. für Computergrafik an der Akademie der Bildenden Künste München und für eine »Einführung in die Science-Fiction-Literatur« an der Hochschule für Gestaltung in Bielefeld. 1979 war er Mitbegründer des ARS ELECTRONICA-Festivals in Linz, Österreich. 1980 wurde Herbert W. Franke zum Mitglied des deutschen PEN-Clubs gewählt; im selben Jahr wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen. Seit 1957 veröffentlichte Franke Sachbücher und erzählende Texte, darunter etwa 20 SF-Romane, mehrere Story-Sammlungen und Dutzende Anthologien. Er war jahrelang für die SF-Programme der Verlage Goldmann und Heyne verantwortlich, gab bei Ullstein 1984 die Reihe „Ozeanische Bibliothek“ heraus, und erhielt für sein Schaffen mehrfach den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis. Seit 2015 sind in der von p.machinery veranstalteten Herbert W. Franke-Werkausgabe bereits 18 Bände erschienen.
Am 16. Juli 2022 informierte seine Frau Susanne Päch die Öffentlichkeit über das Ableben ihres „geliebten Dinosauriers“ (Päch).

Horst Illmer

Herbert W. Franke ist im Alter von 95 Jahren gestorben!
Wie jetzt? War das nicht erst gestern, dass ich ihm in der EXODUS zu seinem 90. Geburtstag gratuliert habe – und kurz vorher in der phantastisch! die Frage stellte: „Was macht eigentlich … Herbert W. Franke?“ So war es eigentlich immer mit diesem Wiener Tausendsassa – wenn man ihn irgendwo dingfest machen wollte, war er schon wieder weiter. Rastlos verfolgte er mehr als ein halbes Dutzend Karrieren, von denen jede Einzelne für einen „Normalmenschen“ ausgereicht hätte.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein seltsamer Tag

von am 18. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Ein seltsamer Tag

Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
EIN SELTSAMER TAG.
DIE TRANSUNIVERSALE EISENBAHN UND ANDERE ROBOTERMÄRCHEN.
Stuttgart, Panini, 2022, 104 S.
ISBN 978-3-7416-3093-4
Hardcover / 29,00 Euro

Bereits seit 2011 läuft die Comic-Serie EIN SELTSAMER TAG, gezeichnet von Michael Vogt, getextet von Olaf Brill, im Science-Fiction-Magazin phantastisch! (sowie in Einzelepisoden auch immer mal an anderer Stelle). Held der inzwischen mehr als fünfzig Episoden ist der Roboter „Elf-Zehn“, der irgendwo in einem recht menschenleeren Universum nicht nur die tollsten Abenteuer, sondern auch die „Gefahren“ des häuslichen Lebens zu bestehen hat. Selbst für Leser*innen der ersten Stunde ist es da schwer, den Überblick zu bewahren bzw. „das Ganze“ im Gedächtnis zu behalten.
2018 gab es bereits einen ersten Sammelband (Episode 1 bis 32) im Atlantis Verlag, jetzt hat der Panini Verlag das Potenzial dieser bebilderten Robotermärchen erkannt und im Sommer 2022 eine neue Gesamtausgabe (inklusive einiger Erstveröffentlichungen) vorgelegt, die den epischen Titel EIN SELTSAMER TAG: DIE TRANSUNIVERSALE EISENBAHN UND ANDERE ROBOTERMÄRCHEN trägt und im Album-Großformat immerhin 104 Seiten stark geworden ist.
Dieser Band ist für Fans der Serie ein „muss“, zugleich ein hübsches Geschenk für jedes Alter und Geschlecht, und für Neueinsteiger einfach eine unerschöpfliche Fundgrube herrlich-skurriler Stories, die vermutlich selbst Stanislaw Lem, dem Meistererzähler der ROBOTERMÄRCHEN, gefallen hätten.

Horst Illmer

Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
EIN SELTSAMER TAG.
DIE TRANSUNIVERSALE EISENBAHN UND ANDERE ROBOTERMÄRCHEN.
Stuttgart, Panini, 2022, 104 S.
ISBN 978-3-7416-3093-4
Hardcover / 29,00 Euro

Bereits seit 2011 läuft die Comic-Serie EIN SELTSAMER TAG, gezeichnet von Michael Vogt, getextet von Olaf Brill, im Science-Fiction-Magazin phantastisch! (sowie in Einzelepisoden auch immer mal an anderer Stelle). Held der inzwischen mehr als fünfzig Episoden ist der Roboter „Elf-Zehn“, der irgendwo in einem recht menschenleeren Universum nicht nur die tollsten Abenteuer,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand 16: Stimmen

von am 15. Juli 2022 2 Kommentare

Wo wir letzte Woche aufgehört haben, geht es diese Woche weiter. Die Aufzeichnung ist vom selben Tag. Auf der Rückfahrt. Live von der Autobahn aus meinem Auto. Oder unserem Auto?

Der Beitrag geht als "Blick über den Tellerrand" durch, weil er sich mit diesen Themen beschäftigt. Könnte aber auch in der Kategorie "Blick hinter die Kulissen" laufen. Ist ja auch egal. Ihr erfahrt ganz schön viel über mich und darüber, wie es weitergehen könnte…

Wo wir letzte Woche aufgehört haben, geht es diese Woche weiter. Die Aufzeichnung ist vom selben Tag. Auf der Rückfahrt. Live von der Autobahn aus meinem Auto. Oder unserem Auto?

Der Beitrag geht als "Blick über den Tellerrand" durch, weil er sich mit diesen Themen beschäftigt. Könnte aber auch in der Kategorie "Blick hinter die Kulissen" laufen. Ist ja auch egal. Ihr erfahrt ganz schön viel über mich und darüber, wie es weitergehen könnte…

den ganzen Beitrag lesen…

Superman: Friede auf Erden

von am 13. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Superman: Friede auf Erden

Paul Dini, Alex Ross
SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (14. September 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623226

Ich möchte es gleich jetzt sagen: Für mich ist SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN herausragend!

Der Hunger und das Elend der Welt machen Superman schwer zu schaffen. Er kann und will nicht akzeptieren, dass der Überfluss der einen Seite der Welt den Mangel auf der anderen Seite erschafft. Superman will auf Erden Ausgleich schaffen und bietet all seine Kräfte auf, um dem Planeten gleichberechtigten "Frieden" und "Fülle" zu bringen. Ihm kommt eine Idee und er beginnt, diese in die Tat umzusetzen …

Freilich kann ich zum Inhalt von SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN nicht mehr verraten, aber soviel sei gesagt: Superman kommt an seine Grenzen und erkennt eindrücklich, dass das eigentliche und vor allem unveränderliche Problem der Menschheit der Mensch selbst (und dessen permanente Angst) ist.

Auf den Punkt gebracht:

Ich liebe Superman, ein Mann, der mit seinen Idealen sowie in seiner Überzeichnung und Unverwundbarkeit eigentlich der "Verwundbarste aller Superhelden" ist. Damit ist Clark Kent mir von allen Heroen derjenige, der mir besonders nahegeht.

Gerade SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN liefert dem Leser die Essenz von Kal-El in besonderer Art und Weise. Mit gezielt wenig (aber richtigem gutem) Text und vor allem mit absolut gewaltigen Bildern kommt das Comic daher und wirft den Leser in die Welt und Wünsche von Superman.

Alex Ross ist ein Meister seines Fachs. Das Comic wurde 1999 mit dem Eisner Award in der Kategorie „Best Graphic Album“ und „Best Painter“ ausgezeichnet.

MITCH

Paul Dini, Alex Ross
SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (14. September 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623226

Ich möchte es gleich jetzt sagen: Für mich ist SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN herausragend!

Der Hunger und das Elend der Welt machen Superman schwer zu schaffen. Er kann und will nicht akzeptieren, dass der Überfluss der einen Seite der Welt den Mangel auf der anderen Seite erschafft. Superman will auf Erden Ausgleich schaffen und bietet all seine Kräfte auf,

den ganzen Beitrag lesen…

Winter Counts

von am 11. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Winter Counts

David Heska Wanbli Weiden
Winter Counts
Polar, Stuttgart 2022, 460 Seiten

Ganz oben auf der Liste sensationell cooler Namen für fiktive Native-American-Figuren der zeitgenössischen Literatur stand bisher Dashiell Bad Horse aus Jason Aarons und R. M. Guéras Vertigo-Comicserie „Scalped“, benannt nach Noir/Hardboiled-Wegbereiter und Pulp-Legende Dashiell Hammett. Doch nun betritt Virgil Wounded Horse die Bühne, und zwar in David Heska Wanbli Weidens Romandebüt „Winter Counts“. Weiden ist ein eingetragenes Mitglied des Stammes der Sicangu Lakota Nation und lebt als Familienvater, Anwalt, Lehrer, Professor und Autor in Denver. Der Job von seinem Antihelden Virgil Wounded Horse sieht anders aus: Virgil arbeitet als gedungener Vollstrecker in einem Reservat in South Dakota. Wenn Stammespolizei und FBI den Menschen dort nicht helfen und hässliche Verbrechen ungesühnt lassen, zieht Virgil mit seinem Baseballschläger los und sorgt für Gerechtigkeit – oder wenigstens Rache. Aber eines Tages werden Virgil, seine Ex und sein junger Neffe in einen großen Drogenfall verwickelt …

Setting und Protagonisten von „Winter Counts“ sind letztlich stärker als der Plot, was die Wirkung und Wichtigkeit des Romans keineswegs schmälert. Durch traditionelle Zeremonien und Geistreisen erhält der Krimi übrigens sogar einen leicht fantastischen Touch. David Heska Wanbli Weiden erhielt unterdessen als Erster Native American den Anthony Award für den besten Erstling, den vor ihm u. a. William Kent Krueger, S. A. Cosby, Joe Ide und Stieg Larsson überreicht bekamen. Die deutsche Ausgabe von „Winter Counts“ hat trotzdem ein Problem, wenn man so möchte: Denn fast zeitgleich erschien die Übersetzung von Angeline Boulleys Roman „Firekeeper’s Daughter“, der ähnliche Themen behandelt, aber eher in Richtung Lousie Erdrich und Richard Wagamese geht – und bei dem es sich um den großen Showstealer des literarischen Frühsommers handelt. Allerdings ergänzen sich „Firekeeper’s Daughter“ und „Winter Counts“ mit ihren Einsichten in das Leben im Reservat auf sinnige Weise, und von Virgil Wounded Horse werden wir in Zukunft außerdem ja sicher noch mehr lesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

David Heska Wanbli Weiden
Winter Counts
Polar, Stuttgart 2022, 460 Seiten

Ganz oben auf der Liste sensationell cooler Namen für fiktive Native-American-Figuren der zeitgenössischen Literatur stand bisher Dashiell Bad Horse aus Jason Aarons und R. M. Guéras Vertigo-Comicserie „Scalped“, benannt nach Noir/Hardboiled-Wegbereiter und Pulp-Legende Dashiell Hammett. Doch nun betritt Virgil Wounded Horse die Bühne, und zwar in David Heska Wanbli Weidens Romandebüt „Winter Counts“. Weiden ist ein eingetragenes Mitglied des Stammes der Sicangu Lakota Nation und lebt als Familienvater,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 8: Comics, Musik und kleine Läden

von am 8. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand überregional 8: Comics, Musik und kleine Läden

Sprecher: Gerd
Gäste: Peter aus dem Musikladen Bongartz

Ich hatte es ja bereits angekündigt. Bei unserem Besuch des Comic-Salon sind wir über den Musikladen Bongartz gestolpert und waren begeistert. Heute gibt es den entsprechenden Folgebeitrag mit unserem Gespräch bei der Abholung der vorbestellten Comic-Art…

Aus dem Termin ist letztendlich ein ganzer Vormittag geworden. Wir haben uns auf Anhieb super verstanden und über Gott und die Welt geredet. Bis wir dann zur eigentlichen Aufzeichnung kamen, war schon so viel gesagt, dass jetzt sicher nicht ALLES im Kasten ist. Ist aber egal, denn das aufgezeichnete Gespräch ist trotzdem toll und den Rest behalte ich in meinem Kopf…

Das Geschäft von Peter Bongartz ist so viel mehr als einfach NUR ein Musikladen. Es gibt Live-Musik, sogar ab und an mit einer Weinverkostung verbunden. Künstler stellen ihre Werke vor. Und zum Comic-Salon gab es eben auch diese Mischung aus Comics und Musik. Ich hab mich mehr als zu Hause gefühlt und der Laden ist auf gewisse Art wie unser eigener. Eben mit Herz und Verstand geführt. Danke für dieses tolle Gespräch!

 

und wieder die passenden Links:

Bongartz – Musik in allen Formaten

Moga Mobo

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Peter aus dem Musikladen Bongartz

Ich hatte es ja bereits angekündigt. Bei unserem Besuch des Comic-Salon sind wir über den Musikladen Bongartz gestolpert und waren begeistert. Heute gibt es den entsprechenden Folgebeitrag mit unserem Gespräch bei der Abholung der vorbestellten Comic-Art…

Aus dem Termin ist letztendlich ein ganzer Vormittag geworden. Wir haben uns auf Anhieb super verstanden und über Gott und die Welt geredet. Bis wir dann zur eigentlichen Aufzeichnung kamen, war schon so viel gesagt,

den ganzen Beitrag lesen…

Berserker Unbound

von am 6. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Berserker Unbound

Jeff Lemire (Autor), Mike Deodato Jr. (Zeichner)
BERSERKER UNBOUND
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe : ‎ 136 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3962193737

Wegen des absolut coolen Covers hatte ich mir BERSERKER UNBOUND gekauft. Ich konnte es daher kaum erwarten, jenes als gewaltig anmutendes Werk zu lesen.

Als Kind der 80er und 90er sowie als Fan von CONAN und HE-MAN stehe ich eben voll auf solch archetypischen Kriegerfiguren, … wie eben der Berserker in BERSERKER UNBOUND. Ich finde solch markanten Muskeltypen einfach cool. Womöglich ist meine Denke heutzutage schon "oldscool", aber so ist es eben.

Freilich, die Geschichte ist – jedenfalls im Anfang – nicht neu, denn unser Kämpfer kommt zurück in sein mittelalterliches Dorf und findet dort alles verwüstet, seine Frau und sein Kind ermordet. Und so kommt es, wie es kommen muss, die Kraft der Rache keimt in ihm auf. Doch dann passiert etwas Unerwartetes, der Berserker durchschreitet ein Zeitportal und landet im 21. Jahrhundert. Mehr kann und will ich vom Plot nicht verraten.

BERSERKER UNBOUND ist ein kraftvolles Comic mit absolut passenden Zeichnungen und Farben, die die Stimmung, Nöte und Gedanken unseres Helden genial transportieren. Das Comic ist sehr hochwertig gestaltet und gedruckt. Dickes Lob an Splitter!

Und nein, BERSERKER UNBOUND ist gerade kein stumpfes Gemetzel, sondern wartet mit einer klassischen Geschichte von Verlust, Orientierung und Freundschaft auf, die zwar inhaltlich nicht neu, jedoch in der Umsetzung einzigartig sein dürfte.

Fazit: Ein absolut zu empfehlendes und kurzweiliges Comic, welches vor allem für Liebhaber von muskelbepackten Kriegern und von archaischen Geschichten eine echte Perle in ihrer Comicsammlung sein dürfte!

MITCH

Jeff Lemire (Autor), Mike Deodato Jr. (Zeichner)
BERSERKER UNBOUND
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe : ‎ 136 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3962193737

Wegen des absolut coolen Covers hatte ich mir BERSERKER UNBOUND gekauft. Ich konnte es daher kaum erwarten, jenes als gewaltig anmutendes Werk zu lesen.

Als Kind der 80er und 90er sowie als Fan von CONAN und HE-MAN stehe ich eben voll auf solch archetypischen Kriegerfiguren, … wie eben der Berserker in BERSERKER UNBOUND.

den ganzen Beitrag lesen…

Lyrics

von am 4. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Lyrics

Paul McCartney
LYRICS. 1956 bis heute.
Herausgegeben und eingeleitet von Paul Muldoon
Übersetzt aus dem Englischen von Conny Lösch
Illustriert
(The Lyrics: 1956 to Present / 2021)
München, C. H. Beck, 2021, 900 S.
ISBN 978-3-406-77650-2 / 2 Bände im Schuber / 78,00 Euro

Was ist groß und grün und wiegt gefühlte zehn Kilogramm?
Kleiner Tipp: Es liegt in Buchhandlungen rum und enthält ein ganzes Musikerleben.
Na?
Okay, hier die Auflösung: LYRICS von Paul McCartney.
Der Titel ist pures, englisches Understatement. Dahinter verbergen sich zwei großformatige Hardcoverbände (die in einem giftgrünen Leinenschuber stecken) mit zusammen fast 900 Seiten, in denen neben 154 Songs, die McCartney in den letzten 64 Jahren geschrieben hat, vor allem die mehr als 600 Bilder und natürlich die autobiografischen Kommentare eines der größten Songwriter aller Zeiten für sich sprechen.
Die Songs sind alphabetisch geordnet, was beim Lesen zu spannenden „Zeitsprüngen“ verhilft. Die ersten dreißig Seiten enthalten ein Vorwort von McCartney und einen Essay von Herausgeber Paul Muldoon, dann geht es Schlag auf Schlag, bzw. Song für Song, durch eines der spannendsten Musikerleben der letzten 80 Jahre. Die Songtexte stehen im englischen Original, alles andere wurde von Conny Lösch hervorragend übersetzt.
Manchmal steckt ein ganzes Leben in einem Lied – bei Paul waren es mehr als 150!

Horst Illmer

Paul McCartney
LYRICS. 1956 bis heute.
Herausgegeben und eingeleitet von Paul Muldoon
Übersetzt aus dem Englischen von Conny Lösch
Illustriert
(The Lyrics: 1956 to Present / 2021)
München, C. H. Beck, 2021, 900 S.
ISBN 978-3-406-77650-2 / 2 Bände im Schuber / 78,00 Euro

Was ist groß und grün und wiegt gefühlte zehn Kilogramm?
Kleiner Tipp: Es liegt in Buchhandlungen rum und enthält ein ganzes Musikerleben.
Na?
Okay,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Zeid is geechn uns – oder warumsde ned uff ålln Hochzeidn danz kosd

von am 1. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Die Zeid is geechn uns – oder warumsde ned uff ålln Hochzeidn danz kosd

Nummer 18 – Die Zeid is geechn uns.

Ich versuche euch heute mal zu erklären, warum es diese Folge gibt. Gleichzeitig gibt es diese Folge eben um euch das zu erklären. Fast ein Zirkelschluss, oder?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #18: Die Zeid is geechn uns – oder warumsde ned uff ålln Hochzeidn danz kosd)

Hallo ihr Liem dord draußn.

Warum is des edz mid demm Commixsallong so gud ankommn? Ich wäss es echd ned. Ich wäss blos, dass ich eichndlich scho an Beidråch gmachd hadd, wo ich verzähld hab, warum ich kennen mach kå. Olderneid Daimlain sozusåchn wo mir nein Urlaub gfåhrn sin. Ich habb da verzähld, warummsde ned uff ålln Hochzeidn danz kåsd. Edz, aus meiner heudichn Sichd is des nadürlich supper, dass mir uffm Commixsallong gwesn sin. Oder besser "gwesn warn" wie mir den Beidråch gmachd hamm. Bluskwammberfeggd. Wördlich "mehr wie Berfeggd". Wobei des mid dem Dembus "Berfeggd" un dem Adjeggdief "berfeggd" so a Sach is. Weil "Berfeggd" hässd ja, dasses bereids bassierd is und ned, dasses gud oder sehr gud oder ebn berfeggd glaufn is, oder går mehr wie berfeggd.

Zu ållm Üwerfluss bin ich a noch so was wie a Berfeggzionisd. Dun jednfålls böse Züngli behaubd. Ich bersönlich seh des eher a weng annersch. Ich glebb eefach, dass ich den ganzn Scheiss wirglich dodål måch. Unnern Lådn und den ganzn Nördgraam aussnrum. Ich will eefach blos mei Besdes gebb. UND ich will des echd alles ausleeb. UND ich will, dass ihr dess a schbür dud. Wechn derre Audendizidäd, wässd scho. Margedingdeudsch. Weil Audendizidäd verkäffd sich gud un gud verkäff würd ich scho gern. Irchndwie muss ich euch ja a bei Laune hald, wenn ich will, dasses mid unnerm Lådn vorwärds gehd. Dess is ednfalls mei Version oder a mei Ausreed.

Annere sehn des annersch. Zum Beischbiel mei Fraa. Die mennd, dasse kenn Bogg mehr druff had, dass ich allerweil immer amnds noch bis schbäd schaff du und sogår mei Urlaubszeid oder zumindesd mei Wocheenendausflüch mid Arbedd zumüll du.

Genauso hab ich neulich a widder mid anner Kollechin geredd. Wässd scho die Bedrå vom Erlesn, mid derre ich a scho a Gschbrächle uffgezeichned hab… Die mennd a, dass ich en Badscher hab. Weil die besdn un greadievsdn Ideen dun dir komm, wennsde ewn ned schdändich rumrödln dusd. Deswechn müssd mer sich immer a weng rausnemm und sich Zeid für ein selber nemm. Glebb ich scho, in meiner Weld is des awer annersch. Immer wenn ich mich rausnemm du, nacherd hab ich des Gefühl, dass ich nedd mei Besdes gebb. Dann habb ich a schlechdes Gewissn und griech går nix mehr zamm.

Der Börnie mennd a immer, ich müssd kürzer dreed. Ich wäss blos ned, wie. Weil selbsd wenn ich nedd kürzer dreed, hab ich ofd des Gfühl, dass ich ned rum komm und wenn ich dann doch amål wech will, nacherd muss ich vor- und nachbereid. A kee Schbass.

Edz jedenfalls, sin mir ned im Urlaub gwesn, nachdem des a Baradoxon wär, wenn mir edz doch uff ålln Hochzeidn hädd danz gekönnd, folglich eefach ned fungzionierd, hammer håld uff was annersch verzichd müss. Nämmlich uff unnern geblåndn Urlaub bein Sörfn. Ich könnd edz heul und lammendier, ganz ehrlich gfreud hammer uns hald wirglich ned, awer allerweil is immer ålles für was annersch guud. Und rum is rum.

Edz haddn mir hald kenn subber Wind für mehr wie a Woche, dafür zwä Dåch am Aldmühlsee mir gudn Freundn und dord a an Bombnwind, bei a bår Grad mehr, wie unnere Kumbls in Dänemargg. Mir haddn a Mordsgaudi uffm Mee mid XXL Subb – wässd scho, so a Schdeebaddlbreddle. Bloß håld in XXL für gleich a boar Leud. Mir hamm dahämm a boar Sachn erledich gekönnd, wo scho Weile liechnbliem sinn. Und mir hamm uns zu zwedd die Zeid gnommn und den Beidråch üwern Commixsallong zamm gmachd. Mid an resbeggdåblem Ergebnis – also des du ned blos ich mein, sondern des hamm a enorm viele vo euch so gsenn. Also mid demm Fiedbäck uff der Seide und via imail und a verbål wår dess echd der Hammer. Also des gelobbdesde Ergebnis seid echd langer Zeid. Solld mir zum Denggn gemm. Ich dus hald eefach nimmer bring. Dabei du ich ja immer breedich, dass mir reechlmäsich und konsdand sei müss. Weil in derre Wiederholung liechd die Machd der Indoggdrinazion… äh Brrobbaganda… äh Werbung menn ich nadürlich. Gloar, reechlmäßich scho, awer ned mäßich. Zumindesd immer schö abwechslungsreich. Wie massd enderdein ju. Glabbd håld ned immer allends… Awer eds had mei Weible, hads üwrichens selber gmennd, dass ich dess so verzähl soll, nur damidd mir edz ned irchendwer komm dud so von weechn Korreggdness… Also mei Weible hadd eds uff jedn Fall durch des Fiedbäck sich selber a weng a Ei gleechd. Wird wohl edz öfders rannmüss. Dabei isse eh meisdns, blos hald die graue Emminends im Hinnergrund. Awer für die Quode musse hald eds a aweng mehr nein Vordergrund… Neigloz sozusåchn. Ned blos wie bisher bei derre Schbielår. Und da dud vei a scho a ganzer Raddnschwanz drannhäng. Weil ich mergg mir die ganzn Rechln nedd vo allends. Dess muss die mir eindrichdern…

A brobo Schbielbår. Die is vei a heud widder. Wennsder se also in Äggschn seh wolld und a weng an Schbielschbass hamm, nacherd kommdser heud kurzendschlossn gechnüber vom Lådn nei die AMV. Mir dun euch dann widder die neun Schbiele verglär und ihr könnd die ausbrobier. Also vor allm sie dud dess. Ich bin da blos Beiwerg.

Edz hab ich ja doch noch an Bochn gschlång, vom Baradoxon mid denne Barrallellweldn zum heudichn Amnd. Weil wenn ihr den heudichn Beidråch ersd hör dud, wenn die Schbielbar scho rum is, nacherd bräuchded ihr a so an Ballong, wie der Brofessor Schdegos* mid seiner Dodal-logger-in-der-Zeid-Herumreisemaschine, um der Aufforderung nachkomm zum könn.
Wär manchmal scho går ned so schlechd oder?

Könnd mer viel mehr neigriech nei so an Dåch. Und viel mehr erleeb. Wardscheins wär mer hald a schneller ferdich midn Lem. Wennsde drodz dem gånzn Hin- und Hergereise analooch åldern dusd.

So eds is awer gud. A schönnes Wochnend und ein gewohnd fränggisches dschau arrifidertschi, euer Gerd.

*"Die verrückte Ballonfahrt mit Professor Stegos Total-locker-in-der-Zeit-Herumreisemaschine" von Neil Gaiman

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer 18 – Die Zeid is geechn uns.

Ich versuche euch heute mal zu erklären, warum es diese Folge gibt. Gleichzeitig gibt es diese Folge eben um euch das zu erklären. Fast ein Zirkelschluss, oder?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #18: Die Zeid is geechn uns – oder warumsde ned uff ålln Hochzeidn danz kosd)

Hallo ihr Liem dord draußn.

den ganzen Beitrag lesen…

Dunkle Gewässer

von am 29. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Dunkle Gewässer

Joe R. Lansdale
DUNKLE GEWÄSSER
Heyne Verlag
Taschenbuch: ‎ 320 Seiten
ISBN-13: ‎978-3453676565

Gestern habe ich die letzte Seite in DUNKLE GEWÄSSER gelesen. Endlich mal wieder ein Buch, welches mit nur rund 300 Seiten auskommt und gleichzeitig eine spannende, bombastische und zugleich tiefgründige Geschichte erzählt.

Der Roman wird in Ich-Form von der jugendlichen Sue Ellen erzählt, die Mitte des 20. Jahrhunderts in den rauen Landen und Zeiten der Südstaaten der USA lebt. Sue Ellens Teenager-Clique besteht aus vier Freunden, nämlich Jinx (einem frechen und vorlauten schwarzen Mädchen), Terry (einem hübschen und wohlerzogenen Jungen aus etwas besserem Hause), sowie May Lynn (der blonden Dorfschönheit).

Das Vierergespann wird in diesem "Coming Of Age" Road-Krimi-Thriller gleich am Anfang dezimiert, weil die Leiche der jungen May Lynn aus dem Sabine River gezogen wird. Die drei Freunde Sue Ellen, Jinx und Terry nehmen dieses Schicksal zum Anlass, um der Armut und ihrem armseeligen und grausamen Leben dort zu entfliehen. Sie fassen einen Plan: Gemeinsam wollen sie die Asche von May Lynn in den Westen nach Hollywood bringen, ihre Reise soll auf dem Sabine River beginnen, mit einem Floss …

Klingt romantisch, wird aber zu einem heftigen Abenteuer mit weiteren Toten und einem waschechten (aber nicht rührseeligen!) Familiendrama, … nicht nur ein Geldfund, ein gieriger "Vater", Rassismus, und eine alkoholkranke Mutter machen die Reise beschwerlich, die Freunde entfliehen nämlich auch den Schatten der Vergangenheit, der gnadenlosen Natur und einem brutalen Monster in Menschengestalt.

Dabei ist DUNKLE GEWÄSSER genial erzählt. Jeder Charakter wird so echt und authentisch von Lansdale gezeichnet, vor allem das schwarze Mädchen Jinx und ihre Dialoge sind so trocken, gleichzietig lebendig und cool, dass ich stellenweise auch bei "krassen Szenen" echt loslachen musste.

Alles in allem bietet Lansdales Roman einen wirklich spannenden, rauen und ergreifenden "Roadtrip", besser gesagt "Rivertrip", der zudem mit einer würzigen und kurzweiligen Charakterstudie der dabei reifenden Heldinnen/Helden glänzt und beim Lesen das gute alte "Western-Feeling" aufkommen lässt.

"Hut ab, Herr Lansdale, DUNKLE GEWÄSSER wird nicht mein erstes Buch von Ihnen bleiben! (Ihr Roman "Die Wälder am Fluss" steht bereits in meinem Regal und wartet auf meine lesenden Augen …)".

MITCH

Joe R. Lansdale
DUNKLE GEWÄSSER
Heyne Verlag
Taschenbuch: ‎ 320 Seiten
ISBN-13: ‎978-3453676565

Gestern habe ich die letzte Seite in DUNKLE GEWÄSSER gelesen. Endlich mal wieder ein Buch, welches mit nur rund 300 Seiten auskommt und gleichzeitig eine spannende, bombastische und zugleich tiefgründige Geschichte erzählt.

Der Roman wird in Ich-Form von der jugendlichen Sue Ellen erzählt, die Mitte des 20. Jahrhunderts in den rauen Landen und Zeiten der Südstaaten der USA lebt.

den ganzen Beitrag lesen…

Kunst ist wichtig

von am 27. Juni 2022 3 Kommentare

Neil Gaiman
KUNST IST WICHTIG – WEIL DEINE VORSTELLUNGSKRAFT DIE WELT VERÄNDERN KANN.
Übersetzt von Rainer Schumacher, Dominique Pleimling & Ruggero Leò
Illustriert von Chris Riddell
(ART MATTERS / 2018)
Köln, Eichborn, 2022, 111 Seiten
ISBN 978-3-8479-0114-3 / 12,00 Euro

Viele Bücher von Neil Gaiman sind illustriert (und ich spreche nicht von seinen Comics), und wenn Chris Riddell mit am Start ist, lohnt es sich durchgängig, das Ergebnis in die Sammlung aufzunehmen. Die aktuellste Zusammenarbeit der Beiden ist der schmale Essay-Band KUNST IST WICHTIG.

Auf knapp 100 Seiten sind hier vier Texte Gaimans gesammelt, die ganz grob in die Richtung „Lebenshilfe“ tendieren. Darunter natürlich seine berühmte Vorlesung MAKE GOOD ART / MACHT GUTE KUNST, aber auch eine CREDO genannte Verteidigung der Meinungsfreiheit und eine Lobpreisung von Büchern, Bibliotheken und Bibliothekar*innen. Das alles wird durch die Bleistiftskizzen Riddells aufs Schönste ergänzt und oftmals ironisch gebrochen. In diesem Zusammenspiel macht selbst der Bericht darüber, was passieren kann, wenn ein Autor EINEN STUHL BAUEN will, höllisch viel Vergnügen.
Ein Buch (nicht nur) für junge Künstler jeden Alters!

Horst Illmer

Neil Gaiman
KUNST IST WICHTIG – WEIL DEINE VORSTELLUNGSKRAFT DIE WELT VERÄNDERN KANN.
Übersetzt von Rainer Schumacher, Dominique Pleimling & Ruggero Leò
Illustriert von Chris Riddell
(ART MATTERS / 2018)
Köln, Eichborn, 2022, 111 Seiten
ISBN 978-3-8479-0114-3 / 12,00 Euro

Viele Bücher von Neil Gaiman sind illustriert (und ich spreche nicht von seinen Comics), und wenn Chris Riddell mit am Start ist, lohnt es sich durchgängig, das Ergebnis in die Sammlung aufzunehmen.

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de