anrufen
finden

Das wichtigste Jubiläum im Universum: 42 Jahre Hermkes Romanboutique – Tag 2

von am 28. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Das wichtigste Jubiläum im Universum: 42 Jahre Hermkes Romanboutique – Tag 2

Der 2. Tag steht ganz im Zeichen der Comics. Am Dienstag 10.01. haben wir zwei Comic-Zeichner im Laden. Beide kennt ihr schon und beide sind Local Heros. Beide arbeiten im Moment an neuen Projekten und wenn wir Glück haben, bekommen wir auch schon etwas zu sehen. Fertig oder vorab wird sich zeigen. Die beiden signieren und sketchen ab 16:00 Uhr im Laden und ab 19:00 Uhr gibt es noch eine ganz besondere Überraschung. Jim Balent zeichnet im Video call live aus den Staaten.

Krikra

Christian Krank (Jahrgang 1975 und Local Hero) startete seine Comickarriere mit dem Webcomic Destroy Dystopia. Als Colorist hat er für internationale Verlage wie IDW und Titan Comics gearbeitet und Serien wie „Snaked“ oder „Tank Girl“ coloriert. Sein erstes eigenes Comic „Tales of Dead Earth“ war 2010 pünktlich zum damaligen Gratis Comic Tag fertiggestellt. Seit damals gibt es etliche coole Projekte. Unter anderem auch Collaborationen mit anderen Künstlern wie Markus K. Korb. Für Pax Bräu entwirft er die Label aller saisonalen Biere. Immer in seinem ganz besonderem Stil. Obwohl er im richtigen Leben als Heilerzieher arbeitet, eine kleine Familie hat und Sänger der Band Phantom Winter ist, hat er jetzt auch wieder ein neues Comicprojekt am Start, das gerade rechtzeitig fertig wird.

Chris Noeth

Chris (Jahrgang 1971) ist ähnlich wie Krikra ein Tausendsassah. Als Diplominformatiker (FH) arbeitet er seit Ende der Neunziger als Künstler an der Entwicklung von Computerspielen (Lula 3D, Far West, Railroad Pioneer). Dabei arbeitete er als Concept Artist, im Character Design, Environment Design, entwirft Storyboards, Illustrationen, Digital Paintings, Pixel Art. Seit seiner frühesten Kindheit ist Chris ein großer Comic-Fan. Kein Wunder, dass es ihn auch in den Bereich Illustration und Comic gezogen hat.
Neben Cover-Illustrationen für die Bastei Romanserie MADDRAX ist er Miterfinder des Creator-Owned Comics Alpha Bettie (ehem IDW-Redakteur Dan Taylor). Er arbeitete unter Jim Salicrup (legendärer Marvel-Editor, der u.a. für Todd McFarlanes Spider-Man verantwortlich war) für den amerikanischen Comicverlag Papercutz für die Serie Tales from the Crypt (Geschichten aus der Gruft). Darüber hinaus zeichnete er ein Comicsequel zu einem Ray Harryhausen Film namens „Ray Harryhausen Presents: It came from beneath the sea… again!“, eine Miniserie für den amerikanischen Comicverlag Bluewater Productions.
Lange Zeit hat er an seiner eigenen Comicserie MAYA gearbeitet, von der ab Dezember 2009 wöchentlich eine Seite im Internet zu finden war.
Seine eigene Firma, McPeppergames (geründet 2013), bleibt natürlich sein Broterwerb. Dort erstellt er Computerspiele für iOS, Android und die Nintendo Switch. Trotzdem arbeitet er ganz aktuell als Autor an zwei Creator-Owned Genre-Projekten beim Splitter Verlag. Das eine ist ein Sci-Fi Comic namens DARK ZERO, das er mit dem Marvelzeichner Jethro Morales (Star Wars) umsetzt und das zweite Projekt ist die Neufassung von MAYA, welches zeichnerisch von Ricardo Silva (SHI) umgesetzt wird. Diese Comic-Projekte erscheinen später in 2023. Wir sind sehr gespannt auf vorab-Artwork.

Jim Balent

Jim Balent (Jahrgang 1963) ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner/-Autor und Verlagsbesitzer, der seinen Durchbruch in den 1990er bei DC Comics hatte. Daher kennen ihn die meisten für seine Beiträge zum "Batman Universum". Er zeichnete diverse Bat-Titel und erfand das bekannte, lila Kostüm von Catwoman. Im Jahr 2000 gründete er zusammen mit seiner Frau Holly Golightly seinen eigenen Comicverlag "Broadsword Comics". Dort veröffentlicht er seitdem im zweitmonatigen Rhytmus die Serie "Tarot – Witch of the Black Rose", welche er komplett schreibt, zeichnet und coloriert.

Mehr über Jim Balent unter www.jimbalent.com

Der 2. Tag steht ganz im Zeichen der Comics. Am Dienstag 10.01. haben wir zwei Comic-Zeichner im Laden. Beide kennt ihr schon und beide sind Local Heros. Beide arbeiten im Moment an neuen Projekten und wenn wir Glück haben, bekommen wir auch schon etwas zu sehen. Fertig oder vorab wird sich zeigen. Die beiden signieren und sketchen ab 16:00 Uhr im Laden und ab 19:00 Uhr gibt es noch eine ganz besondere Überraschung. Jim Balent zeichnet im Video call live aus den Staaten.

den ganzen Beitrag lesen…

Das wichtigste Jubiläum im Universum: 42 Jahre Hermkes Romanboutique – Tag 1

von am 27. Dezember 2022 2 Kommentare

Die Weihnachtstage sind vorbei. Unsere Tipps im "Adventskalender" sind durch. Im Normalfall wäre es an der Zeit, das alte Jahr abzuschließen, wieder zu regulären Rhythmen überzugehen und die Schlagzahl der täglichen Posts herunterzufahren. Aber… da steht je etwas an. Große Ereignisse zeichnen sich am Horizont ab und es ist an der Zeit, euch die letzten Informationen zu unserer geplanten Jubiläumswoche mitzuteilen, denn…

…am 15. Januar 1981 öffnete unser Laden zum ersten mal die Türen. 42 Jahre Hermkes Romanboutique ist ein Grund zum Feiern. Da uns der Lockdown 2 die Feier zum 40 jährigen Jubiläum verhagelt hat, feiern wir jetzt die Zahl, die ja eh viel wichtiger ist: 42. Wie bereits 2001 zum 20. Jubeltag gibt es auch diesmal eine ganze Woche Programm. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto und jeden Tag haben wir Gäste für euch vor Ort.

Tom 2004 in Würzburg bei "Brot & Spiele 1"

Den Anfang machen am Montag dem 9.01.2023 ab 16:00 gleich vier großformatige Autoren aus der Phantastik

Tom Finn

Der Wahl-Hamburger Thomas Finn wurde am 12. Mai 1967 während eines berufsbedingten Aufenthalts seiner Eltern in den Staaten geboren. Durch diesen Zufall hat er ohne entsprechende Wurzeln beide Staatsbürgerschaften. US amerikanisch und deutsch.

Tom ist in der Szene vor allem als Autor für Rollenspiele (DSA,Chtulhu,Splittermond) und Fantasy Romane bekannt. In Wahrheit ist sein Portfolio wesentlich größer. Wenn man Tom Finns Lebenslauf recherchiert kann man zu keinem anderen Schluss kommen als dass er es liebt Geschichten zum Leben zu erwecken. Ob in Form von Romanen, Rollenspielabenteuern, Drehbüchern oder Theaterstücken. Der Form seiner Geschichten/Umsetzungen scheint keine Grenze gesetzt zu sein. Das Genremagazin Nautilus – Abenteuer & Phantastik hat er einige Jahre als Chefredakteur betreut.

Tom war bei uns im Laden oder auf unseren Veranstaltungen bereits mehrfach Gast. Vor allem auch bei unseren Brot & Spiele Conventions 2004 bis 2006. Tom ist unserem Laden immer sehr gewogen gewesen und seine Besuche waren immer echte Highlights. Alle, die ihn erleben durften, werden das bestätigen. Trotz seiner Erfolge und Auszeichnungen ist er immer eher ein Freund als ein Star gewesen. Es freut mich deshalb ganz besonders, gerade mit ihm unsere Feierlichkeiten zum "Wichtigsten Jubiläum des Universums" einleiten zu können.

Tom und Stephan Orgel alias T.S. Orgel

Die Brüder Orgel schreiben ihre Romane gemeinsam. Thomas und Stefan firmieren zusammen unter dem Namen T. S. Orgel. In der Region Heilbronn-Franken im malerischen Beilstein haben die Brüder das Abitur absolviert. Tom arbeitet als diplomierter Grafikdesigner selbständig und lebt mit seiner Familie im Spessart. Stephan Orgel ist Verlagskaufmann und studierte Betriebswirtschaft. Er lebt und arbeitet in Hessen. Also beide nicht in allzuweiter Ferne.

Gemeinsam arbeiten sie unter T. S. Orgel als Verfasser von Kurzgeschichten und Romanen. Ihr erster Roman Orks vs. Zwerge erschien 2012.Bereits der erste Roman war ein ziemlicher Volltreffer und die beiden haben mittlerweile etliche Preise einheimsen können. Mit dem Roman Terra sind die beiden 2018 erstmals auch erfolgreich in die Science Fiction gewechselt.

Für mich war Terra tatsächlich auch ihr bisher bester Roman, auch wenn ich mich eigentlich mit allen eingeschlagenen Richtungen anfreunden konnte. Wir haben schon oft darüber gesprochen, jetzt klappt es endlich, dass wir die Beiden bei uns im Laden begrüßen dürfen.

Michael Marrak

Eigentlich ist Michael auch fast ein "Local Hero". Er wuchs um die Ecke in Weikersheim (Tauberfranken) auf, bis er dann als Jungendlicher im Großraum Stuttgart gelandet ist. Er studierte Grafik-Design in Stuttgart und trat Anfang der Neunzigerjahre als Autor, Herausgeber und Anthologist in Erscheinung. Nach einigen Jahren als freier Illustrator widmet Marrak sich seit 1997 ganz dem Schreiben und wurde für seine Romane, Erzählungen und Covergrafiken mehrfach mit dem Deutschen Phantastik Preis, dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. Übersetzungen seiner Texte erschienen u.a. in Frankreich, Griechenland, Russland, China und den USA. Von 2006 bis 2012 war er im Hannoveraner Entwicklerstudio Reakktor Media verantwortlich für das Story-Development und Game-Design des Computerspiels "Black Prophecy", dessen Hintergrundgeschichte er seit 2005 entwarf.

Sein 2017 erschienener Roman Der Kanon mechanischer Seelen wurde mit dem renommierten Kurd Laßwitz Preis sowie mit dem auf der Leipziger Buchmesse vergebenen Seraph ausgezeichnet. Obwohl hauptberuflich als Schriftsteller tätig, finden zunehmend wieder neue Illustrationen und Covermotive ihren Weg in die Öffentlichkeit. So zeigt er sich seit 2021 verantwortlich für die Covergestaltung einer US-Neuauflage der SF-Romane von Charles Platt. Michael Marrak lebt und arbeitet als freier Schriftsteller und Illustrator in Schöningen am Elm, der ältesten Stadt Niedersachsens und selbsternannten “Stadt der Speere”.

Mir ist sein Roman "Lord Gamma", bei Bastei gleich recht positiv aufgefallen und seit dem "Kanon mechanischer Seelen" von 2017 bin ich einfach nur noch gespannt darauf, Michael einmal persönlich kennenzulernen…

Allein dieser Montag ist für mich schon ein Hammer. Und das ist ja erst der Anfang…

Die Weihnachtstage sind vorbei. Unsere Tipps im "Adventskalender" sind durch. Im Normalfall wäre es an der Zeit, das alte Jahr abzuschließen, wieder zu regulären Rhythmen überzugehen und die Schlagzahl der täglichen Posts herunterzufahren. Aber… da steht je etwas an. Große Ereignisse zeichnen sich am Horizont ab und es ist an der Zeit, euch die letzten Informationen zu unserer geplanten Jubiläumswoche mitzuteilen, denn…

…am 15. Januar 1981 öffnete unser Laden zum ersten mal die Türen. 42 Jahre Hermkes Romanboutique ist ein Grund zum Feiern.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-00: "Ja, heute ist es so weit…"

von am 24. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-00: "Ja, heute ist es so weit…"

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Samstag. Eigentlich ein Traum, da dadurch kein Sonntag die Kette der Einkaufstage im Laden unterbricht. Heute ist die wirklich allerletzte Chance die Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen neuen Tipp. Dafür ist es wahrlich zu spät.

Oder doch. Natürlich gibt es einen Tipp.

Wenn euch noch etwas fehlt, kommt einfach zu uns in den Laden. Vor Ort sein und individuell auf eure Wünsche eingehen, ist ja eh unsere große Stärke. Natürlich kann es sein, dass bereits die ein oder andere Lücke in unserem Sortiment entstanden ist. Und Besorgungen funktionieren zwar über Nacht, aber heute geht einfach nichts mehr. Diejenigen von euch, die eh schon klare Vorstellungen hatten, sollten ihre Geschäfte sowieso getätigt haben. Alle unentschlossenen last Minute Käufer können immer noch auf unsere Kompetenz und Beratung bauen. Es findet sich immer etwas Passendes. Wenn ihr eh schon durch seid, könnt ihr natürlich auch nochmal vorbeischneien.

Am letzten Tag vor Weihnachten herrscht bei uns nochmal buntes Treiben. Cosplay, Nerdstimmung und heitere Geselligkeit. Also ein entspannter Ladenbesuch für alle Nerds vor dem Fest. Nochmal den Spirit einatmen, sich austauschen und die Welt der Comics, Spiele und Bücher genießen, bevor wir alle in die stille Zeit gehen können.

Aber keine Angst, ab Dienstag sind wir selbstverständlich wieder für euch da. Bis Silvester-Samstag, wenn das Jahr zu Ende geht…

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Samstag. Eigentlich ein Traum, da dadurch kein Sonntag die Kette der Einkaufstage im Laden unterbricht. Heute ist die wirklich allerletzte Chance die Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen neuen Tipp. Dafür ist es wahrlich zu spät.

Oder doch. Natürlich gibt es einen Tipp.

Wenn euch noch etwas fehlt, kommt einfach zu uns in den Laden. Vor Ort sein und individuell auf eure Wünsche eingehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-01 "Hinter den Kulissen 25: Comics neu und alt, vom Western über US Comics zu anthropomorphen Gestalten"

von am 23. Dezember 2022 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Heute, am letzten Tag vor Heilig Abend gibt es einen letzten Beitrag mit Tipps für Weihnachten. Bernie und ich haben uns bewusst ein Thema ausgesucht, das nicht nur für morgen relevant ist, sondern genauso als Empfehlung für eure Einkäufe zwischen den Tagen fungiert. Bernie schwadroniert über seine Lieblinge und ich kann ihm nur voll zustimmen…

Und auch hier unsere "Liste":

Western: Durango (Yves Swolfs), Blueberry (Jean Giraud und Jean-Michel Charlier), Maccoy (Antonio Hernandez Palacios und Jean Pierre Gourmelen), Cartland ( Michel Blanc-Dumont und Lawrence Harlé)
Bis zum bitteren Ende (Jérôme Félix), Marshall Bass (Darko Macan und Igor Kordey), die Viper (Laurent Astier), Wanted (Simon Rocca und Thierry Girod) usw und neu Ladies with Guns (Olivier Bocquet)

Us Comics neben dem Mainstream: Garth Ennis mit Punisher, Hellblazer & The Boys, (+Y the Last Man (Brian K. Vaughan), Swamp Thing (Alan Moore), 100 Bullets(Brian Azzarello) usw) gegenüber den neuen Titeln aus dem Black Label Batman: Der Dunkle Prinz (Enrico Marini) und Batman: One Dark Knight (Jock)

Anthropomorphe Protagonisten: Blacksad (Juan Diaz Canales), Grandville (Bryan Talbot / derzeit nur englisch), 5 Reiche (Lewelyn), Schloss der Tiere (Xavier Dorison), Herr Hase (Lewis Trondheim)

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Heute, am letzten Tag vor Heilig Abend gibt es einen letzten Beitrag mit Tipps für Weihnachten. Bernie und ich haben uns bewusst ein Thema ausgesucht, das nicht nur für morgen relevant ist, sondern genauso als Empfehlung für eure Einkäufe zwischen den Tagen fungiert. Bernie schwadroniert über seine Lieblinge und ich kann ihm nur voll zustimmen…

Und auch hier unsere "Liste":

Western: Durango (Yves Swolfs), Blueberry (Jean Giraud und Jean-Michel Charlier),

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-02: "Neongrau"

von am 22. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-02: "Neongrau"

Aiki Mira
NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT
Heidelberg, Polarise, 2023, 520 S.
ISBN 978-3-949345-28-9 / 16,95 Euro

Es ist nicht gänzlich unwahrscheinlich, dass Hamburg in einhundert Jahren nicht mehr am Meer liegt, sondern im Meer. Um dennoch als Stadt, Besuchermagnet und Wirtschaftszone bestehen zu können, sind drastische Änderungen nötig. Schwimmende Wohnungen, Unterwasser-Touristenbusse für Besichtigungstouren in den versunkenen Stadtteilen und die Übergabe der Stadtschlüssel an einen E-Sport-und-Gaming-Konzern sind nur einige der Lösungsansätze wie sie Aiki Mira (die selbst begeisterte Hamburgerin ist) in ihrem neuen Roman NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT anbietet.
Erleben lässt sie uns diese Zukunftswelt durch die (bioelektrisch veränderten) Augen von ELLL und Stuntboi , zwei Jugendlichen, die sich erstmals begegnen, als ELLL dafür sorgt, dass sich Stuntboi bei einer gewagten Stunt-Szene für ein VR-Video so schwer verletzt, dass die Karriere als Risiko-Double erst mal auf Eis liegt. Den Auftrag dazu erhielt ELLL von einer älteren Freundin, für die sie hin und wieder solche Jobs erledigt. Allerdings war es nicht eingeplant, dass sich die Beiden bei dieser Aktion ineinander verlieben …
Eingebettet ist deren immer komplizierter werdende Beziehung in eine Rahmenhandlung, in der in Hamburg ein VR-Gaming-Turnier der Superlative stattfindet, bei der sich sowohl für ELLL wie für Stuntboi ganz neue Wege zum Ruhm auftun, wo sich die immer „stärker“ werdenden Gaming-KIs überlegen, ob sie ihre Überlegenheit zeigen und „ausspielen“ sollen – und dann gibt es noch einen bösen alten Mann, der hektisch an einer Bombe bastelt, die er während des Turniers hochgehen lassen will.
Abstrakte Beschreibungen einer Zukunft in der abstrakte Protagonisten abstrakte Dinge tun gibt es zuhauf. Bei Aki Mira dagegen lässt sich miterleben was mit richtigen Personen in ihrem zukünftigen Dasein geschieht und wie sie darauf reagieren. Wenn Gamer im Neurosubstrat versinken und eintauchen in die virtuellen Realitäten ihrer Spiele, wenn Konzertbesucher sich den Beats ihrer Lieblingsbands hingeben, wenn zwei frisch Verliebte scheue Blicke miteinander tauschen, dann fühlt sich das beim Lesen so an als sei man dabei und spiele mit, fiebere mit, leide mit.
Nachdem Aiki Mira schon mehrfach bewiesen hat, dass sie stilistisch praktisch alle Sub-Genres der Science Fiction beherrscht (Space Opera, Utopie, Steampunk usw.), ist es keine allzu große Überraschung, dass sie genauso überzeugend im Jugendslang des Jahres 2112 erzählen kann.
NEONGRAU ist eine brillant geschriebene, fiebrig pulsierende, rasant sich entwickelnde Geschichte, deren Sog sich bis zur letzten Seite sogar noch steigert. Es bleibt keine Zeit zum Luft holen, Atmen wird total überschätzt, bestellen Sie einfach ein Reanimationsteam – und LOS!

Horst Illmer

Aiki Mira
NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT
Heidelberg, Polarise, 2023, 520 S.
ISBN 978-3-949345-28-9 / 16,95 Euro

Es ist nicht gänzlich unwahrscheinlich, dass Hamburg in einhundert Jahren nicht mehr am Meer liegt, sondern im Meer. Um dennoch als Stadt, Besuchermagnet und Wirtschaftszone bestehen zu können, sind drastische Änderungen nötig. Schwimmende Wohnungen, Unterwasser-Touristenbusse für Besichtigungstouren in den versunkenen Stadtteilen und die Übergabe der Stadtschlüssel an einen E-Sport-und-Gaming-Konzern sind nur einige der Lösungsansätze wie sie Aiki Mira (die selbst begeisterte Hamburgerin ist) in ihrem neuen Roman NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT anbietet.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-03: "Naughty List"

von am 21. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-03: "Naughty List"

Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Autor: Nick Santora
Zeichner: Lee Ferguson
Aftershock Comics (USA)
Softcover, 128 Seiten, englisch 21,59 €
Heft-Serie, 29 Seiten pro Ausgabe, englisch 5,99 €

Hier kommt der Weihnachtscomic für alle die Weihnachten und Santa Claus hassen! Bei Einsortieren der US-Ausgaben ist mir im Laden dieser Paperback in die Hände gefallen. Da ich mich für allerlei Interpretationen von Weihnachtsgeschichten interssiere, hab ich mir diesen Softcover mal näher angeschaut. Geschrieben vom US-Autor Nick Santora (bekannt für seine Drehbücher der TV-Serien Prison Break, Law & Order und The Sopranos) und gezeichnet von Lee Ferguson (Sympathy for no Devils, Sam and his Talking Gun) nimmt euch dieser Comic in eine ziemliche trostlose Geschichte über den Weihnachtsmann mit. Die Designs der Figuren sind wenig fantasievoll oder klassisch angelegt, sondern gehen eher in eine ziemlich realistische, schmucklose Richtung. Optisch erinnert das Ganze an den Look von "Supernatural", "Constantine" oder "Buffy". Wenig Kostüme, wenig Tamtam – dafür viele Lederjacken, dreckige Straßenecken, harte markige Sprüche und literweise Blut.

Ich selbst bin zwar eher ein Fan von pompösen Kostümen und fantastischen Schauplätzen. Das bietet einem dieser Comic definitv nicht. Dennoch hat es dieser Paperback, der die Ausgaben #1-4 der US-Heftserie von Afterschock Comic enthält, geschafft mich zu begeistern. Der beinharte Schreibstil von Nick Santora hat mich direkt angesprochen und der bösartig schwarze Humor hat mir mehr als einen Lacher entlockt. Dieser Weihnachtsmann hat keinen Bart, keinen roten Mantel, keinen hüschen Schlitten und ich bezweifle stark dass er jemals fröhlich war. Dieser Weihnachtsmann hat Schlafstörungen, Magenkrankheiten und den Charme von Clint Eastwood in seiner schlimmsten Laune. Die Sprache im Comic ist sehr explizit. Die Szenerie bedrückend, hoffnungslos und brutal. Trotzallem ein morbides Lesevergnügen dass bestens dafür geeignet wäre, als Netflix Serie verfilmt zu werden. Ob die Geschichte des grantigen Santas bereits zu Ende ist wird die Zukunft zeigen…ich selbst hoffe auf weitere Ausgaben der Serie.

Falls ihr Lust bekommen habt euch selbst an dieses düstre Vergnügen zu wagen, die ersten 4 US-Ausgaben der Geschichte haben wir in Heftform bei uns im Laden. Den Paperback können wir euch gerne besorgen.

Hohoho, valar morghulis, Euer Dom

Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Autor: Nick Santora
Zeichner: Lee Ferguson
Aftershock Comics (USA)
Softcover, 128 Seiten, englisch 21,59 €
Heft-Serie, 29 Seiten pro Ausgabe, englisch 5,99 €

Hier kommt der Weihnachtscomic für alle die Weihnachten und Santa Claus hassen! Bei Einsortieren der US-Ausgaben ist mir im Laden dieser Paperback in die Hände gefallen. Da ich mich für allerlei Interpretationen von Weihnachtsgeschichten interssiere, hab ich mir diesen Softcover mal näher angeschaut.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-04 "Ben Aaronovitch – Peter Grant"

von am 20. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-04 "Ben Aaronovitch – Peter Grant"

Ben Aaronovitch Bücherreihe
Die Flüsse von London (2011) Bnd. 1
Aktueller Band: Die Silberkammer der Chancery Lane (2022)
dtv, Bnd. 9, ISBN: 9783423263313

Aktueller Graphic Novel: Ein mieser Montag (2021)
Panini, Bnd. 9, ISBN 9783741625183

»Mein Gott. Er hat ihm tatsächlich den Kopf sauber abgeschlagen«, stöhnte Lesley.
Genau wie Nicholas es geschildert hatte.
»Und das«, sagte ich, »ist menschenunmöglich.«
»Warum? Du hast doch selbst schon mal erlebt,
wie ein Kopf abgetrennt wurde«, sagte Lesley.
»Ich war auch dabei, schon vergessen?«
»Das war ein Autounfall«, widersprach ich.
»Zwei Tonnen Metall, nicht ein Baseballschläger.«
»Ja, okay.« Lesley tippte auf den Monitor. »Aber du hast es ja gesehen.«
»Daran ist was faul.«
»Mit faul meinst du was anderes als nur den Mord? «

London. Jetzt. Mitten im Mordfall. Der Täter mordet brutal und auf inhumaner weise.
Augenzeugen: ein Geist, der den Mörder unheimlich findet.
Moment, Geist? Menschenunmöglich? Bloody hell!

In der fesselnden Erzählweise von Aaronovitch, ist man bei Constabler Peter Grant mitten im Geschehen! Peter ist nicht auf den Mund gefallen, mit seiner großartigen Portion Sarkasmus, Neugier und nicht entziehbarem Charme! Noch weitere spannende Charaktere ermitteln gemeinsam mit ihm, in einem lebendigen London der Jetztzeit. Zudem kommt noch die mystische Komponente obendrauf, wie die feine Kirsche auf der Sahnehaube oder der Baseballschläger im Gesicht – Urban-Fantasy vom allerfeinsten!

Bestseller Autor Ben Aaronovitch nimmt gekonnt seine Leser inmitten eines realen Londons, auf magische und packende Kriminalermittlungen. Die Täter sind meist erbarmungslos sowie bestialisch und dennoch tiefgründig wie eigentlich alle Charaktere von ihm.

Neben der Peter Grant Romanreihe, von der man nicht genug bekommen kann, gibt es glücklicherweise auch noch eine Graphic Novel Reihe. Diese spielt zwischen den Hauptromanen. Ben Aaronovitch begeistert und zählt zu einem der besten seines Fachs, allein in Deutschland verkauften sich seine ersten neun Bände Millionenfach!

Für mich persönlich auch doppelt so spannend, denn Peter Grant ist schwarz.
Sein ethnischer Hintergrund in Kombination mit seinem Beruf als Polizist in der Hauptrolle, ist in diesem Genre nicht so weit verbreitet. Und das Kabinett an verschiedenen andersartigen magischen Figuren
– you go bonkers!

Rasant. Mystisch. very british humor.

Klare Leseempfehlung und tolles Weihnachtsgeschenk!

Grüße aus dem Folly!
Eure Constabler Bärbl, i.A. Nightingale

 

Ben Aaronovitch Bücherreihe
Die Flüsse von London (2011) Bnd. 1
Aktueller Band: Die Silberkammer der Chancery Lane (2022)
dtv, Bnd. 9, ISBN: 9783423263313
Aktueller Graphic Novel: Ein mieser Montag (2021)
Panini, Bnd. 9, ISBN 9783741625183

»Mein Gott. Er hat ihm tatsächlich den Kopf sauber abgeschlagen«, stöhnte Lesley.
Genau wie Nicholas es geschildert hatte.
»Und das«, sagte ich, »ist menschenunmöglich.«
»Warum? Du hast doch selbst schon mal erlebt,
wie ein Kopf abgetrennt wurde«,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-05 "MARVELöse Weihnachten"

von am 19. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-05 "MARVELöse Weihnachten"

Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.

Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €

Im Special aus dem Jahre 2017 sind verschiende weihnachtliche Marvel Comics enthalten. Den Anfang macht das "Gwen Pool Holiday Special: Merry Mix-Up". Begeleitet Gwen Pool und Miles Morales in eine Welt in der Santa Claus von Galaktus ersetzt wurde…klingt komisch, ist es auch… "He’s making a list, and checking it twice / Gonna find out whose planets taste nice" ein abgedrehter Spaß in dem unter anderem der Punisher, Fing Fang Foom und der Weihnachtsmann selbst einen Auftritt haben. Anschließend begleitet ihr Hawkeye und Deadpool in eine Geschichte aus dem "Gwen Pool Special #1". Auf dem Weg zu She-Hulks jährlicher Weihnachtsparty bekommen die beiden ungleichen Recken allerlei Steine in den Weg gelegt.

Anschließend machen wir eine kleine Zeitreise zurück in die guten alten 90er in die Xavier Mansion zur Weihnachtszeit. In "Uncanny X-Men #365" wird Colossus von geisterhaften Erscheinungen verfolgt. Die wunderschönen Zeichnungen von Chris Bachalo passen hervorragend zur festlichen Stimmung des Comics. Danach begleiten wir Peter Parker und MJ zum "großen X-Mas Blackout" aus dem "Marvel Holdiday Special 1992" in dem Electro die weihnachtlichen Einkäufe stört. Der Hulk schaut in einer Kurzgeschichte aus "Marvel Holiday Special 1993" vorbei und danach machen wir eine kleine Zeitreise nach vorne ins 21. Jahrhunder ins "Marvel Holiday Magazine 2010" und begleiten Black Cat, Firestar, Spectrum und Hellcat zu New Yorks gigantischem Julbaum am Times Square. Auch hier läuft natürlich erst Mal nicht alles wie geplant. Aber war wäre Weihnachten im Marvel-Universum ohne Superschurken und kleine Katastrophen…

Spider-Man und die Avengers – Weihnachtsgeschichten
Autoren: Darwyn Cooke, David Michelinie, Jeff Parker
Zeichner: Darwyn Cooke, Jay Bone, Reilly Brown, Todd McFarlane
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €

Auch im Jahr 2018 brachten die Jungs von Panini einen Weihnachts-Sammelband aus dem Marvel Universum heraus. Ich finde es wäre wieder mal an der Zeit für einen neuen! Oder wie seht ihr das?…Aber bevor ich jetzt abschweife zurück zum Comic:

Der Band beginnt mit "Marvel Holiday Special 2005" und nimmt uns mit zurück in die Ära der New Avengers als Cap, Iron Man, Spidey, Wolverine, Luke Cage… das Team der mächtigsten Helden der Welt bildeten. In der Story "Ja Virginia, Santron gibt es wirklich" bekommen es die Rächer mit einem ganz anderen Santa Claus zu tun als üblich.

Da Zeitsprünge spätestens seit Charles Dickens zum Weihnachtsfest dazu gehören, geht es zurück in die späten 80er zu "Amazing Spider-Man #314" als MJ und Spider-Man noch verheiratet waren und der Anti-Christ Todd McFarlane Stammzeichner der freundichen Spinne aus der Nachbarschaft war.

Danach springt der Band zu "Spider-Man´s Tangled Web #21" von 2001 zu einer ungewöhnlichen Marvel Story, geschrieben und gezeichnet von Darwyn Cooke. Die ausdrucksstarken Zeichnungen bewegen sich optisch zwischen "Batman – The Animated Series" und "Archie Comics", was dem Werk einen dynamischen jugendlichen Flair verleiht.

Auch bei dem 2. Hardcover hatte ich festlichen Spaß und hoffe auf weitere weihnachtliche Wunder von Marvels wunderbaren Wundersamen 😉 Falls ihr noch ein passendes Geschenk für einen Marvel Fan sucht, sollten diese beiden Bände doch genau das richtige sein.

Hohoho, valar morghulis, Euer Dom

 

Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.

Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-06 "Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus"

von am 18. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-06 "Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus"

Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora

Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7

Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter

Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange. Wer meine Frau und mich etwas näher kennt, der weiß dass wir ziemliche Weihnachts-Wahnsinnige sind. Daher werden meine Beiträge zu Gerds fantastischem Adventskalender auch thematisch in genau diese Richtung gehen. Den Anfang machen die Comics „Klaus“ im schön aufgemachten Hardcover.

Grant Morrison, seit Jahrzenten ein Garant für gute Geschichten, hat auch hier wieder vorbildlich abgeliefert. In Bilder gefasst wurde das ganze Projekt von Dan Mora, welcher bekannt ist für seine Arbeiten an DC’s Superhelden. Zusammen erzählen sie „Die wahre Geschichte von Santa Claus“ in der klassische Elemente mit recht interessanten Eigeninterpretationen vermischt werden. Was mir, neben den grandiosen Zeichnungen und ungewöhnlichen Charakterdesigns, sehr gut gefallen hat war die Tatsache dass dieser Weihnachtsmann definitiv nicht der Hl. Nikolaus ist und sich deutlich von ihm abgrenzt. Der 1. Band erzählt die komplette Origin-Geschichte von Morrisons Santa.

Mich hat die Geschichte, welche im Original bereits 2017 veröffentlich wurde, definitiv gepackt und ich bekam sofort Lust auf mehr davon. Großzügiger Weise ist Grant Morrison dem nachgekommen, den seit ein paar Jahren kommt um die Weihnachtszeit immer wieder ein One-Shot zu seinem Klaus heraus. Diese Kurzgeschichten, welche eine sehr schöne Ergänzung zum ersten Band sind, liegen bei Panini nun ebenfalls vor, gesammelt in einem hübschen Hardcover. Diese Ausgabe werde ich mir nun auch zu Weihnachten gönnen, da ich die Kurzgeschichten bisher nur im englisch sprachigem Original besitze.

Ich hoffe ich habe euch Lust darauf gemacht ein zur Saison passendes Buch bzw Comic bei uns im Laden zu holen um es selbst zu lesen oder am Julfest zu verschenken.

Ho ho ho, valar morghulis, euer Dom

Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora

Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7

Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter

Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-07 "Sapa Inka"

von am 17. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-07 "Sapa Inka"

Sapa Inka
Verlag: LuPri
EAN: 4057991700033
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-5
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 45 min

Wow. Das zweite Spiel, an dem Michael Palm (für alle Podcast Hörer, das ist der Michi vom Seetroll) mit beteiligt ist, das ich in diesem Jahr spielen durfte. Und der zweite Volltreffer. Respekt. "Sapa Inka" ist tatsächlich sehr einfach zu erlernen. Klare Regeln und eingängige Mechanismen. Auf den ersten Blick fast zu viel Ausstattung. Aber gerade dieser Drehzahlmesser-artige Ring, der den Punktestand und das Spielende zugleich anzeigt ist mehr als nur ein nettes Gimmick. Einerseits sind die Rohstaoffmarker dadurch einfach perfekt aufgeräumt, andererseits ist die Wahrnehmung der eigenen Position im Verhältnis zu den Mitspielern dadurch unglaublich einfach und intuitiv abgebildet – auch wenn sich da in allerletzter Sekunde noch die ein oder andere Überraschung manifestieren kann…

Im Vergleich zu Joomo, wo ich das Gefühl hatte, einen wirklich neuen und aufregenden Mechanismus kredenzt bekommen zu haben, wirkt Sapa Inka auf den ersten Blick gut aus dem Pool bekannter Mechanismen konstruiert. Dabei einfach und stimmig. Sapa Inka hat mich abgeholt, von der ersten Minute an. Sapa Inka hat mich herausgefordert bis zur letzten Minute. Am Ende war alles sinnig und rund und vor allem der unbändige Wunsch, gleich noch eine Runde zu spielen. Die 35 min sind eine realistische Einschätzung, was genau das erlaubt, fast schon fordert. Man muss dann nur aufpassen, dass aus einem Spiel für zwischendurch nicht doch eine lange Nacht wird…

Sapa Inka
Verlag: LuPri
EAN: 4057991700033
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-5
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 45 min

Wow. Das zweite Spiel, an dem Michael Palm (für alle Podcast Hörer, das ist der Michi vom Seetroll) mit beteiligt ist, das ich in diesem Jahr spielen durfte. Und der zweite Volltreffer. Respekt. "Sapa Inka" ist tatsächlich sehr einfach zu erlernen. Klare Regeln und eingängige Mechanismen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-08 "Hinter den Kulissen 24: Mangawelten für alle"

von am 16. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-08 "Hinter den Kulissen 24: Mangawelten für alle"

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Ein Thema, das bei uns manchmal ein wenig zu kurz kommt. Vielleicht, weil wir alle alte Säcke sind und deshalb im Vergleich zu anderen Genres erst spät in dieses Gebiet gestolpert sind. Vielleicht aber auch, weil gerade die super populären Serien eh Selbstläufer sind. Ein Grund mehr auch hier einmal ganz besondere und persönliche Tipps außerhalb der Bestsellerreihen abzugeben. Ich verspreche euch, da sind wirkliche Pralinen, in diesem Gespräch… Mit meinem persönlichen Mangacoach und Qualitätsfilter Katha…

Zur Erleichterung für euch auch hier nochmal die Liste der angesprochenen Manga und Serien:

Kleiner Tai & Oma Sue von Konami Kanata (Kleine Katze Chi)
Ghostly Things von Ushio Shirotori

Young Bride Story von Kaori Moru
Arte von Kei Ohkube

Atelier of Witch Hat von Kamome Shirahama (Eniale & Deviela)

He’s expecting Seine erste Schwangerschaft von Eri Sakai
Boys run the Riot von Keito Gaku

Soloist in a Cage von Shiro Moriya
Asadora von Naoko Urasawa

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Ein Thema, das bei uns manchmal ein wenig zu kurz kommt. Vielleicht, weil wir alle alte Säcke sind und deshalb im Vergleich zu anderen Genres erst spät in dieses Gebiet gestolpert sind. Vielleicht aber auch, weil gerade die super populären Serien eh Selbstläufer sind. Ein Grund mehr auch hier einmal ganz besondere und persönliche Tipps außerhalb der Bestsellerreihen abzugeben. Ich verspreche euch, da sind wirkliche Pralinen, in diesem Gespräch… Mit meinem persönlichen Mangacoach und Qualitätsfilter Katha…

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-9 "She-Hulk Collection von Dan Slott"

von am 15. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-9 "She-Hulk Collection von Dan Slott"

Slott/Bobillo
She-Hulk Collection von Dan Slott
Panini, 2022, 836 S.
ISBN 978-3-7416-2621-0 / 89,00 Euro

Eine der großen Stärken von Marvel Comics war von je her, dass sie auch eine humorvolle Seite gut präsentiert haben. Ein Paradebeispiel dafür war eigentlich immer die She-Hulk Serie. Genial in Szene gesetzt vom wundervollen John Byrne. Kaum einer hat schönere Frauen gezeichnet, außer vielleicht Milo Manara. Aber ich schweife ab. Innovative Innovation, dafür feiern wir ja Byrne, der Durchbruch der vierten Mauer, She Hulk redet mit dem Leser. Wie wäre es Panini, die Stories könnte man schon auch noch mal auflegen.

In Dan Slotts Geschichte tut sie das nicht, aber die humorvolle Komponente kommt hier auf gar keinen Fall zu kurz. es ist einfach wundervoll, wie Jennifer Walters Spider-Man gegen John Jonah Jameson vor Gericht bringt und damit argumentiert Spider-Man könnte ja schwarz unter der Maske sein und Jameson würde rassistische Vorwürfe erheben. Das war und ist ein wundervoller Seitenhieb gegen die ganze political correctness. Und so ist eben She-Hulk von Dan Slott, witzig, sexy, spannend und politisch inkorrekt. Ein wahnsinnig gutes Lesefutter, ein toller Band – leider ein bisschen teuer mit 89 € – aber für ein Weihnachtsgeschenk die perfekte Wahl.

Slott/Bobillo
She-Hulk Collection von Dan Slott
Panini, 2022, 836 S.
ISBN 978-3-7416-2621-0 / 89,00 Euro

Eine der großen Stärken von Marvel Comics war von je her, dass sie auch eine humorvolle Seite gut präsentiert haben. Ein Paradebeispiel dafür war eigentlich immer die She-Hulk Serie. Genial in Szene gesetzt vom wundervollen John Byrne. Kaum einer hat schönere Frauen gezeichnet, außer vielleicht Milo Manara. Aber ich schweife ab. Innovative Innovation, dafür feiern wir ja Byrne, der Durchbruch der vierten Mauer,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Adventskalender , Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-9 "She-Hulk Collection von Dan Slott"

Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

von am 14. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

Cosey
Auf der Suche nach Peter Pan
Crosscult, 2022, 160 S.
ISBN Farbe 978-3-96658-935-2 / s/w 978-3-96658-939-0, je 30,00 Euro

Die sonderbare Reise eines Schriftstellers durch die Walliser Alpen im Jahr 1930 auf den Spuren eines Jungen, der nie erwachsen werden wollte …
Vlatko Z. Zmadjevic, besser bekannt als Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller mit serbischen Wurzeln, zieht sich in das kleine und entlegene Dorf Ardolaz, eine von der Zeit vergessene Enklave in, in der sich das Leben der Menschen seit Jahrhunderten kaum verändert hat, zurück, um an seinem neuen Roman zu arbeiten – das glaubt zumindest sein Verleger.
Doch Woodworths Aufenthalt entwickelt sich mehr und mehr zu einer Pilgerreise und der Ort, an dem sein Bruder, der Komponist Dragan Zmatjevic, den Tod gefunden hat, wird für den Autor zu einem Ort der Begegnung mit seiner Vergangenheit und – in der Gestalt des Geldfälschers Baptistin und seiner Enkelin Evoleta – auch mit der Zukunft. Seine Suche nach Dragans Vermächtnis gerät zu einem Wettlauft gegen die Zeit, denn der instabile Gletscher oberhalb des Dorfes droht abzurutschen und das Tal von Ardolaz auszulöschen – so wie das moderne 20. Jahrhundert unaufhaltsam die Lebensweise und Traditionen seiner Bewohner verdrängt.
Die berühmte Novelle „Peter Pan in Kensington Gardens“ von J. M. Barrie über den Jungen, der nicht erwachsenen werden wollte, diente Cosey als Inspiration für seine Schilderung des märchenhaften Wallis, dessen Welt er in kraftvollen, atmosphärischen Bildern einfängt. Mit seinem autobiografisch angehauchten Comic-Roman "Auf der Suche nach Peter Pan" hat sich Cosey, der mit bürgerlichen Namen Bernard Cosandey heißt, als einer der wichtigsten Schweizer Comickünstler etabliert. Dieses Werk wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis für die beste deutschsprachige Publikation 1988 prämiert und gilt als Coseys reifste und anspruchsvollste Arbeit.
Lange Jahre nicht lieferbar, liegt der Band endlich wieder vor, dank Crosscult sogar in einer Farb- und einer Schwarzweißversion.

Cosey
Auf der Suche nach Peter Pan
Crosscult, 2022, 160 S.
ISBN Farbe 978-3-96658-935-2 / s/w 978-3-96658-939-0, je 30,00 Euro

Die sonderbare Reise eines Schriftstellers durch die Walliser Alpen im Jahr 1930 auf den Spuren eines Jungen, der nie erwachsen werden wollte …
Vlatko Z. Zmadjevic, besser bekannt als Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller mit serbischen Wurzeln, zieht sich in das kleine und entlegene Dorf Ardolaz, eine von der Zeit vergessene Enklave in,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Adventskalender , Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

Adventskalender 2022 T-11 "Tiny Epic Dungeons"

von am 13. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-11 "Tiny Epic Dungeons"

Tiny epic Dungeons
Verlag: Gamelyn Games
EAN: 4015566603783
Autor: Scott Almes
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 1-4
Alter: 12 Jahre
Spieldauer: ca. 30-60 min

Was macht das Spiel aus? Auf der Box steht, es geschrieben. "Einfacher Einstieg", "Viel Strategie", "Wenig Wartezeit", "Kurze Spieldauer", "Hoher Wiederspielwert", "Kleine Schachtel". Na da ist aber jemand überzeugt davon, die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben…

Zugegebenermaßen stimmt ein Teil dieser Slogans. "Kleine Schachtel" ist fast schon untertrieben. Was in dieses Pocketgame gepackt wurde, ist phänomenal. Wow. So viel Inhalt, für so wenig Gepäck… "Wenig Wartezeit" stimmt irgendwie schon, da man sich immer wieder, wie bei solchen Spielen üblich, auch gemeinschaftlich abspricht. Aber da sind wir auch mit "Viel Strategie" schon durch. Seh ich mal relativ. Der strategische Anteil ist natürlich, dass die einzelnen Spiele eben nicht leicht zu gewinnen sind und man sich entsprechend koordinieren MUSS. "Hoher Wiederspielwert" stimmt meiner Meinung nach absolut, vor allem, weil einen das Spiel echt abholt und dabei IMMER schwer zu gewinnen bleibt. Das einzige, wo ich eher lachen muss, ist "Einfacher Einstieg". Da hätte ich mir mehr Struktur, eindeutigere Erklärungen und vor allem eine Quick Start Regel gewünscht, die echt möglich WÄRE.

Bei der Spieldauer haben die Entwickler dann wohl eher gewürfelt…

Alles in allem ist "Tiny Epic Dungeons" nicht weniger, als es verspricht. Nämlich ein großer Dungeoncrawler in der Ultra-Mini-Packung. Die Ausstattung ist phantastisch, dem Spiel fehlt eigentlich nichts, was seine größeren und vor allem wesentlich teureren Kollegen hätten. Gut, es gibt keine Szenarien im Sinne von Rollenspielaspekten, aber mal ehrlich, Dungeoncrawler sollten nie ein ERSATZ für Rollenspiele sein, sondern eben das, was sie sind. Nämlich coole Brettspiele mit ELEMENTEN aus Rollenspielen. Und das klappt hier wirklich hervorragend.

Spannende und abwechslungsreiche Spiele-Unterhaltung bei kleinster Packung mit maximaler Ausstattung. Ich bin begeistert und das, wo ich doch sonst immer über diese Rollenspiel-Krücken meckere…

Tiny epic Dungeons
Verlag: Gamelyn Games
EAN: 4015566603783
Autor: Scott Almes
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 1-4
Alter: 12 Jahre
Spieldauer: ca. 30-60 min

Was macht das Spiel aus? Auf der Box steht, es geschrieben. "Einfacher Einstieg", "Viel Strategie", "Wenig Wartezeit", "Kurze Spieldauer", "Hoher Wiederspielwert", "Kleine Schachtel". Na da ist aber jemand überzeugt davon, die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben…

Zugegebenermaßen stimmt ein Teil dieser Slogans. "Kleine Schachtel" ist fast schon untertrieben.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-12 "Batman Dark Victory"

von am 12. Dezember 2022 1 Kommentar

Loeb/Sale
Batman Dark Victory
Panini, 2022, 420 S.
ISBN 978-3-7416-3108-5 / 45,00 Euro

Ein Batman Comic als Weihnachtstipp, wie originell, werdet Ihr sagen. Stimmt. Da gibts ja echt nicht so viel 😉

Die Wahrheit ist natürlich, es gibt unendlich viel und es ist schwer die Highlights zu finden. So wie diesen Band. Eine der 5 besten Batman Stories, das lange Halloween, hatte ja, was eben kaum einer weiß, noch eine Forstsetzung vom selben Team, nämlich Loeb und Sale.
Der Holiday-Serienkiller ist wieder da, und diesmal macht er Jagd auf korrupte Cops. Batman ermittelt und trifft auf Catwoman, Two-Face, den Joker, Mr. Freeze, den Riddler und andere. Außerdem tritt Dick Grayson in das Leben von Bruce Wayne
Diese Fortsetzung war, obwohl wirklich ebenso eine herausragende Batman Story, lange nicht lieferbar. Jetzt wieder neu aufgelegt kann man das durchaus unter den Christbaum legen.

Loeb/Sale
Batman Dark Victory
Panini, 2022, 420 S.
ISBN 978-3-7416-3108-5 / 45,00 Euro

Ein Batman Comic als Weihnachtstipp, wie originell, werdet Ihr sagen. Stimmt. Da gibts ja echt nicht so viel 😉

Die Wahrheit ist natürlich, es gibt unendlich viel und es ist schwer die Highlights zu finden. So wie diesen Band. Eine der 5 besten Batman Stories, das lange Halloween, hatte ja, was eben kaum einer weiß, noch eine Forstsetzung vom selben Team,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

von am 11. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

Fantastic Four: Tödlicher KreislaufEs ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen, wodurch denen dann auch noch jeder Ausdruck abgeht.

Bis zu der vorliegenden Ausgabe habe ich noch nie einen Comic von Alex Ross gesehen, der von ihm gezeichnet wurde. Jetzt in Gänze und zuvor durch einzelne Vorschaubilder. Gerade die haben meine Neugier geweckt. Von der Optik bin ich hier auch sehr angetan. Die Figuren wirken wesentlich lebendiger, die Zeichnungen sind erheblich dynamischer als Ross' Gemälde und das ganze steckt voller Referenzen an Jack Kirbys Verspieltheit. Die überschaubaren gemalten Sequenzen verstärken den Eindruck sogar.

Inhaltlich wird einer der besten und populärsten FF-Ausgaben gefolgt. Da stellen sich mir zwei Fragen. Zunächst die nach der Notwendigkeit. "This Man … this Monster!" ist eine in sich geschlossene, herrlich pointierte Geschichte, die eigentlich keiner Fortsetzung bedarf. Die Tragik Ben Grimms wird in keiner anderen Geschichte so gut auf den Punkt gebracht wie in dieser, was die Ausgabe gleichzeitig sehr traurig aber auch wunderschön macht. Die erste Seite dürfte eine von Kirbys besten Arbeiten sein. Wenn nicht die beste. Schon die Quasi-Fortsetzung mit dem Bruder fast 25 Jahre später in einer Ausgabe von "Web of Spider-Man" war irgendwie unnötig und hat eigentlich nur dazu gedient, dem "Gegenspieler" der Ausgabe einen Namen zu geben (ob das nötig war steht dahin).

Trotz allem stellt sich aber auch die Frage, eingedenk der Beliebtheit der ursprünglichen Episode, warum nicht viel öfter darauf Bezug genommen wurde. Ist ja sonst auch bei so ziemlich allem der Fall. Ich hoffe, dass Alex Ross' Geschichte nicht genau dazu führt.

Versuchen wir also, die erste Frage zu beantworten: Nötig war diese Ausgabe sicherlich nicht. Das Abenteuer ist nicht mal sonderlich spannend. Im Grunde zeigt es die Vier bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Erkundung von etwas (halbwegs) Neuem. In diesem Fall einer Welt in der Negativzone. Neue, spezielle Anzüge gibt es auch. Die liefern dann auch einen Teil der Lösung. Ganz nett für die ursprünglich namenlose Figur des Ricardo Jones. Selbst die Auflösung über den Schurken mit dem die Gruppe es zu tun bekommt bleibt etwas unbefriedigend. Aber das ist hier auch nicht der Punkt, denn…

…unterm Strich ist das eine Liebeserklärung an die "Fantastic Four" von Stan Lee und Jack Kirby. Und in dieser Hinsicht wurde hier alles richtig gemacht.

Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-14 "Legend Raiders"

von am 10. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-14 "Legend Raiders"

Legend Raiders
Verlag: Post Scriptum
EAN:
Autor: Dario Massarenti, Francesco Testini
Sprache: deutsch, englisch
Spieleranzahl: 2-4
Alter: 6 Jahre
Spieldauer: ca. 30-45 min

Eines der Spiele, die so ganz nebenbei auf unsere Testspielliste gekommen sind. Ohne "Aktion hoher Spielwert", ohne Pegasus Flagship Zuteilung, ohne… ja, ohne "Zwang", sondern ganz einfach im Gespräch mit Roland Berberich. Denn das kleine Spielchen ist zufälligerweise von der gleichen Firma, für die er die Lokalisierung seines "Shogun no Katana" übernommen hat. Also wirklich zufällig und persönlich.

UND… zwischen all den anderen Spielen, die Empfehlungen sind oder sein sollten, hat sich gerade dieses kleine, hübsche und gut ausgestattete Spielchen mehr als behauptet. Das Spiel WILL einfach und knackig sein und IST es auch. Fast, als hätte man einen einzelnen Mechanismus aus einem Spiel wie "Arnak" herausgelöst, sinnig und spannend isoliert und trefflich hübsch verpackt. Kein Schnickschnack und selbst im ersten Testspiel sind wir nicht über die 60 Minuten gerutscht. Alle hatten ihren Spaß, das Ergebnis war knapp…

"Legend Raiders" sortiert sich irgendwo im Bereich Familienspiele ein. Trotzdem gibt der relativ einfache Mechanismus mit dem bekannten Blind-Zieh-Säckchen und die übersichtlichen Verkettungen genug Spielspaß her, um für 2-4 erfahrene Archäologinnen oder gewitzte Grabräuber mit markigen Namen wie Lana Soft oder Montana John eine willkommene Abwechslung zwischendurch zu bieten. Insgesamt überwiegt am Ende Taktik über Glücksfaktor in der stimmig erzählten Abenteuergeschichte.

Wir hatten echt Spaß und ich sehe da durchaus auch einen guten Wiederspielwert bei extrem niedriger Einstiegshürde. Auspacken und loslegen…

Legend Raiders
Verlag: Post Scriptum
EAN:
Autor: Dario Massarenti, Francesco Testini
Sprache: deutsch, englisch
Spieleranzahl: 2-4
Alter: 6 Jahre
Spieldauer: ca. 30-45 min

Eines der Spiele, die so ganz nebenbei auf unsere Testspielliste gekommen sind. Ohne "Aktion hoher Spielwert", ohne Pegasus Flagship Zuteilung, ohne… ja, ohne "Zwang", sondern ganz einfach im Gespräch mit Roland Berberich. Denn das kleine Spielchen ist zufälligerweise von der gleichen Firma, für die er die Lokalisierung seines "Shogun no Katana"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-15 "Hinter den Kulissen 23: Ein Gespräch mit Horst über phantastische Literatur PLUS"

von am 9. Dezember 2022 4 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

Aufgezeichnet in der heiligen Bibliothek des Horst selbst. Ein Gespräch, bei dem ich aus den aufgezeichneten 90 Minuten irgendwie 25 Minuten kondensieren musste. Eine harte Aufgabe, denn viele gesprochene Sätze hätten es verdient gehabt, in der endgültigen Fassung zu landen. Ich habe unser "normales" Format eh schon leicht überzogen. Aber Horst hat ja unseren Themenbereich bereits seinerseits derart ausgeweitet, dass es gar nicht anders möglich gewesen wäre. Das Ergebnis kann sich allemal sehen lassen und ich verspreche euch, da ist was dabei für euch. Wenn euch das auch jetzt noch gar nicht klar ist. Horst verkauft es euch.

Das Humbold Tier
Der kleine Holzroboter
Die Weltenschöpfer
Titans Kinder
Silmarilion
Die Gelehrtenrepublik
Die Philosophie des modernen Songs

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

Aufgezeichnet in der heiligen Bibliothek des Horst selbst. Ein Gespräch, bei dem ich aus den aufgezeichneten 90 Minuten irgendwie 25 Minuten kondensieren musste. Eine harte Aufgabe, denn viele gesprochene Sätze hätten es verdient gehabt, in der endgültigen Fassung zu landen. Ich habe unser "normales" Format eh schon leicht überzogen. Aber Horst hat ja unseren Themenbereich bereits seinerseits derart ausgeweitet, dass es gar nicht anders möglich gewesen wäre. Das Ergebnis kann sich allemal sehen lassen und ich verspreche euch,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-16 "Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers"

von am 8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-16 "Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers"

Shaun Bythell
NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS.
Ü: Klaus Berr
(Confessions of a Bookseller / 2019)
München, btb, 2022, 460 S.
ISBN 978-3-442-77067-0 / 12,00 Euro

Nein, nein, nein!
Ich werde jetzt nichts aus diesem Buch mit dem unscheinbaren Titel NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS zitieren.
Auf keinen Fall. Niet, Nix, Niente!!
(Keine Ahnung ob „Niente“ ein Wort ist, das es gibt und welche Bedeutung es hat.)
Das ist einfach unfair. Da versucht man als Rezensent seiner Bestimmung zu folgen, entwickelt spannende Handlungsbögen und verkaufsfördernde Argumentationsketten, will die Leser mit feinem Gespür für die Lektüre präparieren, möchte nicht zu viel verraten, nicht spoilern und trotzdem spannend und interessant sein – und dann das!!!

Dieser Shaun Bythell (der ja von sich behauptet, Buchhändler zu sein, kein Schriftsteller) setzt sich einfach hin, führt Tagebuch, schreibt auf, was in seiner Buchhandlung im schottischen Wigtown so passiert – und Du kannst das ver###te Buch an jeder beliebigen Stelle aufschlagen und liest Dich sofort fest, blätterst um, lachst, grinst, liest weiter, blätterst zurück usw. usw. etc. pp…

Was braucht’s da noch Rezensenten. Lest das Ding doch einfach.

Horst Illmer

Shaun Bythell
NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS.
Ü: Klaus Berr
(Confessions of a Bookseller / 2019)
München, btb, 2022, 460 S.
ISBN 978-3-442-77067-0 / 12,00 Euro

Nein, nein, nein!
Ich werde jetzt nichts aus diesem Buch mit dem unscheinbaren Titel NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS zitieren.
Auf keinen Fall. Niet, Nix, Niente!!
(Keine Ahnung ob „Niente“ ein Wort ist, das es gibt und welche Bedeutung es hat.)
Das ist einfach unfair.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-17 "Fern vom Licht des Himmels"

von am 7. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-17 "Fern vom Licht des Himmels"

Tade Thompson
FERN VOM LICHT DES HIMMELS.
Ü: Jakob Schmidt
(Far from the Light of Heaven / 2021)
München, Golkonda, 2022, 381 S.
ISBN 978-3-96509-059-0 / 20,00 Euro
Klappenbroschur

Für die Anhänger der „Reinen Lehre“ ist es sicherlich immer wieder verstörend, wenn sie mit ansehen müssen, dass sich als gegensätzlich Empfundenes nicht abstößt, sondern anzieht, vermengt und in amalgamierter Form als ein „Mehr-als-seine-Einzelteile“ weiterexistiert.
Ein gutes Beispiel für dieses Kuddelmuddel ist die utopisch-phantastische Kriminalerzählung (der SF-Krimi), in der sich die Genres Krimi und Science Fiction vereinen und, im Idealfall, die Leserschaft in beiden Lagern begeistert. So wie das FERN VOM LICHT DES HIMMELS, dem neuen Roman von Tade Thompson gelingt.

Für den Rezensenten ergibt sich dabei ein kleines Problem: Was für die Science-Fiction-Fraktion normalerweise dazugehört, sind Erläuterungen des Was, Wo und vor allem Wie – während die Liebe zum Krimi normalerweise auch aus dem Verlangen herrührt, das Was, Wo und vor allem Wie selbst herauszufinden. Belassen wir es im Folgenden also bei einem quecksilbrigen Amalgam aus Expostion und Cliffhanger.

Wenn in der Zukunft Menschen zu weit entfernten Kolonialplaneten reisen, so geschieht dies in modular aufgebauten Raumschiffen, deren Steuerung eine starke KI übernimmt (und als deren „Back up“ ein einzelner Mensch mitgeschickt wird). Natürlich fällt eine solche KI niemals aus, deshalb fliegt auf der neugebauten „Ragtime“ die Raumfahrt-Novizin Michelle Campion, genannt „Shell“, mit. Ziel ist es, eintausend Passagiere zum Planeten Bloodroot zu befördern.

Shell ist die Tochter eines im Weltraum verschollenen (und deshalb berühmten) Astronauten und wird von dem für den Flug verantwortlichen Raumfahrtkonzern vor allem aus PR-Gründen engagiert. Ihr Anspruch ist es jedoch, durch eigene Leistungen den „Bonus“ einer Prominententochter hinter sich zu lassen. Als sie nach dem letzten Raumsprung am Zielort aus dem Traumschlaf geweckt wird, muss sie plötzlich zeigen, ob sie diesen Erwartungen gerecht werden kann.

Die KI hat sich abgeschaltet, das Schiff läuft im Notbetrieb, einige Passagiere sind auf nicht natürliche Weise ums Leben gekommen – und auf ihren Notruf hin schickt Bloodroot Shell mit dem psychisch labilen Rasheed Fin und seinem Androiden-Helfer Salvo ein Ermittlergespann zur Unterstützung, das ihr äußerst suspekt erscheint …

FERN VOM LICHT DES HIMMELS bedient also gleichermaßen die Anforderungen einer Space Opera wie des typischen Verbrechens hinter einer verschlossenen Tür. Da ist es nur gut, dass sich Tade Thompson ausdrücklich auf Edgar Allan Poe bezieht – der hat ja nicht nur die Detektivstory „erfunden“, sondern seine Helden auch mehrfach auf „Große Fahrt“ (u. a. sogar zum Mond) geschickt. Und um im oben begonnen alchemistischen Bild zu bleiben: FERN VOM LICHT DES HIMMELS erweist sich als ätherisch-leicht zu lesendes, inhaltlich aber gewichtiges „Goldstück“.

Horst Illmer

Tade Thompson
FERN VOM LICHT DES HIMMELS.
Ü: Jakob Schmidt
(Far from the Light of Heaven / 2021)
München, Golkonda, 2022, 381 S.
ISBN 978-3-96509-059-0 / 20,00 Euro
Klappenbroschur

Für die Anhänger der „Reinen Lehre“ ist es sicherlich immer wieder verstörend, wenn sie mit ansehen müssen, dass sich als gegensätzlich Empfundenes nicht abstößt, sondern anzieht, vermengt und in amalgamierter Form als ein „Mehr-als-seine-Einzelteile“ weiterexistiert.
Ein gutes Beispiel für dieses Kuddelmuddel ist die utopisch-phantastische Kriminalerzählung (der SF-Krimi),

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-18 "Night of the living cat"

von am 6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-18 "Night of the living cat"

Night of the living cat – alles wird verkatzt
Story: Hawkman
Zeichnungen: Mecha-Roots
Panini Manga

Die Welt wird von Katzen beherrscht! Ein plüschiges Paradies? Weit gefehlt!
Catlovers aufgepasst, denn die dystopische Story wird euch das Fell über die Ohren ziehen.

5.10.20XX – Vor der Pandemie:
Katzenliebhaber Kunagi hat sein Gedächtnis verloren. Sein unglaubliches Wissen über Katzen und deren Biologie, kommt den beiden Betreibern und den Mietzen des Cat-cafés zu Gute, die ihn vor 4 Monaten aufgenommen haben.

Eines Tages betritt ein Stammgast das Café und verlangt von Kunagi die üblichen Katzenleckerlis für die Fellnässchen…
und ..schaufelt sie sich plötzlich selbst rein! Sabbernd und schmatzend wachsen dem Gast Krallen und die Eckzähne werden immer spitzer! Der Fellmantel des ehemaligen Gastes fällt ins sich zusammen.

Kunagi: “WAS ZUM…?! Können Menschen sowas überhaupt?!“

Was Kunagi da entdeckt, habt ihr sicher schon erraten…

Nicht umsonst hat der Manga Ähnlichkeit mit dem Film „Nacht der lebenden Toten“ von 1968.

Aber können er und die Café-Besitzer diesem Horror entkommen?
Was hat es mit dieser Pandemie auf sich?

Das könnt Ihr in dem Manga weiterlesen, der wie ich finde mit wirklich grandiosen Zeichnungen und einer genialen, etwas anderen Dystopie verknäult mit sci-fi-Katzenhorror und viel Humor daherkommt.
*vor Lachen glatt ein Fellknäul hochgewürgt…

Schön anders, witzig und ein ganz großer Schmaus auch für alle Nicht-Haustierhaber
und eine klare Leseempfehlung!

NO CAT. NO LIFE. In diesem Sinne – hoch die Pfoten!

Eure Bakenekomata Bärbl

Night of the living cat – alles wird verkatzt
Story: Hawkman
Zeichnungen: Mecha-Roots
Panini Manga

Die Welt wird von Katzen beherrscht! Ein plüschiges Paradies? Weit gefehlt!
Catlovers aufgepasst, denn die dystopische Story wird euch das Fell über die Ohren ziehen.

5.10.20XX – Vor der Pandemie:
Katzenliebhaber Kunagi hat sein Gedächtnis verloren. Sein unglaubliches Wissen über Katzen und deren Biologie, kommt den beiden Betreibern und den Mietzen des Cat-cafés zu Gute, die ihn vor 4 Monaten aufgenommen haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-19 "Joomo"

von am 5. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-19 "Joomo"

Joomo
Verlag: Ten Traders
EAN:
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-6
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 25-45 min

Wenn heute, wo man als Vielspieler das Gefühl hat, bereits ALLES zu kennen, plötzlich ein kleines Kartenspiel daherkommt und einem das Gefühl vermittelt, auf völlig neuen Mechanismen zu basieren, trotzdem unsagbar einfach zu lernen, aber nicht leicht zu meistern ist, dann geht es vermutlich um Joomo.

Das Spiel ist unglaublich einfach erklärt und trotzdem spannend und abwechslungsreich. Es geht um Stiche. Wer die letzte Karte ablegen kann, bekommt den Stich. Dabei muss die Range, welche jeweils zuerst von den beiden ersten Spielern nach oben und unten festgelegt wird, eingehalten werden. je nach Spieleranzahl gibt es zehn Karten pro Spieler plus zehn für das Spiel. Bei 4 Spielern werden zum Beispiel die Karten von 00 bis 49 – also 50 Karten genutzt. Dabei gibt es einige zyklische Sonderkarten, wie zum Beispiel alle Schnapszahlen, die als Joker genutzt werden können. Fünfer und Zehner bedeuten wieder etwas und so weiter… Die unterschiedlich gefärbten Zehnerblöcke erleichtern nicht nur die Sortierung je Spielerzahl, sondern helfen auch für eine schnelle Einschätzung des eigenen Blattes. Wie gesagt, in zwei Minuten erklärt und trotzdem neu und frisch und spannend…

Lukas Zach und Michi Palm haben etwas wunderbar Einfaches und doch Neues und Spannendes geschaffen. Liebe Grüße an den Seetroll

Joomo
Verlag: Ten Traders
EAN:
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-6
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 25-45 min

Wenn heute, wo man als Vielspieler das Gefühl hat, bereits ALLES zu kennen, plötzlich ein kleines Kartenspiel daherkommt und einem das Gefühl vermittelt, auf völlig neuen Mechanismen zu basieren, trotzdem unsagbar einfach zu lernen, aber nicht leicht zu meistern ist, dann geht es vermutlich um Joomo.

Das Spiel ist unglaublich einfach erklärt und trotzdem spannend und abwechslungsreich.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-20 "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin"

von am 4. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-20 "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin"

Tom Gauld (Text & Bilder)
DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.
Ü: Jörg Mühle
(The Little Wooden Robot and the Log Princess / 2021)
Frankfurt/M., Moritz, 2022, unpaginiert (ca. 40 S.)
ISBN 978-3-89565-430-5 / 18,00 Euro
Hardcover

Der schottische Comiczeichner und Cartoonist Tom Gauld war bisher vor allem bekannt für seine liebevoll-spöttischen Betrachtungen über die ganz gewöhnlichen Tücken des Alltags. Nun hat er sich an sein erstes Kinderbuch gewagt und herausgekommen ist dabei das ganz entzückende Werk DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.
Das Märchen, das Gauld auf knapp vierzig farbenfrohen und durchgängig illustrierten Seiten erzählt, hat fast Grimm’sche Qualitäten, das Besondere sind jedoch seine Bilder, in denen er die für ihn typische Mischung aus kubistischer Strenge und Wimmelbild-Überfülle in den Dienst einer längeren Handlung einbindet. Die abenteuerliche Handlung entwickelt ihre Spannung viel mehr über die Identifikation mit den beiden Hauptfiguren als über Gefahr und Bedrohung. Gauld erweist sich als Meistererzähler, der keine Gewaltdarstellungen benötigt, um sein Publikum zu fesseln.
DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN ist ein Vergnügen für Leser*innen wirklich jeden Alters, und ein Prachtstück in jeder Bibliothek!

Horst Illmer

Tom Gauld (Text & Bilder)
DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.
Ü: Jörg Mühle
(The Little Wooden Robot and the Log Princess / 2021)
Frankfurt/M., Moritz, 2022, unpaginiert (ca. 40 S.)
ISBN 978-3-89565-430-5 / 18,00 Euro
Hardcover

Der schottische Comiczeichner und Cartoonist Tom Gauld war bisher vor allem bekannt für seine liebevoll-spöttischen Betrachtungen über die ganz gewöhnlichen Tücken des Alltags. Nun hat er sich an sein erstes Kinderbuch gewagt und herausgekommen ist dabei das ganz entzückende Werk DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-21 "Wir empfehlen ihnen Asprin…"

von am 3. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-21 "Wir empfehlen ihnen Asprin…"

Robert Asprin
Ein Dämon zu viel Band 1 des Dämonen Zyklus
(Another Fine Myth)
Blanvalet Taschenbuchverlag 2021
220 Seiten 9,00 €
Übersetzung: Sylvia Brecht
ISBN 9783734162794

"Wir wissen nicht, was ihnen dieser freundliche Buchhändler empfiehlt. Wir empfehlen ihnen Asprin" War der, der Werbung eines ähnlich klingenden Produktes von Bayer nachempfundene Slogan für die Dämonenreihe von Robert Asprin. Damals. Als es auch noch die entsprechende Werbung mit diesem Wortlaut gab. Das war 1980. Da nämlich erschien der erste Band der Dämonenreihe "Ein Dämon zuviel" in deutscher Sprache in der Bastei Lübbe Fantasy Reihe. Bis 1994 waren es dann mit "Ein Dämon wollte Hochzeit machen" zehn Bände. 

Wir alle haben die Bücher damals rauf und runter gelesen und unendlich viele Sätze, vor allem Dialoge  haben sich prägend in unseren Wortschatz geschlichen. 80er Jahre Humor für Rollenspieler wie gemacht. Robert Asprin hat später noch ein viel wichtigeres Projekt ins Leben gerufen. Die Freistattromane, in denen er Spielleitergleich Autorinnen und Autoren mit klingenden Namen angeleitet hat, in seiner Welt über unterschiedliche Charaktere zu schreiben. Daraus ist ebenfalls eine stattliche Reihe von Büchern entstanden. Größtenteils mit Kurzgeschichten, die, wie einzelne Kapitel eines Romans, aus unterschiedlichen Perspektiven den Plot vorangetrieben haben. Auch diese Reihe für mich meisterlich, auch wenn Robert Asprin hier "nur" wenige eigene Texte beigetragen hat und ansonsten eben als Spielleiter oder – mehr im Sinne eines Herausgebers – als Redakteur gewirkt hat. Wie auch immer. Irgendwann wurde es still um Herrn Asprin und erst viel später, Anfang der 2000er, ging es dann weiter, mit seinen Geschichten aus dem Dämonen Zyklus. Insgesamt bis immerhin Band 19.

Da war für mich aber irgendwie dann schon der Dampf raus und deswegen war ich jetzt wirklich skeptisch, wie gut oder schlecht die Serie bis heute gealtert ist. Und sie ist verdammt gut gealtert. Außer ein paar Kleinigkeiten in der Übersetzung, ist alles beim Alten geblieben. Auch meine Begeisterung. Und auch heute wieder zeigen mir unsere Verkaufszahlen (gemessen natürlich an Folgebänden, Nummer eins wäre ja unsinnig), dass die Empfehlung immer noch ins Schwarze trifft.

Die Abenteuer des (ziemlich unfähigen, weil ganz am Anfang seiner Karriere stehenden) Magierlehrlings Skeeve und des prahlerisch großspurigen Dämonen Aahz sind auch heute noch ein Garant für Lacher. Allein die Kapitelüberschriften mit den zugeordneten Zitaten (Ah, daher hat Herr Kling diese Idee) sind immer wieder einen Brüller Wert. Schön, dass die Reihe auch heute noch ankommt. Auch oder gerade bei jungen LeserInnen.

Gut gemacht Herr Asprin und danke für die vielen Stunden des Spaßes und der herrlichen Unterhaltung, die sie uns beschert haben.

Robert Asprin
Ein Dämon zu viel Band 1 des Dämonen Zyklus
(Another Fine Myth)
Blanvalet Taschenbuchverlag 2021
220 Seiten 9,00 €
Übersetzung: Sylvia Brecht
ISBN 9783734162794

"Wir wissen nicht, was ihnen dieser freundliche Buchhändler empfiehlt. Wir empfehlen ihnen Asprin" War der, der Werbung eines ähnlich klingenden Produktes von Bayer nachempfundene Slogan für die Dämonenreihe von Robert Asprin. Damals. Als es auch noch die entsprechende Werbung mit diesem Wortlaut gab. Das war 1980.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-22 "Hinter den Kulissen 22: Die Spiele-Lieblinge des Jahres"

von am 2. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-22 "Hinter den Kulissen 22: Die Spiele-Lieblinge des Jahres"

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Im heutigen, ersten akustischen Beitrag zum Adventskalender gibt es ein Gespräch mit KaZu von der Spielbar. Das Thema sind unsere Spielefavoriten des Jahres. Alles subjektiv und nichts dabei, was nicht für jede Range an Spielern passen könnte. Außerdem könntet ihr natürlich noch schnell heute abend zur letzten Spielbar des Jahres kommen und selbst ein paar Spiele ausprobieren…

Hier nochmal eine Liste der angesprochenen Spiele:

Joomo
Dice Cup
Red Rising
The Hunger (kommt die Tage noch im Adventskalender)
Golem
Gutenberg

sollte ich etwas vergessen haben, dann sucht einfach selbst auf der Seite 😉 oder kommt heute in die Spielbar.

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Im heutigen, ersten akustischen Beitrag zum Adventskalender gibt es ein Gespräch mit KaZu von der Spielbar. Das Thema sind unsere Spielefavoriten des Jahres. Alles subjektiv und nichts dabei, was nicht für jede Range an Spielern passen könnte. Außerdem könntet ihr natürlich noch schnell heute abend zur letzten Spielbar des Jahres kommen und selbst ein paar Spiele ausprobieren…

Hier nochmal eine Liste der angesprochenen Spiele:

Joomo
Dice Cup
Red Rising
The Hunger (kommt die Tage noch im Adventskalender)
Golem
Gutenberg

sollte ich etwas vergessen haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-23 "Stephen Kings Es als Luxusausgabe"

von am 1. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-23 "Stephen Kings Es als Luxusausgabe"

Stephen King
ES. Roman.
Ü: A. v. Reinhardt, J. Körber & A. Weiligmann
Illustriert von Max Löffler, Nachwort: Dietmar Dath
Glossar: Sven-Eric Wehmeyer
(IT / 1986)
München, Heyne, 2022, 1360 S.
ISBN 978-3-453-27240-8
Limitierte Prachtausgabe im Schuber / 75,00 Euro

„Der Schrecken begann, soweit ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb …“

So beginnt einer der besten und wichtigsten Romane im an guten und wichtigen Büchern nicht gerade armen Werk von Stephen King. Mit ES gelang ihm das Kunststück, alle seine Stärken in einem Roman zu konzentrieren und das Erzählniveau über die gesamte Länge von mehr als 1300 Seiten durchgängig hoch zu halten. Es ist alles da: Die amerikanische Kleinstadt Derry, die Gruppe der Kinder bzw. Jugendlichen, die allen Widrigkeiten zum Trotz zusammenfinden und – was fast noch wichtiger ist – zusammenhalten, die Erwachsenen, deren Phantasielosigkeit sie daran hindert, die Gefahr zu erkennen und zu bekämpfen – und natürlich „Das Grauen!“ (Josef Conrad), das sich, so wie hier, häufig hinter der allertrivialsten Maske verbirgt.

Am 21. September 2022 wurde Stephen King 75 Jahre alt und sein deutscher Verlag feiert dies mit einer (auf 10.000 Stück) „limitierten Prachtausgabe“ von ES: Die ungekürzte Neuübersetzung von Kings Hauptwerk ist als Hardcover schlappe 1360 Seiten stark, enthält fünf Farbtafeln mit Illustrationen von Max Löffler (eine davon als separater Siebdruck) sowie eine lose beiliegende Zeitungsseite, die sich zum Papierschiffchenfalten anbietet. Der Schmuck­schuber hat auf der Vorderfront zwei Ausstanzungen, die gleichzeitig den Titel bilden und als Gitter für einen hämisch grinsenden Clown (auf dem Buchcover) dienen. Im Anhang findet man ein von Sven-Eric Wehmeyer zusammengestelltes Glossar wichtiger Begriffe aus dem Werk sowie ein 30seitiges Nachwort von Dietmar Dath.

Horst Illmer

Stephen King
ES. Roman.
Ü: A. v. Reinhardt, J. Körber & A. Weiligmann
Illustriert von Max Löffler, Nachwort: Dietmar Dath
Glossar: Sven-Eric Wehmeyer
(IT / 1986)
München, Heyne, 2022, 1360 S.
ISBN 978-3-453-27240-8
Limitierte Prachtausgabe im Schuber / 75,00 Euro

„Der Schrecken begann, soweit ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb …“

So beginnt einer der besten und wichtigsten Romane im an guten und wichtigen Büchern nicht gerade armen Werk von Stephen King.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-24 "Abrakadabrien von Marc Uwe Kling"

von am 30. November 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-24 "Abrakadabrien von Marc Uwe Kling"

Abrakadabrien
Marc Uwe Kling
Kosmos
2-6 Spieler ab 8 Jahren
30 Minuten

Schon geht es wieder auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 in diesem Zug einen Adventskalender mit Tipps aus allen Bereichen. Da fällt mir auch gleich auf, dass ich ein Thema sträflich vernachlässigt habe. Die Rezis zu der jeweils aktuellen Auswahl der "Aktion hoher Spielwert". Ich hab das tatsächlich nur in den ersten beiden Monaten gewissenhaft durchgezogen. Asche auf mein Haupt. Dabei sind die Spiele ja wirklich eh schon eine gelungene Auswahl und wir haben sie auf jeden Fall auch immer bei KaZus Spielbar im Gepäck – weil wir sie alle ausgetestet und gelernt haben. Also Schluss mit der Prokrastination und los geht es…

…mit Abrakadabrien von Marc Uwe Kling. Aus dessen Feder gibt es ja schon eine ganze Reihe von Spielen. Immer recht einfach zu erlernen, massenkompatibel und gefühlt fast so etwas wie Merchandise zu seinen Büchern.

Auch Abrakadabrien ist schnell gelernt, kommt aber sehr eigenständig daher. Die Mechanismen sind stimmig und ganz schön taktisch. Über unterschiedliche Muster in deiner Auslage kannst du punkten. Dabei haben diese Muster ihrerseits nochmal Wirkungen. Obwohl sich vieles parallel abspielt, was den Spielfluss extrem zügig gestaltet, gibt es ausreichend Interaktion. Das Spiel erfordert sicher keine taktischen Meisterleistungen, aber schnelle Entscheidungen, Flexibilität und natürlich ein Quentchen Glück. Der Spielfluss, die relativ kurze Spieldauer und die Range von 2-6 Spielern machen das Spiel zu einem Allrounder – auch für zwischendurch.

Für mich das bei weitem beste Spiel von Herrn Kling mit überraschend hohem Spielspaß für alle Arten von Spielern.

Abrakadabrien
Marc Uwe Kling
Kosmos
2-6 Spieler ab 8 Jahren
30 Minuten

Schon geht es wieder auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 in diesem Zug einen Adventskalender mit Tipps aus allen Bereichen. Da fällt mir auch gleich auf, dass ich ein Thema sträflich vernachlässigt habe. Die Rezis zu der jeweils aktuellen Auswahl der "Aktion hoher Spielwert". Ich hab das tatsächlich nur in den ersten beiden Monaten gewissenhaft durchgezogen. Asche auf mein Haupt.

den ganzen Beitrag lesen…

"42 Jahre Hermkes Romanboutique" Das wichtigste Jubiläum des Universums

von am 28. November 2022 Kommentare deaktiviert für "42 Jahre Hermkes Romanboutique" Das wichtigste Jubiläum des Universums

Am Freitag im Podcast habe ich es ja bereits eindeutig angekündigt – und gleichzeitig gesagt, dass die Planung noch nicht endgültig steht. Trotzdem ist es an der Zeit, euch einen ersten Eindruck der geplanten Veranstaltung zum "Wichtigsten Jubiläum des Universums" zu geben. Wir versuchen, euch aus allen Bereichen unseres Ladens passende Persönlichkeiten vor Ort im Laden zu präsentieren. Eine ganze Menge Gäste ist jetzt schon sicher zusammengekommen. Dabei sind Altbekannte und neue, frische Gesichter. Naturgemäß hat es auch ein paar Absagen von Personen und Persönlichkeiten gegeben, die ich sehr gerne bei uns gesehen hätte. Privates und Zeitdruck können solchen Wünschen aber manchmal einen Strich durch die Rechnung machen. Umso mehr freue ich mich über die Zusagen, die bisher eingetrudelt sind. Und JA, das Programm wird sich durch die ganze Woche vom 9. bis zum 14. Januar ziehen. Da der Lockdown das 40. verhagelt hat und wir an unsere Jubiwoche von 2001 zum 20. anknüpfen wollen, wird es jetzt halt die Feier zum 42. (Was ja, wie wir alle wissen, die wichtigste Zahl im Universum ist.)

Um euch den Mund schon mal ein wenig wässrig zu machen, stelle ich euch jetzt mal die Gäste vor, die bereits sicher zugesagt haben. Als letzten Beitrag vor unserem diesjährigen Adventskalender…

Dabei machen wir mal den Anfang bei den lokalen Größen: Carsten Pohl, ein Tausendsassa aus dem Bereich Rollenspiele wird euch Insights erzählen und in einem Workshop wertvolle Tipps geben. Christian "Krikra" Krank Comiczeichner und Colorist (Zeichner von Tales of Dead Earth, Colorist von Tank Girl) stellt sein neuestes Projekt vor. Ob es bereits ganz fertig gestellt sein wird, werden wir sehen. In jedem Fall gibt es Drucke und jede Menge Sketche vom Meister… Vom DDD Verlag werden gleich zwei Leute vor Ort sein und euch das vielfältige Programm an Brett-, Karten- und Rollenspielen zeigen und euch ein wenig hinter die Kulissen der Spieleentwicklung blicken lassen.

Auch aus der Ferne gibt es bereits feste Zusagen. Neben dem bei unseren Stammkunden bereits persönlich bekannten Tom Finn (ich freue mich schon auf das Wiedersehen) freue ich mich ganz besonders, zwei Autorinnen für unsere Veranstaltung gewinnen zu können. Petra E. Jörns kennt ihr bereits aus dem Podcast und vielleicht auch persönlich von der Lesung vor ein paar Wochen. Petra hat bereits ein paar schöne Ideen offenbart, auf die ihr gespannt sein könnt. Ja und dann ist da noch Trägerin des "Kurd Laßwitz Preises" Aiki Mira, auf die ich sehr gespannt bin. Aiki wird wahrscheinlich sogar zwei Tage hier vor Ort sein und sowohl Lesen und signieren, als auch einige interessante Themen für euch aufbereiten.

Zu guter letzt wird es auf jeden Fall noch mindestens einen Gast aus dem Bereich Comiczeichner geben, auf den ihr sehr gespannt sein könnt. Unser alter Bekannter Michael "Drawn Lines" Dedio ist mit Hochdruck am organisieren. Rauslassen soll ich noch nichts. Aber eines ist sicher, es wird ein witziger Knaller…

Alles Weitere, den Zeitplan mit den einzelnen Terminen gibt es, sobald wir mit der Sortierung und Planung komplett sind. Ich bin auch sicher, dass noch der ein oder andere Überraschungsgast zusagen wird, aber das, was bisher fest steht, ist schonmal eine ganze Menge. Von Montag bis Samstag feiern wir den "Countdown zum wichtigsten Jubiläum des Universums". Am 15. Januar 2023 wird Hermkes Romanboutique 42!  Wenn das kein Grund zum feiern ist…

Am Freitag im Podcast habe ich es ja bereits eindeutig angekündigt – und gleichzeitig gesagt, dass die Planung noch nicht endgültig steht. Trotzdem ist es an der Zeit, euch einen ersten Eindruck der geplanten Veranstaltung zum "Wichtigsten Jubiläum des Universums" zu geben. Wir versuchen, euch aus allen Bereichen unseres Ladens passende Persönlichkeiten vor Ort im Laden zu präsentieren. Eine ganze Menge Gäste ist jetzt schon sicher zusammengekommen. Dabei sind Altbekannte und neue, frische Gesichter. Naturgemäß hat es auch ein paar Absagen von Personen und Persönlichkeiten gegeben,

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 21 – Das wichtigste Jubiläum des Universums, der Advent und ein bisschen mehr…

von am 25. November 2022 Kommentare deaktiviert für Hinter den Kulissen 21 – Das wichtigste Jubiläum des Universums, der Advent und ein bisschen mehr…

Es geht mit großen Schritten auf das Ende des Jahres zu. Das bedeutet für uns im Handel natürlich die Erwartung der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Für uns speziell bedeutet es, dass unser Adventskalender wieder startet, wo wir versuchen, euch jeden Tag einen weiteren guten Tipp für eure Wunschliste oder als Geschenk zu geben.

In diesem Jahr bedeutet es aber auch noch, dass der Countdown zu unserer großen 42 läuft. 42 Jahre Hermkes Romanboutique soll ein großes Fest werden, da die 40 als rundes Jubiläum dem Lockdown zum Opfer gefallen ist und 42 ja eh die wichtigste Zahl im Universum ist. Die Woche vor dem 15. Januar, dem Tag, an dem mein Vater Hermke den Laden zum allerersten Mal für euch geöffnet hat, soll eine ganze Feierwoche werden. Ab Montag 9.1.23 bis Samstag 14.1.23 gibt es jeden Tag spezielle Gäste und Veranstaltungen. Ihr könnt gespannt sein…

Davon und von ein paar anderen Kleinigkeiten handelt die heutige Folge. Viel Spaß…

Es geht mit großen Schritten auf das Ende des Jahres zu. Das bedeutet für uns im Handel natürlich die Erwartung der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Für uns speziell bedeutet es, dass unser Adventskalender wieder startet, wo wir versuchen, euch jeden Tag einen weiteren guten Tipp für eure Wunschliste oder als Geschenk zu geben.

In diesem Jahr bedeutet es aber auch noch, dass der Countdown zu unserer großen 42 läuft. 42 Jahre Hermkes Romanboutique soll ein großes Fest werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Stephen King – 100 Seiten

von am 23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Stephen King – 100 Seiten

Dietmar Dath
STEPHEN KING. 100 Seiten.
Mit Abbildungen und Infografiken
Ditzingen, Reclam, 2022, 101 S.
ISBN 978-3-15-020674-4 / 10,00 Euro

Der King wird 75 und niemand merkt was.
Niemand?
Nun, ganz so anti-royal aufgestellt sind nicht alle Verlage in der bundesdeutschen Demokratie. Während also „das Volk“ gebannt und mit offenen Mäulern vor dem Flachbildschirm der Grablegung Ihrer Majestät Elisabeth II. folgt, lese ich Dietmar Daths kleinformatiges Reclam-Büchlein STEPHEN KING aus der noch relativ jungen „100 Seiten“-Reihe des badischen Traditionsverlags.
100 Seiten über Stephen King, den meisterlichen Beschreiber amerikanischer Horrorvorstellungen, dessen Bibliografie ja schon umfangreicher wirkt als der Buchumfang – kann das gut gehen?
Ganz klar: Ja!
Dath hält sich gar nicht lange damit auf, Zahlen, Daten, Fakten wiederzukäuen, die jede Frau und jeder Mann jederzeit aus dem Internet schöpfen kann. Vielmehr erzählt er Kings Leben als Abenteuergeschichte.
Der „Held“ dieser (immer noch andauernden!) „Avienture“ musste, laut Dath, auf seiner Fahrt (seinem Leben) gleich mehrere „Ungeheuer“ (Hindernisse) überwinden: Geldnot, Dünkel, Ablehnung und ethische Missbilligung.
Den bisherigen Zwischenstand dieser „Ritterreise“ kennen wir alle: fast einhundert Bücher (und viele hundert Millionen Leser) belegen, dass der tapsige Nachbarsjunge aus einer Kleinstadt in Maine zu einem ausgewachsenen Weltliteraten geworden ist. Wir wussten ja schon lange, dass es so ist, aber nach der Lektüre von 100 Seiten Dietmar Dath wissen wir jetzt auch warum es so ist.

Horst Illmer

Dietmar Dath
STEPHEN KING. 100 Seiten.
Mit Abbildungen und Infografiken
Ditzingen, Reclam, 2022, 101 S.
ISBN 978-3-15-020674-4 / 10,00 Euro

Der King wird 75 und niemand merkt was.
Niemand?
Nun, ganz so anti-royal aufgestellt sind nicht alle Verlage in der bundesdeutschen Demokratie. Während also „das Volk“ gebannt und mit offenen Mäulern vor dem Flachbildschirm der Grablegung Ihrer Majestät Elisabeth II. folgt, lese ich Dietmar Daths kleinformatiges Reclam-Büchlein STEPHEN KING aus der noch relativ jungen „100 Seiten“-Reihe des badischen Traditionsverlags.

den ganzen Beitrag lesen…

Der längste, strahlendste Tag

von am 21. November 2022 Kommentare deaktiviert für Der längste, strahlendste Tag

Benjamin Myers
Der längste, strahlendste Tag
DuMont, Köln 2022, 272 Seiten

Benjamin Myers zauberhafter Roman „Offene See“ war 2020 der Liebling des unabhängigen Buchhandels in Deutschland und hat sich seitdem als Stammgast auf der Bestsellerliste eingenistet (und wurde auch eines meiner Lieblingsbücher der jüngeren Vergangenheit, das ich dank Taschenbuch und Hörbuch inzwischen auch oft weiterempfohlen habe, und immer waren die Rückmeldungen der unterschiedlichsten Leute sehr angetan). Myers ebenfalls gelungener Roman „Ein perfekter Kreis“ erschien nach dem Erfolg von „Offene See“ hierzulande sogar mehrere Monate vor der englischen Ausgabe, so was passiert auch nicht alle Tage. Kein Wunder also, dass nun selbst eine Kurzgeschichtensammlung von Mr. Myers ins Deutsche übertragen wurde, obwohl die einheimischen Verlage aus leidgeprüfter Erfahrung meistens keine Fans der Kurzform sind, die sich in der Regel wesentlich schlechter verkauft als ein Roman. Aber Benjamin Myers hat sich das Privileg – und den Bedarf an neuem Stoff von ihm – wohl einfach verdient.

Trotz des sonnigen Titels geht es in seiner Story-Kollektion „Der längste, strahlendste Tag“ oft düster und blutig zu, ob sich die eher kurzen Storys und Vignetten nun um einen fiesen Wildhüter, eine alternde Folk-Sängerin und einen jungen Journalisten, einen Astronauten, einen Farmhilfsarbeiter mit einem überraschenden Geheimnis, raue Schausteller-Sitten in einem abgelegenen Wald, Menschen wie Tiere in der Falle, zwei alte Brüder im Norden oder ein steinzeitliches Ehepaar mit einem ganz besonderen Wunsch für die Zukunft drehen. Dabei haben die Erzählungen eines gemein: Sie zeigen in eigentlich fast allen Fällen einen versierten, wortgewandten und markanten Erzähler, der die Menschen und die Natur gut kennt und mit wenigen Sätzen beschreiben kann. Die gesteigerte Aufmerksamkeit von Verlag, Handel und Leserschaft ist allemal gerechtfertigt, wenngleich „Offene See“ die Messlatte sehr hoch gelegt hat.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Benjamin Myers
Der längste, strahlendste Tag
DuMont, Köln 2022, 272 Seiten

Benjamin Myers zauberhafter Roman „Offene See“ war 2020 der Liebling des unabhängigen Buchhandels in Deutschland und hat sich seitdem als Stammgast auf der Bestsellerliste eingenistet (und wurde auch eines meiner Lieblingsbücher der jüngeren Vergangenheit, das ich dank Taschenbuch und Hörbuch inzwischen auch oft weiterempfohlen habe, und immer waren die Rückmeldungen der unterschiedlichsten Leute sehr angetan). Myers ebenfalls gelungener Roman „Ein perfekter Kreis“ erschien nach dem Erfolg von „Offene See“ hierzulande sogar mehrere Monate vor der englischen Ausgabe,

den ganzen Beitrag lesen…

Bernies Geschichten 5 – Die Anfänge

von am 18. November 2022 6 Kommentare

Heute geht es zurück in die Anfänge des Sammlerlebens. Schauplätze, Gewohnheiten und Begeisterung aus der ganz frühen Zeit. Bis zu den Anfängen des Ladens. Persönlich und mit viel Zeitgeist…

Heute geht es zurück in die Anfänge des Sammlerlebens. Schauplätze, Gewohnheiten und Begeisterung aus der ganz frühen Zeit. Bis zu den Anfängen des Ladens. Persönlich und mit viel Zeitgeist…

den ganzen Beitrag lesen…

Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction 4: Die große Revolution

von am 16. November 2022 Kommentare deaktiviert für Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction 4: Die große Revolution

Paul Scheerbart
DIE GROSSE REVOLUTION – ein Mondroman.
LESABÉNDIO – ein Asteroiden-Roman.
Vorwort: Michael Marrak, Nachwort: Hans Frey
Berlin, Hirnkost, 2022, 408 S.
ISBN 978-3-949452-40-6 / 32,00 Euro (bzw. 28,00 Euro im Abonnement)
Hardcover mit Lesebändchen
Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction, Band 4

Der „aus Wut“ zum Humoristen gewordene Berliner Boheme-Künstler Paul Scheerbart (1863–1915) gehört zu den wenigen wirklich eigenständigen Figuren der phantastischen Literatur. Während H. G. Wells, Kurd Laßwitz und Jules Verne (von Vorläufern wie Julius von Voss einmal abgesehen) zwischen 1870 und 1910 fast den gesamten Themenkanon der Science Fiction festschrieben, gelang es Paul Scheerbart, unabhängig und unbeeinflusst von diesen Unterhaltungsströmungen, einen Großteil dieser Themen in einer völlig eigenen Art aufzugreifen und zu verwenden. Dabei schrieb er in einem eigentümlichen Stil, der gewollt Simplizität mit mystischen Ideen und krudestem Humor vereinigte.

Einen ersten Eindruck dieser Unabhängigkeit gibt Scheerbart im „Mondroman“ DIE GROSSE REVOLUTION, der 1902 erschien und der ihm den großen Durchbruch beim Publikum bringen sollte. Allerdings erzählt er hier eine so weit von allem Gängigen entfernte satirisch-philosophische Geschichte, dass auch hundert Jahre später das Kunstverständnis der Leserschaft immer noch aufs Äußerste beansprucht wird. Kurz gesagt gibt es auf dem Mond zwei Parteien von Mondbewohnern: die einen wollen die seit Jahrhunderten andauernde Beobachtung der Erdbewohner fortführen, die andere Fraktion ist vom ewig Krieg führenden Homo Sapiens so enttäuscht, dass sie lieber von der Mondrückseite aus in die Ferne des Weltraums schauen wollen. Das alles beschreibt der Autor in einem Stilgemisch, dass sich in einigen Passagen wie ein Vorläufer der „New Wave“ der 1960er Jahre liest, aber auch schon in Einzelstellen auf den aufkeimenden Expressionismus hinweist.

Gleiches gilt für den 1913 veröffentlichten „Asteroiden-Roman“ LESABÉNDIO. Scheerbarts Meisterwerk über die Bewohner des Asteroiden Pallas, deren Anführer (und Titel-Held) Lesabéndio es versteht, ihrer aller Streben nach einem gemeinsamen Ziel hin auszurichten (der Vereinigung mit einer Plasmawolke) und der am Ende selbst zu einem Himmelskörper wird, sprüht geradezu über von skurrilsten Einfällen. Die geneigten Leser*innen werden bombardiert mit wirklich „fremden“ Lebensformen, mit einem politischen und kulturellen System, welches ein provozierend unvermitteltes Gegenbild zum Erdenleben darstellt, und mit einem absolut gesetzten ästhetischen Modell, das Technik und Philosophie ganz anders betrachtet und wertet als die traditionelle Science-Fiction-Literatur.

Ähnlich wie bei Olaf Stapledon gelingt es hier einem Außenseiter, in den Kosmos der phantastischen Literatur einzubrechen, ihn aus­zuweiten und um zwei wundervolle Werke reicher zu machen.

Horst Illmer

Paul Scheerbart
DIE GROSSE REVOLUTION – ein Mondroman.
LESABÉNDIO – ein Asteroiden-Roman.
Vorwort: Michael Marrak, Nachwort: Hans Frey
Berlin, Hirnkost, 2022, 408 S.
ISBN 978-3-949452-40-6 / 32,00 Euro (bzw. 28,00 Euro im Abonnement)
Hardcover mit Lesebändchen
Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction, Band 4

Der „aus Wut“ zum Humoristen gewordene Berliner Boheme-Künstler Paul Scheerbart (1863–1915) gehört zu den wenigen wirklich eigenständigen Figuren der phantastischen Literatur. Während H. G. Wells, Kurd Laßwitz und Jules Verne (von Vorläufern wie Julius von Voss einmal abgesehen) zwischen 1870 und 1910 fast den gesamten Themenkanon der Science Fiction festschrieben,

den ganzen Beitrag lesen…

Laylayland

von am 14. November 2022 Kommentare deaktiviert für Laylayland

Judith und Christian Vogt
LAYLAYLAND – Science-Fiction Roman.
Hamburg, Plan 9, 2022, 330 S.
ISBN 978-3-948700-77-5 / 18,00 Euro

LAYLAYLAND ist mir auf dem wunderbaren BuCon 2022 im hessischen Dreieich am Stand des Hamburger Plan 9 Verlages sofort ins Auge gesprungen. Dafür war aber das angemessen dystopische Titelbild nur zum Teil verantwortlich. Es lag eher an etwas, das literaturwissenschaftlich eindeutig in den Bereich Readers Response Theory (im deutschsprachigen Raum Rezeptionsästhetik genannt) fällt. Menschen fügen beim Lesen immer eigene Erfahrungen und Assoziationen mit ein. In meinem Fall las ich zu „Laylay“ noch „Kay Kay“ hinzu. So rief ich jahrelang meine Jüngste. Ob diese Parallele auch nach der Lektüre noch Bestand hat?

Laylay ist mit ihrem todkranken Freund Zeeto, der unter anderem auch noch eine bipolare Störung hat, und Mtoto, einem virusresistenten Säugling, bei deren Rettung sich Zeeto mit dem Wasteland-Virus angesteckt hat, auf der Suche nach einem Heilmittel gegen das Virus, das gerade dabei ist, den Rest der bisher überlebenden Homo sapiens sapiens auszulöschen.

Der Handlungszeitraum erstreckt sich vom 22. März bis zum 10. April 2064 und genauso flott und Holter-di-polter, wie das klingt, ist der Roman auch geschrieben.

Erzählt wird die Handlung abwechselnd von Laylay, Zeeto und einer namenlosen Cyborg-Person, die sich den Titel Root 2.0 erkämpft hat. Sprachlich unterscheiden sich die verschiedenen Erzählstimmen aufs Feinste.

Der Roman besticht durch ein vertrautes Post-Apokalyptisches Szenario mit marodierenden Banden, (die die nach 40 Jahren noch vorhandenen Vorräte an Medikamenten, Nahrungsmitteln, Maschinen und anderen Schätzen plündern), nomadisierenden Familienverbänden, (die sich vor allem unauffällig verhalten) und kleinen Siedlungen (in denen die Leute versuchen, in Ruhe und Frieden zu leben). Und natürlich gibt es ein aufstrebendes Reich, das versucht, möglichst viel Gebiet zu beherrschen und möglichst viele Menschen zu versklaven.

Soweit nichts aufregend Neues. Spannend ist aber, dass die treibende Kraft in diesem Reich eine Königin ist, die sich ihren Platz durch direkte Ausübung brutaler körperlichen Gewalt erobert hat. Darüber hinaus spielen sich die Ereignisse auf dem Gebiet des ehemaligen Polen und der ehemaligen BRD ab. Die Kultur der Überlebenden ist ein bunter Schmelztiegel, in dem afrikanische, türkische, mitteleuropäische und anglo-amerikanische Einflüsse zusammengekommen sind. Auch das Spektrum der Einstellungen reicht von ultra-weltoffen über ultra-konservativ bis zu ultra-faschistisch.

LAYLAYLAND ist ein sehr spannendes, vielschichtiges Buch voller knallharter Kämpfe auf Leben und Tod, deren Autor*innen sogar mutig genug waren, eine zarte Liebesgeschichte zu spinnen. Sprachlich habe ich lange nichts mehr so Frisches auf Deutsch gelesen, das auch eine ganze Menge Slang und Wortneuschöpfungen bietet.

Interessant finde ich darüber hinaus auch, dass meine Kay Kay eine erstaunlich große Schnittmenge an Charakterzügen und Angewohnheiten mit Laylay teilt. Ist vielleicht auch nicht überraschend, schließlich ist an Wissenschaft immer etwas dran, auch wenn es in diesem Fall „nur“ die Literaturwissenschaft ist.

Matita Leng

PS
LAYLAYLAND ist die Fortsetzung von WASTELAND; der Roman ist allerdings bei Knaur erschienen. Es gibt eine Zusammenfassung am Anfang, sodass LAYLAYLAND auch einzeln lesbar ist.

Judith und Christian Vogt
LAYLAYLAND – Science-Fiction Roman.
Hamburg, Plan 9, 2022, 330 S.
ISBN 978-3-948700-77-5 / 18,00 Euro

LAYLAYLAND ist mir auf dem wunderbaren BuCon 2022 im hessischen Dreieich am Stand des Hamburger Plan 9 Verlages sofort ins Auge gesprungen. Dafür war aber das angemessen dystopische Titelbild nur zum Teil verantwortlich. Es lag eher an etwas, das literaturwissenschaftlich eindeutig in den Bereich Readers Response Theory (im deutschsprachigen Raum Rezeptionsästhetik genannt) fällt. Menschen fügen beim Lesen immer eigene Erfahrungen und Assoziationen mit ein.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 11: Eine Buchhandlung, eine Bitte und ein tolles Gespräch

von am 11. November 2022 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Petra E, Jörns

Ende vergangener Woche kam eine Anfrage von einer netten Kollegin aus der Buchhandlung Knodt herein, ob wir nicht ein wenig die Trommel für ein Event schlagen könnten. Daraus ist ein interessantes Interview mit einer SF Autorin geworden und ein Veranstaltungstipp für morgen, also diesen Samstag. 12.11.2022 ab 16:00 Uhr

und die passenden Links:
Buchhandlung Knodt
Petra E. Jörns
das Event auf Facebook

Sprecher: Gerd
Gäste: Petra E, Jörns

Ende vergangener Woche kam eine Anfrage von einer netten Kollegin aus der Buchhandlung Knodt herein, ob wir nicht ein wenig die Trommel für ein Event schlagen könnten. Daraus ist ein interessantes Interview mit einer SF Autorin geworden und ein Veranstaltungstipp für morgen, also diesen Samstag. 12.11.2022 ab 16:00 Uhr

und die passenden Links:
Buchhandlung Knodt
Petra E. Jörns
das Event auf Facebook

den ganzen Beitrag lesen…

Back to the 90ies!

von am 9. November 2022 Kommentare deaktiviert für Back to the 90ies!

In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute! Allen voran natürlich die X-Men, die damals das Maß aller Dinge waren. Mit Verkaufszahlen von denen jeder aktuelle Comic nur träumen kann, wurde mit X-Men #1 von Chris Claremont und Jim Lee der Siegeszug der Mutanten über die Comicwelt eingeläutet. Genau in diese goldene Ära der Gruppe X kehrt Marvel nun zurück. Neue Geschichten, welche inhaltlich in den 90ern angesiedelt sind, präsentiert von Zeichnern und Autoren aus genau dieser Ära! Chris Claremont, Fabian Nicieza, Walt Simonson, Todd Nauck, Peter David, Bill Sienkiewicz, Dan Juergens,….und die Liste der 90er-Jahre US-Comic Promis geht noch weiter. Pure Nostalgie gepaart mit modernen Zeichnungen und Colorjobs. Mein Fanherz hüpft freudig auf und ab, deshalb stelle ich euch mal einige davon näher vor:

X-Men Legends #1 – Der letzte Summers
Autoren: Fabian Nicieza, Louise Simonson
Zeichner: Brett Booth, Walt Simonson
Panini Comics (Marvel) 108 Seiten, deutsch
Softcover (13,00 €)
Variant Softcover (19,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Geschrieben vom Miterfinder von Cable und Deadpool startet der erste Paperback der 90er Jahre X-Men genauso durch, wie ich es mir erhofft habe: 90er Jahre Mutanten in Reinform! Die abgeschlossenen Geschichten dieser Ongoing-Series spielen zwischen einzelnen Ausgaben der 90er Mutanten Serien wie X-Men, Uncanny X-Men, X-Force und X-Faktor und liefern interessante andere Blickwinkel und nette Details zu den 30 Jahre alten Original Stories. Ein Muss für jeden Fan der X-Ära der Superhelden Historie. Die Ausgaben #1 – #3 sind bereits erschienen. Bitte mehr davon.

Ben Reilly: Spider-Man – Am Anfang der Klonsaga
Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: David Baldeon
Panini Comics (Marvel) 116 Seiten, deutsch
Softcover (14,00 €)
Variant Softcover (21,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Unter leicht irreführendem Titel spielt dieser Einzelband mitten in der Klonsaga, als Ben Reilly das Scarlet Spider Kostüm bereits an den Nagel gehängt hatte und als Spider-Man unterwegs war. In den Anfängen besagter Klonsaga wurde damals durch einen Gen-Test festgestellt das Ben der wahre Spider-Man wäre und Peter nur sein Klon. Dieser setzte sich daraufhin zur Ruhe und zog mit Mary Jane nach Portland… inzwischen wissen wir natürlich alle dass es nicht so war und es nur einen wahren Spider-Man gibt. Und dessen Name ist Peter Parker! Dennoch war ich schon damals ein großer Fan von Ben Reilly und bin es noch heute. Der Einzelband schafft es hervorragend die Stimmung der 90er Spinne in modernem Artwork einzufangen. Man hätte kaum fähigere Hände für dieses Projekt finden können, denn es wurde geschrieben von Jean Marc DeMatteis, einem der Original Autoren der Klonsaga. Die Zeichnungen von David Baldeon, der dem ein oder anderen noch von seiner Signiertour bei uns im Laden bekannt sein dürfte, sind mehr als dynamisch und lassen den Comic schön „knackig“ wirken. Zusätzlich zu einem Kreativteam in Hochform kann der Comic ebenfalls mit der Rückkehr einer zu Unrecht lange vergessenen Figur aus dieser Ära aufwarten. Ein Fest für Spidey-90ies-Fans!

Silver Surfer – Wiedergeburt
Autor: Ron Marz
Zeichner: Ron Lim
Panini Comics (Marvel) 120 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)
Variant Softcover (22,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Ebenfalls in Szene gesetzt von zwei 90er Jahre Recken schießt in diesem Einzelband der Silver Surfer durch den guten alten 90er Jahre Weltraum. Ron Lims packende Zeichnungen haben sich, meiner Meinung nach, seit den 90ern sogar noch verbessert und optisch bietet das ganze wundervolle Anspielungen auf Jack Kirby, Moebius, Mike Alred und John Buscema, alle bekannt für ihre Arbeiten am Silverstürmer. Ähnlich wie beim Ben Reilly Comic wird dort eine Figur ins Rampenlicht gerückt, die sehr lange Zeit in der Versenkung verschwunden war, was mir gut gefallen hat. Die Handlung nimmt Bezug auf die beliebte „Infinity Gauntlet“ Story von Jim Starlin und es hüpfen ein paar nette galaktische Gäste durch die Panels. Zusätzlich dazu gibt es noch ein weiteres Argument warum ihr diesen Comic kaufen solltet….ich sage nur ein Wort: THANOS!

Neue Leser kriegen hier ein schönes Gespür dafür wie die Marvelwelt vor 30 Jahren aussah und Fans dieser Ära werden lieben was Marvel hier aus dem Hut gezaubert hat.

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute!

den ganzen Beitrag lesen…

Die Gelehrtenrepublik – Kurzroman aus den Roßbreiten

von am 7. November 2022 Kommentare deaktiviert für Die Gelehrtenrepublik – Kurzroman aus den Roßbreiten

Arno Schmidt
DIE GELEHRTENREPUBLIK. Kurzroman aus den Roßbreiten.
Mit 26 Holzstichcollagen von Thomas Franke, einer Kartenskizze der »Gelehrtenrepublik« von Arno Schmidt und einem editorischen Nachwort von Bernd Rauschenbach
Winnert, p.machinery Michael Haitel, 2022, 243 S.
ISBN 978-3-95765-302-4
Fulminant Fantastische Folianten, Band 1 / Großformat 26 x 18 cm
Hardcover / Normalausgabe 99,90 Euro / Vorzugsausgabe (111 Expl.) in Planung

Arno Schmidts „Kurzroman aus den Roßbreiten“, der 1957 unter dem Titel DIE GELEHRTENREPUBLIK veröffentlicht wurde, liest sich auf den ersten Blick wie ein klassischer Schelmenroman.

In der (damaligen) Zukunft des Jahres 2008 erhält der Journalist Charles H. Winer die (selten erteilte) Erlaubnis, eine schwimmende Insel (aus heutiger Sicht ist es ein überdimensionierter Kreuzfahrtdampfer), die „International Republic of Artists and Scientists“ (kurz auch IRAS oder eben „Gelehrtenrepublik“ genannt), zu besuchen und eine „Homestory“ über deren von der Weltgemeinschaft alimentierte „Bewohner“ (lauter berühmte Künstler und Forscher) zu machen.

Bereits die Anreise wird zum Abenteuer, erfolgt sie doch per Ballonflug über einen sogenannten „Hominidenstreifen“ hinweg, ein riesiges, atomverseuchtes Areal inmitten der USA, das von zwei gigantischen Mauern eingeschlossen ist und von Tier-Mensch-Mutanten bewohnt wird, mit denen jeder Umgang strengstens untersagt ist. Nachdem Winers Ballon dort notlanden muss, kommt er allerdings ungewollt in sehr direkten (und teileweise auch sehr intimen) Kontakt mit den dort lebenden Zentauren.

Endlich auf der IRAS angekommen, braucht Winer nicht allzu lange, um herauszufinden, dass auch in einer „Gelehrtenrepublik“, dieser scheinbar zivilisiertesten aller Gesellschaften, der Schein trügt. Die in zwei politische Lager geteilte Insel, auf der die IRAS-Bewohner durch die Weltmeere schippern, erweist sich als „Labor“, in dem zum Beispiel Sportler mittels Bioengineering zu Höchstleistungen gebracht und sogar die Gehirne der Genies von den jeweiligen Geheimdiensten „entführt“ werden.

Bei Schmidt liest sich das zuerst einmal sehr unterhaltsam, bis man dann merkt, welche Schrecken unter dieser obersten Erzählschicht liegen. Zutiefst pessimistisch ist Schmidts Erkenntnis, dass sich die alteingefahrenen Muster von Machtmissbrauch und Schwarz-Weiß-Denken, von skrupellosem Gewinnstreben und naivem Obrigkeitsglauben auch nach einem Atomkrieg nicht ändern werden.

Im Verlag p.machinery erschien nun Anfang Oktober eine außergewöhnliche und hochpreisige Neuausgabe der GELEHRTENREPUBLIK. Bei diesem Künstlerbuch im Überformat (26 x 18 cm) handelt es sich um den ersten Band der Reihe „Fulminant Fantastische Folianten“, die der Künstler Thomas Franke gemeinsam mit Verleger Michael Haitel ersonnen hat. Das Werk zieren 26 Holzstichcollagen Frankes (sowie ein Faksimile mit Schmidts Planskizze der schwimmenden Insel IRAS), viele davon als ausklappbare Doppelseiten angelegt. Nach dem Nachwort von Bernd Rauschenbach äußert sich auch Franke kurz zu seinen programmatischen Überlegungen. Zusätzlich zur (bereits vorliegenden) „Normalausgabe“ ist eine „Vorzugsausgabe“ von 111 Exemplaren in Planung, die eine zusätzliche, nummerierte und signierte Grafik enthalten soll. Beide Ausgaben sind in CABRA eingebunden, einem Material, das sich anfühlt als würde man(n) eine Zentaurin streicheln. Gefühlsecht!

Horst Illmer

Arno Schmidt
DIE GELEHRTENREPUBLIK. Kurzroman aus den Roßbreiten.
Mit 26 Holzstichcollagen von Thomas Franke, einer Kartenskizze der »Gelehrtenrepublik« von Arno Schmidt und einem editorischen Nachwort von Bernd Rauschenbach
Winnert, p.machinery Michael Haitel, 2022, 243 S.
ISBN 978-3-95765-302-4
Fulminant Fantastische Folianten, Band 1 / Großformat 26 x 18 cm
Hardcover / Normalausgabe 99,90 Euro / Vorzugsausgabe (111 Expl.) in Planung

Arno Schmidts „Kurzroman aus den Roßbreiten“, der 1957 unter dem Titel DIE GELEHRTENREPUBLIK veröffentlicht wurde,

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 20 – Der Neue in unserer Mitte

von am 4. November 2022 3 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Dom

Ein echter "Blick". Ein Abschied von Sarah und ein neues Gesicht. Oder ist es ein altes? Viele von euch kennen ihn schon. Aber er ist auch ein Mann vieler Gesichter… und offensichtlich auch vieler Talente. Willkommen an Bord: Dom "Star-Lord" Hartmann…

Sprecher: Gerd
Gäste: Dom

Ein echter "Blick". Ein Abschied von Sarah und ein neues Gesicht. Oder ist es ein altes? Viele von euch kennen ihn schon. Aber er ist auch ein Mann vieler Gesichter… und offensichtlich auch vieler Talente. Willkommen an Bord: Dom "Star-Lord" Hartmann…

den ganzen Beitrag lesen…

Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction 3: Ini

von am 2. November 2022 Kommentare deaktiviert für Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction 3: Ini

Julius von Voss
INI.
Roman aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert.
Vorwort: Hans Frey, Nachwort: Hans Esselborn
Berlin, Hirnkost, 2022, 276 S.
ISBN 978-3-949452-34-5 / 32,00 Euro (bzw. 28,00 Euro im Abonnement)
Hardcover mit Lesebändchen
Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction, Band 3

Schon vor Jahren stieß ich bei Forschungen über die frühe deutsche Science Fiction in der Sekundärliteratur auf Julius von Voss und INI, seinen 1810 erstmals erschienenen Roman aus dem 21. Jahrhundert. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass es praktisch unmöglich war, dieses Buch aufzutreiben und zu lesen. Und das, obwohl es sich, nach den Beschreibungen, ganz offensichtlich um einen recht ansprechenden Text zu handeln schien. Im Hirnkost Verlag hat man sich jetzt meiner, der Genreforschung und der interessierten Leserschaft erbarmt und INI nach über zweihundert Jahren neu herausgegeben. Damit hat das lange Warten und Suchen ein Ende – und das Werk übertrifft tatsächlich noch die kühnsten Erwartungen.

Der Roman spielt am Ende des 21. Jahrhunderts und beschreibt anhand der Liebesgeschichte von Guido und Ini, das durch stetigen Fortschritt wesentlich weiter entwickelte Leben der Menschheit. Die sittlich-moralische Bildung seiner Hautpersonen begleitend, führt uns Julius von Voss durch diese Zeit und lässt uns die Wunder der von ihm erdachten Zukunft schauen.
Die beiden Königskinder Guido und Ini wachsen auf Sizilien in benachbarten Häusern auf, angeleitet von Mentoren, denen von den Eltern der Auftrag erteilt wurde, künftige Führungspersönlichkeiten mit idealen Charakterzügen heranzubilden. Natürlich verlieben sich die Beiden ineinander. Als Guido Ini seine Liebe gesteht, entwirft ihm diese ein Ideal-Bild, dem er sich durch stetiges geistiges und körperliches Streben annähren soll. Bis er dies erreicht hat, will auch Ini an sich arbeiten – und ihn dann erhören. Guido nimmt diese Herausforderung an.
Er reist in Begleitung seines Lehrers durch Europa, lernt die Geschichte und politische Entwicklung der »Vereinigten Staaten von Europa« kennen, dient im Heer, bei der Luftwaffe und in der Marine, um danach in den Metropolen der alten Welt auch noch das mondäne Leben der Schönen und Reichen kennen zu lernen.
Anschließend führt die Reise nach Amerika (mittels einer von Walen gezogenen »Reise-Insel«) und weiter zum Nordpol. Dort erleidet er Schiffbruch und muss ein ganzes Jahr am unwirtlichsten Punkt der Erde überleben. Als eine zweite Expedition ihn endlich findet und rettet, hat sich die weltpolitische Situation dramatisch zugespitzt. Die diversen Blöcke (Europa, Asien, Afrika) sind sich spinnefeind und beginnen einen Weltkrieg …

Bei INI handelt es sich zuforderst um einen klassischen Erziehungs- und Bildungsroman. Das von der geliebten Ini aufgestellte Ideal gilt es für Guido zu erreichen. Seine Ausbildung, seine Mühen und Kämpfe, seine Entsagungen und Erlebnisse führen ihn auf dieses Ziel hin.
Zugleich versucht sich Julius von Voss allerdings auch als Zukunftsdeuter und greift mit seinen utopischen und phantastischen Darstellungen weit voraus. Die Darstellung des politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kriegerischen Wesens der zukünftigen Gesellschaft zeugen von der regen Phantasie des Verfassers und seinem reichen Schatz an ironischen und humoristischen Ideen.
Interessant sind sowohl die politischen wie die technischen Veränderungen, die Voss für die nächsten Jahrhunderte antizipiert: Verbesserungen beim Luftverkehr, bei der Kommunikation und im häuslichen Bereich helfen, das Leben der Menschen zu vereinfachen. Die meisten näher ausgeführten Erfindungen sind waffentechnischer Art werden jedoch oftmals für den zivilen Gebrauch weiterentwickelt. Die politischen Verbesserungen, hin zu einem mittels Verfassung gesicherten Gesamteuropa, sind wohlüberlegt, aber immer noch utopisch.

Die Originalausgabe von 1810 wurde in einen Neusatz übertragen. Die Kommentare von Hans Frey und Professor Esselborn geben wertvolle Erläuterungen zu Leben und Werk des ehedem erfolgreichen und bekannten, inzwischen aber völlig vergessenen Autors sowie zur Textgestalt und einigen zeitgleich veröffentlichten Werken u. a. von Jean Paul.

Mit INI ist einer der wichtigsten frühen Science-Fiction-Texte in deutscher Sprache endlich zugänglich. Hier zeigt sich, dass auch in Deutschland bereits zur Goethe-Zeit hervorragende utopisch-phantastische Literatur geschrieben wurde. Dieses Buch ist eine echte Entdeckung und es zu lesen macht (trotz der manchmal für moderne Augen ein wenig ungewohnten Sprache) riesigen Spaß und bringt (vor allem wegen der teilweise immer noch nicht erreichten Wunschvorstellungen und manchmal auch wegen der zutreffenden Einsichten in die immer noch recht traurigen politischen Verhältnisse) zum Nachdenken – und Träumen.
Ein sehr empfehlenswertes Buch, das von der Liebhaberin der utopischen Literatur bis zum Fan historischer Romane alle anzusprechen vermag.

Horst Illmer

Julius von Voss
INI.
Roman aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert.
Vorwort: Hans Frey, Nachwort: Hans Esselborn
Berlin, Hirnkost, 2022, 276 S.
ISBN 978-3-949452-34-5 / 32,00 Euro (bzw. 28,00 Euro im Abonnement)
Hardcover mit Lesebändchen
Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction, Band 3

Schon vor Jahren stieß ich bei Forschungen über die frühe deutsche Science Fiction in der Sekundärliteratur auf Julius von Voss und INI, seinen 1810 erstmals erschienenen Roman aus dem 21. Jahrhundert.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

von am 31. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

Flix (Text & Zeichnungen)
DAS HUMBOLDT-TIER. Ein Marsupilami-Abenteuer.
Hamburg, Carlsen, 2022, 72 Seiten
ISBN 978-3-551-78168-0 / 16,00 €
Hardcover-Album im Großformat

Flix, der eigentlich Felix Görmann heißt und 1976 in Münster geboren wurde, gehört seit fast 25 Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlern. Sein Portfolio reicht von Adaptionen klassischer Stoffe (FAUST, 1998; DON QUIJOTE, 2012) über Funnies (SCHÖNE TÖCHTER, 2015) bis hin zum wöchentlichen Zeitungs-Comicstrip der alten Schule (GLÜCKSKIND, seit 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).
Seine Liebe zum franko-belgischen Comic und der Ligne claire belegen Homage-Bücher wie SPIROU IN BERLIN (2018) und das seit ein paar Wochen vorliegende MARSUPILAMI-Abenteuer DAS HUMBOLDT-TIER.

Flix erzählt in seinem Comic eine Vor- und Parallel-Geschichte zum bekannten MARSUPILAMI-Universum: Bei ihm trifft der ebenso wagemutige wie unbekümmerte Naturforscher Alexander von Humboldt während seiner Südamerika-Reise im Jahr 1801 auf ein gelb-schwarz geflecktes Tier mit langem Schwanz, das gleichermaßen neugierig wie mutig auftritt und Humboldt samt Begleitung mehrfach das Leben rettet. Dieser revanchiert sich dafür mit Ignoranz („Ein Affe! Kennste einen, kennste alle.“), packt das schlafende Tier jedoch zu seinen anderen „Fundsachen“ und lässt alles nach Berlin bringen.

130 Jahre später: Dezember 1931, Winter in Berlin; Weltwirtschaftskriese, Inflation, Hunger und Kälte halten die deutsche Hauptstadt fest im Griff. Ein kleines Mädchen, dessen alleinerziehende Mutter tagsüber arbeiten muss und deshalb ein schlechtes Gewissen hat, darf mit deren Erlaubnis den Nachbarn zu seiner Arbeit im Archiv des Naturkundemuseums begleiten. Dort stöbert sie unbeaufsichtigt zwischen Humboldts staubigen Kisten herum – und natürlich fällt eine runter und heraus purzelt …

Der Rest ist eine liebevoll zwischen Zeitgeschichte und Versatzstücken aus der MARSUPIAMI-Überlieferung und Flix-eigenen Charakteren (wie z. B. das unerschrockene und trotzige Kind) hin und her pendelnde Comic-Erzählung, die alle Erwartungen weit übertrifft und mit zum Besten gehört, was in der inzwischen schon recht anschaulichen Reihe mit Homagen an bekannte Comic-Figuren in den letzten Jahren erschienen ist.

Die Verortung im „realen“ Raum-Zeit-Gefüge sorgt zudem dafür, dass DAS HUMBOLDT-TIER auch von Leser*innen genossen werden kann, die bisher weder SPIROU & FANTASIO noch das MARSUPILAMI kennen (ja, auch die soll es geben) und die gegen eine fantastische Idee in einer realistischen Geschichte keine Einwände haben.

Horst Illmer

Flix (Text & Zeichnungen)
DAS HUMBOLDT-TIER. Ein Marsupilami-Abenteuer.
Hamburg, Carlsen, 2022, 72 Seiten
ISBN 978-3-551-78168-0 / 16,00 €
Hardcover-Album im Großformat

Flix, der eigentlich Felix Görmann heißt und 1976 in Münster geboren wurde, gehört seit fast 25 Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlern. Sein Portfolio reicht von Adaptionen klassischer Stoffe (FAUST, 1998; DON QUIJOTE, 2012) über Funnies (SCHÖNE TÖCHTER, 2015) bis hin zum wöchentlichen Zeitungs-Comicstrip der alten Schule (GLÜCKSKIND, seit 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).

den ganzen Beitrag lesen…

Geschichten aus dem Hermkeverse #12: Der Wert einer Sammlung

von am 28. Oktober 2022 3 Kommentare

Werte spielen im Sammlerleben ganz unterschiedliche Rollen. Es gibt nach wie vor jedes Jahr den gedruckten Comic Preiskatalog. Es gibt Preisvorstellungen und Entwicklungen im weltweiten Netz. Es gibt Börsen und Auktionen und auch Schlagzeilen über rekordverdächtige Exemplare. Was Werte sind muss jeder selbst herausfinden…
 

 

Werte spielen im Sammlerleben ganz unterschiedliche Rollen. Es gibt nach wie vor jedes Jahr den gedruckten Comic Preiskatalog. Es gibt Preisvorstellungen und Entwicklungen im weltweiten Netz. Es gibt Börsen und Auktionen und auch Schlagzeilen über rekordverdächtige Exemplare. Was Werte sind muss jeder selbst herausfinden…
 

 

den ganzen Beitrag lesen…

SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!

von am 26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!

Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:

1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“, welche die Grundlage der Neuausrichtung bildet.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Philip Tan
Panini Comics (Marvel)
124 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)

2. Shang-Chi #1 Gegen das Marvel-Universum
führt unter einem, bei Marvel geschichtsträchtigen Titel, direkt die Handlung der Mini-Serie fort.
Der Paperback enthält die ersten 6 US-Ausgaben der laufenden Serie.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan
Panini Comics (Marvel)
140 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)
Hardcover, limitiert auf 333 (24,00 €)

3. Shang-Chi #2 Familienzwist
enthält die US-Ausgaben 7-12 und den One-Shot „Marvel’s Voices: Identity“
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Marcus To
Panini Comics (Marvel)
148 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)

Ich weiß nicht wie es euch ging, aber als ich das MCU-Werk im Kino sah, war ich doch etwas überrascht. Die Umsetzung schaut sich an wie eine Verfilmung von Iron Fist Geschichten mit Einflüssen chinesischer Mythologie in einem magischen Reich, dass der ein oder andere Langzeit Fan noch aus den 80er-Jahre Thor Comics kennt.
Fans von Shang-Chi kennen diesen allerdings seit Jahren als eine Art Bruce Lee im Umfeld von James Bond. Klassische Agenten Stories treffen in Marvels Welt des bunten Heldenhaufens, auf fernöstliche Kampfkunst. Doch wie es so oft, in den vergangenen Jahren passiert ist, hat man auch hier mit einer Neuausrichtung versucht die Comicwelt an das MCU anzupassen. Zumeist bin ich kein Freund dieser Änderungen, was mich mit einer gewissen Skepsis erfüllte. Zugegebener Maßen ist der Anfang des Wegs vom Kung-Fu Agenten zum mystischen Krieger in der Mini-Serie „Tödlicher Drache“ etwas holprig. Davon etwas verunsichert fragte ich mich beim Lesen des Öfteren, wo genau Marvel damit hin will. Spätestens seit dem „Familienzwist“ haben sich bei mir alle Zweifel in Luft aufgelöst! Shan-Chi ist ein absolutes Paradebespiel wie man Einflüsse des Films durch geschickten Umgang retroaktiv ergänzt hat, ohne dabei die Originalversion zu stark zu verfremden oder das Origin zu beschädigen. Ergänzt wurde das Umfeld des Hauptcharakters durch eine Handvoll interessanter Nebenprotagonisten, von denen mit einige bereits ans Marvelherz gewachsen sind. Inzwischen, mehr als überzeugt von der Arbeit von Gene Luen Yang, bin ich voll an Bord und freue mich bereits auf die nächste Ausgabe.
Die aktuelle Serie ist in meinen Augen für jeden Fan des chinesischen Martial-Arts Experten ein absolutes Muss. Noch dazu ist sie auch perfekt als Einstieg für Neuleser geeignet. Nicht unerwähnt sollen die wunderschönen Cover vom Zeichner Leinil Francis Yu bleiben, die immer ein wahrer Augenschmaus sind.
Sollte ich euch neugierig gemacht haben, kommt doch einfach mal im Laden vorbei. Selbstverständlich haben wir die 3 Bände auf Lager 😉

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:

1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“,

den ganzen Beitrag lesen…

Aktion Hoher Spielwert Oktober/November die neue Sortierung nach der Spiel in Essen

von am 24. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion Hoher Spielwert Oktober/November die neue Sortierung nach der Spiel in Essen

Diesmal hat es gedauert, bis die neue Liste bekannt war. Wie zu erwarten hat die "Spiel" in Essen alles durcheinandergewürfelt. Es sind noch nicht mal alle Titel lieferbar, also auch noch nicht bei uns auf Lager. Immerhin. Die Liste steht und ich kann sie euch schon mal vorstellen…

Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist erst am 11.November. Wir hoffen, dass wir bis dahin das neue Sortiment bereits komplett kennen!

Neuzugänge Oktober/November:

Escaping Earth (IDventure)

Escaping Earth ist ein semi-kooperatives Aufbauspiel mit Bluff-Elementen, das für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren geeignet ist. Jeder Spieler versucht, ein flugfähiges Zivilisations- und/ oder Konföderationsschiff zu bauen und ins All zu schicken. Die Partie gewinnt, wer die meisten überlebenden Astronauten auf diesen Schiffen hat. Voraussetzung ist ein flugfähiges Zivilisationsschiff. Ist dies nicht der Fall, gibt es keine Gewinner. Beim Bau des Zivilisationsschiffes kannst du verschiedene Strategien verfolgen.

Aleph Null (Frosted Games)

Aleph Null ist ein Solo-Kartenspiel mit einem ungewöhnlichem Thema: Du musst ein Ritual durchführen, um Baphomet zu beschwören.
Dafür musst du die unterschiedlichen Karteneffekte clever aufeinander abstimmen, dein Deck immer weiter ausdünnen und vor allem die 3 besonderen Schlüssel ins Spiel bringen. Denn erst dann kannst du Baphomet beschwören.

Tiny Epic Dungeons (Asmodee)

Tiny Epic Dungeons ist ein vollkooperativer Dungeon-Crawler für ein bis vier Personen, der in der Fantasywelt von Aughmoore spielt. In zwei Akten kämpfen die Spieler gegen das schwindende Feuerlicht ihrer Fackel, das mit jeder Runde schwächer wird. Beute, Bösewichte und furchterregende Bosse erwarten sie in diesem Abenteuer.

Stupor! Harry Potter (Asmodee)

Im Familienspiel Stupor! Harry Potter schlüpfen die Spieler in die Rollen von Zauberschülern, die mit den beiliegenden Zauberstäben spannende Duelle untereinander austragen. Nur die klügsten Hexen und Zauberer können im Zauberduell brillieren, bekommen die Belohnungen der Runde und sammeln Punkte für den Ruf ihres Hauses.

Spaceship Unity – Season 1.1 (Pegasus)

„Kommt zur Interplanetaren Allianz“, haben sie gesagt. „Macht etwas Sinnvolles und unterstützt die IPA dabei, den Galaktischen Frieden zu wahren“, haben sie gesagt. „Große Abenteuer erwarten euch“, haben sie gesagt … Aber hätte uns vorher jemand gesagt, dass wir Dienst auf der Unity schieben müssen und mit diesem Schrotthaufen die Galaxis retten sollen, hätten wir uns vielleicht anders entschieden …

Terra Nova (Kosmos)

Das Kennerspiel Terra Nova greift erfolgreich die Kernmechanismen des weltweit erfolgreichen Spiels Terra Mystica in einer vereinfachten Version auf.
10 verschiedene Völker stehen zur Auswahl, um sich auf dem zentralen Spielfeld möglichst geschickt auszubreiten und von Runde zu Runde bestimmte Ziele zu erreichen. Im friedlichen Wettstreit werden Gebäude errichtet und neue Landstriche besiedelt.

Sapa Inka (LuPri)

Werde Sapa Inka!
Es ist an der Zeit, dass der Sapa Inka unter seinen Kindern den zukünftigen Nachfolger auswählt. Um die Wahl zu deinen Gunsten zu entscheiden, erlange kulturellen Einfluss und errichte großartige Bauwerke.
Nutze gekonnt die Fähigkeiten deiner Gefolgsleute und ziehe zur rechten Zeit auch die der anderen Stämme auf deine Seite, um wichtiges Baumaterial zu beschaffen.
Errichte die beeindruckendsten Gebäude und erhalte mystische Trophäen.

Mindbug (Nerdlab Games)

Mindbug ist ein schnell zu erlernendes Kartenspiels mit der Tiefe eines komplexen Strategiespiels. Trotz Innovative Mechanismen, einfache Regeln, überrascht das Spiel immer wieder mit neuen Kombinationsmöglichkeiten. Die Mechanik ermöglicht es, Kreaturen des Gegners zu kontrollieren und führt zu immer neuen Situationen, die die Spieler dazu zwingen, ihren gewohnten Spielstil anzupassen.

Applejack (GameBuilders)

Puzzlespiel von Erfolgsautor Uwe Rosenberg für 1-4 Personen.
Vor den Spielern liegt zu Beginn eine weite, leere Streuobstwiese. Durch das geschickte Auswählen von Plättchen, die über den gemeinsamen Ernteplan ins Spiel kommen, bepflanzen die Spieler ihre Wiese nach und nach mit Apfelbäumen, die unterschiedlich viele Früchte tragen. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Äpfel einer Sorte bei einer der regelmäßigen Ernten zusammenzubringen. Zugleich gilt es, ertragreich Bienenkörbe miteinander zu verbinden, die zwischen den Apfelbäumen aufgestellt sind. Denn ohne Bienenkörbe keinen Honig,
und ohne Honig keine Bienen und keine Äpfel. Wem es am besten gelingt, diese beiden Aufgaben beim Legen der Plättchen miteinander zu verbinden, wird am Ende den meisten Honig eingeheimst haben!

Sorry, aber ich hab diesmal tatsächlich die Texte zu den Spielen bei den Verlagen übernommen, weil mitten im Monat noch fast nichts eingetrudelt ist…

Diesmal hat es gedauert, bis die neue Liste bekannt war. Wie zu erwarten hat die "Spiel" in Essen alles durcheinandergewürfelt. Es sind noch nicht mal alle Titel lieferbar, also auch noch nicht bei uns auf Lager. Immerhin. Die Liste steht und ich kann sie euch schon mal vorstellen…

Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist erst am 11.November. Wir hoffen, dass wir bis dahin das neue Sortiment bereits komplett kennen!

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 19 – Die Rettung vor dem garstgen Gerd

von am 21. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Hinter den Kulissen 19 – Die Rettung vor dem garstgen Gerd

Zwischen Vulkanausbruch und Lethargie. Die Rettung seid mal wieder ihr. Euch gebührt der Dank. Ihr seid unser Antrieb. Wenn es euch nicht gäbe, wäre hätte es heute einen thermonuklearen Vulkanausbruch nie gekannten Ausmaßes gegeben…

Zwischen Vulkanausbruch und Lethargie. Die Rettung seid mal wieder ihr. Euch gebührt der Dank. Ihr seid unser Antrieb. Wenn es euch nicht gäbe, wäre hätte es heute einen thermonuklearen Vulkanausbruch nie gekannten Ausmaßes gegeben…

den ganzen Beitrag lesen…

Ausbeute Manga Day 2022 Teil 3: Die Gefühlvollen

von am 19. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 3: Die Gefühlvollen

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1  und Teil 2) der Review zum Manga Day:

Die Gefühlvollen

Die folgenden Manga fallen in eine Kategorie, die vielleicht nicht unbedingt jedem liegt. Da doch der Löwenanteil an Veröffentlichungen repetetive Liebesschmonzetten sind. Aber es gibt durchaus Geschichten, die gerade durch ihre Einfachheit die Leser so richtig ins Herz treffen oder zum Nachsinnen bringen.

1. Ein Fremder am Strand/Kanna Kii (Tokyopop, bisher 1 Einzelband)

Ich bin wirklich keine klassische Boys Love Leserin. Aber in dieser Geschichte geht es ausnahmsweise mal nicht um Verführung und Erotik. Wie auf einer sanften Meeresbrise wird der Leser sachte durch die Leben von Shun und Mio getragen. Die beiden begegnen sich (natürlich) am Strand. Vor Shuns Bleibe, wo er bei seinen Verwandten aushilft und seine Romane schreibt. Da Mio jeden Tag bis spät in den Abend alleine dort auf einer Bank sitzt und nur in die Ferne blickt, möchte Shun ihn nicht nur zuletzt wegen seinem schönen Profil endlich kennen lernen. Okay, klingt geschrieben doch ein wenig abgedroschen, aber tatsächlich fühlt es sich beim Lesen ganz anders an. Je näher man die beiden Protagonisten kennen lernt, desto mehr eröffnen sich die Hindernisse/Schwierigkeiten in ihren Leben und die Komplexität ihrer Beziehung zueinander. Ein wirklich schönes Kammerspiel, das durch seine ruhige Erzählweise und dem leichten Pinselstrich einen direkt ans Meer von Okinawa versetzt.

2. My Roommate is a cat/Minatsuki x As Futatsuya (Carlsen, bisher 8 Bände)

Exzentrischer misanthropischer Mystery Schriftsteller trifft auf misstrauischen verwahrlosten Straßenstreuner. Sehr nette Mischung. Subaru Mikazuki lebt für seine Bücher und seine Fantasie. Öffentliche Orte, Menschen oder gar Kontakt zu solchen sind im ein Graus. Was er auch seinem neuen aufdringlichen Verlagsbetreuer direkt klar macht. Material liefern, keine Kommentare, nicht stören. Als Subaru Opfergaben am Grab seiner Eltern ablegt springt ein schwarzer Schatten aus dem Grabstein. Waah! Nachdem der erste Schreck überwunden ist bemerkt Subaru, dass der Schatten offensichtlich Thunfisch mag und eine Katze ist. Der tödliche Blick, den er von dem kleinen Opferdieb zugeworfen bekommt, beflügelt seine Fantasie zu einem neuen Roman. Katze plant Mord an Mensch. Vor lauter Überraschung, dass etwas anderes als seine Bücher ihn inspiriert hat packt er kurzerhand den Streuner ein. Und so entsteht eine Geschichte von zwei Zurückgezogenen die sich gegenseitig aus ihrem Schneckenhaus locken.
Besonderer Reiz an diesem Manga ist die Perspektive, die immer wieder zwischen Subaru und seinem neuen Mitbewohner wechselt und so hinter manches Missverständnis blicken lässt.

3. Mixed-Up first Love/Aruko x Wataru Hinekure (Egmont, bisher 1 Band)

Dies ist die etwas abgedrehte Geschichte einer Gruppe fleißiger und aufrichtiger Oberschüler – Zitat Seite 1. Und so beginnt die Achterbahnfahrt mit den Oberschülern Aoki (m), Hashimoto (f) und Ida (m). Aoki (m) braucht dringend einen Radiergummi und bekommt prompt einen von seinem Schwarm Hashimoto (f) geliehen. Auf Wolke sieben schwebend entdeckt er auf dem Radiergummi den Schriftzug Ida mit einem Herzchen versehen. Und schon bricht für Aoki (m) eine Welt zusammen. Sein Schwarm schwärmt für Ida (m). Den stillen gut aussehenden Großen. Und wenn das nicht schon schlimm genug wäre fällt ihm der Radiergummi auch noch runter und direkt vor Idas (m) Füße. Der entdeckt den Schriftzug mit seinem Namen als er den Radiergummi Aoki (m) zurück gibt. Und schon ist das Chaos perfekt. Ida (m) geht natürlich davon aus, dass Aoki (m) in ihn verliebt ist. Und schon entsteht ein wildes Durcheinander von Missverständnissen, das die drei ineinander verstrickt und miteinander verbindet. Wie ein kleiner Radiergummi doch so eine große Rolle spielen kann.
Diese First-Love-Story mit großen Gefühlen und ausreichend Klamauk hinterlässt in jedem Fall ein Kribbeln im Bauch. Vom Lachen oder vom Schwärmen.

4. Love and Fortune/Akira Nitta (Hayabusa, bisher 6 Bände)

Als ich diesen Manga mitgenommen habe, dachte ich auf den ersten Blick es sei eine zarte Liebesgeschichte. Aber weit gefehlt. Meiner Meinung nach eindeutige Empfehlung Ü16. Ein Schauspiel an Selbstfindung, Gefühlschaos und die Frage nach dem Tabu. Wako ist 31 und nach japanischen Verhältnissen schon eine alte Jungfer. Ihr Zweckfreund liegt ihr auf der Tasche und ist ständig am Nörgeln. Aber sie hat einen Freund und er wird sie heiraten, hat er gesagt. Also Lebensplanung läuft. Aber so richtig angekommen fühlt Wako sich nicht. Ihren Traum beim Film zu arbeiten hat sich in einen Abreißjob an einem kleinen in den letzten Atemzügen liegenden Kino verwandelt. Und der Traumprinz, der sie auf Händen tragen sollte ist ein unambitionierter, egozentrischer Langweiler. Aber Lebensplanung läuft. Bis sie eines Tages im Kino einen Jungen mit Gipsarm bemerkt, weil er die gleichen Sneaker trägt wie sie. Ihre Lieblingsschuhe. Und er sieht sich den Film an, den sie unbedingt noch sehen wollte. Und er riecht so schön warm.
Klingt etwas veraltet, aber das wirkt ganz anders, wenn man es erstmal liest. Diese Geschichte zeigt bei allen Beteiligten ihre tiefere Psyche. Keine Romanze mit Tauziehen, um die Hauptdarstellerin, sondern hervorragend dargestellte Zerrissenheit zwischen einfach dem Gefühl folgen und dem „Richtigen“ tun. Warum das Ganze jetzt so interessant ist? Weil der Junge ein 15jähriger Schüler ist in den sie sich verliebt und für den sie ihren Verlobten verlässt…
Eindeutige Lesempfehlung für Ü30 🙂

Fortsetzung folgt…

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1  und Teil 2) der Review zum Manga Day:

Die Gefühlvollen

Die folgenden Manga fallen in eine Kategorie, die vielleicht nicht unbedingt jedem liegt. Da doch der Löwenanteil an Veröffentlichungen repetetive Liebesschmonzetten sind. Aber es gibt durchaus Geschichten, die gerade durch ihre Einfachheit die Leser so richtig ins Herz treffen oder zum Nachsinnen bringen.

1. Ein Fremder am Strand/Kanna Kii (Tokyopop,

den ganzen Beitrag lesen…

Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction 1: Der Tunnel

von am 17. Oktober 2022 1 Kommentar

Bernhard Kellermann
DER TUNNEL.
Vorwort: Andreas Eschbach, Nachwort: Hans Frey
Berlin, Hirnkost, 2022, 485 Seiten
ISBN 978-3-949452-28-4 / 32,00 Euro / 28,00 Euro im Abonnement
Hardcover mit Lesebändchen
Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction, Band 1

Egal ob technische Großprojekte wie Stuttgart 21 oder das Constellation-Raumfahrtprogramm der NASA, irgendwer zieht deren Realisierung, den Sinn des Ganzen, die Finanzierbarkeit oder unsere technischen Fähigkeiten dazu in Zweifel oder gibt die ethisch-moralischen Verwicklungen, die dabei entstehen könnten, zu Protokoll.
Wie einfach hatten es da die Erfinder, Ingenieure, Planer, Politiker, Wissenschaftler (und Kapitalisten) in der „guten alten Zeit“. Da spielten alle diese Punkte doch gar keine Rolle!?

Nun, ganz so war es dann doch wohl auch nicht. Jedenfalls nicht, wenn man in Bernhard Kellermanns technischer Zukunftsutopie DER TUNNEL einmal genau nachliest. Zwar schwappt in dem 1913 erstmals erschienen Roman zuerst eine fast grenzenlose Welle der Begeisterung von der amerikanischen Ostküste an die französische Atlantikküste (den beiden Endpunkten des geplanten Eisenbahntunnels zwischen den USA und Europa), doch als sich die ersten Schwierigkeiten zeigen, beginnt es auch für den Industriellen Mac Allan und sein „Atlantic-Tunnel-Syndikat“ eng zu werden. Dass und wie weitergebaut wird, gehört dann zu den Dingen, die uns Heutigen zeigen, dass sich so viel in den letzten hundert Jahren gar nicht geändert hat …

Das trifft es sich doch hervorragend, dass der Titel soeben wieder in einer vorbildlich editierten Neuauflage zugänglich ist. Versehen mit einem begeisterten Vorwort von Andreas Eschbach und einem klugen, ausführlichen Nachwort von Hans Frey, bildet der Roman den Auftakt einer neuen Buchreihe mit lange vergriffenen Meisterwerken aus einer Zeit, als bei uns Science Fiction noch „Erzählung aus der Zukunft“ hieß.

Horst Illmer

Bernhard Kellermann
DER TUNNEL.
Vorwort: Andreas Eschbach, Nachwort: Hans Frey
Berlin, Hirnkost, 2022, 485 Seiten
ISBN 978-3-949452-28-4 / 32,00 Euro / 28,00 Euro im Abonnement
Hardcover mit Lesebändchen
Wiederentdeckte Schätze der Science Fiction, Band 1

Egal ob technische Großprojekte wie Stuttgart 21 oder das Constellation-Raumfahrtprogramm der NASA, irgendwer zieht deren Realisierung, den Sinn des Ganzen, die Finanzierbarkeit oder unsere technischen Fähigkeiten dazu in Zweifel oder gibt die ethisch-moralischen Verwicklungen, die dabei entstehen könnten,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 10: Live vom Rhöner Wurstmarkt

von am 14. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 10: Live vom Rhöner Wurstmarkt

Sprecher: Gerd
Gäste: Andi von Pax Bräu

Gleich nach meinem Urlaub nehme ich euch auf einen kleinen Ausflug mit. Das Ziel ist der 11. Rhöner Wurstmarkt. Der Beitrag war ursprünglich nicht fest geplant. Ich hab einfach mal meine Aufzeichnungsgeräte mitgenommen. In der Hoffnung, dass etwas unterhaltsames passiert und / oder dabei rauskommt. Und tatsächlich. Zum Schluss gibt es einen witzigen Beitrag mit indirektem Bezug zum Laden und einem netten Gespräch… Viel Spaß und lasst euch überraschen…

und die passenden Links:
Rhöner Wurstmarkt
Pax Bräu
Krikra auf Facebook

Sprecher: Gerd
Gäste: Andi von Pax Bräu

Gleich nach meinem Urlaub nehme ich euch auf einen kleinen Ausflug mit. Das Ziel ist der 11. Rhöner Wurstmarkt. Der Beitrag war ursprünglich nicht fest geplant. Ich hab einfach mal meine Aufzeichnungsgeräte mitgenommen. In der Hoffnung, dass etwas unterhaltsames passiert und / oder dabei rauskommt. Und tatsächlich. Zum Schluss gibt es einen witzigen Beitrag mit indirektem Bezug zum Laden und einem netten Gespräch… Viel Spaß und lasst euch überraschen…

und die passenden Links:
Rhöner Wurstmarkt
Pax Bräu
Krikra auf Facebook

den ganzen Beitrag lesen…

Das Science Fiction Jahr 2022

von am 12. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Das Science Fiction Jahr 2022

Hardy Kettlitz & Melanie Wylutzki (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022.
Berlin, Hirnkost, 2022, 570 Seiten
ISBN 978-3-949452-69-7 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

„Zunächst muss jedoch festgestellt werden, dass es offenbar leichter ist, sich ein Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Während der Postkolonia­lismus bereits als Thema in der neuen Space Opera angekommen ist, bleibt der Postkapitalismus noch nicht denkbar. Und was nicht vorstellbar ist, kann auch nicht Zukunft werden.“
Soweit Aiki Mira in ihrem überaus lesenswerten Essay „Die neue Space Opera im Zeitalter der kommerziellen Raumfahrt“, veröffentlicht im soeben erschienenen Jahrbuch DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022.
Die fleißigen Herausgeber Hardy Kettlitz und Melanie Wylutzki haben es mal wieder geschafft und erneut ein SCIENCE FICTION JAHR zusammengetragen, lektoriert, gesetzt und veröffentlicht. Der Schwerpunkt im SCIENCE FICTION JAHR 2022 liegt diesmal auf der privat finanzierten Raumfahrt und den ökonomischen Interessen und Versuchungen, die dadurch entstehen.
Die Betrachtungen, Essays und Übersichts- Artikel dazu stammen u. a. von Judith Vogt (über die Science-Fiction-Autorinnen Octavia E. Butler und Mary R. Kowal), Bernd Flessner (über superreiche Raumfahrtpioniere), Hartmut Kasper (über Kolonien im Weltraum) und Wolfgang Neuhaus (über John Brunners Meisterwerk MORGENWELT).
Dazu gibt es wie gewohnt jede Menge Besprechungen und Informationen zu Allem was die Science-Fiction-Gemeinde im letzten Jahr beschäftigt hat.
Mehr als dreißig Beiträger*innen widmeten ihre Zeit und Arbeitskraft diesem nach wie vor unverzichtbaren (und immerhin schon zum 37. Mal erscheinenden) Jahrbuch – also unbedingt kaufen!

Horst Illmer

Hardy Kettlitz & Melanie Wylutzki (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022.
Berlin, Hirnkost, 2022, 570 Seiten
ISBN 978-3-949452-69-7 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

„Zunächst muss jedoch festgestellt werden, dass es offenbar leichter ist, sich ein Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Während der Postkolonia­lismus bereits als Thema in der neuen Space Opera angekommen ist, bleibt der Postkapitalismus noch nicht denkbar. Und was nicht vorstellbar ist, kann auch nicht Zukunft werden.“
Soweit Aiki Mira in ihrem überaus lesenswerten Essay „Die neue Space Opera im Zeitalter der kommerziellen Raumfahrt“,

den ganzen Beitrag lesen…

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

von am 10. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

Wir alle kennen die Geschichte der Fantastischen Vier und viele von uns haben deren „Origin“ bereits in mannigfaltigen Varianten gelesen. Dieser hier hebt sich allerding von allen anderen deutlich ab. Bekanntermaßen altern die Bewohner der US-Superhelden-Universen über alle Verlage hinweg entweder gar nicht oder nur sehr langsam. In diesem Comic ist das anders. Um es mit Marvels beliebter Floskel auszudrücken: WAS WÄRE WENN….die Fantastic Four durch die Jahrzehnte realistisch gealtert wären???

Dadurch ergibt sich ein völlig neuer und wirklich interessanter Ansatz des ganzen Themas. Die bekanntesten Ereignisse aus den Leben von Reed, Sue, Ben und Johnny nehmen einen völlig anderen Lauf als man es vermuten sollte. Dies sorgt für eine komplett neue Dynamik der Charaktere, was wiederum den bekannten Ablauf der Ereignisse nachhaltig beeinflusst. Das Ganze verpackt Mark Russel in eine flüssig erzählte und interessante Geschichte, die graphisch ausdrucksstark von Sean Izaakse in Szene gesetzt wurde. Ein empfehlenswerter Band für alle neuen Leser. Ein wahres Fest für langjährige Leser, welche in den Welten von Marvel heimisch, aber auch bereit sind, sich Neuinterpretationen zu öffnen.

Mir hat der Comic richtig Spaß gemacht. Falls euer Interesse geweckt ist schaut einfach im Laden vorbei, denn erfreulicher Weise haben wir den Band in beiden Ausführungen auf Lager.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

den ganzen Beitrag lesen…

Bernies Geschichten 4 – Die Legion der Superhelden

von am 7. Oktober 2022 3 Kommentare

Eine weitere Folge aus dem Leben eines Comicsammlers. Diesmal noch weiter zurück in der Zeit…
Ein zwölfjähriger Burn, sein Vater, Bud Spencer, Terrence Hill und die Legion der Superhelden

Eine weitere Folge aus dem Leben eines Comicsammlers. Diesmal noch weiter zurück in der Zeit…
Ein zwölfjähriger Burn, sein Vater, Bud Spencer, Terrence Hill und die Legion der Superhelden

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de