anrufen
finden

Adventskalender 2020 T-12 "Tiefseeabenteuer"

von am 12. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-12 "Tiefseeabenteuer"

Tiefseeabenteuer
Verlag: Oink Games (deutsch 2017)
Autor: Jun Sasaki & Goro Sasaki
Spieler: 2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Min
EAN: 4571394090190

Mit dieser Minischachtel habe ich ein Spiel mit auf die diesjährige Empfehlungsliste gesetzt, das bereits drei Jahre erhältlich ist, bei mir aber durchs Raster gefallen ist. Irgendwie haben wir es dann in diesem Jahr ausprobiert und…

…es ist einfach saugut (hätte man beim Oink Verlag ja auch vermuten können). Viele von euch kennen mein Faible für Celestia, das leider immer noch nicht wieder lieferbar ist. Tiefseeabenteuer ist weniger opulent ausgestattet, dafür passt es in jede Hosentasche. Der "Push your Luck" Faktor liegt ähnlich, aber es ist fast noch ein wenig fieser, weil man seine Mitspieler echt reinreiten kann.

Die Spieler schicken ihre Taucher in möglichst große Tiefen, um die wertvollsten Schätze zu bergen. Doch solche Tiefseetauchgänge sind natürlich auch mit Gefahren verbunden und wenn dir die Luft ausgeht, hast du gar nichts gewonnen. Je mehr zuladung, desto träger und desto größer die Gefahr, dass genau das Eintritt. Also vielleicht doch eher weniger, dafür sicher mit an die Oberfläche gebracht? Und vielleicht dann noch kurz vor dem Auftauchen (gemeinsame) Atemluft vergeuden, damit die Konkurrenz Ballast abwerfen muss… Fies, aber erlaubt 🙂

Tiefseeabenteuer
Verlag: Oink Games (deutsch 2017)
Autor: Jun Sasaki & Goro Sasaki
Spieler: 2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Min
EAN: 4571394090190

Mit dieser Minischachtel habe ich ein Spiel mit auf die diesjährige Empfehlungsliste gesetzt, das bereits drei Jahre erhältlich ist, bei mir aber durchs Raster gefallen ist. Irgendwie haben wir es dann in diesem Jahr ausprobiert und…

…es ist einfach saugut (hätte man beim Oink Verlag ja auch vermuten können).

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #10 Lehrjahre sind keine?

von am 11. Dezember 2020 4 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Michi

Hermkes Historie 10, in Nürnberg: Lehrjahre sind keine

Sprung von der Romanboutique nach Nürnberg. Mein Parallelleben in der Ausbildung. Andere Sichten, neue Eindrücke…

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Michi

Hermkes Historie 10, in Nürnberg: Lehrjahre sind keine…

Sprung von der Romanboutique nach Nürnberg. Mein Parallelleben in der Ausbildung. Andere Sichten, neue Eindrücke…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-13 "Qualityland 2.0"

von am 11. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-13 "Qualityland 2.0"

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Ungekürzte Autoren-Lesung
Hamburg, HörbuchHamburg, 2020, 8 CDs, 586 Minuten
ISBN 978-3-95713-215-4
&
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Berlin, Ullstein, 2020, 430 S.
ISBN 978-3-550-20102-8

Von QUALITYLAND, dem ersten Science-Fiction-Roman Marc-Uwe Klings, war ich regelrecht begeistert, allerdings hätte es für mich keiner Fortsetzung bedurft – wer richtet sich schon gerne häuslich in einer dystopischen Welt ein?

Nun überrascht es aber auch nicht wirklich bei einem Autor, der vier Bücher über ein sprechendes Känguru geschrieben hat, dass er seinem Erfolgsrezept treu bleibt: Vor Kurzem erschien nun also QUALITYLAND 2.0, die nahtlose Weiterführung der Geschichte von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt, inklusive diverser Wiederbegegnungen mit (mehr oder weniger) beliebten Nebenfiguren und der Einführung neuer Schurken.

Diesmal geht es (siehe Untertitel) vor allem um die Herkunftsgeschichte Kikis, deren Erforschung sich als Überlebensnotwendig für Kiki und Peter erweist, ist doch ein kaltblütiger Killer-Avatar hinter der sympathischen Anarcho-Hackerin und ihrem On/Off-Beziehungspartner Peter her. Allerdings ergeben sich unerwartete Hilfsmöglichkeiten durch die Unterstützung bisheriger Antagonisten – und so manche „asoziale“ Aktion endet mit einer positiven Überraschung …

Die Geschichte gibt es als Buch (diesmal nur eine Version) und als vom Autor eingelesenes Hörbuch (aufgrund von Klings Vortragskünsten in jedem Fall die vorzüglichere Fassung).

Um es mal so zu formulieren: Wem auch der vierte Känguru-Band noch Spaß gemacht hat, wird hier sicherlich nicht enttäuscht.

Horst Illmer

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Ungekürzte Autoren-Lesung
Hamburg, HörbuchHamburg, 2020, 8 CDs, 586 Minuten
ISBN 978-3-95713-215-4
&
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Berlin, Ullstein, 2020, 430 S.
ISBN 978-3-550-20102-8

Von QUALITYLAND, dem ersten Science-Fiction-Roman Marc-Uwe Klings, war ich regelrecht begeistert, allerdings hätte es für mich keiner Fortsetzung bedurft – wer richtet sich schon gerne häuslich in einer dystopischen Welt ein?

Nun überrascht es aber auch nicht wirklich bei einem Autor,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-14 "Little Bird"

von am 10. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-14 "Little Bird"

Darcy Van Poelgeest (Text), Ian Bertram (Bilder) & Matt Hollingsworth (Farben)
LITTLE BIRD – Buch Eins: DER KAMPF UM ELDER’S HOPE
Übersetzung: Peter Schadt
(Little Bird / 2019/20)
Ludwigsburg, cross cult, 2020, 200 Seiten
ISBN 978-3-966582-10-0, 35,00 Euro
Großformatiges Hardcover mit laminiertem Einband

Vorstellen möchte ich heute einen, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, sensationell guten Comic:
Gemeint ist damit LITTLE BIRD – Buch Eins: DER KAMPF UM ELDER’S HOPE, geschrieben von Darcy Van Poelgeest, gezeichnet von Ian Bertram und koloriert von Matt Hollingsworth, der in den USA als fünfteilige Miniserie veröffentlicht wurde (in Frankreich und Kanada erschien gleich das Album) und in diesem Jahr den EISNER AWARD als beste „limited Series“ gewonnen hat.

Der monumentale Hardcoverband, den cross cult soeben veröffentlicht hat, übertrifft die Originalausgaben sowohl im Format als auch in der Ausstattung – und wird dem Gesamtkunstwerk, das LITTLE BIRD darstellt, damit durchaus gerecht.
Die Geschichte kreist um das kleine Mädchen Little Bird, das von seiner Mutter auserwählt wurde, den Widerstand der letzten kanadischen Ureinwohner gegen ein menschenverachtendes, diktatorisches Regime von christlichen Gotteskriegern anzuführen, das ganz Nordamerika beherrschen will. Da Little Birds Familie über gewisse Fähigkeiten (je nach Betrachtungsweise Magie oder Mutation) verfügt, ist dieses Unterfangen nicht ganz so hoffnungslos, wie es auf den ersten Blick erscheint …

Was den Comic für mich jedoch weit über das Gewohnte und Erwartete hinaushebt, sind die Bilder, mit denen Bertram und Hollingsworth das Geschehen darstellen. In Bildgestaltung, Farbgebung und Seitenaufbau erinnert LITTLE BIRD an Moebius und Druillet, in Dynamik und Detailfreude an Geoff Darrow, jedoch zeigen die Künstler durchgängig einen eigenständigen „look“ und den Willen, über ihre Vorbilder hinauszugehen.
Beeindruckend!

Horst Illmer

Darcy Van Poelgeest (Text), Ian Bertram (Bilder) & Matt Hollingsworth (Farben)
LITTLE BIRD – Buch Eins: DER KAMPF UM ELDER’S HOPE
Übersetzung: Peter Schadt
(Little Bird / 2019/20)
Ludwigsburg, cross cult, 2020, 200 Seiten
ISBN 978-3-966582-10-0, 35,00 Euro
Großformatiges Hardcover mit laminiertem Einband

Vorstellen möchte ich heute einen, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, sensationell guten Comic:
Gemeint ist damit LITTLE BIRD – Buch Eins: DER KAMPF UM ELDER’S HOPE, geschrieben von Darcy Van Poelgeest,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-15 "Die Füchsin"

von am 9. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-15 "Die Füchsin"

Margaret Atwood
Die Füchsin. Gedichte 1965–1995
Berlin Verlag, München 2020, 416 Seiten
ISBN 978-3-8270-1386-6

Margaret Atwood, die Grand Dame der kanadischen Literatur, schenkte uns großartige, oft dystopische und feministische Science-Fiction-Romane wie „The Handmaid’s Tale“ alias „Der Report der Magd“, „Oryx und Crake“ oder „Das Herz kommt zuletzt“. Die 1939 geborene Atwood genießt zurecht Weltruhm, letztes Jahr wurde sie z. B. mit dem Booker Prize und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. So kommt es, dass inzwischen nun sogar ihre Gedichte hierzulande im Hardcover aufgelegt werden.

Natürlich sind Gedichte, die in eine andere Sprache übertragen werden, manchmal eher Adaptionen – im Fall des Auswahlbandes „Die Füchsin“ liefern diese die Lyriker Ann Cotten, Ulrike Draesner, Christian Filips, Dagmara Kraus, Elisabeth Plessen, Kerstin Preiwuß, Monika Rinck, Jan Wagner und Alissa Walser. Allerdings steht das englischsprachige Original praktischerweise in jedem Fall voran.

Wenn man sich jetzt noch auf das vermeintliche Abenteuer oder die angebliche Herausforderung Poesie einlässt, wird man mit vielen weiteren wirkungsmächtigen, scharfkantigen Gedanken, Szenarien und Miniaturen von Margaret Atwood belohnt. Vielleicht in ungewohnter Form, falls man sonst eher auf Prosa steht, jedoch von ungebrochen lohnenswerter Art.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Margaret Atwood
Die Füchsin. Gedichte 1965–1995
Berlin Verlag, München 2020, 416 Seiten
ISBN 978-3-8270-1386-6

Margaret Atwood, die Grand Dame der kanadischen Literatur, schenkte uns großartige, oft dystopische und feministische Science-Fiction-Romane wie „The Handmaid’s Tale“ alias „Der Report der Magd“, „Oryx und Crake“ oder „Das Herz kommt zuletzt“. Die 1939 geborene Atwood genießt zurecht Weltruhm, letztes Jahr wurde sie z. B. mit dem Booker Prize und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. So kommt es,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-16 "Parks"

von am 8. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-16 "Parks"

Parks
Brettspiel von Henry Audubon
Feuerland (deutsch 2020) 49,90€
1 bis 5 Spieler
Kennerspiel
ab 10 Jahren
40-70 Minuten

Parks spielt im gesamten Konzept mit Nachhaltigkeit. Dass ein Spiel in einer relativ kleinen Verpackung ca 50 Euro kostet, wirkt erstmal seltsam. Es ist aber randvoll mit Inhalt – und damit auch ein Schuß gegen unnötig große Verpackungen. Außerdem passt die Schachtel eben auch problemlos in den Rucksack…

…und darum geht es. Die Nationalparks des amerikanischen Kontinents zu durchwandern. Natur erleben ohne Spuren zu hinterlassen. Die Mechanismen sind schnell erlernt und das modulare Spielfeld ruckzuck aufgebaut.

Illustrationen aus der Lithographieserie "Fifty Nine Parks" machen den Flair des Spieles aus. Das Spiel ist kompakt, aber unglaublich variabel. Trotz der kleinen Größe ein fullsize Spiel. Die angegebene Range von 1-5 Spielern funktioniert tatsächlich und wir haben Parks oft auch zu zweit gespielt. Stimmig mit hohem Wiederspielwert.

Parks
Brettspiel von Henry Audubon
Feuerland (deutsch 2020) 49,90€
1 bis 5 Spieler
Kennerspiel
ab 10 Jahren
40-70 Minuten

Parks spielt im gesamten Konzept mit Nachhaltigkeit. Dass ein Spiel in einer relativ kleinen Verpackung ca 50 Euro kostet, wirkt erstmal seltsam. Es ist aber randvoll mit Inhalt – und damit auch ein Schuß gegen unnötig große Verpackungen. Außerdem passt die Schachtel eben auch problemlos in den Rucksack…

…und darum geht es.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2019 T-17 "Alte Knacker"

von am 7. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2019 T-17 "Alte Knacker"

Lupano & Cauuet
Die alten Knacker Bd. 6: Der Guyana-Fetisch
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter, 2020, 56 Seiten
ISBN: 978-3-96219-217-4

Autor Wilfrid Lupano und Zeichner Paul Cauuet schufen mit ihrer Comic-Serie „Die alten Knacker“ 2014 einen Bestseller. Inzwischen sind wir beim sechsen Album angelangt und ist es schon sieben verflixte Jahre her, dass das erste Rentner-Roadmovie völlig zurecht mit dem Publikumspreis in Angoulême prämiert wurde.

Im neuen Band reisen der anarchistische, an allem rumnörgelnde Pierrot und sein wesentlich ausgeglichenerer und aufgeschlossenerer Kumpel Antoine in den Regenwald Amazoniens, um ihren alten Freund Mimile zu treffen. Der Trip läuft vor allem für Pierrot (vor 2020 hätte man ihn liebevoll als schrulligen Querdenker bezeichnet) natürlich nicht ohne tierische Begegnungen, unerwartete Wendungen oder saftige Kritik an Umweltverschmutzung und Kapitalismus ab, in Folge derer auch schon mal Amazon-Chef Jeff Bezos mit Dagobert Duck verglichen wird …

Das Rezept der erfolgreichen Feel-Good-Serie aus Frankreich ändert sich logischerweise nicht mehr, die Qualität der Storys und der Zeichnungen sowie der Fun-Faktor allerdings genauso wenig. Mit Lupanos und Cauuets rüstigen alten Knackern gibt es im Angesicht des Zeitgeists immer viel traditionellen frankobelgischen Comic-Klamauk und obendrein eine ordentliche Portion Libertarismus. In einer Welt, die ökologisch und ökonomisch mit jedem Tag weiter in Schieflage gerät, können wir beides gut gebrauchen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Lupano & Cauuet
Die alten Knacker Bd. 6: Der Guyana-Fetisch
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter, 2020, 56 Seiten
ISBN: 978-3-96219-217-4

Autor Wilfrid Lupano und Zeichner Paul Cauuet schufen mit ihrer Comic-Serie „Die alten Knacker“ 2014 einen Bestseller. Inzwischen sind wir beim sechsen Album angelangt und ist es schon sieben verflixte Jahre her, dass das erste Rentner-Roadmovie völlig zurecht mit dem Publikumspreis in Angoulême prämiert wurde.

Im neuen Band reisen der anarchistische,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-18 "Bad Bones"

von am 6. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-18 "Bad Bones"

Bad Bones
Verlag: Pegasus Spiele / Sit Down! (deutsch 2020)
Autor: David Flies
Spieler: 1 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30-45 Min
EAN: 4250231726705

Ein bis sechs Spieler ist eine mächtige Range. Der Solomodus ist, wie nicht anders zu erwarten, eine Regelvariante, die gut funktioniert. Kritisch ist oft das Spiel zu zweit. Und da muss ich sagen, es funktioniert nicht nur sehr gut, im Gegenteil. Das Spiel bekommt dadurch deutlich mehr Mühle, Dame oder sogar Schach Charakter.

In Bad Bones verteidigen die Spieler als Champions oder Helden ihr Lehen gegen einfallende Skeletthorden. Dabei vertrauen die Helden nicht nur auf ihre eigenen Fähigkeiten im Kampf, sondern auch auf geschickt plazierte Fallen. Doch der Strom der Skelette lässt nicht nach. Die Frequenz steigt sogar und so gilt es eher einfach nur länger durchzuhalten als die Nachbarreiche um später mit Ruhm und Ehre dekoriert ein friedlicheres Plätzchen zu finden. Dabei ist jedes Mittel recht, auch die eigenen Skelette auf den Friedhöfen der Nachbarn zu pflanzen um deren Strom an Untoten durch zusätzliche Wiedergänger zu verstärken…

Bad Bones ist fies und schnell. Man unterschätzt das Spiel, weil die Anleitung unglaublich einfach und übersichtlich gehalten ist (inklusive der enthaltenen Ausbaustufen). Die unabwendbare Eigendynamik und die aufkommende Verzweiflung, wenn das Gefühl, überrannt zu werden aufkommt, belehrt dich schnell eines Besseren. Resourcen zusammenhalten, Konkurrenten ausschalten und einfach irgendwie überleben.

Nicht sehr Weihnachtlich, aber unglaublich witzig mit echtem Suchtfaktor…

Bad Bones
Verlag: Pegasus Spiele / Sit Down! (deutsch 2020)
Autor: David Flies
Spieler: 1 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30-45 Min
EAN: 4250231726705

Ein bis sechs Spieler ist eine mächtige Range. Der Solomodus ist, wie nicht anders zu erwarten, eine Regelvariante, die gut funktioniert. Kritisch ist oft das Spiel zu zweit. Und da muss ich sagen, es funktioniert nicht nur sehr gut, im Gegenteil. Das Spiel bekommt dadurch deutlich mehr Mühle,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-19 "5 ist die perfekte Zahl"

von am 5. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-19 "5 ist die perfekte Zahl"

Igort
5 ist die perfekte Zahl – Deluxe
Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler
Avant-Verlag, 2020, 216 Seiten
ISBN: 978-3-96445-029-6

Zwischen 1994 und 2002 arbeitete der italienische Künstler Igort an seinem Comic-Roman „5 è il numero perfetto“ alias „5 ist die perfekte Zahl“: der Geschichte eines alten Auftragskillers der neapolitanischen Mafia, der für die Rache an den Mördern seines Sohnes aus dem Ruhestand kommt. Inzwischen ist der Crime Comic, dessen erste Skizzen und Szenen während Igorts Zeit in Tokio entstanden, in rund zwei Dutzend Ländern auf drei Kontinenten erschienen. 2019 wurde die einflussreiche italienische Graphic Novel, deren deutsche Erstausgabe 2003 als Comic des Jahres ausgezeichnet wurde, sogar von Igort als Regisseur verfilmt. 2020 hat der Berliner Avant-Verlag dem Album jetzt eine Deluxe-Neuausgabe spendiert, die im Anhang um ein interessantes Interview mit dem 1958 geborenen Igort, ein Nachwort von ihm sowie allerhand Artwork, Skizzen, Fotos und mehr erweitert wurde.

Der Comic selbst ist in all den Jahren seit seinem Entstehen und Erscheinen – wie zu erwarten – kein bisschen schlecht gealtert. Igort schrieb und zeichnete eben eine fast perfekte, teils kunstfertig stilisierte Mafia-Story über die Camorra und das Neapel der späten 1970er. Mit viel Gefühl, viel Nostalgie, viel Pulp und damit auch mit vielen knallharten Shootouts. Seine schwarz-weiß-blauen Duplex-Seiten vereinen europäische, amerikanische und japanische Einflüsse und Traditionen. Obendrein huldigt Igort Klassikern wie „Dick Tracy“, „Batman“ oder „Diabolik“ quasi im Subtext seines Panel-Krimis.

Nach Avants wunderbarer „Allack Sinner“-Komplettausgabe aus dem vergangenen Jahr präsentiert diese Deluxe-Edition von „5 ist die perfekte Zahl“ einen weiteren vermeintlich alt gewordenen Krimi-Antihelden des internationalen Comics noch einmal im besten Licht. Perfetto!

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Igort
5 ist die perfekte Zahl – Deluxe
Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler
Avant-Verlag, 2020, 216 Seiten
ISBN: 978-3-96445-029-6

Zwischen 1994 und 2002 arbeitete der italienische Künstler Igort an seinem Comic-Roman „5 è il numero perfetto“ alias „5 ist die perfekte Zahl“: der Geschichte eines alten Auftragskillers der neapolitanischen Mafia, der für die Rache an den Mördern seines Sohnes aus dem Ruhestand kommt. Inzwischen ist der Crime Comic, dessen erste Skizzen und Szenen während Igorts Zeit in Tokio entstanden,

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #9 Parallelwelten

von am 4. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Hermkes Historie #9 Parallelwelten

Mein damaliges ICH…

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Hermkes Historie 9: Bernie und ich lernen uns kennen

Wirklich traurig, aber ich hab lange gesucht und keine Bilder von uns gefunden aus den Staaten. Immer nur Häuser und Leute von dort… Das von mir ist ein Jahr später entstanden. Bernie habt ihr ja schon im letzten Beitrag gesehen…

Bernie habt ihr ja schon gesehen…

Damit wenigstens irgendwas aus den Staaten kommt…

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Hermkes Historie 9: Bernie und ich lernen uns kennen…

Wirklich traurig, aber ich hab lange gesucht und keine Bilder von uns gefunden aus den Staaten. Immer nur Häuser und Leute von dort… Das von mir ist ein Jahr später entstanden. Bernie habt ihr ja schon im letzten Beitrag gesehen…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-20 "Spicy"

von am 4. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-20 "Spicy"

Spicy (Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2020)
Kartenspiel von Zoltán Györi
Heidelbär (Next Move Games) 39,95 €
2 bis 6 Spieler
Bluffspiel
ab 10 Jahren
15-30 Minuten

Wir haben bereits im Minipodcast darüber geredet, jetzt nochmal in Schriftform.

Spicy ist im Prinzip "Mäxle advanced" in hübschem Gewand. Vermutlich wegen dieser offensichtlichen Verwandschaft hat es auch nicht zum Spiel des Jahres gereicht. Trotzdem ist Spicy ein Bluffspiel mit Suchtfaktor für alle. Wir haben es mit allen Arten von Spielern und Nichtspielern versucht. Der Funke springt immer über und ruckzuck wird aus der Schachtelangabe (15 Minuten) ein ganzer Abend.

Zusätzlich transportiert Spicy mit den sensationellen Kartenillustrationen eine kleine Hintergrundgeschichte. Den Wettkampf der "Großen Raubkatzen" um die Vorherrschaft. Ausgetragen in einem Wettkampf der Schärfe. Für den Spielmechanismus nicht nötig, aber sehr schön anzusehen…

Wie man sich vorstellen kann, ist die zweite Angabe: von 2 bis 6 Spielern eher nach oben orientiert. Zu zweit gibt es spannendere und bessere Spiele. 3 bis 6 würde ich sofort unterschreiben.

Spicy (Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2020)
Kartenspiel von Zoltán Györi
Heidelbär (Next Move Games) 39,95 €
2 bis 6 Spieler
Bluffspiel
ab 10 Jahren
15-30 Minuten

Wir haben bereits im Minipodcast darüber geredet, jetzt nochmal in Schriftform.

Spicy ist im Prinzip "Mäxle advanced" in hübschem Gewand. Vermutlich wegen dieser offensichtlichen Verwandschaft hat es auch nicht zum Spiel des Jahres gereicht. Trotzdem ist Spicy ein Bluffspiel mit Suchtfaktor für alle. Wir haben es mit allen Arten von Spielern und Nichtspielern versucht.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-21 "Corto Maltese"

von am 3. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-21 "Corto Maltese"

Hugo Pratt
Corto Maltese Bd. 12: Mu
Aus dem Französischen von Reinhold Reitberger
und aus dem Italienischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser, 2020, 260 Seiten
ISBN: 978-3-96582-042-5

Zwischen 1967 und 1991 schickte der italienische Comicmeister und Weltenbummler Hugo Pratt seinen lässigen, ebenso träumerischen wie ironischen Seemann Corto Maltese auf Abenteuer- und Schatzsuche – und beeinflusste damit selbst Frank „The Dark Knight Returns“ Miller, der sogar eine Insel im Batman-Kosmos nach Corto benannte. Der Verlag Schreiber & Leser hat die Neuausgabe der klassischen „Corto Maltese“-Alben – wahlweise in Farbe oder Schwarz-Weiß – Ende 2020 nun mit dem zwölften Hardcover-Band „Mu“ abgeschlossen.

Corto und einige seiner Freunde wollen darin das Geheimnis im Meer verschwundener Inseln und Kontinente lüften, am Ende meditiert Pratt in einem Comic, der mehr Drogentraum als traditionelle Abenteuergeschichte ist, jedoch primär über Sehnsuchtsorte im Allgemeinen und ignoriert narrative Erwartungen und Tugenden dabei weitgehend. Sein herrlich grober, gekonnt abstrahierender Strich trägt das natürlich trotzdem mühelos. Zudem stehen der surrealistischen Bildergeschichte fast 100 Seiten Einleitung voran, Sachtexte zu den versunkenen Reichen genauso wie eine Prosa-Vignette von Pratt. Es gibt eben viel zu erzählen über die faszinierenden Meta-Mythen von Atlantis, Mu, Eden und Co. – und kaum jemand verstand ihren wahren Kern und ihren Sirenenruf besser als Hugo Pratt. Wer Corto bis zu diesem letzten Abenteuer unter seinem Schöpfer folgte, kriegt Quintessenz und Message von „Mu“ deshalb durchaus zu fassen. Wer dagegen noch nie mit Corto und Pratt segelte, fängt besser am Anfang mit „Die Südseeballade“ oder mit einem der Highlights wie „Die Kelten“ oder „Die Äthiopier“ an.

Übrigens kommen bei Schreiber & Leser auch die neuen Corto-Prequels und -Sequels von Autor Juan Diaz Canales („Blacksad“) und Zeichner Rubén Pellejero („Dieter Lumpen“) heraus, die diese seit 2015 umsetzen. Denn auch das gehört zur Suche nach Abenteuern und Sehnsuchtsorten, wie wir dank Corto und Pratt wissen: Sie ist niemals wirklich zu Ende.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Hugo Pratt
Corto Maltese Bd. 12: Mu
Aus dem Französischen von Reinhold Reitberger
und aus dem Italienischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser, 2020, 260 Seiten
ISBN: 978-3-96582-042-5

Zwischen 1967 und 1991 schickte der italienische Comicmeister und Weltenbummler Hugo Pratt seinen lässigen, ebenso träumerischen wie ironischen Seemann Corto Maltese auf Abenteuer- und Schatzsuche – und beeinflusste damit selbst Frank „The Dark Knight Returns“ Miller, der sogar eine Insel im Batman-Kosmos nach Corto benannte.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-22 "Micro Macro"

von am 2. Dezember 2020 2 Kommentare

MicroMacro: Crime City
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele
Autor: Johannes Sich
Entwicklung: Daniel Goll, Tobias Jochinke, Johannes Sich
Spieler: 1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15-45 Min
EAN: 4250231728075

Ein Krimi-Spiel für ALLE*. Keine Regeln lesen, keine Vorkenntnisse nötig. Sofort losspielen, ob allein oder mit X Mitspielern. Die Grenze von 4 Spielern auf der Packung bezieht sich wohl auf freie Sicht auf den Stadtplan…

…denn darum geht es. Ein riesiger Stadtplan als Wimmelbild birgt ALLE nötigen Informationen. Den Fall, den Tathergang, den Täter… Auf beiliegenden Kärtchen findet ihr die jeweiligen Fragen zu den unterschiedlichen Fällen inklusive umseitiger Verifizierung. Neben diesen offiziellen Fällen ist es ein leichtes, auch eigene Fälle zu konstruieren oder einfach nur zu schauen und zu staunen.

Wir haben mittlerweile nicht nur die Fälle, sondern alle möglichen Zusatzaufgaben gelöst und selbst variiert und erweitert. Der Spielplan hängt im Wohnzimmer an der Wand und wir sind es noch nicht überdrüssig geworden immer wieder daraufzusehen…

Das Spiel hat sicher nicht unbegrenzten Wiederspielwert, aber für 25 Euronen jede Menge Spaß, der mehr als nur ein bisschen Lust auf neue Stadtpläne und neue Abenteuer macht.

 

*Lupe liegt bei und im Gegensatz zu vielen anderen Spielen hatte ich hier nichtmal meine Lesebrille nötig.

MicroMacro: Crime City
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele
Autor: Johannes Sich
Entwicklung: Daniel Goll, Tobias Jochinke, Johannes Sich
Spieler: 1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15-45 Min
EAN: 4250231728075

Ein Krimi-Spiel für ALLE*. Keine Regeln lesen, keine Vorkenntnisse nötig. Sofort losspielen, ob allein oder mit X Mitspielern. Die Grenze von 4 Spielern auf der Packung bezieht sich wohl auf freie Sicht auf den Stadtplan…

…denn darum geht es.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-23 "Lieblingsbuch"

von am 1. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-23 "Lieblingsbuch"

"Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration."
Das war der Slogan, mit dem viele tolle Tipps von Mister Endres in diesem Jahr auf unserer Seite zu finden waren. Dieser ganz besondere findet sogar den Weg zum Adventskalender. Ich kann mich Mister Endres nur anschließen… (Gerd)

Benjamin Myers
Offene See
DuMont, Köln 2020, 268 Seiten
ISBN 978-3-8321-8119-2

Bereits im April erschienen, wurde Benjamin Myers Roman „Offene See“ kürzlich zum Lieblingsbuch des unabhängigen deutschen Buchhandels 2020 erklärt. Myers erzählt in seinem Roman die Geschichte des 16-jährigen Robert Appleyard, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg seine Heimat im Norden Englands verlässt und in den Süden wandert. Damit versucht Robert, noch etwas Abstand zwischen sich und sein vorgezeichnetes Schicksal im Kohlebergbau zu bekommen.

Er landet an der Küste und trifft die exzentrische Dulcie Piper, die mit ihrem Schäferhund Butler alleine in einem Cottage wohnt. Sie kennt sich mit Gedichten und Gelüsten aus, hat zu allem eine unangepasste Meinung und nimmt kein Blatt vor den Mund. Für Robert wird sie zur reinsten Offenbarung, zeigt Dulcie ihm doch einen völlig anderen Lebensansatz und öffnet sie für ihn die Welt der feinen Dichtkunst und des freien Denkens. Aber auch Robert verändert Dulcies Leben und ihr Verhältnis zur Vergangenheit – und das nicht bloß wegen seiner Hilfe mit der Wildwiese oder beim Renovieren einer Hütte neben dem Cottage …

„Offene See“, im englischsprachigen Original „The Offing“, ist ein ganz bemerkenswertes, wunderschönes Buch, das man Satz für Satz genießt und liebt. Der 1976 geborene Myers, der obendrein Lyrik und Sachbücher veröffentlicht, vereint das Können eines preisgekrönten Romanciers, eines Dichters und eines Natur Writers, also eines Naturschriftstellers. Seine präzisen Beschreibungen der englischen Natur sind ebenso gelungen wie seine Charaktere und ihre Dialoge. Selbst wenn es einmal schwer und traurig wird, kommen „Offene See“ die Leichtigkeit, die Poesie und die Schönheit nie abhanden.

Wer dieses Jahr noch einen Schatz von einem Roman im unabhängigen Buchhandel bestellen will, der ihm wegen den Kapriolen von 2020 bisher entgangen ist, sollte sich unbedingt für Benjamin Myers „Offene See“ in der gewohnt guten Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann entscheiden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

"Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration."
Das war der Slogan, mit dem viele tolle Tipps von Mister Endres in diesem Jahr auf unserer Seite zu finden waren. Dieser ganz besondere findet sogar den Weg zum Adventskalender.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-24 "Tales from the Loop"

von am 30. November 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-24 "Tales from the Loop"

Tales from the Loop – Das Rollenspiel
von Free League
nach Ideen von
Simon Stålenhag

Ulisses Verlag (deutsch 2020) 44,95€
192 Seiten Hardcover
ISBN 9783963315022

Auch im letzten Jahr habe ich mit einem etwas ausführlicherem Artikel zu einem Rollenspiel den Anfang gemacht. Diesmal ist es "eigentlich" gar kein reiner Rollenspieltipp, sondern eher ein "aufmerksam machen" auf die gesamte Welt des Simon Stålenhag*.

Angefangen hat die ganze Geschichte mit seinen Bildern im Netz und dem auch bereits im letzten Jahr erwähnten Werk "The Electric State". Mittlerweile gibt es neben einer (Amazon) Serie "Tales from the Loop" auch die passenden Rollenspiele.

Und da haben wir jetzt natürlich wieder einmal die perfekte Voraussetzung für die Art von Rollenspiel, die ich so gerne propagiere. Eine Welt, die der unseren in den 80ern ähnelt, also jede Menge Grundwissen, das eh verfügbar ist oder sogar eigene Erlebnisse. Die Zielgruppe ist nämlich in meinen Augen durchaus weit gefasst und beinhaltet eindeutig nicht nur die Kids, in deren Rolle der Spieler schlüpft, sondern auch alte Säcke wie mich, die die 80er in und auswendig kennen und eben gerne nochmal in einen jungen Avatar schlüpfen und diese alternative Welt betreten wollen.

Es ist nämlich eine Alternativwelt. Nach dem zweiten Weltkrieg ist eine unerschöpfliche und scheinbar "saubere" Energiequelle entdeckt worden, die nicht nur die Energieversorgung revolutioniert hat, sondern entsprechend auch der Wissenschaft und Forschung in Hinsicht Robotik einen Quantensprung ermöglicht hat. Fast ein wenig wie bei Scythe, nur eben nicht Steampunk, sondern 80th Style.

Allein wenn man die Bilder von Stålenhag anschaut, ein wenig in den Hintergründen schnuppert, finden sich unendliche Abenteuerideen. Und spätestens, wenn man in das im nächsten alternativen Jahrzehnt, den 90ern spielende zweite Regelwerk "Things from the Flood" anschaut, ist auch klar, dass alles nicht so clean und bunt ist, wie auf den ersten Blick vermutet.

Regeltechnisch bedient sich das Team von Free League bei sich selbst. Mutant Jahr Null mit preisgekrönter und eingängiger Engine klärt auch alle Regelfragen bei Tales from the Loop und Things from the Flood. Also auch hier Einsteigerfreundlich und pragmatisch.

Meine Empfehlung geht an alle Rollenspieler, (noch) Nichtrollenspieler, Neueinsteiger ob jung oder alte Säcke wie mich… Einfach in diese Welten reinschnuppern. Vielleicht erst die illustrierten Romane lesen oder in die Serie reinspitzen (auch wenn es die ausschließlich auf Prime gibt – arghh). Das ist Retro SF pur und packt jeden sofort am Wickel. Wer da nicht Lust bekommt, diese Welten selbst zu durchstromern….

 

* …auch wenn es ganz offensichtlich nicht "nur" die Welt dieses einen Mannes ist. Wenn man das Team von "Free League" oder "Fria Ligan" wie es im Original heißt betrachtet, stößt man in Zusammenhang mit diesem Rollenspiel auf Tomas Härenstam (Game Director), Nils Hintze (Lead Writer), Nils Karlén (Co-writer) und Christian Granath (Graphic Designer). Dabei ist Tomas Härenstam auch derjenige, der die Engine (Mutant Jahr Null) entwickelt hat.

Tales from the Loop – Das Rollenspiel
von Free League
nach Ideen von
Simon Stålenhag
Ulisses Verlag (deutsch 2020) 44,95€
192 Seiten Hardcover
ISBN 9783963315022

Auch im letzten Jahr habe ich mit einem etwas ausführlicherem Artikel zu einem Rollenspiel den Anfang gemacht. Diesmal ist es "eigentlich" gar kein reiner Rollenspieltipp, sondern eher ein "aufmerksam machen" auf die gesamte Welt des Simon Stålenhag*.

Angefangen hat die ganze Geschichte mit seinen Bildern im Netz und dem auch bereits im letzten Jahr erwähnten Werk "

den ganzen Beitrag lesen…

Es weihnachtet nicht wirklich, aber…

von am 29. November 2020 Kommentare deaktiviert für Es weihnachtet nicht wirklich, aber…

…auch im Jahr der Pandemie wird der ein oder andere ein paar Geschenktipps vom Lieblings-Nerdshop um die Ecke brauchen…

Irgendwie muss es wenigstens ein paar Konstanten geben und deshalb sollt ihr auch in diesem chaotischen Jahr nicht auf unseren Adventskalender verzichten.  Auch diesmal gibt es jede Menge Empfehlungen und Tipps zu unseren Sortimenten.Bücher, Comics und Spiele von uns für euch ausgesucht.

Anders als in vorherigen Jahren integrieren wir diesmal auch Tipps von unseren regelmäßigen Autoren. Immer wieder entdecken unsere freien Autoren Pralinen, die uns selbst durchs Raster gerutscht sind. Nicht selten erzeugen sie damit auch bei uns Begeisterung. So auch Mister Endres mit seiner Rezi für den 1.Dezember. Ihr könnt gespannt sein. Mich hat er schon überzeugt und ich bin begeistert…

In diesem Zusammenhang möchte ich nocheinmal zusätzlich auf unser neues Menü hinweisen. Wenn ihr ein bisschen stöbert, findet ihr jede Menge weitere Tipps von unseren Stammautoren. Überhaupt ist es eigentlich immer sinnvoll auch mal in den Archiven vergangener Monate und sogar Jahre zu stöbern – falls man nicht die Zeit und Muße hat, persönlich hier im Laden vorbeizuschauen – was natürlich die Königsdisziplin ist. In Farbe und 3D! Alles selbst in die Hand nehmen und uns Löcher in den Bauch fragen…

Bis bald in Hermkes Romanboutique.

…auch im Jahr der Pandemie wird der ein oder andere ein paar Geschenktipps vom Lieblings-Nerdshop um die Ecke brauchen…

Irgendwie muss es wenigstens ein paar Konstanten geben und deshalb sollt ihr auch in diesem chaotischen Jahr nicht auf unseren Adventskalender verzichten.  Auch diesmal gibt es jede Menge Empfehlungen und Tipps zu unseren Sortimenten.Bücher, Comics und Spiele von uns für euch ausgesucht.

Anders als in vorherigen Jahren integrieren wir diesmal auch Tipps von unseren regelmäßigen Autoren.

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #8 Michi schließt Lücken?

von am 27. November 2020 Kommentare deaktiviert für Hermkes Historie #8 Michi schließt Lücken?

Sprecher: Gerd
Gäste: Michi

Hermkes Historie 8, bevor Bernie fortfährt: Die frühen Jahre – Michi will mitreden

Zwischenzeitlich hatten wir ja bereits viele Fundstücke und Beweise gesichert. In der Hoffnung, Michi könnte ein paar Lücken schließen, hab ich ihn nochmal zwischenreingeschoben…

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Michi

Hermkes Historie 8, bevor Bernie fortfährt: Die frühen Jahre – Michi will mitreden…

Zwischenzeitlich hatten wir ja bereits viele Fundstücke und Beweise gesichert. In der Hoffnung, Michi könnte ein paar Lücken schließen, hab ich ihn nochmal zwischenreingeschoben…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

WüPod111 mit Ralf

von am 26. November 2020 Kommentare deaktiviert für WüPod111 mit Ralf

Ja, sorry. Wir waren unvorbereitet. Die Torte gab es nicht…

…zwischendrin noch ein kleines Schwätzchen am Morgen. Heute früh hat Ralf vom Würzblog mal wieder eine Folge mit uns aufgezeichnet. Wie immer ungezwungen und in entspannter Atmosphäre… Falls ihr also noch nicht genug von unseren Stimmen habt, könnt ihr so die Zeit überbrücken, bis morgen der nächste Teil von Hermkes Historie online geht.

…zwischendrin noch ein kleines Schwätzchen am Morgen. Heute früh hat Ralf vom Würzblog mal wieder eine Folge mit uns aufgezeichnet. Wie immer ungezwungen und in entspannter Atmosphäre… Falls ihr also noch nicht genug von unseren Stimmen habt, könnt ihr so die Zeit überbrücken, bis morgen der nächste Teil von Hermkes Historie online geht.

Tin Men

von am 25. November 2020 Kommentare deaktiviert für Tin Men

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Mike Knowles
Tin Men
Polar, Stuttgart 2020, 337 Seiten
ISBN 978-3-948392-14-7

Drei Cops sind es, die der kanadische Autor Mike Knowles in seinem Roman „Tin Men“ auf Gesellschaft, Verbrecher, Zeugen und nicht zuletzt einander loslässt: Den brillanten, aber selbst drogenabhängigen Woody, dessen brutalen und riesenhaften, Blechmann genannten Partner Os sowie den unsicheren Schaumschläger Dennis. Sie sollen mit vereinten Kräften herausfinden, wer ihre schwangere Kollegin Julie Owen ermordet und das Baby aus ihrem Leib geschnitten hat …

Knowles schont seine drei dämonengeplagten Detectives weder am unglaublich blutigen Tatort dieses Verbrechens, noch im weiteren Verlauf ihrer unbequemen Ermittlungen, die zu Tiefschlägen führen und die Problembullen weiter gegeneinander aufhetzen. Auf rund 300 ziemlich knackigen, spannenden Seiten inszeniert Knowles ein Police procedural light, das primär auf Härte und Finsternis setzt. Keine Schnörkel, keine Kompromisse, sondern immer nur mehr Dunkelheit, Gewalt und Ausweglosigkeit. Das hellt einem beim Lesen vielleicht nicht die Stimmung auf, passt jedoch zu diesem gelungenen eigenständigen Roman über drei grundverschiedene dirty cops.

Abgerundet wird das Buch, das Karen Witthuhn ins Deutsche übertragen hat, durch ein langes Nachwort von Krimi-Kritiker Markus Müntefering, der u. a. die fundamentalen Cop-Romane von Ed McBain kurz vorstellt und Mike Knowles schließlich innerhalb des Genres und der kanadischen Kriminalliteratur einordnet.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Mike Knowles
Tin Men
Polar, Stuttgart 2020, 337 Seiten
ISBN 978-3-948392-14-7

Drei Cops sind es, die der kanadische Autor Mike Knowles in seinem Roman „Tin Men“ auf Gesellschaft,

den ganzen Beitrag lesen…

Ruhich blud

von am 24. November 2020 Kommentare deaktiviert für Ruhich blud

Nummer fünf – einfach mal zwischenrein – zwischen den ganzen "ernsthaften" Beiträgen zu Hermkes Historie:

Ich wäss scho, dassich im Minipodkasd, der wo ja eichndlich går kenne is, nimmer so viel jammer soll. Däs dud ned gud ankomm un ich muss mir dann a widder amål a Andword gefall lass, dass mir wohl mehr Enerchie druff verwend du, rummzummjammern, wie unner Kundn zufriedn zum schdell. Ich wäss, dass mir ned berfeggd sin und a unner Fehler mach du, awer ganz echd es is a ned immer eefach.

Uff der enne Seid fålln bei die grosn Verlåche immer mehr Dobbseller wech, weil die sich umoriendier du. Uff der annern Seid, dud der Kunde vo heud hald ålles seh – un doch ewe net wirklich ålles.

Wenn ich zum dausendsdn mål zu Büchli oder was wess ich befråchd werd, wo mir ned besorchn könn, weil die glenne Verlåche håld kei Inderesse drann ham du, den verbreidndn Handel zum beliefern, ihr Dreckswår awer selber bei Big Äi eischdell du, nacherd is des dodål besch.. zum verglär. Dangge Schwergråfd Verlach, Fesda – mid månche Sachn – un so weider. Wenns du edz vo denne annern mühsam dei Gewerch zammbeschdell dusd, un die a noch mid Beidräch üwern grüne Glee lob dusd un dann bei dir als Andword uff der eichene Seide a Link komm dud, für Direggdbeschdellungen, nacherd muss ich mich schonnamål uffrech. Dangge dafür liewer Hirnkosd Verlåch!

Wenn annere, größere Verlåche – wobei des edz a eher nei die Schbieleegge neigehd awer ned nur – wenn die uns also versuch zum ködern, mir solln doch Prommoveranschdaldunge mach. Mir grieng a was dafür. Also so mid Leud un so. Ich menn edz a mehr wie vo zwei Haushald, weil sonsd is so a Brommodings eher fürn Arsch.

Ich muss also Faxn mach, die wo garandierd ned coronaverdrächlich sin oder conform, oder wie a immer… um Zeuch zum bekomm, was ned nur exglusief is, sonnern a  dererård beworm wird, dass mir des hamm könnd. Sach amål gehds noch? Fälld denne nix bessers ei, als wie ausgerechned jedz limited rärs zeuch dadrann zum bind, dassmer Weddbewerbli oder Kondäsds mechd?

Mir fehld ned nur der Sinn von dem Unsinn, ich finds fasd so dumm wie die wo gläbb, dassmer an dem Virus gläbb muss, wemmern griech soll. Dangge für den Skaiwoker und nee, ich mach sowas ned ihr Bärli. Und ich deng a ned, dassder euch a nur mid dem Gedångge befass müsdeds, ob mer vielleichd ned doch irchend a Guzzele find könnd, für die Debbe vo Händlern, wo drodzdem was mach woll.

Immer wenn irchend so a Zeuch kursier dud, was mir ned griech könn, nacherd könnd i scho… Wenn mir was ned griech könn, wasses awer im Inderned gibd, dann musses dess dord noch ned amål gebb. Smuss nur zum find sei – un wo dann des dord, wos des Zeuch echd gebb dud is, dud den, der wo mich frächd, und dem ich des verglär muss üwerhaubds ned indressier. Der mergd sich blos, Ich griechs ned un des Inderned scho.

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer fünf – einfach mal zwischenrein – zwischen den ganzen "ernsthaften" Beiträgen zu Hermkes Historie:

Ich wäss scho, dassich im Minipodkasd, der wo ja eichndlich går kenne is, nimmer so viel jammer soll. Däs dud ned gud ankomm un ich muss mir dann a widder amål a Andword gefall lass, dass mir wohl mehr Enerchie druff verwend du, rummzummjammern, wie unner Kundn zufriedn zum schdell. Ich wäss, dass mir ned berfeggd sin und a unner Fehler mach du,

den ganzen Beitrag lesen…

Masterpieces of Fantasy Art

von am 23. November 2020 Kommentare deaktiviert für Masterpieces of Fantasy Art

Dian Hanson
MASTERPIECES OF FANTASY ART.
Mit einem Vorwort von Boris Vallejo
Mehrsprachige Originalausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
Köln, Taschen, 2020, 532 S.
ISBN 978-3-8365-7210-1
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag, 29 x 39,5 cm, 7,43 kg
Die Erstausgabe ist auf 7500 nummerierte Exemplare limitiert

Bildbände, neudeutsch gerne „Artbook“ genannt, gibt es wie Sand am Meer, aber das neueste „Taschen-Buch“ MASTERPIECES OF FANTASY ART einfach nur als Bildband zu bezeichnen, wäre in etwa so als würde man die alte VHS-Version von 2001: A SPACE ODYSSEY auf einem 60 cm-Röhrenbildschirm geschaut mit einem Besuch der restaurierten Originalfassung in einem IMAX-Kino vergleichen. Nicht nur das Format und das Gewicht sprengen jeden Rahmen, auch die Abbildungs- und Verarbeitungsqualität geht weit über alles hinaus, was ich bisher in Artbooks und den Ausstellungskatalogen diverser Museen gesehen habe.
Die Reproduktionen gewinnen sowohl durch die Größe (bis zu 55 x 36 cm bei einer Doppelseite) wie durch das hier angewandte aufwändige Farbdruckverfahren an Tiefenschärfe und Frische und übertreffen in den meisten Fällen selbst die hochwertigsten Bildbände, die zu vielen der in diesem Buch enthaltenen Künstler ja schon existieren.
Den Inhalt von MASTERPIECES OF FANTASY ART beschreibt die Verlagswerbung zutreffend als „farbenfrohe Mischung aus Mythos, Muskeln und sexy Jungfrauen“, deren Ursprung (neben einigen Malern und Illustratoren aus der Zeit des Jugendstils) durchaus zu Recht in den Titelbildern der Pulp-Magazine der 1920er Jahre gesehen wird.
Und so beginnt die große Show mit den Umschlagillustrationen von Weird Tales und Amazing Stories, mit Frank Paul und Virgil Finlay, mit Beispielen früher Fantasy- und Science-Fiction-Bücher. Hierzu, wie dann auch bei all den einzeln vorgestellten KünstlerInnen, gibt es dreisprachige Essays der Herausgeberin Dian Hanson, die von großer Kenntnis über die Personen und Liebe zum Genre und seiner Bildästhetik zeugen.
Den Hauptteil bildet dann die Vorstellung der zwölf wichtigsten Malerinnen und Illustratoren der „Fantasy Art“, (alphabetisch) beginnend mit Julie Bell, hin zu Druillet, Frank Frazetta, H. R. Giger, Moebius und schließlich Michael Whelan. Jedes Kapitel beginnt mit einer auf Büttenkarton handmontierten Farbtafel (ein Detail, das man den Kunstbüchern der vorletzten Jahrhundertwende abgeschaut hat, über das man sich genauso freut wie über die Fadenheftung, das Lesebändchen und das kräftige blaue Leinen des Einbandes) und endet mit einer einfarbigen Federzeichnung.
Es folgen noch die Biografien von 99 weiteren „Fantasy Artists“ inklusive vieler aussagekräftiger Bildbeispiele – und dann endet dieser Rundgang durch das „Museum unserer liebgewordenen Traumbilder“ damit, dass die Rückseite des Schutzumschlags das Motiv der großen Moebius-Ausstellung aus dem letzten Jahr ohne jede störende Beschriftung zeigt.
Bei diesem Meisterstück der Fantasy-Kunst stimmt einfach jedes Detail.

Horst Illmer

Dian Hanson
MASTERPIECES OF FANTASY ART.
Mit einem Vorwort von Boris Vallejo
Mehrsprachige Originalausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
Köln, Taschen, 2020, 532 S.
ISBN 978-3-8365-7210-1
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag, 29 x 39,5 cm, 7,43 kg
Die Erstausgabe ist auf 7500 nummerierte Exemplare limitiert

Bildbände, neudeutsch gerne „Artbook“ genannt, gibt es wie Sand am Meer, aber das neueste „Taschen-Buch“ MASTERPIECES OF FANTASY ART einfach nur als Bildband zu bezeichnen, wäre in etwa so als würde man die alte VHS-Version von 2001: A SPACE ODYSSEY auf einem 60 cm-Röhrenbildschirm geschaut mit einem Besuch der restaurierten Originalfassung in einem IMAX-Kino vergleichen.

den ganzen Beitrag lesen…

Science Fiction Jahr 2020

von am 22. November 2020 3 Kommentare

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Berlin, Hirnkost, 2020, 607 Seiten
ISBN 978-3-948675-49-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Diesmal rechtzeitig und wohl ohne allzu großen Stress für den Hirnkost Verlag und die Herausgeber Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz erschien soeben DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Der Inhalt: Die gewohnte „volle Dröhnung“ zum abgelaufenen Jahr mit ALLEM was man/frau über Science Fiction wissen wollte/sollte. Das zentrale Thema der siebzehn, den Statistikteil begleitenden Essays (u. a. von Judith C. Vogt, Silke Brandt, Lena Richter, Bernhard Kempen, Karlheinz Steinmüller und Hartmut Kasper) ist in diesem Jahr „Diversität, Queerness und Gender“ (mit einem kleinen Abstecher in Richtung der aktuellen „Katastrophen“).
Ansonsten ist es einfach schön, dass, trotz aller Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren, dieses „Aushängeschild der deutschen SF-Kritik“ wieder im „Regelbetrieb“ läuft.

Horst Illmer

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Berlin, Hirnkost, 2020, 607 Seiten
ISBN 978-3-948675-49-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Diesmal rechtzeitig und wohl ohne allzu großen Stress für den Hirnkost Verlag und die Herausgeber Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz erschien soeben DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Der Inhalt: Die gewohnte „volle Dröhnung“ zum abgelaufenen Jahr mit ALLEM was man/frau über Science Fiction wissen wollte/sollte. Das zentrale Thema der siebzehn, den Statistikteil begleitenden Essays (u.

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #7 nocheinmal Gerds garstiges (Zwischen-)Geblubber

von am 20. November 2020 2 Kommentare

eines der ersten Schaufenster – damals noch mit Durchblick in den Laden

Hermkes Historie 7, zwischendrin nochmal der Gerd: Erklärungen, Recherchen und Ausflüchte…

Um euch ein wenig für die inhaltlich dünne Folge 7 zu entschädigen, habe ich zumindest einmal ein paar Bilder hochgeladen. Wie bereits erwähnt, sind Zeitungsartikel leider nicht dabei. Trotzdem gibt es immerhin schon einmal ein paar nette Kleinigkeiten zu sehen…

Thema: Die Geschichte unseres Ladens

Sprecher: Gerd

 

Hermkes Historie 7, zwischendrin nochmal der Gerd: Erklärungen, Recherchen und Ausflüchte…

Um euch ein wenig für die inhaltlich dünne Folge 7 zu entschädigen, habe ich zumindest einmal ein paar Bilder hochgeladen. Wie bereits erwähnt, sind Zeitungsartikel leider nicht dabei. Trotzdem gibt es immerhin schon einmal ein paar nette Kleinigkeiten zu sehen…

Thema: Die Geschichte unseres Ladens

Sprecher: Gerd

 

den ganzen Beitrag lesen…

Sabrina the Teenage Witch

von am 18. November 2020 Kommentare deaktiviert für Sabrina the Teenage Witch

Kelly Thompson, Veronica Fish, Andy Fish
Sabrina the Teenage Witch Bd. 1
Archie Comics, 2019, 144 Seiten
ISBN: 978-1-68255-805-8

1962 debütierte Sabrina Spellman in einer Story von George Gladir und Dan DeCarlo als Hexe im Universum der altehrwürdigen Archie Comics. Deren uramerikanische Kleinstadt-Helden sind dank der TV-Serienadaptionen in „Riverdale“, „Sabrina“ und Co. aktuell so beliebt wie lange nicht mehr. 2015 wurden außerdem die Archie-Comics neu durchgestartet, seitdem inszenieren Kreative wie Mark Waid, Fiona Staples, Nick Spencer, Mariko Tamaki, Sandy Jarrell oder Veronica Fish die Bildergeschichten mit den Teenager-Ikonen, die ein wichtiger Teil der US-Comic-Historie sind.

Die mit Archie-Publikationen aufgewachsene Autorin Kelly Thompson („Uncanny X-Men“) und Zeichnerin Veronica Fish („Spider-Woman“) starteten 2019 eine neue „Sabrina: The Teenage Witch“-Comicminiserie. Die ist der düsteren TV-Interpretation dieser Tage, die auf Netflix bald zu einem Ende kommt, näher als früheren Comics und sowieso der 90er-Jahre-Sitcom, aber trotz allem ein eigenständiger Remix und Ansatz. Man kann sogar von einem weiteren Reboot sprechen, der noch vor den Ereignissen in der Jubelnummer „Archie #700“ von Spencer und Co. einsetzt.

Thompson schreibt eine frische, charmante und moderne Urban-Fantasy-Story mit magischem Mystery und klassischem Highschool-Drama, was Veronica Fish und ihr Mann Andy sehr ansprechend und erfrischend visualisieren. Die Figuren taugen, die Gags zünden, die Dialoge sind knackig, Kater Salem hat ein paar köstliche Momente, das strotzt alles vor Esprit, und obwohl der Hexenbesen nie neu erfunden wird, hebt die Geschichte doch ab und fegt viele andere Titel in Sachen Qualität vom Parkett. Die Belohnung? Thompson und die Fishs dürfen nach dem ersten Fünfteiler gleich eine zweite Miniserie in ihrem Kessel zubereiten.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Kelly Thompson, Veronica Fish, Andy Fish
Sabrina the Teenage Witch Bd. 1
Archie Comics, 2019, 144 Seiten
ISBN: 978-1-68255-805-8

1962 debütierte Sabrina Spellman in einer Story von George Gladir und Dan DeCarlo als Hexe im Universum der altehrwürdigen Archie Comics. Deren uramerikanische Kleinstadt-Helden sind dank der TV-Serienadaptionen in „Riverdale“, „Sabrina“ und Co. aktuell so beliebt wie lange nicht mehr. 2015 wurden außerdem die Archie-Comics neu durchgestartet, seitdem inszenieren Kreative wie Mark Waid, Fiona Staples, Nick Spencer,

den ganzen Beitrag lesen…

Wertachtung – offener Brief an den Carlsen Verlag

von am 16. November 2020 Kommentare deaktiviert für Wertachtung – offener Brief an den Carlsen Verlag

Bücher einschließlich Comics genießen in Deutschland (und in anderen europäischen Staaten) einen gesetzlichen Sonderstatus. Bücher gelten als Kulturgut und sind aus diesem Grund unter anderem mehrwertsteuerreduziert. Diese Sonderstellung hat eine lange Tradition und erhebt die Handelsware Buch aus dem reinen Konsumbrei, was bei Veranstaltungen wie der Frankfurter Buchmesse auch gern zelebriert wird. Wenn man das aktuelle Gebaren der Verlagskonsortien, Buchkaufhäuser und Onlineschacherer betrachtet, muss man unweigerlich diese Sonderstellung hinterfragen. Denn das Prädikat Kulturgut geht automatisch auch mit einer gewissen Sorgfaltspflicht und Wertschätzung einher. Wenn Literatur und Neunte Kunst zur ixbeliebigen Ware verkommt, verwirkt man das Recht einer bevorzugten Stellung. Dazu gehört nicht nur verlegerische Sorgfalt und Qualität, die weitgehend rotstiftschwingenden Controllern und kurzfristiger Gewinnoptimierung gewichen ist. Solcherlei Sparmaßnahmen haben vornehmlich bei großen Verlagen bereits weite Teile einst kenntnisreich gepflegter Sortimente hinweggefegt. Der entstandene Schaden solch kurzfristigen Denkens ist bei einem als Kulturgut gehandelten Marktbereich weitreichender als auf den ersten Blick erahnbar.

Wie weit diese Mißachtung und mangelne Wertschätzung der Ware Buch geht, sieht man drastisch und besonders deutlich, wenn man ein Paket des altehrwürdigen Carlsen Verlages öffnet. Das vom Verlag beauftragte Logistikunternehmen DistriBook ist für die Verteilung der Produktion aller Verlage der Bonnier Media Deutschland GmbH zuständig und schreibt sich selbst "wir liefern lesen" auf die Fahne, womit vermutlich auf die Kompetenz bei der logistischen Verteilung des Handelsgutes Buch Bezug genommen werden soll. Wenn man also einen solchen Karton vom gestressten und selten literarisch feinsinnigen Paketboten hochkant auf den Ladenboden geknallt bekommt, dann auf die flache Seite stellt und öffnet, bietet sich einem ein Bild des Grauens. In den einlagigen und überdimensionierten Karton sind wahllos, lieblos, fast schon vorsätzlich chaotisch Comics und Bücher jedweden Formates hineingeworfen worden. Beim Tranport nochmal ordentlich durcheinandergewirbelt liegen sie jetzt als wilder Haufen vor dem fassungslosen Buchhändler. Wenn ich Bücher auf den Müll werfen würde, hätte ich mehr Achtung vor ihnen. Wertige und gewichtige gebundene Bücher kreuz und quer zwischen, über und unter Manga Taschenbüchern, völlig zerfledderte Seiten, angestoßene Ecken, schwere Hardcover haben sich in die zarten Flanken verknickter Comicalben gebohrt und sie für den Verkauf völlig unbrauchbar gemacht.

Mag sein, dass derlei geschundene und mißhandelte Exemplare widerspruchslos in die Regale von Buchkaufhäusern wandern. Wir können das nicht. Ganz davon abgesehen, dass wir selbst angesichts solcher Grausamkeiten seelischen Schaden davontragen, möchten wir es keinem unserer Kunden zumuten, ein derart behandeltes Buch oder Comic in unseren Regalen vorzufinden. Wir wertschätzen Bücher nämlich und wenn sie von Verlagsseite ihre Bücher guten Gewissens einem Haufen von zwielichtigen Halunken zu Verpackung und Transport überlassen, kann ich nur kontern: wir werden in Zukunft jeden einzelnen auch noch so kleinen Schaden reklamieren. Wir werden auf unserem Recht beharren, einwandfreie Kulturgüter für unsere Kunden, die Qualität schätzen zur Verfügung zu stellen. Wer Bücher trotz wiederholter Reklamation permanent wie Abfall behandelt zeigt offen und ohne Scham, dass er deren Wert nicht begreift.

Und damit meine ich nicht die Rechnungssumme.

Bücher einschließlich Comics genießen in Deutschland (und in anderen europäischen Staaten) einen gesetzlichen Sonderstatus. Bücher gelten als Kulturgut und sind aus diesem Grund unter anderem mehrwertsteuerreduziert. Diese Sonderstellung hat eine lange Tradition und erhebt die Handelsware Buch aus dem reinen Konsumbrei, was bei Veranstaltungen wie der Frankfurter Buchmesse auch gern zelebriert wird. Wenn man das aktuelle Gebaren der Verlagskonsortien, Buchkaufhäuser und Onlineschacherer betrachtet, muss man unweigerlich diese Sonderstellung hinterfragen. Denn das Prädikat Kulturgut geht automatisch auch mit einer gewissen Sorgfaltspflicht und Wertschätzung einher.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache
  • Kommentare deaktiviert für Wertachtung – offener Brief an den Carlsen Verlag

Hermkes Historie #6 Ein Anfang mit Bernie

von am 13. November 2020 2 Kommentare

Bernie, damals in den frühen 80ern

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Hermkes Historie 6, der erste Teil der Ladengeschichte ab 1981: Die frühen Jahre – Bernie ist kaum zu bremsen

Es hat wirklich viel Spaß gemacht, auch wenn ich wenig zu Wort gekommen bin. Bernies Euphorie war kaum zu stoppen und die Worte sind aus seinem Mund gesprudelt. Da spürt man die Begeisterung und dieses Glühen seit den ersten Jahren ganz deutlich. Die zwanzig Minuten müsst ihr entschuldigen…

 

…und Bernie heute mit 80er Cosplay

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Hermkes Historie 6, der erste Teil der Ladengeschichte ab 1981: Die frühen Jahre – Bernie ist kaum zu bremsen…

Es hat wirklich viel Spaß gemacht, auch wenn ich wenig zu Wort gekommen bin. Bernies Euphorie war kaum zu stoppen und die Worte sind aus seinem Mund gesprudelt. Da spürt man die Begeisterung und dieses Glühen seit den ersten Jahren ganz deutlich. Die zwanzig Minuten müsst ihr entschuldigen…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Pandemie

von am 11. November 2020 Kommentare deaktiviert für Pandemie

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
PANDEMIE. Geschichten zur Zeitenwende.
Mit vielen Illustrationen
Berlin, Hirnkost, 2020, 466 Seiten
ISBN 978-3-948675-59-2
Hardcover

Das Schreiben von Kurzgeschichten will nicht nur gelernt, sondern auch geübt sein. Da macht es sich so langsam bemerkbar, dass es in den letzten Jahren (und verstärkt in 2020) doch immer mehr Möglichkeiten gerade für deutschsprachige Autoren und Autorinnen gab, diese Kunst auszuüben.
Allein im Hirnkost Verlag liegt jetzt mit PANDEMIE bereits die zweite Anthologie mit ausschließlich neuen Geschichten vor – und was für ein gigantisches Buch ist das geworden!
War schon DER GRÜNE PLANET, ebenfalls von Hans Jürgen Kugler und René Moreau herausgegeben, ein spektakulär gemachtes Buchobjekt, so übertrifft PANDEMIE sowohl an Gewicht wie an Ausstattung fast alles, was in den letzten siebzig Jahren in Deutschland an Science-Fiction-Anthologien erschienen ist. Das fadengeheftet Hardcover ist auf schwerem Hochglanzpapier gedruckt, um nicht nur den über dreißig Stories gerecht zu werden, sondern vor allem den Künstlern (Uli Bendick, Mario Franke, Jan Hoffmann, David Steage und Michael Vogt) und den fast vierzig (!) Grafiken, die aus dem über 460 Seiten umfassenden Sammelband ein echtes Artbook machen.
Das alles darf natürlich nicht den Blick verstellen auf die Stories, bei denen es sich oftmals um die bisher besten und engagiertesten Texte der jeweiligen Autor*innen handelt. (Eine Aufzählung würde den Rahmen sprengen, genannt seien beispielhaft nur Armin Möhle, Werner Zillig, Michael Siefener, Monika Niehaus und Christian Endres.)
Wenn wir dem Drecks-Virus sonst schon nur mit Weh und Klage begegnen können, so verdanken wir Corona jetzt wenigstens diese geile Anthologie.
PANDEMIE – GESCHICHTEN ZUR ZEITENWENDE ist ein MUSS in diesem Herbst!

Horst Illmer

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
PANDEMIE. Geschichten zur Zeitenwende.
Mit vielen Illustrationen
Berlin, Hirnkost, 2020, 466 Seiten
ISBN 978-3-948675-59-2
Hardcover

Das Schreiben von Kurzgeschichten will nicht nur gelernt, sondern auch geübt sein. Da macht es sich so langsam bemerkbar, dass es in den letzten Jahren (und verstärkt in 2020) doch immer mehr Möglichkeiten gerade für deutschsprachige Autoren und Autorinnen gab, diese Kunst auszuüben.
Allein im Hirnkost Verlag liegt jetzt mit PANDEMIE bereits die zweite Anthologie mit ausschließlich neuen Geschichten vor – und was für ein gigantisches Buch ist das geworden!

den ganzen Beitrag lesen…

Das weite Herz des Landes

von am 9. November 2020 Kommentare deaktiviert für Das weite Herz des Landes

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Richard Wagamese
Das weite Herz des Landes
Blessing, München 2020, 288 Seiten
ISBN 978-3-89667-666-5

„Das weite Herz des Landes“ ist ein Roman des indigenen kanadischen Autors Richard Wagamese (1955–2017), der den First Nations angehörte. Im Buch geht es um den jungen Halbindianer Franklin Starlight, der in den Bergen British Columbias bei seinem Ziehvater aufwächst. Dieser bringt dem Jungen das Jagen und Überleben im Einklang mit der rauen Natur bei, obwohl der alte Mann selbst kein Indianer ist. Franks leiblicher Vater Eldon Starlight vegetiert unterdessen in der Stadt am Fuße der Berge als Säufer vor sich hin. Als Eldon erkennt, dass seine Leber bald den Geist aufgeben wird, bittet er Frank ungeachtet ihrer Entfremdung, ihn zum Sterben auf einen bestimmten Gipfel zu bringen. Unterwegs erzählt der schwache Vater von seinem Leben und seinen Fehlern, und der Junge erfährt endlich von seiner Mutter und wie er bei seinem Ziehvater landete …

Richard Wagamese’ Roman, der im Original 2014 als „Medicine Wak“ herauskam, begeistert beim Lesen von der ersten Seite an als großartige Geschichte mit überzeugenden Figuren und traumhafter Prosa – kantig, hart, schroff und präzise, aber zugleich auch edel und poetisch. Jeder Satz hat spürbar viel Gewicht, ob bei den Beschreibungen der Natur oder der emotionalen Landschaften im Inneren der Figuren. Das Buch, das unter der 300-Seiten-Grenze bleibt und trotz seiner herben Knackigkeit stets viel Gehalt und Substanz bietet, erinnert an die besten Romane der famosen Louise Erdrich sowie an die Werke der Südstaaten-Giganten Cormac McCarthy und William Gay.

„Das weite Herz des Landes“ stellt man ins Regal mit seinen Lieblingsbüchern und möchte es während und nach der Lektüre jedem voller Enthusiasmus empfehlen. Hiermit getan.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Richard Wagamese
Das weite Herz des Landes
Blessing, München 2020, 288 Seiten
ISBN 978-3-89667-666-5

„Das weite Herz des Landes“ ist ein Roman des indigenen kanadischen Autors Richard Wagamese (1955–2017),

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #5 Was bisher geschah

von am 6. November 2020 2 Kommentare

Hermke konzentriert und vorbereitet für audiofile #1. Wie immer…

Hermkes Historie 5, der vorerst letzte Teil der Prähistorie: Gerd fasst nochmal zusammen

Heute komme ich zum Abschluss der Jahre vor dem Laden. Ein paar Details gibt es noch zu klären und ein zwei Schnipsel aus den letzten Gesprächen wollen noch gehört werden. Da sich leider einige der geplanten Gespräche mit Hermkes First Contacts einfach aus Zeitgründen noch nicht stattgefunden haben, gehen wir nächste Woche einen Schritt weiter.

Nach dem "Weg zum Laden" dann Episode IV "Die ersten Jahre"…

Thema: Die Geschichte unseres Ladens

Sprecher: Gerd

 

Hermkes Historie 5, der vorerst letzte Teil der Prähistorie: Gerd fasst nochmal zusammen…

Heute komme ich zum Abschluss der Jahre vor dem Laden. Ein paar Details gibt es noch zu klären und ein zwei Schnipsel aus den letzten Gesprächen wollen noch gehört werden. Da sich leider einige der geplanten Gespräche mit Hermkes First Contacts einfach aus Zeitgründen noch nicht stattgefunden haben, gehen wir nächste Woche einen Schritt weiter.

Nach dem "Weg zum Laden"

den ganzen Beitrag lesen…

Einstein

von am 4. November 2020 Kommentare deaktiviert für Einstein

Torben Kuhlmann (Text & Bilder)
Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit.
Zürich, NordSüd, 2020, o. S. (128 S.)
ISBN 978-3-314-10529-6 / 22,00 Euro
Großformatiges Hardcover

Ganz großes Kopf-Kino bietet die inzwischen vierte bebilderte „alternative Weltgeschichte der Mäuse-Erfindungen“ von Torben Kuhlmann, die unter dem Titel EINSTEIN im NordSüd Verlag erschienen ist. Diesmal können wir „die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ mit verfolgen – und erneut zeigt sich, dass die uns Menschen bisher geläufige Geschichtsschreibung durchaus einige „Ergänzungen“ aus dem Blickwinkel der kleinen Nager verträgt.
Nach den Büchern über LINDBERGH, ARMSTRONG und EDISON, die historische Ereignisse „neu“ erzählen, wendet sich Kuhlmann in EINSTEIN erstmals der „echten“ Science Fiction zu und lässt seine vierpfotigen Helden weit über das Menschen bisher Mögliche hinausgreifen und einige Dinge erfinden, zu denen Alberte Einstein zwar die Grundlagen schuf, aber die Menschheit noch lange nicht reif ist …

Horst Illmer

Torben Kuhlmann (Text & Bilder)
Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit.
Zürich, NordSüd, 2020, o. S. (128 S.)
ISBN 978-3-314-10529-6 / 22,00 Euro
Großformatiges Hardcover

Ganz großes Kopf-Kino bietet die inzwischen vierte bebilderte „alternative Weltgeschichte der Mäuse-Erfindungen“ von Torben Kuhlmann, die unter dem Titel EINSTEIN im NordSüd Verlag erschienen ist. Diesmal können wir „die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ mit verfolgen – und erneut zeigt sich, dass die uns Menschen bisher geläufige Geschichtsschreibung durchaus einige „Ergänzungen“ aus dem Blickwinkel der kleinen Nager verträgt.

den ganzen Beitrag lesen…

Flashback

von am 2. November 2020 2 Kommentare

Dan Simmons
Flashback
Aus dem amerikanischen Englisch von Karl Jünger
München, Wilhelm Heyne, 2019, 637 Seiten
ISBN 978-3-453-32009-3

Wozu noch Gegenwart?

In seinem dystopischen Roman Flashback aus dem Jahr 2011 zeichnet Dan Simmons ein zerfallendes bzw. zerbrochenes Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Die restlichen 47 Bundesstaaten und deren Bewohner sehen sich einem Leben gegenübersehen, dass keine Sicherheit mehr bietet und deren Ausweg in der Flucht in die Droge Flashback besteht, die es ihnen ermöglicht, in den Erinnerungen ihrer Vergangenheit zu schwelgen.

Denver und Los Angeles, die beiden Hauptspielort der Handlung des Romans, werden beherrscht von Abgesandten großer japanischer Konzerne, die wiederum funktionieren wie Shogunate des antiken Japan und die Aufgaben des japanischen Staates übernommen haben. Auf der anderen Seite finden sich sog. Requoncistas mexikanisch, südamerikanischer Herkunft, die versuchen ihren Einfluss in Amerika auszubauen. Daneben noch das sogenannte Westkalifat bestehend aus starken arabischen Kräften, die den Islam zu der bedeutendsten Religion in den USA geführt haben.

Die staatliche Ordnung ist zerfallen die EU, China und Israel existieren nur noch auf dem Papier.

In dieser politischen Gemengelage muss Detektiv Nick Bottom den Mord am Sohn eines vor Jahren ermordeten japanischen Abgesandten aufklären, in dem er als Polizist selbst ermittelt hat.

Bottom übernimmt den Auftrag aus Geldmangel, aber auch um Kontakt mit seinem Sohn, den er nach dem Tod seiner Frau, die bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, zu seinem Schwiegervater abgeschoben hat, wieder aufnehmen zu können.

Dabei überwindet er seine Sucht und erkennt, woran das System krankt und wo seine Probleme liegen, die er viel zu lange hinter den Vorhang der Drogensucht gekehrt hat.

Das Original stammt aus dem Jahr 2011 und Simmons hat mit seiner Dystopie (Drogensucht, Zerfall der westlichen Welt) einen guten Treffer gelandet, wenn auch nicht in der Radikalität.
Für mich ein starker Roman, da die Figuren stimmig gezeichnet sind, die Lebenswelt plastisch und fühlbar wird und besonders die Abhängigkeit und die Drogensucht rund um die Droge Flashback mir ziemlich nahe gegangen ist.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dann doch. Mir ist das Ende etwas zu kitschig und zu glatt. Das soll allerdings die restlichen 95% des Romans nicht schmälern.

Was ich nicht verstehen kann, wieso der Roman von Dan Simmons erst 8 Jahre nach Veröffentlichung in den USA bei uns in Deutschland erschienen ist.

Positiver Nebenaspekt. Man kann nachprüfen, welche von den aufgeführten dystopischen Aspekten bereits eingetroffen sind und welche nicht.

Dan Simmons
Flashback
Aus dem amerikanischen Englisch von Karl Jünger
München, Wilhelm Heyne, 2019, 637 Seiten
ISBN 978-3-453-32009-3

Wozu noch Gegenwart?

In seinem dystopischen Roman Flashback aus dem Jahr 2011 zeichnet Dan Simmons ein zerfallendes bzw. zerbrochenes Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Die restlichen 47 Bundesstaaten und deren Bewohner sehen sich einem Leben gegenübersehen, dass keine Sicherheit mehr bietet und deren Ausweg in der Flucht in die Droge Flashback besteht, die es ihnen ermöglicht,

den ganzen Beitrag lesen…

Vorstellung

von am 1. November 2020 Kommentare deaktiviert für Vorstellung

Hi Leute!

Nach zwei Praktika im Laden gehöre ich jetzt bis auf Weiteres als Minijobberin zum Team.

Vor allem zu Spielen und (Jugend-)Büchern könnt ihr mir auch gerne Fragen stellen (Natürlich nur Dienstag und Mittwoch wenn ich auch da bin).

Ansonsten bin ich noch dabei mich ein wenig einzuarbeiten und mir Wissen für euch anzueignen 😉

Schaut doch mal Vorbei! 😀

Hi Leute!

Nach zwei Praktika im Laden gehöre ich jetzt bis auf Weiteres als Minijobberin zum Team.

Vor allem zu Spielen und (Jugend-)Büchern könnt ihr mir auch gerne Fragen stellen (Natürlich nur Dienstag und Mittwoch wenn ich auch da bin).

Ansonsten bin ich noch dabei mich ein wenig einzuarbeiten und mir Wissen für euch anzueignen 😉

Schaut doch mal Vorbei! 😀

Hermkes Historie #4 Ausflug in die Spielwelt

von am 30. Oktober 2020 1 Kommentar

Neben dem netten Gespräch hat Albert mir auch echte Schätze mitgebracht.

Sprecher: Gerd
Gäste: Albert

Hermkes Historie 4, diesmal mit einem anderen Ansatz: Albert und die Spielwelten

Wir befinden uns immer noch vor dem Jahr 1981. Hermkes Romanboutique ist noch nicht eröffnet. Auch im vierten Teil von Hermkes Historie habe ich wieder einen Gesprächspartner. Albert ist der dritte derjenigen, die Hermke in der ersten Folge erwähnt hat. Gleichzeitig ist er auch Würzburgs erster Rollenspieler und derjenige, der mich zum Rollenspiel gebracht hat.

Entschuldigt bitte, wenn wir ein wenig Werbung für "seinen" DDD Verlag machen, aber das gehört einfach dazu…

Abenteuer in Magira von 1977. Der Vorläufer von Midgard.

Viel Spaß mit der ersten Spielefolge.

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Albert

Hermkes Historie 4, diesmal mit einem anderen Ansatz: Albert und die Spielwelten…

Wir befinden uns immer noch vor dem Jahr 1981. Hermkes Romanboutique ist noch nicht eröffnet. Auch im vierten Teil von Hermkes Historie habe ich wieder einen Gesprächspartner. Albert ist der dritte derjenigen, die Hermke in der ersten Folge erwähnt hat. Gleichzeitig ist er auch Würzburgs erster Rollenspieler und derjenige, der mich zum Rollenspiel gebracht hat.

Entschuldigt bitte,

den ganzen Beitrag lesen…

Einkäufe und Bestellungen im November

von am 30. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Einkäufe und Bestellungen im November

Aufgrund der vielen Anfragen muss noch einmal ganz deutlich gesagt werden: Der erneute Lockdown im November betrifft den Einzelhandel NICHT. Dementsprechend haben wir ganz normal für euch geöffnet.

Der Ernst der Situation ist uns selbstverständlich bewusst. Dass die Situation sich bereits in den letzten Wochen verschärft hat, ist deutlich auch an der Summe nicht abgeholter aber bereits reservierter Ware abzulesen. Wir haben vollstes Verständnis, wenn ihr persönlich unnötige Wege und Fahrten vermeiden wollt. Gerne schicken wir euch zum Beispiel den Inhalt eurer Abofächer oder zusätzliche Bestellungen zu oder bereiten eine Abholung vor, damit ihr eure reservierte Ware schnell und unkompliziert mitnehmen könnt. Gerne auch auf Rechnung zur bequemen Überweisung von Zuhause.

Wir sind auch weiterhin zu den normalen Öffnungszeiten für euch vor Ort. Zu den meisten Zeiten gibt es KEINE Verzögerungen oder Behinderungen im normalen Ablauf. Zu Stoßzeiten, vor allem an Samstagen können kleine Wartezeiten auftreten. Ihr könnt also jederzeit weiterhin eure Comics, Spiele und Bücher bei uns holen, um euren Lieblings-Freizeit-Beschäftigungen nachkommen zu können.

Aufgrund der vielen Anfragen muss noch einmal ganz deutlich gesagt werden: Der erneute Lockdown im November betrifft den Einzelhandel NICHT. Dementsprechend haben wir ganz normal für euch geöffnet.

Der Ernst der Situation ist uns selbstverständlich bewusst. Dass die Situation sich bereits in den letzten Wochen verschärft hat, ist deutlich auch an der Summe nicht abgeholter aber bereits reservierter Ware abzulesen. Wir haben vollstes Verständnis, wenn ihr persönlich unnötige Wege und Fahrten vermeiden wollt. Gerne schicken wir euch zum Beispiel den Inhalt eurer Abofächer oder zusätzliche Bestellungen zu oder bereiten eine Abholung vor,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache
  • Kommentare deaktiviert für Einkäufe und Bestellungen im November

Philadelphia Underground

von am 28. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Philadelphia Underground

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Augustus Rose
Philadelphia Underground
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
Piper, München 2020, 460 Seiten
ISBN 978-3-492-05797-4

Der amerikanische Autor Augustus Rose, der auch Drehbücher verfasst und an der University of Chicago kreatives Schreiben lehrt, hegt seit der High School eine regelrechte Obsession für den wichtigen französischen Künstler Marcel Duchamp (1887–1968) sowie allgemein die moderne Kunst. Diese Vorliebe hat Rose in sein Romandebüt „The Readymade Thief“ ebenso einfließen lassen wie seine später entwickelte Faszination für Subkulturen aller Art, urbane Erkundungen verlassener Gebäude, moderne Geheimgesellschaften oder selbst die String-Theorie. Das ist gern mal ein bisschen viel und dick und steht dem eigentlichen Plot hin und wieder im Weg.

Doch „Philadelpha Underground“, wie der Roman auf Deutsch heißt, behauptet sich genauso oft gegen die durchgehenden Steckenpferde seines Autors. Zum einen deshalb, weil die junge Lee, die ihr Leben als Diebin und Dealerin startet und nach einem Gefängnisaufenthalt in ein völlig anderes Philadelphia vordringt, als sympathische, stark charakterisierte Hauptfigur glänzt. Außerdem erzeugt Augustus Rose mit seinen Abstechern in den vielfältigen, im Deutschen ausnahmsweise zurecht titelgebenden Untergrund einer gegenwärtigen City ein Feeling, wie man es sonst eher von fantastischen Romanen kennt, in denen die Protagonisten in eine Stadt unter oder neben der Stadt, quasi eine Parallelwelt zu ihrer urbanen Wirklichkeit, stolpern. Nur dass der fantastische Untergrund in diesem Fall weitgehend real ist oder es zumindest sein könnte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Augustus Rose
Philadelphia Underground
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
Piper, München 2020, 460 Seiten
ISBN 978-3-492-05797-4

Der amerikanische Autor Augustus Rose,

den ganzen Beitrag lesen…

The History of EC Comics

von am 26. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für The History of EC Comics

Grant Geissman
THE HISTORY OF EC COMICS.
Originalausgabe
Köln, Taschen, 2020, 600 S.
ISBN 978-3-8365-4976-9
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag, 29 x 39,5 cm, 6 kg
Die Erstausgabe ist auf 5000 nummerierte Exemplare limitiert.

Der Comic-Book-Verleger Bill Gaines hatte es wirklich nicht leicht in seinem Leben: Sein Vater M. C. Gaines, der EC 1933 gegründet hatte, hielt ihn lange Zeit für einen Versager – und als er es dann allen gezeigt hatte, hielt ihn Friedrich Wertheimer für die Verkörperung alles Bösen und schob ihm die Verantwortung zu für die Verwahrlosung der amerikanischen Jugend. Dabei wollte Bill doch immer nur eines: Die besten Comics der Welt produzieren.
Und für einen kurzen Zeitraum gelang ihm dies auch!
Gemeinsam mit Künstlern wie Harvey Kurtzman, Al Williamson, Frank Frazetta und Wally Wood machte Bill Gaines, nachdem er 1947 Chef wurde, aus EC (zuerst für Educational Comics, dann für Entertaining Comics), dem ersten „richtigen“ Comic-Verlag Amerikas, den führenden und richtungsweisenden Publikumsverlag für „Bilderheftchen“.
Wie es soweit kam und das weitere Schicksal von Gaines und EC erzählt der Comic-Book-Historiker Grant Geissman im Verlauf der 600 Riesenseiten von THE HISTORY OF EC COMICS.
In Format und Ausstattung vom Taschen Verlag an die bereits erschienen Reverenztitel über DC und Marvel angepasst, gelingt es diesem von den Fans heiß ersehnten Monumentalwerk sogar, seine beiden Vorläufer noch zu übertreffen: Aufgrund des Umstandes, dass EC seine Produktion 1956 einstellen musste, war es möglich am Ende des Buches eine über 100 Seiten umfassende Bild-Bibliografie aufzunehmen die zurecht den Titel „EC’s Complete Covers 1942–1956“ trägt!
So sieht es also aus, wenn Fan-Träume wahr werden.

Horst Illmer

Grant Geissman
THE HISTORY OF EC COMICS.
Originalausgabe
Köln, Taschen, 2020, 600 S.
ISBN 978-3-8365-4976-9
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag, 29 x 39,5 cm, 6 kg
Die Erstausgabe ist auf 5000 nummerierte Exemplare limitiert.

Der Comic-Book-Verleger Bill Gaines hatte es wirklich nicht leicht in seinem Leben: Sein Vater M. C. Gaines, der EC 1933 gegründet hatte, hielt ihn lange Zeit für einen Versager – und als er es dann allen gezeigt hatte, hielt ihn Friedrich Wertheimer für die Verkörperung alles Bösen und schob ihm die Verantwortung zu für die Verwahrlosung der amerikanischen Jugend.

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #3 die Reichenberg Connection

von am 23. Oktober 2020 2 Kommentare

Horst und ich auf unserer Terrasse…

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

Hermkes Historie schon in der dritten Woche: Horst und die Verlorenen Paradise

Nach Michi in der letzten Woche war das Gespräch mit Horst heute deutlich strukturierter und dadurch angenehmer in der Nachbearbeitung. Spaß gemacht hat es auch wieder und ich denke, auch für euch (ihr Lieben dort draußen 😉 ) ist die Serie interessant, informativ und unterhaltend…

Wenn das so weiter geht, müssen wir für jüngere Hörer noch an einem Glossar arbeiten.
"Spiritusumdruck" bezieht sich (zum Beispiel) auf den Matrizendruck, der (früher absolut üblich) Schreibmaschinentexte in gewisser Menge vervielfältigen konnte.

(In der Schule haben wir es geliebt, auch wenn ich nicht ganz sicher bin, ob meine Trinkgewohnheiten nicht möglicherweise doch mit dem Duft von Spiritus…)

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

Hermkes Historie schon in der dritten Woche: Horst und die Verlorenen Paradise…

Nach Michi in der letzten Woche war das Gespräch mit Horst heute deutlich strukturierter und dadurch angenehmer in der Nachbearbeitung. Spaß gemacht hat es auch wieder und ich denke, auch für euch (ihr Lieben dort draußen 😉 ) ist die Serie interessant, informativ und unterhaltend…

Wenn das so weiter geht, müssen wir für jüngere Hörer noch an einem Glossar arbeiten.

den ganzen Beitrag lesen…

Vermisst

von am 21. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Vermisst

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Sam Hawken
Vermisst
Polar, Stuttgart 2020, 400 Seiten
ISBN 978-3-948392-02-4

Ob „Kojoten“ (Polar) oder „Die Toten Frauen von Juárez“ (Tropen): Der 1970 in Texas geborene Sam Hawken hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass er lesenswerte, starke Krimis über das amerikanisch-mexikanische Grenzgebiet schreiben kann, wo oft nur eine Autofahrt, eine Brücke oder eine Schranke zwischen zwei Welten liegen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.

Auch Hawkens neuer Roman „Vermisst“ nimmt uns wieder mit an und über die kontrastreiche Grenze von Arm und Reich, von Konsumkrieg in den USA und Drogenkrieg der Kartelle in Mexiko. Leben und Tod haben auf beiden Seiten einen unterschiedlichen Preis und Wert. In den Staaten zieht der verwitwete Handwerker Jack Searle seine beiden Stieftöchter alleine in Laredo groß. Als das älteste Mädchen und ihre Cousine nach einem Besuch bei der Verwandtschaft in Nuevo Laredo auf der mexikanischen Seite der Grenze verschwinden, würde Jack alles tun, um sie wiederzufinden. Doch dann entmachtet die Armee die örtliche Polizei wegen schweren Korruptionsvorwürfen, und Jack sowie der aufrechte mexikanische Polizist Gonzalo Soler suchen auf eigene Faust weiter. Allerdings brennen Jack langsam die Sicherungen durch …

„Die Toten Frauen von Juárez“ gewinnt den Hawken-internen Hahnenkampf, trotzdem ist „Vermisst“ ein tadelloser, spannender Mexiko-Thriller, dessen Verfilmung mit Sylvester Stallone oder einem anderen Action-Altstar man praktisch schon beim Lesen im eigenen Kopfkino sieht. Besonders schön: Im Finale lässt Sam Hawken das Ding plötzlich so richtig eskalieren und setzt auf das richtige Ende.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Sam Hawken
Vermisst
Polar, Stuttgart 2020, 400 Seiten
ISBN 978-3-948392-02-4

Ob „Kojoten“ (Polar) oder „Die Toten Frauen von Juárez“ (Tropen): Der 1970 in Texas geborene Sam Hawken hat in der Vergangenheit bereits bewiesen,

den ganzen Beitrag lesen…

Harry Harrison

von am 19. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Harry Harrison

Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann
HARRY HARRISON – WELTENBUMMLER UND WITZBOLD.
Originalausgabe
Berlin, Memoranda, 2020, 301 S.
ISBN 978-3-948616-40-3 / 18,90 Euro
SF Personality Band 28
Klappenbroschur

Wer das Glück hatte, den in den USA geborenen, sich aber auf der ganzen Welt zuhause fühlenden Autor und Comiczeichner Harry Harrison (1925–2012) einmal auf einer Convention zu begeg­nen, und die Chancen standen gut, der lernte einen klugen, humorvollen, sprachgewanden und sehr eigenwilligen Charakter kennen, der stets einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Allen diesen menschlichen Besonderheiten gerecht wird der neueste Band der Reihe SF Personality, den Hardy Kettlitz und Christian Hoffmann soeben unter dem Titel HARRY HARRISON – WELTENBUMMLER UND WITZBOLD im Memoranda Verlag veröffentlichten. Neben Bibliografie, Biografie und ausführlicher Werkbesprechung enthält der Band auf seinen 300 Seiten auch noch ein bisher unveröffentlichtes Interview, das Arno Behrend 1999 mit Harrison in Dortmund führte, sowie einen Essay von John Clute.
Ein herzerwärmendes Erinnerungsbuch.

Horst Illmer

Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann
HARRY HARRISON – WELTENBUMMLER UND WITZBOLD.
Originalausgabe
Berlin, Memoranda, 2020, 301 S.
ISBN 978-3-948616-40-3 / 18,90 Euro
SF Personality Band 28
Klappenbroschur

Wer das Glück hatte, den in den USA geborenen, sich aber auf der ganzen Welt zuhause fühlenden Autor und Comiczeichner Harry Harrison (1925–2012) einmal auf einer Convention zu begeg­nen, und die Chancen standen gut, der lernte einen klugen, humorvollen, sprachgewanden und sehr eigenwilligen Charakter kennen,

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Historie #2 Michi

von am 16. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Hermkes Historie #2 Michi

Michi nach der Arbeit (Interview) und ich vor der Arbeit (Schnittplatz)

Sprecher: Gerd
Gäste: Michi

Hermkes Historie als kleine Serie auf dem Weg zum vierzigsten Jubiläum. Teil zwei trägt den Titel: Der Weg zum Laden ist laang

Nach Hermke kommt diese Woche Michi zu Wort. Wir hatten viel Spaß beim schwätzen, haben viel gelacht und alte Schoten aufgewärmt. Nach Stunden hatte ich dann einen Wust von fast 120 Minuten Rohmaterial und eine lange Nacht vor mir. Trotzdem wird es sicher einen weiteren Teil mit Michi geben, wenn wir in der ersten Dekade angelangt sind…

Michi bei der Arbeit oder nicht?

Aufs Schwätzen freu ich mich schon, auf die Arbeit danach nicht ganz so… Mehr Disziplin bei der Arbeit, Herr Kunath… falls sie verstehen 😉

ps: bestens zur Ergänzung eignet sich der Artikel "Eine kleine Geschichtsstunde". Gerne auch nach dem audiofile…

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Michi

Hermkes Historie als kleine Serie auf dem Weg zum vierzigsten Jubiläum. Teil zwei trägt den Titel: Der Weg zum Laden ist laang…

Nach Hermke kommt diese Woche Michi zu Wort. Wir hatten viel Spaß beim schwätzen, haben viel gelacht und alte Schoten aufgewärmt. Nach Stunden hatte ich dann einen Wust von fast 120 Minuten Rohmaterial und eine lange Nacht vor mir. Trotzdem wird es sicher einen weiteren Teil mit Michi geben,

den ganzen Beitrag lesen…

Infinitum

von am 14. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Infinitum

Christopher Paolini
INFINITUM – DIE EWIGKEIT DER STERNE. Roman.
Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Häusler, Anke Kreutzer, Eberhard Kreutzer und Katharina Naumann
(TO SLEEP IN A SEA OF STARS / 2020)
München, Knaur, 2020, 960 Seiten
ISBN 978-3-426-22736-7 / 24,00 Euro
Hardcover

Gleich vier Übersetzer*innen benötigte es, damit das neue Buch von Bestseller-Autor Christopher Paolini rechtzeitig zur weltweit gleichzeitig erfolgenden Veröffentlichung am 15. September 2020 fertig war. Natürlich kann man von einem Autor wie Paolini, der viele tausend Seiten mit der Geschichte eines Jungen und seines Drachen gefüllt hat, nicht erwarten, dass er einen „kurzen“ Science-Fiction-Roman schreibt. Also sind zumindest die 960 Seiten Umfang von INFINITUM – DIE EWIGKEIT DER STERNE keine Überraschung. Ganz anders sieht es da schon damit aus, dass der Roman wohl als Einzelband konzipiert ist – und natürlich auch damit, dass Paolini das ihm eigentlich „fremde“ Genre der Space Opera bedient. Obwohl, „große Oper“ war sein ERAGON-Zyklus ja auch.
In INFINITUM, dessen Originaltitel TO SLEEP IN A SEA OF STARS den Verlagsverantwortlichen wohl zu viel verraten hätte (oder auf Deutsch zu kitschig gewesen wäre), erzählt Paolini die Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau namens Kira, die bei der Erforschung eines neuentdeckten Planeten auf ein Alien-Artefakt stößt. Und das, nachdem die Menschheit jahrhundertelang in den Kosmos vorgestoßen ist, ohne je anderes Leben zu finden. Damit ist das exotische Umfeld abgesteckt, in dem die nachfolgenden, dramatischen Ereignisse von unserer Heldin und ihren Freunden alles abfordern, was eine spannende Geschichte ausmacht …
Das aufwändig mit Illustrationen und Lesebändchen gestaltete Hardcover enthält nicht nur Kartenmaterial und ein Glossar, sondern auch ein mehrseitiges Nachwort des Autors, in dem er erzählt, warum er fast zehn Jahre für die Niederschrift dieses Buches benötigte. Und er legt ein paar „Brotkrumen“ aus, die Lust auf einen nochmaligen Lesedurchgang machen.

Horst Illmer

Christopher Paolini
INFINITUM – DIE EWIGKEIT DER STERNE. Roman.
Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Häusler, Anke Kreutzer, Eberhard Kreutzer und Katharina Naumann
(TO SLEEP IN A SEA OF STARS / 2020)
München, Knaur, 2020, 960 Seiten
ISBN 978-3-426-22736-7 / 24,00 Euro
Hardcover

Gleich vier Übersetzer*innen benötigte es, damit das neue Buch von Bestseller-Autor Christopher Paolini rechtzeitig zur weltweit gleichzeitig erfolgenden Veröffentlichung am 15. September 2020 fertig war. Natürlich kann man von einem Autor wie Paolini,

den ganzen Beitrag lesen…

XES

von am 12. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für XES

Florian Winter
XES
Avant-Verlag, Berlin 2020, 360 Seiten
ISBN: 978-3-96445-030-2

Der Titel von Florian Winters Graphic Novel „XES“ spielt wie eine anrüchige Leuchtreklame mit den Themen, um die es im Band geht: Sex und Exzess. Aber nicht Promis wie Charlie Sheen oder David Duchovny stehen im Mittelpunkt, sondern ein ganz normaler Typ: Florian, der Protagonist von „XES“, ist seit seiner Jugend süchtig nach Sex und Pornografie. Selbst vom Arbeitsplatz aus surft er auf Pornoseiten, so, wie er trotz fester Beziehung und Familie ins Bordell geht – Florian stillt seine Sucht, wo immer er kann. Aber schließlich besucht er eine Selbsthilfegruppe und versucht, seine Suchtprobleme durch das altbekannte Zwölf-Schritte-Programm in den Griff zu bekommen.

„XES“ stellt als Erfahrungsbericht die Sexsucht im Alltag ganz ohne Effekthascherei dar. Deshalb ist die Inszenierung aber keineswegs bieder, ganz im Gegenteil: Die mehr als 300 Seiten sind mit wenigen großen Panels und reichlich Splashpages in einem starken, plakativem Stil und einem webcomic-artigem Rhythmus umgesetzt – und warten immer wieder mit formalen Überraschungen und visuellen Knallern auf; auch Farbe wird als erzählerisches Mittel sehr intelligent und wirksam eingesetzt. „XES“ zieht in einem fort alle möglichen zeichnerischen sowie gestalterischen Register. Das sorgt für Lockerung und unterstützt den individuellen Flow und Sog der Geschichte, die sich nicht zuletzt ein Stück weit als Ratgeber versteht, egal um welche Sucht es geht.

Florian Winter legt mit „XES“ einen außergewöhnlichen, nicht nur künstlerisch und grafisch bemerkenswerten Comic über das Thema Sucht und das vermeintliche Tabuthema Sexsucht vor, den man in dieser knalligen und innovativen Form auf Anhieb so nicht erwartet.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Florian Winter
XES
Avant-Verlag, Berlin 2020, 360 Seiten
ISBN: 978-3-96445-030-2

Der Titel von Florian Winters Graphic Novel „XES“ spielt wie eine anrüchige Leuchtreklame mit den Themen, um die es im Band geht: Sex und Exzess. Aber nicht Promis wie Charlie Sheen oder David Duchovny stehen im Mittelpunkt, sondern ein ganz normaler Typ: Florian, der Protagonist von „XES“, ist seit seiner Jugend süchtig nach Sex und Pornografie. Selbst vom Arbeitsplatz aus surft er auf Pornoseiten, so,

den ganzen Beitrag lesen…

Staffel vier – Audiofile Nummer eins

von am 9. Oktober 2020 4 Kommentare

Hermke und ich im "Wohnzimmer"

Sprecher: Gerd
Gäste: Hermke

Gerds garstiges Geblubber …wird mit der vierten Staffel durch Hermkes Historie abgelöst. Teil eins trägt den Titel: Vor dem Anfang

Wie bereits vergangene Woche angekündigt, beginnt heute eine neue Staffel. Als Wegbereiter zu unserem 40. Jubiläum dreht sich in der vierten Staffel alles um die Geschichte von Hermkes Romanboutique.

Für die erste Folge haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen und meinen Vater zu einem Gespräch eingeladen. Diesmal also zum allerersten mal Hermke höchstselbst im Audiofile…

 

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Hermke

Gerds garstiges Geblubber …wird mit der vierten Staffel durch Hermkes Historie abgelöst. Teil eins trägt den Titel: Vor dem Anfang…

Wie bereits vergangene Woche angekündigt, beginnt heute eine neue Staffel. Als Wegbereiter zu unserem 40. Jubiläum dreht sich in der vierten Staffel alles um die Geschichte von Hermkes Romanboutique.

Für die erste Folge haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen und meinen Vater zu einem Gespräch eingeladen.

den ganzen Beitrag lesen…

Olympos

von am 6. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Olympos

Dan Simmons
OLYMPOS. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(OLYMPOS / 2005)
München, Heyne, 2020, 1040 S.
ISBN 978-3-453-32048-2 / 16,99 Euro

Singe uns, o Musensohn, die Abenteuer von Achilles, Helena, Hektor, Odysseus – und von Dr. phil. Thomas Hockenberry.
Im zwei Jahre nach ILIUM erstveröffentlichten OLYMPOS führt Dan Simmons seinen wahrhaft epischen Entwurf einer alternativen Geschichte fort. Nahtlos schließt er an die Ereignisse an, die sich nach dem schicksalhaften Eingreifen des „Scholikers“ Hockenberry in den Ablauf der „Original“-ILIAS-Handlung entwickelten.
Simmons zerfasert zuerst den Ablauf der Erzählung noch mehr, eröffnet weitere „Nebenkriegsschauplätze“ und führt sogar noch eine neue Hauptperson ein, bevor er, immerhin dreihundert Seiten vor dem Ende des Buches, beginnt, die Fäden wieder aufzunehmen und zu verknüpfen. Mag es auch beim Lesen manchmal zu ernsten Zweifeln kommen – schlussendlich schafft es der Autor doch, ein überzeugendes und begeisterndes Gesamtbild zu wirken.
Die antiken Götter- und Heldensagen bildeten seit jeher einen Fundus, aus dem sich die Geschichtenerzähler aller folgenden Epochen gerne bedienten, allerdings nur wenige mit einer ähnlichen Meisterschaft wie Dan Simmons.
ILIUM und OLYMPOS bilden zusammen einen fast zweitausend Seiten umfassenden Roman, der durchgängig spannend bleibt, farbenfroh, humorvoll und stilsicher zu unterhalten weiß, und mit einer einmaligen Lektüre noch lange nicht ausgeschöpft ist. Wer Lust dazu hat, kann bei weiteren Durchgängen zum Beispiel den vielen offenen und verborgenen Zitaten aus der Weltliteratur nachspüren, die Parallelen zwischen Homer, James Joyce und Dan Simmons untersuchen, sich mit dem Unterschied zwischen „Scholastiker“ und „Verfasser von Scholien“ beschäftigen, oder die Plausibilität der wissenschaftlichen Erklärungen der Quantenteleportation erforschen.
Aber einmal Lesen macht auch schon froh.

Horst Illmer

Dan Simmons
OLYMPOS. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(OLYMPOS / 2005)
München, Heyne, 2020, 1040 S.
ISBN 978-3-453-32048-2 / 16,99 Euro

Singe uns, o Musensohn, die Abenteuer von Achilles, Helena, Hektor, Odysseus – und von Dr. phil. Thomas Hockenberry.
Im zwei Jahre nach ILIUM erstveröffentlichten OLYMPOS führt Dan Simmons seinen wahrhaft epischen Entwurf einer alternativen Geschichte fort. Nahtlos schließt er an die Ereignisse an, die sich nach dem schicksalhaften Eingreifen des „Scholikers“ Hockenberry in den Ablauf der „Original“-ILIAS-Handlung entwickelten.

den ganzen Beitrag lesen…

Ilium

von am 5. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Ilium

Dan Simmons
ILIUM. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(ILIUM / 2003)
München, Heyne, 2019, 880 S.
ISBN 978-3-453-32047-5 / 16,99 Euro

Wer sich einmal mit dem Werk von Dan Simmons beschäftigt hat, weiß, dass der Amerikaner ein Faible für die europäische, vor allem die englische, Literatur hat. Schon in seinem meisterhaften HYPERION/ENDYMION-Zyklus waren neben dem allgegenwärtigen Dichter John Keats weitere literarische Bezüge eingewoben. Dieses Stilelement hat er in ILIUM in den Mittelpunkt gerückt.
Das Buch beginnt mehr als tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung auf der großen Ebene vor der Stadt Ilium, die uns Heutigen besser als Troja bekannt ist. Die Geschichte setzt ein im neunten Jahr der Stadtbelagerung durch das Griechenheer. Sie beginnt mit den blutigen Kämpfen der edlen Helden und den willkürlich scheinenden Eingriffen der Götter – ganz so wie Homer uns dies in seinem großen Buch erzählt.
Ganz so?
Nein! NEIN!
Denn diese Geschichte erzählt uns Professor Thomas Hockenberry, der im 20. Jahrhundert (christlicher Zeitrechnung) als Historiker an der University of Indiana lehrte und dort auch verstarb. Die Götter selbst haben Hockenberry nach Jahrtausenden wiederbelebt, zu sich auf den Mars geholt, wo sie auf dem Olympos-Vulkan ihr Domizil errichtet haben. Von dort aus senden sie ihn als Beobachter und Berichterstatter zurück auf die antiken Schlachtfelder, wo er eventuelle Abweichungen vom homerischen Epos registrieren soll – aber das ist nur eine der kleineren Überraschungen, die uns der Autor bereitet.
Simmons wirbelt auf den folgenden fast 900 Seiten so viel historischen und literarischen Staub auf, dass man als Leser oftmals glaubt, an seinen Grenzen angelangt zu sein. Doch dann bläst immer wieder ein frischer, erzähltaktisch glänzend platzierter Wind diesen Staub von unserer Wahrnehmung und fügt einige der losen Enden zu einem neuen, spannenden Faden zusammen. Diesen Fäden folgt man, gefesselt an das Weberschiffchen des großen Erzählers,
fast willenlos von einem Knoten zum nächsten, wechselt dort auf einen neuen Strang, gewinnt Erkenntnisse, die das Muster langsam deutlicher werden lassen – und sitzt am Ende vor einem grandiosen Panaroma-Teppich der phantastischen Literatur.
Die verwendeten Garne wurden in den Werkstätten von Shakespeare & Co. hergestellt, gefärbt von den Wells-Werken und in der Zeit verloren und wiedergefunden von Proust & Swann. Den Rahmen lieferten die großen Wissenschaftler und Erzähler der Moderne, die Spannung übernahmen die Mythenschöpfer der Antike und über allem wacht der musengeküsste Geist eines literarischen Meisterwebers.
Ganz zum Schluss, wenn man wieder ein wenig zu Atem gekommen ist, wenn man sich langsam aus diesem herrlichen Werk löst, erkennt man, in welche Falle der Autor Simmons seine Leserschaft gelockt hat. Es geht uns ähnlich wie Hockenberry, der auf der letzten Seite mit einem Kollegen fachsimpelt:

„Wir wussten immer was als Nächstes passieren würde. Welcher Mensch oder Gott was tun würde.“
„Ja, ich weiß.“
„Wissen Sie, was in Ihrer neuen Welt als Nächstes passiert?“
„Keine Ahnung. Aber es wird verdammt interessant sein, es herauszufinden.“

Horst Illmer

Dan Simmons
ILIUM. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(ILIUM / 2003)
München, Heyne, 2019, 880 S.
ISBN 978-3-453-32047-5 / 16,99 Euro

Wer sich einmal mit dem Werk von Dan Simmons beschäftigt hat, weiß, dass der Amerikaner ein Faible für die europäische, vor allem die englische, Literatur hat. Schon in seinem meisterhaften HYPERION/ENDYMION-Zyklus waren neben dem allgegenwärtigen Dichter John Keats weitere literarische Bezüge eingewoben. Dieses Stilelement hat er in ILIUM in den Mittelpunkt gerückt.

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile Nummer zwölf – wieder zurück

von am 2. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile Nummer zwölf – wieder zurück

Wieder daheim… da leuchten die Äuglein.

Gerds garstiges Geblubber …ich hoffe, meine Lückenfüller haben gemundet

Wieder zurück und natürlich ersteinmal eingeholt vom Alltag. Trotzdem soll und darf gerade in dieser Woche vor dem Feiertag der akustische Beitrag aus Hermkes Romanboutique nicht fehlen.

Mit wenig Inhalt, einem sehr persönlichen Tipp und vor allem jeder Menge Zukunftsmusik…

 

Gerds garstiges Geblubber …ich hoffe, meine Lückenfüller haben gemundet

Wieder zurück und natürlich ersteinmal eingeholt vom Alltag. Trotzdem soll und darf gerade in dieser Woche vor dem Feiertag der akustische Beitrag aus Hermkes Romanboutique nicht fehlen.

Mit wenig Inhalt, einem sehr persönlichen Tipp und vor allem jeder Menge Zukunftsmusik…

 

den ganzen Beitrag lesen…

20th Century Boys

von am 30. September 2020 Kommentare deaktiviert für 20th Century Boys

Naoki Urasawa
20th Century Boys: Ultimative Edition Band 1
Übersetzung: Josef Shanel, Matthias Wissnet
Panini Verlags GmbH September 2018 – 420 Seiten
ISBN 9783741608780 / 19,00 Euro

„20th Century Boys“ ist nicht nur ein Song der britischen Glamrocker T.Rex, sondern auch eine Manga-Reihe des Zeichners Naoki Urasawa, der unter anderem schon den Max-und-Moritz-Preis und den Osamu-Tezuka-Kulturpreis gewann.

Urasawa-san zeichnet sich dabei durch seinen sehr realistischen Zeichenstil aus, der nicht unbedingt an die gängigen Manga-Klischees wie große Kulleraugen, superdünne Hüften und grellbunte Haare erinnert. Auch seine Geschichten sind eher realistisch gehalten, genehmigen sich ab und zu aber Ausflüge ins Fantastische. Vor allem SciFi-Elemente baut er gerne ein, ein Faible für Mechs und Roboter lässt sich ihm definitiv nicht absprechen.

So auch in seinem Magnum Opus „20th Century Boys“. Der Manga erschien bereits im Jahr 1999 in Japan und griff dabei unter anderem die Angst vor dem Jahrtausendwechsel auf, die damals dank dem drohenden Milleniumbug die Runde machte. Hier sind es jedoch keine Geldautomaten, die die Auszahlung verweigern oder Flugzeuge, die vom Himmel fallen, in Urasawas Werk entsteht die Bedrohung durch kindliche Fantasien, die zu einer echten Gefahr für die Menschheit werden. Auch der Giftgas-Anschlag der Aum-Sekte auf Tokyoter U-Bahnstationen und die wachsende Angst durch solche Gruppierungen, lassen sich in dem Manga deutlich spüren.

Alles beginnt im Sommer 1969, den Kenji und seine Freunde in ihrem Geheimversteck verbringen, sich dort eine Geschichte rund um das Ende der Welt auszudenken und das in einem kleinen Notizbuch festhalten. Doch wer konnte ahnen, dass dies alles mal Realität werden wird? Nach und nach entspinnt sich in „20th Century Boys“ somit eine Endzeit-Saga über mehrere Jahrzehnte, die sich um die Freundesclique von damals und deren näheres Umfeld dreht. Neben Robotern, einer tödlichen Krankheit und viel Anspielungen auf die japanische Popkultur, gibt es dann auch noch erwähnte Sekte, deren Mitglieder sich nur als Freunde bezeichnen und die einen perfiden Plan verfolgen. Es wird also richtig wild…

„20th Century Boys“ erschien von 2001 bis 2009 schon bei Panini Manga auf Deutsch, wurde dann im Jahr 2018 aber nochmal als „Ultimative Edition“ neu aufgelegt. Dabei besteht ein Band nun aus zwei Ausgaben des Manga, außerdem sind nun auch die originalen Farbseiten enthalten. Zusätzlich zum edleren Look, steckt jeder Band in einem Schutzumschlag und macht dies zu einer angemessenen Auswertung für solch ein außergewöhnliches Stück Comic!

Christian Süßmeier

Zur Person: Meine Brötchen verdiene ich mir eigentlich im sozialen Bereich, doch das kreative Arbeiten hat mich schon immer beschäftigt. Anfangs verbrachte ich meine Zeit also hauptsächlich mit dem Zeichnen von Comics, mittlerweile schreibe ich aber auch sehr gerne. Egal ob Reisebericht, Videospiel-Tests oder Filmbesprechungen…im Netz sind zahlreiche meiner Ergüsse zu finden. (https://frankonianzombie.wordpress.com/)
Hermkes Roman-Boutique habe ich erstmals ungefähr Mitte der 90er besucht (der Dank geht hier an meinen Cousin) und mich sofort verliebt. Was gibt es Schöneres als ganze Wände aus Comics?!?

Naoki Urasawa
20th Century Boys: Ultimative Edition Band 1
Übersetzung: Josef Shanel, Matthias Wissnet
Panini Verlags GmbH September 2018 – 420 Seiten
ISBN 9783741608780 / 19,00 Euro

„20th Century Boys“ ist nicht nur ein Song der britischen Glamrocker T.Rex, sondern auch eine Manga-Reihe des Zeichners Naoki Urasawa, der unter anderem schon den Max-und-Moritz-Preis und den Osamu-Tezuka-Kulturpreis gewann.

Urasawa-san zeichnet sich dabei durch seinen sehr realistischen Zeichenstil aus, der nicht unbedingt an die gängigen Manga-Klischees wie große Kulleraugen,

den ganzen Beitrag lesen…

Carnival

von am 28. September 2020 Kommentare deaktiviert für Carnival

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Philipp Winkler
Carnival
Aufbau, Berlin 2020, 119 Seiten
ISBN 978-3-351-03828-1

Mit seinem Hooligan-Roman „Hool“ begeisterte Philipp Winkler 2016 den gesamten Literaturbetrieb. Übersetzungen im Ausland und eine Adaption als Theaterstück waren die Folge, eine Verfilmung ist geplant. Zum 75. Geburtstag des Aufbau Verlags ist nun u. a. Winklers Novelle „Carnival“ als schmales Hardcover-Bändchen erschienen. Darin wendet sich der 1986 geborene Winkler einmal mehr gesellschaftlich verrufenen, geächteten Außenseitern und einem eigenen Mikrokosmos zu: Dem Jahrmarkt und somit der bunten Welt der Kirmes und der Kirmser.

„Carnival“ glänzt als stilistisch ungeheuer starke Erzählung, die ganz ohne Dialog auskommt. Trotzdem lässt Winkler den Rummel und seine Gesetze, seine Romantik, seine Schattenseiten, seine Sprache und natürlich seine Typen lebendig werden. Als Leser bleibt man Außenseiter, gehört zu den Besuchern, kriegt aber reichlich Insider-Einblick geboten, fühlt sich vor und hinter den Kulissen regelrecht involviert. Allerdings haben sich die Zeiten geändert, und so beschreibt Winkler nicht zuletzt den Niedergang der klassischen Kirmes und der Kirmser-Lebensweise.

Ray Bradbury, dessen 100. Geburtstag wir dieses Jahr im August posthum zelebrierten und der alten Jahrmärkten in seinem gigantischen literarischen Schaffen mehr als ein Denkmal setzte, hätte diese Mischung aus Portrait, Huldigung und Abgesang sicher gefallen. Ein sprachgewandtes, vollmundiges Vergnügen, und alles andere denn ‚Rummelplatzliteratur’.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Philipp Winkler
Carnival
Aufbau, Berlin 2020, 119 Seiten
ISBN 978-3-351-03828-1

Mit seinem Hooligan-Roman „Hool“ begeisterte Philipp Winkler 2016 den gesamten Literaturbetrieb.

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile Nummer elf – es darf ja nicht abreißen

von am 25. September 2020 1 Kommentar

Das Regal hinter mir passt da locker rein…

Gerds garstiges Geblubber …auch in Woche zwei gibt es einen Nachschlag

Nochmal hört ihr heute einen vorbereiteten Beitrag. Auch diesmal geht es um ein Thema, das mir am Herzen liegt. Bücherregale vs Cloud. Papier gegen Elektronik. Im Bereich Comics ist es wesentlich deutlicher, dass der Anreiz eines gedruckten Gesamtwerkes dem online lesen oder der ebook Version einen deutlichen Mehrwert bietet. Bei Büchern gibt es sicher mehr Grund für Diskussionen. Was aber nicht vergessen werden darf ist, dass Bücher mehr sind als nur Lesefutter. Neben dem Inhalt vermitteln sie auch noch wohlige Behaglichkeit. Sie können Freunde sein und aus Räumen Wohlfühlzonen machen. Beständigkeit gegen Konsum bedeutet vielleicht aber auch, dass wir uns prinzipielle Gedanken über unsere Komfortzone machen müssen.

Ich kann nur meine Wahrnehmung und meine Meinung äußern, aber das ist ja auch Teil der unserer Tätigkeitsbeschreibung. Geschmack bleibt subjektiv. Sowohl beim Inhalt als auch bei der Darreichungsform…

 

Gerds garstiges Geblubber …auch in Woche zwei gibt es einen Nachschlag

Nochmal hört ihr heute einen vorbereiteten Beitrag. Auch diesmal geht es um ein Thema, das mir am Herzen liegt. Bücherregale vs Cloud. Papier gegen Elektronik. Im Bereich Comics ist es wesentlich deutlicher, dass der Anreiz eines gedruckten Gesamtwerkes dem online lesen oder der ebook Version einen deutlichen Mehrwert bietet. Bei Büchern gibt es sicher mehr Grund für Diskussionen. Was aber nicht vergessen werden darf ist,

den ganzen Beitrag lesen…

NOVA. Science-Fiction 29

von am 21. September 2020 Kommentare deaktiviert für NOVA. Science-Fiction 29

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA. Science-Fiction. Ausgabe 29
Editorial von Michael Haitel
Illustriert von Lothar Bauer u.v.a.
Winnert, p. machinery, 2020, 220 Seiten
Kartoniert
ISBN 978-3-95765-205-8 / 16,90 Euro

Mit einem absoluten Hingucker als Titelbild präsentiert sich in diesem September die Ausgabe 29 von NOVA Science-Fiction, dem von Michael K. Iwoleit & Michael Haitel herausgegebenen Paperback-Magazin.
Wie gewohnt gibt es Kurzgeschichten und Sachtexte, Illustrationen und ein Editorial. Ebenfalls wie gewohnt steht bei NOVA eindeutig das geschriebene Wort im Mittelpunkt, die Illustrationen bleiben genau das – und der Sekundärteil (den Thomas Sieber betreut) nimmt inzwischen ein gutes Viertel des Platzes ein.
Die aktuelle, über 200 Seiten starke Nummer beschäftigt sich diesmal schwerpunktmäßig mit der „Simulationshypothese“ (WELT AM DRAHT, UBIK, MATRIX usw.), bringt zwei Nachrufe auf Syd Mead und Mike Resnick, beginnt mit einem launigen Vorwort des Verlegers und punktet ansonsten mit elf sehr lesenswerten Stories, unter anderem von Uwe Post, Frank Hebben, Tino Falke, Martin Wambsganß und dem allgegenwärtigen Norbert Stöbe.
Die durchweg guten Illus stammen von Gerd Frey, Christian Günther, Christine Schlicht und Si-yü Steuber.

Horst Illmer

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA. Science-Fiction. Ausgabe 29
Editorial von Michael Haitel
Illustriert von Lothar Bauer u.v.a.
Winnert, p. machinery, 2020, 220 Seiten
Kartoniert
ISBN 978-3-95765-205-8 / 16,90 Euro

Mit einem absoluten Hingucker als Titelbild präsentiert sich in diesem September die Ausgabe 29 von NOVA Science-Fiction, dem von Michael K. Iwoleit & Michael Haitel herausgegebenen Paperback-Magazin.
Wie gewohnt gibt es Kurzgeschichten und Sachtexte, Illustrationen und ein Editorial. Ebenfalls wie gewohnt steht bei NOVA eindeutig das geschriebene Wort im Mittelpunkt,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de