anrufen
finden

Science-Fiction 100 Seiten

von am 13. September 2021 2 Kommentare

Sascha Mamczak
SCIENCE-FICTION. 100 SEITEN.
Illustriert.
Ditzingen, Reclam, 2021, 102 S.
ISBN 978-3-15-020574-7 / 10,00 Euro
Kartoniert

Vor diesem Buch hatte ich ein wenig Bammel.
Einerseits schätze ich den Autor Sascha Mamczak als Verfasser einiger wohldurchdachter und philosophisch gut begründeter Essays, die er in regelmäßigen Abständen auf »diezukunft.de« veröffentlicht. Andererseits schrieb er 2014 mit dem Heyne-Jubiläumsband DIE ZUKUNFT. EINE EINFÜHRUNG ein Sachbuch, das mich, ob seines Pessimismus, zutiefst verstörte. Dann wiederum ist Mamczak als Nachfolger des legendären Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren für das SF-Programm des Heyne Verlags zuständig (und das ist, trotz einiger Schwächen, immer noch das in seiner Breite und Vielfalt beste hierzulande). Zuletzt hat er sogar mit EINE NEUE WELT ein lesenswertes Jugendsachbuch geschrieben. Und jetzt also erklärt uns Sascha Mamczak „die“ Science Fiction auf den einhundert kleinformatigen Seiten eines Reclam-Bändchens?!
Etwas wofür der Kenner und Könner Dietmar Dath in seiner NIEGESCHICHTE weit mehr als den zehnfachen Platz benötigte. (Andererseits hat Dath die SUPERHELDEN in die „100 Seiten“-Reihe von Reclam gepackt – auch ’ne Überlegung wert.)
Einhundertundzwei Seiten später (die zwei Seiten mit „Lese- und Filmtipps“ wurden aus der Zählung rausgenommen) weiß ich gar nicht mehr, wovor ich eigentlich „Bammel“ hatte. Mamczaks Text ist außergewöhnlich gut durchkonzipiert. Er enthält alles, was ein Kenner der Materie als unverzichtbar ansehen würde. Er ist sehr gut lesbar und anschaulich geschrieben (inklusiver einiger weniger Abbildungen und Schautafeln, die zur Auflockerung eingestreut sind). Er betrachtet die Science-Fiction als Medienverbund und legt das Hauptaugenmerk auf die enge Verbindung von Text und Film, die beide Kunstformen seit ihren Anfängen prägt.
In vier Schritten (Grundlagen, Entwicklung, Etablierung, Ausblick) zeigt Mamczak seinen Lesern, was es braucht, um die Science-Fiction als genuin künstlerische Darstellung unserer Gegenwart (und Zukunft) zu erkennen. Und er zeigt auch, dass für „die“ Science Fiction weder 100 noch 1000 Seiten, noch ein ganzes Leben ausreichen.
So macht Zukunft wieder Spaß!

Horst Illmer

Sascha Mamczak
SCIENCE-FICTION. 100 SEITEN.
Illustriert.
Ditzingen, Reclam, 2021, 102 S.
ISBN 978-3-15-020574-7 / 10,00 Euro
Kartoniert

Vor diesem Buch hatte ich ein wenig Bammel.
Einerseits schätze ich den Autor Sascha Mamczak als Verfasser einiger wohldurchdachter und philosophisch gut begründeter Essays, die er in regelmäßigen Abständen auf »diezukunft.de« veröffentlicht. Andererseits schrieb er 2014 mit dem Heyne-Jubiläumsband DIE ZUKUNFT. EINE EINFÜHRUNG ein Sachbuch, das mich, ob seines Pessimismus, zutiefst verstörte. Dann wiederum ist Mamczak als Nachfolger des legendären Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren für das SF-Programm des Heyne Verlags zuständig (und das ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #10: Das graue Land

von am 10. September 2021 4 Kommentare

Heute geht es mit dem Eilzug zurück in eine Zeit, an die wir uns (fast) nicht mehr erinnern. Eine Geschichte aus dem hermkeverse, die so passiert ist und trotzdem weit fort zu sein scheint.
 

 

Heute geht es mit dem Eilzug zurück in eine Zeit, an die wir uns (fast) nicht mehr erinnern. Eine Geschichte aus dem hermkeverse, die so passiert ist und trotzdem weit fort zu sein scheint.
 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Bookboy

von am 8. September 2021 Kommentare deaktiviert für Bookboy

Ann-Kathrin Karschnick & Stefanie Mühlsteph (Hrsg.)
BOOKBOY.
24 Stunden im Leben eines Buchauslieferers.
Illustrationen von Angelika Barth
Meitingen, Verlag Torsten Low, 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-96629-013-5 14,90 Euro
Kartoniert

Völlig anders als gewohnt (und ohne die Pandemie, bzw. den Lockdown kaum vorstellbar) präsentiert sich die von Ann-Kathrin Karschnick und Stefanie Mühlsteph zusammengestellte Themenanthologie BOOKBOY – 24 STUNDEN IM LEBEN EINES BUCHAUSLIEFERERS.
Die in den letzten zwei Jahren für viele kleine Buchhandlungen überlebensnotwendig gewordene Serviceleistung der taggleichen „Direktbelieferung“ führte wohl vielerorts dazu, dass sich alltäglich unzählige Fahrradkuriere (je nach Fitnessgrad sogar die Buchhändler selbst) aufmachten und die begehrte Ware direkt zum Kunden brachten. (Und wer sein Leben nicht als Postbote fristet, weiß gar nicht, wie glücklich die Menschen dreinschauen, wenn’s „zweimal klingelt“.)
Der „Held“ dieser ungewöhnlichen Story-Sammlung jedenfalls trägt den Namen Fabius, ist „Bookboy“ der Buchhandlung Leseratte, und erlebt in den 25 Geschichten, in denen wir ihn während eines beispielhaften Tags begleiten, genauso viele Abenteuer wie er Bücher an die Frau bzw. den Mann (und was ihm sonst noch die Tür öffnet) bringt.
Neben einem Vorwort der Herausgeberinnen setzt der Verleger selbst mit gleich drei Texten den Rahmen, während die anderen Autorinnen und Autoren (mit dabei u. a. T. S. Orgel, Torsten Scheib und Katja Richter) im Stundentakt einzelne Episoden präsentieren, sodass BOOKBOY fast zu einem Episodenroman wird. Hübsches Detail am Rande: Der Umschlag und die aufwändige Buchgestaltung, inklusive zweier Porträts des Buchhändlers und von Fabius, stammen von Angelika Barth.
Ein rundum gelungenes Experiment.

Horst Illmer

Ann-Kathrin Karschnick & Stefanie Mühlsteph (Hrsg.)
BOOKBOY.
24 Stunden im Leben eines Buchauslieferers.
Illustrationen von Angelika Barth
Meitingen, Verlag Torsten Low, 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-96629-013-5 14,90 Euro
Kartoniert

Völlig anders als gewohnt (und ohne die Pandemie, bzw. den Lockdown kaum vorstellbar) präsentiert sich die von Ann-Kathrin Karschnick und Stefanie Mühlsteph zusammengestellte Themenanthologie BOOKBOY – 24 STUNDEN IM LEBEN EINES BUCHAUSLIEFERERS.
Die in den letzten zwei Jahren für viele kleine Buchhandlungen überlebensnotwendig gewordene Serviceleistung der taggleichen „Direktbelieferung“ führte wohl vielerorts dazu,

den ganzen Beitrag lesen…

Zwergenkrieger

von am 6. September 2021 4 Kommentare

Dennis L. McKiernan
Zwergenkrieger

560 Seiten
Heyne Taschenbuch, 2005, € 8,95
ISBN: 9783453521520

"Zwergenkrieger" ist der Titel der bei Heyne 2005 erschienen überarbeiteten Ausgabe des in den 90er Jahren bei Bastei Lübbe erschienen Fantasyromans, der damals den (aus meiner Sicht weit besser passenden) Titel "Drachenkampf" trug, … im amerikanischen Original heißt das Buch "Dragondoom".

Ich selbst bin Herrn McKiernan aus mehreren Gründen sehr dankbar ob der Erschaffung dieses fast 600-seitigen herausragenden Fantasyepos.

Zum einen muss ich gestehen, dass ich mich mit der im Fantasy-Genre seit Längerem herrschenden "Art" (für mich aber eher eine Unart), Geschichten über unglaubliche Mehrteiler auszuweiten, noch nie anfreunden konnte. Zu beobachten ist, dass wirklich gute Werke in der Fantasy oftmals über einen Dreiteiler, schlimmer noch über einen Fünfteiler, oder (wenn man Pech hat) über einen Zehnteiler hinaus erzählt werden.

Für mich ist ein Fantasyroman wie "Zwergenkrieger", der als Einzelband daher kommt, per se schon charmant, vor allem weil ich gerne "vielfältig" lese. Ich tummle mich so gerne in unterschiedlichen Werken unterschiedlicher Autoren, wobei ich (wie vielleicht so manch anderer) berufsbedingt (leider) eben keine dutzende Stunden die Woche für mein Hobby Lesen erübrigen kann, soll heißen: alles über eine Trilogie hinaus wird für mich meist zu einem zeitlich frustrierenden Mammutunterfangen. Ergo: Ich liebe Einzelromane!

McKiernan macht mir (und all jenen, denen es genau so geht) mit seinem "Zwergenkrieger" also ein großartiges Geschenk: Einen einzigartigen Roman in einem Band! Der Titel ist eben nicht Teil der Trilogie, wie es Heyne unter den Begriff "Die Zwergen-Saga" bewirbt; der Roman steht nämlich für sich und ist losgelöst von anderen Romanen der vom Verlag sogenannten "Zwergensaga".

Zum anderen ist die Erzählung im Buch (auf die der alte Titel "Drachenkampf" einfach besser passt) schlichtweg herausragend und packend. Im Vordergrund des Romans steht zunächst der innere und äußere Kampf des menschlichen Helden Elgo, der nicht nur gegen den Drachen und das Zwergenvolk, sondern schlußendlich gegen seinen eigenen so festen Stolz bestehen muss, … ob ihm dies gelingt? Dem Handlungsstrang folgt – erzählerisch äußerst geschickt verwoben – die konfliktreiche Geschichte vom Zwergenkämpfer Thork und der menschlichen Kriegsmaid Elyn die zunächst alleine, dann gemeinsam nach Überwindung ihrer Vorurteile, den Kammerling – ein vom Allvater geschaffener Streithammer – suchen, um den Drachenkampf bestehen zu können.

Völlig ohne Kitsch wird die Handlung authentisch und mit Tiefgang vor dem Leser entfaltet, Kapitel um Kapitel taucht man in die Heldensaga ein, um schlußendlich das (zu Ende gelesene) Buch mit einem Staunen und sogar einem berührten Schweigen beiseite legen zu können.

"Zwergenkrieger" alias "Drachenkampf" ist für mich ein ganz besonderes Buch, gleichzeitig scheue ich (schon aus Prinzip) den ach so typischen Vergleich mit Tolkiens "Der Herr der Ringe". "Ja!", ich bin Tolkienfan und "Nein!", ich vergleiche Fantasyromane unterschiedlicher Autoren grundsätzlich nicht miteinander (schon gar nicht mit Tolkien), denn ein solcher Vergleich "tötet" grundsätzlich das Werk. Vielmehr kann McKiernans "Zwergenkrieger" (und dies völlig zu recht) Braue an Braue neben "Der Herr der Ringe" stehen und leben.

McKiernan überzeugt hier mit einer herausragend dicht und so schön erzählten "puren Geschichte", die völlig ohne Schnörkel oder Besonderheiten auskommt, und die (mir) wieder einmal zeigt, dass Weniger manchmal Mehr ist und klassische Fantasy den moderneren Artgenossen nicht nur das Wasser reichen kann, sondern auch mit einer Welle erzählerischer Kraft durchaus darüber hinausgehen kann.

So habe ich "Drachenkampf" bereits als 13-jähriger verschlungen, ich weiß sogar heute noch wo und wie das geschah: ich war im zweiwöchigen Urlaub, auf dem Nil in Ägypten und zwar auf dem Deck eines Flussdampfers … ja wirklich! … und ich atmete das Buch sprichwörtlich ein; freilich habe ich mir dann etwa 30 Jahre später als Erwachsener das Buch nochmal in der Neuausgabe "Zwergenkrieger" gegönnt und ich war erneut so tief beeindruckt, dass es heute völlig zu Recht unter meine "Best Ever" fällt, und zwar ohne mit der Wimper zu zucken.

PS: Die Stelle mit der "Goldmünze auf dem Boden" verschafft mir heute noch Gänsehaut.

MITCH

Dennis L. McKiernan
Zwergenkrieger
560 Seiten
Heyne Taschenbuch, 2005, € 8,95
ISBN: 9783453521520

"Zwergenkrieger" ist der Titel der bei Heyne 2005 erschienen überarbeiteten Ausgabe des in den 90er Jahren bei Bastei Lübbe erschienen Fantasyromans, der damals den (aus meiner Sicht weit besser passenden) Titel "Drachenkampf" trug, … im amerikanischen Original heißt das Buch "Dragondoom".

Ich selbst bin Herrn McKiernan aus mehreren Gründen sehr dankbar ob der Erschaffung dieses fast 600-seitigen herausragenden Fantasyepos.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Blick hinter die Kulissen #5: Zeitdilatation

von am 3. September 2021 2 Kommentare

Ab und an gehe ich auch mal wieder auf den Stand im Laden ein. Das sind dann immer die klassischen "Gerds Gejammer" Folgen. Aber echt, es gibt auch viele HörerInnen und KundInnen, die nicht ganz so oft in Würzburg und im Laden anwesend sind und die es trotzdem interessiert, wie es uns gerade geht und wie der Stand so ist. Damit werdet ihr leben müssen…

 

 

Ab und an gehe ich auch mal wieder auf den Stand im Laden ein. Das sind dann immer die klassischen "Gerds Gejammer" Folgen. Aber echt, es gibt auch viele HörerInnen und KundInnen, die nicht ganz so oft in Würzburg und im Laden anwesend sind und die es trotzdem interessiert, wie es uns gerade geht und wie der Stand so ist. Damit werdet ihr leben müssen…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Billy Summers

von am 1. September 2021 1 Kommentar

Stephen King
BILLY SUMMERS. Roman.
Ü: Bernhard Kleinschmidt
(Billy Summers / 2021)
München Heyne, 2021, 720 S.
ISBN 978-453-27359-7 / 26,00 Euro

Stephen King hat inzwischen weit über fünfzig Bücher geschrieben, gute und weniger gute, spannende und sehr spannende, gruselige und phantastische – niemals jedoch langweilige.
So nimmt es auch nicht Wunder, dass BILLY SUMMERS, sein Roman über einen Auftragsmörder, trotz der eigentlich nicht zur Identifizierung geeigneten Hauptfigur, von der ersten Seite an den gewohnten Sog auf die Leser ausübt.
Billy Summers ist zwar ein Attentäter, der gegen Bezahlung Menschen tötet, zugleich aber ist er ein intelligenter, überaus belesener Kriegsveteran. Billy hat Regeln: Er tötet nur „schlechte Menschen“, die es verdient haben zu sterben. Billy versteht es, sich zu verstellen: Auf seine Umwelt wirkt er wie ein etwas unterbelichteter Leser von Unterhaltungscomics. Billy ist ausgelaugt: Er will nur noch diesen einen, letzten Auftrag erledigen. Und, wie sich herausstellt, ist Billy auch noch ein verhinderter Schriftsteller.
Denn ausgerechnet einen solchen soll er zur Tarnung spielen, während er in Red Bluff (der Südstaatenversion von Derry, Kings Lieblingskleinstadt in Maine) monatelang festsitzt und auf die Ankunft seiner „Zielperson“ wartet. Seine Auftraggeber, die Billy für etwas zurückgeblieben halten und sich wie toll über ihren Scherz freuen, haben ihm nicht nur eine passende Legende als „Dave Lockridge, angehender Bestsellerautor“ zurecht gestrickt, sondern auch ein Haus und ein Büro angemietet. Billy fragt sich zwar, wozu dieser Aufwand gut sein soll, fügt sich dann aber und beginnt, mehr aus Langeweile als aus echter Lust am Schreiben, damit, seine Geschichte aufzuschreiben.
Und dann passiert mit Billy genau das, was vermutlich auch Stephen King immer wieder passiert, wenn er das Schreibprogramm öffnet: Er ist gefangen in (s)einer Parallelwelt, die er ganz alleine gestalten kann!
King lässt Billy also einen Roman im Roman schreiben, in dem dieser versucht, Klarheit über sein bisheriges Leben und die Gründe für seine Anwesenheit in Red Bluff zu gewinnen. Wie nicht anders zu erwarten, besitzt auch dieser Meta-Text die nötige Qualität, um nicht als Fremdkörper zu wirken und die Leser bei der Stange zu halten.
Doch Stephen King ist ein alter Fuchs und hat natürlich noch ganz andere Mittel, um Billys Weg aufzuzeigen, ebenso wie sich noch vor der Hälfte des Buches zeigt, dass dieser „letzte“ Auftrag sich zu etwas ganz anderem ausweitet als gedacht …

Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass King im Geheimen seit längerem an einer wirklichen (im Sinne von echt/unverfälscht) „Geschichte der USA im 20. & 21. Jahrhundert“ schreibt, dass also neben den jeweiligen, das Publikum zum Mitfiebern bringenden, Erzählungen der Hauptfiguren das eigentlich Wichtige die Nebenfiguren und Hintergrundbilder sind. Hier erweist sich King als der echte Großmeister, als Autor, der wie Charles Dickens oder Émile Zola (die beide, wie zufällig, auf der ersten Seite auftauchen) zukünftigen Historikern ein viel adäquateres Bild seiner Zeit vermittelt, als dies die offiziellen Geschichtsbücher tun werden.
Aber darauf kann man als Leser wirklich erst beim zweiten Durchgang achten – dafür ist BILLY SUMMERS beim ersten Mal viel zu spannend.

Horst Illmer

Stephen King
BILLY SUMMERS. Roman.
Ü: Bernhard Kleinschmidt
(Billy Summers / 2021)
München Heyne, 2021, 720 S.
ISBN 978-453-27359-7 / 26,00 Euro

Stephen King hat inzwischen weit über fünfzig Bücher geschrieben, gute und weniger gute, spannende und sehr spannende, gruselige und phantastische – niemals jedoch langweilige.
So nimmt es auch nicht Wunder, dass BILLY SUMMERS, sein Roman über einen Auftragsmörder, trotz der eigentlich nicht zur Identifizierung geeigneten Hauptfigur, von der ersten Seite an den gewohnten Sog auf die Leser ausübt.

den ganzen Beitrag lesen…

Optimismus und Overkill

von am 30. August 2021 Kommentare deaktiviert für Optimismus und Overkill

Hans Frey
OPTIMISMUS UND OVERKILL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK.
Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968.
Berlin, Memoranda, 2021, 542 S.
ISBN 978-3-948616-56-4 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Mit OPTIMISMUS UND OVERKILL liegt nun bereits der dritte Teil von Hans Freys „Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction“ (S. 12) vor. Wie erwartet, setzt sich der Trend zu immer kürzeren Zeiträumen und zu mehr Umfang fort. Nach FORTSCHRITT UND FIASKO (das auf 300 Seiten die Jahre 1810 bis 1918 beleuchtet) und AUFBRUCH IN DEN ABGRUND (gute 500 Seiten für die Zeit von 1918 bis 1945) untersucht Frey in OPTIMISMUS UND OVERKILL die Nachkriegszeit in der BRD von 1945 bis 1968 und braucht dafür deutlich über 500 Seiten Platz.

Dass das Ende des Zweiten Weltkriegs eine epochale Zäsur für Deutschland und seine Literatur darstellt, ist eine Binsenweisheit. Frey legt überzeugend dar, weshalb für ihn das Jahr 1968 eine ebensolche (wenngleich naturgemäß weniger desaströse) Bruchlinie ist. Nach Wiederaufbau und Wirtschaftwunder wird die neugeschaffene Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Verlauf der Studentenunruhen und Jugendproteste der Sechzigerjahre endlich „erwachsen“.

Parallel dazu führt Frey aus, dass dies für die in der BRD erschienene Science-Fiction-Literatur gleichermaßen gilt. Maßgeblich unterstützt von den drei Westmächten entsteht ein neuer, freier Literaturbetrieb – in dem allerdings immer wieder auch noch die „alten“ Protagonisten (Autoren, Verleger, Lektoren, Kritiker und Literaturwissenschaftler) auftauchen und, manchmal nur leicht in der Wolle gefärbt, erneut mitspielen wollen.
Trotzdem weht ein frischer Wind in der phantastischen Literaturszene – und er weht vor allem aus Westen: die amerikanische Science Fiction hatte zwanzig Jahre Zeit (ihr „goldenes Zeitalter“) und drängt mit aller Macht in diesen neuen Markt. Und hierzulande wird das schmerzlich Vermisste, aus anderen Sprachen Übersetzte, wie von einem trockenen Schwamm aufgesogen. Viele Traditionslinien werden jetzt erst einmal gekappt, einige davon später wieder aufgenommen, manche sind bis heute nur noch antiquarisch erforschbar.
Aber es gibt auch viele Versuche, Eigenständiges zu produzieren.

OPTIMISMUS UND OVERKILL erzählt all dies spannend, kenntnisreich und stilsicher – ein Sachbuch wie es eigentlich nur englischsprachige Autoren schreiben können. Aber auch hier haben wir in Deutschland inzwischen dazugelernt!

Horst Illmer

Hans Frey
OPTIMISMUS UND OVERKILL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK.
Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968.
Berlin, Memoranda, 2021, 542 S.
ISBN 978-3-948616-56-4 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Mit OPTIMISMUS UND OVERKILL liegt nun bereits der dritte Teil von Hans Freys „Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction“ (S. 12) vor. Wie erwartet, setzt sich der Trend zu immer kürzeren Zeiträumen und zu mehr Umfang fort. Nach FORTSCHRITT UND FIASKO (das auf 300 Seiten die Jahre 1810 bis 1918 beleuchtet) und AUFBRUCH IN DEN ABGRUND (gute 500 Seiten für die Zeit von 1918 bis 1945) untersucht Frey in OPTIMISMUS UND OVERKILL die Nachkriegszeit in der BRD von 1945 bis 1968 und braucht dafür deutlich über 500 Seiten Platz.

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Stühle, eine Meinung 2: Verlagspolitik

von am 27. August 2021 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer zwei – unisono…

Auch heute sind wir wieder einig. Vieles ist gut, vieles könnte besser sein. Wir haben beide so unser Päckchen zu tragen, mit "unseren" Verlagen. Aber eben unterschiedlich…

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer zwei – unisono…

Auch heute sind wir wieder einig. Vieles ist gut, vieles könnte besser sein. Wir haben beide so unser Päckchen zu tragen, mit "unseren" Verlagen. Aber eben unterschiedlich…

 

den ganzen Beitrag lesen…

DAVE

von am 25. August 2021 1 Kommentar

Raphaela Edelbauer
DAVE. Roman.
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 431 Seiten
ISBN 978-3-608-96473-8 / 25,00 Euro

Eine Künstliche Intelligenz programmieren.
Genesis! Schöpfung!
Wer ist/sind der/die Schöpfer und wie funktioniert das mit dem Erschaffen?
Was wird das für ein Geschöpf sein?

Wer solche grundstürzenden Fragen stellt, muss sich seine Antworten womöglich selbst irgendwo im Universum zusammensuchen. Die 1990 in Wien geborene Schriftstellerin Raphaela Edelbauer zeigt in ihrem neuen Roman, dass sie sich das zutraut. Ihrer KI hat sie den Namen DAVE verliehen (auch wenn sie nach drei Komplettüberarbeitungen nicht mehr weiß, wofür die Abkürzung steht) und ihr Roman beginnt mit dem Urknall, dem Entstehen von Sonnen, Planeten, Molekülen, Bakterien – und der ersten erkenntnisfähigen Lebensform Archea Methanopyri, von der aus es nur noch »ein Wimpernschlag« war, so »eine, zwei Milliarden Jahre« bis zur finalen Apotheose: DAVE.

Der Ort an dem »DAVE« spielt bleibt im Unbestimmten, ist aber ein eigener Arbeitsplatz-Lebenserhaltungs-Versorgungs-Kosmos. Die MitarbeiterInnen (Programmierer, Servicekräfte, Sicherheitsdienst, Techniker) und Vorgesetzten haben zwar Namen, ihr Erscheinungsbild bleibt aber seltsam fluide. Die Welt in der sich Syz, der »Held der Geschichte«, in die Ärztin Khatun verliebt ist zuallererst eine Serverfarm. Das Geschehen nimmt einen schicksalhaften, unaufhaltsamen Verlauf, dessen Abfolge sich liest wie eine postmodern-kafkaeske Um- und Neuschreibung des »Frankenstein«-Mythos.

Edelbauer, die zwar schon seit zehn Jahren schriftstellerisch tätig ist, jedoch erst seit ihrer 2017 veröffentlichten Poetik ENTDECKER und dem 2019 folgenden Debüt-Roman DAS FLÜSSIGE LAND so richtig ins Rampenlicht getreten ist, wurde in den letzten drei Jahren mit Preisen geradezu überhäuft. Ihr Stil ist bildgewaltig und Reich an Metaphern, ist unterlegt mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors, eignet sich hervorragend zum Vorlesen und besitzt eine erfrischend eigene Klangfarbe.

Man spürt auf jeder Seite, in jedem Satz, die brennende Intelligenz dieser Autorin, die nicht nur Angewandte Kunst und Philosophie studiert hat, die nicht nur innerhalb kürzester Zeit jede Menge Preise abgeräumt hat und in Interviews immer auf das Primat der Naturwissenschaften hinweist. »DAVE« ist so viel mehr als nur ein spannender Wissenschafts-Thriller, auch mehr als ein Diskussionsbeitrag zu einem der spannendsten Zukunftsprojekte – wer sich mit »DAVE« ernsthaft auseinandersetzt, kommt nicht darum herum, sich selbst zu befragen: Wie hältst Du es denn, mit Dem/Deinem Schöpfer?

Horst Illmer

Raphaela Edelbauer
DAVE. Roman.
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 431 Seiten
ISBN 978-3-608-96473-8 / 25,00 Euro

Eine Künstliche Intelligenz programmieren.
Genesis! Schöpfung!
Wer ist/sind der/die Schöpfer und wie funktioniert das mit dem Erschaffen?
Was wird das für ein Geschöpf sein?

Wer solche grundstürzenden Fragen stellt, muss sich seine Antworten womöglich selbst irgendwo im Universum zusammensuchen. Die 1990 in Wien geborene Schriftstellerin Raphaela Edelbauer zeigt in ihrem neuen Roman, dass sie sich das zutraut.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Wüstenplanet

von am 23. August 2021 3 Kommentare

Frank Herbert
DER WÜSTENPLANET. Roman.
Ü : Jakob Schmidt, Ill.: John Schoenherr
(DUNE / 1965)
München, Heyne, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-453-31717-8

Seit der ersten (stark gekürzten) deutschen Übersetzung von Frank Herberts Roman DER WÜSTENPLANET durch Wulf H. Bergner im Jahr 1967 lebten die Leser hierzulande mit der Frage, was denn an diesem Werk so besonderes sei. Auch die 1978 erfolgte (und danach noch mehrmals überarbeitete) Fassung von Ronald M. Hahn wurde der Sprachgewalt Herberts nicht wirklich gerecht. Erst die seit 2016 vorliegende Übertragung durch Jakob Schmidt kann als wirklich gelungen gelten und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für viele Jahre ihre Gültigkeit bewahren.
Bei wenigen Büchern aus dem Bereich der Science Fiction gibt es derart unterschiedliche Urteile wie bei diesem, mittlerweile über fünfzig Jahre alten Roman. Immer wieder gewinnt das Buch Umfragen nach dem besten Science-Fiction-Roman aller Zeiten und ebenso vehement bestreiten seine Kritiker jede inhaltliche wie stilistische Qualität.
Frank Herbert hat einen Abenteuer-Roman geschrieben, der auf einem Planeten namens Arrakis spielt und die Entwicklung eines jungen Mannes zum Anführer und Rebellen beschreibt. Auf dieser obersten Textschicht entwickelt sich eine Geschichte, die ebenso farbig wie spannend ist und einen faszinierend detaillierten Weltentwurf vorstellt.
Der Wüstenplanet selbst wird zum machtvoll Mitwirkenden und entfaltet sich vor dem Leser als ein ökologisches System, dessen Darstellung weit über alles hinausgeht, was die Science Fiction bis dahin kannte. Herbert gelingt es, das Zusammenspiel von Sand, Wind, Würmern, Wasser, Luft- und Bodenschichten, ja selbst der Mikroorganismen als spannenden Bestandteil der Erzählung mitzugeben. Es wird klar, dass grobe Eingriffe, wie zum Beispiel das Terraforming, nur zur Vernichtung dieses Kreislaufs führen können. Wenn man Arrakis verändern will, wenn man für die einheimischen Fremen eine leichter erträgliche Welt formen will, muss man mit ihnen und den naturgegebenen Möglichkeiten ein langsames und vorsichtiges Programm entwickeln und ausführen.
Von allen unterschwelligen Motiven, die Frank Herbert in dieses Buch gelegt hat, ist das wohl am leichtesten zu übersehende das der utopischen Gesellschaft der Fremen. Mit der Beschreibung der Lebensweise dieses Wüstenvolkes, seiner Riten und Gebräuche, seiner Stammesstruktur und Religion, seiner Kunst, die Möglichkeiten dieser unwirtlichen Welt zu nutzen und jede Verschwendung zu vermeiden, bringt der Autor viele Ideen auf den Punkt, die sich erst Jahre später in den Programmen von Umweltgruppen und Parteien artikulierten.
Das alles macht aus dem WÜSTENPLANETEN ein meisterhaftes Buch, einen Jahrhundert-Roman, den zu lesen man sich keinesfalls entgehen lassen sollte!

Horst Illmer

Frank Herbert
DER WÜSTENPLANET. Roman.
Ü : Jakob Schmidt, Ill.: John Schoenherr
(DUNE / 1965)
München, Heyne, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-453-31717-8

Seit der ersten (stark gekürzten) deutschen Übersetzung von Frank Herberts Roman DER WÜSTENPLANET durch Wulf H. Bergner im Jahr 1967 lebten die Leser hierzulande mit der Frage, was denn an diesem Werk so besonderes sei. Auch die 1978 erfolgte (und danach noch mehrmals überarbeitete) Fassung von Ronald M. Hahn wurde der Sprachgewalt Herberts nicht wirklich gerecht.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Blick hinter die Kulissen #4: Freundschaft

von am 20. August 2021 3 Kommentare

Der Blick hinter die Kulissen muss nicht immer technisch oder erklärend sein. Heute geht es um Freundschaft und Besuche. Denn wir Händler in der Szene sind Freunde, keine Konkurrenten. Den Blick über den Tellerrand mögen wir genauso wie viele unserer Kunden. Nerdtourismus…

 

 

Der Blick hinter die Kulissen muss nicht immer technisch oder erklärend sein. Heute geht es um Freundschaft und Besuche. Denn wir Händler in der Szene sind Freunde, keine Konkurrenten. Den Blick über den Tellerrand mögen wir genauso wie viele unserer Kunden. Nerdtourismus…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Zarter Schmelz

von am 18. August 2021 1 Kommentar

Ralf König (Text, Zeichnungen & Farbe)
LUCKY LUKE HOMMAGE 5 – ZARTER SCHMELZ.
Berlin, Egmont, 2021, 64 S.
ISBN 978-3-7704-0500-8 / 16,00 Euro
Hardcover

Warum soll es eigentlich immer nur für US-amerikanische Superhelden neue Origin-Storys geben?

Der inzwischen auch schon 75-jährige Lucky Luke jedenfalls bekommt im fünften „Hommage“-Band ZARTER SCHMELZ vom deutschen Kult-Comic-Zeichner Ralf König ein seinem Alter angemessenes Best-Ager-Abenteuer auf die Unterwäsche (das typische Superhelden-Kostüm) geschrieben – inklusive Rückblick auf die Zeit, als er mit seinem Colt noch etwas unbedachter um sich schoss als heutzutage.

Der „poor lonesome Cowboy“ tritt in dieser Geschichte erst einmal einen Schritt zurück und überlässt die Bühne einem ebenso ungleichen wie illustren Duo, dessen Schicksal aus der Rückblende erzählt wird: Terrence McQueen und Bud Willis haben während eines gemeinsamen Schafe-Hüten-Auftrags nämliche ihre Zuneigung zueinander entdeckt – und weil im Wilden Westen so etwas noch auf sehr großes Unverständnis stößt, muss Lucky Luke ganz tief in die Trickkiste greifen, um ihnen eine gemeinsame Zukunft zu ermöglichen. Unterstützt und behindert wird er dabei von lieben alten Bekannten wie den Daltons und Calamity Jane, einem Schweizer Viehzüchter mit lila Kühen und den Einwohnern von Straight Gulch, einer typischen Westernstadt, wo Neuankömmlinge auf dem Ortsschild den „freundlichen“ Hinweis lesen können: „Fremder, mach dich vom Acker, sonst liegst du bald drunter!“

König gelingt das Kunststück, seinen Lucky Luke in jedem Moment „original“ erscheinen zu lassen und trotzdem einen humorvoll geschriebenen und gezeichneten „typischen“ Ralf-König-Comic zu produzieren. Hut ab!

Horst Illmer

Ralf König (Text, Zeichnungen & Farbe)
LUCKY LUKE HOMMAGE 5 – ZARTER SCHMELZ.
Berlin, Egmont, 2021, 64 S.
ISBN 978-3-7704-0500-8 / 16,00 Euro
Hardcover

Warum soll es eigentlich immer nur für US-amerikanische Superhelden neue Origin-Storys geben?

Der inzwischen auch schon 75-jährige Lucky Luke jedenfalls bekommt im fünften „Hommage“-Band ZARTER SCHMELZ vom deutschen Kult-Comic-Zeichner Ralf König ein seinem Alter angemessenes Best-Ager-Abenteuer auf die Unterwäsche (das typische Superhelden-Kostüm) geschrieben – inklusive Rückblick auf die Zeit,

den ganzen Beitrag lesen…

Verlorener Horizont

von am 16. August 2021 Kommentare deaktiviert für Verlorener Horizont

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Pascal Dessaint
Verlorener Horizont
Polar, Stuttgart 2021, 222 Seiten
ISBN 978-3-948392-32-1

„Verlorener Horizont“ von Pascal Dessaint ist ein echtes Sommerbuch, durchzogen von einer wunderbaren Leichtigkeit und düsterem Humor, aber auch schrecklich-schöner Melancholie. Die junge Lehrerin Lucille haust an einem Strand bei Calais im Norden Frankreichs, das immer wieder wegen seines provisorischen Migrantenlagers und der Zustände im „Dschungel von Calais“ in die Schlagzeilen gerät. Lucille, die dort unterrichtet hat, lebt nun mit dem alten Entenjäger Anatole und dem Schwerverbrecher Loïk in zwei Wohnwagen und einer alten Frittenbude. Ihr Leben als verschrobene, gezeichnete Außenseiter inmitten der prächtigen Natur, die von den Gezeiten beherrscht wird, beschreibt Dessaint mit all seiner literarischen Begabung – und allerhand Referenzen an den französischen Schauspieler Jean Gabin.

Dieser Roman des 1964 geborenen Dessaint ist von einem „klassischen Krimi“ lange so weit entfernt, wie es nur geht. „Verlorener Horizont“, von Ronald Voullié und Beate Braumann ins Deutsche übertragen, konzentriert sich auf die Charaktere, deren Schicksale und auf die Gesellschaft, die zugleich als Kulisse und als Katalysator dient. Monsieur Dessaint sieht und durchschaut die Menschen. Das Verbrechen und die Finsternis kommen in seiner Geschichte mit der menschlichen Unberechenbarkeit, Impulsivität und Fehlbarkeit, die im Alltag lauert. In dieser Hinsicht ist das Ganze also Noir in seiner reinsten, düstersten Form. Pascal Dessaints grandios geschriebener, kurzer Roman über verlorene Horizonte und ruinierte Perspektiven, dessen Sätze und Szenen dreifach wiegen und nachklingen, bietet 200 der lesenswertesten Seiten, die man sich in diesem Sommer zu Gemüte führen kann.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Pascal Dessaint
Verlorener Horizont
Polar, Stuttgart 2021, 222 Seiten
ISBN 978-3-948392-32-1

„Verlorener Horizont“ von Pascal Dessaint ist ein echtes Sommerbuch,

den ganzen Beitrag lesen…

sJubiläum

von am 13. August 2021 3 Kommentare

Nummer elf – heute mal nett.

Willkommen in der verkehrten Welt. Nach letzter Woche, wo ich mich echt mächtig aufgeregt habe, ohne zu fränkeln, was dem insgesamt relativ neutralen und fachspezifischem Thema wohl gerecht war, gibt es diese Woche das genaue Gegenteil. Fränkisch eignet sich nicht nur zum Meckern, sondern auch um sich positiv und aufgeräumt zu geben. Man glaubt es kaum.. Deswegen heute wieder mit Text und audiofile…

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

und hier die begleitenden Links:

WÜRZBLOG

FRIZZ Würzburg

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #11: sJubiläum)

ja genau, des vom Lådn. Scho widder fassd vergessn. Weil mir uns håld ned gedraud hamm, a gscheids Fessd zum orchanisier. Dabei wår des zum Deil ja a der Grund, für unnern Minipodkaasd, wo immer noch kenner is und a kenner werrn dud, awer håld doch irchendwie. Und so Mini isser a går nimmer. Wurschd edzad.

A wenn mir nix feiern hamm könn, simmer drodzdem gfeierd worrn. Scho im Januar had der Ralf vom Würzblogg ned nur a Fläschle Frånggnschambus vorbeigebråchd, sonnern a ennen subberneddn Ardiggl uff seim Blogg gschriebe. Glüggwünschli sin vo üwerallher komme und drodz derre draurichn Siduazion had sichs gud ågfühld.

Der zwedde große Ardiggl wår dann im FriZZ Mågazien. Echd subber promminend unnergebråchd oder blazierd und dodal ned und schö. Sobald die håld widder åågfangd hamm zum broduzier. Also brinndmäßich. Wår a guds Gfühl. Hadd irchendwie unnern Schdelleweerd in unnerm Würzburch arch schö kommendierd. Gloar simmer glee, awer mir dun scho ganz schö viel Schdaub uffwirbel. Un wolln dess a so.

Had nacherd a der Radu Ferendingsbums – als Offischel vo dere IHK so gsehn. Fand ich a schö. Wie gsåchd, mir sin a glenns Lichd, awer mir brenne doch ganz schö hell un edz a scho äbbes lang. In dem Sinn find ich des a echd schö, dass nacherd soa Offischel daher komm dud und uns middener Urkunde ehr dud. Had uns a gfreud.

So Zeuch is ned nur schö für uns, sondern a eefach gud fürn Låden. Privaad is des nacherd noch amål ganz annersch. Da sinns eher die glenne Sachn, wo ein immer widder erfreu du.

Also mei Fraa mennd ja eh scho immer dass ich bekånnd bin wie a bunder Hund. Na ja, ich komm håld vo Würzburch und bin a aweng bund und a scho immer laud und a weng frech. Normål hald. Naja und weil ich hald von Nadur aus immer a weng frech bin, war des a neulich so. Mir dun ab und an gern amål a weng uffm Mee baddl. Wässd scho mid soan neumodischn Zeuch. Subb hässd des, is awer a wurschd. Mir also so am baddl, nacherd riech ich vo emm vo denne Grillbödli, wosd allerweil a immer öfder seh dusd, a schönne Briese Grillwurschdferdicharoma. Nacherd frächd ma hald amål, obs schmeggd, und ob noch mehr ferdich wär. Die hamm scho rechd gsäddichd gewirchd und ich habb mer gude Schanzn ausgrechned, was abzumbekomm. Wår dann a so. Sofford Wurschdbrödle uffm Mee ferdich gmachd und uns nübergreichd. Fand ich subber. Nacherd såchd der Grillmäsder noch gschmeidich: Sis zum viezichsdn. Und weil ich ja gråd bein baddl bin und da dann a echd mid mein Kobf amål ned im Lådn, dscheck ichs ned und såch nur süffisannd dangge. Der widder: Ne du Dollhorn, ned vo dir, vom Låden!

Herrlich! A echd schönnes Annekdödle und a dibb dobb Beischbiel für des glenne Zeuch, wos eim wårm ums Herz wird.

A wenn des des Jåhr alles ned ging, wie mir alle gwolld hamm, ihr habds uns ned vergessn und mir werrns a ned vergessn, dass noch a Feier ausschdeh dud. Wenns an der Zeid is, wermer scho widder a schönnes Fessd im Låden abhald. Zeid wirds. Ich hab ja neulich scho amål ågfangd üwer Veranschdaldungen zum red. Werrmer a noch druff zurückkomm. Verbål und a in der Dahd.

Für heud is edz erschd amål genuch. Ich wolld blos loswerd, dass mir uns arch üwer euern Zuschbrüch, euer Solidaridäd und hald efach üwer unnere schönne Kommiunidi freu dun. Dannge für alles und a schönns Wochenend.

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer elf – heute mal nett.

Willkommen in der verkehrten Welt. Nach letzter Woche, wo ich mich echt mächtig aufgeregt habe, ohne zu fränkeln, was dem insgesamt relativ neutralen und fachspezifischem Thema wohl gerecht war, gibt es diese Woche das genaue Gegenteil. Fränkisch eignet sich nicht nur zum Meckern, sondern auch um sich positiv und aufgeräumt zu geben. Man glaubt es kaum.. Deswegen heute wieder mit Text und audiofile…

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören,

den ganzen Beitrag lesen…

Klara und die Sonne

von am 11. August 2021 3 Kommentare

Kazuo Ishiguro
KLARA UND DIE SONNE. Roman.
Übersetzt von Barbara Schaden
(Klara and the Sun / 2021)
München, Blessing, 2021, 350 S.
ISBN 978-3-89667-693-1 / 24,00 Euro
Hardcover

Ein paar Jahre hat er sich Zeit gelassen, der Literatur-Nobelpreisträger von 2017, aber dann hat es Kazuo Ishiguro wieder gepackt und er musste seinen nächsten Science-Fiction-Roman schreiben. Herausgekommen ist dabei KLARA UND DIE SONNE, ein Roman in dem eine Androidin als „beste Freundin“ für eine Jugendliche herhalten muss und in dem sich wieder einmal die alte Frage stellt: sind Maschinen die besseren Menschen?
Ishiguro behandelt dieses Problem natürlich auf die ihm eigene Weise, die so gar nichts zu tun hat mit dem, was ein Genre-Autor daraus machen würde (bzw. schon hundertfach gemacht hat). Wer ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN (2005) gelesen hat, weiß, dass Ishiguros Kennzeichen vor allem die zurückgenommene Erzählerstimme ist, die langsam, leise und unbeirrbar mitprotokolliert.
Die Geschichte von Klara und ihrer menschlichen „Freundin“ Josie folgt dem klassischen Muster des (kybernetischen) Entwicklungsromans, von den ersten Eindrücken Klaras im Schaufenster des Geschäfts, in dem sie zum Verkauf steht, bis hin zur Erkenntnis, dass Menschen nicht immer meinen was sie sagen und letztendlich der Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit.
Etwas viel philosophischer Überbau – aber es ist ja auch das Buch eines Nobelpreisträgers.

Horst Illmer

Kazuo Ishiguro
KLARA UND DIE SONNE. Roman.
Übersetzt von Barbara Schaden
(Klara and the Sun / 2021)
München, Blessing, 2021, 350 S.
ISBN 978-3-89667-693-1 / 24,00 Euro
Hardcover

Ein paar Jahre hat er sich Zeit gelassen, der Literatur-Nobelpreisträger von 2017, aber dann hat es Kazuo Ishiguro wieder gepackt und er musste seinen nächsten Science-Fiction-Roman schreiben. Herausgekommen ist dabei KLARA UND DIE SONNE, ein Roman in dem eine Androidin als „beste Freundin“ für eine Jugendliche herhalten muss und in dem sich wieder einmal die alte Frage stellt: sind Maschinen die besseren Menschen?

den ganzen Beitrag lesen…

Lehrjahre

von am 9. August 2021 Kommentare deaktiviert für Lehrjahre

Guy Delisle
Lehrjahre
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Reprodukt 2021, 144 Seiten

Wieso Guy Delisle ein exzellenter Comic-Erzähler ist? Weil man sogar Delisles autobiografischen Comic „Lehrjahre“ über seine Jugend und seinen Ferienjob als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik in Québec liest und sich dabei ständig denkt: Wow, dieser Delisle ist wirklich ein großartiger Handwerker des grafischen Erzählens!

Bevor der 1966 geborene Kanadier als Animationszeichner in Kanada und Europa durchstartete und schließlich bekannte Comics wie „Ratgeber für schlechte Väter“, „Geisel“ oder „Aufzeichnungen aus Pjöngjang“ veröffentlichen sollte, jobbte er in einer Fabrik, die das Papier für die „New York Times“ und andere Abnehmer herstellte. Eine anstrengende, nicht ungefährliche Arbeit inmitten schwerer Maschinen und einer recht speziellen Männerkultur. Guy Delisle beschreibt sein Leben und seine Arbeit damals, die industrielle Umgebung, die Typen und – am Rande – die merkwürdig distanzierte Beziehung zu seinem Vater, der getrennt von der Familie lebte und als technischer Zeichner ebenfalls in der Fabrik angestellt war.

„Lehrjahre“ ist nicht in dem Sinne zwingend, was die Story angeht, und vermutlich auch keine Panel-Autobiografie, die einem ewig im Gedächtnis bleibt – da gibt es andere. Daran, dass dieser neue Delisle auf jeder klar gezeichneten Seite großes Comic-Können zur Schau stellt, ändert das allerdings nichts. Und wer selbst mal in einer Fabrik, Druckerei etc. gearbeitet hat, wird mit Sicherheit so einiges wiedererkennen und auf der Straße der Erinnerung zwischen den stapfenden Maschinen umhergehen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Guy Delisle
Lehrjahre
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Reprodukt 2021, 144 Seiten

Wieso Guy Delisle ein exzellenter Comic-Erzähler ist? Weil man sogar Delisles autobiografischen Comic „Lehrjahre“ über seine Jugend und seinen Ferienjob als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik in Québec liest und sich dabei ständig denkt: Wow, dieser Delisle ist wirklich ein großartiger Handwerker des grafischen Erzählens!

Bevor der 1966 geborene Kanadier als Animationszeichner in Kanada und Europa durchstartete und schließlich bekannte Comics wie „Ratgeber für schlechte Väter“,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber #14: es tut mir leid, aber ich bin grantig

von am 6. August 2021 10 Kommentare

Mit Gerds garstigem Geblubber 14 gehe ich zu einem viel ursprünglicherem Format zurück. Zwischen "Wie der Laden, so die Leute" und dem "Blick hinter die Kulissen" gibt es heute eine Fülselfolge. Wahrscheinlich weniger unterhaltsam, eher informativ. Warum das jetzt so ist, hört ihr im Audiofile…

 

 

Mit Gerds garstigem Geblubber 14 gehe ich zu einem viel ursprünglicherem Format zurück. Zwischen "Wie der Laden, so die Leute" und dem "Blick hinter die Kulissen" gibt es heute eine Fülselfolge. Wahrscheinlich weniger unterhaltsam, eher informativ. Warum das jetzt so ist, hört ihr im Audiofile…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Feuerseelen

von am 4. August 2021 Kommentare deaktiviert für Feuerseelen

Annie Francé-Harrar
FEUERSEELEN.
Herausgegeben von Sandra Thoms
Hamburg, Plan 9, 2021, 180 Seiten,
ISBN 978-3-948700-29-4, 20 Euro
Hardcover

Ökologie als Thema in der Science Fiction? Zeitgeistgemäß in den 1980er erstmals aufgetaucht und derzeit groß in Mode – Falsch!
Bereits 1920 erschien der phantastische Roman FEUERSEELEN erstmals, in dem die 1886 geborene Münchenerin Annie Harrar (nach ihrer Heirat Annie Francé-Harrar) nicht nur eine technisch hochentwickelte Zivilisation der Zukunft beschreibt, sondern auch deren Untergang, hervorgerufen durch die ungezügelte Verschwendung von Ressourcen und die Zerstörung von Natur und Umwelt. Während bedeutend Einzelne dieses Problem erkennen und versuchen, ihre Zeitgenossen zu warnen, wollen die meisten von ihnen jedoch nicht von Luxus und Laster lassen. Sehenden Auges laufen sie in ihr Verderben …
Herausgegeben und überarbeitet von Sandra Thoms liegt FEUERSEELEN jetzt in der Reihe „Vergessene Sterne“ im Verlag Plan 9 in einer vorbildlich aufgemachten Ausgabe vor. Wie Thoms in ihrem Nachwort erläutert, wurde das Buch für heutige Leser sprachlich etwas modernisiert und dadurch seine Bedeutung und Originalität besser erkennbar.
Francé-Harrar war als Biologin ihrer Zeit weit voraus und entwickelte gemeinsam mit ihrem Ehemann Raoul Francé wegweisende Konzepte zur Kompostierung von Großstadtmüll. Als sie 1971 starb, hatte sie zudem fast fünfzig Bücher geschrieben, hunderte von Vorträgen gehalten und tausende von Artikeln veröffentlicht.
Und die deutsche Science Fiction um einen einzigartig visionären Roman bereichert.

Horst Illmer

Annie Francé-Harrar
FEUERSEELEN.
Herausgegeben von Sandra Thoms
Hamburg, Plan 9, 2021, 180 Seiten,
ISBN 978-3-948700-29-4, 20 Euro
Hardcover

Ökologie als Thema in der Science Fiction? Zeitgeistgemäß in den 1980er erstmals aufgetaucht und derzeit groß in Mode – Falsch!
Bereits 1920 erschien der phantastische Roman FEUERSEELEN erstmals, in dem die 1886 geborene Münchenerin Annie Harrar (nach ihrer Heirat Annie Francé-Harrar) nicht nur eine technisch hochentwickelte Zivilisation der Zukunft beschreibt, sondern auch deren Untergang,

den ganzen Beitrag lesen…

Alan Moores SWAMP THING – Anspruchsvoller Old-School-Grusel im neuen Gewand

von am 2. August 2021 2 Kommentare

Swamp ThingÄlteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt. Das bekannteste Werk des streitbaren Northhamptoners dürfte freilich WATCHMEN sein. SWAMP THING nimmt dabei einen besonderen Platz in Moores Œuvre ein. Moore blieb der Serie ca. dreieinhalb Jahre (Anfang 1984 – Mitte 1987) treu. Damit handelt es sich nicht nur um eine der längsten Strecken im Schaffen des Briten. Sie stellt auch eine Art Bindeglied zwischen den frühen Werken wie z. B. CAPTAIN BRITAIN (1982/83) und reiferen Geschichten wie eben WATCHMEN dar.

Wie es für Moore typisch ist, beginnen seine Abenteuer des Sumpfmonsters mit einer kompletten Dekonstruktion der Figur. Dem voran steht eine Episode, in der lose Enden seines Vorgängers Martin Pasko zusammengeführt werden. Dieses Heft erscheint hier erstmals in deutscher Sprache. Nachdem Swamp Thing sich zunächst mit seiner neuen „Rolle“ auseinandersetzen muss, trifft er im Verlauf der Serie erst auf einige alte Bekannte, lässt die mächtige Gerechtigkeitsliga alt aussehen, als er eine Krise bewältigt, die von der JLA nur ratlos beobachtet wird und muss sich ein (damals) letztes Mal mit seinem Erzwidersacher Arcane auseinandersetzen. Im ersten Band trifft der morastige Held außerdem auf DC-Größen wie u. a. Jack Kirbys DEMON ETRIGAN, den nahezu allmächtigen SPECTRE und PHANTOM STRANGER. Dabei werden noch relativ konventionelle Horrorstories erzählt. Im Kapitel POG erlebt der geneigte Leser Moores Freude am Spiel mit der Sprache. Außerdem gibt es hier eine sehr schöne ökologische Komponente.

Im zweiten der auf drei Ausgaben angelegten Reihe gibt der Autor dann Vollgas und präsentiert kreative Varianten bekannter Horrortropen (Vampire und Werwölfe), bearbeitet die damals – zu Zeit des Kalten Krieges – allgegenwärtige Angst vor einem Nuklearschlag auf außergewöhnliche Art und lässt den Titelhelden von einer neu eingeführten Figur in einen großen Kampf führen. Dabei handelt es sich um JOHN CONSTANTINE. Die Abenteuer des Okkultisten aus Liverpool wurden
hier mehrfach besprochen. An dieser Stelle sei der Hinweis auf die zweibändige Neuauflage der von Garth Ennis verfassten Geschichten im superdicken Deluxe-Format hingewiesen.

Constantine bereitet den Titelhelden nicht nur auf die Schlacht gegen die großen Bösewicht am Ende des zweiten Bandes vor. Durch ihn wird Swampie auch in die Lage versetzt, mehr über seine „geheime Geschichte“ zu erfahren. Dies soll ihm ermöglichen, die große Finsternis abzuwenden, vor der mächtigere Helden wie Dr. Fate und die oben erwähnten Etrigan und Spectre kapitulieren müssen.

Das ganze wird von einer Reihe von Künstlern kongenial bebildert. Allen voran sind hier Rick Veitch, John Totleben und Steve Bisette zu nennen. Die Farben für diese Ausgabe liefert Steve Oliff. Es handelt sich also um eine neue Kolorierung. Damit richtet sich diese Version auch und speziell an die Lesegewohnheiten jüngerer Fans.

Die Bedeutung dieser Ausgaben lässt sich wohl am deutlichsten damit illustrieren, dass Aspekte dieser Geschichten vor einigen Jahren für die erste (und einzige) Staffel der TV-Serie CONSTANTINE aufgegriffen wurden. Erwähnenswert ist außerdem, dass ab US-Heft 29 auf das Siegel der Comics Code Authority verzichtet wurde. Das erste Mal seit AMAZING SPIDER-MAN 96 – 98 (1971). Diese erwachsenere (und mitunter durchaus härtere) Art Comics zu präsentieren, haben schlussendlich zur Gründung des Vertigo-Imprints bei DC Comics geführt. Dies wurde inzwischen von DC Black Label ersetzt.

Der dritte und abschließende Band wird für Dezember erwartet. Die dort enthaltenen Ausgaben werden das erste Mal in deutscher Sprache vorgelegt werden. Nach bisheriger Planung soll eine begrenzte Anzahl des letzten Bandes mit einem Schuber erscheinen, in dem alle drei Bände Platz finden werden.

Älteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Blick hinter die Kulissen #3: Phantastische Literatur, ihr Ruf und meine Sicht

von am 30. Juli 2021 3 Kommentare

Ein fast vergessenes Format. Der "Blick hinter die Kulissen". Mit einem kleinen Ausflug in die phantastische Literatur in Bezug auf die aktuelle Rezi von MarkusT

 

 

Ein fast vergessenes Format. Der "Blick hinter die Kulissen". Mit einem kleinen Ausflug in die phantastische Literatur in Bezug auf die aktuelle Rezi von MarkusT

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Eines Menschen Flügel

von am 28. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Eines Menschen Flügel

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte, die bei mir den nachdrücklichsten Eindruck hinterlassen haben.

Eschbach unterteilt den Roman in drei Abschnitte.

Im ersten dieser drei Abschnitte wird die Welt beschrieben, in der die geflügelten Menschen ihre Heimat gefunden haben. Das Stammeswesen, das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Clans, die strikten Regeln, die von den Urahnen stammen. Wieso die Menschen ihre Flügel haben und was es bedeutet, vom Clanleben ausgeschlossen zu sein.
Aus einem dieser Clans sticht Owen, die Hauptfigur des ersten Teils des Romans, heraus.
Er stellt durch seine Flugkünste die bestehende Ordnung auf die Probe, wonach ein gutes Leben nur dann gut ist, wenn man den Ahnen entsprechend lebt. Letztlich scheitert er aber an den Umständen und an seinem überkommenen Rollenverständnis.

Sein Sohn Oris, eine der Hauptfiguren des zweiten Teils, versucht zu ergründen, wieso sein Vater gescheitert ist, und möchte das Ansehen seines Vaters wiederherstellen. Aus diesem individuellen Wunsch heraus setzt er einen Prozess in Gang, aus dem sich eine massive gesellschaftliche Umwälzung entwickelt, die aufzeigt, wie fragil gesellschaftliche Ordnungen sind, aber wie schwer es ist, eine neue Ordnung zu schaffen.

Im dritten Teil entwickelt sich ganz langsam ein neues Verständnis der Welt, wobei das für das Individuum bedeutet, Schicksalsschläge auszuhalten, Freundschaften zerbrechen zu sehen und generell, das man die „alte“ Welt nicht mit der „neuen“ vergleichen sollte.

Dieser Roman hat mich gerade deswegen so begeistert, weil es Eschbach gelingt, den Plot so auszuarbeiten, dass ich immer dachte, ich wüsste, wie die Geschichte weiter geht, um dann ein paar Seiten weiter, durch einen immer logisch nachvollziehbaren Twist, erkennen zu müssen wie falsch ich mit meiner Vermutung lag.

Zu dem habe ich selten so viele unterschiedliche erzählerische Facetten zwischen zwei Buchdeckeln gefunden, wie in diesem Epos. Man kann den Roman als Technikkritik verstehen, oder als das genaue Gegenteil. Er enthält Coming-of-Age-Motive, hat Aspekte eines Roadmovies, ist Thriller und sozio-politische Studie. Und das ist längst noch nicht alles.

Was allerdings haften bleibt, sind die Charaktere, die Tiefe der Geschichten und die Erkenntnis, dass man mehr als 1200 Seiten Roman produzieren kann, ohne jemals langweilig oder langatmig erzählt zu haben und einem logischen Ende, das weit von kitschig entfernt ist.

Für mich einer der besten Romane, die ich in den letzten Jahren gelesen habe.

Danke Gerd, dass du mich aufgefordert hast, mir explizit Gedanken zu machen. Ich könnte den Roman geradewegs ein zweites Mal lesen.

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte,

den ganzen Beitrag lesen…

Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur

von am 27. Juli 2021 1 Kommentar

Christian Endres
Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur
Stolberg, Atlantis, 2021, 241 Seiten / 17,90 €

…ist der Titel des brandneuen Buches von Kurd-Laßwitz-Preisträger und Local Hero Christian Endres, mit dem er seine Tradition der phantastischen Abenteuer von Arthur Conan Doyles Detektiv fortsetzt.

Der neue Band ist wieder toll aufgemacht. Hardcover mit Lesebändchen. Das gelungene Titelbild, der vierfarbige Vorsatz und die Innenillustrationen stammen von Timo Kümmel. Neben Vorwort, Kurzbiographie des Autors und Anhang befinden sich zwischen den Buchdeckeln 15 "normale" Stories plus einige seiner Twitterstories im Ultrakurzformat. Als Ergänzung zur letzten Geschichte, die "eine Meta-Einstimmung auf den Fantasy-Roman "Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen"" bietet, gibt es am Ende des Buches auch noch eine passende Leseprobe.

Natürlich haben wir sowohl den Roman "Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen" als auch den ersten Holmes Storyband "Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes" vorrätig.

Die "Tigerin von Eschnapur" liegt seit heute 20 mal in signierter Version vor. Ihr solltet euch also sputen…

Christian Endres
Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur
Stolberg, Atlantis, 2021, 241 Seiten / 17,90 €

…ist der Titel des brandneuen Buches von Kurd-Laßwitz-Preisträger und Local Hero Christian Endres, mit dem er seine Tradition der phantastischen Abenteuer von Arthur Conan Doyles Detektiv fortsetzt.

Der neue Band ist wieder toll aufgemacht. Hardcover mit Lesebändchen. Das gelungene Titelbild, der vierfarbige Vorsatz und die Innenillustrationen stammen von Timo Kümmel. Neben Vorwort, Kurzbiographie des Autors und Anhang befinden sich zwischen den Buchdeckeln 15 "normale"

den ganzen Beitrag lesen…

phantastisch! 83

von am 26. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für phantastisch! 83

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Heft 83, Ausgabe 3/2021
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 6,50 €

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf die soeben erschienene Ausgabe 83 der ebenso unverzichtbaren wie hervorragenden Zeitschrift phantastisch! (Atlantis). Wieder einmal hat das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ seinen Maximalumfang (88 Seiten) ausgereizt und quillt trotzdem aus allen Nähten.
Drei Interviews (mit Kathleen Weise, Hardy Kettlitz und Karlheinz Steinmüller), zwei hervorragende Kurzgeschichten (von Aiki Mira und Rüdiger Schäfer), die Mitschrift eines Gesprächs zwischen David Falk und Timo Kümmel, mehrere Werkstattberichte, viele Buchbesprechungen, noch mehr Nachrichten und zehn Artikel streiten um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser und es fällt schwer, einzelnes hervorzuheben.
Der Memoranda Verlag beispielsweise wird diesmal intensiv gewürdigt, ein übersehenes Kleinod aus P. K. Dicks Romanwerk wird kritisch begutachtet und die vielen Neu­ausgaben von George Orwells Hauptwerk 1984 liegen auf dem „Seziertisch“.
Das sollte erst mal reichen, um auch dem oder der letzten Zögernden den Mund wässrig zu machen.

Horst Illmer

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Heft 83, Ausgabe 3/2021
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 6,50 €

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf die soeben erschienene Ausgabe 83 der ebenso unverzichtbaren wie hervorragenden Zeitschrift phantastisch! (Atlantis). Wieder einmal hat das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ seinen Maximalumfang (88 Seiten) ausgereizt und quillt trotzdem aus allen Nähten.
Drei Interviews (mit Kathleen Weise,

den ganzen Beitrag lesen…

Gehts noch?

von am 23. Juli 2021 2 Kommentare

Nummer zehn – Gehts noch?

Tut mir leid, aber ich muss mich mal wieder aufregen. Und das geht am besten auf fränkisch. Deswegen heute wieder mit Text und audiofile…

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #10: Gehts noch?)

Edz gråd, s ledzde Wochnend war ich seid echd langer Zeid amål widder im Miniurlaub. Vier Dåch wolldmer radfåhr, sörf, graxln und was wäss ich noch. Und håld ebn ned dahämm, sonnern im benachbårdn Ausland. S wår fassd a weng a Kuldurschogg. Dodål gechn mei normåle Gebflochnheid bin ich fassd ned neikommn nei mei gewohnde Aggdiefschbordurlaubsrüddmus. In derre Sonne simma gflädzd un hamm glesn. S hadd eefach gedauerd, bis so a gewisse Erdung aufkommen is. Ganz echd. Es wår irchndwas zwischn sensazionell und kriebie. Awer uff kenn Fåll normål. Normalidäd is awer enne vo denne Sachn, die wo mir dringend brauch du. Egål ob mir noch wess der Geier wieviel Jåhr mid dem Scheiß leb müss, mir brauchn echde Konzebbde wie mir damid umgeh könn, ohne eedsmål den dodåln Kolladderålschadn anzumrichd.

Also amål ganz echd. Ich bin enner, wo eichndlich die ganze Zeid rechd dreu auf derre gewundenen Linnie midbalanxierd is, wo unner Bollidigg vorgehm hadd. Mussd ja ned mid jedn Scheiss dakkor sei und kannsd a amål was vermiss. Ich will da går nix schönred, es gehd eichndlich a nur um den brinzibbjelln Gesammdschlingerkurs. Der war wardscheins scho sinnvoll und had uns vermudlich vor enner ganzn Menge Schädn bewåhrd. Ich redd vom Großn und Ganzn.

Drodzdem schdehn mir nach wie vor vor em riesn Drümmerhaufn. Wirdschaft, gesellschafdlicher Konsenz, Kuldur, soziale Gerechdichkeid und was wäss ich noch alles. Und mir hamm Wahljåhr! Anschdadd dass sich awer irchndwer brofilier dud, middem echdn Blån oder Roudmäbb, wies neudeudsch hässd, hörsde NIX!

Also nix schdimmd ja ned ganz. Die Idaliener hassd khörd und die Engländer no mehr. Jednfålls bis kurz vor Schluss. War ja a rechd voll in denne Schdådien. Ging blödzlich. Is a weng griddisierd worrn, awer irchendwie dann doch als Exberrimend durchgangn.

Wo isn eichndlich des Gehirn? Gehd des edz immer so weider? Is edz der nächsde Loggdaun vorbrogrammierd? Weil sich widder känner irchendwie echd amål Gedanggn gmachd hadd? Kann ned eefach amål enner dacheless reed? Gibbds eefach går känn mehr, wo was zum såchn hadd, sich was zum såchn draud und a noch kombedend is oder wenichsdenz wäss, wen er fråch könnd?

NULL Konzebbd. NULL Konsisdenz. Wie soll irchendwer noch irchendwem bös sein, wenn der oder die zum Beischbiel üwerhaubd kenn Bock mehr hadd sich morchn scho widder a annere Embfehlung vo derre Schdikko geb zum lass? Wenn enner oder enne nimmer begreif dud, wieso die glenne Hochzeidsfeier mid zwanzich Leud immer noch a schdrenngs Konzebbd brauch dud, wenn vorher des Endschbiel üwern Äder gången is? Wie kann irchnd a Bürcher sei Greuzle vor enne von denne Bardein oder Leud mach, wo NIX zum såchn hamm? Wo immer noch kee Konzebbd hamm, wie der Schuddberch wechgeräumd werrn kånn? Wiesde dich auf so Zeuch in Zukunffd vorbereid kannsd? Wiesde edz dazu kommsd, die Schblidder wieder zum zammseddz?

Mir sin schdolz uff unnere Demmograddie und wolln ganz sicher nedd widder irchnda Woanmänschou – ennen schdargen Führer oder so enn Scheiß. Awer der Kinnergaddn, wo grad um die Führung vo unnerm Land rumschdreid dud – der kann nix annersch, wie "Mammi Mammi, dem Armin sei Bausnbrod is gar ned vegan!", "Mammi, Mammi die Annalena had vei vorhin…!" und "Mammi, Mammi der Olaf hadd mir mei Sandburch kabuddgemåchd!" oder hald irchnd a annere üwerflüssiche und in höxden Maße unnsachliche Kinnergardnschdreidsbladdidüde rauszummblärr.

Brunsverreck.

In ebn dem Miniurlaub ham mir a noch des Büchle "Die filosofische Hinderdreppe" vonnem Herrn Weischedel dabeighabbd. Wennma sich des so durchles dud, wieviele echd schlaue Köpf sich scho genau die zerbrochn hamm und uff echd wichdige und gehåldvolle Sachn kommn sin. Üwer alle Jahrhunderde. Nacherd muss mer sich schäm, wie wenich des bis heud gfruchded hadd. Ich würd håld gern amål widder irchend so enn wirglich schlauen Kopf was såch hör. Des würd mir a weng Hoffnung gebb, dasses berchauf gehd.
Und des wär scho schö…

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer zehn – Gehts noch?

Tut mir leid, aber ich muss mich mal wieder aufregen. Und das geht am besten auf fränkisch. Deswegen heute wieder mit Text und audiofile…

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #10: Gehts noch?)

Edz gråd, s ledzde Wochnend war ich seid echd langer Zeid amål widder im Miniurlaub.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Hochsitz

von am 21. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Der Hochsitz

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Max Annas
Der Hochsitz
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2021, 271 Seiten
ISBN 978-3-498-00208-4

Seit 2014 wurde Max Annas bereits fünf Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. 1963 in Köln geboren, lebte er lange in Südafrika, ehe er sich in Berlin niederließ. Das alles hatte Einfluss auf die Settings seiner bisherigen Bücher über die Fremde und später die Hauptstadt – „Finsterwalde“ war 2018 dann sogar eine Near-Future-Dystopie über Flüchtlingslager in Deutschland. In seinem neuen Einzelroman „Der Hochsitz“ reist der Wahlberliner nun in die Eifel des Jahres 1978, genauer gesagt ein winziges Dorf an der deutsch-luxemburgischen Grenze.

Hier ist die 11-jährige Sanne in den Osterferien ständig mit ihrer besten Freundin Ulrike und ihrem Bonanza-Rad unterwegs, zu ihrem Hochsitz-Versteck im Wald, zum Hanuta-Fußballbilder-Mopsen, wohin auch immer. Um sie herum heißt es unterdessen: Leben, Sterben und Wahnsinn in der Provinz! Denn in Sannes und Ulrikes beschaulicher Heimat tummeln sich auf einmal Bankräuber, Mörder, RAF-Terroristinnen, Schmuggler, Grenzer, Polizisten und andere, die Geheimnisse haben oder sonst wie für Aufregung und Unfrieden sorgen. Und natürlich ermitteln Sanne und Ulrike ebenfalls und begeben sich in Gefahr …

Die Eifel ist ein ganz anderes Milieu als Südafrika, Berlin oder die nahe Zukunft. Doch auch auf dem Land wendet Annas sein gutes Gespür für Figuren, Stimmen, Atmosphäre und Sound an, erweckt er die Menschen sowie deren Nöte und Schicksale zum Leben. Wer Max Annas in den letzten Jahren überallhin folgte, wird „Der Hochsitz“ lieben, und wer noch nie etwas von ihm gelesen hat, kann von hier aus einen guten ersten Blick in das Schaffen des Krimi-Könners werfen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Max Annas
Der Hochsitz
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2021, 271 Seiten
ISBN 978-3-498-00208-4

Seit 2014 wurde Max Annas bereits fünf Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

den ganzen Beitrag lesen…

Shangri-La

von am 19. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Shangri-La

Mathieu Bablet (Text & Bilder)
SHANGRI-LA.
Übersetzt von Harald Sachse
(SHANGRI-LA / 2016)
Bielefeld, Splitter, 2021, 223 S.
ISBN 978-3-96792-065-9 / 39,80 Euro
Großformatiges Hardcover

Bei Splitter erschien soeben mit SHANGRI-LA von Mathieu Bablet (Wort & Bild) einer der eindrucksvollsten Comics der letzten Jahre.
Bablet, 1987 in Frankreich geboren und seit zehn Jahren im Geschäft, lässt sich in seinem bisherigen Opus Magnum alle Zeit der Welt und erzählt seine Geschichte einer zukünftigen Menschheit in liebevoller Detailversessenheit und großen Bildern. Seine Protagonisten leben in einer riesigen Raumstation, die ihre Kreise seit Jahrhunderten über einer unbewohnbar gewordenen Erde zieht, und führen dort, regiert von der Führungsetage von Tianzhu Enterprises, eines monopolistischen Konzerns, ein sorgloses Leben als Konsumenten vieler sinn- und nutzloser Luxusgüter – doch nicht alle sind damit zufrieden: Es formieren sich Widerstandsgruppen mit unterschiedlichen, und sich oftmals widersprechenden, Zielen.
Geschildert werden die Ereignisse aus der Sicht einer Handvoll Figuren, die sowohl für Tianzhu arbeiten (wie Scott und sein Bruder Virgil) als auch dagegen opponieren (wie der mysteriöse Rebellenführer „Mister Sunshine“). Sie alle haben gute Gründe für ihr Handeln, zweifeln manchmal an ihnen, wechseln die Seiten – und versuchen, mit ihrem Stück vom Kuchen so etwas wie ein „glückliches“ Leben zu führen.
Noch während Scott im Auftrag der Konzernleitung versucht, die Erzeugung einer Materie-Antimaterie-Singularität durch einen Haufen abtrünniger Physiker zu verhindern, eskaliert die Situation auf der Station …
Auf den ersten Blick sind es natürlich die wundervollen Bilder, mit denen Bablet seine Seiten füllt, die herausragende Kolorierung und das riesige Format, die Eindruck machen. Allerdings stehen sein worldbuilding und sein herausragendes storytelling seinen zeichnerischen Fähigkeiten keinesfalls nach. Eine so komplexe Geschichte auf über zweihundert Seiten zusammenzuhalten und am Ende alle Fäden zu einem stimmigen Ganzen zu verknüpfen, zeugen von echter Meisterschaft.
Bablets Geschichte ist stimmig durchkomponiert und nutzt alle Vorteile, die sich durch die Verbindung von Bild und Text anbieten.
Einfach Exzellent!

Horst Illmer

Mathieu Bablet (Text & Bilder)
SHANGRI-LA.
Übersetzt von Harald Sachse
(SHANGRI-LA / 2016)
Bielefeld, Splitter, 2021, 223 S.
ISBN 978-3-96792-065-9 / 39,80 Euro
Großformatiges Hardcover

Bei Splitter erschien soeben mit SHANGRI-LA von Mathieu Bablet (Wort & Bild) einer der eindrucksvollsten Comics der letzten Jahre.
Bablet, 1987 in Frankreich geboren und seit zehn Jahren im Geschäft, lässt sich in seinem bisherigen Opus Magnum alle Zeit der Welt und erzählt seine Geschichte einer zukünftigen Menschheit in liebevoller Detailversessenheit und großen Bildern.

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #9: Brot & Spiele

von am 16. Juli 2021 3 Kommentare

 

(Kein Douglas Adams heute, versprochen.)
Einfach mal eine Folge über Events, Pläne, Selbstüberschätzung und trotzdem Spaß… Für mich ist es eine echte Nostalgie-Folge und ich hätte vielleicht doch mal wieder Lust…
Brot & Spiele oder auch Feuer & Flamme.
Jede Menge Bilder zu den drei Jahren Brot & Spiele gibt es in der Galerie.
 

 

 

(Kein Douglas Adams heute, versprochen.)
Einfach mal eine Folge über Events, Pläne, Selbstüberschätzung und trotzdem Spaß… Für mich ist es eine echte Nostalgie-Folge und ich hätte vielleicht doch mal wieder Lust…
Brot & Spiele oder auch Feuer & Flamme.
Jede Menge Bilder zu den drei Jahren Brot & Spiele gibt es in der Galerie.
 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Sträters Gutenachtgeschichten

von am 14. Juli 2021 1 Kommentar

Torsten Sträter
STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS.
Berlin, Ullstein, 2021, 505 Seiten
ISBN 978-3-548-06454-3, Paperback, 14,00 Euro

Bei manchen Bestsellern weiß man ja später dann nicht mehr, ob sie nur den Zeitumständen oder tatsächlich der Qualität des Geschriebenen zu verdanken sind.
Jedenfalls schaffte es der im April 2021 bei Ullstein erschienene Band STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS des vor allem als Comedian bekannt gewordenen Torsten Sträter kurzfristig auf die vorderen Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Insgesamt 27 mal nimmt uns Sträter mit in die dunklen Ecken des Ruhrgebiets, in eine Zeit als es noch Telefonzellen und Kaugummiautomaten gab, als Nokia noch den Mobilfunkmarkt beherrschte und Vampire, Werwölfe und Gespenster bei weitem nicht so gruselig waren wie die Kinder der alleinerziehenden Nachbarin oder Dortmunder Kripobeamte, die sich für FBI-Agenten hielten …
Wie Sträter selbst in seinem Vorwort schreibt, entstanden die Geschichten Anfang des Jahrtausends mehr aus Langeweile als aus „Berufung“, waren seiner Vorliebe für Stephen King geschuldet und wurden in einem Kleinverlag als Taschenbücher verlegt. In leicht überarbeiteter Form liegen die Stories nun wieder vor – und tatsächlich merkt man ihnen ihr Alter kaum an. Ob das nun an den Zeitumständen, der Qualität des Geschriebenen, oder aber, wie ebenfalls von Sträter kolportiert, der konsequenten Befolgung der Empfehlungen die Mr. King in seinem Schreibratgeber DAS LEBEN UND DAS SCHREIBEN gibt liegt, sei dahingestellt. Jedenfalls kann Torsten Sträter nicht nur „lustig“, sondern auch „schaurig“!

Horst Illmer

Torsten Sträter
STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS.
Berlin, Ullstein, 2021, 505 Seiten
ISBN 978-3-548-06454-3, Paperback, 14,00 Euro

Bei manchen Bestsellern weiß man ja später dann nicht mehr, ob sie nur den Zeitumständen oder tatsächlich der Qualität des Geschriebenen zu verdanken sind.
Jedenfalls schaffte es der im April 2021 bei Ullstein erschienene Band STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS des vor allem als Comedian bekannt gewordenen Torsten Sträter kurzfristig auf die vorderen Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste.

den ganzen Beitrag lesen…

Ringo Gesamtausgabe

von am 12. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Ringo Gesamtausgabe

William Vance u. a.
Ringo (Gesamtausgabe)
Splitter Verlag, 2021, 192 Seiten
ISBN: 978-3-95839-355-4

Der belgische Autor und Zeichner William Vance (1935–2018) sollte dank Werken wie „Bob Morane“, „Bruno Brazil“, „XIII“ und „Marshal Blueberry“ in die Ruhmeshalle des europäischen Comics einziehen. Zwischen 1965 und 1978 arbeitete Vance mit einigen Mitstreitern außerdem an der Westernserie „Ringo“, die vornehmlich im Magazin „Tintin“ herauskam. Splitter hat nun alle drei Alben sowie zwei Kurzgeschichten in einen großen, dicken Komplettband gepackt. Der reitende und schießende Titelheld Ray Ringo eskortiert darin für das Unternehmen Wells Fargo Postkutschen mit wertvoller Fracht durch den Wilden Westen, kämpft allerdings auch im amerikanischen Bürgerkrieg in der Schlacht von Gettysburg – und verhält sich stets äußerst ehrenvoll und heroisch.

Ringos Abenteuer sind eben sehr klassische und traditionelle, nichtsdestotrotz gute und unterhaltsame Western-Kost. Der neue Sammelband, der die bisherige Gesamtausgabe in zwei Bänden ablöst, ermöglicht es einem obendrein, die Entwicklung von Vance und dessen Zeichenstil nachzuvollziehen – vom sensationellen Debütanten zum sagenhaften Meister. Jede Episode im Hardcover ist gut bebildert und behauptet sich problemlos gegen den Banditen namens Zeit, doch besonders die letzte lange Story von Ende der 1970er, in der es Ringo während eines Blizzards in den Bergen mit ein paar mexikanischen Outlaws aufnehmen muss, begeistert. Vance’ Inszenierung und Visualisierung dieses Duells im Schnee ist und bleibt zeitlose Western-Exzellenz.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

William Vance u. a.
Ringo (Gesamtausgabe)
Splitter Verlag, 2021, 192 Seiten
ISBN: 978-3-95839-355-4

Der belgische Autor und Zeichner William Vance (1935–2018) sollte dank Werken wie „Bob Morane“, „Bruno Brazil“, „XIII“ und „Marshal Blueberry“ in die Ruhmeshalle des europäischen Comics einziehen. Zwischen 1965 und 1978 arbeitete Vance mit einigen Mitstreitern außerdem an der Westernserie „Ringo“, die vornehmlich im Magazin „Tintin“ herauskam. Splitter hat nun alle drei Alben sowie zwei Kurzgeschichten in einen großen, dicken Komplettband gepackt.

den ganzen Beitrag lesen…

Wie der Laden, so die Leute #9: dausend dode Drolle…

von am 9. Juli 2021 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Carsten vom DDD Verlag

Wie der Laden, so die Leute 9: ein Gespräch mit Carsten vom DDD Verlag…

Sein Geschäftspartner war bereits einer der ersten Interviewpartner aus "Hermkes Historie", jetzt rede ich mit Carsten Grebe uber den kleinen aber feinen Spieleverlag DDD aus Würzburg. Euch wünsch ich genauso viel Spaß, wie wir es hatten… vermutlich haben wir deswegen auch wieder einmal die Zeit ganz leicht überzogen. Passiert einfach mal bei diesem Format.

…und hier noch der direkte Weg zum DDD Verlag:
https://www.ddd-verlag.de/unsere-spiele/

 

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Carsten vom DDD Verlag

Wie der Laden, so die Leute 9: ein Gespräch mit Carsten vom DDD Verlag…

Sein Geschäftspartner war bereits einer der ersten Interviewpartner aus "Hermkes Historie", jetzt rede ich mit Carsten Grebe uber den kleinen aber feinen Spieleverlag DDD aus Würzburg. Euch wünsch ich genauso viel Spaß, wie wir es hatten… vermutlich haben wir deswegen auch wieder einmal die Zeit ganz leicht überzogen.

den ganzen Beitrag lesen…

Das grosse Werk der Zeit

von am 7. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Das grosse Werk der Zeit

John Crowley
DAS GROSSE WERK DER ZEIT.
Übersetzt von Joachim Körber
(Great Work of Time / 1989)
Altefähr, Wandler Verlag, 2021, 144 S.
ISBN 978-3-948825-02-7 / 13,90 Euro

Der amerikanische Schriftsteller John Crowley, der demnächst Achtzig wird, war, trotz einiger sehr erfolgreicher Romane, die vor nun auch schon wieder vierzig Jahren erschienen, in Deutschland immer ein Geheimtipp. Das liegt unter anderem daran, dass sein Gesamtwerk vergleichsweise schmal ist und neben seinen wenigen Romanen kaum Kurzgeschichten von ihm übersetzt wurden – das liegt aber auch daran, dass er auf stilistisch höchstem Niveau verzwickt-komplexe Plots erzählt.
Das mag nicht jede/r!
In den letzten Jahren sind dann zwei Bücher von ihm bei Golkonda erschienen, jetzt hat der noch junge Wandler Verlag das Wagnis unternommen und mit DAS GROSSE WERK DER ZEIT eine (mit dem World Fantasy Award ausgezeichnete) Novelle veröffentlicht.
Die Zeit, das Reisen in ihr und die paradoxen Welten, die dadurch entstehen (können), gehören seit ihren Anfängen zum Grundbestand der Science Fiction, und trotz einer nicht mehr zählbaren Menge an Büchern, die sich damit beschäftigen, ist das Thema noch lange nicht erschöpfend behandelt. Auch John Crowley gelingt es, spannend erzählt und mit den erwartbaren Dreh- und Wendungen, unsere Beziehung zur „vierten“ Dimension in neuem Licht erstrahlen zu lassen.
Auf wie verwickelte Weise Zeit, Geschichte und Geschichten ineinander fließen und verschmelzen, mäandernd sich umkreisen und dann wieder konkrete Konturen erkennen lassen, zeigt sich in DAS GROSSE WERK DER ZEIT an einem (für mich) überraschenden Detail: Eine der (realen) Hauptfiguren der Erzählung ist der englische Politiker und Geschäftsmann Cecil Rhodes, dessen Leben in Afrika mehrere (fiktive) Wendungen erfährt, deren Auswirkungen Crowley durchspielt – und gleichzeitig lese ich 2021 in den Nachrichten darüber, dass Rhodes prominenter Gegenstand diverser Protestaktionen ist, die sich gegen seine anhaltende Wertschätzung im British Empire richten, obwohl er zu den wichtigsten Vertretern des Kolonialismus gehört.
Wie das alles zusammengehört, kann ich im Rahmen dieser Besprechung nicht weiter ausführen, aber mit diesem Beispiel habe ich hoffentlich dem einen oder der anderen LeserIn den Mund ein wenig wässrig gemacht. Wer klug konzipierte und politisch anspruchsvolle Science Fiction mag, wird von Crowleys Meisterwerk sicherlich genauso begeistert sein wie der Unterzeichnende

Horst Illmer

John Crowley
DAS GROSSE WERK DER ZEIT.
Übersetzt von Joachim Körber
(Great Work of Time / 1989)
Altefähr, Wandler Verlag, 2021, 144 S.
ISBN 978-3-948825-02-7 / 13,90 Euro

Der amerikanische Schriftsteller John Crowley, der demnächst Achtzig wird, war, trotz einiger sehr erfolgreicher Romane, die vor nun auch schon wieder vierzig Jahren erschienen, in Deutschland immer ein Geheimtipp. Das liegt unter anderem daran, dass sein Gesamtwerk vergleichsweise schmal ist und neben seinen wenigen Romanen kaum Kurzgeschichten von ihm übersetzt wurden – das liegt aber auch daran,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Gefährlichkeit der Dinge

von am 5. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Die Gefährlichkeit der Dinge

Arno Strobel
DIE GEFÄHRLICHKEIT DER DINGE.
Kurze Geschichten.
Frankfurt, Fischer, 2018, 196 S.
Fischer TaschenBibliothek
ISBN 978-3-596-52222-4 / 12,00 Euro

„Da, damit Du mal auf andere Gedanken kommst.“
Ein guter Freund hatte mich auf eine Geschichtensammlung aufmerksam gemacht, die, obwohl schon vor einiger Zeit erschienen, von mir bisher unbeachtet geblieben war.
Das Büchlein (anders kann man diesen kleinen Handschmeichler kaum nennen) ist etwa halb so groß wie ein normales Taschenbuch, hat einen festen Einband mit drei bunten, auf Nadeln gespießten Schmetterlingen darauf, und trägt den etwas hintersinnigen Titel DIE GEFÄHRLICHKEIT DER DINGE.
Der Autor, Arno Strobel, ist bekannt für eine Reihe gutlaufender Psycho-Thriller; hier hat er auf nicht einmal 200 dieser winzigen Seiten gleich 35 „kurze Geschichten“ zusammengetragen.
Was ich erwartet habe, kann ich jetzt gar nicht mehr sagen, was ich bekommen habe, hat mich jedoch tatsächlich überrascht und begeistert.
Strobel ist auf jeden Fall ein Meister in dieser kurzen Form. Seine „Geschichten“ sind oftmals nicht einmal „richtige“ Kurzgeschichten, sondern eher „Schnappschüsse“ (wie wir das in den analogen Zeiten der Fotografie nannten; aber bitte nicht mit den heutigen „Selfies“ verwechseln). In ihnen erzählt Strobel, mal aus der Ich-Perspektive, mal von außen betrachtet, ganz kleine Ereignisse, wie sie uns allen praktisch jeden Tag passieren können – und doch gibt es immer einen Schwenk, eine Wendung, ein Ereignis, der/die/das überrascht, entsetzt, traurig macht oder zum Nachdenken einlädt.
Die Protagonisten tragen Namen wie Dieter, Edda, Max, Karin oder Benjamin, sie haben Berufe, sind Eltern oder Kinder von Kindern oder Eltern, tun sich mal schwer, mal leicht mit ihrem bisherigen Schicksal, doch alle sind am Ende der jeweiligen „kurzen Geschichte“ andere Menschen als zu Beginn.
Ich will jetzt nicht behaupten, dass es mir als Leser genauso erging, aber zumindest das Versprechen meines Freundes wurde erfüllt:
Ich bin 35 Mal auf andere Gedanken gekommen.

Horst Illmer

Arno Strobel
DIE GEFÄHRLICHKEIT DER DINGE.
Kurze Geschichten.
Frankfurt, Fischer, 2018, 196 S.
Fischer TaschenBibliothek
ISBN 978-3-596-52222-4 / 12,00 Euro

„Da, damit Du mal auf andere Gedanken kommst.“
Ein guter Freund hatte mich auf eine Geschichtensammlung aufmerksam gemacht, die, obwohl schon vor einiger Zeit erschienen, von mir bisher unbeachtet geblieben war.
Das Büchlein (anders kann man diesen kleinen Handschmeichler kaum nennen) ist etwa halb so groß wie ein normales Taschenbuch, hat einen festen Einband mit drei bunten,

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #8: Bitter Ending

von am 2. Juli 2021 3 Kommentare

Ursprünglich wollte ich den heutigen Beitrag "Fenster zum Hof" nennen. "Bitter Ending" ist es dann geworden, da die heutige Episode von Geschichten aus dem Hermkeverse zeigt, dass nicht alle Geschichten mit einem Happy End ausgehen. Dass man trotzdem zu seinen Werten stehen sollte lehrt uns Hermke und der große Douglas Adams. Und NEIN, meine Verwendung seiner Texte ist keine Zwangshandlung, sondern ausschließlich Götzenkult…
😉
  

Ursprünglich wollte ich den heutigen Beitrag "Fenster zum Hof" nennen. "Bitter Ending" ist es dann geworden, da die heutige Episode von Geschichten aus dem Hermkeverse zeigt, dass nicht alle Geschichten mit einem Happy End ausgehen. Dass man trotzdem zu seinen Werten stehen sollte lehrt uns Hermke und der große Douglas Adams. Und NEIN, meine Verwendung seiner Texte ist keine Zwangshandlung, sondern ausschließlich Götzenkult…
😉
   den ganzen Beitrag lesen…

Conan der Cimmerier

von am 30. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Conan der Cimmerier

Conan der Cimmerier: Der rote Priester
Conan der Cimmerier: Der Gott in der Schale
Aus dem Französischen von Harald Sachse
Splitter, Bielefeld 2021, 72 bzw. 64 Seiten pro Album

Die Conan-Reihe des Splitter Verlags, in der mit jedem Einzelalbum ein klassisches Fantasy-Abenteuer des berühmten Barbaren von einem frischen Kreativteam adaptiert wird, wächst munter weiter. Die beiden neuesten Comics nach den prägenden Pulp-Geschichten von Robert E. Howard sind „Der rote Priester“ und „Der Gott in der Schale“. Patrice Louinet, der die bisherigen Alben mit kenntnisreichen Nachworten ausgestattet hat, durfte in „Der rote Priester“ nun einmal selbst als Autor ran. Der Einstieg in den Comic ist ein bisschen mühsam, REH vermittelte sein politisches Setting klarer und direkter, aber ansonsten zeigt sich „Der rote Priester“ als ordentliche Interpretation. Auch und vor allem, weil Zeichner Paolo Martinello einen überzeugenden Stil hat und ein paar sensationelle, sehenswerte Doppelseiten liefert – und den allemal ungewöhnlichen Querschnitt eines Zaubererturms.

„Der Gott in der Schale“ hat Doug Headline adaptiert, Sohn des berühmten Krimiautors Jean-Patrick Manchette, der im Laufe der Jahre auch schon einige Geschichten seines Vaters in Comics umwandelte. Sinnig, dass er den „Conan-Krimi“ in Howards Schaffen angeht, obwohl der Cimmerier in Ich-Perspektive etwas seltsam anmutet – die macht jedoch nur einen Teil der Geschichte und Blickwinkel aus. Das Artwork von Emmanuel Civiello kann man problemlos noch als interessant verbuchen, seine pastelligen Bilder eifern oft sogar der Plastizität in den Arbeiten von Richard Corben nach. Gewohnt gut ist das Nachwort des bereits erwähnten Louinet, da er „Der Gott in der Schale“ als Conan-Story über Polizeigewalt in den USA aufschlüsselt, die Howard in den 1930ern inspirierte und die noch heute ein so präsentes Thema ist.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Conan der Cimmerier: Der rote Priester
Conan der Cimmerier: Der Gott in der Schale
Aus dem Französischen von Harald Sachse
Splitter, Bielefeld 2021, 72 bzw. 64 Seiten pro Album

Die Conan-Reihe des Splitter Verlags, in der mit jedem Einzelalbum ein klassisches Fantasy-Abenteuer des berühmten Barbaren von einem frischen Kreativteam adaptiert wird, wächst munter weiter. Die beiden neuesten Comics nach den prägenden Pulp-Geschichten von Robert E. Howard sind „Der rote Priester“ und „Der Gott in der Schale“.

den ganzen Beitrag lesen…

Der heilige King Kong

von am 28. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Der heilige King Kong

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

James McBride
Der heilige King Kong
btb, München, 445 Seiten
ISBN 978-3-442-75924-8

James McBride schrieb das autobiografische Buch „Die Farbe von Wasser“, den von Spike Lee verfilmten Roman „Das Wunder von St. Anna“ und den Weird Western „Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford“, der von Netflix und Ethan Hawke als Miniserie „The Good Lord Bird“ adaptiert wurde. Mr. McBrides neuer Roman heißt „Der heilige King Kong“, und ob man dieses Jahr einen fabulierfreudigeren Krimi-Schmöker finden wird, bleibt abzuwarten.

Das Buch dreht sich um einen Melting Pot in Brooklyn, der aus einer multinationalen Sozialsiedlung, einer schwarzen Baptistengemeinde und einem Schmugglerhafen besteht. Ende der 1960er wird Heroin zum Problem, doch bei McBride steckt selbst hinter dem größten Dealer eine bittersüße Geschichte und tolle Figur. Genauso wie hinter dem versoffenen Diakon Sportcoat, der am liebsten selbstgebrannten King Kong zuckelt und den Geist seiner Frau sieht, oder dem einsamen Mafia-Schmuggler Tommy Elefante alias Der Elefant. Die historische Verpackung und die köstlichen Abschweifungen machen diesen wunderbar wortgewandten und üppigen Krimi des 1957 geborenen Amerikaners nur noch charmanter, seine Beobachtungen zu Rassismus und urbanem Zusammenleben nicht weniger treffend.

National Book Award-Gewinner James McBride ist ein Meistererzähler, der einem das Gefühl gibt, dass am Ende alles gut werden kann, obwohl und gerade weil wir alle nur Menschen sind.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

James McBride
Der heilige King Kong
btb, München, 445 Seiten
ISBN 978-3-442-75924-8

James McBride schrieb das autobiografische Buch „Die Farbe von Wasser“,

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #7: de absentibus

von am 25. Juni 2021 2 Kommentare

Ich schlage heute einen Haken in meine eigene Jugend, lange vor dem Laden. Ich erzähle eine Geschichte, kläre einen Einwurf von Bernie aus der letzten Folge unseres Minipodcast. Und trotzdem schwebt der Geist des Hermke über allem… oder ist es Douglas Adams?
😉
  

Ich schlage heute einen Haken in meine eigene Jugend, lange vor dem Laden. Ich erzähle eine Geschichte, kläre einen Einwurf von Bernie aus der letzten Folge unseres Minipodcast. Und trotzdem schwebt der Geist des Hermke über allem… oder ist es Douglas Adams?
😉
   den ganzen Beitrag lesen…

The Postman from Space: The Biker Bandits

von am 23. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für The Postman from Space: The Biker Bandits

Guillaume Perreault (Text & Bilder)
THE POSTMAN FROM SPACE – THE BIKER BANDITS.
Translated by Francois Bui
(Le facteur de l’espace 2: Les Pilleurs à moteurs / 2019)
New York, Holliday House, 2021, 154 S.
ISBN 978-0-8234-4520-2

Unser Freund Bob, der Weltraumpostbote, hat Gefallen gefunden an den aufregenden Seiten seines Berufs – da empfindet er es fast schon als Affront, als er eines schönen Morgens nur einen einzigen Brief erhält, den er einem „Mr. King“ auf dem Nachbarplaneten zustellen soll.
Und, fast hätte es der Boss vergessen, außerdem muss er noch einen Neuling mitnehmen und einlernen. Ohne Widerrede! Denn der Boss weiß genau, dass Bob lieber alleine unterwegs ist. So ist das Verhältnis zwischen Bob und Marcelle (yep, auch noch ein weiblicher Trainee!) zuerst ein wenig angespannt. Dann aber sagt sich der erfahrene Bob: „Nur ein Brief, nur ein Tag, was soll da schon schiefgehen …?“

Natürlich alles!!!

Auch in seinem zweiten Abenteuer mit dem POSTMAN FROM SPACE versteht es der Kanadier Guillaume Perreault auf Schönste, gleichzeitig alle Erwartungen zu erfüllen, die sich nach der Lektüre des ersten Bandes eingestellt haben, und dann doch auch wieder ein Ideenfeuerwerk abzubrennen, das die Leserschaft freudig überrascht. Bis dieser vermaledeite Brief endlich bei „Mr. King“ angekommen ist, braucht es mehr als nur einen Blick ins „Handbuch des perfekten Zustellers“ und diverse Sprünge über den eigenen Schatten …

Große Unterhaltung, garantiert.

Horst Illmer

Guillaume Perreault (Text & Bilder)
THE POSTMAN FROM SPACE – THE BIKER BANDITS.
Translated by Francois Bui
(Le facteur de l’espace 2: Les Pilleurs à moteurs / 2019)
New York, Holliday House, 2021, 154 S.
ISBN 978-0-8234-4520-2

Unser Freund Bob, der Weltraumpostbote, hat Gefallen gefunden an den aufregenden Seiten seines Berufs – da empfindet er es fast schon als Affront, als er eines schönen Morgens nur einen einzigen Brief erhält, den er einem „Mr.

den ganzen Beitrag lesen…

Tote ohne Namen

von am 21. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Tote ohne Namen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Louisa Luna
Tote ohne Namen
Suhrkamp, Berlin 2021, 445 Seiten
ISBN 978-3-518-47135-7

„Tote ohne Namen“ ist der zweite Romankrimi über die taffe Privatdetektivin Alice Vega und ihren Freund Max Caplan, jedoch das erste Buch der Serie, das auf Deutsch veröffentlicht wird. Macht nichts: Autorin Louisa Luna sorgt dafür, dass man diese beiden Figuren und ihre Beziehung schnell zu fassen kriegt. Was die Chemie zwischen den Ermittlern angeht, erinnert „Tote ohne Namen“ in seinen besten Momenten an die großartigen „Kenzie & Gennaro“-Romane von Dennis Lehane. Das Setting an der amerikanisch-mexikanischen Grenze, mit korrupten Polizisten, skrupellosen Menschenhändlern und brutalen Kartellgangstern, lässt einen dagegen eher an Don Winslow denken. Aber die 1977 in San Francisco geborene Luna zeigt schnell, dass sie ihre eigene Alchemie, ihren eigenen Rhythmus und Stil hat, während Vega und Cap in einem Fall von verschleppten mexikanischen Mädchen ermitteln müssen. Lee Child und Donald Ray Pollock, die Luna tolle Blurbs auf den Einband diktierten, hat sie damit überzeugt, und als deutschsprachiger Krimi-Fan wird man sich die Namen Louisa Luna und Alice Vega definitiv merken.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Louisa Luna
Tote ohne Namen
Suhrkamp, Berlin 2021, 445 Seiten
ISBN 978-3-518-47135-7

„Tote ohne Namen“ ist der zweite Romankrimi über die taffe Privatdetektivin Alice Vega und ihren Freund Max Caplan,

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Stühle, eine Meinung…

von am 18. Juni 2021 4 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer eins – mal wieder…

Mit unserem neuen Minipodcast startet die zweite Idee von Bernie. Also wieder ein neues Format. Wie und ob es sich etabliert, werden wir sehen. Ein Versuch in verschiedene Richtungen und uns zumindest hat es jede Menge Spaß gemacht…

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Nummer eins – mal wieder…

Mit unserem neuen Minipodcast startet die zweite Idee von Bernie. Also wieder ein neues Format. Wie und ob es sich etabliert, werden wir sehen. Ein Versuch in verschiedene Richtungen und uns zumindest hat es jede Menge Spaß gemacht…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Hammaburg

von am 16. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Hammaburg

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte, von Machtkämpfen geprägte Politik im Kaiserreich und nicht zuletzt die plündernden Wikinger aus Skandinavien machen Ansgars Mission zu einem schwierigen Unterfangen. Comickünstler, Illustrator, Karikaturist und Schnellzeichner Jens Natter, Jahrgang 1975, wirft einen sowohl humorvollen als auch historisch durchaus akkuraten Blick auf Hamburgs Anfänge im Mittelalter. Dass ihm am Ende nicht jede Pose gelingt, nimmt seinen Zeichnungen und Seiten weder den Charme, noch die Effektivität. Eingeleitet wird der Band übrigens durch ein Vorwort von Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, der für den Comic als Berater fungierte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte,

den ganzen Beitrag lesen…

Neues und Altes aus dem Kanon-Universum

von am 15. Juni 2021 1 Kommentar

Michael Marraks "Anima ex Machina".  Jetzt bin ich durch und gerade heute ist auch eine zweite Charge eingetrudelt. Wieder von der auf 111 Exemplare limitierten, signierten und nummerierten Version.

Mit Büchern, denen man selbst bereits jede Menge Vorschußlorbeeren zugestanden hat, ist das immer so eine Sache. Eigentlich will man ja, dass man trotzdem noch positiv Überrascht wird. Oder wie in diesem Fall, dass die Fortetzung des Monumentalwerkes "Der Kanon mechanischer Seelen" eben noch eins draufsetzt.

Der erste Teil ist eine Ausarbeitung der bereits veröffentlichten Novelle "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit". Hätte auch daneben gehen können. Ist aber frisch und eben doch anders und… setzt die weitere Handlung in den entsprechenden Rahmen. Wieder einmal sprüht die Welt über vor außergewöhnlichen Ideen und die Geschichte bekommt jeweils rechtzeitig den nötigen Twist. "Anima ex Machina" ist wie nach Hause kommen und doch wieder eine freudige Überraschung vorzufinden. All die liebgewonnenen Charaktere und die bezaubernde Leichtigkeit und Farbenfreude dieser Welt erfüllen alles, was man sich gewünscht hat.

Am Ende ist es gar nicht mehr nötig, dass der erste Roman übertroffen würde. Viel zu schön war dieser erneute Aufenthalt im "Kanon-Universum". Es scheint, als hätte Michael Marrak ähnliche Fähigkeiten, wie seine Heldin "Ninive". Nur dass er nicht einfach nur einzelne "tote Dinge" beseelen und zum Leben erwecken kann, sondern ganze Welten. Ich war dort und habe es mit meinen eigenen (inneren) Augen gesehen. Und ich würde jederzeit noch einmal mit auf die Reise gehen…

Michael Marraks "Anima ex Machina".  Jetzt bin ich durch und gerade heute ist auch eine zweite Charge eingetrudelt. Wieder von der auf 111 Exemplare limitierten, signierten und nummerierten Version.

Mit Büchern, denen man selbst bereits jede Menge Vorschußlorbeeren zugestanden hat, ist das immer so eine Sache. Eigentlich will man ja, dass man trotzdem noch positiv Überrascht wird. Oder wie in diesem Fall, dass die Fortetzung des Monumentalwerkes "Der Kanon mechanischer Seelen" eben noch eins draufsetzt.

Der erste Teil ist eine Ausarbeitung der bereits veröffentlichten Novelle "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit".

den ganzen Beitrag lesen…

Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters

von am 14. Juni 2021 2 Kommentare

Hardy Kettlitz
RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS.
Mit Beiträgen von Ekkehard Redlin, Erik Simon, Jewgeni Lukin sowie einer Bibliografie von Joachim Körber
Berlin, Memoranda, 2021, 423 Seiten
ISBN 978-3-948616-54-0 / Klappenbroschur / 22,90 Euro
SF-Personality Band 24

Der Amerikaner Ray Bradbury (1920–2012) gehört zu den wenigen Schriftstellern seiner Generation, die nicht nur bei den Fans der Science Fiction, der Fantasy und des gepflegten Horrors bleibenden Eindruck hinterlassen haben, sondern auch die Krimileser und das Mainstream-Publikum ansprachen. Werke wie DIE MARSCHRONIKEN oder FAHRENHEIT 451 führen längst ein Eigenleben und sind aus der Weltliteratur nicht mehr wegzudenken.

Zu seinen Lebzeiten schrieb Bradbury nicht nur an die fünfhundert Kurzgeschichten und zehn Romane, sondern auch jede Menge Film-Drehbücher, Theaterstücke, Gedichte, Essays, Comics und Hörspiele. Im 24. Band der Reihe „SF Personality“ bringt Hardy Kettlitz diesen Wust nun in (chronologische) Ordnung.

Neben einer ausführlichen biografischen Übersicht gibt es Erläuterungen zu allen Romanen und zu über vierhundertfünfzig Stories, durchgehend mit den Entstehungsdaten und (soweit vorhanden) den Angaben zur deutschen Übersetzung. Vielen Einträgen beigestellt sind Cover-Abbildungen der Magazine und Bücher, in denen die jeweiligen Texte erstmals erschienen, darunter sogar einige ganz frühe Fanzines aus den 1930er Jahren.

Natürlich gibt es eine Bibliografie der in deutscher Sprache erschienenen Bücher Bradburys, dazu noch drei Essays, die sich mit der Bradbury-Rezeption im ehemaligen Ostblock auseinandersetzen sowie ein Register. Auf über 400 Seiten wird so in RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS ein langes und produktives Schriftstellerleben konzentriert erschlossen.

Nicht nur für Bradbury-Fans ein echter Gewinn.

Horst Illmer

Hardy Kettlitz
RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS.
Mit Beiträgen von Ekkehard Redlin, Erik Simon, Jewgeni Lukin sowie einer Bibliografie von Joachim Körber
Berlin, Memoranda, 2021, 423 Seiten
ISBN 978-3-948616-54-0 / Klappenbroschur / 22,90 Euro
SF-Personality Band 24

Der Amerikaner Ray Bradbury (1920–2012) gehört zu den wenigen Schriftstellern seiner Generation, die nicht nur bei den Fans der Science Fiction, der Fantasy und des gepflegten Horrors bleibenden Eindruck hinterlassen haben, sondern auch die Krimileser und das Mainstream-Publikum ansprachen.

den ganzen Beitrag lesen…

Obachd Schbordsfreunde!

von am 11. Juni 2021 2 Kommentare

Nummer neun – meandernd.

Ich bin mal ehrlich, der heutige Beitrag ist irgendwie eine Füllselfolge. Ich hab nicht wirklich was zu sagen, beziehungsweise hängt es an der ein oder anderen Stelle. Es wird zunehmend schwieriger, Interviewpartner zu finden, manches Format braucht zeit und Muße und trotz ein paar Tagen Zwischenerholung sind wir alle nicht wirklich erholt und genau deswegen nicht so kreativ, wie wir es gerne wären. Falls ihr mir also heute nicht so ganz folgen könnt, liegt das sicher an mir 😉

(wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #9: Obachd Schbordsfreund)

"Des is noch lang ned rumm. Schau der doch die Deppe å, wiese edz glei widder so du, wie wenn nie was gwese wär! Glotz amål annen Mee nunner. Brauchsd går ned nach Berlin oder woannersch hi fåhr – des gehd hier vor unnerer Hausdür scho los. Ruggzugg hamm mir die virrde Welle!"
Schdobbbb! Aus! Schluss! Fresse håldn!
Ich brauch kenn schwarzmåler-Brophedn. Genauso wenich wie enn wo mir verglärd, dass des ålles in Wirglichkeid ganz annersch is. Am liebsdn däd ich går nix mehr zu demm Deema hör, sonnern eefåch bloss noch amål widder ausspann und a weng Normalidäd einkehr lass.
Im Lådn simmer ålle eefach bladd. Mir hamm edz mehr wie a Jåhr durchgebauerd. Ohne Urlaub und ohne Bersbegdiefe auf die gråd erwähnde Normalidäd. Edz gråd, wos a weng loggerer worrn is, hammer uns jeweils a amål a Woche Auszeid gegönnd. Also so halberd – weil mid emm Aach bisd gråd eh immer im Lådn. Des is edz scho widder bei a bår Leud seldsam rumkommn. "Ihr müssds ja dick hamm. Eds wo ihr endlich widder uffmach dürfd, gönnd ihr euch Urlaub. So a Lebe möchd ich ama hamm."
A schdobb! Dengg amål für fünf Tsennt nåch!
Na, dess middn Nåchdengg is allerweil eh für mehr Leud ned ganz so eefach. Unds siehd ja a ålles subberdoll aus. Mir verzähln euch reechlmäßich schönne Gschichdli aus derre gudn åldn Zeid – unnerm Hörmkivörs. Mir bedanggn uns andauernd bei unnerm sensadsionelln Kundnschdamm, der wo uns üwer derre schlimme Zeid gholfn hadd. Mir schdehn scho widder allerweil vor der Dür und drådsch mid Leud. Mir hamm gleich am Åfang enn feddn Ardiggl inner Lokalbresse ghåbd und edz scho widder a Dobblseid im Frizz. Bei uns läffds wie bein Håns im Glück. Subber un vo allee.
Ja, dess mag scho so wirgg un irchendwie simma ja scho a weng befordeilld rüwerkomm üwer die vielln Phåsn vo derre Bandemie. Ich möchd a sicher ned dausch mid wen ånnerm, der wo sei gånze Exisdenz n Bach nunner had geh seh. Awer ganz ehrlich dess allenz is ned die ganze Wåhrheid. Mir san edz gråd innerrer echd brikärn Siduazion. Ned bloß mir vo derre Romånbudig, sonnern mir alle. Der ganze Misd had jedn vo uns auf sei Ård arch viel Krafd gekosd.
Der enne is nei a Loch gfålln, weilem dahämm die Degge naufn Kopf gfalle is, der anner mussd sich grummarbett, um wenichsdenz halbwegs üwer die Rundn zum komm. Nüangsn gibds da jede Menge un manche vo denne Broblemmli måch un koi mer går ned vorschdell. Ich wäss blos, dass mir ålle älder worrn sin. Älder, als wie des die verschdrichene Zeid verglär ko. Zusädslich is die Zeid, wo vergånge is, a noch so was wie a gschdolene Zeid. Als hädd mer uns um Leben bedrochn, was mir nie mehr zurügggriech. Selbsd wenn sonst nix nei die Brüch gange wär, wär des scho ansich a Unding. Ich dengg dass des ned bloß mir so gehd, sonnern dass des bei arch vieln vo uns ähnlich rüwerkommd. Des Gfühl erzeuchd nacherd widder a Vielfald vo unnerschiedlichn Reachzione.
– Da gibbds die, wo scho längsd zammbrochn sin, die wo deswechn a jedn Raddnfänger hinnerher gloffn sin un sich scho länger vo jeglichn verschdandesmäßichn Sachn verabschieded hamm. Erglärbår, awer hald kee Obzion.
– Nacherd gibds die drågischn Fälle, wo sich uff ånnere Ard verabschiedet hamm, weilse eefach zammbrochn sin unner enner Lasd, wo se eefach ned schdandhåld hamm könn. Ah erglärbar, zum Glück weid von meiner Mendalidäd fort.
– Wieder annere hamm edz eefach genuch un wolln bloß noch enns, widder uff die Bisde. Feiern und bardimach – is ja rum. Kammer a verschdee, gråd wemma sich noch wache an sei eichene Schdurm un Drang Zeid erinnern ko. Is hald leider a a gfährliche Sach.
– Schließlich gibds a noch die, wo irchendwie allem a weng folchn könn awer hald noch ganz gud daschdeh du. Für die gibds edz immer noch kenne Endwarnung, also noch lang kee Normalidäd. Irchendwie had mer sich an alle Recheln ghåldn – had den ganzn Missd mid viel Enerchie üwerschdanne und wünschd sich edz nix mehr, als wie des ålde Lebn zurück. Awer da naachd hald der Zweifel an emm. "Isses wirklich rum?" "Wirds üwerhaubd widder wies amål war?" "Kommd die Abrechnung ned eh noch mid der groben Kelle? Wenn nacherd sich rausschdell dud, dass unner Wirdschafd sich doch ned so eefach erhol dud, noch jede Menge Gschäfdli und Kneibn uff derre Schdrecke bleib werrn?" "Wenn mir alle nie mehr zurückkomm könn zu dem, was mir als Normalidäd in Erinnerung hamm du?"
…da könnsde gråd edz noch zammbrech. Deswechn is des a edz a echder Knackbunggd in derre Gschichd.

Mir müssn unnere Leichdichkeid widder find. Mir dürfn awer a ned eefach alles vergess.
Mir selber hamm edz in der Hand, wohins weider gehd. Deswechn würd ich mir a echd wünsch, dassmer ebn ned eefach zurückkomm zu dem, wasmer als Normalidäd im Kopf hamm du, sondern zu enner Normaldäd Zwäbunggdnull. Wennmer genuch Leud hamm, wo sich des ned nur wünsch du, sonnern wo sich da echde Gedanggn drüwer mach un nacherd gemeinsam annem Plan arbeid du, nacherd könnd des was werrn.

Bloß ich für mein Deil bin eefach zu müd. Merkdmer wadscheins a scho an mein wenich zielgerichdedn Beidråch, der wo sich meandernd durch die Gechnd bewechd, ke End find und a kee Konsisdenz had.
A enne vo denne Gschichdn. Die ganzn Exdrawürschd, wo mir angfången hamm, um zum üwerleeb, sin schwer wieder zurückzumfåhr. Freidåch muss irchendwas greadivs im Minipodcasd komm. Dummerweise hab ich edz nimmer den absolud exisdenzielln Druck, weil ich a gern a weng widder "Normalidäd" hab würd und mich vo dem Gedanggn einlull lass. Zum annern bin ich echd müd. Die verdammde Zeid hat a mich echd Krafd gekosdd. Du hasd dich immer und schdändich modivierd und går ned gmerkdd, was des kosdd. Långer Rede kurzer Sinn, der Wille is da, awer endschuldigd mich und uns bidde, wenns im Momend ned jedesmal berfeggd is.
In diesem Sinne: obachd Schbordsfreunde, bleibds gesund und duds ned üwerdreib, awer schaud, dassder euern Schbass und euer Freud widder find dud.

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer neun – meandernd.

Ich bin mal ehrlich, der heutige Beitrag ist irgendwie eine Füllselfolge. Ich hab nicht wirklich was zu sagen, beziehungsweise hängt es an der ein oder anderen Stelle. Es wird zunehmend schwieriger, Interviewpartner zu finden, manches Format braucht zeit und Muße und trotz ein paar Tagen Zwischenerholung sind wir alle nicht wirklich erholt und genau deswegen nicht so kreativ, wie wir es gerne wären. Falls ihr mir also heute nicht so ganz folgen könnt,

den ganzen Beitrag lesen…

Bis zum bitteren Ende

von am 9. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Bis zum bitteren Ende

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß, dass das sein letzter Ritt mit einer großen Herde ist. Er will sich mit dem jungen Burschen Bennett, den er quasi adoptiert hat, und seiner rechten Hand Kirby auf einer Ranch in Montana niederlassen. Unterwegs schlägt allerdings das Schicksal zu, und um in dem kleinen Städtchen Sundance Gerechtigkeit oder zumindest Rache zu bekommen, tut sich Russell mit ein paar Outlaws zusammen …

Der Spätwestern der Franzosen Félix und Gastine, die bereits an der Serie „Das Erbe des Teufels“ zusammen gearbeitet haben, hat einen guten Plot und reichlich genretypisch, aber treffend charakterisierte Figuren. Außerdem gelingt es Félix bei allen bedienten Klischees auf exzellente Weise, in vielen kleinen und großen Dingen das Gefühl des Wandels im Wilden Westen einzufangen. Und Paul Gastines feines Artwork sieht vom Cover bis zum letzten Barthaar, von der Landschaft bis zu den Figuren, atemberaubend gut aus.

Das alles macht dieses atmosphärische, packende Einzelalbum zur Pflichtlektüre für Western-Fans. Kevin Costner („Der mit dem Wolf tanzt“, „Open Range“) ist leider schon ein bisschen zu alt, doch so mit 50 wäre diese Geschichte der perfekte Stoff für einen letzten großen Westernfilm-Ritt des großen Darstellers gewesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß,

den ganzen Beitrag lesen…

Der ferne schöne Klang

von am 7. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Der ferne schöne Klang

Zep
Der ferne schöne Klang
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Schreiber & Leser 2021, 84 Seiten

Wer den Schweizer Künstler Philippe Chappuis alias Zep primär für dessen versaute Funny-Comics „Titeuf“ und „Happy Sex“ kennt, wird von Zeps anderer künstlerischer Seite überrascht sein. Die zeigt er erst seit Kurzem, etwa als Szenarist des SF-Albums „Paris 2219“, des Fantasy-Pornos „Esmera“ oder als Autor und Zeichner der endzeitlichen Baum-Verschwörung „The End“. Nun liegt Zeps Einzelalbum „Der ferne schöne Klang“ auf Deutsch vor. Darin muss William, der 25 Jahre als Kartäusermönch unter dem Schweigegelübde in einem abgelegenen Kloster gelebt hat, wegen einer Testamentsöffnung nach Paris. Zep nutzt die Konfrontation zwischen Williams gewähltem Lebensweg zu Gott, seiner Vergangenheit und den Verlockungen der Welt für eine leise, gefühlvolle, nachdenkliche und trotzdem sehr leichte Comic-Erzählung. Noch vor ein paar Jahren hätte man Zep solche Werke nicht zugetraut. Sie schlichtweg nicht erwartet, denn wieso hätte sich ein Bestseller-Cartoonist auch derart neu erfinden sollen? Gut, dass er es getan hat. Uns wären sonst ein paar lesenswerte Comics entgangen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Zep
Der ferne schöne Klang
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Schreiber & Leser 2021, 84 Seiten

Wer den Schweizer Künstler Philippe Chappuis alias Zep primär für dessen versaute Funny-Comics „Titeuf“ und „Happy Sex“ kennt, wird von Zeps anderer künstlerischer Seite überrascht sein. Die zeigt er erst seit Kurzem, etwa als Szenarist des SF-Albums „Paris 2219“, des Fantasy-Pornos „Esmera“ oder als Autor und Zeichner der endzeitlichen Baum-Verschwörung „The End“. Nun liegt Zeps Einzelalbum „Der ferne schöne Klang“ auf Deutsch vor.

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #6: Harte Schule

von am 4. Juni 2021 7 Kommentare

Diesmal gehts zurück an die Anfänge.
Ein ganz frühes Abenteuer aus dem Hermkeverse erwartet Euch heute.
Viele uns bereits aus "Hermkes Historie" bekannte Hauptdarsteller kommen wieder vor, als ein junger Nerd in die Herde der alten Nerds aufgenommen wurde.
Es geht aber auch wieder mal um Lehrgeld.Und um Frank Miller..
Und um Robert Silverberg…nuff said 

 

Diesmal gehts zurück an die Anfänge.
Ein ganz frühes Abenteuer aus dem Hermkeverse erwartet Euch heute.
Viele uns bereits aus "Hermkes Historie" bekannte Hauptdarsteller kommen wieder vor, als ein junger Nerd in die Herde der alten Nerds aufgenommen wurde.
Es geht aber auch wieder mal um Lehrgeld.Und um Frank Miller..
Und um Robert Silverberg…nuff said 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Weiter Himmel

von am 2. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Weiter Himmel

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Kate Atkinson
Weiter Himmel
DuMont, Kölnt 2021, 476 Seiten
ISBN 978-3-8321-8001-0

„Weiter Himmel“ ist Kate Atkinsons fünfter Roman-Krimi über ihren Ermittler Jackson Brodie, der unter dem Titel „Case Histories“ eine BBC-Fernsehserie erhalten hat. Der Vorgängerband wurde 2012 zudem mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Im neuesten Buch, das man problemlos ohne die Vorgänger lesen könnte, stolpert der in die Jahre kommende Privatdetektiv in einen hässlichen Fall von modernem Mädchenhandel hinter schöner Fassade – eine Verschwörung zwischen alten Schandtaten, anhaltender Korruption und neuem Horror.

Das könnte man als grundsoliden britischen Krimi betrachten, der viele Ecken und Aspekte des gegenwärtigen Brexit-Großbritanniens aufgreift, und das wäre schon gut genug. Doch Kate Atkinson zu lesen bedeutet, einer Meisterin bei der Arbeit zusehen zu dürfen. Die Konstruktion, der Stil, die Charaktere, der Humor – das alles ist überdurchschnittlich, wenn man genau hinsieht. Da geht es dann auch klar, dass die 1951 geborene Engländerin den Zufall hinter den verknüpften Schicksalen ihrer Protagonisten so am Limit ausfährt wie einen perfekt eingestellten Boliden in der Kurve.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Kate Atkinson
Weiter Himmel
DuMont, Kölnt 2021, 476 Seiten
ISBN 978-3-8321-8001-0

„Weiter Himmel“ ist Kate Atkinsons fünfter Roman-Krimi über ihren Ermittler Jackson Brodie,

den ganzen Beitrag lesen…

Nachrichten aus Mittelerde

von am 31. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus Mittelerde

J. R. R. Tolkien
NACHRICHTEN AUS MITTELERDE.
Mit Einleitung, Kommentar, Register und Karten
herausgegeben von Christopher Tolkien
Ü: Hans J. Schütz
Illustrationen von John Howe, Alan Lee und Ted Nasmith,
(Unfinished Tales of Númenor and Middle-Earth, 2020)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 720 Seiten + 18 Farbtafeln
Hobbit Presse
ISBN: 978-3-608-98458-3 / 35,00 Euro

Um es gleich vorweg zu sagen: meiner Meinung nach eignet sich NACHRICHTEN AUS MITTELERDE nicht als Einstieg in die Werke J. R. R. Tolkiens, es ist eher etwas für Menschen, die durch die Lektüre des SILMARILLIONS nicht verschreckt worden sind. Es ist ein wunderbares Buch für jene Begeisterten, die mit den Brüchen und Widersprüchen und den Entwicklungen eines erzählerischen Lebenswerkes, das über viele Jahrzehnte gewachsen ist, leben können und wollen. Sammler*innen schöner Bücher werden auf jeden Fall ihre Freude mit diesem Buch haben.
Die darin enthaltenen Geschichten erstrecken sich zeitlich über alle Zeitalter und geographisch von Beleriand und den Ländern im Norden, über die Insel Nùmenor, bis in den Westen von Mittelerde. Hier werden eine Menge Lücken, die sich für eifrige und aufmerksame Leser*innen im HOBBIT, im HERRN DER RINGE und im SILMARILLION ergeben haben, geschlossen, allerdings sind einige Erzählungen auch in ihrer Fragment-Form abgedruckt. Eine gewisse Vertrautheit mit den „drei großen Werken“ ist von Christopher Tolkien, dessen Kommentare und Zwischenbemerkungen sehr hilfreich und angenehm zu lesen sind und die durch kleinere Schriftgröße gut von den Texten J. R. R. Tolkiens abgesetzt sind, vorausgesetzt worden.

Mit dieser illustrierten Neuausgabe von NACHRICHTEN AUS MITTELERDE ist das letzte, noch von Christopher Tolkien betreute und herausgegebene, Werk auch in einer deutschen Ausgabe erhältlich. Ich beschränke mich hier auf einen Vergleich zwischen dieser illustrierten Ausgabe und der deutschen Erstausgabe aus dem Jahr 1983.
Der Textteil enthält, bis auf die angepasste Rechtschreibung und einige wenige korrigierte Fehler, die bisher verwendete und von Hans J. Schütz verfasste Übersetzung. Neu sind der großzügige Neusatz mit größerem Schriftbild, der die Lesbarkeit deutlich erhöht, der Buchschmuck, vier schwarz-weiß Zeichnungen, die an den Anfang jeden Teils gesetzt sind, und vor allem 18 Farbillustrationen von Alan Lee, John Howe und Ted Nasmith, die auf hochwertigem Kunstdruckpapier ohne eigene Seitenzahlen eingebunden sind.
Diese drei Künstler sind seit vielen Jahren mit dem Werk J. R. R. Tolkiens verflochten, haben die visuellen Vorstellungen seiner Welt für Millionen Menschen stark beeinflusst und bilden somit die Creme de là Creme der Tolkien-Illustratoren. Jeder hat zahlreiche Tolkien-Kalender mit Motiven bestückt und je sechs Bilder zu diesem Projekt beigesteuert. In Absprache mit Christopher Tolkien nutzen Ted Nasmith, der die Idee aufbrachte, und John Howe die Gelegenheit auch querformatige Illustrationen einzubinden, da dadurch die Bandbreite vor allem für Landschaftsdarstellungen im Wortsinne erweitert wurde.
Wie schon in der Erstausgabe wurden vier Karten von Christopher Tolkien verwendet, von denen zwei koloriert und als Vorsätze verwendet wurden.

NACHRICHTEN AUS MITTELERDE ist eine historische Studie im doppelten und dreifachen Sinn. Der Literaturwissenschaftler Christopher Tolkien arbeitete sich durch das Material, das sein Vater hinterlassen hatte, der sich aber auch als ein Chronist einer Welt sah, in der seine Sprachen leben konnten. Was sich auf den ersten Blick als sehr trockenes Konzept-Buch anhört, steckt aber voller farbiger, anrührender und heroischer Geschichten und Momente. Es lässt einen erheblich weiter gefassten Blick auf eine ganze Anzahl von Themen zu als es die drei Hauptwerke bieten. So wurde beispielsweise kritisch angemerkt, dass es im HOBBIT und im HERRN DER RINGE sehr wenige Frauenfiguren gibt, die auch nur am Rande in die Handlung eingreifen. Hier liefern die NACHRICHTEN AUS MITTELERDE einige schöne Gegenbeispiele.
Dieses wunderschöne Buch ist also eine willkommene Gelegenheit, sich mal wieder mit der vielschichtigen Welt, die J. R. R. Tolkien geschaffen hat, zu beschäftigen.

Matita Leng

J. R. R. Tolkien
NACHRICHTEN AUS MITTELERDE.
Mit Einleitung, Kommentar, Register und Karten
herausgegeben von Christopher Tolkien
Ü: Hans J. Schütz
Illustrationen von John Howe, Alan Lee und Ted Nasmith,
(Unfinished Tales of Númenor and Middle-Earth, 2020)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 720 Seiten + 18 Farbtafeln
Hobbit Presse
ISBN: 978-3-608-98458-3 / 35,00 Euro

Um es gleich vorweg zu sagen: meiner Meinung nach eignet sich NACHRICHTEN AUS MITTELERDE nicht als Einstieg in die Werke J.

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #5: Hinter den Regalen

von am 28. Mai 2021 5 Kommentare

 

Eine kleine Zusatzgeschichte aus dem "Hermkeverse". Ohne Bernie und ohne Hermke. Trotzdem passt sie an dieser Stelle als Ergänzung. Und ja, ich war wirklich wieder dort hinter dem Regal. Ganz unten. Nur für das Bild hab ich drüber schauen dürfen :).

 

 

 

Eine kleine Zusatzgeschichte aus dem "Hermkeverse". Ohne Bernie und ohne Hermke. Trotzdem passt sie an dieser Stelle als Ergänzung. Und ja, ich war wirklich wieder dort hinter dem Regal. Ganz unten. Nur für das Bild hab ich drüber schauen dürfen :).

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Anima Ex Machina

von am 26. Mai 2021 4 Kommentare

Michael Marrak
Anima Ex Machina
Ein Kanon-Roman
edition mono/monochrom November 2020
ISBN 9783902796738

In einem meiner letzten Artikel habe ich über drei deutsche Autoren geschrieben, die in meinem ganz persönlichen Olymp leben. Prompt hat mich einer davon kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Fortsetzung zu eben diesem von mir so hoch gelobten Werk "Der Kanon mechanischer Seelen" gibt. Ich zitiere: "Der Roman ist Ende Oktober 2020 in der Wiener Edition Mono erschienen, in einer limitierten Auflage von 333 Exemplaren – als mein Artist-in-Residence-Projekt meines über zweimonatigen Wien-Aufenthalts letztes Jahr."

Hab ich "natürlich" nicht. Es ist einfach zu schwierig, den kompletten Ausstoß aller Verlage ständig auf dem Schirm zu haben. Und da fallen auch ambitionierte oder sogar herausragende Werke bei Kleinverlagen eben manchmal durchs Raster. Ich bin nicht mal sicher, ob Horst das Buch schon auf dem Schim hatte ;-). In jedem Fall liegt das Werk jetzt in signierter Version im Laden vor. Ich hab mir gleich eines geschnappt und bin gespannt wie ein Flitzebogen…

Danke Michael. Für den Tipp und für den Kontakt zum Verlag. Du wirst hier beizeiten eine Rezi vorfinden…

Michael Marrak
Anima Ex Machina
Ein Kanon-Roman
edition mono/monochrom November 2020
ISBN 9783902796738

In einem meiner letzten Artikel habe ich über drei deutsche Autoren geschrieben, die in meinem ganz persönlichen Olymp leben. Prompt hat mich einer davon kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Fortsetzung zu eben diesem von mir so hoch gelobten Werk "Der Kanon mechanischer Seelen" gibt. Ich zitiere: "Der Roman ist Ende Oktober 2020 in der Wiener Edition Mono erschienen,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de