anrufen
finden

Countdown zum Gratis Comic Tag -08

von am 6. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag -08

Gasmaske 01

Original Art by Krikra
Miniatur by Michael Umkehr

Und wie versprochen, hier die nächste Miniatur aus der ersten Staffel. Wieder bemalt und in Szene gesetzt von Hazamel. Der erste Gasmaskenträger.

TalesOfDeadEarth03

Painted by Hazamel

Coole Pose und fast schon beängstgend….

Zum Bemal-Tutorial gehts hier.

Und wie versprochen, hier die nächste Miniatur aus der ersten Staffel. Wieder bemalt und in Szene gesetzt von Hazamel. Der erste Gasmaskenträger.

Coole Pose und fast schon beängstgend….

Zum Bemal-Tutorial gehts hier.

Countdown zum Gratis Comic Tag -09

von am 5. Mai 2016 1 Kommentar

ToDE VZ Schneider

Original Art by Krikra
Miniatur by Michael Umkehr

Ihr habt ja alle schon mitbekommen, dass Krikra zum GCT wieder etwas ganz besonderes vorbereitet hat. Das Release der ersten limitierten Zinnminiaturen Edition mit Comic zu seinem Tales of Dead Earth! Das Projekt ist eine Coproduktion mit Michael Umkehr (hier ein paar Beispiele seiner Modelle), der der Shaper dieser fantastischen Miniaturen ist. Die Box inklusive neuer Abenteuer von der "toten Erde" gibt es pünktlich zum Gratis Comic Tag 2016. Und natürlich wird Krikra anwesend sein, um für euch zu sketchen und sein neuestes Abenteuer zu signieren.

TalesOfDeadEarth02

Painted by Hazamel

Es werden in jedem Fall mindestens zwei Staffeln der Figurenedition erscheinen- OT: wennst gut läuft auch mehr. Jede Staffel-Box enthält 4 einzigartige Miniaturen und ist streng limitiert auf 50 Exemplare. Zusätzlich gibt es im Paket jeweils neue Seiten des Tales of Dead Earth Comics. Hier seht ihr vorab bereits das erste Bild einer der vier Miniaturen aus der ersten Serie. Bemalt von Hazamel. Mehr gibt es auf dessen Seite, bei Krikra auf Facebook und in Bälde auf comicdealer.de.

Natürlich auch live am GCT 2016!

Zum Bemal-Tutorial gehts hier.

Ihr habt ja alle schon mitbekommen, dass Krikra zum GCT wieder etwas ganz besonderes vorbereitet hat. Das Release der ersten limitierten Zinnminiaturen Edition mit Comic zu seinem Tales of Dead Earth! Das Projekt ist eine Coproduktion mit Michael Umkehr (hier ein paar Beispiele seiner Modelle), der der Shaper dieser fantastischen Miniaturen ist. Die Box inklusive neuer Abenteuer von der "toten Erde" gibt es pünktlich zum Gratis Comic Tag 2016. Und natürlich wird Krikra anwesend sein, um für euch zu sketchen und sein neuestes Abenteuer zu signieren.

den ganzen Beitrag lesen…

Countdown zum Gratis Comic Tag -10

von am 4. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag -10

KrikraAm Gratis Comic Tag 2016 gibt es für euch natürlich wieder – neben Schnäppchen, Grillage, Feierstimmung usw – ach ja und natürlich Gratis Comics, daher der Name – eine Signierstunde mit Krikra! Er wird wie gewohnt zeichnen und sketchen und seine Comics verschönern. Und, er hat noch etwas ganz besonderes im Koffer. Die exklusiv für den GCT reservierten letzten Exemplare der ersten Staffel aus der ToDE-Miniaturenreihe! Kein Vorverkauf mehr. Keine Reservierungen. ToDE MinisNur noch wer vor Ort ist erhält sein persönliches, individuelles Exemplar. In den nächsten Tagen gibt es noch mehr Details…

Bemal-Tutorial von Hazamel gibts übrigens auch schon.

Am Gratis Comic Tag 2016 gibt es für euch natürlich wieder – neben Schnäppchen, Grillage, Feierstimmung usw – ach ja und natürlich Gratis Comics, daher der Name – eine Signierstunde mit Krikra! Er wird wie gewohnt zeichnen und sketchen und seine Comics verschönern. Und, er hat noch etwas ganz besonderes im Koffer. Die exklusiv für den GCT reservierten letzten Exemplare der ersten Staffel aus der ToDE-Miniaturenreihe! Kein Vorverkauf mehr. Keine Reservierungen. Nur noch wer vor Ort ist erhält sein persönliches,

den ganzen Beitrag lesen…

Civil War Part Two: Team Cap

von am 2. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für Civil War Part Two: Team Cap

Civil War Team CapVor ungefähr einem Jahrzehnt sorge Marvel Comics mit CIVIL WAR für Furore. Nicht überraschend also, dass diese Geschichte ins umfangreiche Filmuniversum übertragen wird, welches 2008 mit Iron Man, einem der Hauptakteure des Bürgerkriegs der kostümierten Helden, fulminant eingeläutet wurde. Pünktlich zum Filmstart von CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR haben wir uns daher zunächst mit dem Standpunkt des goldenen Rächers beschäftigt, der zweifellos gute Gründe für sein Vorgehen hat. Sein Gegenüber nimmt hier freilich die populärere Position ein. Natürlich soll auch dieser Standpunkt hier diskutiert werden, denn wie bei Tony Stark liegen auch für Steve Rogers Blickpunkt wichtige Gründe vor. Beschäftigen wir uns also ein wenig mit der Motivation des Hauptdarstellers von Marvels neuestem Blockbuster.

Um diese zu verstehen, ist ein kurzer Blick auf die Karriere des Mannes im Sternenbanner nötig. Der Supersoldat Captain America wurde geschaffen, um im zweiten Weltkrieg die Achsenmächte zu bekämpfen. Damals wurde er auch mit allen Gräueln des Naziregimes konfrontiert und erwarb sich den Ruf, ein Wächter der Freiheit zu sein. Insofern ist seine Rolle im CIVIL WAR vorbestimmt. Autoren wie Steve Englehart und Mark Gruenwald haben erkannt, dass Cap mehr als jeder andere Superheld seiner Regierung kritisch gegenüber stehen muss. Das hat zu einigen der besten Geschichten mit dem Führer der Rächer geführt. Dieser Gedanke wurde von Mark Millar (CIVIL WAR) und Ed Brubaker (CAPTAIN AMERICA) aufgegriffen und im Verlauf des Heldenkriegs konsequenter ausgeführt, als es jemals zuvor geschehen ist. In den Heften wurde Rogers fast schon zum Staatsfeind, als er sich offen gegen das Registrierungsgesetz gestellt hat.

Natürlich ist Caps Weigerung diesem Beschluss zu befolgen kein simpler Akt des Trotzes. Ein Kontrollorgan für die Aktivitäten von Superhelden mag durchaus sinnvoll sein. Dem lässt sich nur schwer widersprechen. Doch erkennt Captain America die Schwächen des Erlasses. Wes Cassady (siehe Civil War Part One: Team Iron Man) müsste diesem folgend zur Registrierung antreten, die dann zwangsläufig zu seiner Rekrutierung als Superheld im Regierungsdienst führen würde. Er hat für sich die Wahl getroffen, ein einfaches Leben als Bauarbeiter zu führen und sich um seine Familie zu kümmern. Das Leben und der vermeintliche Ruhm des Heldengeschäfts kümmern ihn nicht. Seine Frau und seine beiden Söhne sollen sich keine Sorgen darum machen müssen, dass Cassady im Kampf gegen Jack O’Lantern ums Leben kommt. Dieser Gefahr wird er jedoch, nach einer entsprechenden Ausbildung im Umgang mit seinen Kräften, ausgesetzt werden. Die Möglichkeit der Verweigerung ist nicht gegeben.

Das führt zwangsläufig zur zweiten großen Schwäche des Registrierungsgesetzes. Wer versucht, sich diesem zu entziehen, wird eingesperrt. Es gibt weder eine Verhandlung noch erwartet den „Täter“ ein einfaches Gefängnis. Die Unterbringung erfolgt auf unbestimmte Zeit in einer Einrichtung, die sich in der Negativzone befindet. In den Comics wird dieser Knast „42“ genannt. Dies ruft natürlich Bilder wach, die an die Konzentrationslager des dritten Reiches gemahnen. Zwangsläufig wird Captain America, der Wächter der Freiheit, zum Sprachrohr der Gegenseite. Steve Rogers kämpft für hohe Güter, für das Recht auf freie Entfaltung, das Recht eigene Entscheidungen für sein Leben treffen zu dürfen, die Möglichkeit eine eigene Wahl zu haben.

Nachdem nun ein Blick auf die Sichtweisen beider Lager im CIVIL WAR geworfen wurde, bleibt nur, allen Lesern ein kurzweiliges Kinospektakel zu wünschen. Es wird spannend zu sehen sein, welche Elemente der Comicreihe in den Film aufgenommen wurden. Das Heft mit der Vorgeschichte zum Film und der aktuelle Sammelband des Crossovers im schicken Hardcover können selbstverständlich bei uns geordert werden.

Vor ungefähr einem Jahrzehnt sorge Marvel Comics mit CIVIL WAR für Furore. Nicht überraschend also, dass diese Geschichte ins umfangreiche Filmuniversum übertragen wird, welches 2008 mit Iron Man, einem der Hauptakteure des Bürgerkriegs der kostümierten Helden, fulminant eingeläutet wurde. Pünktlich zum Filmstart von CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR haben wir uns daher zunächst mit dem Standpunkt des goldenen Rächers beschäftigt, der zweifellos gute Gründe für sein Vorgehen hat. Sein Gegenüber nimmt hier freilich die populärere Position ein. Natürlich soll auch dieser Standpunkt hier diskutiert werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Diese Artikel verlassen unser Sortiment ;-)

von am 1. Mai 2016 1 Kommentar

saleGroßer Games-Workshop sale out!

Da sich die Firmenpolitik von GW nicht mehr mit unseren eigenen Vorstellungen vereinbaren lässt, werden wir uns von großen Teilen des Sortiments trennen. Die Entscheidung ist natürlich auch darauf basierend, dass immer mehr Spieler in Würzburg und Umgebung auf Alternativen umgeschwenkt sind. Da dieser Entschluss nun einmal gefällt ist, gibt es jetzt einen Resteverkauf. Etliche Artikel müssen dringend raus um Platz zu schaffen.

Alles, was älter als ein Jahr ist, wird knallhart mit 50% rabattiert. Aktuelle Produkte immer noch mit 30%. Ausgenommen sind natürlich preisgebundene Artikel aus der Black Library. Außerdem werden wir einen kleinen Teil im Sortiment behalten, wie Farben und Bemalzubehör. Diese Artikel sind folglich nicht rabattiert. Nicht vorrätige Artikel könnt ihr natürlich auch weiterhin bestellen – zum "normalen" Verkaufspreis.

Um die Sache zu beschleunigen, wäre es nett, wenn ihr bei euch in den Vereinen ein wenig die Werbetrommel rühren könntet. Auch im eigenen Interesse, denn der Vorrat ist natürlich begrenzt und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der Verkauf findet ausschließlich regional statt. Wir werden keine reduzierten Artikel versenden oder reservieren!

Die Aktion gilt zunächst begrenzt bis Ende Mai. Alles weitere wird sich zeigen.

Großer Games-Workshop sale out!

Da sich die Firmenpolitik von GW nicht mehr mit unseren eigenen Vorstellungen vereinbaren lässt, werden wir uns von großen Teilen des Sortiments trennen. Die Entscheidung ist natürlich auch darauf basierend, dass immer mehr Spieler in Würzburg und Umgebung auf Alternativen umgeschwenkt sind. Da dieser Entschluss nun einmal gefällt ist, gibt es jetzt einen Resteverkauf. Etliche Artikel müssen dringend raus um Platz zu schaffen.

Alles, was älter als ein Jahr ist, wird knallhart mit 50% rabattiert.

den ganzen Beitrag lesen…

Feedback zur Main Würfel Con 2016…

von am 1. Mai 2016 2 Kommentare

Katha am StandDie MWC 2016 setzt die Serie der tollen Events in diesem Jahr fort. Es war einfach schön. Unglaublich gut organisiert und tolles Publikum. Die Staffelung bei den Spielrunden hat sich voll bewährt und unser Stand war stets gut besucht. Man hatte nie das Gefühl, das sich bei den weiträumigen Anlagen des Kilianeums gerne einmal einstellt, dass zu wenig los ist. Rollenspiel-Conventions haben ja gerne einmal das Problem, dass irgendwann gefühlt alle in irgendwelchen Separees sitzen. Die Planung der Runden war einfach genial gelöst und es so hat es für die stetig eintrudelnden Neuankömmlinge auch im Eingangsbereich immer belebt gewirkt und es war eigentlich zu jedem Zeitpunkt ein Einstieg in beginnende Rollenspielrunden möglich, oder ein Kurzabenteuer beziehungsweise eine Brettspielrunde zur Überbrückung parat. Tolle Systematik. Gut für die Spieler und natürlich auch angenehm für uns Händler.

Gerd am StandIch habe den ganzen Tag nur gut gelaunte Gesichter gesehen und nette Gespräche mit Spielern geführt – bekannten, befreundeten und völlig neuen Gesichtern, die ausnahmslos sehr zufrieden mit der Veranstaltung und dem Angebot waren. Es war jetzt mit der dritten Auflage der Main Würfel Con eindeutig erkennbar, dass die Con sich etabliert hat, steigen Zuwachs verzeichnen kann und schon ein paar echte Fans gewonnen hat. Deswegen mein voller Zuspruch und mein Dank an die Orga. Allen voran Verena und Richard. Ihr macht das toll. Natürlich auch an all die restlichen WürfelmeisterInnen und auch sonstigen freiwilligen Helfern – und nicht zuletzt der Besatzung vom Café Dom@in, die mit ihrer Offenheit und ihrem Engagement tolle Events ermöglichen!

Und ganz ehrlich Richard, die steigenden Besucherzahlen sind echt toll. Klar können es immer noch mehr werden. Aber das ist ein wenig Jammern auf allerhöchstem Niveau (Ich weiß, es war gar kein Jammern, sondern Wunschdenken ;-)) Wir hatten am Stand durchaus genug zu tun (…Ja, ich weiß… Katha hat die Arbeit gemacht und ich hab nur getratscht… äh repräsentiert… ) und bei den anderen war auch immer was los. Und bei über fünfzig (50!) Spielleitern plus etlichen Brettspiel-Erklärern und Supportern hatte ich mich echt mit meinem Angebot, im Notfall auch zu leiten eher als Beruhigung für euch gesehen, denn als echte Reserve – und ich wurde gebraucht! Das sollte doch schon alles sagen. Viel mehr als blanke, schnöde Zahlen…

NoReturn

Das nette Pärchen "ohne Wiederkehr" war trotzdem wieder da 😉

Im Endeffekt bleibt ein TOLLES GEFÜHL, dass es in Würzburg wieder eine etablierte RSP Convention gibt. Ein toller Tages Con. Viele nette Leute. Alte Bekannte und Neue Gesichter. Besucher aus Würzburg und ganz schön weit Angereiste. Besonders toll fand ich, dass wir das Team vom NoReturn Rollenspiel wieder fast neben unserem Stand hatten. Auch wenn es diesmal nicht so viel Zeit zum Quatschen gab…

Und ach ja, ein paar mehr Bilder gibts noch in der Galerie. Auch wenn ich leider nicht allzu weit weg gekommen bin ;-).

Die MWC 2016 setzt die Serie der tollen Events in diesem Jahr fort. Es war einfach schön. Unglaublich gut organisiert und tolles Publikum. Die Staffelung bei den Spielrunden hat sich voll bewährt und unser Stand war stets gut besucht. Man hatte nie das Gefühl, das sich bei den weiträumigen Anlagen des Kilianeums gerne einmal einstellt, dass zu wenig los ist. Rollenspiel-Conventions haben ja gerne einmal das Problem, dass irgendwann gefühlt alle in irgendwelchen Separees sitzen. Die Planung der Runden war einfach genial gelöst und es so hat es für die stetig eintrudelnden Neuankömmlinge auch im Eingangsbereich immer belebt gewirkt und es war eigentlich zu jedem Zeitpunkt ein Einstieg in beginnende Rollenspielrunden möglich,

den ganzen Beitrag lesen…

Civil War Part One: Team Iron Man

von am 28. April 2016 2 Kommentare

Civil War Team Iron-ManCIVIL WAR war vor gut zehn Jahren eines der besseren Crossover, das Marvel veröffentlicht hat. Da nimmt es nicht Wunder, dass die Prämisse für dieses Großereignis mit CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR nun auch ins Filmuniversum Einzug hält. Im Zentrum stehen Captain America und Iron Man, zwei wichtige Mitglieder der Rächer, die unterschiedliche Positionen einnehmen, und ihre jeweiligen Anhänger in einen Bürgerkrieg der Superhelden führen. Die große Stärke dieses Crossovers ist, dass sowohl Tony Stark als auch Steve Rogers gültige Argumente für ihren Standpunkt vorzuweisen haben. Nimmt man hinzu, dass diese beiden Figuren im Laufe der Jahre immer wieder größere und kleinere Konflikte ausgetragen haben, werden sie zu den idealen Galionsfiguren ihrer Seiten.

In CIVIL WAR wird die Frage gestellt, ob es besser wäre, dass Menschen mit Superkräften registriert und einer Kontrollbehörde der Regierung unterstellt werden. Im Comic geht das so weit, dass allein das Vorhandensein übermenschlicher Fertigkeiten sowohl die Registrierung als auch den Staatsdienst verpflichtend macht. Also auch obskure Figuren wie den heute kaum noch bekannten Wes Cassady, der in den späten 80ern von David Michelinie und Todd McFarlane für eine Geschichte in AMAZING SPIDER-MAN erdacht wurde. Da er seine Kräfte dem Biss eines radioaktiven Kaninchens verdankt, sah Cassady von einer Karriere im Heldengeschäft ab. All zu peinlich wäre ihm ein Hasenkostüm gewesen. Der Registration Act hätte Herrn Cassady diese Wahl jedoch genommen.

Dennoch gibt es gute Gründe, sich auf Iron Mans Seite zu stellen. Stellt euch vor, ihr würdet im Marvel-Universum leben. Womöglich in New York, der Heimatbasis so vieler Helden des Hauses der Ideen. Am Montag zertrampelt Rhino euer Auto. Tags darauf wird der Wohnblock in dem ihr lebt vom Hulk zertrümmert. Und am Ende der Woche wird euer bester Freund von einem Klavier erschlagen, dem Spider-Man zuvor aufgrund seines Spinnensinns sicher ausweichen konnte.

Dass die Schlachten der maskierten Helden ohne Kollateralschäden ablaufen, ist eine romantische aber vollkommen unrealistische Sicht. Das Superheldengenre baut in vieler Hinsicht darauf auf, dass am Ende der Gute gewinnt und alle Unschuldigen gerettet werden. Spätestens seit den 1990ern hat sich das zwar etwas geändert, aber auf die Folgen für die normalen Menschen in der bunten Marvel-Welt wird selten eingegangen. Auch wir als Leser denken nur selten an Hinz und Kunz, wenn die Rächer ein weiteres Mal die Herren des Bösen bekämpfen. Das Abenteuer steht im Vordergrund, die Konflikte der Protagonisten untereinander aber nie das Wohl der Menge. Es ist nicht schwer, diesen Aspekt auszublenden. Jeder weiß, dass Superheldencomics übertrieben und unrealistisch sind. Dadurch, dass die Erzählung über Zeichnungen funktioniert, wird automatisch eine Distanz zur stattfindenden Zerstörung geschaffen. Diese Distanz wird von den Filmen zum Teil verkleinert. Ja, wir sehen Spezialeffekte. Aber das einstürzende Haus, das durch die Luft geschleuderte Auto … es wirkt echt und lebendig. Sehr viel mehr und dadurch näher, als es auf den gezeichneten Seiten der Hefte.

CIVIL WAR ist in dieser Hinsicht, zumindest für einen Mainstream-Superheldencomic, eine mutige Geschichte. Tony Stark bezieht eine nachvollziehbare und durchaus moralische Stellung. Auch wenn sie unpopulär ist und viele Fans und Leser die Figur anschließend nicht mehr mochten. Jedoch kann niemand absprechen, dass er einen validen Punkt anspricht. Stellt euch einfach vor, dass Ben Grimm und Dragon Man sich durch euer Wohnzimmer prügeln.

CIVIL WAR war vor gut zehn Jahren eines der besseren Crossover, das Marvel veröffentlicht hat. Da nimmt es nicht Wunder, dass die Prämisse für dieses Großereignis mit CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR nun auch ins Filmuniversum Einzug hält. Im Zentrum stehen Captain America und Iron Man, zwei wichtige Mitglieder der Rächer, die unterschiedliche Positionen einnehmen, und ihre jeweiligen Anhänger in einen Bürgerkrieg der Superhelden führen. Die große Stärke dieses Crossovers ist, dass sowohl Tony Stark als auch Steve Rogers gültige Argumente für ihren Standpunkt vorzuweisen haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Laser und Tibanna Gas – Die X-Wing Lokalmeisterschaft Würzburg

von am 25. April 2016 1 Kommentar

Imperial HuntersAm Sonntag 17.4.2016 fand die X-Wing Lokalmeisterschaft in der KHG Würzburg statt. 30 Spieler hatten sichSpielerschaft am frühen Morgeneingefunden um über einen sehr reichen Preispool zu kämpfen. Neben den regulären Preisen wurden außerdem ein Preis für den besten Anfänger und Kreativpreis ausgegeben. 5 Runden waren zu meistern und es blieb spannend bis zur letzten Runde. Keiner der Top-Spieler konnte 5 Siege für sich verbuchen, sodass die obersten 4 Plätze schließlich durch die MOV (Sekundärwertung) entschieden werden mussten. Am Ende blieb der Turniersieg aber mit Munin in Würzburg. Herzlichen Glückwunsch.

Der beste Rookie schaffte es indes auf Platz 14 und darf sich mit drei Siegen auch zukünftig als Ass bezeichnen.

Selbstverständlich ging auch der letzte Platz nicht leer aus, und durfte sich über einen echt Fränkischen A-Wein-Fighter freuen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, für mich als TO ist das Turnier gut gelaufen. Das nächste Mal werde ich mir aber einen besseren Beamer besorgen 😛

Besonderer Dank gilt neben Hermke’s Romanboutique für die Unterstützung auch James Kowalske von Miracle, der den Preispool noch einmal merklich aufstockte.

Hier noch ein paar Impressionen:

…in der Galerie zum anklicken in groß:

…und direkt hier…

den ganzen Beitrag lesen…

Am Sonntag 17.4.2016 fand die X-Wing Lokalmeisterschaft in der KHG Würzburg statt. 30 Spieler hatten sicheingefunden um über einen sehr reichen Preispool zu kämpfen. Neben den regulären Preisen wurden außerdem ein Preis für den besten Anfänger und Kreativpreis ausgegeben. 5 Runden waren zu meistern und es blieb spannend bis zur letzten Runde. Keiner der Top-Spieler konnte 5 Siege für sich verbuchen, sodass die obersten 4 Plätze schließlich durch die MOV (Sekundärwertung) entschieden werden mussten. Am Ende blieb der Turniersieg aber mit Munin in Würzburg.

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Tode Malte S. Sembtens

von am 25. April 2016 Kommentare deaktiviert für Zum Tode Malte S. Sembtens

Am Nachmittag des 22. April ist Malte S. Sembten im Alter von 50 Jahren verstorben. Als ich Tags darauf von seinem Ableben erfuhr, hat mich das kalt erwischt. Ich kann nicht behaupten, dass Malte und ich enge Freunde gewesen sind. Wir haben uns nicht einmal persönlich gekannt und waren in vielen Dingen unterschiedlicher Meinung. Unsere Kommunikation erfolgte ausschließlich über soziale Netzwerke. Sembten war mitunter ein streitbarer Gesprächspartner. Aber auch einer, der über ein großes Interesse und Wissen an der unheimlichen Phantastik verfügte. Das führte zu einigen informativen und kurzweiligen Unterhaltungen. Außerdem stand er mir gelegentlich als geduldiger Ansprechpartner zur Verfügung, wenn ich für einen Artikel für comicdealer.de recherchiert habe. Dafür ziehe ich meinen Hut.
In der deutschen Phantastikszene machte sich Sembten seit 1980ern einen Namen als Herausgaber, Illustrator und Verfasser unheimlicher Geschichten. Seine erste Story wurde 1990 in einer Anthologie veröffentlicht. Er war gemeinsam mit Uwe Voehl und Uwe Sommerlad für das Fanzine Necropolitan verantwortlich. Seine erste eigene Kurzgeschichtensammlung Hippokratische Gesichter erschien 1996 in Frank Festas Edition Metzengerstein. Für Festa hat er in den letzten Jahren die Übersetzung der gesammelten Werke Clark Ashton Smiths übernommen. Sembten gehörte neben Michael Siefener und „Eddie“ M. Angerhuber zur Speerspitze anspruchsvoller deutschsprachiger Horrorliteratur. Die hiesige Szene verliert mit ihm eine ihrer interessantesten Stimmen.

Am Nachmittag des 22. April ist Malte S. Sembten im Alter von 50 Jahren verstorben. Als ich Tags darauf von seinem Ableben erfuhr, hat mich das kalt erwischt. Ich kann nicht behaupten, dass Malte und ich enge Freunde gewesen sind. Wir haben uns nicht einmal persönlich gekannt und waren in vielen Dingen unterschiedlicher Meinung. Unsere Kommunikation erfolgte ausschließlich über soziale Netzwerke. Sembten war mitunter ein streitbarer Gesprächspartner. Aber auch einer, der über ein großes Interesse und Wissen an der unheimlichen Phantastik verfügte.

den ganzen Beitrag lesen…

Zertrümmern und zermalmen…

von am 20. April 2016 Kommentare deaktiviert für Zertrümmern und zermalmen…

Ja, ich weiß sehr wohl, dass ich am Wochenende drei Tage auf Live Rollenspiel war und dass ich jetzt wieder im richtigen Leben angekommen bin. Hier wird nicht geprügelt oder gar geschossen. Nicht körperlich bestraft oder gezüchtigt. All das ziemt sich nicht und passt auch nicht in unsere moralische Welt.

ClaviculaTrotzdem habe ich diese Bild vor Augen. Von der dislozierten Claviculafraktur. Und der Befriedigung, die es bereiten würde, diese mit einem stumpfen Gegenstand, wie etwa einem Streitkolben bei demjenigen zu verursachen, der unsere Seite gehackt hat.

PrügelnSeit gestern früh um 9:00 weiß ich, dass irgendwas im argen liegt. Danke an dieser Stelle mal wieder an all die fleißigen Helfer und Getreuen. Mir wäre es vielleicht erst später oder zu spät aufgefallen. So waren erst 27 (!) Dateien infiziert und der GAU war noch abzuwenden. Trotzdem hat mich dieser gott****mmte Mist bis jetzt eben beschäftigt. Gestern Nacht bis fast 2:00 Uhr und heute wieder seit dem frühen Morgen bis jetzt – dem Moment, wo ich Entwarnung gebe – und mir aber noch ein wenig Luft verschaffen muss. Ist schon klar, dass ich den Urheber niemals wirklich herausfinden kann und werde, aber ein klein wenig möchte ich mich schon in der Vorstellung suhlen ihn beim nächsten Rollenspielwochenende zu treffen.

Mit echten Waffen. Kein Latex und kein Infight-Verbot.

Jetzt erstmal sorry an euch, für alle Unnannehmlichkeiten der letzten zwei Tage. Ich kann euch beruhigen. Passiert ist dank der frühen Warnung nichts. Keine gehackten Adressdateien, keine Passwörter keine Spam-mails. Lästig genug war es trotzdem. Ab und an war die Seite und/oder einzelne Artikel nicht erreichbar, aber jetzt ist alles wieder in Butter. Entwarnung – und ich geh jetzt nach nem Glas Rotwein in die Heia. Vorher war nicht.

Don’t drink and root shell 😉

Ja, ich weiß sehr wohl, dass ich am Wochenende drei Tage auf Live Rollenspiel war und dass ich jetzt wieder im richtigen Leben angekommen bin. Hier wird nicht geprügelt oder gar geschossen. Nicht körperlich bestraft oder gezüchtigt. All das ziemt sich nicht und passt auch nicht in unsere moralische Welt.

Trotzdem habe ich diese Bild vor Augen. Von der dislozierten Claviculafraktur. Und der Befriedigung, die es bereiten würde, diese mit einem stumpfen Gegenstand, wie etwa einem Streitkolben bei demjenigen zu verursachen,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache
  • Kommentare deaktiviert für Zertrümmern und zermalmen…

X-Men: Klassiker der Mutanten

von am 20. April 2016 Kommentare deaktiviert für X-Men: Klassiker der Mutanten

Ein neuer Anfang

Die Mutanten der X-Men betraten vor über 50 Jahre die Bühne des Marvel-Universums. Wie viele ihrer Zeitgenossen wurden sie von Jack Kirby und Stan Lee erschaffen, die man wohl mit Fug und Recht als die Architekten des Silver Age der Comics bezeichnen kann. Genaugenommen wurde diese Ära zwar schon einige Jahre zuvor durch die Rückkehr des großen Konkurrenten DC Comics zu den Superhelden eingeläutet, aber die große Renaissance der kostümierten Helden gab es erst, als 1961 die Fantastic Four und Spider-Man ihren Einstand gaben. Zwei Jahre später folgten in der Erstausgabe von (Uncanny) X-Men die „seltsamsten Superhelden von allen“. Im Laufe der Jahre durchlief diese  Serie viele Veränderungen. Die große Popularität sollte allerdings erst 1975 folgen, als ein komplett neues Team vorgestellt wurde, dessen Mitglieder zum Teil bis heute zum „who is who“ der Superhelden gehören. Unmittelbar davor, heute fast nicht vorzustellen, erschienen für einige Jahre nur Nachdrucke älterer Abenteuer. Unter der Autorenschaft von Chris Claremont entwickelten sich die X-Men zu Marvels Flagschifftitel. Claremont bliebt dem Titel gut sechzehn Jahre treu, bevor er aufgrund von Streitigkeiten mit Zeichner Jim Lee die Segel strich. Zuvor jedoch startete dieses Kreativteam eine zweite fortlaufende Serie mit den Mutanten.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Mutanten der X-Men betraten vor über 50 Jahre die Bühne des Marvel-Universums. Wie viele ihrer Zeitgenossen wurden sie von Jack Kirby und Stan Lee erschaffen, die man wohl mit Fug und Recht als die Architekten des Silver Age der Comics bezeichnen kann. Genaugenommen wurde diese Ära zwar schon einige Jahre zuvor durch die Rückkehr des großen Konkurrenten DC Comics zu den Superhelden eingeläutet, aber die große Renaissance der kostümierten Helden gab es erst, als 1961 die Fantastic Four und Spider-Man ihren Einstand gaben.

den ganzen Beitrag lesen…

Am 14. Mai 2016 ist GCT

von am 16. April 2016 Kommentare deaktiviert für Am 14. Mai 2016 ist GCT

…steht der Gratis Comic Tag als nächstes Event ins Haus.

Damit schreiten wir zum ersten "großen" Tag im Laden voran. GRT und die Signieraktionen sehe ich hier mal als "kleine" Events. Auch wenn die Zeichner, wie zuletzt Marco Rudy, natürlich auch immer eine ganze Menge Fans und Interessierter Gäste anlocken. (Die Bilder zu Marco Rudy stehen übrigens jetzt in der Galerie)
Main Würfel Con und ähnliche Veranstaltungen sind nicht bei uns "zu Hause", also auch eine andere Kategorie. Deswegen eben die erste wirklich große Inhouse Veranstaltung 2016.

Gratis Comic TagEinen Monat vor dem Gratis Comic Tag 2016 kommt deswegen auch der erste etwas ausführlichere Beitrag zu diesem Thema. Wenn ihr den GCT schon kennt, wisst ihr eh Bescheid, dass es wieder jede Menge Rahmenprogramm geben wird. Ansonsten möchten wir natürlich auch dieses Jahr wieder vor allem neue Leute an das Thema Comics heranführen. Es gibt mehr als dreißig unterschiedliche Comics zum mit nach Hause nehmen. Die ganze Auswahl könnt ihr euch auf der offiziellen Seite anschauen. Wie immer darf erstmal jeder  drei Exemplare aussuchen – gegen Ende wird der Rest dann freigegeben.

Als Rahmenprogramm wird wieder gegrillt, wir erwarten jede Menge Cosplayer und als ganz besonderes Highlight stellt Krikra sein neuestes Projekt vor. Wer dazu mehr erfahren möchte, kann schon mal auf seiner Facebook-Seite spitzen. Sucht einfach nach Tales of Dead Earth ;-).

Und alles Weitere gibt es zu einem späteren Zeitpunkt 😉

…steht der Gratis Comic Tag als nächstes Event ins Haus.

Damit schreiten wir zum ersten "großen" Tag im Laden voran. GRT und die Signieraktionen sehe ich hier mal als "kleine" Events. Auch wenn die Zeichner, wie zuletzt Marco Rudy, natürlich auch immer eine ganze Menge Fans und Interessierter Gäste anlocken. (Die Bilder zu Marco Rudy stehen übrigens jetzt in der Galerie)
Main Würfel Con und ähnliche Veranstaltungen sind nicht bei uns "zu Hause", also auch eine andere Kategorie.

den ganzen Beitrag lesen…

Joseph Fink & Jeffrey Cranor – Willkommen in Night Vale

von am 13. April 2016 Kommentare deaktiviert für Joseph Fink & Jeffrey Cranor – Willkommen in Night Vale

Dieses Buch sollte nicht untergehen, in der Masse der Neuerscheinungen. Magst du vielleicht meine Rezi für eure Seite übernehmen?
…So ähnlich war die Frage. Und deswegen gibt es hier den zweiten Gastbeitrag von Papiergeflüster:

Night ValeWillkommen in Night Vale, einer Stadt voller Dinge, die nicht sind, was sie vorgeben zu sein. Oder schlicht gar nicht existieren, wie die Engel, die übrigens alle Erika heißen. Oder heißen würden, wenn sie existieren würden, was sie ja nicht tun… Wie Cecil, der Radiomoderator den Bewohnern von Night Vale immer wieder in Erinnerung ruft. Hier stehen Häuser, die sind wie alle anderen. Aber dann doch wieder nicht. Ein Haus das eigene Gedanken hat zum Beispiel. In dem lebt Diane, mit ihrem fünfzehnjährigen Sohn, einem Gestaltwandler. Es ist gar nicht so einfach, mit jemandem zusammen zu leben, der mal aussieht wie eine Wolfsspinne, mal wie eine Vase, die Pubertät macht es nicht einfacher. Außerdem lebt noch eine anonyme Frau in diesem Haus, aber die spielt für die Geschichte keine Rolle. Ganz im Gegensatz zu Jackie, neunzehn Jahre alt, die seit Jahrzehnten das Pfandhaus in Night Vale führt. Eines Tages kommt ein Mann vorbei, der einen Zettel verpfändet. Ein schlichter Zettel, auf dem nur zwei Worte stehen: „King City“. Ein anhänglicher Zettel, den Jackie fortan nicht mehr aus der Hand geben kann. Egal was sie versucht, der Zettel bleibt in ihrer Hand. So kann es nicht weitergehen, also sucht sie den Mann, der ihn verpfändet hat. Aber niemand erinnert sich an ihn. Sie muss nach King City…

den ganzen Beitrag lesen…

Dieses Buch sollte nicht untergehen, in der Masse der Neuerscheinungen. Magst du vielleicht meine Rezi für eure Seite übernehmen?
…So ähnlich war die Frage. Und deswegen gibt es hier den zweiten Gastbeitrag von Papiergeflüster:

Willkommen in Night Vale, einer Stadt voller Dinge, die nicht sind, was sie vorgeben zu sein. Oder schlicht gar nicht existieren, wie die Engel, die übrigens alle Erika heißen. Oder heißen würden, wenn sie existieren würden, was sie ja nicht tun…

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher
  • Kommentare deaktiviert für Joseph Fink & Jeffrey Cranor – Willkommen in Night Vale

Ein Ozean der Liebe

von am 12. April 2016 Kommentare deaktiviert für Ein Ozean der Liebe

Ozean der LiebeTitel – Ein Ozean der Liebe
Story – Wilfrid Lupano
Artwork – Grégory Panaccione
Deutsch – Splitter, Februar 2016
224 Seiten
ISBN 13 – 9783958392311
Preis – 29,80 €

Man soll ja ein Buch nie nach seinem Umschlag bewerten. Aber bei „Ein Ozean der Liebe“ habe ich genau das getan. Die Kreativität, das liebevolle, bodenständige Design und diese perfekte Prise Humor, die schon allein nur für den Einband aufgewendet wurden, bewegten mich dazu diesen Graphic Novel zu erwerben, bevor ich überhaupt darin geblättert habe.

„Ein Ozean der Liebe“ erzählt die Geschichte eines lang verheirateten Ehepaars, das in der Abgeschiedenheit der Bretagne ein zufriedenes Leben führt. Durch die Ironie des Schicksals werden die beiden getrennt und müssen, jeder für sich, äußerst fremde Wege beschreiten, um wieder zueinander zu finden.
Er, ein kleiner sturer Fischermann, der jeden Morgen mit seinem Kutter aufs Meer fährt, wird zum Spielball des Ozeans und auf eine wahrhaft lehrreiche Odysee geschickt.
Sie, eine gestandene wohlgenährte Hausfrau, die mit eiserner Hand das Steuer im gemeinsamen Heim führt, versucht ihren kleinen Fischer wieder zu finden und muss sich dabei mit schlechten Köchen, seltsamen Modetrends und ein klein wenig Ché Guevara herumschlagen.
Beide werden zum ersten Mal aus ihrem kleinen Universum gerissen. Und auch wenn sie nur ein scheinbar unbedeutendes Paar aus einem kleinen Fischerdorf sind, beeinflusst ihr Handeln doch die ganze Welt.

Dieser Graphic Novel stellt sich dar, wie eine mehrschichtige Torte aus der Haute Cuisine. Die Dekoration verspricht viel und macht Vorfreude auf den tatsächlichen Verzehr. Hat man dann den ersten Bissen im Mund wundert man sich über den unerwartet vielfältigen Geschmack. Ein Genuss, dem die Worte fehlen  – buchstäblich. (Zitat folgt)

Nährwert pro 100 Gramm:
    
    Brennwert: viel
        Proteine (Schiffbrüche, Stürme, Aktion, Poesie, Reisen)……………..……….…….. 65 g
        Kohlenhydrate (wunderschöne Landschaften, schmalzige Melodramen)……. 35 g
        Lipide (schwerfälliger Humor, Moralismus)……………………………………………….0 g

Garantiert ohne Delfin, ohne Text und ohne Lautwörter. Kann Spuren von Piktogrammen enthalten.

Dieser literarische Leckerbissen wird jedem Freude bereiten, der die Zeit ein wenig langsamer vergehen lassen möchte. Ein Werk für Freunde des Ozeans und die Wertschätzer der einfachen Dinge im Leben. Sowie Analphabeten 🙂

Titel – Ein Ozean der Liebe
Story – Wilfrid Lupano
Artwork – Grégory Panaccione
Deutsch – Splitter, Februar 2016
224 Seiten
ISBN 13 – 9783958392311
Preis – 29,80 €

Man soll ja ein Buch nie nach seinem Umschlag bewerten. Aber bei „Ein Ozean der Liebe“ habe ich genau das getan. Die Kreativität, das liebevolle, bodenständige Design und diese perfekte Prise Humor, die schon allein nur für den Einband aufgewendet wurden, bewegten mich dazu diesen Graphic Novel zu erwerben,

den ganzen Beitrag lesen…

Tripods – Die dreibeinigen Herrscher

von am 9. April 2016 1 Kommentar

Tripods Piper

John Christopher
TRIPODS – DIE DREIBEINIGEN HERRSCHER.
Ü: Wolfgang Schaller & Sabine Rahn
(The Tripods / 2003)
Paperback
München Piper, 2016, 736 S.
ISBN 978-3-492-70349-9 / 20.- Euro

Hardcover, illustriert von Timo Wuerz
Ludwigsburg, cross cult, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-86425-841-1 / 39.- Euro

Es gibt wohl nur wenige Science-Fiction-Titel, die einen größeren Einfluss auf die jugendlichen Leser der Vor-Harry Potter-Generationen hatten, als die Coming-of-Age-Romane von John Christopher und hier vor allem seine Trilogie um die DREIBIENIGEN MONSTER, die von 1971 an im Würzburger Arena Verlag auch auf Deutsch vorlagen. Dabei verdankt es sich nur einem glücklichen Zufall, dass der englische Schriftsteller Christopher S. Youd (1922 – 2012) nach mehr als dreißig Büchern für Erwachsene zum Jugendbuchautor wurde. Die Anfrage eines Kinderbuchverlags versprach Erholung vom harten Alltag eines freien Schriftstellers und schnelles Geld. So jedenfalls dachte sich Youd (der unter dem Pseudonym John Christopher bereits einige erfolgreiche Science-Fiction-Titel geschrieben hatte) das, bis zu dem Moment, als sein Manuskript mit der Bitte um Überarbeitung zurückgeschickt wurde. Der klugen und mutigen Lektorin verdanken wir es also, dass John Christopher dann die sorgfältig ausgearbeitete Trilogie THE WHITE MOUNTAINS (1967), THE CITY OF GOLD AND LEAD (1967) und THE POOL OF FIRE (1968) schrieb, die ihn zu einem der beliebtesten Jugendbuchautoren Englands machte.
DTripods CrossCultie Geschichte spielt in einer Zukunftswelt, in der die Menschheit seit vielen Jahren von außerirdischen Besatzern beherrscht wird. Die menschliche Zivilisation ist auf die Stufe des Mittelalters zurückgefallen und Widerstand scheint nicht möglich zu sein, da alle Erwachsenen mittels einer technischen Vorrichtung einer Gedankenkontrolle durch die dreibeinigen Herrscher unterliegen. Doch eine kleine Gruppe von Jugendlichen beschließt, in die Wildnis zu fliehen und von dort aus gegen die Besatzer zu kämpfen.
Nachdem die BBC in den 1980er Jahren eine TV-Serie nach Motiven der TRIPODS-Reihe lancierte, schrieb Christopher 1988 mit WHEN THE TRIPODS CAME einen Roman, in dem er in unsere Gegenwart „zurückkehrte“ und die Vorgeschichte der Invasion erzählte. Im Jahr 2006 veröffentlichte Arena erstmals alle vier Romane (DREIBEINIGE MONSTER AUF ERDKURS, DAS GEHEIMNIS DER DREIBEINIGEN MONSTER, DER UNTERGANG DER DREIBEINIGEN MONSTER und DIE ANKUNFT DER DREIBEINIGEN MONSTER) in einem einheitlichen Look.
2016 schlossen sich die Verlage Piper und cross cult zusammen und veröffentlichten die komplette Saga in einem Band unter dem Titel TRIPODS – DIE DREIBEINIGEN HERRSCHER. Bei Piper übernahm man mit einem 730-Seiten-Paperback den Massenmarkt, während cross cult eine auf 1.444 Exemplare limitierte großformatige Hardcover-Edition (mit Schutzumschlag und Lesebändchen!) herausbrachte, die auf 800 Seiten zudem sechzig Illustrationen von Timo Wuerz beinhaltet. Dieser ansonsten wunderschönen Gesamtausgabe fehlt eigentlich nur ein Inhaltsverzeichnis und auch auf die vier Vorworte des Autors zu seinen Romanen hätte man sich einen kleinen Hinweis gönnen dürfen. Ist hiermit nachgeholt.

Horst Illmer

John Christopher
TRIPODS – DIE DREIBEINIGEN HERRSCHER.
Ü: Wolfgang Schaller & Sabine Rahn
(The Tripods / 2003)
Paperback
München Piper, 2016, 736 S.
ISBN 978-3-492-70349-9 / 20.- Euro

Hardcover, illustriert von Timo Wuerz
Ludwigsburg, cross cult, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-86425-841-1 / 39.- Euro

Es gibt wohl nur wenige Science-Fiction-Titel, die einen größeren Einfluss auf die jugendlichen Leser der Vor-Harry Potter-Generationen hatten, als die Coming-of-Age-Romane von John Christopher und hier vor allem seine Trilogie um die DREIBIENIGEN MONSTER,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Comic-Signier-Tour rollt – am Freitag sind wir dran!

von am 6. April 2016 Kommentare deaktiviert für Die Comic-Signier-Tour rollt – am Freitag sind wir dran!

Silver SurferSeit heute ist Michael Dedio wieder unterwegs mit Drawn Lines. Marco Rudy aus Kanada im Gepäck wird er am Freitag bei uns eintrudeln. Marco hat für euch exklusive Prints, Originalseiten und sein Handwerkszeug in den Flieger nach good old Europe gepackt. Ab 16:00 Uhr könnt ihr euch Originalunterschriften auf Marvel und DC Comics abholen oder eure Lieblingscharaktere von ihm sketchen lassen.

Marco wird bis Ladenschluss für euch da sein. Wer auf Comics steht oder einfach nur Interesse daran hat, mal einem professionellem Comic-Künstler bei der Arbeit zuzusehen, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Marco hat für die großen Comicverlage gearbeitet. Marvel, DC, Image, Boom… Er verfügt über ein beachtliches Repertoire an Helden, die bereits seiner Feder entsprungen sind. Hawkeye, Winter Soldier, Spider-Man… Außerdem durfte er bereits bei einigen großen Events mitmischen, wie Final Crisis oder dem New52 Relaunch von Swamp Thing.

Ich will auf jeden Fall nen Surfer von ihm!

Seit heute ist Michael Dedio wieder unterwegs mit Drawn Lines. Marco Rudy aus Kanada im Gepäck wird er am Freitag bei uns eintrudeln. Marco hat für euch exklusive Prints, Originalseiten und sein Handwerkszeug in den Flieger nach good old Europe gepackt. Ab 16:00 Uhr könnt ihr euch Originalunterschriften auf Marvel und DC Comics abholen oder eure Lieblingscharaktere von ihm sketchen lassen.

Marco wird bis Ladenschluss für euch da sein. Wer auf Comics steht oder einfach nur Interesse daran hat,

den ganzen Beitrag lesen…

Eine Buchhandlung auf Reisen

von am 3. April 2016 Kommentare deaktiviert für Eine Buchhandlung auf Reisen

Eine Buchhandlung auf ReisenChristopher Morley
EINE BUCHHANDLUNG AUF REISEN. Roman.
Ü: Felix Horst
(Parnassus on Wheels / 1917)
Hamburg, Atlantik, 2015, 191 S.
ISBN 978-3-455-60023-0

„Keine Kreatur auf Erde hat das Recht, sich für ein menschliches Wesen zu halten, wenn sie nicht mindestens ein gutes Buch kennt.“ (S. 65)

Vermutlich ist der Traum vom Aussteigen genauso alt wie die menschliche Zivilisation. Wenn man eingebunden ist in einen Alltag, in den Trott des ständig Wiederkehrenden, dann ist es wohl ganz normal, einmal etwas ganz anderes machen zu wollen. Und wenn dieses „Andere“ daherkommt, ganz unverhofft, in Form eines Handlungsreisenden in Büchern, der seinen 1-PS-Bücherwagen verkaufen will, dann muss eine Frau wie Helen McGill einfach zugreifen.
Mehr als fünfzehn Jahre hat sie die Farm ihres Bruders Andrew in Schuss gehalten, mehr als 6000 Laib Brot gebacken, einige zehntausend Eier aus den Gelegen ihrer Hühner genommen und viele einsame Abende allein verbracht, während Andrew, der inzwischen ein erfolgreicher Schriftsteller wurde, sich in der Weltgeschichte rumtrieb. Genug ist einfach genug! Also beschließt sie kurzerhand, ihre Ersparnisse in Roger Mifflins „Parnassus“ zu investieren, einmal ordentlich Urlaub zu machen, mit der Reisbuchhandlung hinter sich und dem guten Pegasus im Geschirr loszufahren und es ihrem Bruder einmal so richtig zu zeigen.
Der 1917 erstmals erschienene Roman von Christopher Morley spielt kurz nach dem Beginn des 20. Jahrhunderts an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Viel Arbeit auf den Farmen, wenig Möglichkeiten außerhalb der kirchlichen Veranstaltungen Zerstreuung zu finden, Bibliotheken und Buchhandlungen nur in den größeren Städten, die man in Ermangelung von Automobilen jedoch kaum erreicht – da ist selbst ein Buchverkäufer eine gern gesehene Abwechslung.
Besonders für Frauen bot die damalige Zeit noch kaum Chancen auf etwas Eigenständigkeit. Umso mutiger und liebenswerter erscheint da das Bild, das Morley von seiner Ich-Erzählerin Helen entwirft: Sie ist nicht nur eine tüchtige Hausfrau, sondern auch eine Realistin und Pragmatikerin. Ihre Liebe zur Literatur ist nur rudimentär vorhanden, die Eloquenz mit der Mister Mifflin in allen Bereichen der Weltliteratur brilliert, fehlt ihr – noch – völlig. Aber sie hat einen wachen Geist, ist bereit, etwas Neues auszuprobieren und fühlt sich trotz ihrer vierzig Lebensjahre und einiger Pfund zu viel auf den Hüften immer noch rüstig genug für einen romantischen Ausflug.
Natürlich kann der „Professor“, wie Roger Mifflin von seinen Stammkunden genannt wird, die tapfere Miss McGill nicht ohne eine richtige Einweisung in das Buchhandelsgeschäft losfahren lassen, und so bleibt er für einige Tage als ihr Mentor und Lehrmeister an ihrer Seite. Und innerhalb kürzester Zeit entdeckt Helen nicht nur, dass Bücherverkaufen ein nicht ganz ungefährlicher Beruf ist, sondern auch, dass es mit dem rotgesichtigen, wieselflinken und mutigen Roger Mifflin zusammen doch viel mehr Spaß macht als alleine.
Aus jeder Zeile dieses schmalen Büchleins schimmert die Liebe des Autors zu seinen Figuren, zu den Büchern und zu seiner Heimat hervor, eingerahmt von einer profunden Kenntnis der Literatur und mehr als nur einer Prise Humor. EINE BUCHHANDLUNG AUF REISEN bietet genau das, wovon wir alle mehr oder weniger heimlich träumen: einen kurzweiligen und federleichten Ausstieg aus unserem Alltag.

Horst Illmer

Christopher Morley
EINE BUCHHANDLUNG AUF REISEN. Roman.
Ü: Felix Horst
(Parnassus on Wheels / 1917)
Hamburg, Atlantik, 2015, 191 S.
ISBN 978-3-455-60023-0

„Keine Kreatur auf Erde hat das Recht, sich für ein menschliches Wesen zu halten, wenn sie nicht mindestens ein gutes Buch kennt.“ (S. 65)

Vermutlich ist der Traum vom Aussteigen genauso alt wie die menschliche Zivilisation. Wenn man eingebunden ist in einen Alltag, in den Trott des ständig Wiederkehrenden,

den ganzen Beitrag lesen…

A Dåch in mein Leem

von am 31. März 2016 Kommentare deaktiviert für A Dåch in mein Leem

So, edz isses zwerezwanzich Uhr. Ich sidz zusammen mid nem Zeichner, der scho a echd feddes Brofil had (ich menn Bordfolio, also dasser håld scho ganz schö was vorweis kå). Red mid ihm über ne neue Si-Ai für a neue Seid – exdra für Schbiele. Is ja auch unner Schbieleåmnd ;-).

War’n langer Dåch. Hat heud früh angfangn, mid em erschdn Åruf dahämm. Vo dem Dübb, mid dem mir gråd unner Sichnierduurn orchanisier du. Simmne wårs ned, åwer hald vorn dadsächliche Erwedsdåch. Ned schlimm, bin ja scho unnerwegs. Awer ihr dürfd ned vergess, dass ich ja für mei Defizid, dass ich hald am End vom Momad ned so viel Geld üwrich hab, wie wer, wo an normale Dschob had, als Ausgleich zwä Dinge hab.

Erschdens mei Freiheid in bungdo Zeid und zwäddens mei Kuhlness, wo mir erlaub dud, dass ich mei eichener Herr bin und selber entscheid du, was ich du und wann ich was mach du. Deswechn hab ich heud a n ganzn Dåch mei Lieblingserbed gmachd. Bagedli uffmach und ausback, Zeuch ebuch und eiräum. Zwischndurch gfühld alle fünf Minudde a unnödiche Fråch am Delefon beandworded. Zum Beischbiel ob mir edz gleich da sin, damid enner sei dodål wichdiches Baged abhol kann. Bagedschobbgschichdn angnomme un ausgebe is a echdes Vergnüchn. Höhebungd meiner Selbsdschdändichn Karriere. Nåch Feieramnd, also neunzehnhunderd, noch schnell a Schdund lang Zeuch für unnere näxde Signierduur eingedüded. Hald lauder so Zeuch, was nur a Scheff (oder höxdns noch a Schdräfling) du kann und ke Bragdikånd ;-).  Wechn all die schönne Erbed måch ich den Dschobb håld so…

So,  zurück zum Süschee. Edz isses 22:00 Uhr. Mei Dåch is scho echd voll gwesn und ich wolld heud eichndlich wie a normaler Mensch nach achd Schdund Schluss mach. Bech gehabd.

Gloar habd ihr rechd, wenn ihr immer widder såch dud, das mir a subber Leem hamm. Is ja schließlich sebsdgewähld un selbsdbeschdimmd.

Mei Dåch had um achde angefanngd un hörd edz um nåch Zehne uff.

Ned Schlimm, weil ich den Scheiß måch, awer hald scho ganz schö lång. Amanch amål du ich mich håld fråch, ob üwerhaubd enner vo euch verschdeh ko, was des alles bedeud.

Wurschd. Lesd des un verschdeds, oder lasdds. Ich mussd des edz eefach amål loswerd.

Mir dun den Scheiß dodal gern mach. En ånnern Grund duds ned gebb.

So, edz isses zwerezwanzich Uhr. Ich sidz zusammen mid nem Zeichner, der scho a echd feddes Brofil had (ich menn Bordfolio, also dasser håld scho ganz schö was vorweis kå). Red mid ihm über ne neue Si-Ai für a neue Seid – exdra für Schbiele. Is ja auch unner Schbieleåmnd ;-).

War’n langer Dåch. Hat heud früh angfangn, mid em erschdn Åruf dahämm. Vo dem Dübb, mid dem mir gråd unner Sichnierduurn orchanisier du. Simmne wårs ned, åwer hald vorn dadsächliche Erwedsdåch.

den ganzen Beitrag lesen…

NoReturn RPG

von am 30. März 2016 Kommentare deaktiviert für NoReturn RPG

NoReturnZwischen all den Veranstaltungen gehen im Moment Rezensionen und Tipps ein wenig unter. Trotzdem kommt jetzt und hier einmal mehr eine Bezugnahme auf eine Veranstaltung. Auf der CaveCon hab ich ein neues Rollenspiel kennenlernen dürfen, das ich euch nicht vorenthalten kann. Pur, hart und realistisch. Ohne faule Kompromisse in einer kaputten Zukunftswelt irgendwo zwischen Mad Max, Fallout und Snake Plissken. Ich hab von Anfang an Feuer gefangen, weil genau dieses Szenario von uns recht häufig gespielt wird. Mit einem Uralt-System, das aber immer noch funktioniert. Die Charas sind aber keine aufgepumpten Superhelden, sonder sehr wohl sterbliche Überlebende, die zwar (für Power-Gamer) aufgeblasen werden können, aber einfach auch kaputt und realistisch rüberkommen können. NoReturn – Endzeit-Rollenspiel vom allerfeinsten…

Selten, dass ich mich für ein neues Rollenspielsystem begeistern kann. Irgendwie bin ich dafür zu puristisch veranlagt. Meistens spielen wir irgendwelche relativ freien Szenarien in archetypischen Welten mit einfachen, passenden Systemen, die dann sogar oft noch abgestrippt werden, um die Entwicklung der Charaktere und das freie Rollenspiel zu begünstigen. Wenn Welten zu komplex sind, fördert das zwar eindeutig den Verkauf, an diesem Punkt schlägt mein Kaufmanns-Herz schneller, aber es schränkt unheimlich die Flexibilität ein. Hab da grad nen tollen Film gesehen. Würd ich gern in ein Near Future Rollenspiel packen. Und vorher noch ein gutes Buch gelesen. Das Szenario braucht eine Fantasy-Welt. Aber eben mit genug Freien Räumen und weißen Flecken auf der Karte. Für all diese Belange gibt es schon passende Systeme mit entsprechenden Welten 😉 oder eben ohne und dann in einer völlig freien Welt. Trotzdem sind natürlich Regionalbände oder Weltenbände immer für eine Inspiration gut. Wie eben Bücher oder Filme…

Wirklich freuen tu ich mich immer, wenn ich Systeme mit Flair und Freiräumen finde. In Aschaffenburg auf dem CaveCon prankte über dem Nachbarstand das Banner NoReturn Rollenspiel. Witziges Team, ich noch nie davon gehört, man kommt ins Gespräch – und wie soll ich sagen: Das System, das noch im Beta-Testing ist und naturgemäß erst noch erscheinen wird, inklusive Welt gefällt mir außerordenlich. Ein Grund darüber zu schreiben. Egal, ob es Sinn macht, ein weiteres Rollenspiel am Markt etablieren zu wollen oder ob ich dem Ganzen eine Chance einräume. Dazu hab ich mich schon viel zu oft in Exoten "verliebt", die dann im Lager verstaubt sind. Mir doch egal, ich find’s gut und zumindest für unsere private Rollenspiel-Gruppe sehe ich allerbeste Chancen.

Das System ist schlank und schnell. Weitläufig an das alte D6 von West-End-Games angelehnt. Die Welt ist eine harte Endzeitwelt ohne störenden Fantasy-Schnickschnack. Das System wird zwar unter Leitung einer Person, nämlich meines Con-Gesprächspartners Manni Altenschmidt entwickelt, aber unter Mitsprache eines ganzen Teams plus einer ganzen Reihe unabhängiger Betaspieler und Testleser.

Wer sich für NoReturn interessiert, sollte die Homepage besuchen. dort gibt es neben jeder Menge Artwork auch diverse Infos, Sneaks und Downloads. Die Veröffentlichung der Printversion ist für Ende diesen Jahres geplant (plus/minus irgendwas). Ich jedenfalls freu mich schon mal drauf. Und vielleicht gibt es dann ja statt eines weiteren Exoten ja doch eine sinnvolle Alternative, die sich am Markt etablieren kann. Platz wäre genug in den Regalen, Zeit wäre es auch, denn irgendwie ist Pen & Paper doch wieder im kommen und ich denke, es gibt derzeit ein paar sehr positive Vorbilder bei den Rollenspielen.

Zwischen all den Veranstaltungen gehen im Moment Rezensionen und Tipps ein wenig unter. Trotzdem kommt jetzt und hier einmal mehr eine Bezugnahme auf eine Veranstaltung. Auf der CaveCon hab ich ein neues Rollenspiel kennenlernen dürfen, das ich euch nicht vorenthalten kann. Pur, hart und realistisch. Ohne faule Kompromisse in einer kaputten Zukunftswelt irgendwo zwischen Mad Max, Fallout und Snake Plissken. Ich hab von Anfang an Feuer gefangen, weil genau dieses Szenario von uns recht häufig gespielt wird. Mit einem Uralt-System,

den ganzen Beitrag lesen…

Heart in a box

von am 26. März 2016 Kommentare deaktiviert für Heart in a box

Heart in a BoxTitel – Heart in a Box
Story – Kelly Thompson
Artwork – Meredith McClaren
Deutsch – Popcom, März 2016
Originalverlag – Dark Horse
160 Seiten
ISBN 13 – 9783842018099
Preis – 16,00 €

Es gibt Momente im Leben, in denen man sich wünscht nicht mehr am Leben zu sein. In denen man sich am liebsten das Herz aus der Brust reißen möchte, da man meint den Schmerz nicht ertragen zu können. Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn euch jemand anbieten würde genau diesen Schmerz für immer zu nehmen?

In „heart in a box“ wird die junge Frau Emma genau vor diese Wahl gestellt.
Nachdem ihr Herz gebrochen wurde, fristet sie ihr Dasein nur noch unter der Bettdecke. Nur mit Mühe und Not – und kleinen Drohungen – schafft ihr bester Freund es, sie vor die Tür zu bugsieren.
Bei diesem, ihr aufgenötigten Ausgang, taucht plötzlich ein junger Fremder auf, der alles über ihre Misere zu wissen scheint. Und er bietet ihr an sie von ihrem Schmerz für immer zu befreien. Zynisch willigt Emma ein und wünscht sich ihr Herz weg…
Doch wie soll man ein Leben ohne Herz führen? Schnell merkt die Herzlose, dass Gefühle, wie Liebe, Freude und Glück, aber auch Schmerz und Trauer erst das Leben lebenswert machen.
Und so fordert sie von dem Fremden ihr Herz zurück.
Jedoch ist es einfacher es los zu werden, als es wieder zu bekommen. Denn nur weil man etwas nicht braucht, bedeutet es nicht das niemand anderes es haben will. Nur ein winziges Stückchen  ihres Herzens und eine kleine Box kann ihr der Vermittler der Herzen übergeben.
Mit diesem Herzstück als Kompass und der Box zum Vereinen, macht sie sich auf eine nervenaufreibende, abenteuerliche und durchaus auch blutige Reise. Mit dem Ziel, sich wieder als Ganzes zu fühlen.

„Heart in a box“ scheint auf den ersten Blick ein romantischer, märchenhafter Comic zu sein, der nur für kleine Mädchen geschrieben wurde. Pustekuchen! Emma ist eine geborene Zynikerin, die im Affekt eine besch*** Entscheidung getroffen hat. Und nun alles dafür tut, um diesen Fehler wieder auszubügeln. Da wird gelogen, verführt, überredet oder geschält, um ans Ziel zu kommen. Geschält? Was glaubt ihr denn, wie man an ein Herzteil kommt, dass nicht freiwillig herausgerückt wird?

Alles in allem ist „heart in a box“ eine wunderschön abgerundete Mischung aus Schmerz, zynischem Humor, popig-düsterem Design, makabren Streuseln obendrauf und einer Kirsche aus Empathie als Krönung.

Titel – Heart in a Box
Story – Kelly Thompson
Artwork – Meredith McClaren
Deutsch – Popcom, März 2016
Originalverlag – Dark Horse
160 Seiten
ISBN 13 – 9783842018099
Preis – 16,00 €

Es gibt Momente im Leben, in denen man sich wünscht nicht mehr am Leben zu sein. In denen man sich am liebsten das Herz aus der Brust reißen möchte, da man meint den Schmerz nicht ertragen zu können.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Heart in a box

Signierstunde mit Marco Rudy am 8.4.

von am 23. März 2016 Kommentare deaktiviert für Signierstunde mit Marco Rudy am 8.4.

Außer Comic-Fans müssen diesmal auch Cthulhu Spieler die Ohren (oder Augen) aufmachen! Zu Marco Rudys Werken gehören unter anderem die einige Horror-Stories, wie zum Beispiel "Fall of Cthulhu"! Ansonsten ist Marco mit seinem außergewöhnlichen Stil ein echter Hingucker. Natürlich auch für DC und Marvel Fans… Also am Freitag, 08.04. auf die Socken gemacht und ab 16:00 Uhr schön in Hermkes Romanboutique dem Meister bewohnen ;-). Sketches und Signaturen gibts natürlich wie immer und Originalseiten hat der Knabe auch dabei!

Rudy Bild 3Marco Rudy wurde am 30.12.1982 in Maputo, Mozambique geboren. Seine ersten Schritte auf dem Weg professioneller Zeichner zu werden nahm er zusammen mit Image Comics, für die er die Miniserie "After the Cape" umsetzte. Es folgten einige Horrorgeschichten für Boom! Studios wie "Zombie Tales" oder "Fall of Cthulhu", bevor DC Comics auf Marco aufmerksam wurde und er, zusammen mit dem Autor Len Wein, einem der Mitentwickler Wolverines, eine Back-Up Story für Justice League of America Nr. 30 umsetzen durfte. Bevor Rudy seine erste längere, leider in Deutschland unveröffentlichte Serie ("The Shield") betreuen durfte mischte er ebenfalls beim Großereignis "Final Crisis" und dessen Nachwirkungen mit. Nach einigen Annuals für diverse Serien entwickelte sich Marcos beträchtliches Talent im Zuge des "New52" Relaunches von "Swamp Thing", zusammen mit dem Schreiber Scott Snyder, zur vollen Entfaltung.
Rudy Bild 1Für das Haus der Ideen illustrierte Rudy der Welt liebsten Netzschwinger Spider-Man in dessen eigener Marvel Knights Miniserie. Ab Oktober 2014 gestaltete er zusammen mit Alex Kot die neuen Abenteuer von Bucky Barnes, dem Winter Soldier. Neben dem Artwork im Inneren, war Rudy ebenfalls für einige Cover der Serie verantwortlich. Nach Beendigung der laufenden Reihe, die nach Marcos Meinung zum Besten, neben der aktuellen "Hawkeye-Serie", gehört was Marvel in den letzten Jahren veröffentlich hat, arbeitet er gegenwärtig an Covern für diverse Ausgaben und an den aktuellen Abenteuern der "Scarlet Witch" Wanda Maximoff.
Momentan lebt Rudy in Montreal, Quebec, Kanada und in seiner wenigen Freizeit widmet er sich seinen Hobbies wie Lesen, Videospielen und dem Ausgehen mit seinen engsten Freunden.

den ganzen Beitrag lesen…

Außer Comic-Fans müssen diesmal auch Cthulhu Spieler die Ohren (oder Augen) aufmachen! Zu Marco Rudys Werken gehören unter anderem die einige Horror-Stories, wie zum Beispiel "Fall of Cthulhu"! Ansonsten ist Marco mit seinem außergewöhnlichen Stil ein echter Hingucker. Natürlich auch für DC und Marvel Fans… Also am Freitag, 08.04. auf die Socken gemacht und ab 16:00 Uhr schön in Hermkes Romanboutique dem Meister bewohnen ;-). Sketches und Signaturen gibts natürlich wie immer und Originalseiten hat der Knabe auch dabei!

den ganzen Beitrag lesen…

Der April im Zeichen der Macht

von am 20. März 2016 Kommentare deaktiviert für Der April im Zeichen der Macht

Star WarsIm April dieses Jahres jagen wieder X-Wings und TIE-Fighter durch die Würzburger Innenstadt. An gleich zwei Wochenenden findet nämlich die Star Wars Armada und Star Wars X-Wing Store Championship hier statt.

Am Samstag 9. April veranstaltet der Deutsche Meister in STAR WARS Armada die Store Championship im Kilianeum von 10-18 Uhr. Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10,-€.

X-WingDer Sonntag 17. April ist für die Store Championship X-Wing im großen Saal der KHG reserviert. 5 Runden X-Wing mit Mittagspause und reich gedecktem Gabentisch erwarten euch. Beginn und Einlass ist um 9:30 Uhr, die erste Runde fängt um 10 Uhr an. Enden wird die Veranstaltung um 20 Uhr. Der Teilnahmebetrag beläuft sich auch hier auf 10,-€.

Für die Veteranen sei hier gleich der Link zur entsprechenden Anmeldung postiert:

Armada: http://www.tabletopturniere.de/turnier/armada-storechampionship-wuerzburg
X-Wing: http://www.tabletopturniere.de/turnier/store-championship-wuerzburg-2016

Für alle anderen, die bisher nur verstanden haben, STAR WARS und sonst eher etwas verwirrt aus der Wäsche schauten gibts eine ausführliche Erklärung:

den ganzen Beitrag lesen…

Im April dieses Jahres jagen wieder X-Wings und TIE-Fighter durch die Würzburger Innenstadt. An gleich zwei Wochenenden findet nämlich die Star Wars Armada und Star Wars X-Wing Store Championship hier statt.

Am Samstag 9. April veranstaltet der Deutsche Meister in STAR WARS Armada die Store Championship im Kilianeum von 10-18 Uhr. Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10,-€.

Der Sonntag 17. April ist für die Store Championship X-Wing im großen Saal der KHG reserviert. 5 Runden X-Wing mit Mittagspause und reich gedecktem Gabentisch erwarten euch.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag 2016 – am Tag danach…

von am 20. März 2016 Kommentare deaktiviert für Gratis Rollenspiel Tag 2016 – am Tag danach…

Vormittagsprogramm im Laden zum GRT

Dass 2016 der GRT wieder einmal zu einem tollen Event geworden ist, muss man all den tatkräftigen Helfern und Organisatoren zuschreiben. In unserem Fall habe ich darüber bereits im Vorfeld geschrieben, fühle mich aber auch jetzt, am Tag danach noch einmal in der Schuld, mich bei den Würfelmeistern und den Jungs von der AMV, sowie allen anderen zu bedanken, die mitgeholfen haben. Es ist schön, dass man sich auf euch verlassen kann. Schön für uns und auch für die Szene in unserer Region.

GRT Nachmittag in der AMVVormittags im Laden war schon ganz schönes Gedränge beim Rollenspiel-Workshop mit Local Hero Mr John, aber vor allem am Nachmittag in den geräumigen Hallen der AMV, konnten ständig wechselnde Gäste, darunter tatsächlich wieder einige echte Frischlinge, Rollenspiele ausprobieren. Im Rahmenprogramm neben den vielen, vielen Kurzabenteuern gabs dann auch noch die Möglichkeit Brett- und Kartenspiele auszutesten, von der rege (und ziemlich lange in die Nacht hinein) gebrauch gemacht wurde. Toller Tag inklusive viel Spass und netten Leuten!

ps auch hierzu gibts natürlich wieder ein paar Bilder in der Gallerie

Dass 2016 der GRT wieder einmal zu einem tollen Event geworden ist, muss man all den tatkräftigen Helfern und Organisatoren zuschreiben. In unserem Fall habe ich darüber bereits im Vorfeld geschrieben, fühle mich aber auch jetzt, am Tag danach noch einmal in der Schuld, mich bei den Würfelmeistern und den Jungs von der AMV, sowie allen anderen zu bedanken, die mitgeholfen haben. Es ist schön, dass man sich auf euch verlassen kann. Schön für uns und auch für die Szene in unserer Region.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Mission

von am 17. März 2016 Kommentare deaktiviert für Die Mission

Die MissionAnn Leckie
DIE MISSION. Ein Roman aus der fernen Zukunft.
Ü: Bernhard Kempen
München, Heyne, 2016, 477 S.
ISBN 978-3-453-31693-5

Nachdem die vom ehemaligen Kampf-Raumschiff zur Hilfseinheiten-Androidin »geschrumpfte« Breq ihre Streitigkeiten mit der Radch-Imperiatrix Anaander Mianaai beendet (oder zumindest zurückgestellt) hat, wird sie von dieser mit dem Rang einer Flottenkapitänin und dem Kommando über ein eigenes Schiff belohnt. Da die Kämpfe und Intrigen, in welche die Herrscherin mit einigen ihrer vielen geklonten Selbst verwickelt ist, weiter andauern, fliegt Breq mit ihrer Gnade der Kalr in ein unbedeutendes Randsystem des Radchaai-Imperiums, um dort für die Sicherheit der Schwester ihrer verstorbenen Geliebten zu sorgen. Allerdings entwickeln die Dinge im Athoek-System sich anders als geplant – und am Ende könnte das Schicksal des ganzen Imperiums sich in dieser abseits gelegenen Grenzregion entscheiden …
Ann Leckie schafft es hervorragend, dass DIE MISSION sich wie eine nahtlose Fortsetzung zu ihrem hochgepriesenen Erstling DIE MASCHINEN liest und nicht wie einer jener lieblosen Lückenfüller, die sonst häufig den Mittelteil einer Trilogie bilden. Außerdem gewinnt die Leserin den Eindruck, dass die Autorin sich inzwischen ihres Stils noch sicherer geworden ist. Die durchgängig weibliche Sicht alles Geschehens wirkt konsequent und schlüssig, die Szenen, in denen die Heldin mit einem Volk zusammentrifft, in der Geschlechtszuschreibungen üblich sind, zeigen in humorvoller Weise, welche Unsicherheiten dies bei der eigentlich »überlegenen« Breq hervorruft: Ist die »Schwester« einer Attentäterin nicht doch als ihr »Bruder« zu bezeichnen – und welche Irritationen entstehen dadurch im Bewusstsein der »Unisex«-Soldatinnen, die sich mit dieser Person befassen müssen.
Gerade in Bezug auf die gegenwärtig sehr virulente Diskussion über Geschlechtszugehörigkeiten und (Trans-)Gender-Unsicherheiten stellt Leckies außergewöhnliche ANCILLERY-Trilogie eine sehr eigenständige und entschiedene Meinungsäußerung dar.
Bereits vor Erscheinen des dritten Teils wage ich die Prognose, dass diese Romane später einmal ähnlich weit über den Genre-Tellerrand hinausragen werden wie z. B. William Gibsons NEUROMANCER, dessen Cyberpunk-Terminologie ja inzwischen auch schon im Kollektivbewusstsein verankert ist.

Horst Illmer

Ann Leckie
DIE MISSION. Ein Roman aus der fernen Zukunft.
Ü: Bernhard Kempen
München, Heyne, 2016, 477 S.
ISBN 978-3-453-31693-5

Nachdem die vom ehemaligen Kampf-Raumschiff zur Hilfseinheiten-Androidin »geschrumpfte« Breq ihre Streitigkeiten mit der Radch-Imperiatrix Anaander Mianaai beendet (oder zumindest zurückgestellt) hat, wird sie von dieser mit dem Rang einer Flottenkapitänin und dem Kommando über ein eigenes Schiff belohnt. Da die Kämpfe und Intrigen, in welche die Herrscherin mit einigen ihrer vielen geklonten Selbst verwickelt ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Danke Tom!

von am 17. März 2016 Kommentare deaktiviert für Danke Tom!

Tom Finn 01Sehr schöner Abend. Tom las im Licht einer ektoplasmatisch, grün erleuchteten Gieskanne. Stimmungsvoll, gut ausgewählt und toll vorgetragen.

Zuerst Aquarius, ein Mystery Thriller im hohen Norden, dann Schwarze Tränen, eine Urban Fantasy Story, die sich am Faust Thema anlehnt. Sein pointierter Vortrag  der witzigen Szene hat uns zu Lachsalven getrieben. Wahnsinn. Gerade diesen Band hatte ich noch nicht gelesen. Muss ich unbedingt nachholen…

Tom Finn 04Die anschließenden Spoiler aus seinen erst im Sommer diesen Jahres erscheinenden Werken Dark Wood und Mordstrand haben mir auch wieder extrem viel Lust auf seine neuesten Werke gemacht.

Für uns war auch unser anschließendes Gespräch informativ und erhellend. Es ist mal schön, die Buchhandelszusammenhänge aus Autorensicht zu erfahren. Klar können wir auch viele Entwicklungen und Zusammenhänge erkennen, die wir aus kaufmännischer Sicht und aus Sicht unseres sehr spezialisierten Ladens betrachten. Aber andere Blickwinkel ergänzen unsere Sichtweise nicht nur, sondern stellen auch manche Dinge in ein ganz neues Licht. (Damit meine ich jetzt nicht das ektoplasmatische Leuchten der Gieskanne 😉 )

Tom ist eine echte Stimmungskanone. Seit seinem letzten Besuch bei uns waren zehn Jahre vergangen. Schon damals, bei unseren Brot und Spiele Veranstaltungen, war seine Performance der Hammer. Vor allem aber ist Tom einfach ein klasse Typ. Nett, offen, unterhaltsam und mit der Sprachgewalt einer Gatling Gun ausgestattet ;-). Wir freuen uns, möglichst bald mal wieder was mit ihm auf die Beine zu stellen. Vielleicht ja bei einer kommenden Rollenspiel Veranstaltung?

In der Galerie gibts auch noch ein paar Bilder. natürlich nicht so viele, wie bei anderen Veranstaltungen, aber wer Lust hat, kann ja mal schauen…

Sehr schöner Abend. Tom las im Licht einer ektoplasmatisch, grün erleuchteten Gieskanne. Stimmungsvoll, gut ausgewählt und toll vorgetragen.

Zuerst Aquarius, ein Mystery Thriller im hohen Norden, dann Schwarze Tränen, eine Urban Fantasy Story, die sich am Faust Thema anlehnt. Sein pointierter Vortrag  der witzigen Szene hat uns zu Lachsalven getrieben. Wahnsinn. Gerade diesen Band hatte ich noch nicht gelesen. Muss ich unbedingt nachholen…

Die anschließenden Spoiler aus seinen erst im Sommer diesen Jahres erscheinenden Werken Dark Wood und Mordstrand haben mir auch wieder extrem viel Lust auf seine neuesten Werke gemacht.

den ganzen Beitrag lesen…

Würfelmeister und Gratis Rollenspiel Tag

von am 15. März 2016 Kommentare deaktiviert für Würfelmeister und Gratis Rollenspiel Tag

WürfelmeisterIm Moment jagt eine Veranstaltung die andere. Schöne, interessante Events, die Spaß machen, aber nichts desto Trotz einiges von meiner Zeit in Beschlag nehmen. Dadurch bin ich mit einigen Arbeiten in Rückstand gekommen. Zum Glück ist die Würzburger Szene eine wunderbar homogene und hilfsbereite Gemeinschaft (geworden 😉 ). Wir – das Team von Hermkes Romanboutique – können uns zum Glück auf eine ganze Reihe netter Leute, Freunde und Helfer verlassen. Vor lauter Euphorie über die diesjährigen, vergangenen Veranstaltungen, habe ich fast ein wenig vergessen, wie toll die Würzburger Rollenspieler, im Besonderen natürlich die Würfelmeister e. V. sich in die Vorbereitungen zum kommenden GRT eingebracht haben. Asche auf mein Haupt. Es kann ja nicht sein, dass Hiltja in einer Antwort auf einen Artikel von mir die einzige Erwähnung bleibt:

"Die Würfelmeister sind natürlich wieder dabei. Wir stellen SLer für voraussichtlich folgende Systeme:
Army of Darkness
Star Wars
D&D 3.5, Maid oder Werwolf
PP&P
evtl. noch DSA und Pathfinder"

Natürlich sind die dabei! Im Gegenteil, der Bärenanteil der Veranstaltung ist den Würfelmeistern und anderen hilfreichen Freunden und Bekannten zu verdanken. Dass ich zum Gelingen eines solchen Tages heute viel weniger Aufwand benötige, als noch vor Jahren und dass alles viel reibungsloser abläuft, dass immer ausreichend Spielleiter und Helfer vorhanden sind ist DER HAMMER. Danke euch dafür. Danke für die letzten Jahre und danke für kommenden Samstag.

Dass der Gratis Rollenspiel Tag am kommenden Samstag so reibungslos zu organisieren war, liegt an euch allen!

So und jetzt nochmal zum Programm.

Vormittags
wird es wie gehabt ein Warmup im Laden geben. Local Hero Mr John wird euch wieder einige Insiderinformationen und Einblicke in die Welt der Rollenspiele geben.

Nachmittags
gehen wir diesmal nicht ins Chambinsky, sondern in die Räume der AMV, mit denen wir mittlerweile ein sehr freundschaftliches Verhältnis haben. Danke auch an dieser Stelle. Neben den oben bereits erwähnten Rollenspielrunden wird es sicher noch weitere geben. Ansonsten stehen natürlich noch etliche Leute zur Verfügung, um Neueinsteigern erstmal prinzipielle Mechanismen und Funktionen von Rollenspiele zu erklären. Bei Bedarf springe ich selbst mit ein, zwei kurzen Abenteuern ein. Alternativ mit einer kleinen Inforunde zum Einbau aktueller Ereignisse in kontemporäre Rollenspiele.

Im Repertoire steht also: Army of Darkness, Star Wars, D&D 3.5, PP&P, DSA, Pathfinder, John Sinclair, Midgard, Cyberpunk und sicher noch einiges mehr.

Im Moment jagt eine Veranstaltung die andere. Schöne, interessante Events, die Spaß machen, aber nichts desto Trotz einiges von meiner Zeit in Beschlag nehmen. Dadurch bin ich mit einigen Arbeiten in Rückstand gekommen. Zum Glück ist die Würzburger Szene eine wunderbar homogene und hilfsbereite Gemeinschaft (geworden 😉 ). Wir – das Team von Hermkes Romanboutique – können uns zum Glück auf eine ganze Reihe netter Leute, Freunde und Helfer verlassen. Vor lauter Euphorie über die diesjährigen, vergangenen Veranstaltungen, habe ich fast ein wenig vergessen,

den ganzen Beitrag lesen…

Die beste CaveCon!

von am 14. März 2016 Kommentare deaktiviert für Die beste CaveCon!

CaveCon 2016

Nachdem ich bereits die TiCon in Würzburg in den Himmel gehoben habe, muss ich auch die diesjährige CaveCon in Aschaffenburg als mehr als nur hoffnungsvollen Ausblick für zukünftige Events bewerten. Super Veranstaltung – professionell und unterhaltsam.

Nachdem die letztjährige Jubiläumsveranstaltung leider von den müden Besucherzahlen getrübt worden war, haben die Mädels und Jungs vom Cave-Con e. V. dieses Jahr mächtig gute Arbeit geleistet. Super Öffentlichkeitsarbeit, perfekte Vorbereitung und viele interessante Stargäste haben diesmal einen steten Strom von Besuchern ins JuKuz Aschaffenburg geführt. Viele Besucher und vor allem viele neue, interessierte Gesichter und viele Kids, die durch die vielseitigen Demo- und Einsteigerrunden bestens betreut waren. Tolle Stimmung im großen Saal, der für Besucher immer die erste Anlaufstation ist, mit vielfältigen Ausprobier-, Mitmach- und Infotischen. Dass sich bei Rollenspielveranstaltungen naturgemäß immer viele Leute in kleinen Gruppen "unsichtbar" in kleinen Räumen verschwinden, hat in diesem Jahr nicht dazu geführt, dass gefühlt niemand in den "offenen" Räumen anzutreffen ist und damit die ganze Veranstaltung leer und ausgestorben wirkt.

CaveCon 2016Das Cave-Con Team hat es nicht nur geschafft, eine deutlich größere Zahl von Besuchern anzulocken, sondern auch dafür gesorgt, dass die Veranstaltung immer offen und bevölkert gewirkt hat – also den Neuankömmlingen stets das Gefühl einer interessanten und belebten Veranstaltung geboten hat. Entsprechend war das Wochenende in Aschaffenburg genau das, was man sich von einer Rollenspielveranstaltung erträumen kann – noch dazu in einem Jugendzentrum: Ein Wochenende, das nicht nur alten Hasen eine Plattform für ausgiebiges Zocken bietet, sondern auch die Tür für neue, interessierte Leute aufstößt. Nachwuchs für die ausblutende Gemeinde der Rollenspieler und frischen Wind in die verstaubten Räume des Jugendzentrums.

CaveCon 2016

Toll gemacht, ihr Lieben. Ich kann mir nur wünschen, dass dieses Beispiel Anregungen geboten hat und zum Nachahmen reizt. Mir bleibt es nur, in diesem Jahr DANKE zu sagen, für dieses tolle Event. Danke an all die freiwilligen Helfer und an das Orga-Team. Ihr habt – einmal mehr – viel für die Gemeinschaft getan und einer ganzen Menge von Leuten den Weg in die Welt der Rollenspiele geöffnet. Eine kreative, kommunikative Welt, die vielen Kids und natürlich auch interessierten Erwachsenen ;-), endlose Stunden und viele Jahre gemeinschaftlichen Spaßes und freundschaftlicher Kreativität bescheren kann. Genau der Grund, warum wir alle das Rollenspiel so sehr lieben.

Bleibt nur noch zu erwähnen,

TomFinndass ich am Wochenende schon das Vergnügen hatte – neben etlichen anderen Größen der deutschen Phantastik-Szene, wie Tom und Stephan Orgel oder Ju Honisch – auch unseren Gast vom kommenden Mittwoch zu treffen. Thomas Finn hat auch auf der CaveCon gelesen und in einer örtlichen Buchhandlung für eine Signierstunde haltgemacht. Ich freu mich auf Mittwoch, 16.03.2016. Ab 18:00 Uhr könnt ihr dabei sein!

Nachdem ich bereits die TiCon in Würzburg in den Himmel gehoben habe, muss ich auch die diesjährige CaveCon in Aschaffenburg als mehr als nur hoffnungsvollen Ausblick für zukünftige Events bewerten. Super Veranstaltung – professionell und unterhaltsam.

Nachdem die letztjährige Jubiläumsveranstaltung leider von den müden Besucherzahlen getrübt worden war, haben die Mädels und Jungs vom Cave-Con e. V. dieses Jahr mächtig gute Arbeit geleistet. Super Öffentlichkeitsarbeit, perfekte Vorbereitung und viele interessante Stargäste haben diesmal einen steten Strom von Besuchern ins JuKuz Aschaffenburg geführt.

den ganzen Beitrag lesen…

Veranstaltungen in naher Zukunft Update 04.03.2016

von am 4. März 2016 2 Kommentare

Zum Gratis Rollenspiel Tag 19.03.2016:

Gratis Rollenspiel TagMit von der Partie wird auch wieder Rollenspieler-Autor und Local Hero Mr. John sein. Mr. John hat schon eine lange Reihe von Publikationen für diverse Rollenspiel-Systeme wie Das Schwarze Auge, Myranor und Space 1889 veröffentlicht oder redaktionell betreut und beschäftigt sich derzeit hauptsächlich mit der Welt von Splittermond. Dort wird auch in Kürze sein neuestes Abenteuermodul mit dem Titel "Im Zeichen der Schlange" erscheinen. Er wird bei uns in Würzburg auf dem Gratis-Rollenspieltag am Vormittag im Laden einen Workshop anbieten und über die Geheimnisse der erfolgreichen Entwicklung eines neuen Rollenspielsystems für den deutschen Markt aus dem Nähkästchen erzählen und Einblicke hinter die Kulissen von "Splittermond" geben.

Zur Parallel-Veranstaltung in SW 19.-20-03.2016:

Ork ConIch hab grad noch einen ausführlichen Beitrag zur Ork Con hochgestellt. Wer also mehr wissen will, kann diesem Link folgen…
ansonsten gibts hier noch ein paar Hinweise zum Ablauf:
– 32 Stunden nonstop Samstag 10 uhr – Sonntag 18 uhr 19.-20.03.16
– Turniere: Warmachine Hordes, Magic the Gathering, Yu-Gi-Oh Trading Card
– Tombola mit vielen Preisen
– Warme Küche, Kaffee-Flat in Verbindung mit einer Tasse, verschiedene Kuchen, Frühstück-Angebot am Sonntag
– Für Schlafgelegenheit bietet das Jugendhaus einzelne Räume und diverse Sofas
– Besondere Spielrunden:
>> Dungeonslayer for Kids: Einfrührungsrunde mit Uhrwerk-Support und für sehr junge Spieler gedacht
>> Nachts ab 23 uhr Werwölfe vom Düsterwald

Und vorher ist noch Cave Con 11.-13.03.2016:

Cave ConÜber die Cave Con haben wir hier schon zur Genüge geschrieben. Wie jedes Jahr freuen wir uns auf diese Traditionsveranstaltung im schönen Aschaffenburg. Diesmal mischt wieder ein guter alter Bekannter aus vergangenen Tagen mit. Werner Krebs, der die Cave Con überhaupt erst möglich gemacht hat. Da freu ich mich persönlich doch sehr…
Natürlich werden wir wieder mit einem Stand vor Ort vertreten sein. Mit aktuellen Rollenspielprodukten und einer ganzen Menge Schnäppchen und längst vergriffener Titel. Gute Laune und Brettspiele zum ausprobieren sind natürlich wie immer im Gepäck…

Und nicht vergessen, Thomas Finn signiert 16.03.2016:

TomFinnNeben all diesen Rollenspiel-Events dürft ihr den Mittwoch nicht vergessen! Da kommt Thomas Finn für eine Lesung zu uns. Super Erzähler, toller Typ, Spitzen-Autor und natürlich auch Rollenspieler und Autor diverser Rollenspiel Produkte…

Zum Gratis Rollenspiel Tag 19.03.2016:

Mit von der Partie wird auch wieder Rollenspieler-Autor und Local Hero Mr. John sein. Mr. John hat schon eine lange Reihe von Publikationen für diverse Rollenspiel-Systeme wie Das Schwarze Auge, Myranor und Space 1889 veröffentlicht oder redaktionell betreut und beschäftigt sich derzeit hauptsächlich mit der Welt von Splittermond. Dort wird auch in Kürze sein neuestes Abenteuermodul mit dem Titel "Im Zeichen der Schlange" erscheinen. Er wird bei uns in Würzburg auf dem Gratis-Rollenspieltag am Vormittag im Laden einen Workshop anbieten und über die Geheimnisse der erfolgreichen Entwicklung eines neuen Rollenspielsystems für den deutschen Markt aus dem Nähkästchen erzählen und Einblicke hinter die Kulissen von "Splittermond"

den ganzen Beitrag lesen…

Ork eV Schweinfurt und Ork-Con

von am 3. März 2016 Kommentare deaktiviert für Ork eV Schweinfurt und Ork-Con

Der Verein

Ork-Con03Zur Vereinsgeschichte:
Gegründet im letzten Jahrtausend (1991, um genau zu sein). In den Anfängen war der Verein naturgemäß sehr aktiv. Dieser Phase der allgemeinen Rollenspiel-Euphorie folgte dann ja überall irgendwann eine gewisse Schwindsucht und so waren auch im Ork e.V. nur wenige Vereinsmitglieder aktiv. In den letzten Jahren hat das allerdings stetig zugenommen und es gibt aktuell über 25 aktive Mitglieder. Im Jugendhaus Schweinfurt hat der Verein einen eigenen Clubraum.

Rollenspiele die regel- und unregelmäßig gespielt werden:
Exalted, Warhammer 40K, old WoD (wird besonders viel gespielt), Call of Cthulhu, Shadowrun, DSA, Dungeon Slayer, uvm.

Brettspiele:
Der Verein hat eine eigene Brettspiele-Sammlung bestehend aus Vereinsbesitz und Dauer-Leihgaben (Mehr als 30 Stück)

Ork-Con

Ork-Con02Die Ork-Con ist ein Widergänger! In der Anfangszeit des Vereines gab es bereits Ork-Cons, die dann aber irgendwann einmal eingeschlafen sind. Im Versuch, diese Lücke zu schließen, gab es dann eine Kooperation mit anderen Vereinen aus der Region und die Chimera-Con wurde ins leben gerufen. Immerhin neun Jahre hat dieses Modell funktioniert. Mit der letzten Chimera-Con 2012 ist diese Kooperation dann aber zerfallen und damit auch die Schweinfurter Con-Szene. Also erstmal ganz aus mit Veranstaltungen.

Nach ein paar Jahren sind aber wieder stimmen im erstarkten Verein laut geworden, nach der neuerlichen Ausrichtung einer Convention. Gemeinschaftlich wurde dann 2015 der erste Versuch gewagt – mit einer neuen Ork-Con. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und so findet dieses Jahr die zweite Ork-Con der neuen Auflage statt.

32 Stunden nonstop Samstag 10 uhr – Sonntag 18 uhr 19.-20.03.16

Turniere: Warmachine Hordes, Magic the Gathering, Yu-Gi-Oh Trading Card

Tombola mit vielen Preisen

Warme Küche, Kaffee-Flat in Verbindung mit einer Tasse, verschiedene Kuchen, Frühstück-Angebot am Sonntag

Für Schlafgelegenheit bietet das Jugendhaus einzelne Räume und diverse Sofas

Besondere Spielrunden:

Dungeonslayer for Kids: Einfrührungsrunde mit Uhrwerk-Support und für sehr junge Spieler gedacht

Nachts ab 23 uhr Werwölfe vom Düsterwald

Der Verein

Zur Vereinsgeschichte:
Gegründet im letzten Jahrtausend (1991, um genau zu sein). In den Anfängen war der Verein naturgemäß sehr aktiv. Dieser Phase der allgemeinen Rollenspiel-Euphorie folgte dann ja überall irgendwann eine gewisse Schwindsucht und so waren auch im Ork e.V. nur wenige Vereinsmitglieder aktiv. In den letzten Jahren hat das allerdings stetig zugenommen und es gibt aktuell über 25 aktive Mitglieder. Im Jugendhaus Schweinfurt hat der Verein einen eigenen Clubraum.

Rollenspiele die regel- und unregelmäßig gespielt werden:
Exalted,

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag & Ork Con

von am 2. März 2016 Kommentare deaktiviert für Gratis Rollenspiel Tag & Ork Con

Gratis Rollenspiel Tag 201519. März ist Gratis Rollenspiel Tag.

Kaum ist die Cave Con in Aschaffenburg verarbeitet (11.-13. März eigentlich hätte ich an dieser Stelle Futur II verwenden müssen, verzeiht mir meinen fränkischen Pragmatismus), gehts bei uns wieder zur Sache. 16.03. ist Tom Finn zu Besuch und am Samstag, 19. März findet wieder der jährliche Gratis Rollenspiel Tag statt. Natürlich sind wir dabei. Vormittags gibts ein kleines Programm bei uns im Laden (Das wir noch nicht genau kennen, da ich noch am organisieren bin 😉 ) und ab Mittag gehen wir dann wieder nach gegenüber. Diesmal nicht ins Chambisky, sondern in die Räume darüber, in die AMV, wo auch die "Lange Würfelburg Nacht" stattfindet. Und dort könnt ihr wieder spielen, andere Systeme kennenlernen oder überhaupt Rollenspiele kennenlernen. Wer noch nie dabei war und keine Ahnung hat, was Rollenspiele sind und wovon zum Teufel ich schreibe, ist exakt DIE ZIELGRUPPE:

Gratis Rollenspiel TagDer Gratis Rollenspiel Tag wurde initiiert um die frohe Botschaft in die Lande zu tragen und neue Jünger zu finden 😉 für die schönste Art zu Spielen. (Fantasy) Rollenspiele. Ja, so ähnlich wie Rollenspiele auf dem Rechner oder der Konsole – nur eben die Urform. Pen & Paper nennt sich das heute. Früher musste man nicht differenzieren. Jetzt gibt es Pen & Paper, Computer-Rollenspiele und sogar Live Rollenspiele, sogenannte LARPS. Pen & Paper war der Anfang und ist bis heute (meiner Meinung nach) die beste, freiste, fantasievollste Möglichkeit zu spielen. Neugierig geworden? Dann kommt einfach vorbei…

Ork Con 201519. und 20. März ist Ork Con

Wer nicht zu DER ZIELGRUPPE gehört, kann sich entscheiden. Denn eben an diesem selben Samstag und Sonntag findet in Schweinfurt der Ork-Con statt. Hier gibts was für alle Zocker und Rollenspieler. Natürlich machen die Jungs in Schweinfurt auch gerne und jederzeit Einführungsrunden in die Welt der Rollenspiele, aber in erster Linie ist diese Veranstaltung was für Leute, die schon wissen, was sie wollen ;-).

Ork ConBereits seit 1991 existiert der Fantasyclub O.R.K.S. e.V. und ist damit einer der wirklich traditionsreichen Rollenspiel Vereine. Seit letztem Jahr gibt es jetzt die Neuauflage des Klassikers "Ork Con". Neuer Schwung, neue Orga und jede Menge Spaß. Damit das Ganze jetzt ebenfalls zu Klassiker wird, seid ihr gefragt:

Seid ihr selbst Rollenspieler oder wart es einmal – habt ihr Bock mal wieder zu zocken oder mal über den Tellerrand eurer eigenen Gruppe rauszuspitzen – kennt ihr nicht jemanden, den ihr bekehren wollt? Dann rafft euch auf und trabt Richtung Jugendhaus Schweinfurt. Ab Samstag 10:00 Uhr bis Sonntag 18:00 könnt ihr zocken, fachsimpeln, diskutieren und euch was erklären lassen…

19. März ist Gratis Rollenspiel Tag.

Kaum ist die Cave Con in Aschaffenburg verarbeitet (11.-13. März eigentlich hätte ich an dieser Stelle Futur II verwenden müssen, verzeiht mir meinen fränkischen Pragmatismus), gehts bei uns wieder zur Sache. 16.03. ist Tom Finn zu Besuch und am Samstag, 19. März findet wieder der jährliche Gratis Rollenspiel Tag statt. Natürlich sind wir dabei. Vormittags gibts ein kleines Programm bei uns im Laden (Das wir noch nicht genau kennen,

den ganzen Beitrag lesen…

Tom Finn liest in Hermkes Romanboutique

von am 1. März 2016 1 Kommentar

Tom bei Brot & Spiele 2004

Einen relativ kurzentschlossenen Termin habe ich noch für euch. Besonders wichtig, besonders erfreulich und eben echt kurzfristig – deswegen jetzt auch dieser exponierte Beitrag 😉 – trotz der sonstigen Flut an Veranstaltungen…

Viele von euch können sich noch an unsere Brot & Spiele Veranstaltungen erinnern. Damals hatten wir im Rahmenprogramm einige Lesungen eben dieses Thomas "Tom" Finn. Alle, die ihn damals erlebt haben, werden meine Begeisterung teilen. Toller "Stargast", wahnsinnig sympathischer Mensch, und begnadeter Vorleser (Seine Lesung aus "Funke des Chronos" werde ich nie vergessen) und Referent. Unterhaltsame und gehaltvolle Workshops und tolle Lesestunden, die im Gedächtnis bleiben.
AquariusMittlerweile hat Tom sein Repertoire an Romanen um einiges erweitert. Fantasy, Science Fiction, Jugendbücher, Urban Fantasy und jetzt auch Krimis. Tom muss sich keinesfalls hinter anderen deutschen Größen der Phantastik verstecken und – und das vor allem – er ist einfach ein begnadeter Vorleser.

Ihr könnt euch also auf einen unterhaltsamen Abend mit Tom freuen. Die Lesung findet am Mittwoch, 16. März ab 18:00 Uhr hier bei uns statt. Wir arbeiten gerade noch an einer Ausweichlocation in der AMV. Das wäre dann ja genau gegenüber, also auch kurzfristig kein Problem – nur für den Fall, dass es sonst hier zu voll wird…

Wie auch immer, kommt und lasst euch überraschen. Tom wird euch in den Bann ziehen!

den ganzen Beitrag lesen…

Einen relativ kurzentschlossenen Termin habe ich noch für euch. Besonders wichtig, besonders erfreulich und eben echt kurzfristig – deswegen jetzt auch dieser exponierte Beitrag 😉 – trotz der sonstigen Flut an Veranstaltungen…

Viele von euch können sich noch an unsere Brot & Spiele Veranstaltungen erinnern. Damals hatten wir im Rahmenprogramm einige Lesungen eben dieses Thomas "Tom" Finn. Alle, die ihn damals erlebt haben, werden meine Begeisterung teilen. Toller "Stargast", wahnsinnig sympathischer Mensch,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Loblied auf die TiCon

von am 29. Februar 2016 Kommentare deaktiviert für Ein Loblied auf die TiCon

TiCon 2016

Hermkes Romanboutique auf der TiCon 2016

Con- oder Messewochenenden sind immer Stress. Klar sind da Umsätze und neue Kontakte, aber dagegen stehen immer mindestens 12 Stunden täglich vor Ort und lange Vorbereitungen und Nachbereitungen. Trotzdem sind solche Veranstaltungen auch immer mit Spaß und Freude verbunden. Speziell, wenn die Veranstaltung so super organisiert und so farbenfreudig sind, wie die TiCon. Es ist einfach der Hammer, was aus dieser einst so kleinen Veranstaltung mittlerweile geworden ist. Das gesamte Wochenende war im Vorfeld absolut ausverkauft. Weit über tausend bunt gekleidete phantasievolle Cosplayer, die die Hallen im Kilianeum bevölkern. Von mir aus offiziell: Chapeau an alle! Super Orga, tolle Besucher und unglaublich nette und kooperative Händler und Helfer. Es ist eine Freude! Ich wünschte, alle Veranstaltungen würden ein so tolles Gefühl hinterlassen…

Ein Grund mehr, auf zukünftige Veranstaltungen hinzufiebern – und da gibt es einiges… Gratis Rollenspiel Tag, Cave-Con, Ork-Con, Main Würfel Con usw. Und dann gibt es demnächst noch eine Lesung mit Tom Finn und natürlich bald wieder eine von Michaels Signiertouren… Zu den kommenden Veranstaltungen gibts demnächst alle wichtigen Daten. (Ja, ich weiß, dass ich in den letzten Wochen wenig Neues geschrieben habe, aber ich war derartig eingebunden mit Verwaltungskram und Neuheitenbestellungen, dass ich einfach keine Zeit und vor allem Muße gefunden habe. Ich gelobe Besserung ;-))

ps wer keine Zeit hatte, die TiCon zu besuchen (oder einfach kein Ticket mehr ergattern konnte), kann wenigstens ein paar von den Bildern bei uns in der Galerie oder auf der TiCon Seite selbst in Augenschein nehmen und sich den nächsten Termin fest einplanen…

Con- oder Messewochenenden sind immer Stress. Klar sind da Umsätze und neue Kontakte, aber dagegen stehen immer mindestens 12 Stunden täglich vor Ort und lange Vorbereitungen und Nachbereitungen. Trotzdem sind solche Veranstaltungen auch immer mit Spaß und Freude verbunden. Speziell, wenn die Veranstaltung so super organisiert und so farbenfreudig sind, wie die TiCon. Es ist einfach der Hammer, was aus dieser einst so kleinen Veranstaltung mittlerweile geworden ist. Das gesamte Wochenende war im Vorfeld absolut ausverkauft. Weit über tausend bunt gekleidete phantasievolle Cosplayer,

den ganzen Beitrag lesen…

Verlagsprospekte 2016, die Erste

von am 19. Februar 2016 Kommentare deaktiviert für Verlagsprospekte 2016, die Erste

Ja, der Gerd. Kaum ist es mal wieder an der Zeit, sich durch die Verlagsprospekte zu wühlen, ist er griesgrämig und zum stänkern aufgelegt. Ja, ich habs mal wieder auf den letzten Drücker angegangen, aber ihr wisst ja: Weihnachtszeit, dann Urlaube, dann schon die ersten Veranstaltungen planen… so richtig Zeit ist da einfach nicht. Umso erfreulicher, dass ich bei Klett Cotta, was ich mir zuerst zur Brust genommen habe, ein Licht am Ende des Tunnels sehe ;-).

KöniginimExil

Positiver als erwartet…
läuft der Einstieg in den ersten Bestell-Marathon 2016… Immerhin ist ein neuer Kevin Hearne dabei. Die Chroniken des Eisernen Druiden gehen also schnell weiter. Außerdem gibt es ein nette kleine Edition mit hübsch aufgemachten Tolkien Geschichten und Märchen. Klett Cotta ist halt in erster Linie der Tolkien Verlag und da bin ich um hübsche Bändchen im Geschenkformat gar nicht so böse… Wirklich nett gemacht. Dann kommt jetzt bald im Paperback – auch bei Hobbit Presse – direkt, Tad Williams erster Bobby Dollar und der erste Band der Rabenschatten Trilogie von Anthony Ryan. .

Wüstenplanet

Aber dann kommt gleich der Hammer…
Noch im Kopf, wie ich mich beim letzten mal über die Blausteinkriege, die "das deutsche Game of Thrones" wären, lustig gemacht habe? Da wurden die Orgels mit der creme de la creme aktueller Fantasyautoren gleichgestellt und ihr neues Werk mit dem aktuell wohl eindeutig bestverkauftem Fantasyspektakel. Nichts gegen die Brüder, aber sowas ist einfach platt und dumm. Müssen es immer die die stereotypen Vergleiche sein, die den Herrschaften vom Marketing einfallen? Früher gabs Frau MZB und Herrn JRR Tolkien, jetzt ist es halt GRRM. Mehr kennen die halt nicht, weil mehr nicht in den Bestseller-fixierten Köpfen auftaucht. Deswegen haben wir jetzt auch gleich "die deutsche Antwort auf George R.R. Martin": Herr Tom Grimm. Kinder, ich lese beileibe nicht JEDES Buch, aber schon ganz schön viel. Und kennen tu ich auch so Manches, aber über den Namen bin ich NOCH NIE gestolpert. Das heißt ja nicht, dass das Buch nicht gut sein kann, aber BITTE, was soll der SCHEISS? Ich bin ja eigentlich sogar recht sauer auf George R.R., aber muss man jeden §%&**#newb mit einem der Altmeister vergleichen? Vielleicht ist ANTWORT doch ein wenig plakativ gewählt? FERNES ECHO wäre vielleicht passender, oder LEISES RAUSCHEN? Und übrigens, wenn ihr schon sonst nix im Programm habt, was zieht, als diesen Namen – und ihr jetzt auch noch die Hardcoverausgabe von GRRM zum Zugpferd macht – dann schreibt wenigstens keine Unwahrheiten. ZUM ERSTEN MAL ALS UNGETEILTE AUSGABE ist halt einfach mal falsch. Ihr könnt ja mal nachschauen, was die liebevoll gestaltete und von Anfang an ungeteilte Ausgabe von FanPro so im Netz bringt… Die waren das übrigens auch, die seinen Stellenwert lang vor eurer Zeitrechnung schon begriffen hatten… Kurz zur Erinnerung: FanPro (1983-2012) hat schon 1986 Armageddon Rock verlegt, übrigens brilliant übersetzt vom visionären Verleger Werner Fuch. Außerdem unter anderem Die Flamme erlischt, Sturm über Windhaven und Fiebertraum. Penhaligon (2008-heute) 2016 gibts dann die vollständig überarbeitet Neuauflage von Die Flamme erlischt. Da hab ich fast ein wenig Angst, denn auch das war super von Hernn Fuchs ins Deutsche übertragen. Zum kleinen Trost steht er trotz überarbeiteter Ausgabe dort immer noch als Übersetzter. Da kann man wenigstens hoffen, dass er noch ein paar Kröten für sich abzwacken konnte und dass das Ganze auch nicht zu einem Debakel wird, wie Herrn Kreges unglückliche Verbesserung zum Herrn der Ringe oder die wie Sauerbier angepriesene Neuübersetzung der Pratchett-Klassiker…

NICHTS

Und dann folgen viele Enttäuschungen…
Was am besten beschreibt, wie ich mich am Ende der Einpflege der neuen Verlagsprogramme in unsere Datenbank fühle, ist NICHTS. Denn das ist das Gefühl, das sich nach vielen Tagen Prospekte eingeben einstellt. Das Gefühl, fast NICHTS vorweisen zu können. Meine Bestellformulare waren noch nie so leer, wie nach diesem Verlagsprogramm. Irgendwie weiß ich nicht so recht, was ich euch diesmal anpreisen soll, bzw auf welche Titel ich mich selbst so richtig freue. Schön ist, dass von dieser Schwindsucht auch ungeliebte Randbereiche betroffen sind, die uns eh mehr Verwaltungsaufwand beschert haben, als Umsatz – geschweige denn Gewinn. Traurig aber ist, dass es außer ein paar "Vielleichts" und "Könnte" kaum ein Buch gibt, dass mich schon im Vorfeld wirklich begeistert. Klar zwei drei wichtige Fortsetzungen, zwei drei Hoffnungsschimmer aber insgesamt einfach viel zu wenig und dann noch aufgewärmter Käse, lieblos angerichtet. Da fehlt mir der Appetit.

Metro 2035

Heyne scheint nicht ganz verloren…
…oder auch der letzte Prospekt schließt einen versöhnlichen Bogen zum positiven Beginn.
Nachdem ich mich durch fast einen Meter Papier gewühlt habe und dabei immer genervter geworden bin, hatte ich bei meinem letzten Prospekt eigentlich blanken Ärger erwartet. Ihr erinnert euch noch an mein Pamphlet vom letzten Jahr? Da hab ich viel auf Piper und Kleinverlage gesetzt. Leider ist da entweder Sand im Getriebe oder die Luft schon wieder raus. Dafür hat mein letztjähriger "Feind" Heyne ein ganz respektables Programm auf die Beine gestellt. Zumindest im SF Bereich gibts ein paar ganz nette Titel und nicht nur Drittvermarktungen und Belangloses…
Wirklich erwartete Fortsetzungen – Ja, ich freu mich auf den nächsten Band aus dem Expanse Universum von James Corey und ja, auch auf Metro 2035 von Herrn Glukhovsky bin ich echt gespannt.
Mutige Ausgaben neuer Autoren – Und wenn man dann erstmal ein paar "Freufreu" Titel gefunden hat, liest sich auch der Rest viel angenehmer und positiver. Ja, ich denke auch, dass es einfach noch okay ist, von einem kommenden großen SF Debut zu schreiben. Das nett präsentiert und gut verpackt, Lust aufs lesen macht. "Unsterblich" von Jens Lubbadeh wirkt zumindest im Prospekt echt stimmig und so, als könnte man sich darauf freuen. Man ist dann einfach gnädiger und kann schon mal darüber hinwegsehen, dass Herr Corey mit dem peinlichen Zitat beworben wird: "James Coreys Saga ist das Game of Thrones der Science-Fiction!" (NPR Books).
Schöne Werksausgaben – Irgendwie haben die das jetzt auch geschnallt, mit den Klassikern und der einheitlichen Aufmachung. Ich kauf einfach gerne die aktuelle Ausgabe der Heinlein oder Asimov Bände. Weil sie stimmig und hübsch sind. Hoffentlich wird sowas auch gepflegt und nicht allzu früh wieder Lückenhaft…
Sogar die Sammelbände sind sinnig – Dass die Metro Reihe auch außerhalb der (mittlerweile) drei Bände noch gut zu lesen ist, schlägt sich verkaufstechnisch leider nicht ganz so nieder. Sinnvoll, dass die echt coolen St. Petersburg Bände jetzt im erschwinglichen Sammelband rauskommen. Auch Scalzis Krieg der Klone ist für knapp 15 Euronen wirklich wertiges Lesefutter…

Warum auch immer, vielleicht hat ja doch mal irgendwer irgendwas verstanden (oder einfach nur mein Genöle im letzten Jahr gelesen 😉 ) – in jedem Fall ist das Programm, das uns Heyne dieses Halbjahr vorlegt, ein Hoffnungsschimmer. Kein Vergleich mit dem letzten und fast schon wieder wirklich gut. (Jaja, könnt ihr jetzt ruhig auch lesen 🙂 )

Euer Gerd

Ja, der Gerd. Kaum ist es mal wieder an der Zeit, sich durch die Verlagsprospekte zu wühlen, ist er griesgrämig und zum stänkern aufgelegt. Ja, ich habs mal wieder auf den letzten Drücker angegangen, aber ihr wisst ja: Weihnachtszeit, dann Urlaube, dann schon die ersten Veranstaltungen planen… so richtig Zeit ist da einfach nicht. Umso erfreulicher, dass ich bei Klett Cotta, was ich mir zuerst zur Brust genommen habe, ein Licht am Ende des Tunnels sehe ;-).

Positiver als erwartet…

den ganzen Beitrag lesen…

Veranstaltungen in naher Zukunft

von am 20. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen in naher Zukunft

Nach unserer Deadpool-Signierstunde nächste Woche gibt es demnächst jede Menge Rollenspiel-Veranstaltungen. Der März platzt aus allen Nähten. 11. – 13. Cave-Con Aschaffenburg, 19. März Gratis Rollenspiel Tag parallel in Schweinfurt Ork-Con (19. – 20.) und im April dann MWC – Die Main Würfel Con am 30.04. Bis dahin gibt es sicher noch die ein oder andere Aktion bei uns, die ihr – wie immer – bei uns auf der Seite als Ankündigung finden könnt. Neben "unseren" Veranstaltungen gibt es aber in diesem Monat auch noch das 42. Internationale Filmwochenende… und in diesem Zusammenhang auch noch eine Veranstaltung, die sehr gut zu unserem Laden passt. Science Fiction – Stanislaw Lem – Ijon Tichy 🙂

Rindfleisch im All
Schramm & Hoffmann lesen Lem

1921 wurde einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts geboren und 2006 starb er: Stanislaw Lem. Ob wissenschaftlich fundierter Science-Fiction-Roman, Genre-Parodie, philosophischer Aufsatz, politische Satire, warnende Zivilisationskritik oder alles in einem – Lems Werk schillert in allen literarisch möglichen (und oft auch unmöglichen) Facetten. den ganzen Beitrag lesen…

Nach unserer Deadpool-Signierstunde nächste Woche gibt es demnächst jede Menge Rollenspiel-Veranstaltungen. Der März platzt aus allen Nähten. 11. – 13. Cave-Con Aschaffenburg, 19. März Gratis Rollenspiel Tag parallel in Schweinfurt Ork-Con (19. – 20.) und im April dann MWC – Die Main Würfel Con am 30.04. Bis dahin gibt es sicher noch die ein oder andere Aktion bei uns, die ihr – wie immer – bei uns auf der Seite als Ankündigung finden könnt.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen in naher Zukunft

Amalthea

von am 14. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Amalthea

amaltheaNeal Stephenson
Amalthea. Roman.
Aus dem Englischen von Juliane Gräbener-Müller und Nikolaus Stingl
Mit Illustrationen
(Seveneves / 2015)
München, Manhattan, 2015, 1056 Seiten
ISBN 978-3-442-54762-3

Was wird die Menschheit tun, wenn in einigen Wochen, Monaten oder Jahren der Mond ohne erkennbaren Grund auseinanderbricht? Und was werden die Nachkommen, so es denn welche gibt, in 5000 Jahren noch von ihren Vorfahren wissen (wollen)? Hört sich spannend an, und wer, wenn nicht Neal Stephenson könnte diese Geschichte auf eine Weise erzählen, die gleichermaßen objektiv stimmig ist und unter die Haut geht?! AMALTHEA zeigt den US-amerikanischen Autor auf dem Zenit seiner Fabulierkunst und das von ihm diesmal gewählte Thema wird jeden, der bereit ist, sich auf Stephensons Erzählung einzulassen, bis ins Mark erschüttern.

AMALTHEA startet mit einem Paukenschlag: „Der Mond explodierte ohne Vorwarnung und ohne erkennbaren Grund. Er war im Zunehmen, zum Vollmond fehlte nur ein Tag. Später würde man [die Zeit] als A+0.0.0 oder schlicht Null bezeichnen.“ (S.9) Wobei „Explosion“ für das Zerbrechen unseres Trabanten in sieben große und eine Vielzahl kleinerer Brocken, die weiterhin auf der Mondbahn um die Erde ziehen, erst einmal ein fast zu starkes Wort ist. Allerdings wird bald klar, dass die Naturgesetze (Gravitation) und die Mathematik (Statistik) nicht wirklich auf Seiten des Homo sapiens stehen. Es bedarf schon eines – wirklich gewaltigen – Planes, um dem Versuch einer Rettung wenigstens einer kleinen Zahl von Menschen auch nur eine geringe Wahrscheinlichkeit zu verleihen. Etwa zwei Drittel des Buches widmet sich Stephenson der Entwicklung und Ausführung dieses Masterplans – und er beschreibt das Geschehen in diesen wenigen, aber alles entscheidenden Jahren so intensiv, dass man selbst als astronomischer Laie und naturwissenschaftlich eher unterinformierter Normalsterblicher plötzlich mit Begriffen wie „Delta V“, „Mikrogravitation“ oder „Perihel“ vertraut ist. Zugleich fiebert man förmlich mit, wenn wieder eine überraschende Wendung eintritt, ein Manöver schief geht, eine schon aufgegebene Hoffnung sich doch noch erfüllt. Am Ende sind es dann die – für die Originalausgabe titelgebenden – sieben Evas, also sieben Frauen im gebärfähigen Alter, die über die Zukunft der Menschheit entscheiden.

Es spricht schon sehr für den Mut und das Selbstbewusstsein Neal Stephensons, dass er an dieser Stelle den Roman nicht abbricht, sondern einen 5000-Jahre-Sprung wagt und weiter erzählt, wie sich diese Entscheidungen der Urmütter auswirkten, was ihre Nachkommen aus dem Wenigen machten, das über die Zeit gerettet werden konnte. Und es spricht fast noch mehr für den Autor, dass er sich daran macht, eine Utopie zu entwerfen, eine – trotz aller dem Menschen anhaftenden Schwächen – positive Wendung herbeizusehnen und sich ihre Grundlagen vorzustellen.
Die Visionen, die Stephenson im Schlussteil seiner Erzählung vor unser inneres Auge zu holen versteht, gehören zu den großartigsten und eindrücklichsten in der nunmehr auch schon zweihundert Jahre alten Geschichte der Science-Fiction-Literatur.

Ein Wort noch zur Aufmachung: AMALTHEA bietet auf den ersten Blick das für Stephenson-Bücher gewohnte Großformat, ein Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, und ist 1056 Seiten stark. Zur besseren Orientierung findet man auf den Vorsätzen zwei Riss-Zeichnungen (was an die PERRY RHODAN-Silberbände erinnert), mit denen die technischen Beschreibungen diverser Raumfahrzeuge aus dem Buch ergänzt werden, zudem gibt es nach Seite 704 noch eine Farbtafel, welche die Abstammung und Aufteilung der zukünftigen Menschheit übersichtlich macht. (Leider wurde hier bei der Bildlegende gepfuscht, weshalb die Zuordnung der Völker zu den Farben der Habitate zu zwei Dritteln nicht stimmt. Hoffen wir auf einen Errata-Zettel des Verlags und eine Korrektur bei der nächsten Auflage. Hier schon mal vorab inoffizielles Blatt von mir. Berichtigung zu Stephenson Amalthea Ringbild)

Man sollte ja vorsichtig sein mit solchen Zuschreibungen, aber in diesem Fall wage ich es doch, mich soweit vorzuwagen: Dieses Buch gehört in jede Science-Fiction-Sammlung – es hat das Potenzial zum Klassiker!

Horst Illmer

Neal Stephenson
Amalthea. Roman.
Aus dem Englischen von Juliane Gräbener-Müller und Nikolaus Stingl
Mit Illustrationen
(Seveneves / 2015)
München, Manhattan, 2015, 1056 Seiten
ISBN 978-3-442-54762-3

Was wird die Menschheit tun, wenn in einigen Wochen, Monaten oder Jahren der Mond ohne erkennbaren Grund auseinanderbricht? Und was werden die Nachkommen, so es denn welche gibt, in 5000 Jahren noch von ihren Vorfahren wissen (wollen)? Hört sich spannend an, und wer, wenn nicht Neal Stephenson könnte diese Geschichte auf eine Weise erzählen,

den ganzen Beitrag lesen…

Deadpool-Zeichner Mirco Colak signiert am Dienstag, 26.01.16 ab 15:00 Uhr

von am 11. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Deadpool-Zeichner Mirco Colak signiert am Dienstag, 26.01.16 ab 15:00 Uhr

Passend zum Deadpool Tag am Samstag 30.Januar, der natürlich von Panini passend zum Filmstart – 11.Februar – iniziiert wurde, haben wir wiedermal einen tollen Zeichner für euch in petto. 1 1/2 Jahre nach dem letzten Deadpool Artist, Salvador Espin, kommt diesmal Ende Januar Mirco Colak – natürlich wieder mit Michael "Drawn Lines" Dedio – zu uns in den Laden! Am 26.01. ab ca 15:00 Uhr steht euch Mirco Colak zur Verfügung. Natürlich könnt ihr euch auch gerne im Vorfeld für Auftragsarbeiten anmelden (Michael nimmt Bestellungen zu Comissions auf) und sicher hat Mirko auch einiges an Originalmaterial dabei ;-).

Colak01Mirco Colak wurde am 10. Dezember 1975 in der Stadt Zrenjanin im heutigen Serbien geboren. Erste zaghafte Schritte in der Comicbranche wurden 2006 unternommen, als er zuerst für den europäischen Markt für Soleil Publications an Serien wie "Atalantide Experiment", "Marie" oder "Templier" arbeitete. Colak wagte sich Ende 2010 an das Abenteuer seines Lebens: für amerikanische Verlage zu zeichnen.
Marvel ließ ihn einige Ausgaben der "Secret Warriors" und des "Punisher" während des hochgelobten Rucka Runs umsetzen, sowie die Miniserie "Red Skull: Incarnate" zusammen mit Greg Pak, die einen der größten Schurken des Marvel Universums in einem neuen Licht zeigte. Für diese Limited Series wurde er für den Harvey Award nominiert. Im Februar 2013 folgten einige Hefte für Dark Horse´s "Conan the Barbarian", geschrieben von Brian Wood. Auch für Dynamite Entertainment zeichnete Colak an einer abgeschlossenen Serie: "Turok: Dinosaur Hunter", bevor er wieder zurück zu Marvel ging um an den "Agents of S.H.I.E.L.D." zu arbeiten.
Colak02Zu seinen Arbeiten im letzten Jahr zählen für Marvel einige Ausgaben von Deadpool, dem Söldner mit der großen Klappe, sowie verschiedene Ausgaben die in DC´s Green Lantern Universum angesiedelt sind. Für die Zukunft sollte man Mirkos Serien "Kingsway West", erneut geschrieben von Greg Pak, und "Father Vengeance" zusammen mit dem Autor Ivan Brandon im Auge behalten. Beide Serien werden bei Dark Horse erscheinen.
Zu seinen größten Hobbies zählen laut Mirkos eigener Aussage seine Familie und sein Android Handy, ohne welches er nicht mehr leben könnte.

den ganzen Beitrag lesen…

Passend zum Deadpool Tag am Samstag 30.Januar, der natürlich von Panini passend zum Filmstart – 11.Februar – iniziiert wurde, haben wir wiedermal einen tollen Zeichner für euch in petto. 1 1/2 Jahre nach dem letzten Deadpool Artist, Salvador Espin, kommt diesmal Ende Januar Mirco Colak – natürlich wieder mit Michael "Drawn Lines" Dedio – zu uns in den Laden! Am 26.01. ab ca 15:00 Uhr steht euch Mirco Colak zur Verfügung. Natürlich könnt ihr euch auch gerne im Vorfeld für Auftragsarbeiten anmelden (Michael nimmt Bestellungen zu Comissions auf) und sicher hat Mirko auch einiges an Originalmaterial dabei ;-).

den ganzen Beitrag lesen…

Space Oddity

von am 11. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Space Oddity

David Bowie war nicht nur Musiker, Schauspieler und Produzent, sondern auch eine Ikone – nicht nur der Pop Musik, sondern auch für viele Fans der Phantastik. Ob mit Ziggy Stardust oder Space Oddity, es war oft ein phantastisches Element in seinen Texten und auch in seinen Filmen, wie zum Beispiel Reise ins Labyrinth oder Der Mann, der vom Himmel fiel. Phantastik Autoren haben sich immer wieder durch ihn inspirieren lassen und in dem ein oder anderen Roman taucht er auch in persona auf.
Frank Schätzing lässt den dann 80 jährigen in seinem Science Fiction Roman Limit auf einer Space Station "Space Oddity" singen. 2025. zu dieser Begebenheit wird es jetzt leider nicht mehr kommen. Denn gestern ist Bowie von dieser Welt gegangen.
Für mich einer der Größten und eine der Ikonen unserer Kultur, die mich immer beeinflusst und inspiriert haben.
Though I’m past one hundred thousand miles
I’m feeling very still
And I think my spaceship knows which way to go

David Bowie war nicht nur Musiker, Schauspieler und Produzent, sondern auch eine Ikone – nicht nur der Pop Musik, sondern auch für viele Fans der Phantastik. Ob mit Ziggy Stardust oder Space Oddity, es war oft ein phantastisches Element in seinen Texten und auch in seinen Filmen, wie zum Beispiel Reise ins Labyrinth oder Der Mann, der vom Himmel fiel. Phantastik Autoren haben sich immer wieder durch ihn inspirieren lassen und in dem ein oder anderen Roman taucht er auch in persona auf.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Kultur , Nachruf
  • Kommentare deaktiviert für Space Oddity

Dunkle Stadt Bohane

von am 30. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Dunkle Stadt Bohane

BohaneKevin Barry
DUNKLE STADT BOHANE. Roman.
Ü & Nachbemerkung: Bernhard Robben; Nachwort des Autors
(City of Bohane / 2011)
Stuttgart, Tropen, 2015, 304 S.
ISBN 978-3-608-50145-2

Es ist eine ausgesprochene Männerwelt, dieses Bohane, das eine geteilte, zersplitterte Stadt irgendwie am Ende der Welt ist, einer Welt, die sich um die internen Machtspiele und uralten Zwiste der urbanen Clans und Gangs ebensowenig schert wie um die Korruption der Kommunalpolitiker oder die Riten und Bräuche der Ödlandbewohner, die zwischen Sumpf und Meer ihr Dasein fristen. Und doch dreht sich alles um die Frauen. Egal ob der Anführer der Hartnett-Fancy-Gang täglich bei seiner Mutter vorspricht und deren Rat einholt, oder ob der ins Exil vertriebene Ex-Boss Gant Broderick nur noch einmal seine ehemalige Flamme wiedersehen will – und vor allem egal, wer von den Burschen glaubt, er sei der Kronprinz und der natürliche Nachfolger in der langen Reihe der Könige der Unterwelt –, es ist immer eine Missus, eine Lady oder ein Girl, das den Burschen zeigt, wo’s langgeht.

Kevin Barry erzählt von einem der Wendepunkte in der Geschichte der dunklen Stadt Bohane, von einer Schicksalsvolte wie es sie immer gab und immer wieder geben wird, vom Wechsel der Generationen, der Geschlechter, der Anführer und ihrer Gefolgschaft. Dabei bleibt er nahe bei seinen Protagonisten, bringt ihre Motive, Gefühle und Ansichten glaubwürdig und wortmächtig zum Klingen und spielt ein so souveränes Spiel mit der Sprache (wie man sie in der Gosse, unter Ganoven, in Kneipen und Hurenhäusern, bei Stadtratssitzungen oder im trauten Heim spricht) wie es nur selten einem Gegenwartsautor noch gelingt.

Doch ach, Mister Barry, Sie sind ein Schlawiner, ein Hallodri, ein Lumpazi!

Na, ist doch wahr! Da macht man sich als Rezensent über dreihundert Seiten hinweg begeistert Notizen, freut sich über spontane Einfälle und knackige Formulierungen, mit denen man das soeben Gelesene kritisch-reflektierend in Form einer Buchbesprechung als Leseempfehlung an die nach guten Büchern Hungernden weiterreichen möchte – und dann das: Nach dem Ende des wirklich lesenswerten Romans über die Herrschafts- und Machtstrukturen einer irischen Stadt in der Mitte des 21. Jahrhunderts, kann sich der Autor nicht bremsen und liefert in einem Nachwort gleichzeitig eine Lobeshymne und viele erhellende Erklärungen zu seinem eigenen Text ab und nimmt damit dem Rezensenten praktisch jede Möglichkeit noch irgendwie originell zu erscheinen.
Grummel, knurr, maul ….

Deshalb an dieser Stelle also nur noch die dringende Empfehlung an alle Freunde des guten Buches: Lest DUNKLE STADT BOHANE und geniest den großartigen, stilistisch einzigartigen Roman eines jungen irischen Autors – aber denkt gut darüber nach, ob ihr angesichts dieser treffsicheren und überzeugenden Besprechung tatsächlich noch ein Nachwort und eine Nachbemerkung des Übersetzers benötigt.

Horst Illmer

Kevin Barry
DUNKLE STADT BOHANE. Roman.
Ü & Nachbemerkung: Bernhard Robben; Nachwort des Autors
(City of Bohane / 2011)
Stuttgart, Tropen, 2015, 304 S.
ISBN 978-3-608-50145-2

Es ist eine ausgesprochene Männerwelt, dieses Bohane, das eine geteilte, zersplitterte Stadt irgendwie am Ende der Welt ist, einer Welt, die sich um die internen Machtspiele und uralten Zwiste der urbanen Clans und Gangs ebensowenig schert wie um die Korruption der Kommunalpolitiker oder die Riten und Bräuche der Ödlandbewohner,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Jahresrückblick auf comicdealer.de ;-)

von am 26. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Der Jahresrückblick auf comicdealer.de ;-)

Weihnachten

Die drei "Weihnachtsmänner" an Heilig Abend in Hermkes Romanboutique

Einmal mehr geht ein Jahr in die letzte Runde. 2015 war das 34. Jahr seit bestehen des Ladens, das 19. Jahr seit Bernie und ich den Laden gemeinsam übernommen haben.

image20151224_130209524

Next Generation – da wird die Begeisterung gleich weitergegeben

Seit damals hat sich vieles verändert. In der Branche und bei uns. Aber einige Dinge sind bestehen geblieben und werden es wohl auch immer. Unser Laden ist und bleibt durch das sehr spezielle Sortiment etwas Besonderes und zum Besonderen kommen bestimmte Menschen. Und die regelmäßig. Manchmal ziehen welche von euch weg und manchmal kommen neue dazu, aber immer ist es eine mehr oder weniger feste Gemeinschaft, die sich gegenseitig respektiert und miteinander viel Spaß hat. Unser Laden ist eine Art Gemeindezentrum, in dem man sich trifft, in das man geht um Gleichgesinnte zu treffen oder bunte Vögel zu sehen, oder einfach um zu schnacken. Und manchmal kommt auch gleich der Nachwuchs mit und so wird die Begeisterung von Generation zu Generation weitergegeben.

2015 war ganz schön anstrengend, mit all den Veranstaltungen und den Massen an Neuheiten, die derzeit den Markt überfluten. Bis zum 23. Dezember kamen jeden Tag noch zig neue Titel. Vor allem im Bereich Comic war das manchmal schon zu viel. Kaum ein Titel überlebt die Neuheitenpräsentation noch länger als zwei Wochen, dann muss er den Platz räumen für die dann schon wieder neueren Lieferungen. Und verschwindet damit natürlich in der Anonymität der normalen Regale… Ja, es stimmt schon, dass es derzeit tatsächlich bei weitem die beste und größte Auswahl an Comics aller Zeiten in deutschen Comicläden gibt, aber es ist fast schon zu viel. Für uns und für euch. Kann man nur hoffen, dass der Markt nicht platzt sondern sich ein wenig beruhigt und wir noch viele Jahre über ein solch breites und interessantes Sortiment verfügen können.

Ivan Fernandez Silva

Star Wars Zeichner Ivan Fernandez Silva – einer von vielen Comiczeichnern, die wir dieses Jahr zu Gast hatten…

Fürs nächste Jahr hoffen wir, dass auch dann wieder viele tolle Zeichner zu uns kommen. Michael Dedio rührt schon die ganze Zeit in seinem Zauberkessel und plant und organisiert. Im Moment sieht es so aus, als würde es sehr bald mächtig interessant weitergehen. Wir freuen uns darauf und natürlich auch auf euch.

Ein paar ruhige Tage wünschen wir, dann noch den Endspurt und ab in ein neues Ladenjahr 😉

Einmal mehr geht ein Jahr in die letzte Runde. 2015 war das 34. Jahr seit bestehen des Ladens, das 19. Jahr seit Bernie und ich den Laden gemeinsam übernommen haben.

Seit damals hat sich vieles verändert. In der Branche und bei uns. Aber einige Dinge sind bestehen geblieben und werden es wohl auch immer. Unser Laden ist und bleibt durch das sehr spezielle Sortiment etwas Besonderes und zum Besonderen kommen bestimmte Menschen. Und die regelmäßig. Manchmal ziehen welche von euch weg und manchmal kommen neue dazu,

den ganzen Beitrag lesen…

Der kleine Prinz

von am 20. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Der kleine Prinz

PrinzAntoine de Saint-Exupéry
DER KLEINE PRINZ.
(Le Petit Prince / 1946)
Übersetzt von Peter Sloterdijk
Illustriert von Nicolas Mahler
Berlin, Insel Verlag, 2015, 107 S.
Insel-Bücherei Band 2017, Fester Einband
ISBN 978-3-458-20017-8

Es war vermutlich die wichtigste Entscheidung, die der Verleger Karl Rauch jemals getroffen hat, als er 1950 den Vertrag für die deutsche Ausgabe des französischen Kinderbuchs LE PETIT PRINCE unterzeichnete. Geschrieben hatte das 1946 posthum veröffentlichte Trostbüchlein der Flugpionier Antoine de Saint Exupéry (1900 – 1944) im New Yorker Exil für einen im besetzten Frankreich zurückgebliebenen Freund. Die deutsche Ausgabe die unter dem Titel DER KLEINE PRINZ in der Übersetzung von Grete und Josef Leitgeb erschien, wurde, ähnlich wie überall sonst auf der Welt, ein gleichermaßen Long- wie Bestseller. Bis zum Jahr 2000 verkaufte man alleine hierzulande mehr als sieben Millionen Exemplare.
Damit gehört die – vom Autor auch noch liebevoll illustrierte – Geschichte um den kleinen blonden Jungen vom Asteroiden B 612, der auf der Suche nach Antworten durchs Weltall zieht, inzwischen zum Allgemeingut, ist ins kollektive Gedächtnis eingegangen, und einzelne Sätze daraus wurden zu geflügelten Worten.

den ganzen Beitrag lesen…

Antoine de Saint-Exupéry
DER KLEINE PRINZ.
(Le Petit Prince / 1946)
Übersetzt von Peter Sloterdijk
Illustriert von Nicolas Mahler
Berlin, Insel Verlag, 2015, 107 S.
Insel-Bücherei Band 2017, Fester Einband
ISBN 978-3-458-20017-8

Es war vermutlich die wichtigste Entscheidung, die der Verleger Karl Rauch jemals getroffen hat, als er 1950 den Vertrag für die deutsche Ausgabe des französischen Kinderbuchs LE PETIT PRINCE unterzeichnete. Geschrieben hatte das 1946 posthum veröffentlichte Trostbüchlein der Flugpionier Antoine de Saint Exupéry (1900 – 1944) im New Yorker Exil für einen im besetzten Frankreich zurückgebliebenen Freund.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Haus der vergessenen Bücher

von am 18. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Das Haus der vergessenen Bücher

HausChristopher Morley
DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Renate Orth-Guttmann
(The Haunted Bookshop / 1919)
Hamburg, Atlantik bei Hoffmann & Campe, 2014, 255 S.
ISBN 978-3-455-60012-4

Wie in jeder gut geführten Bibliothek gibt es auch in meiner Sammlung verschiedene Abteilungen und Unter-Sparten, in die frisch eingehende Bücher einsortiert werden. Je kleiner eine solche Unterabteilung ist, desto wertvoller sind normalerweise die darin eingestellten Werke. Wobei sich „wertvoll“ nicht nur nach dem Alter oder Preis bemisst, sondern auch im Sinne von „besonders gut“ oder „hervorragend durch Inhalt und/oder Stil“ gemeint sein kann.
Was uns nun endlich zu jenem Buch führt, das hier vorgestellt werden soll: Es handelt sich um ein etwas aus der Zeit gefallenes Stück Literatur, ist THE HAUNTED BOOKSHOP doch bereits 1919 in den Vereinigten Staaten erschienen und sein Autor Christopher Morley (1890 – 1957) auch schon länger tot als ich diesen Planeten bewohne. Umso erstaunlicher also, dass jemand im Verlag Hoffmann & Campe (der für die Atlantik-Bücher verantwortlich zeichnet) der Meinung war, diesen Roman 2014 erstmals dem deutschen Publikum präsentieren zu wollen. (Noch mehr verwundert dies, wenn man herausgefunden hat, dass es sich um den zweiten Band einer bereits 1917 begonnenen Folge von Geschichten handelt.)
Im Großen und Ganzen geht es in DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER jedoch um ein Sujet, das als „zeitlos“ gelten kann, nämlich die Liebe zu Büchern.
Roger Mifflin ist, gemeinsam mit seiner Gattin Helen, Inhaber der Buchhandlung Parnassus in Brooklyn. Es handelt sich dabei um ein Antiquariat und wenn der Buchhändler von einem seiner Prachtstücke besonders angetan ist, so kann es durchaus passieren, dass er dessen Verkauf schlichtweg verweigert. Trotzdem fühlt man sich schon beim ersten Betreten des Ladens heimisch, gleich nachdem man an dem Schild vorbeigekommen ist, auf dem die „Warnung“ steht:

IN DIESEM GESCHÄFT SPUKT ES

und man eintaucht in den gedämpften Schein der spärlichen Beleuchtung und den unvergleichlichen Geruch, der von alten Büchern, Pfeifentabak und Staub ausgeht.
Wenngleich der jugendlich-dynamische Werbefachmann Aubrey Gilbert bei seinem ersten Besuch noch leise Zweifel hegt, erfährt er hier doch innerhalb weniger Tage soviel merkwürdige Dinge und „Verzauberung“, dass er fast schon bereit ist, an Spuk und Gespenster zu glauben. Daran nicht ganz unschuldig sind ein altes Buch, das immer wieder verschwindet und unerwartet irgendwo auftaucht – und die strahlend blauen Augen des Lehrmädchens Titania Chapman.
Am Ende dieser wundervoll leichten Komödie (wenngleich zwischendurch auch mal Spione und Attentäter zum Tanz antreten) steht natürlich ein großes HAPPY END, zuvor aber versteht es Morley auf unvergleichliche Weise, seine Leser mit den Freuden und Leiden eines bücherversessenen Antiquars vertraut zu machen – nicht ohne dabei ununterbrochen aus all seinen Lieblingsbüchern zu zitieren und uns Appetit zu machen, auf so manches bisher unbekannte oder übersehene Werk.
Für meine Abteilung mit Büchern über Bücher und Buchhändler reicht ein sehr kleines Regal. DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER aber hat seinen Platz darauf gefunden.

Horst Illmer

Christopher Morley
DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Renate Orth-Guttmann
(The Haunted Bookshop / 1919)
Hamburg, Atlantik bei Hoffmann & Campe, 2014, 255 S.
ISBN 978-3-455-60012-4

Wie in jeder gut geführten Bibliothek gibt es auch in meiner Sammlung verschiedene Abteilungen und Unter-Sparten, in die frisch eingehende Bücher einsortiert werden. Je kleiner eine solche Unterabteilung ist, desto wertvoller sind normalerweise die darin eingestellten Werke. Wobei sich „wertvoll“ nicht nur nach dem Alter oder Preis bemisst,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Bücher unterm Christbaum

von am 10. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Bücher unterm Christbaum

Trotz Tolino und eBooks gibt es hier und jetzt wieder Tipps zu "richtigen" Büchern. Neben den Besonderen gibt es auch die einfach Guten ;-). Lesefutter für Winterabende. Tipps zum verschenken oder für den eigenen Wunschzettel…

Acacia

Komplette Trilogie

Acacia von David Anthony Durham liegt seit Anfang des Jahres als komplette Trilogie in deutscher Sprache vor. Wir hatten lange auf den dritten Teil gewartet und ich habe ihn geradezu sehnlich erwartet. Als er dann endlich da war, konnte ich ihn nicht gleich lesen und dann war er erst einmal unter meinem Lesestapel begraben. Im Sommer bin ich dann über eine vernichtende Rezi gestolpert, was mich in absolute Verwirrung gestürzt hat. Also lesen. Jetzt kann ich nur sagen, ich verstehe absolut gar nicht, wie der Rezensent zu seiner Meinung kommt. Der Abschluss der Trilogie ist einfach nur gut. Genial, wie sich Fäden verknüpfen, Stränge abschließen und eigentlich alles in einer Weise auflöst, die eindeutig zeigt, dass Herr Durham von Anfang an alles sinnvoll durchdacht hat.

Bereits bei Band eins gab es jede Menge Skeptiker. "Verglichen mit George R. R. Martin…" Bla bla. Muss er gar nicht. Durhams Geschichte ist viel strukturierter und völlig anders als das ausufernde und nicht enden wollende Epos von Winterfell. Der Vergleich ist vielleicht insofern legitim, dass am Beginn der Trilogie Berechnung, Schuld und Intrige stehen. Durham beschäftigt sich aber vielmehr mit Folgen und Konsequenzen von Handlungen und Verbandlungen, als mit deren ewiger Fortführung. Und bringt das Ganze in drei grandiosen Bänden zum Abschluss.

Für mich eine der besten Fantasy Trilogien überhaupt. Allein schon deshalb, weil sie wie kaum eine andere Serie polarisiert.

Acacia – Macht und Verrat / Die Fernen Lande / Reiche Ernte von David Anthony Durham verlegt bei Random House jeweils 14,- bzw 15,- €

Der Klassiker in neuem Kleid

Obwohl gerade der Conan von Howard zu den absoluten Klassikern des Genres gehört, ja selbst als Pate des Genres Sword and Sorcery gilt, war er trotz verschiedenster Auflagen bei unterschiedlichen Verlagen einige Zeit nicht lieferbar. Zu Howard gibt es bereits einen ausführlichen Artikel von Oliver L., deswegen muss ich hier nichts Zusätzliches schreiben. Nur, dass es jetzt bei Festa (wenn zwei sich streiten…) eine tolle Ausgabe der gesammelten Werke in Paperback oder wahlweise Hardcover in sechs hübsch gestalteten Bänden gibt. Ich habe übrigens vor gart nicht allzu langer Zeit mal wieder einiges davon gelesen und ich muss sagen, dass der Meister wesentlich besser gealtert ist, als viele seiner Kollegen. Howard ist heute immer noch gut zu lesen. Sein direkter Stil und seine eindeutigen Worte wirken immer noch pur und gut.

Die Chance für eine konsistente Ausgabe des Klassikers. Wenn nicht jetzt?

Conan, Die original Erzählungen von Robert E. Howard, Festa Verlag je 14,95 €

Thron der Finsternis

Kurz vor knapp oder mittendrin?

Band vier des Quintetts um die Dämonenkriege.

Am Anfang gab es da das Gerücht, dass die Reihe von Peter V. Brett als Trilogie angelegt wäre. Das Gerücht war damals Marketing des amerikanischen Originalverlages, der Herrn Brett im Falle geringen Erfolges dazu "gezwungen" hätte, die Reihe auch mit drei Bänden zu einem Ende zu bringen. Als die Reihe bei Heyne auf deutsch veröffentlicht wurde, war bereits klar, dass es ein Quintett wird. Natürlich geistert im Netz bis heute der Begriff Trilogie herum. Falsch…
Es ist also klar, dass nach diesem vierten Band noch ein weiterer folgen wird. Der Band ist wieder der Hammer. Und absolut der Auftakt zu einem grandiosen Finale. Vieles spitzt sich jetzt eindeutig zu und ich kann es kaum erwarten das Ende zu lesen. Insofern ist die Saga über die Dämonenkriege wirklich empfehlenswert aber man muss dazu sagen, dass wir auf den Abschluss noch ein wenig warten müssen. Der letzte Teil trägt den Arbeitstitel The Core und wir können uns schon zusammenreimen, wo es hingeht.

Dämonenkrieg Quintett von Peter V. Brett, Heyne, je 15,00-16,00 €

Götterkriege

Abschluss?

Der langerwartete Abschluss dez zweiten Askir Zyklus von Richard Schwartz. Die Götterkriege sind schnell, unterhaltsam und aus dem Rollenspielerleben gegriffen. Einfach cooles Lesefutter.
Jetzt weiß aber der Leser ja schon, dass am Ende des ersten Zyklus nichts wirklich zu Ende war, sondern dass es nach Das Geheimnis von Askir fast nahtlos mit den Götterkriegen weiterging. Das schürt natürlich die Angst 😉
Auch am Ende der Götterkriege steht der Satz, der uns erkennen lässt, es wird weitergehen: …aber das ist eine andere Geschichte… Trotzdem sind die Götterkriege deutlich abgeschlossener als der erste Zyklus und es ist eher ein: hoffentlich geht es irgendwann noch einmal weiter, in dieser kurzweiligen Fantasywelt 😉

Askir – Die Götterkriege von Richard Schwartz, Piper Verlag, je 10,99 €

Sturmlicht

Sandersons Sturmlicht Chroniken als Taschenbuch

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis wir den ersten Band von Brandon Sandersons Megazyklus Die Sturmlicht Chroniken als Taschenbuch im Sortiment hatten.
Im Hardcover sind die ersten vier bereits erhältlich (Ja, eigentlich nur zwei englische Harcover Bände aber als Taschebuch auch aufgeteilt) und damit mehr als 3400 Seiten Sandersonschen Lesegenusses. Die Vorgabe war folgende: ob er nicht – nachdem er ja bereits die Mammut Saga vom Rad der Zeit zu einem überzeugenden Ende gebracht hat und somit das Erbe des Herrn Jordan würdevoll ehrend, dessen nicht enden wollendes Alterswerk derart furios beendet hat, dass dessen Ansehen posthum bei der Leserschaft wieder hergestellt und die Gemeinschaft der Fantasyleser wieder vertrauen in lange Zyklen gewonnen hat – die nun offen stehende Lücke (vor allem in der Finanzplanung des Verlages) zu schließen vermöge. Natürlich kann er das.
Und so kommt es jetzt, dass Mr Sanderson, der heute zu den besten und vor allem produktivsten Autoren im Bereich Fantasy zählt neben seinen immer wieder zwischengeschobenen Einzelromanen und kurzen Zyklen jetzt auch an einem Werk schreibt, das im Umfang so epochal wie das Rad der Zeit werden soll.
Jetzt wäre es aber nicht Brandon Sanderson, wenn er nicht auch diese Aufgabe sowohl genial als auch geschickt angehen würde. Wenn man von der englischsprachigen Originalausgabe ausgeht, dann beschreibt er in jedem der vorliegenden Bände einen in sich gut lesbaren geschlossenen Spannungsbogen und bietet trotzdem genügend Anreiz, sich auf die nächsten Bände zu freuen und sie herbeizusehnen. Der nächste ist übrigens bereits für 2017 avisiert, was bei Sanderson auch bedeutet, dass er fertiggestellt sein wird (und zwischendurch noch jede Menge kurze, in sich geschlossenen Einzelbände, die nicht weniger Spaß bereiten…)

Der Weg der Könige von Brandon Sanderson, Heyne Verlag, 14,99 €

Orullian

Ende Teil 2

Auch bei Peter Orullian ist es so, dass von seinem Zyklus Das Gewölbe des Himmels vier deutsche (zwei englische) Bände erschienen sind. Auch er macht es aber sehr geschickt, weil es in sich geschlossene, relativ unabhängig voneinander zu lesende Romane sind und keine Endlossoap mit ständigen Cliffhangern.
Vor allem die Charaktere sind es, die Orullians Geschichten plastisch zum Leben erwecken und die den Leser fesseln. Jeder hat seine Haken und Ösen. Die Figuren leben aus ihrer vergangenen Geschichte, die sie geprägt hat, in ihrer jetzigen Geschichte, die sie prägen wird. Und als Leser darf man daran teilnehmen.
Auch am Ende des vierten Teiles will man weiterlesen, auch wenn vieles abgeschlossen ist. Geschichten abzuschließen, ganz oder zumindest vorübergehend ist eine Tugend, die manchmal vergessen scheint. Schön, dass es Autoren gibt, denen ihre Leser wichtig sind und nicht nur der finanzielle Erfolg (zum Beispiel durch Film oder Serienrechte… na ja, kleiner Seitenhieb, Herr Martin, musste sein, wird von mir erwartet…)

Das Gewölbe des Himmels 1-4 von Peter Orullian, Blanvalet Verlag, zwischen 14,99 und 16,- €

Trotz Tolino und eBooks gibt es hier und jetzt wieder Tipps zu "richtigen" Büchern. Neben den Besonderen gibt es auch die einfach Guten ;-). Lesefutter für Winterabende. Tipps zum verschenken oder für den eigenen Wunschzettel…

Komplette Trilogie

Acacia von David Anthony Durham liegt seit Anfang des Jahres als komplette Trilogie in deutscher Sprache vor. Wir hatten lange auf den dritten Teil gewartet und ich habe ihn geradezu sehnlich erwartet. Als er dann endlich da war,

den ganzen Beitrag lesen…

Drohnenland

von am 7. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Drohnenland

DrohnenlandTom Hillenbrand
DROHNENLAND. Kriminalroman.
Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2014, 425 S.
KiWi-Taschenbuch
ISBN 978-3-462-04662-5

Manche Bücher passen in ihre Zeit wie die Faust aufs Auge. Der als Kriminalroman „getarnte“ Near-Future-Thriller DROHNENLAND des deutschen Bestseller-Autors Tom Hillenbrand ist so ein Buch. Obwohl bereits im Frühsommer 2014 erschienen, beschäftigt es sich mit den immer noch aktuellen „Aufregern“ Vorratsdatenspeicherung, Cyberkriminalität, überstaatliche Zusammenarbeit der Polizei innerhalb der Europäische Union und Drohnenkriegsführung.

Der1972 geborene Hillenbrand war Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE, wurde jedoch durch eine Reihe kulinarischer Krimis bekannt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Offenbar überkam ihn dann jedoch eine Vision, wie ein Kapitalverbrechen in einigen Jahren von den dann europäisch organisierten und geführten Polizeibehörden untersucht und behandelt wird. Wie dabei die heute schon erkennbaren Überwachungsstrukturen praktisch ins Unendliche ausgeweitet wurden, wie virtuelle Welten den klassischen Tatort-Besuch ersetzen – und wie Verdächtige sich in digitalen Parallelwelten verstecken, ist eigentlich ein klassisches Science-Fiction-Thema.

den ganzen Beitrag lesen…

Tom Hillenbrand
DROHNENLAND. Kriminalroman.
Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2014, 425 S.
KiWi-Taschenbuch
ISBN 978-3-462-04662-5

Manche Bücher passen in ihre Zeit wie die Faust aufs Auge. Der als Kriminalroman „getarnte“ Near-Future-Thriller DROHNENLAND des deutschen Bestseller-Autors Tom Hillenbrand ist so ein Buch. Obwohl bereits im Frühsommer 2014 erschienen, beschäftigt es sich mit den immer noch aktuellen „Aufregern“ Vorratsdatenspeicherung, Cyberkriminalität, überstaatliche Zusammenarbeit der Polizei innerhalb der Europäische Union und Drohnenkriegsführung.

Der1972 geborene Hillenbrand war Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE,

den ganzen Beitrag lesen…

Pairs

von am 5. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Pairs

Pairs: Shallow Ones (Cheapass Games 2015)Metadaten

Verlag: Cheapass Games (2014), Heidelberger Spieleverlag / Truant (2015)
Autor: James Ernest & Paul Peterson
Kategorie: Zwischendurch – Kneipen – Kartenspiel
Spieler: 2-8

Das Spiel

Spielziel: Möglichst keine Minuspunkte machen
Das Gemeine: Es gibt keinen Gewinner sondern nur den Verlierer, der die Minuspunktegrenze knackt.
Spielablauf: Das Spiel besteht aus den Karten mit Kartenwert 1 bis 10, wobei die 1 einmal vorkommt, die 2 zweimal, … und die 10 zehnmal. Zuerst werden 5 Karten verdeckt vom Stapel genommen und verdeckt abgelegt. Dann bekommt jeder eine Karte offen hingelegt. Beginnend mit dem Spieler mit dem niedrigsten Kartenwert muss jeder Spieler entscheiden, ob er eine weitere Karte vom Stapel ziehen will. Wenn er dabei ein Pärchen bekommt, also eine zieht, die er schon vor sich ausliegen hat, muss er eine davon behalten. Deren Punktewert zählt für ihn als Minuspunkte. Er kann statt Ziehen auch aussteigen und die Karte mit dem niedrigsten ausliegenden Wert, auch von einem anderen Spieler, als Minuspunkte nehmen. In beiden Fällen endet die Runde, die übrigen Karten werden abgelegt, weitere 5 Karten vom Stapel verdeckt weggelegt und die Karten neu ausgegeben.
Spielende: Sobald ein Spieler die festgelegte Zielsumme an Minuspunkten erreicht, hat er verloren. Die Zielsumme bestimmt sich nach Spieleranzahl. Es steht natürlich frei, im Vorfeld eine zusätzliche "Strafe" für den Verlierer zu vereinbaren, z.B. eine Runde ausgeben – oder Schlimmeres.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Größe: Das Spiel ist mit seinen grad mal 55 Karten, Anleitung und Hülle superhandlich und passt in jede Jackentasche.
Spieldauer: Eine Runde dauert selten länger als 2 Minuten. Bis der Verlierer feststeht, vergehen kaum 15 Minuten. Ideal wenn man mal was kleines Einfaches für Zwischendurch braucht.
Varianten: Es gibt auch einiges an Spielvarianten, teils setbezogen. Einige davon sind bereits in den Regeln beschrieben, andere findet man auch im Netz.
Verschiedene Sets: Dank Kickstarter-Erfolg gibt es inzwischen eine größere Anzahl an Sets, von Früchte über Piraten, Barmaids, Feen bis hin zu Baby-Cthulhu mit Bildern von John Kovalic.

Metadaten

Verlag: Cheapass Games (2014), Heidelberger Spieleverlag / Truant (2015)
Autor: James Ernest & Paul Peterson
Kategorie: Zwischendurch – Kneipen – Kartenspiel
Spieler: 2-8

Das Spiel

Spielziel: Möglichst keine Minuspunkte machen
Das Gemeine: Es gibt keinen Gewinner sondern nur den Verlierer, der die Minuspunktegrenze knackt.
Spielablauf: Das Spiel besteht aus den Karten mit Kartenwert 1 bis 10, wobei die 1 einmal vorkommt, die 2 zweimal, … und die 10 zehnmal. Zuerst werden 5 Karten verdeckt vom Stapel genommen und verdeckt abgelegt.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Brettspiele für lange Abende

von am 4. Dezember 2015 1 Kommentar

Brettspiele boomen wie nie zuvor. Dabei gibt es in den Sortimenten der Verlage für jeden das Richtige. Ganz im Gegensatz zur cleanen elektronischen Welt sind Brettspiele gemütlich, gesellig, spannend und oft opulent ausgestattet – optisch und haptisch…

swtruemmer

Robinson Crusoe und vieles mehr…

Mit dem Brettspiel Robinson Crusoe hat der Autor Ignacy Trzewiczek ein Coop Spiel geschaffen, in dem die Spieler gemeinsam den Unbillen einer feindlichen Umgebung trotzen müssen. Das Basisspiel enthält eine Reihe kurzweiliger Szenarien, die alle in sich geschlossen sind. Dabei wird es auch bei mehrmaligem Spiel nie langweilig und trotz zunehmender Erfahrung mit der Mangelverwaltung der knappen Resourcen ist ein Scheitern niemals ausgeschlossen.
Mit der ersten Erweiterung Die Fahrt der Beagle wird dieses Konzept erweitert. Die Spieler können zwar immer noch einzelne Szenarien wählen, aber auch eine komplette Kampagne spielen. Darwins Schiffsreise mit der Beagle – von Sammeln und Erforschen über Sturm, Seenot und Erkundung neuer Inseln. Dabei gilt, was man in einem vorherigen Abschnitt nicht geborgen hat oder bewahren konnte, ist später unwiederbringlich verloren. Die Reise muss immer weiter gehen und die Resourcen schrumpfen genauso wie die wissenschaftlichen Sammlungen und gefangenen Exemplare seltener Tiere. Am Ende wird abgerechnet, wie erfolgreich die ganze Expedition war…
Auch die aktuelle Erweiterung Schatzkiste wartet wieder mit jeder Menge interessanter Gimmicks und (diesmal sogar epischer) Abenteuer auf.

Robinson Crusoe ist ein abwechslungsreiches Coopspiel für ein bis vier Spieler, bei dem man sich durch die anfangs etwas erdrückend wirkenden Regeln und Rückschläge im Spielverlauf nicht entmutigen lassen sollte. Gerade die Fahrt der Beagle ist der Hammer und als Kampagne Stoff genug für ein komplettes langes Wochenende…

Robinson Crusoe – Abenteuer auf der Verfluchten Insel von Ignacy Trzewiczek verlegt bei Pegasus Spiele 39,95 €

Winter der Toten

Noch ein Coop Spiel, diesmal in der derzeit allseits beliebten Zombieumgebung. Jaja, gibt es mehr. Von der etwas spartanischen Umsetzung von Walking Dead bis hin zum opulent ausgestatteten Zombicide. Die Ausstattung von Winter der Toten ist irgendwo mitten drin. Wirklich gut, aber nicht übertrieben (und damit preistreibend) opulent. Dafür bietet das Spielprinzip trotz Coop viele Besonderheiten für jeden Spieler und jeden Charakter. Es gibt neben dem Gruppenziel auch noch jeweils individuelle Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen. Als Spieler, nicht nur als Gruppe gegen das Spiel. Vom Spielprinzip mein absoluter Favorit, auch wenn ich mich erst ein wenig einfinden musste….

Winter der Toten von John Gillmour & Isaac Vega, Heidelberger Spieleverlag, 44,95 €

Time Stories

Mal wieder einer der Tipps, die ich von netten Kunden bekomme… Das Spiel war irgendwie gar nicht auf meinem Schirm, dann hab ich es wärmstens empfohlen bekommen und prompt in unserer Testspielrunde ausprobiert. Das Ergebnis: Tolles Spiel, einfach zu durchschauen aber dann doch mit überraschenden und komplexen Szenarien. Das dritte Coop Spiel auf dieser Liste. Der Spaß wäre mir fast entgangen 😉 Danke dafür…

Ich bin nicht ganz sicher, wie hoch der wiederspielwert der einzelnen Szenarien wirklich ist (habs ja erst einmal getestet…) aber in jedem Fall ist es ein tolles Erlebnis und Erweiterungsszenarios gibt es auch schon und es sollen noch weitere dazukommen…

Time Stories von Manuel Rozoy, Asmodee,  44,95 €

My Village

Angepriesen als schnellere und einfachere Version von Village muss sich das Spiel aber in keiner Weise hinter dem großen Bruder verstecken. Ähnliche Mechanismen, teilweise ein klein wenig besser strukturiert aber im Großen und Ganzen einfach nur ein gutes Spiel. Mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber dem Original: My Village ist perfekt zu zweit spielbar und damit eines der wenigen Spiele, die wirklich gut im Zweispieler- und Mehrspielermodus funktionieren. Wir haben es mehrfach gespielt und gerne wieder 🙂

My Village von Inka und Markus Brand, Pegasus Verlag, 34,95 €

OctoDice

Octo Dice

Auch diesmal ist wieder ein kleines Spielchen dabei, das auf die Reise mitgehen möchte und eigentlich überall hinpasst. Octo Dice ist einfach formuliert eine Kniffel- oder Yahtzeevariante. Dass das Spiel optisch an Aquasphere angepasst ist, ist eigentlich irrelevant aber hübsch. Die Regeln lesen sich erst ein wenig verwirrend, sind aber doch eher einfach. Es gibt Streichergebnisse, reine Punktebringer und Aufbaumöglichkeiten. Was zum Schluss zum Sieg führt ist schwer zu sagen. Schließlich ist es ein schnelles Würfelspiel mit Glücksfaktor.
Witzig ist, dass man im Gegensatz zu allem, was man sonst so gewöhnt ist, bei jedem Würfeldurchgang zwei Würfel zur Verwendung weglegen muss. Dreimal Würfeln ist klar. Würfel entnehmen und den Rest neu Würfeln. Aber eben nicht frei, sondern immer brav zwei entnehmen. Und tatsächlich funktioniert das perfekt! (Ja, wir Ungläubigen haben es auch anders versucht… bringt aber eher Verwirrung…)
Octo Dice ist ein hübsches Würfelspiel für zwischendurch mit mehr Finesse, als man zuerst meint.

Octo Dice von Christoph Toussaint, Pegasus Verlag, 14,95 €

PortaNigra

Porta Nigra

Und damit kommen wir zu meinem persönlichen Lieblingsspiel. Porta Nigra ist hübsch aufgemacht, gut strukturiert in den Regeln, vielseitig in der möglichen Herangehensweise und spannend bis zum Ende.
In unserer Testspielgruppe sind naturgemäß sehr unterschiedliche Spielercharaktere und Porta Nigra ist nicht bei allen so gut angekommen, wie bei mir. Sofort wurden Parrallelen zu Glück auf! angesprochen, allerdings mit deutlich besserer Umsetzung. Kein Wunder, sind beide Spiele doch vom gleichen Autorenteam. Und wenn Glück auf!, das mir auch sehr gut gefallen hat, am ein oder anderen Mechanismus noch ein wenig gehakelt hat, flutscht Porta Nigra einfach. Das Spiel ist schnell erklärt, die Mechanismen sind eindeutig und vielseitig zugleich und die Spieler behalten während des Spieles sehr gut die Übersicht darüber, wo sie in der Wertung stehen. Spätestens beim zweiten mal spielen gibt es keine bösen Überraschungen in der Endabrechnung, da alle relevanten Punktelieferanten offen ausliegen und somit der jeweilige Stand gut nachvollziehbar ist.
Tolles Spiel, hoher Wiederspielfaktor!

Porta Nigra von Wolfgang Kramer und Mi. Kiessling, Pegasus Verlag, 49,95 €

Brettspiele boomen wie nie zuvor. Dabei gibt es in den Sortimenten der Verlage für jeden das Richtige. Ganz im Gegensatz zur cleanen elektronischen Welt sind Brettspiele gemütlich, gesellig, spannend und oft opulent ausgestattet – optisch und haptisch…

Robinson Crusoe und vieles mehr…

Mit dem Brettspiel Robinson Crusoe hat der Autor Ignacy Trzewiczek ein Coop Spiel geschaffen, in dem die Spieler gemeinsam den Unbillen einer feindlichen Umgebung trotzen müssen. Das Basisspiel enthält eine Reihe kurzweiliger Szenarien,

den ganzen Beitrag lesen…

Danke Guiseppe Cafaro

von am 3. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Danke Guiseppe Cafaro

…für eine tolle Signierstunde.

Hut ab vor einem vermeindlich weniger interessantem Zeichner. Klar ist der Mann nicht für Arbeiten bei großen Verlagen bekannt, und die kleineren haben wir – ja, vor allem wir hier in Deutschland – eben nicht so auf dem Schirm. Wahnsinn, was der Knabe da so gezeichnet hat. Schnell, perfekt und mit einer ganzen Portion eigenem Stil. Auch seine Originalseiten, die zum Verkauf standen, waren Hammer und deutlich über dem, was man oft so bei unbekannteren Zeichnern der großen Verlagen Marvel oder DC vorgelegt bekommt… ohne natürlich irgendwen anderen schmälern zu wollen…

Guiseppe Cafaro werden wir auf dem Schirm behalten und in superguter Erinnerung. Alle die da waren werden es bestätigen können. Toller Nachmittag, toller Zeichner und natürlich wieder einmal sehr cool unterstützt durch unsere Cosplayer. An dieser Stelle auch noch einmal ein dickes Dankeschön. Danke an euch, danke an Michael und danke an Guiseppe Cafaro!

ps Ein paar Pics gibts auch schon in der Gallerie!

…für eine tolle Signierstunde.

Hut ab vor einem vermeindlich weniger interessantem Zeichner. Klar ist der Mann nicht für Arbeiten bei großen Verlagen bekannt, und die kleineren haben wir – ja, vor allem wir hier in Deutschland – eben nicht so auf dem Schirm. Wahnsinn, was der Knabe da so gezeichnet hat. Schnell, perfekt und mit einer ganzen Portion eigenem Stil. Auch seine Originalseiten, die zum Verkauf standen, waren Hammer und deutlich über dem, was man oft so bei unbekannteren Zeichnern der großen Verlagen Marvel oder DC vorgelegt bekommt…

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Batman – Einst, jetzt und im Besonderen

von am 1. Dezember 2015 1 Kommentar

Der dunkle Ritter einst…

9783957980670

Batman Anthologie

Batman ist längst zur Ikone der modernen Popkultur geworden. Diese hochwertige Anthologie gibt dem Leser einen Überblick über Batmans Entwicklung von den Anfängen in den 30er-Jahren bis heute. Mit ausgewählten Comic-Beiträgen namhafter Künstler und der Geschichte des Werdegangs einer Comic-Figur zum multimedialen Ereignis!

Das perfekte Geschenk um eine der bekanntesten Figuren der Comic-Welt kennezulernen

Batman Anthologie, Panini, 9783957980670, € 29,99

Joker Anthologie

Joker Anthologie

75 Jahre Joker! Diese Anthologie ist ganz dem Clownprinzen des Verbrechens gewidmet und bringt auf 370 Seiten Infos und Facts und 18 der besten Joker-Storys von namhaften Comic-Künstlern, von Jokers Anfängen im Jahre 1940 bis heute!

Die optimale Ergänzung zum obigen Band

Joker Anthologie, Panini, 9783957983534, € 29,99

9783862015825

Batman – Jim Aparo Collection

Jim Aparo zählt neben Neal Adams zu den besten und zweifellos einflussreichsten Bat-Zeichnern der Comic-Historie. Dieser Band versammelt die ersten legendären Hefte, die Aparo an der Team-up-Serie "The Brave and the Bold" schuf. Der Dunkle Ritter trifft darin auf Green Lantern, Wonder Woman, die Teen Titans, Green Arrow, Deadman, Wildcat und andere!

Batman – Jim Aparo Collection Bd 1, Panini, 9783862015825, € 24,95

9783862014293

Batman – Marshall Rogers Collection

Als Batman-Zeichner ist Marshall Rogers genauso beliebt wie Neal Adams und Jim Aparo. Zusammen mit Autoren wie Steve Englehart hat er einige der zeitlosen und besten Legenden mit dem Dunklen Ritter aus Gotham City geschaffen, die hier in einem Band gesammelt werden. Erlebt den Mitternachtsdetektiv in atmosphärisch geschriebenen und famos gezeichneten Fällen und Abenteuern!

Batman – Marshall Rogers Collection, Panini, 9783862014293 € 19,95

 

Der dunkle Ritter jetzt…

9783862015849

Batman Paperback

Der Neustart der Batman-Serie, geschrieben von Mega-Star Scott Synder (AMERICAN VAMPIRE, SWAMP THING) und gezeichnet von Greg Capullo, wurde von Lesern und Kritikern gefeiert. Dieser Band enthält die ersten sieben US-Hefte inklusive der Vorgeschichte des Mega-Events "Die Nacht der Eulen".

Batman Paperback Bd 1 – Der Rat der Eulen, Panini, 9783862015849 € 16,99

9783862015856

Detective Comics Paperback

Die ersten Ausgaben der US-Serie "Detective Comics" aus dem neuen DC-Universum demonstrieren die ganze Bandbreite des Autors und Künstlers Tony S. Daniel. Folgt Batman in den Einsatz gegen den makabren Puppenmacher, erlebt ihn bei der Aufklärung einer Reihe von Morden in Verbindung mit Pinguins Iceberg-Casino und lernt außerdem Bruce Waynes neue Flamme kennen!

Detective Comics Paperback Bd 1 – Gesichter des Todes, Panini, 9783862015856, € 16,95

9783862016860

Dark Knight Paperback

Der Dunkle Ritter, kämpft in diesem sensationellen Serien-Neustart gegen eine Reihe seiner ärgsten Feinde: den Knochenbrecher Bane, Two-Face, Scarecrow, Clayface – und sogar gegen Superman. Die ersten neun US-Hefte der großartigen neuen BATMAN-Serie in einem fetten Action-Band!

Dark Knight Paperback Bd 1 – Höllenserum, Panini, 9783862016860, € 16,99

Der dunkle Ritter im Besonderen…

9783866071490

Batman – Das erste Jahr

Eine der besten Batman-Geschichten aller Zeiten! Der junge Bruce Wayne hat seine langjährige, selbst auferlegte Ausbildung als Verbrechensbekämpfer beendet und beginnt nun mit seinem Kreuzzug gegen das Unrecht. Doch Gotham City ist eine finstere, von Korruption verseuchte Stadt, die sich nicht so ohne weiteres einschüchtern lässt. Erlebt mit, welche Feuertaufe der zukünftige Mitternachtsdetektiv auf seinen allerersten Einsätzen durchleben musste, um zu dem Helden zu werden, der er heute ist!

Batman – Das erste Jahr, Miller/Mazzucchelli, Panini, 9783866071490 € 9,99

9783866073968

Batman – Die Rückkehr des dunklen Ritters

Zehn Jahre ist es her, dass man Batman zum letzten Mal in der Öffentlichkeit sah. Manche halten ihn für tot, andere sagen, er habe sich zurückgezogen. Die ganze Wahrheit kennt nur der fünfzigjährige Multimillionär Bruce Wayne, der sich aber bedeckt hält und nur noch dem Alkohol und der Erinnerung an vergangene Tage frönt. Doch tief in seinem Innern wühlt das, was einmal Batman ausmachte, bis es irgendwann zum Ausbruch kommt …Frank Millers legendärer Klassiker

Batman – Die Rückkehr des dunklen Ritters, Miller, Panini, 9783866073968, €19,95

9783862010288

Batman – Das lange Halloween

Batman, Lieutenant James Gordon und Staatsanwalt Harvey Dent verfolgen die Spur eines Mörders, der seine Opfer nur an Feiertagen zur Strecke bringt. Während die Zahl der Toten mit jedem neuen Monat steigt, wächst auch der Kreis der Verdächtigen … und jeder der drei ungleichen Freunde muss für die Jagd nach Holiday einen sehr hohen Preis bezahlen!

Batman – Das lange Halloween, Loeb/Sale, Panini, 9783862010288, €29,95

9783866078246

Batman – Arkham Asylum

Preisgekröntes Meisterwerks, mit dem Grant Morrison und Dave McKean einen Meilenstein der Comicwelt geschaffen haben! Batman auf einer beklemmenden Reise durch Arkham. Das atemberaubende gemalte Artwork Dave McKeans erzeugte gemeinsam mit Morrisons tiefenpsychologischer Betrachtung des Dunklen Ritters ein unnachahmliches Bild, das seither seinesgleichen vergeblich sucht.

Batman – Arkham Asylum, Morrison/Mckean, Panini, 9783866078246, € 14,99

Der dunkle Ritter einst…

Batman Anthologie

Batman ist längst zur Ikone der modernen Popkultur geworden. Diese hochwertige Anthologie gibt dem Leser einen Überblick über Batmans Entwicklung von den Anfängen in den 30er-Jahren bis heute. Mit ausgewählten Comic-Beiträgen namhafter Künstler und der Geschichte des Werdegangs einer Comic-Figur zum multimedialen Ereignis!

Das perfekte Geschenk um eine der bekanntesten Figuren der Comic-Welt kennezulernen

Batman Anthologie, Panini, 9783957980670, € 29,99

Joker Anthologie

75 Jahre Joker!

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Die Besonderen

von am 1. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Die Besonderen

Auf die Wunschliste sollten auf jeden Fall auch immer Dinge, die einem wirklich gut gefallen, die aber außerhalb dessen liegen, was man sich im Normalfall so selbst zulegt. Die Besonderen eben. Zum Beispiel außergewöhnlich schöne Bücher, limitierte Hardcover oder seltene Exemplare. Oder auch einfach Bücher jenseits der Lesegewohnheiten, die einen locken, aber zu deren Kauf man sich selbst nicht so wirklich durchringen kann. Genau davon gibt es mehr, als man denkt. Und es lohnt sich, solche Exemplare dann in Händen zu halten und sich verzaubern zu lassen…

swtruemmer

"S" – Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage)

Allen voran gibt es für dieses Weihnachtsfest einen Titel, den ich hier im Laden neben der Kasse liegen habe. Zum anfassen, zum hineinschmökern und zum staunen. Ein Buch, das Geschichten erzählt. Ein Buch, mit dem ich mich schon Stunden beschäftigt habe, ohne es von Seite eins ab zu lesen. Eher ein Spielzeug. Eine Schatzkiste aus der verschiedenste Geschichten herausströmen. Man kann es eigentlich gar nicht richtig beschreiben. Man muss es in die Hand nehmen. Deswegen liegt es auch hier bei uns an der Kasse. Zum Anfassen. Denn die eingeschweißten, versiegelten Exemplare im Regal erzählen keine Geschichten – erst wenn man sie öffnet und befreit, erwachen sie…

Das Buch, das uns zeigt, was Bücher sein können.

"S" – Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage) Regie: J. J. Abrams Text: Doug Dorst wunderbar ins Deutsche übertragen von Tobias Schnettler und Bert Schröder und virtuos verlegt bei Kiepenheuer & Witsch, 45,- € und jeden einzelnen wert.

9783957982353

Die letzten und die ersten Menschen

Horst hat dieses Meisterwerk bereits in einem ausführlichen Artikel gewürdigt. Deshalb gibt es von mir keine zusätzliche Rezension. Nur so viel. Es ist schön, dass sich der Piper Verlag mit so viel Engagement bemüht, die Lücken zu füllen, die andere Verlage hinterlassen. Toll, dass ein ebensolches Meisterwerk der Science Fiction in einer aufwändigen, bibliophilen, gebundenen Ausgabe in den Regalen der Buchhandlungen stehen kann. Klar muss man für eine solche Ausgabe ein wenig tiefer in die Tasche greifen, aber dafür bekommt der Käufer auch ein echtes Schmuckstück für die eigene Bibliothek – der Tragweite des Themas gerecht werdend.

Die letzten und die ersten Menschen von Olaf Stapledon, Piper Verlag, gebunden mit Schutzumschlag 25,- €

419021300499801

Das Haus der vergessenen Bücher

Ich liebe Bücher. Gedruckte, leibhaftige Bücher. Lesen ist Luxus. Herunterfahren und aus unserer modernen, hektischen Welt entfliehen. Eintauchen in die Bücherwelten, diese verstehen lernen und sich mit diesen auseinandersetzen. Noch größer ist der Luxus, wenn man dieses Wissen dann teilen kann, zum Beispiel mit einem guten Freund uder einem Glas guten Wein – oder mit beidem. Wenn ein Buch diese Liebe zum Inhalt hat, ist es manchmal etwas ganz Besonderes. Das Haus der vergessenen Bücher hat den Zauber eines Romans, der uns in eine Welt entführt, in der wir, die wir Bücher lieben, uns vollständig verlieren können. Ein Buch für Genußmenschen, dessen Charme mit Sicherheit auch darauf basiert, dass es aus einer Zeit stammt, in der viele Dinge mit völlig andere Wertschätzung und vor allem ganz anderem zeitgefühl betrachtet wurden. Christopher Morley hat dieses Werk bereits in der zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts verfasst, auch wenn erst fast ein Jahrhundert später, 2014, in Deutschland publiziert wurde.
Sicher auch nichts für jeden, aber trotzdem für eine ganze Menge von euch…

Das Haus der vergessenen Bücher von Christopher Morley, Atlantik Verlag, gebunden 18,- €

419021300499801

Amalthea

Neal Stephenson. Immer wieder für etwas Besonderes gut. Snow Crash – eines meiner All Time Lieblingsbücher. Cryptonomicon – grandios. Baroque Cycle – unfassbar und fast unlesbar. Anathem – ein Stern am Science Fiction Himmel. Und jetzt, dieses Jahr Amalthea. Mit fast 30,- € ein stolzer Preis, selbst für ein gebundenes Buch. Dafür bekommt man aber mehr als tausend Seiten Stephenson.
Amalthea lässt sich einfacher an, als man es vom Meister gewohnt ist. Die Geschehnisse am Anfang des Buches wirken gewöhnlich und man meint fast, er hätte ein wenig von seiner Kraft eingebüßt. Der Anfang ist aber nur die Voraussetzung eines weit gespannten Bogens, der den Leser einmal mehr an die Grenze treibt und dennoch in den Bann schlägt. Ich bin tatsächlich noch nicht ganz fertig mit dem Buch, bin aber jetzt schon absolut sicher, dass der Platz auf dieser Liste absolut gerechtfertigt ist.

Amalthea von Neal Stephenson, Manhattan Verlag, gebunden 29,99 €

Auf die Wunschliste sollten auf jeden Fall auch immer Dinge, die einem wirklich gut gefallen, die aber außerhalb dessen liegen, was man sich im Normalfall so selbst zulegt. Die Besonderen eben. Zum Beispiel außergewöhnlich schöne Bücher, limitierte Hardcover oder seltene Exemplare. Oder auch einfach Bücher jenseits der Lesegewohnheiten, die einen locken, aber zu deren Kauf man sich selbst nicht so wirklich durchringen kann. Genau davon gibt es mehr, als man denkt. Und es lohnt sich, solche Exemplare dann in Händen zu halten und sich verzaubern zu lassen…

den ganzen Beitrag lesen…

Maus und Mystik

von am 29. November 2015 Kommentare deaktiviert für Maus und Mystik

Maus und Mystik (Heidelberger Spieleverlag 2013)Metadaten

Verlag: Heidelberger Spieleverlag (2013)
Autor: Jerry Hawthorne
Kategorie: Familien-Kooperationsspiel
Spieler: 1-4

Das Spiel

Spielziel: Einzelne Missionen bestehen, bevor die Kapitelseiten ausgehen
Das Gemeine: Die Welt hält viele Gefahren bereit – und die Charaktere sind Mäuse.
Spielablauf: Das Spiel ist verpackt in eine kindgerechte Geschichte: Das Königreich ist von einer bösen Zauberin bedroht, die Macht über den König erlangt hat. Die Charaktere sind der Prinz und einige seiner Getreuen. Ins Gefängnis geworfen bleibt ihnen nur die Möglichkeit, sich in Mäuse verwandeln zu lassen, um so zu entkommen und das Königreich zu retten. Jeder Spieler spielt eine individuell befähigte Maus, evtl. auch mehrere, wenn es die Mission erfordert.
den ganzen Beitrag lesen…

Metadaten

Verlag: Heidelberger Spieleverlag (2013)
Autor: Jerry Hawthorne
Kategorie: Familien-Kooperationsspiel
Spieler: 1-4

Das Spiel

Spielziel: Einzelne Missionen bestehen, bevor die Kapitelseiten ausgehen
Das Gemeine: Die Welt hält viele Gefahren bereit – und die Charaktere sind Mäuse.
Spielablauf: Das Spiel ist verpackt in eine kindgerechte Geschichte: Das Königreich ist von einer bösen Zauberin bedroht, die Macht über den König erlangt hat. Die Charaktere sind der Prinz und einige seiner Getreuen. Ins Gefängnis geworfen bleibt ihnen nur die Möglichkeit,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Star Wars oder auch: Alles führt zu Episode VII

von am 29. November 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Star Wars oder auch: Alles führt zu Episode VII

Nach dem erfolgreichen Star Wars Tag und auf Grund der ungebrochenen Begeisterung für dieses Universum, kann man sagen, dass eigentlich das ganze Jahr ein Star Wars Jahr ist. Alle Fans warten gespannt auf den neuen Film "Das Erwachen der Macht" aus den Disney Studios. Und natürlich gibt es auch eine Menge Bücher und Comics, die die Vorfreude noch anheizen sollen. Vor allem die Publikationen von Marvel Comics, die ebenso wie das Lucas-Film-Star-Wars-Universum zur Disney-Gruppe gehören, führen uns hin zur Episode VII. Alles was vorher publiziert wurde, und das war bekanntlich eine ganze Menge, zählt als Star Wars Legenden und ist nicht mehr relevant für die Kontinuität.
Doch wie steigt man jetzt neu in Star Wars ein? Ganz einfach, hört auf Euren Comicdealer. Wir empfehlen die neue monatliche Serie, die mit Bd. 1 gestartet ist, im Sommer passend zum Star Wars Tag. Dazu gibt es eine Reihe weiterer Publikationen, die für den Comic-Einstieg und die Hinführung zur Episode VII perfekt geeignet sind.

Hier nur eine kleine Auswahl neuer Titel für euere Weihnachtswunsch Liste:

swtruemmer

Star Wars – Journey to Episode VII – Imperium in Trümmern

Haben wir uns nicht alle schon einmal gefragt, was genau nach Episode VI: Die Rückkehr der Jedi Ritter passiert? Dieser Sonderband beantwortet diese Frage und ist gleichzeitig die perfekte Vorbereitung für Episode VII. Der zweite Todesstern wurde vernichtet und mit ihm Imperator Palpatine. Doch die Tatsache, dass die Sith besiegt wurden, bedeutet noch lange nicht, dass alles in Ordnung ist …

Der Comicband zum Kino-Event des Jahres

Star Wars – Journey to Episode VII – Imperium in Trümmern, Panini, 9783957982360, € 14,99

9783957982353

Star Wars Sonderband – Prinzessin Leia

Sie ist die Heldin der Rebellion. Prinzessin Leia fasziniert wie kaum eine andere Figur im Star-Wars-Universum. Das liegt vor allem an ihrer bedingungslosen Opferbereitschaft und der Tatsache, dass sie selbst im Angesicht des Todes ihre Ideale niemals verraten würde. Nach der Zerstörung des Todessterns sind ihre Abenteuer noch lange nicht beendet.
Die Heldin der Rebellion ist zurück!

Star Wars Sonderband – Prinzessin Leia, Waid/Dodson, Panini, 9783957982353, €14,99

419021300499801

Star Wars Heftserie

Der große Neustart! Mit dem ersten, neuen Star-Wars-Comic aus der legendären US-Comicschmiede Marvel startet Panini seine Star-Wars-Comicmagazinreihe neu, mit limitierten Variantcover-Editionen, gewohnt ausführlichem Redaktionsteil und einem Comicpaukenschlag des Künstlerduos Aaron/Cassaday mit den brandneuen Abenteuern von Luke, Leia, Han & Co, unmittelbar nach Episode 4: Eine neue Hoffnung.
Bisher erhältlich, die Bände 1-3, monatliche Erscheinungsweise

Star Wars 1, Aaron/Cassaday, Panini, € 4,99

Nach dem erfolgreichen Star Wars Tag und auf Grund der ungebrochenen Begeisterung für dieses Universum, kann man sagen, dass eigentlich das ganze Jahr ein Star Wars Jahr ist. Alle Fans warten gespannt auf den neuen Film "Das Erwachen der Macht" aus den Disney Studios. Und natürlich gibt es auch eine Menge Bücher und Comics, die die Vorfreude noch anheizen sollen. Vor allem die Publikationen von Marvel Comics, die ebenso wie das Lucas-Film-Star-Wars-Universum zur Disney-Gruppe gehören, führen uns hin zur Episode VII.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , dt. Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Star Wars oder auch: Alles führt zu Episode VII
comicdealer.de